Investitionsrechnung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Oldenbourg
2007
|
Ausgabe: | 11., aktualisierte und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Internationale Standardlehrbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 583 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783486583069 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022391696 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081008 | ||
007 | t | ||
008 | 070418s2007 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783486583069 |9 978-3-486-58306-9 | ||
035 | |a (OCoLC)159919069 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022391696 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-Aug4 |a DE-859 |a DE-703 |a DE-862 |a DE-384 |a DE-706 |a DE-1051 |a DE-355 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a HG4521 | |
082 | 0 | |a 658.154 |2 22/ger | |
084 | |a QP 720 |0 (DE-625)141929: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 673f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kruschwitz, Lutz |d 1943- |e Verfasser |0 (DE-588)120168456 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Investitionsrechnung |c von Lutz Kruschwitz |
250 | |a 11., aktualisierte und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Oldenbourg |c 2007 | |
300 | |a XVIII, 583 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Internationale Standardlehrbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Investitionsrechnung |0 (DE-588)4027575-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Investitionsrechnung |0 (DE-588)4027575-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2613181&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015600519&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015600519 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/QP 720 K94 I6(11) |
DE-BY-FWS_katkey | 286363 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000408818 083000408863 |
_version_ | 1824553607455834112 |
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1 Grundlagen 1
1.1 Lernziele 2
1.2 Investitionsbegriff 2
1.2.1 Investitionsobjekt und Investitionshandlung 3
1.2.2 Investition und Finanzierung als Zahlungsreihen.... 3
1.3 Investitionen als Entscheidungsproblem 5
1.3.1 Klassifikation der Investitionsentscheidungen 5
1.3.2 Phasen des Entscheidungsprozesses 7
1.4 Zielsetzungen des Investors 9
1.4.1 Monetäre und nicht monetäre Ziele 10
1.4.2 Langfristiges Gewinnstreben 11
1.4.2.1 Vermögensstreben und Einkommensstreben . 12
1.4.2.2 Problem der Bewertung des Endvermögens .. 13
1.4.3 Kritische Bemerkungen zum Renditestreben 14
1.5 Handlungsmöglichkeiten des Investors 15
1.6 Beurteilung der Handlungsmöglichkeiten 17
1.6.1 Prognose der Handlungskonsequenzen 17
1.6.2 Bewertung der Handlungsmöglichkeiten 20
1.6.2.1 Entscheidungsmodelle 21
1.6.2.2 Imponderabilien 22
1.7 Fragen und Probleme 25
1.8 Literaturhinweise 25
2 Wahlentscheidungen 27
2.1 Lernziele 28
2.2 Zurechnungsproblem und Einzelentscheidungen 29
2.3 Statische Verfahren 31
2.3.1 Einperiodige Verfahren 32
2.3.1.1 Gewinnvergleichsrechnung 33
2.3.1.2 Kostenvergleichsrechnung 35
2.3.1.3 Renditevergleichsrechnung 35
XIV Inhaltsverzeichnis
2.3.2 Amortisationsrechnung 37
2.3.3 Zusammenfassende Kritik 42
2.4 Dynamische Verfahren 44
2.4.1 Grundsätzliche Vorüberlegungen 44
2.4.1.1 Gemeinsame Merkmale 45
2.4.1.2 Vollständiger Finanzplan 46
2.4.1.3 Vereinfachende Annahmen 52
2.4.1.4 Symbolverzeichnis und weitere Annahmen .. 57
2.4.2 Endwertmodelle 59
2.4.2.1 Allgemeine Rechenregeln 60
2.4.2.2 Unvollkommener Kapitalmarkt 63
2.4.2.3 Vollkommener Kapitalmarkt (Kapitalwertme¬
thode) 66
2.4.3 Entnahmemodelle 76
2.4.3.1 Allgemeine Rechenregeln 77
2.4.3.2 Unvollkommener Kapitalmarkt 78
2.4.3.3 Vollkommener Kapitalmarkt (Annuitätenme¬
thode) 84
2.4.4 Interpretationen des Kapitalwerts 89
2.4.4.1 Fisher Separation 90
2.4.4.2 Preisdifferenz 92
2.4.4.3 Vermehrung des gegenwärtigen Wohlstandes 94
2.4.5 Kalkulationszinssatz bei vollkommenem Kapitalmarkt 96
2.4.5.1 Verschiedene Zinssätze 97
2.4.5.2 Zins und Renditekurven 101
2.4.5.3 Kalkulationszinssätze bei nicht flacher Zins¬
kurve 102
2.4.6 Verfahren der internen Zinssätze (ein Kapitel, das Sie
eigentlich nicht lesen sollten) 106
2.4.6.1 Einperiodenfall 107
2.4.6.2 Zweiperiodenfall 109
2.4.6.3 Mehr als zwei Perioden 111
2.4.6.4 Effektivzins und interner Zinssatz 115
2.5 Berücksichtigung der Steuern 117
2.5.1 Exkurs: Wichtige deutsche Steuern 118
2.5.1.1 Einkommensteuer 118
2.5.1.2 Kirchensteuer 122
2.5.1.3 Körperschaftsteuer 123
2.5.1.4 Solidaritätszuschlag 125
2.5.1.5 Gewerbesteuer 125
2.5.2 Veranlagungssimulation 129
Inhaltsverzeichnis XV
2.5.2.1 Spezielle steuerliche Annahmen 129
2.5.2.2 Modifikation der allgemeinen Rechenregeln . 134
2.5.2.3 Anwendung der modifizierten Rechenregeln . 138
2.5.3 Klassisches Standardmodell der Investitionsrechnung 140
2.5.3.1 Annahmen des klassischen Standardmodells . 142
2.5.3.2 Herleitung der Kapitalwertformel 144
2.5.3.3 Einbeziehung von Kirchensteuer und Solidari¬
tätszuschlag 149
2.5.4 Rechtsform spezifische Standardmodelle 151
2.5.4.1 Personengesellschaft 152
2.5.4.2 Kapitalgesellschaft 158
2.5.5 Leasing oder Kauf 165
2.5.5.1 Begriff und Formen des Leasing 165
2.5.5.2 Steuerliche Behandlung des Finanzierungs
Leasing 165
2.5.5.3 Beurteilung von Leasing Verträgen im Rahmen
des Standardmodells 166
2.5.5.4 Kritische Leasingraten 170
2.5.6 Investitionsrechnung bei steuerlich optimierter Finan¬
zierung 175
2.5.6.1 Vorbereitungen 177
2.5.6.2 Verschwindende Steuersätze 182
2.5.6.3 Endvermögensberechnung bei Durchführung
der Investition 182
2.5.6.4 Endvermögensberechnung bei Unterlassung
der Investition 191
2.5.6.5 Eine Bemerkung über Kapitalwerte 194
2.6 Preinreich Lücke Theorem 195
2.7 Fragen und Probleme 200
2.8 Aufgaben 203
2.9 Literaturhinweise 211
3 Investitionsdauerentscheidungen 213
3.1 Lernziele 213
3.2 Vorbemerkungen 215
3.3 Nutzungsdauerprobleme 216
3.3.1 Einmalige Investitionen 216
3.3.2 Mehrmalige Investitionen 222
3.3.2.1 Investitionsketten und Planungszeiträume .. 223
3.3.2.2 Endlicher Planungszeitraum 225
3.3.2.3 Unendlicher Planungszeitraum 227
3.4 Ersatzprobleme 231
XVI Inhaltsverzeichnis
3.5 Fragen und Probleme 238
3.6 Aufgaben 238
3.7 Literaturhinweise 240
4 Programmentscheidungen 241
4.1 Lernziele 241
4.2 Grundlegende Probleme und Konzepte 242
4.2.1 Zur Anzahl der Programmalternativen 243
4.2.2 Zurechnungsproblem und Programmentscheidungen . 244
4.2.3 Klassifikation der Lösungsansätze 246
4.3 Simultane Investitions und Finanzplanung 249
4.3.1 Prämissen und vollständiger Finanzplan 250
4.3.2 Einperiodenfall 253
4.3.2.1 Spezielle Prämissen 253
4.3.2.2 Lösungsansatz 254
4.3.2.3 Endogener Kalkulationszinssatz 260
4.3.3 Mehrperiodenfall 261
4.3.3.1 Deans „Lösung 261
4.3.3.2 Lösung mit Hilfe der linearen Programmierung 265
4.4 Simultane Investitions und Produktionsplanung 290
4.4.1 Grundsätzliches 291
4.4.2 Einfaches Mehrperiodenmodell 292
4.4.2.1 Prämissen und vollständiger Finanzplan ... 292
4.4.2.2 Formulierung des Modells 296
4.4.2.3 Konkretisierung des Modells 300
4.4.2.4 Kritik des Modells 306
4.5 Fragen und Probleme 312
4.6 Aufgaben 312
4.7 Literaturhinweise 315
5 Investitionsentscheidungen unter Unsicherheit 317
5.1 Lernziele 317
5.2 Entscheidungen unter Risiko 318
5.2.1 Grundmodell der Entscheidungstheorie 318
5.2.2 Dominanzprinzipien 320
5.2.3 Klassische Entscheidungsprinzipien 323
5.2.3.1 Erwartungswert 323
5.2.3.2 Erwartungswert und Streuung 324
5.2.4 Bernoulliprinzip 327
5.2.4.1 Beschreibung des Prinzips 329
5.2.4.2 Bestimmung der Nutzenfunktion 330
5.2.4.3 Typen der Risikoeinstellung 334
Inhaltsverzeichnis XVII
5.2.4.4 Axiomatik des Bernoulliprinzips 335
5.2.4.5 Verträglichkeit mit klassischen Entscheidungs¬
regeln 337
5.3 Weitere Vorgehensweise 339
5.4 Korrekturverfahren 343
5.4.1 Darstellung 344
5.4.2 Kritik 345
5.5 Sensitivitätsanalyse 346
5.5.1 Darstellung 347
5.5.2 Kritik 351
5.6 Risikoanalyse 352
5.6.1 Darstellung 352
5.6.2 Konkretisierung des Verfahrens 354
5.6.3 Kritik 361
5.7 Sequentielle Investitionsentscheidungen 362
5.7.1 Ein Beispiel als Argumentationsgrundlage 362
5.7.2 Starre Planung 364
5.7.3 Flexible Planung 366
5.7.4 Kritik an der flexiblen Planung 372
5.8 Theorie der Portfolio Auswahl 373
5.8.1 Klassische Problemstellung 373
5.8.2 Rendite und Risiko eines Wertpapiers 374
5.8.3 Portfolios mit zwei Wertpapieren 376
5.8.4 Portfolios mit mehr als zwei Wertpapieren 385
5.8.5 Kritik der Theorie der Portfolioauswahl 394
5.9 Marktorientierte Bewertung riskanter Investitionen 396
5.9.1 Grundidee 396
5.9.2 Alternative Kapitalmarktmodelle 398
5.9.2.1 Capital Asset Pricing Model (CAPM) 398
5.9.2.2 Arbitragepreistheorie (APT) 403
5.9.3 Investitionsbeurteilung mit dem CAPM 405
5.9.3.1 Einperiodenfall 405
5.9.3.2 Mehrperiodenfall 409
5.9.3.3 Gewogene durchschnittliche Kapitalkosten un¬
ter Berücksichtigung von Steuern 410
5.9.3.4 Total Cashflow und Adjusted present value als
äquivalente Konzepte 414
5.9.3.5 Anmerkungen zur Datenermittlung 418
5.10 Realoptionen (ein Irrweg!) 424
5.10.1 Exkurs: Bewertung von Finanzoptionen 425
5.10.1.1 Optionsbegriff und Payoff Funktionen 425
XVIII Inhaltsverzeichnis
5.10.1.2 Stochastische Prozesse 427
5.10.1.3 Optionsbewertung im Bernoulli Modell .... 430
5.10.1.4 Optionsbewertung im Binomial Modell .... 441
5.10.1.5 Optionsbewertung im zeitstetigen Modell. . . 452
5.10.1.6 Erweiterungen 457
5.10.2 Übertragbarkeit des Konzepts auf Realoptionen .... 461
5.10.2.1 Typen von Realoptionen 461
5.10.2.2 Sind Realoptionen duplizierbar? 462
5.11 Fragen und Probleme 465
5.12 Aufgaben 466
5.13 Literaturhinweise 473
6 Lösungen der Übungsaufgaben 475
6.1 Wahlentscheidungen 475
6.2 Nutzungsdauer und Ersatzentscheidungen 512
6.3 Programmentscheidungen 516
6.4 Investitionsentscheidungen unter Unsicherheit 527
Literaturverzeichnis 551
Sachverzeichnis 577
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1 Grundlagen 1
1.1 Lernziele 2
1.2 Investitionsbegriff 2
1.2.1 Investitionsobjekt und Investitionshandlung 3
1.2.2 Investition und Finanzierung als Zahlungsreihen. 3
1.3 Investitionen als Entscheidungsproblem 5
1.3.1 Klassifikation der Investitionsentscheidungen 5
1.3.2 Phasen des Entscheidungsprozesses 7
1.4 Zielsetzungen des Investors 9
1.4.1 Monetäre und nicht monetäre Ziele 10
1.4.2 Langfristiges Gewinnstreben 11
1.4.2.1 Vermögensstreben und Einkommensstreben . 12
1.4.2.2 Problem der Bewertung des Endvermögens . 13
1.4.3 Kritische Bemerkungen zum Renditestreben 14
1.5 Handlungsmöglichkeiten des Investors 15
1.6 Beurteilung der Handlungsmöglichkeiten 17
1.6.1 Prognose der Handlungskonsequenzen 17
1.6.2 Bewertung der Handlungsmöglichkeiten 20
1.6.2.1 Entscheidungsmodelle 21
1.6.2.2 Imponderabilien 22
1.7 Fragen und Probleme 25
1.8 Literaturhinweise 25
2 Wahlentscheidungen 27
2.1 Lernziele 28
2.2 Zurechnungsproblem und Einzelentscheidungen 29
2.3 Statische Verfahren 31
2.3.1 Einperiodige Verfahren 32
2.3.1.1 Gewinnvergleichsrechnung 33
2.3.1.2 Kostenvergleichsrechnung 35
2.3.1.3 Renditevergleichsrechnung 35
XIV Inhaltsverzeichnis
2.3.2 Amortisationsrechnung 37
2.3.3 Zusammenfassende Kritik 42
2.4 Dynamische Verfahren 44
2.4.1 Grundsätzliche Vorüberlegungen 44
2.4.1.1 Gemeinsame Merkmale 45
2.4.1.2 Vollständiger Finanzplan 46
2.4.1.3 Vereinfachende Annahmen 52
2.4.1.4 Symbolverzeichnis und weitere Annahmen . 57
2.4.2 Endwertmodelle 59
2.4.2.1 Allgemeine Rechenregeln 60
2.4.2.2 Unvollkommener Kapitalmarkt 63
2.4.2.3 Vollkommener Kapitalmarkt (Kapitalwertme¬
thode) 66
2.4.3 Entnahmemodelle 76
2.4.3.1 Allgemeine Rechenregeln 77
2.4.3.2 Unvollkommener Kapitalmarkt 78
2.4.3.3 Vollkommener Kapitalmarkt (Annuitätenme¬
thode) 84
2.4.4 Interpretationen des Kapitalwerts 89
2.4.4.1 Fisher Separation 90
2.4.4.2 Preisdifferenz 92
2.4.4.3 Vermehrung des gegenwärtigen Wohlstandes 94
2.4.5 Kalkulationszinssatz bei vollkommenem Kapitalmarkt 96
2.4.5.1 Verschiedene Zinssätze 97
2.4.5.2 Zins und Renditekurven 101
2.4.5.3 Kalkulationszinssätze bei nicht flacher Zins¬
kurve 102
2.4.6 Verfahren der internen Zinssätze (ein Kapitel, das Sie
eigentlich nicht lesen sollten) 106
2.4.6.1 Einperiodenfall 107
2.4.6.2 Zweiperiodenfall 109
2.4.6.3 Mehr als zwei Perioden 111
2.4.6.4 Effektivzins und interner Zinssatz 115
2.5 Berücksichtigung der Steuern 117
2.5.1 Exkurs: Wichtige deutsche Steuern 118
2.5.1.1 Einkommensteuer 118
2.5.1.2 Kirchensteuer 122
2.5.1.3 Körperschaftsteuer 123
2.5.1.4 Solidaritätszuschlag 125
2.5.1.5 Gewerbesteuer 125
2.5.2 Veranlagungssimulation 129
Inhaltsverzeichnis XV
2.5.2.1 Spezielle steuerliche Annahmen 129
2.5.2.2 Modifikation der allgemeinen Rechenregeln . 134
2.5.2.3 Anwendung der modifizierten Rechenregeln . 138
2.5.3 Klassisches Standardmodell der Investitionsrechnung 140
2.5.3.1 Annahmen des klassischen Standardmodells . 142
2.5.3.2 Herleitung der Kapitalwertformel 144
2.5.3.3 Einbeziehung von Kirchensteuer und Solidari¬
tätszuschlag 149
2.5.4 Rechtsform spezifische Standardmodelle 151
2.5.4.1 Personengesellschaft 152
2.5.4.2 Kapitalgesellschaft 158
2.5.5 Leasing oder Kauf 165
2.5.5.1 Begriff und Formen des Leasing 165
2.5.5.2 Steuerliche Behandlung des Finanzierungs
Leasing 165
2.5.5.3 Beurteilung von Leasing Verträgen im Rahmen
des Standardmodells 166
2.5.5.4 Kritische Leasingraten 170
2.5.6 Investitionsrechnung bei steuerlich optimierter Finan¬
zierung 175
2.5.6.1 Vorbereitungen 177
2.5.6.2 Verschwindende Steuersätze 182
2.5.6.3 Endvermögensberechnung bei Durchführung
der Investition 182
2.5.6.4 Endvermögensberechnung bei Unterlassung
der Investition 191
2.5.6.5 Eine Bemerkung über Kapitalwerte 194
2.6 Preinreich Lücke Theorem 195
2.7 Fragen und Probleme 200
2.8 Aufgaben 203
2.9 Literaturhinweise 211
3 Investitionsdauerentscheidungen 213
3.1 Lernziele 213
3.2 Vorbemerkungen 215
3.3 Nutzungsdauerprobleme 216
3.3.1 Einmalige Investitionen 216
3.3.2 Mehrmalige Investitionen 222
3.3.2.1 Investitionsketten und Planungszeiträume . 223
3.3.2.2 Endlicher Planungszeitraum 225
3.3.2.3 Unendlicher Planungszeitraum 227
3.4 Ersatzprobleme 231
XVI Inhaltsverzeichnis
3.5 Fragen und Probleme 238
3.6 Aufgaben 238
3.7 Literaturhinweise 240
4 Programmentscheidungen 241
4.1 Lernziele 241
4.2 Grundlegende Probleme und Konzepte 242
4.2.1 Zur Anzahl der Programmalternativen 243
4.2.2 Zurechnungsproblem und Programmentscheidungen . 244
4.2.3 Klassifikation der Lösungsansätze 246
4.3 Simultane Investitions und Finanzplanung 249
4.3.1 Prämissen und vollständiger Finanzplan 250
4.3.2 Einperiodenfall 253
4.3.2.1 Spezielle Prämissen 253
4.3.2.2 Lösungsansatz 254
4.3.2.3 Endogener Kalkulationszinssatz 260
4.3.3 Mehrperiodenfall 261
4.3.3.1 Deans „Lösung" 261
4.3.3.2 Lösung mit Hilfe der linearen Programmierung 265
4.4 Simultane Investitions und Produktionsplanung 290
4.4.1 Grundsätzliches 291
4.4.2 Einfaches Mehrperiodenmodell 292
4.4.2.1 Prämissen und vollständiger Finanzplan . 292
4.4.2.2 Formulierung des Modells 296
4.4.2.3 Konkretisierung des Modells 300
4.4.2.4 Kritik des Modells 306
4.5 Fragen und Probleme 312
4.6 Aufgaben 312
4.7 Literaturhinweise 315
5 Investitionsentscheidungen unter Unsicherheit 317
5.1 Lernziele 317
5.2 Entscheidungen unter Risiko 318
5.2.1 Grundmodell der Entscheidungstheorie 318
5.2.2 Dominanzprinzipien 320
5.2.3 Klassische Entscheidungsprinzipien 323
5.2.3.1 Erwartungswert 323
5.2.3.2 Erwartungswert und Streuung 324
5.2.4 Bernoulliprinzip 327
5.2.4.1 Beschreibung des Prinzips 329
5.2.4.2 Bestimmung der Nutzenfunktion 330
5.2.4.3 Typen der Risikoeinstellung 334
Inhaltsverzeichnis XVII
5.2.4.4 Axiomatik des Bernoulliprinzips 335
5.2.4.5 Verträglichkeit mit klassischen Entscheidungs¬
regeln 337
5.3 Weitere Vorgehensweise 339
5.4 Korrekturverfahren 343
5.4.1 Darstellung 344
5.4.2 Kritik 345
5.5 Sensitivitätsanalyse 346
5.5.1 Darstellung 347
5.5.2 Kritik 351
5.6 Risikoanalyse 352
5.6.1 Darstellung 352
5.6.2 Konkretisierung des Verfahrens 354
5.6.3 Kritik 361
5.7 Sequentielle Investitionsentscheidungen 362
5.7.1 Ein Beispiel als Argumentationsgrundlage 362
5.7.2 Starre Planung 364
5.7.3 Flexible Planung 366
5.7.4 Kritik an der flexiblen Planung 372
5.8 Theorie der Portfolio Auswahl 373
5.8.1 Klassische Problemstellung 373
5.8.2 Rendite und Risiko eines Wertpapiers 374
5.8.3 Portfolios mit zwei Wertpapieren 376
5.8.4 Portfolios mit mehr als zwei Wertpapieren 385
5.8.5 Kritik der Theorie der Portfolioauswahl 394
5.9 Marktorientierte Bewertung riskanter Investitionen 396
5.9.1 Grundidee 396
5.9.2 Alternative Kapitalmarktmodelle 398
5.9.2.1 Capital Asset Pricing Model (CAPM) 398
5.9.2.2 Arbitragepreistheorie (APT) 403
5.9.3 Investitionsbeurteilung mit dem CAPM 405
5.9.3.1 Einperiodenfall 405
5.9.3.2 Mehrperiodenfall 409
5.9.3.3 Gewogene durchschnittliche Kapitalkosten un¬
ter Berücksichtigung von Steuern 410
5.9.3.4 Total Cashflow und Adjusted present value als
äquivalente Konzepte 414
5.9.3.5 Anmerkungen zur Datenermittlung 418
5.10 Realoptionen (ein Irrweg!) 424
5.10.1 Exkurs: Bewertung von Finanzoptionen 425
5.10.1.1 Optionsbegriff und Payoff Funktionen 425
XVIII Inhaltsverzeichnis
5.10.1.2 Stochastische Prozesse 427
5.10.1.3 Optionsbewertung im Bernoulli Modell . 430
5.10.1.4 Optionsbewertung im Binomial Modell . 441
5.10.1.5 Optionsbewertung im zeitstetigen Modell. . . 452
5.10.1.6 Erweiterungen 457
5.10.2 Übertragbarkeit des Konzepts auf Realoptionen . 461
5.10.2.1 Typen von Realoptionen 461
5.10.2.2 Sind Realoptionen duplizierbar? 462
5.11 Fragen und Probleme 465
5.12 Aufgaben 466
5.13 Literaturhinweise 473
6 Lösungen der Übungsaufgaben 475
6.1 Wahlentscheidungen 475
6.2 Nutzungsdauer und Ersatzentscheidungen 512
6.3 Programmentscheidungen 516
6.4 Investitionsentscheidungen unter Unsicherheit 527
Literaturverzeichnis 551
Sachverzeichnis 577 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kruschwitz, Lutz 1943- |
author_GND | (DE-588)120168456 |
author_facet | Kruschwitz, Lutz 1943- |
author_role | aut |
author_sort | Kruschwitz, Lutz 1943- |
author_variant | l k lk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022391696 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HG4521 |
callnumber-raw | HG4521 |
callnumber-search | HG4521 |
callnumber-sort | HG 44521 |
callnumber-subject | HG - Finance |
classification_rvk | QP 720 |
classification_tum | WIR 673f |
ctrlnum | (OCoLC)159919069 (DE-599)BVBBV022391696 |
dewey-full | 658.154 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.154 |
dewey-search | 658.154 |
dewey-sort | 3658.154 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 11., aktualisierte und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01701nam a22004098c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022391696</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081008 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070418s2007 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783486583069</subfield><subfield code="9">978-3-486-58306-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)159919069</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022391696</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HG4521</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.154</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 720</subfield><subfield code="0">(DE-625)141929:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 673f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kruschwitz, Lutz</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120168456</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Investitionsrechnung</subfield><subfield code="c">von Lutz Kruschwitz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11., aktualisierte und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 583 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Internationale Standardlehrbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Investitionsrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027575-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Investitionsrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027575-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2613181&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015600519&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015600519</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV022391696 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:15:03Z |
indexdate | 2025-02-20T06:38:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783486583069 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015600519 |
oclc_num | 159919069 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-Aug4 DE-859 DE-703 DE-862 DE-BY-FWS DE-384 DE-706 DE-1051 DE-355 DE-BY-UBR DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-Aug4 DE-859 DE-703 DE-862 DE-BY-FWS DE-384 DE-706 DE-1051 DE-355 DE-BY-UBR DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | XVIII, 583 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
series2 | Internationale Standardlehrbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften |
spellingShingle | Kruschwitz, Lutz 1943- Investitionsrechnung Investitionsrechnung (DE-588)4027575-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4027575-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Investitionsrechnung |
title_auth | Investitionsrechnung |
title_exact_search | Investitionsrechnung |
title_exact_search_txtP | Investitionsrechnung |
title_full | Investitionsrechnung von Lutz Kruschwitz |
title_fullStr | Investitionsrechnung von Lutz Kruschwitz |
title_full_unstemmed | Investitionsrechnung von Lutz Kruschwitz |
title_short | Investitionsrechnung |
title_sort | investitionsrechnung |
topic | Investitionsrechnung (DE-588)4027575-9 gnd |
topic_facet | Investitionsrechnung Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2613181&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015600519&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kruschwitzlutz investitionsrechnung |
Beschreibung
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 QP 720 K94 I6(11) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |