Religionsdidaktik: ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Kösel
2007
|
Ausgabe: | 4. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 558 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783466365715 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022390916 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 070418s2007 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783466365715 |9 978-3-466-36571-5 | ||
035 | |a (OCoLC)219522105 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022390916 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-824 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-473 |a DE-355 |a DE-1949 | ||
084 | |a BU 1420 |0 (DE-625)16826: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Religionsdidaktik |b ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf |c Georg Hilger ; Stephan Leimgruber ; Hans-Georg Ziebertz |
250 | |a 4. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Kösel |c 2007 | |
300 | |a 558 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Katholische Religionspädagogik |0 (DE-588)4378168-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Katholischer Religionsunterricht |0 (DE-588)4073316-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Katholische Religionspädagogik |0 (DE-588)4378168-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Katholischer Religionsunterricht |0 (DE-588)4073316-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hilger, Georg |d 1939-2023 |e Sonstige |0 (DE-588)108370135 |4 oth | |
700 | 1 | |a Leimgruber, Stephan |d 1948- |e Sonstige |0 (DE-588)12165382X |4 oth | |
700 | 1 | |a Ziebertz, Hans-Georg |d 1956- |e Sonstige |0 (DE-588)115526714 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015599754&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015599754 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136449222639616 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort ..................................................... 13
Teil
I:
Religionsdidaktik als
wissenschaftliche Disziplin
Hinführung .................................................. 15
1 Gegenstandsbereich der Religionsdidaktik (Hans-Georg Ziebertz).......... 17
1. Religion und Didaktik........................................ 17
2. Theorie und Praxis........................................... 20
3. Religiöse Lernprozesse reflektieren, planen und verantworten.......... 23
4. Religiöses Lernen entlang des Lebenslaufs......................... 25
2 Religionsdidaktik als Wissenschaft
(Stephan Leimgruber/Hans-Georg Ziebertz)............................... 29
1. Von der
Katechetik
zur Religionsdidaktik.......................... 30
2. Gegenwärtige Begründungen einer Religionsdidaktik als Wissenschaft.... 32
3. Religionsdidaktik in Kooperation mit den theologischen Disziplinen..... 34
4. Religionsdidaktik und Humanwissenschaften....................... 37
5. Binnendifferenzierung der Religionsdidaktik....................... 39
3 Konzeptionelle Entwicklungslinien der Religionsdidaktik
(Georg Hilger/Ulrich
Kropat
/Stephan Leimgruber).......................... 42
1. Didaktische Elemente am Ursprung der »abrahamitischen Religionen« . . 43
2. Anfänge einer Didaktik in der frühen Kirche und im Mittelalter........ 44
3. Normativ-deduktive Katechismusdidaktik........................ 45
4. Religionsdidaktische Akzente der Aufklärung...................... 47
5. Die psychologische »Münchener Methode« ....................... 48
6. Die materialkerygmatische Konzeption: Religionsunterricht als
Glaubensunterweisung....................................... 49
7. Die
hermeneutische
Konzeption: Religionsunterricht als Auslegung..... 51
8. Die religionskundliche Konzeption: Religionsunterricht als Information. . 53
9. Problemorientierter Religionsunterricht.......................... 55
10. Religionsunterricht unter dem Einfluss der Curriculum-Theorie........ 57
11. Der sozialisationsbegleitende oder therapeutische Religionsunterricht ... 60
12. Rezeption und Integration religionsunterrichtlicher Konzeptionen im
Synodenbeschluss »Der Religionsunterricht in der Schule« (1974)...... 62
Inhalt
4 Gesellschaftliche Herausforderungen der Religionsdidaktik
(Hans-Georg Ziebertz).............................................. 67
1. Wahrnehmungsprobleme...................................... 67
2. >Post<-moderne Gesellschaft ................................... 69
3. Pluralität als Herausforderung................................... 72
4. Aufwachsen in der Pluralität.................................... 75
5. Religiosität der Lernenden ..................................... 81
5 Allgemeindidaktische Ansätze einer zeitgerechten Religionsdidaktik
(Georg Hilger/Hans-Georg Ziebertz) .................................... 88
1. Religionsdidaktik in bildungstheoretischer Perspektive................ 88
2. Kommunikativer Ansatz ...................................... 92
3. Religionsdidaktik in konstruktivistischer Sicht...................... 97
Exkurs: Blick über den Zaun - Religionsunterricht in Europa
(Herbert Stettberger)................................................
J
01
Teil
II:
Religiöse Bildung und Erziehung
am Lernort Schule
Hinführung...................................................105
1 Warum die religiöse Dimension der Wirklichkeit erschließen?
(Hans-Georg Ziebertz) .............................................107
1. Die religiöse Dimension im Kontext der Moderne ...................107
2. Was ist Religion? ............................................109
3. Religion und Glaube als fruchtbare Spannung......................117
4. Die religiöse Dimension der Wirklichkeit erschließen ................119
2 Wozu religiöses Lernen? - Religionsunterricht als Hilfe zur Identitätsbildung
(Hans-Georg Ziebertz) .............................................123
1. Problemstellung ............................................123
2. Endogene Identität?..........................................124
3.
Eriksons
Identitätskonzept ....................................124
4. Identität aus Interaktion ......................................127
5.
Narrative
plurale
Identität.....................................129
6. Identität als Thema der Religionsdidaktik .........................133
3 Woraufhin geschieht religiöse Erziehung? - Aufgaben und Ziele
(Hans-Georg Ziebertz) .............................................136
1. Christlich-religiöse Mündigkeit .................................136
2. Inhaltliche Aspekte der Lernzielbestimmung.......................138
3. Formale Aspekte der Lernzielbestimmung.........................148
Inhalt
4 Wer lernt? - Die Adressaten als Subjekte religiösen Lernens
(Georg Hilger/Hans-Georg Ziebertz)....................................153
1. Problem und Fragestellung ....................................153
2. Begriffsklärungen............................................154
3. Was heißt, Schülerinnen und Schüler als Subjekte ernst zu nehmen? .... 155
4. Annäherungen an die Schüler als Subjekte ihrer religiösen Biographie .... 159
5 Was wird gelernt? - Inhaltsbereiche des Religionsunterrichts
(Herbert Stettberger/Stephan Leimgruber)................................168
1. Problemanzeige.............................................168
2. Ein Blick zurück - Strukturwandel der Inhalte .....................169
3. Entwicklungslinien in den Grundlagenplänen......................172
4. Von den Inhalten zu den Themen - Auswahlkriterien ...............176
6 Wer initiiert religiöse Lernprozesse? - Rolle und Person der Religions¬
lehrerinnen und Religionslehrer (Hans-Georg Ziebertz)...................180
1. Religionslehrerinnen und -lehrer zwischen Erwartungen und
Selbstentwurf...............................................181
2. Rahmenbedingungen für den Religionsunterricht ...................184
3. Pädagogisch-didaktische Kompetenz.............................186
4. Theologisch-religionspädagogische Kompetenz.....................193
5. Personale Kompetenz ........................................196
6. Rolle und Person in Entwicklung ...............................199
7 Wie Religionsunterricht gestalten? - Methodenfragen (Georg Hilger).......201
1. Problemstellung.............................................201
2. Begriffsklärungen............................................202
3. Religionsdidaktische Implikationen der Methodenfrage...............204
4. Methodenkompetenz.........................................207
5. Umgang mit Bildern der Kunst .................................209
6. Umgang mit Bibeltexten ......................................212
7. Anregungen aus der Lehr-ZLernforschung für methodisch¬
reflektiertes Lernen .......................................... 215
8 Woran wird gelernt? - Medien im Religionsunterricht
(Stephan Leimgruber)..............................................219
1. Problemstellung ............................................219
2. Was sind Medien? Funktionen und Implikationen...................220
3. Lernen mit dem Schulbuch, mit weiteren Materialien und den
klassischen Medien ..........................................222
4. Lernen mit den neuen Medien..................................226
5. Medienkompetenz und Religionsunterricht........................229
6. Unterrichtspraxis............................................231
Inhalt
9 Wo wird gelernt? - Schulische und außerschulische Lernräume
(Andreas Prokopj/Hans-Georg Ziebertz) .................................234
1. Räume erschließen als religionsdidaktische Aufgabe .................234
2. Lernen im Schulraum ........................................235
3. »Aus der eigenen Quelle trinken« - Leib als Raum ..................239
4. Tradition lebendig werden lassen - der sakrale Raum ................242
5. Den Alltag
transzendieren
- der virtuelle Raum.....................244
10 Wann wird gelernt? - Vom Kairos und vom guten Umgang
mit der Zeit (Georg Hüger)........................................248
1. Zeit als Thema für die Religionsdidaktik ..........................248
2. Schule im Spannungsfeld unterschiedlicher Zeitvorstellungen..........249
3. Die Gegenwart achten - Lernzeit als sinnvolle Lebenszeit .............252
4. Zeit und »Pünktlichkeit« religiösen Lernens .......................255
5. Anregungen für einen bewussteren Umgang mit der Zeit..............256
11 Welche Wirkung hat der Religionsunterricht? - Leistungsbewertung
(Georg Hilger) ..................................................260
1. Begriffsklärungen............................................260
2. Pädagogische Perspektiven ....................................261
3. Religionspädagogische und theologische Aspekte ...................265
4. Vorschläge für eine andere Praxis der Leistungsbewertung.............267
12 In welchen Beziehungsfeldern steht der Religionsunterricht?
(Stephan Leimgruber).............................................271
1. Problemstellung.............................................271
2. Religiöses Lernen im Raum der Öffentlichkeit und der Medien.........272
3. Das Beziehungsfeld der
Peer-groups
.............................274
4. Schule und Schulpastoral .....................................276
5. Gemeinde und Gemeindekatechese..............................277
6. Religiöses Lernen in der postmodernen Familie.....................279
13 Unter welchen Rahmenbedingungen findet religiöses Lernen statt?
Religionsunterricht - Ethik -
LER
(Boris Kalbheim/Hans-Georg Ziebertz).....282
1. Kirchliche und staatliche Vorgaben für den Religionsunterricht.........282
2. Ethik als Ersatzfach bzw. Alternativfach zum Religionsunterricht........290
3. Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde
(LER)
...................294
Exkurs: Ziele und Aufgaben des Religionsunterrichts
im Spiegel kirchlicher Dokumente (Ulrich
Kropač)
.......................297
Inhalt 9
Teil
III:
Religions
didaktische Prinzipien
Hinführung...................................................303
1 Ästhetisches Lernen (Georg Hilger)..................................305
1. Problemanzeige.............................................305
2. Was will ästhetisches Lernen? ..................................305
3. Zum Begriff »ästhetische Bildung«...............................306
4. Religionsdidaktik und ästhetisches Lernen ........................308
5. Religionsdidaktische Perspektiven...............................309
6. Ästhetisches Lernen und imaginatives Lernen ......................312
7. Ästhetisches Lernen und produktive Verlangsamung.................315
8. Unterrichtsbeispiel für einen verlangsamten Umgang mit einem Bild .... 316
2
Korrelieren
lernen (Georg Hilger) ...................................319
1. Korrelation und Verstehen von tradierten Glaubenserfahrungen ........319
2. Korrelation als Denkform der Theologie -
fundamentaltheologische Perspektive ............................320
3. Korrelation als unterrichtliches Leitprinzip -
religionsdidaktische Perspektive ................................322
4. Merkmale eines korrelativen Unterrichtes .........................324
5. Beispiel: Das Thema »Angst und Vertrauen« - zwei Zugänge...........326
6. Kritik und Diskussion ........................................327
7. Perspektiven ...............................................328
3 Symbollernen (Georg Hilger) .......................................330
1. Warum Symbole im Religionsunterricht?..........................330
2. Zum Wortsinn »Symbol«......................................330
3. Zur religionsdidaktischen Verwendung des Symbolbegriffs ............333
4. Religionsdidaktische Entwürfe einer Didaktik der Symbole............333
5. Zur Praxis des Symbollernens ..................................337
4 Erinnerungsgeleitetes Lernen (Stephan Leimgruher) .....................340
1. Problemanzeige.............................................340
2. Begriffsklärungen............................................341
3. Anthropologische Aspekte erinnernden Lernens ....................342
4. Erinnerung und Gedächtnis in den »abrahamitischen Religionen« ......343
5. Strukturmerkmale anamnetischen Lernens im Hinblick auf den
Religionsunterricht ..........................................346
6. Praxisanregungen für einen angemessenen Umgang mit der Schoa ......347
10 Inhalt
5 Biographisches Lernen (Hans-Georg Ziebertz)..........................349
1. Problemstellung.............................................349
2. Kontexte und Konturen der neuzeitlichen Biographie ................350
3. Biographisches Lernen im Feld zweier Kraftströme ..................352
4. Biographisches Lernen als transitorisches Lernen....................353
5. Biographisches Lernen als religionsdidaktische Aufgabe ..............354
6 Mädchen und Jungen in der Schule (Ulrich Riegel/Hans-Georg Ziebertz) ......361
1. Geschlechterdifferenz im Schulalltag und ihre Ursachen ..............361
2. Prinzipien eines religionspädagogisch verantworteten Umgangs mit
Geschlechterdifferenz.........................................365
3. Ziele und Handlungsoptionen einer »Religionsdidaktik des Differenten«
im Kontext der Geschlechterdifferenz ............................368
7 Mystagogisches Lernen (Mirjam Schambeck)...........................373
1. Problemanzeige.............................................373
2. Vom Wortsinn von Mystagogie .................................374
3. Mystagqgische Momente im Religionsunterricht ....................375
4. Theologische Prämissen und religionsdidaktische Implikationen........379
5. Erfahrungen mit dem Labyrinth - Ein Beispiel mystagogischen Lernens . . 382
6. Grenzen und Chancen mystagogischen Lernens in der Schule..........383
8 Biblisches Lernen (Ulrich Kropac)...................................385
1. Problemanzeige.............................................385
2. Begründungsfiguren biblischen Lernens ..........................387
3. Biblisches Lernen nach dem Modell der Elementarisierung............391
4. Biblisches Lernen im Kontext der Postmoderne.....................393
5. Unterrichtsbeispiel zur Bibelarbeit als Dekonstruktion ...............399
9 Ethisches Lernen (Hans-Georg Ziebertz)...............................402
1. Problem und Fragestellung ....................................402
2. Pluralität von Werten und Normen: Problem und Herausforderung .....404
3. Modelle ethischer Bildung.....................................407
4. Urteilskompetenz im Horizont der christlichen Überlieferung..........413
10 Ökumenisches Lernen (Stephan Leimgruber)..........................420
1. Problemstellungen...........................................420
2. Begriffsklärungen............................................421
3. »Denk an die Tage der Vergangenheit, lerne aus den Jahren der
Geschichte« (Dtn 32,7) .......................................422
4. Etappen der ökumenischen Bewegung ...........................424
5. Ökumenische Zielvorstellungen.................................425
6. Aspekte ökumenischen Lernens.................................427
7. Ein Praxisbericht über ökumenisches Lernen.......................431
Inhalt 11
11 Interreligiöses Lernen (Hans-Georg Ziebertz/Stephan Leimgruber) ...........433
1. Fragestellung...............................................433
2. Die allmähliche Öffnung für interkulturelle und interreligiöse Fragen .... 434
3. Religionen und ihre Beziehung zueinander -
Religionstheologische Modelle..................................436
4. Die Herausforderung des »Global
Village«:
Einheit und Vielfalt.........437
5. Für eine subjektorientierte »Didaktik der Weltreligionen«.............439
6. Unterrichtsbeispiel »Muslime bei uns - einander besser verstehen« .....442
12 Lernen für die Eine Welt (Matthias Bahr/Stephan Leimgruber)..............443
1. Problemanzeige.............................................443
2. Der >Konziliare Prozess<.......................................443
3. Gerechtigkeit lernen .........................................446
4. Im Dienste des Friedens.......................................449
5. Bewahrung der Schöpfung.....................................452
6. Praxisbericht über ein Projekt mit Straßenkindern...................454
13 Projektorientiertes Lernen (Hans-Georg Ziebertz) ......................455
1. Problem...................................................455
2. Merkmale der Projektorientierung...............................456
3. Prinzipien der Projektmethode .................................459
4. Schritte der Projektmethode ...................................467
14 Handlungsorientiertes praktisches Lernen (Matthias Bahr)..............471
1. Problemanzeige.............................................471
2. Was will handlungsorientiertes praktisches Lernen? .................471
3. Handlungsorientiertes Lernen im Religionsunterricht .........·. ......473
4. Beispiel für praktisches Lernen im Religionsunterricht................477
15 Freiarbeit (Ulrich Riegel) .........................................479
1. Freiheit und Begrenzung - didaktische Verortung...................479
2. Individueller Glaube und Grundhaltungen des Christentums -
religionsdidaktische Verortung..................................484
3. Material und Organisation - Praxisaspekte ........................485
12 Inhalt
Teil
IV:
Religionsunterricht planen und gestalten
(Matthias Bahr)
Hinführung: Was ist >guter< Religionsunterricht?......................489
1 Planung des Unplanbaren: die Didaktische Analyse..................491
1. Notwendigkeit und Grenzen von Planungen ......................491
2. Zum Stellenwert der didaktischen Analyse< ......................492
3. Religionsdidaktiche Grundperspeküven..........................493
4. Perspektiven der Unterrichtsplanung ............................494
2 Lehrpläne: Steuerung, Entlastung, Anregung .......................501
3 Religionsunterricht gestalten....................................503
1. Frage und Impuls: Barriere oder Chance..........................504
2. Aufgabenstellung: Strukturen, die Gestaltungsräume eröffnen ......... 507
4 Rhythmisierung des Unterrichts und Planungsschemata .............. 510
1. Stufen und Phasen des Unterrichts: Ertrag einer langen Entwicklung .... 510
2. Unterrichtsaufbau als Dramaturgie: der Spannungsbogen einer
Religionsstunde ............................................ 511
3. Ein Unterrichtsverlaufsplan ................................... 514
4. Unterrichtsaufbau in konstruktivistischer Perspektive ............... 514
5. Die schriftliche Unterrichtvorbereitung........................... 516
5 Kooperationsmöglichkeiten und Lernortwechsel ....................517
1. Die Rede vom fächerübergreifenden Unterricht: Unterscheidungen .....517
2. Fächerverbindender Unterricht................................. 518
3. Das fachspezifische Erkenntnisinteresse .......................... 518
4. Fächerverbindendes Lernen am Beispiel der Bettelorden ............. 519
6 Kooperative Unterrichtsplanung: Intervision .......................521
Literatur.....................................................525
Stichwortregister ..............................................550
Verfasser und Mitarbeitende .....................................557
|
adam_txt |
Inhalt
Vorwort . 13
Teil
I:
Religionsdidaktik als
wissenschaftliche Disziplin
Hinführung . 15
1 Gegenstandsbereich der Religionsdidaktik (Hans-Georg Ziebertz). 17
1. Religion und Didaktik. 17
2. Theorie und Praxis. 20
3. Religiöse Lernprozesse reflektieren, planen und verantworten. 23
4. Religiöses Lernen entlang des Lebenslaufs. 25
2 Religionsdidaktik als Wissenschaft
(Stephan Leimgruber/Hans-Georg Ziebertz). 29
1. Von der
Katechetik
zur Religionsdidaktik. 30
2. Gegenwärtige Begründungen einer Religionsdidaktik als Wissenschaft. 32
3. Religionsdidaktik in Kooperation mit den theologischen Disziplinen. 34
4. Religionsdidaktik und Humanwissenschaften. 37
5. Binnendifferenzierung der Religionsdidaktik. 39
3 Konzeptionelle Entwicklungslinien der Religionsdidaktik
(Georg Hilger/Ulrich
Kropat
/Stephan Leimgruber). 42
1. Didaktische Elemente am Ursprung der »abrahamitischen Religionen« . . 43
2. Anfänge einer Didaktik in der frühen Kirche und im Mittelalter. 44
3. Normativ-deduktive Katechismusdidaktik. 45
4. Religionsdidaktische Akzente der Aufklärung. 47
5. Die psychologische »Münchener Methode« . 48
6. Die materialkerygmatische Konzeption: Religionsunterricht als
Glaubensunterweisung. 49
7. Die
hermeneutische
Konzeption: Religionsunterricht als Auslegung. 51
8. Die religionskundliche Konzeption: Religionsunterricht als Information. . 53
9. Problemorientierter Religionsunterricht. 55
10. Religionsunterricht unter dem Einfluss der Curriculum-Theorie. 57
11. Der sozialisationsbegleitende oder therapeutische Religionsunterricht . 60
12. Rezeption und Integration religionsunterrichtlicher Konzeptionen im
Synodenbeschluss »Der Religionsunterricht in der Schule« (1974). 62
Inhalt
4 Gesellschaftliche Herausforderungen der Religionsdidaktik
(Hans-Georg Ziebertz). 67
1. Wahrnehmungsprobleme. 67
2. >Post<-moderne Gesellschaft . 69
3. Pluralität als Herausforderung. 72
4. Aufwachsen in der Pluralität. 75
5. Religiosität der Lernenden . 81
5 Allgemeindidaktische Ansätze einer zeitgerechten Religionsdidaktik
(Georg Hilger/Hans-Georg Ziebertz) . 88
1. Religionsdidaktik in bildungstheoretischer Perspektive. 88
2. Kommunikativer Ansatz . 92
3. Religionsdidaktik in konstruktivistischer Sicht. 97
Exkurs: Blick über den Zaun - Religionsunterricht in Europa
(Herbert Stettberger).
J
01
Teil
II:
Religiöse Bildung und Erziehung
am Lernort Schule
Hinführung.105
1 Warum die religiöse Dimension der Wirklichkeit erschließen?
(Hans-Georg Ziebertz) .107
1. Die religiöse Dimension im Kontext der Moderne .107
2. Was ist Religion? .109
3. Religion und Glaube als fruchtbare Spannung.117
4. Die religiöse Dimension der Wirklichkeit erschließen .119
2 Wozu religiöses Lernen? - Religionsunterricht als Hilfe zur Identitätsbildung
(Hans-Georg Ziebertz) .123
1. Problemstellung .123
2. Endogene Identität?.124
3.
Eriksons
Identitätskonzept .124
4. Identität aus Interaktion .127
5.
Narrative
plurale
Identität.129
6. Identität als Thema der Religionsdidaktik .133
3 Woraufhin geschieht religiöse Erziehung? - Aufgaben und Ziele
(Hans-Georg Ziebertz) .136
1. Christlich-religiöse Mündigkeit .136
2. Inhaltliche Aspekte der Lernzielbestimmung.138
3. Formale Aspekte der Lernzielbestimmung.148
Inhalt
4 Wer lernt? - Die Adressaten als Subjekte religiösen Lernens
(Georg Hilger/Hans-Georg Ziebertz).153
1. Problem und Fragestellung .153
2. Begriffsklärungen.154
3. Was heißt, Schülerinnen und Schüler als Subjekte ernst zu nehmen? . 155
4. Annäherungen an die Schüler als Subjekte ihrer religiösen Biographie . 159
5 Was wird gelernt? - Inhaltsbereiche des Religionsunterrichts
(Herbert Stettberger/Stephan Leimgruber).168
1. Problemanzeige.168
2. Ein Blick zurück - Strukturwandel der Inhalte .169
3. Entwicklungslinien in den Grundlagenplänen.172
4. Von den Inhalten zu den Themen - Auswahlkriterien .176
6 Wer initiiert religiöse Lernprozesse? - Rolle und Person der Religions¬
lehrerinnen und Religionslehrer (Hans-Georg Ziebertz).180
1. Religionslehrerinnen und -lehrer zwischen Erwartungen und
Selbstentwurf.181
2. Rahmenbedingungen für den Religionsunterricht .184
3. Pädagogisch-didaktische Kompetenz.186
4. Theologisch-religionspädagogische Kompetenz.193
5. Personale Kompetenz .196
6. Rolle und Person in Entwicklung .199
7 Wie Religionsunterricht gestalten? - Methodenfragen (Georg Hilger).201
1. Problemstellung.201
2. Begriffsklärungen.202
3. Religionsdidaktische Implikationen der Methodenfrage.204
4. Methodenkompetenz.207
5. Umgang mit Bildern der Kunst .209
6. Umgang mit Bibeltexten .212
7. Anregungen aus der Lehr-ZLernforschung für methodisch¬
reflektiertes Lernen . 215
8 Woran wird gelernt? - Medien im Religionsunterricht
(Stephan Leimgruber).219
1. Problemstellung .219
2. Was sind Medien? Funktionen und Implikationen.220
3. Lernen mit dem Schulbuch, mit weiteren Materialien und den
klassischen Medien .222
4. Lernen mit den neuen Medien.226
5. Medienkompetenz und Religionsunterricht.229
6. Unterrichtspraxis.231
Inhalt
9 Wo wird gelernt? - Schulische und außerschulische Lernräume
(Andreas Prokopj/Hans-Georg Ziebertz) .234
1. Räume erschließen als religionsdidaktische Aufgabe .234
2. Lernen im Schulraum .235
3. »Aus der eigenen Quelle trinken« - Leib als Raum .239
4. Tradition lebendig werden lassen - der sakrale Raum .242
5. Den Alltag
transzendieren
- der virtuelle Raum.244
10 Wann wird gelernt? - Vom Kairos und vom guten Umgang
mit der Zeit (Georg Hüger).248
1. Zeit als Thema für die Religionsdidaktik .248
2. Schule im Spannungsfeld unterschiedlicher Zeitvorstellungen.249
3. Die Gegenwart achten - Lernzeit als sinnvolle Lebenszeit .252
4. Zeit und »Pünktlichkeit« religiösen Lernens .255
5. Anregungen für einen bewussteren Umgang mit der Zeit.256
11 Welche Wirkung hat der Religionsunterricht? - Leistungsbewertung
(Georg Hilger) .260
1. Begriffsklärungen.260
2. Pädagogische Perspektiven .261
3. Religionspädagogische und theologische Aspekte .265
4. Vorschläge für eine andere Praxis der Leistungsbewertung.267
12 In welchen Beziehungsfeldern steht der Religionsunterricht?
(Stephan Leimgruber).271
1. Problemstellung.271
2. Religiöses Lernen im Raum der Öffentlichkeit und der Medien.272
3. Das Beziehungsfeld der
Peer-groups
.274
4. Schule und Schulpastoral .276
5. Gemeinde und Gemeindekatechese.277
6. Religiöses Lernen in der postmodernen Familie.279
13 Unter welchen Rahmenbedingungen findet religiöses Lernen statt?
Religionsunterricht - Ethik -
LER
(Boris Kalbheim/Hans-Georg Ziebertz).282
1. Kirchliche und staatliche Vorgaben für den Religionsunterricht.282
2. Ethik als Ersatzfach bzw. Alternativfach zum Religionsunterricht.290
3. Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde
(LER)
.294
Exkurs: Ziele und Aufgaben des Religionsunterrichts
im Spiegel kirchlicher Dokumente (Ulrich
Kropač)
.297
Inhalt 9
Teil
III:
Religions
didaktische Prinzipien
Hinführung.303
1 Ästhetisches Lernen (Georg Hilger).305
1. Problemanzeige.305
2. Was will ästhetisches Lernen? .305
3. Zum Begriff »ästhetische Bildung«.306
4. Religionsdidaktik und ästhetisches Lernen .308
5. Religionsdidaktische Perspektiven.309
6. Ästhetisches Lernen und imaginatives Lernen .312
7. Ästhetisches Lernen und produktive Verlangsamung.315
8. Unterrichtsbeispiel für einen verlangsamten Umgang mit einem Bild . 316
2
Korrelieren
lernen (Georg Hilger) .319
1. Korrelation und Verstehen von tradierten Glaubenserfahrungen .319
2. Korrelation als Denkform der Theologie -
fundamentaltheologische Perspektive .320
3. Korrelation als unterrichtliches Leitprinzip -
religionsdidaktische Perspektive .322
4. Merkmale eines korrelativen Unterrichtes .324
5. Beispiel: Das Thema »Angst und Vertrauen« - zwei Zugänge.326
6. Kritik und Diskussion .327
7. Perspektiven .328
3 Symbollernen (Georg Hilger) .330
1. Warum Symbole im Religionsunterricht?.330
2. Zum Wortsinn »Symbol«.330
3. Zur religionsdidaktischen Verwendung des Symbolbegriffs .333
4. Religionsdidaktische Entwürfe einer Didaktik der Symbole.333
5. Zur Praxis des Symbollernens .337
4 Erinnerungsgeleitetes Lernen (Stephan Leimgruher) .340
1. Problemanzeige.340
2. Begriffsklärungen.341
3. Anthropologische Aspekte erinnernden Lernens .342
4. Erinnerung und Gedächtnis in den »abrahamitischen Religionen« .343
5. Strukturmerkmale anamnetischen Lernens im Hinblick auf den
Religionsunterricht .346
6. Praxisanregungen für einen angemessenen Umgang mit der Schoa .347
10 Inhalt
5 Biographisches Lernen (Hans-Georg Ziebertz).349
1. Problemstellung.349
2. Kontexte und Konturen der neuzeitlichen Biographie .350
3. Biographisches Lernen im Feld zweier Kraftströme .352
4. Biographisches Lernen als transitorisches Lernen.353
5. Biographisches Lernen als religionsdidaktische Aufgabe .354
6 Mädchen und Jungen in der Schule (Ulrich Riegel/Hans-Georg Ziebertz) .361
1. Geschlechterdifferenz im Schulalltag und ihre Ursachen .361
2. Prinzipien eines religionspädagogisch verantworteten Umgangs mit
Geschlechterdifferenz.365
3. Ziele und Handlungsoptionen einer »Religionsdidaktik des Differenten«
im Kontext der Geschlechterdifferenz .368
7 Mystagogisches Lernen (Mirjam Schambeck).373
1. Problemanzeige.373
2. Vom Wortsinn von Mystagogie .374
3. Mystagqgische Momente im Religionsunterricht .375
4. Theologische Prämissen und religionsdidaktische Implikationen.379
5. Erfahrungen mit dem Labyrinth - Ein Beispiel mystagogischen Lernens . . 382
6. Grenzen und Chancen mystagogischen Lernens in der Schule.383
8 Biblisches Lernen (Ulrich Kropac).385
1. Problemanzeige.385
2. Begründungsfiguren biblischen Lernens .387
3. Biblisches Lernen nach dem Modell der Elementarisierung.391
4. Biblisches Lernen im Kontext der Postmoderne.393
5. Unterrichtsbeispiel zur Bibelarbeit als Dekonstruktion .399
9 Ethisches Lernen (Hans-Georg Ziebertz).402
1. Problem und Fragestellung .402
2. Pluralität von Werten und Normen: Problem und Herausforderung .404
3. Modelle ethischer Bildung.407
4. Urteilskompetenz im Horizont der christlichen Überlieferung.413
10 Ökumenisches Lernen (Stephan Leimgruber).420
1. Problemstellungen.420
2. Begriffsklärungen.421
3. »Denk an die Tage der Vergangenheit, lerne aus den Jahren der
Geschichte« (Dtn 32,7) .422
4. Etappen der ökumenischen Bewegung .424
5. Ökumenische Zielvorstellungen.425
6. Aspekte ökumenischen Lernens.427
7. Ein Praxisbericht über ökumenisches Lernen.431
Inhalt 11
11 Interreligiöses Lernen (Hans-Georg Ziebertz/Stephan Leimgruber) .433
1. Fragestellung.433
2. Die allmähliche Öffnung für interkulturelle und interreligiöse Fragen . 434
3. Religionen und ihre Beziehung zueinander -
Religionstheologische Modelle.436
4. Die Herausforderung des »Global
Village«:
Einheit und Vielfalt.437
5. Für eine subjektorientierte »Didaktik der Weltreligionen«.439
6. Unterrichtsbeispiel »Muslime bei uns - einander besser verstehen« .442
12 Lernen für die Eine Welt (Matthias Bahr/Stephan Leimgruber).443
1. Problemanzeige.443
2. Der >Konziliare Prozess<.443
3. Gerechtigkeit lernen .446
4. Im Dienste des Friedens.449
5. Bewahrung der Schöpfung.452
6. Praxisbericht über ein Projekt mit Straßenkindern.454
13 Projektorientiertes Lernen (Hans-Georg Ziebertz) .455
1. Problem.455
2. Merkmale der Projektorientierung.456
3. Prinzipien der Projektmethode .459
4. Schritte der Projektmethode .467
14 Handlungsorientiertes praktisches Lernen (Matthias Bahr).471
1. Problemanzeige.471
2. Was will handlungsorientiertes praktisches Lernen? .471
3. Handlungsorientiertes Lernen im Religionsunterricht .·.'.473
4. Beispiel für praktisches Lernen im Religionsunterricht.477
15 Freiarbeit (Ulrich Riegel) .479
1. Freiheit und Begrenzung - didaktische Verortung.479
2. Individueller Glaube und Grundhaltungen des Christentums -
religionsdidaktische Verortung.484
3. Material und Organisation - Praxisaspekte .485
12 Inhalt
Teil
IV:
Religionsunterricht planen und gestalten
(Matthias Bahr)
Hinführung: Was ist >guter< Religionsunterricht?.489
1 Planung des Unplanbaren: die Didaktische Analyse.491
1. Notwendigkeit und Grenzen von Planungen .491
2. Zum Stellenwert der didaktischen Analyse< .492
3. Religionsdidaktiche Grundperspeküven.493
4. Perspektiven der Unterrichtsplanung .494
2 Lehrpläne: Steuerung, Entlastung, Anregung .501
3 Religionsunterricht gestalten.503
1. Frage und Impuls: Barriere oder Chance.504
2. Aufgabenstellung: Strukturen, die Gestaltungsräume eröffnen . 507
4 Rhythmisierung des Unterrichts und Planungsschemata . 510
1. Stufen und Phasen des Unterrichts: Ertrag einer langen Entwicklung . 510
2. Unterrichtsaufbau als Dramaturgie: der Spannungsbogen einer
Religionsstunde . 511
3. Ein Unterrichtsverlaufsplan . 514
4. Unterrichtsaufbau in konstruktivistischer Perspektive . 514
5. Die schriftliche Unterrichtvorbereitung. 516
5 Kooperationsmöglichkeiten und Lernortwechsel .517
1. Die Rede vom fächerübergreifenden Unterricht: Unterscheidungen .517
2. Fächerverbindender Unterricht. 518
3. Das fachspezifische Erkenntnisinteresse . 518
4. Fächerverbindendes Lernen am Beispiel der Bettelorden . 519
6 Kooperative Unterrichtsplanung: Intervision .521
Literatur.525
Stichwortregister .550
Verfasser und Mitarbeitende .557 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)108370135 (DE-588)12165382X (DE-588)115526714 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022390916 |
classification_rvk | BU 1420 |
ctrlnum | (OCoLC)219522105 (DE-599)BVBBV022390916 |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Theologie / Religionswissenschaften |
edition | 4. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01748nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022390916</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070418s2007 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783466365715</subfield><subfield code="9">978-3-466-36571-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)219522105</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022390916</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BU 1420</subfield><subfield code="0">(DE-625)16826:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Religionsdidaktik</subfield><subfield code="b">ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf</subfield><subfield code="c">Georg Hilger ; Stephan Leimgruber ; Hans-Georg Ziebertz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Kösel</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">558 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Katholische Religionspädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4378168-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Katholischer Religionsunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073316-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Katholische Religionspädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4378168-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Katholischer Religionsunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073316-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hilger, Georg</subfield><subfield code="d">1939-2023</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)108370135</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Leimgruber, Stephan</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)12165382X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ziebertz, Hans-Georg</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)115526714</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015599754&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015599754</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV022390916 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:14:44Z |
indexdate | 2024-07-09T20:56:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783466365715 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015599754 |
oclc_num | 219522105 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-824 DE-739 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-1949 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-824 DE-739 DE-20 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-1949 |
physical | 558 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Kösel |
record_format | marc |
spelling | Religionsdidaktik ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf Georg Hilger ; Stephan Leimgruber ; Hans-Georg Ziebertz 4. Aufl. München Kösel 2007 558 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Katholische Religionspädagogik (DE-588)4378168-8 gnd rswk-swf Katholischer Religionsunterricht (DE-588)4073316-6 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Katholische Religionspädagogik (DE-588)4378168-8 s DE-604 Katholischer Religionsunterricht (DE-588)4073316-6 s Hilger, Georg 1939-2023 Sonstige (DE-588)108370135 oth Leimgruber, Stephan 1948- Sonstige (DE-588)12165382X oth Ziebertz, Hans-Georg 1956- Sonstige (DE-588)115526714 oth Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015599754&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Religionsdidaktik ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf Katholische Religionspädagogik (DE-588)4378168-8 gnd Katholischer Religionsunterricht (DE-588)4073316-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4378168-8 (DE-588)4073316-6 (DE-588)4123623-3 |
title | Religionsdidaktik ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf |
title_auth | Religionsdidaktik ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf |
title_exact_search | Religionsdidaktik ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf |
title_exact_search_txtP | Religionsdidaktik ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf |
title_full | Religionsdidaktik ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf Georg Hilger ; Stephan Leimgruber ; Hans-Georg Ziebertz |
title_fullStr | Religionsdidaktik ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf Georg Hilger ; Stephan Leimgruber ; Hans-Georg Ziebertz |
title_full_unstemmed | Religionsdidaktik ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf Georg Hilger ; Stephan Leimgruber ; Hans-Georg Ziebertz |
title_short | Religionsdidaktik |
title_sort | religionsdidaktik ein leitfaden fur studium ausbildung und beruf |
title_sub | ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf |
topic | Katholische Religionspädagogik (DE-588)4378168-8 gnd Katholischer Religionsunterricht (DE-588)4073316-6 gnd |
topic_facet | Katholische Religionspädagogik Katholischer Religionsunterricht Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015599754&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hilgergeorg religionsdidaktikeinleitfadenfurstudiumausbildungundberuf AT leimgruberstephan religionsdidaktikeinleitfadenfurstudiumausbildungundberuf AT ziebertzhansgeorg religionsdidaktikeinleitfadenfurstudiumausbildungundberuf |