Handbuch Fahrerassistenzsysteme: Grundlagen, Komponenten und Systeme für aktive Sicherheit und Komfort ; mit ... 45 Tabellen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg + Teubner
2009
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Praxis
ATZ/MTZ-Fachbuch |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIX, 694 S. Ill., graph. Darst. 24 cm |
ISBN: | 3834802875 9783834802873 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022390787 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160311 | ||
007 | t | ||
008 | 070417s2009 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N48,0462 |2 dnb | ||
015 | |a 09,A33,1151 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 981769527 |2 DE-101 | |
020 | |a 3834802875 |c Gb. : ca. EUR 49.90 |9 3-8348-0287-5 | ||
020 | |a 9783834802873 |c Gb. : ca. EUR 49.90 |9 978-3-8348-0287-3 | ||
035 | |a (OCoLC)429660279 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022390787 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-859 |a DE-860 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-1043 |a DE-634 |a DE-29T |a DE-898 |a DE-83 |a DE-858 |a DE-703 |a DE-210 |a DE-706 |a DE-91G |a DE-M347 |a DE-B768 | ||
082 | 0 | |a 629.276 |2 22/ger | |
084 | |a ZO 4250 |0 (DE-625)157719: |2 rvk | ||
084 | |a ZO 4260 |0 (DE-625)157720: |2 rvk | ||
084 | |a ZO 4620 |0 (DE-625)157740: |2 rvk | ||
084 | |a ZO 4650 |0 (DE-625)157741: |2 rvk | ||
084 | |a VER 085f |2 stub | ||
084 | |a 620 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch Fahrerassistenzsysteme |b Grundlagen, Komponenten und Systeme für aktive Sicherheit und Komfort ; mit ... 45 Tabellen |c Hermann Winner ... (Hrsg.) |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg + Teubner |c 2009 | |
300 | |a XXIX, 694 S. |b Ill., graph. Darst. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Praxis | |
490 | 0 | |a ATZ/MTZ-Fachbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Fahrerassistenzsystem |0 (DE-588)4622983-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Fahrerassistenzsystem |0 (DE-588)4622983-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Winner, Hermann |d 1955- |e Sonstige |0 (DE-588)1016506503 |4 oth | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-8348-9977-4 |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2870486&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.springer.com/de/book/9783834899774#otherversion=9783834802873 |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015599626&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015599626 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806052317141663744 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG L A GRUNDLAGEN DER
FAHRERASSISTENZSYSTEMENTWICKLUNG 3 1 DIE LEISTUNGSFAEHIGKEIT DES MENSCHEN
FUER DIE FAHRZEUGFUEHRUNG 4 1.1 MENSCHLICHER
INFORMATIONSVERARBEITUNGSPROZESS 4 1.1.1 INFORMATIONSAUFNAHME 5 1.1.2
INFORMATIONSVERARBEITUNG 6 1.1.3 INFORMATIONSABGABE 8 1.2
FAHRERCHARAKTERISTIK UND DIE GRENZEN MENSCHLICHER LEISTUNGSFAEHIGKEIT 8
1.3 ANFORDERUNGEN AN DEN FAHRZEUGFUEHRER IM SYSTEM
FAHRER-FAHRZEUG-UMGEBUNG 10 1.4 BEWERTUNG DER ANFORDERUNGEN AUS DER
FAHRZEUGFUEHRUNGSAUFGABE IM HINBLICK AUF DIE MENSCHLICHE
LEISTUNGSFAEHIGKEIT 12 2 FAHRERVERHALTENSMODELLE 15 2.1
DREI-EBENEN-MODELL FUER ZIELGERICHTETE TAETIGKEITEN DES MENSCHEN NACH
RASMUSSEN, 1983 15 2.2 DREI-EBENEN-HIERARCHIE DER FAHRAUFGABE NACH
DONGES, 1982 16 2.3 BEISPIEL EINES REGELUNGSTECHNISCHEN MODELLANSATZES
FUER DIE FUEHRUNGS- UND STABILISIERUNGSEBENE DER FAHRAUFGABE 17 2.4
ZEITKRITERIEN 19 2.5 NEUER ANSATZ ZUR QUANTIFIZIERUNG VON FERTIGKEITS-,
REGEL- UND WISSENSBASIERTEM VERHALTEN IM STRASSENVERKEHR 20 2.6
FOLGERUNGEN FUER FAHRERASSISTENZSYSTEME 22 3 FAHRERASSISTENZ UND
VERKEHRSSICHERHEIT 24 3.1 EINLEITUNG 24 3.2 ERWARTETE AUSWIRKUNGEN VON
FAHRERASSISTENZSYSTEMEN AUF DIE VERKEHRSSICHERHEIT . 24 3.3 BEWERTUNG
VON FAHRERASSISTENZSYSTEMEN VOR DEM HINTERGRUND VON RATINGS UND
GESETZLICHEN VORSCHRIFTEN 27 3.3.1 TYPZULASSUNGSBESTIMMUNGEN 27 3.3.
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/981769527 DIGITALISIERT
DURCH INHALTSVERZEICHNIS 4.3 SYSTEMATISCHE ENTWICKLUNG DES HMI VON FAS
37 4.3.1 DIE ENTWICKLUNG DES HMI IM FAS-ENTWICKLUNGSPROZESS 37 4.3.2
UNTERSTUETZUNGSBEDARF DES FAHRERS 38 4.3.3 LEITLINIEN ZUR ENTWICKLUNG VON
FIS UND FAS 38 4.3.4 RICHTLINIEN FUER FIS - *EUROPEAN STATEMENTS OF
PRINCIPLES ON HMI" (ESOP). 39 4.3.5 NORMEN ZUR GESTALTUNG VON FIS UND
FAS 39 4.3.6 ENTWICKLUNG VON NORMEN 40 4.3.7 ISO-NORMEN ZU HMI IM KFZ 40
4.4 BEWERTUNG VON FAS-GESTALTUNGEN 40 4.5 ZUSAMMENFASSUNG 42 5 ENTWURF
UND TEST VON FAHRERASSISTENZSYSTEMEN 43 5.1 BEGRIFFSKLAERUNG
*FAHRERASSISTENZSYSTEME" 43 5.2 MOTIVATION DES BEITRAGS 44 5.3
FAHRERASSISTENZSYSTEME AUS SICHT DES FAHRERS 44 5.4 SYSTEMATISCHER
ENTWURF VON FAHRERASSISTENZSYSTEMEN 45 5.5 SYSTEMATISCHER ENTWURF EINER
*AUTOMATISCHEN NOTBREMSE" 47 5.5.1 NUTZERORIENTIERTE FUNKTIONSDEFINITION
47 5.5.2 ASPEKTE DER SYSTEMARCHITEKTUR 50 5.5.3 FUNKTIONALE TESTS VON
FAHRERASSISTENZSYSTEMEN 51 5.5.4 TESTFALL *BERECHTIGTE AUSLOESUNG" -
VEHICLE-IN-THE-LOOP 51 5.5.5 FEHLERWAHRSCHEINLICHKEIT FUER *UNBERECHTIGTE
AUSLOESUNG" - TROJANISCHE PFERDE 52 5.6 ZUSAMMENFASSUNG 52 6
BEWERTUNGSVERFAHREN VON FAHRERASSISTENZSYSTEMEN 55 6.1 ZIELSETZUNG DER
NUTZERORIENTIERTEN BEWERTUNG 55 6.2 ANFORDERUNGEN AN BEWERTUNGSVERFAHREN
55 6.3 EINGESETZTE VERFAHREN 57 6.3.1 VERSUCHE AN FAHRSIMULATOREN 57
6.3.2 VERSUCHE AUF TESTGELAENDEN (KONTROLLIERTES FELD) 58 6.3.
INHALTSVERZEICHNIS 8 BEWERTUNG VON FAHRERASSISTENZSYSTEMEN MITTELS DER
VEHICLE IN THE LOOP-SIMULATION . 76 8.1 MOTIVATION 76 8.2 ENTWICKLUNG
VON FAHRERASSISTENZSYSTEMEN 76 8.3 VEHICLE IN THE LOOP 79 8.3.1
VERKEHRSSIMULATION UND VISUALISIERUNG 80 8.3.2 POSITIONIERUNG DES
VERSUCHSTRAEGERS IN DER VERKEHRSSIMULATION 80 8.3.3 EINBINDUNG DES
FAHRERS MITHILFE VON AUGMENTED REALITY 80 8.3.4 SENSORMODELLE 81 8.4
GESAMTARCHITEKTUR DES VEHICLE IN THE LOOP 81 8.5 VALIDIERUNG DES VEHICLE
IN THE LOOP 82 8.6 AUSBLICK 83 9 EINFLUESSE VON FAHRERASSISTENZSYSTEMEN
AUF DIE SYSTEMARCHITEKTUR IM KRAFTFAHRZEUG . 84 9.1 EINLEITUNG 84 9.2
SYSTEMARCHITEKTUR 85 9.3 WICHTIGE EINFLUESSE VON FAHRERASSISTENZSYSTEMEN
AUF DIE SYSTEMARCHITEKTUR 86 9.4 AUSSTATTUNGSVARIANZ UND
VERNETZUNGSKOMPLEXITAET 87 9.5 PARTITIONIERUNG VON FAS-FUNKTIONEN AUF
STEUERGERAETE 88 9.6 VERNETZUNGSTECHNOLOGIEN 91 9.7 ZUSAMMENFASSUNG UND
AUSBLICK 92 B SENSORIK FUER FAHRERASSISTENZSYSTEME 93 10
FAHRDYNAMIK-SENSOREN FUER FAS 94 10.1 EINLEITUNG 94 10.2 ALLGEMEINE
AUSWAHLKRITERIEN 94 10.2.1 ANFORDERUNGEN TECHNIKEBENE 95 10.2.2
KOMMERZIELLE EBENE 97 10.3 TECHNISCHE SENSORKENNDATEN FUER
FAHRERASSISTENZSYSTEME 98 10.3.1 SENSOREN UND EINBAUORTE 98 10.3.2
RADDREHZAHLSENSOR DF 99 10.3.3 LENKRADWINKELSENSOREN 101 10.3.4
DREHRATEN- UND BESCHLEUNIGUNGSSENSOREN 104 10.3. INHALTSVERZEICHNIS 12
RADARSENSORIK 123 12.1 AUSBREITUNG UND REFLEKTION 123 12.2 ABSTANDS- UND
GESCHWINDIGKEITSMESSUNG 126 12.2.1 GRUNDPRINZIP MODULATION UND
DEMODULATION 126 12.2.2 DOPPLER-EFFEKT 127 12.2.3 MISCHEN VON SIGNALEN
127 12.2.4 PULSMODULATION 129 12.2.5 FREQUENZMODULATION 131 12.3
WINKELMESSUNG 140 12.3.1 ANTENNEN-THEORETISCHE VORBETRACHTUNGEN 140
12.3.2 SCANNING 141 12.3.3 MONOPULS 142 12.3.4 MEHRSTRAHLER 143 12.3.5
DUAL-SENSOR-KONZEPT 144 12.4 HAUPTPARAMETER DER LEISTUNGSFAEHIGKEIT 145
12.4.1 ABSTAND 145 12.4.2 RELATIVGESCHWINDIGKEIT 145 12.4.3 AZIMUTWINKEL
146 12.4.4 LEISTUNGSFAEHIGKEIT UND MEHRZIELFAEHIGKEIT 146 12.4.5 24 GHZ
VS. 77 GHZ 147 12.5 SIGNALVERARBEITUNG UND TRACKING 148 12.6 EINBAU UND
JUSTAGE 150 12.7 ELEKTROMAGNETISCHE VERTRAEGLICHKEIT 151 12.8
AUSFUEHRUNGSBEISPIELE 152 12.8.1 BOSCH LRR2 152 12.8.2 BOSCH LRR3 153
12.8.3 CONTINENTAL (A.D.C.) ARS200 157 12.8.4 CONTINENTAL ARS 300 159
12.8.5 DELPHI FORWARD LOOKING RADAR (3. GENERATION) 162 12.8.6 DELPHI
ELECTRONIC SCANNING RADAR (4. GENERATION) 162 12.8.7 HELLA 24 GHZ-MID
RANGE RADAR 166 12.8.8 TRW AC20 168 12.9 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
169 13 LIDARSENSORIK 172 13.1 FUNKTION, PRINZIP 172 13.1.1
BEGRIFFLICHKEIT 172 13.1.2 MESSVERFAHREN DISTANZSENSOR 172 13.1.
INHALTSVERZEICHNIS 14.4.1 PMD-IMAGER: 2D-MISCHER UND INTEGRATOR 192
14.4.2 BELEUCHTUNG 194 14.4.3 WEITERVERARBEITUNG (MERKMALSEXTRAKTION,
OBJEKTTRACKING) 194 14.5 LEISTUNGSFAEHIGKEIT UND LEISTUNGSGRENZEN DES
GESAMTSYSTEMS 196 15 MASCHINELLES SEHEN 198 15.1 BILDSENSOR 198 15.1.1
HARDWAREKOMPONENTEN UND TECHNOLOGIE 198 15.1.2 PROJEKTIVE ABBILDUNG 199
15.1.3 BILDREPRAESENTATION 201 15.2 BILDVERARBEITUNG 202 15.2.1
BILDVORVERARBEITUNG 202 15.2.2 MERKMALSEXTRAKTION 205 15.3
3D-REKONSTRUKTION DER SZENENGEOMETRIE 208 15.3.1 STEREOSKOPIE 208 15.3.2
MOTION-STEREO 210 15.3.3 TRIFOKAL-TENSOR 211 15.4 ZEITLICHE VERFOLGUNG
212 15.4.1 BAYES-FILTER 213 15.4.2 ZEITLICHE VERFOLGUNG MIT DEM
KAIMAN-FILTER 214 15.5 ANWENDUNGSBEISPIELE 214 15.5.1
FAHRSTREIFENERKENNUNG 214 15.5.2 OBJEKTDETEKTION 216 15.6
ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 220 16 KAMERABASIERTE FUSSGAENGERDETEKTION
223 16.1 ANFORDERUNGEN 223 16.2 MOEGLICHE ANSAETZE 224 16.3 BESCHREIBUNG
DES FUNKTIONSPRINZIPS 225 16.4 BESCHREIBUNGEN DER ANFORDERUNGEN AN
HARDWARE UND SOFTWARE 233 16.5 AUSBLICK 234 17 FUSION UMFELDERFASSENDER
SENSOREN 237 17.1 DEFINITION SENSORDATENFUSION 237 17.1.1 ZIELE DER
DATENFUSION 238 17.2 HAUPTKOMPONENTEN DER SENSORDATENVERARBEITUNG 239
17.2.1 SIGNALVERARBEITUNG UND MERKMALSEXTRAKTION 239 17.2.
INHALTSVERZEICHNIS 19 ELEKTROMECHANISCHE BREMSSYSTEME 271 19.1
ELEKTROMECHANISCHES BREMSSYSTEM (EMB) 271 19.1.1 MOTIVATION 271 19.1.2
SYSTEMARCHITEKTUR UND KOMPONENTEN 271 19.1.3 BETAETIGUNGSEINRICHTUNG 273
19.1.4 ZENTRALSTEUERGERAET 275 19.1.5 RADBREMSEN-AKTOR 275 19.1.6
SENSORIK 276 19.1.7 REGELKONZEPTE 276 19.1.8 ENERGIEVERSORGUNG 276
19.1.9 KOMMUNIKATIONSSYSTEM (BUS-STRUKTUR) 277 19.2 HYBRID-BREMSSYSTEM
278 19.2.1 MOTIVATION 278 19.2.2 SYSTEMARCHITEKTUR UND KOMPONENTEN 278
19.2.3 REGELFUNKTIONEN 279 19.2.4 HINTERACHS-AKTOR 280 19.3 ELEKTRISCHE
PARKBREMSE (EPB) 280 19.3.1 MOTIVATION 280 19.3.2 SYSTEMARCHITEKTUR UND
KOMPONENTEN 280 19.3.3 SCHNITTSTELLEN DES ELEKTRONISCHEN STEUERGERAETS
284 19.3.4 FUNKTIONEN DER EPB 284 20 LENKSTELLSYSTEME 287 20.1
ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN AN LENKSYSTEME 287 20.2 BASISLOESUNGEN DER
LENKUNTERSTUETZUNG 287 20.2.1 DIE HYDRAULISCHE HILFSKRAFTLENKUNG (HPS)
287 20.2.2 DIE PARAMETRIERBARE HYDRAULISCHE HILFSKRAFTLENKUNG 288 20.2.3
DIE ELEKTROHYDRAULISCHE HILFSKRAFTLENKUNG (EHPS) 289 20.2.4 DIE
ELEKTROMECHANISCHE HILFSKRAFTLENKUNG (EPS) 290 20.2.5 ELEKTRISCHE
KOMPONENTEN 294 20.3 LOESUNGEN ZUR UEBERLAGERUNG VON MOMENTEN 295 20.3.1
ZUSATZAKTOR FUER HYDRAULISCHE LENKSYSTEME 296 20.3.2 ELEKTRISCHE
LENKSYSTEME 297 20.4 LOESUNGEN ZUR UEBERLAGERUNG VON WINKELN 299 20.4.1
EINLEITUNG 299 20.4.2 FUNKTIONALITAET 300 20.4. INHALTSVERZEICHNIS 21.4
GESTALTUNGSPROZESS 320 21.5 PRAXIS UND GESTALTUNGSPROZESS 323 22
BEDIENELEMENTE 325 22.1 ANFORDERUNGEN AN BEDIENELEMENTE 325 22.2
BESTIMMUNG DES HANDLUNGSORGANS, DER KOERPERHALTUNG UND DER GREIFART 326
22.3 FESTLEGUNG DER BEDIENTEILART 326 22.4 VERMEIDEN VON UNBEFUGTEM UND
UNBEABSICHTIGTEM STELLEN 326 22.5 FESTLEGUNG DER RAEUMLICHEN ANORDNUNG
327 22.6 FESTLEGUNG VON BEDIENRICHTUNG, -WEG UND -WIDERSTAND 328 22.7
FESTLEGUNG VON FORM, ABMESSUNGEN, MATERIAL UND OBERFLAECHE 328 22.8
KENNZEICHNUNG DER STELLTEILE 329 22.9 ALTERNATIVE BEDIENKONZEPTE 329 23
ANZEIGEN FUER FAHRERASSISTENZSYSTEME 330 23.1 ANFORDERUNGEN AN DISPLAYS
IM KRAFTFAHRZEUG 330 23.1.1 INTERAKTIONSKANAELE 330 23.1.2 *CODE OF
PRACTICE" 330 23.2 HEUTIGE DISPLAYKONZEPTE IM KRAFTFAHRZEUG 331 23.2.1
KOMMUNIKATIONSBEREICHE IM FAHRZEUG 331 23.2.2 DISPLAYS FUER DAS
KOMBIINSTRUMENT 332 23.2.3 HEAD-UP-DISPLAY (HUD) 334 23.2.4 ZENTRALE
ANZEIGE- UND BEDIENEINHEIT IN DER MITTELKONSOLE 335 23.2.5 DISPLAYS FUER
NACHTSICHTSYSTEME 335 23.2.6 ZUSATZDISPLAYS 336 23.3 ANZEIGEN FUER DAS
KRAFTFAHRZEUG 336 23.3.1 ELEKTROMECHANISCHE MESSWERKE 337 23.3.2 AKTIVE
UND PASSIVE SEGMENTDISPLAYS 338 23.3.3 GRAPHIKANZEIGEN FUER
KOMBIINSTRUMENT UND MITTELKONSOLE 340 23.4 ZUKUENFTIGE DISPLAYKONZEPTE IM
KRAFTFAHRZEUG 341 23.4.1 KONTAKTANALOGES HEAD-UP-DISPLAY 341 23.4.
INHALTSVERZEICHNIS 25.4 ESP 363 25.4.1 ANFORDERUNGEN 363 25.4.2
EINGESETZTE SENSOREN 364 25.4.3 REGELKONZEPT DES ESP 366 25.4.4
SOLLWERTBILDUNG UND SCHAETZUNG FAHRDYNAMISCHER GROESSEN 374 25.4.5
SICHERHEITSKONZEPT 379 25.5 MEHRWERTFUNKTIONEN 381 25.5.1 SPECIAL
STABILITY SUPPORT 381 25.5.2 SPECIAL TORQUE CONTROL 385 25.5.3 BRAKE &
BOOST ASSIST 386 25.5.4 STANDSTILL & SPEED CONTROL 390 25.5.5 ADVANCED
DRIVER ASSISTANCE SYSTEM SUPPORT 392 25.5.6 MONITORING & INFORMATION 393
25.6 UNTERSCHIEDE ZU EHB-BASIERTEN BREMSREGELSYSTEMEN 393 25.7 AUSBLICK
394 26 FAHRERASSISTENZ AUF DER STABILISIERUNGSEBENE 395 26.1
FAHRDYNAMIKREGELUNG MIT BREMS- UND LENKEINGRIFF 395 26.1.1 SYSTEMKONTEXT
UND BENUTZERANFORDERUNGEN 396 26.1.2 KONZEPT UND WIRKPRINZIP DER BREMS-
UND LENKREGELUNG 396 26.1.3 FUNKTIONSMODULE ZUM LENKWINKELEINGRIFF 398
26.1.4 FUNKTIONSMODULE ZUR FAHRERLENKEMPFEHLUNG 399 26.1.5 ZUKUENFTIGE
ENTWICKLUNGEN 401 27 FAHRDYNAMIKREGELSYSTEME FUER MOTORRAEDER 404 27.1
FAHRSTABILITAET 404 27.2 BREMSSTABILITAET 407 27.3 FUER
FAHRDYNAMIKREGELUNGEN RELEVANTES UNFALLGESCHEHEN VON MOTORRAEDERN 410
27.4 STAND DER TECHNIK DER BREMSREGELSYSTEME 410 27.4.1 HYDRAULISCHE
ABS-BREMSANLAGEN 411 27.4.2 ELEKTROHYDRAULISCHE INTEGRALBREMSANLAGEN 412
27.5 STAND DER TECHNIK DER ANTRIEBSSCHLUPFREGELUNGSSYSTEME 415 27.6
ZUKUENFTIGE FAHRDYNAMIKREGELUNGEN 417 2 INHALTSVERZEICHNIS 29.3.2
LENKVERHALTEN 442 29.4 FAHRERUNABHAENGIGE LENKEINGRIFFE 445 29.4.1
FAHRVERHALTEN UND FAHRSTABILITAET 445 29.4.2 ASSISTENZFUNKTIONEN ZUR
BAHNFUEHRUNG 445 29.5 FAHRERAKZEPTANZ 446 29.6 AUSBLICK 446 F
FAHRERASSISTENZ AUF BAHNFUEHRUNGS- UND NAVIGATIONSEBENE 447 30
SICHTVERBESSERUNGSSYSTEME 448 30.1 HAEUFIGKEIT VON VERKEHRSUNFAELLEN BEI
NACHT ODER UNGUENSTIGEN WITTERUNGSVERHAELTNISSEN 448 30.2 LICHTTECHNISCHE
UND FAHRZEUGTECHNISCHE KONSEQUENZEN FUER SICHTVERBESSERUNGSSYSTEME 452
30.3 DERZEITIGE UND ZUKUENFTIGE SCHEINWERFERSYSTEME ZUR SICHTVERBESSERUNG
455 30.3.1 SICHTVERBESSERUNGSSYSTEME AUF DER BASIS DER
LICHTQUELLENENTWICKLUNG 455 30.3.2 SICHTVERBESSERUNGSSYSTEME AUF BASIS
DER ADAPTIVEN LICHTVERTEILUNG 456 30.3.3 SICHTVERBESSERUNGSSYSTEME AUF
BASIS DER ASSISTIERENDEN LICHTVERTEILUNG 462 30.4 NACHTSICHTSYSTEME 465
30.4.1 SENSORIK FUER NACHTSICHTSYSTEME IM KRAFTFAHRZEUG 465 30.4.2
ANZEIGEN FUER NACHTSICHTSYSTEME IM KRAFTFAHRZEUG 468 30.4.3
BILDVERARBEITUNG 469 30.4.4 VERGLEICH DER SYSTEMANSAETZE 469 31
EINPARKASSISTENZ 471 31.1 ABSTUFUNGEN DER EINPARKASSISTENZ 471 31.2
ANFORDERUNGEN AN EINPARKASSISTENZSYSTEME 471 31.3 TECHNISCHE
REALISIERUNGEN 472 31.3.1 INFORMIERENDE EINPARKASSISTENZSYSTEME 472
31.3.2 GEFUEHRTE EINPARKASSISTENZ 473 31.3.3 SEMIAUTOMATISCHES EINPARKEN
475 31.4 AUSBLICK 476 3 INHALTSVERZEICHNIS 32.8 FOLGEREGELUNG 502 32.8.1
GRUNDSAETZLICHE BETRACHTUNGEN ZUR FOLGEREGELUNG 502 32.8.2
FUZZY-FOLGEREGLER 506 32.9 ZIELVERLUSTSTRATEGIEN UND KURVENREGELUNG 506
32.9.1 ANNAEHERUNGSSTRATEGIEN 509 32.9.2 UEBERHOLUNTERSTUETZUNG 509 32.9.3
REAKTION AUFSTEHENDE ZIELE 510 32.9.4 ANHALTEREGELUNG, SPEZIFIKA DER
LOW-SPEED-REGELUNG 510 32.10 LAENGSREGELUNG UND AKTORIK 510 32.10.1
GRUNDSTRUKTUR UND KOORDINATION AKTORIK 510 32.10.2 BREMSE 511 32.10.3
ANTRIEB 513 32.11 NUTZUNGS- UND SICHERHEITSPHILOSOPHIE 515 32.11.1
NACHVOLLZIEHBARKEIT DER FUNKTION 515 32.11.2 SYSTEMGRENZEN 515 32.12
SICHERHEITSKONZEPT 516 32.13 NUTZER- UND AKZEPTANZSTUDIEN 517 32.13.1
AKZEPTANZ 517 32.13.2 NUTZUNG 517 32.13.3 KOMPENSATIONSVERHALTEN 518
32.13.4 HABITUATIONSEFFEKTE 519 32.13.5 UEBERNAHMESITUATIONEN 519 32.13.6
KOMFORTBEURTEILUNG 520 32.14 AUSBLICK 520 32.14.1 AKTUELLE ENTWICKLUNGEN
520 32.14.2 FUNKTIONSERWEITERUNGEN 520 33 FRONTALKOLLISIONSSCHUTZSYSTEME
522 33.1 PROBLEMSTELLUNG 522 33.2 FRONTALUNFALLSCHUTZ DURCH PRAEVENTIVE
ASSISTENZ 523 33.3 REAKTIONSUNTERSTUETZUNG 523 33.4 NOTMANOEVER 524 33.5
BREMSASSISTENZ 524 33.5.1 BASISFUNKTION 524 33.5.2 WEITERENTWICKLUNGEN
527 33.6 WARN- UND EINGRIFFSZEITPUNKTE 528 33.6.1 FAHRDYNAMISCHE
BETRACHTUNGEN 528 33.6.2 FRONTALKOLLISIONSGEGENMASSNAHMEN 535 33.6.
INHALTSVERZEICHNIS 35 LANE KEEPING SUPPORT 554 35.1 FUNKTIONSUEBERSICHT
554 35.2 LOESUNGSANSAETZE UND TECHNISCHE REALISIERUNG 556 35.2.1
FAHRSTREIFENERKENNUNG 556 35.2.2 REGELSTRATEGIE 557 35.2.3
MENSCH-MASCHINE-SCHNITTSTELLE 558 35.2.4 AKTOREN 558 35.3 GRENZEN DES
SYSTEMS 559 35.4 AUSBLICK 559 36 FAHRSTREIFENWECHSELASSISTENZ 562 36.1
MOTIVATION 562 36.2 ANFORDERUNGEN 562 36.3 KLASSIFIKATION DER
SYSTEMFUNKTIONALITAET 563 36.3.1 KLASSIFIKATION NACH LEISTUNG DER
UMFELDERFASSUNG 564 36.3.2 SYSTEMZUSTANDSDIAGRAMM 564 36.4 LOESUNGEN UND
BEISPIELHAFTE UMSETZUNGEN 565 36.4.1 *BLIND SPOT INFORMATION SYSTEM"
(BLIS) VON VOLVO 566 36.4.2 *TOTER WINKEL DETEKTOR" VON PEUGEOT 566
36.4.3 *TOTWINKEL-ASSISTENT" VON MERCEDES-BENZ 566 36.4.4 *AUDI SIDE
ASSIST"/*SIDE ASSIST" VON VW 568 36.4.5 ZUSAMMENFASSUNG 569 36.5
ERREICHTE LEISTUNGSFAEHIGKEIT 570 36.6 WEITERENTWICKLUNGEN 571 37
KREUZUNGSASSISTENZ 572 37.1 UNFALLGESCHEHEN AN KREUZUNGEN 572 37.2
KREUZUNGSASSISTENZSYSTEME 572 37.2.1 STOP-SCHILD-ASSISTENZ 573 37.2.2
AMPELASSISTENZ 574 37.2.3 ENBIEGE-/KREUZENASSISTENZ 575 37.2.4
LINKSABBIEGEASSISTENZ 576 37.3 SITUATIONSBEWERTUNG 578 37.4 GEEIGNETE
WARN- UND EINGRIFFSSTRATEGIEN 578 37.5 HERAUSFORDERUNGEN BEI DER
UMSETZUNG 579 38 BAHNFUEHRUNGSASSISTENZ FUER NUTZFAHRZEUGE 58
INHALTSVERZEICHNIS 39.3 OFFBOARD-NAVIGATION 609 39.4 HYBRID-NAVIGATION
609 39.4.1 KARTENDATEN - AKTUELL UND INDIVIDUELL 611 39.5
ASSISTENZFUNKTIONEN 612 39.6 VERKEHRSTELEMATIK 612 39.6.1
RUNDFUNKBASIERTE TECHNOLOGIEN 613 39.6.2 MOBILFUNKBASIERTE TECHNOLOGIEN
614 39.6.3 TELEMATIK BASISDIENSTE 616 39.6.4 CAR-TO-CAR-KOMMUNIKATION,
CAR-TO-INFRASTRUCTURE-KOMMUNIKATION 617 39.6.5 MAUTSYSTEME 618 39.6.6
MODERNE VERKEHRSSTEUERUNG 618 39.6.7 ZUKUENFTIGE ENTWICKLUNG VON
TELEMATIKDIENSTEN 619 39.7 HERAUSFORDERUNGEN FUER NAVIGATION UND
TELEMATIK 620 39.7.1 CONSUMER-ELEKTRONIK (CE) VERSUS
AUTOMOBIL-ELEKTRONIK (AE) 620 39.7.2 AUFBAU 622 39.7.3
ENTWICKLUNGSPROZESS 622 G ZUKUNFT DER FAHRERASSISTENZSYSTEME 625 40 DAS
MECHATRONISCHE FAHRWERK DER ZUKUNFT 626 40.1 DAS VERNETZTE CHASSIS 626
40.2 MOTIVATIONEN FUERBRAKE-BY-WIRE-SYSTEME 629 40.3 AUSBLICK 629 41
ANTIKOLLISIONSSYSTEM PRORETA - INTEGRIERTE LOESUNG FUER EIN
UNFALLVERMEIDENDES FAHRZEUG 632 41.1 EINLEITUNG 632 41.2 AUSSTATTUNG DES
VERSUCHSFAHRZEUGS 632 41.3 UMFELDERKENNUNG DURCH SENSORDATENFUSION 634
41.4 EINGRIFFSENTSCHEIDUNG FUER EIN NOTMANOEVER 634 41.5 ALGORITHMEN ZUR
FAHRZEUGREGELUNG 636 41.6 ZUSAMMENSPIEL ZWISCHEN FAHRER UND
FAHRERASSISTENZSYSTEM 637 41.6.1 ZIEL DER UNTERSUCHUNG 637 41.6.2
VERSUCHSKONZEPT 638 41.6.3 ERGEBNISSE 639 41.6. INHALTSVERZEICHNIS 43
AUTONOMES FAHREN 657 43.1 URBAN CHALLENGE 2007 657 43. 43. 43. .1
SYSTEMAUFBAU 658 .2 SOFTWARE-ARCHITEKTUR 659 .3
INFORMATIONSVERARBEITUNGSKETTE 660 43.1.4 ERFASSUNG DER UMGEBUNG 661
43.1.5 DYNAMISCHE OBJEKTE 661 43.1.6 FAHRSTREIFENERKENNUNG 661 43.1.7
MISSIONS- UND MANOEVERPLANUNG 661 43.1.8 REGELUNG 663 43.2
ZUSAMMENFASSUNG 663 44 QUO VADIS, FAS? 664 44.1 INTEGRIERTE
BEDIENKONZEPTE FUER FAHRERASSISTENZSYSTEME 664 44.2 VERBESSERUNG DER
UMWELTBILANZ DURCH FAS 664 44.3 MOBILITAETSTEIGERUNG DURCH FAS 665 44.4
AKTIVE KOLLISIONSVERMEIDUNG 666 44.5 AUTONOMES FAHREN 667 44.5.1
PROBLEMFELD ZULASSUNG 668 44.5.2 AUSWEG AUS DEM TESTDILEMMA 669 44.5.3
MOEGLICHER WEG ZU EINER METRIK 671 44.6 EVOLUTION DER
FAHRERASSISTENZSYSTEME 672 H GLOSSAR 674 SACHWORTVERZEICHNIS 682 XXIX |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG L A GRUNDLAGEN DER
FAHRERASSISTENZSYSTEMENTWICKLUNG 3 1 DIE LEISTUNGSFAEHIGKEIT DES MENSCHEN
FUER DIE FAHRZEUGFUEHRUNG 4 1.1 MENSCHLICHER
INFORMATIONSVERARBEITUNGSPROZESS 4 1.1.1 INFORMATIONSAUFNAHME 5 1.1.2
INFORMATIONSVERARBEITUNG 6 1.1.3 INFORMATIONSABGABE 8 1.2
FAHRERCHARAKTERISTIK UND DIE GRENZEN MENSCHLICHER LEISTUNGSFAEHIGKEIT 8
1.3 ANFORDERUNGEN AN DEN FAHRZEUGFUEHRER IM SYSTEM
FAHRER-FAHRZEUG-UMGEBUNG 10 1.4 BEWERTUNG DER ANFORDERUNGEN AUS DER
FAHRZEUGFUEHRUNGSAUFGABE IM HINBLICK AUF DIE MENSCHLICHE
LEISTUNGSFAEHIGKEIT 12 2 FAHRERVERHALTENSMODELLE 15 2.1
DREI-EBENEN-MODELL FUER ZIELGERICHTETE TAETIGKEITEN DES MENSCHEN NACH
RASMUSSEN, 1983 15 2.2 DREI-EBENEN-HIERARCHIE DER FAHRAUFGABE NACH
DONGES, 1982 16 2.3 BEISPIEL EINES REGELUNGSTECHNISCHEN MODELLANSATZES
FUER DIE FUEHRUNGS- UND STABILISIERUNGSEBENE DER FAHRAUFGABE 17 2.4
ZEITKRITERIEN 19 2.5 NEUER ANSATZ ZUR QUANTIFIZIERUNG VON FERTIGKEITS-,
REGEL- UND WISSENSBASIERTEM VERHALTEN IM STRASSENVERKEHR 20 2.6
FOLGERUNGEN FUER FAHRERASSISTENZSYSTEME 22 3 FAHRERASSISTENZ UND
VERKEHRSSICHERHEIT 24 3.1 EINLEITUNG 24 3.2 ERWARTETE AUSWIRKUNGEN VON
FAHRERASSISTENZSYSTEMEN AUF DIE VERKEHRSSICHERHEIT . 24 3.3 BEWERTUNG
VON FAHRERASSISTENZSYSTEMEN VOR DEM HINTERGRUND VON RATINGS UND
GESETZLICHEN VORSCHRIFTEN 27 3.3.1 TYPZULASSUNGSBESTIMMUNGEN 27 3.3.
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/981769527 DIGITALISIERT
DURCH INHALTSVERZEICHNIS 4.3 SYSTEMATISCHE ENTWICKLUNG DES HMI VON FAS
37 4.3.1 DIE ENTWICKLUNG DES HMI IM FAS-ENTWICKLUNGSPROZESS 37 4.3.2
UNTERSTUETZUNGSBEDARF DES FAHRERS 38 4.3.3 LEITLINIEN ZUR ENTWICKLUNG VON
FIS UND FAS 38 4.3.4 RICHTLINIEN FUER FIS - *EUROPEAN STATEMENTS OF
PRINCIPLES ON HMI" (ESOP). 39 4.3.5 NORMEN ZUR GESTALTUNG VON FIS UND
FAS 39 4.3.6 ENTWICKLUNG VON NORMEN 40 4.3.7 ISO-NORMEN ZU HMI IM KFZ 40
4.4 BEWERTUNG VON FAS-GESTALTUNGEN 40 4.5 ZUSAMMENFASSUNG 42 5 ENTWURF
UND TEST VON FAHRERASSISTENZSYSTEMEN 43 5.1 BEGRIFFSKLAERUNG
*FAHRERASSISTENZSYSTEME" 43 5.2 MOTIVATION DES BEITRAGS 44 5.3
FAHRERASSISTENZSYSTEME AUS SICHT DES FAHRERS 44 5.4 SYSTEMATISCHER
ENTWURF VON FAHRERASSISTENZSYSTEMEN 45 5.5 SYSTEMATISCHER ENTWURF EINER
*AUTOMATISCHEN NOTBREMSE" 47 5.5.1 NUTZERORIENTIERTE FUNKTIONSDEFINITION
47 5.5.2 ASPEKTE DER SYSTEMARCHITEKTUR 50 5.5.3 FUNKTIONALE TESTS VON
FAHRERASSISTENZSYSTEMEN 51 5.5.4 TESTFALL *BERECHTIGTE AUSLOESUNG" -
VEHICLE-IN-THE-LOOP 51 5.5.5 FEHLERWAHRSCHEINLICHKEIT FUER *UNBERECHTIGTE
AUSLOESUNG" - TROJANISCHE PFERDE 52 5.6 ZUSAMMENFASSUNG 52 6
BEWERTUNGSVERFAHREN VON FAHRERASSISTENZSYSTEMEN 55 6.1 ZIELSETZUNG DER
NUTZERORIENTIERTEN BEWERTUNG 55 6.2 ANFORDERUNGEN AN BEWERTUNGSVERFAHREN
55 6.3 EINGESETZTE VERFAHREN 57 6.3.1 VERSUCHE AN FAHRSIMULATOREN 57
6.3.2 VERSUCHE AUF TESTGELAENDEN (KONTROLLIERTES FELD) 58 6.3.
INHALTSVERZEICHNIS 8 BEWERTUNG VON FAHRERASSISTENZSYSTEMEN MITTELS DER
VEHICLE IN THE LOOP-SIMULATION . 76 8.1 MOTIVATION 76 8.2 ENTWICKLUNG
VON FAHRERASSISTENZSYSTEMEN 76 8.3 VEHICLE IN THE LOOP 79 8.3.1
VERKEHRSSIMULATION UND VISUALISIERUNG 80 8.3.2 POSITIONIERUNG DES
VERSUCHSTRAEGERS IN DER VERKEHRSSIMULATION 80 8.3.3 EINBINDUNG DES
FAHRERS MITHILFE VON AUGMENTED REALITY 80 8.3.4 SENSORMODELLE 81 8.4
GESAMTARCHITEKTUR DES VEHICLE IN THE LOOP 81 8.5 VALIDIERUNG DES VEHICLE
IN THE LOOP 82 8.6 AUSBLICK 83 9 EINFLUESSE VON FAHRERASSISTENZSYSTEMEN
AUF DIE SYSTEMARCHITEKTUR IM KRAFTFAHRZEUG . 84 9.1 EINLEITUNG 84 9.2
SYSTEMARCHITEKTUR 85 9.3 WICHTIGE EINFLUESSE VON FAHRERASSISTENZSYSTEMEN
AUF DIE SYSTEMARCHITEKTUR 86 9.4 AUSSTATTUNGSVARIANZ UND
VERNETZUNGSKOMPLEXITAET 87 9.5 PARTITIONIERUNG VON FAS-FUNKTIONEN AUF
STEUERGERAETE 88 9.6 VERNETZUNGSTECHNOLOGIEN 91 9.7 ZUSAMMENFASSUNG UND
AUSBLICK 92 B SENSORIK FUER FAHRERASSISTENZSYSTEME 93 10
FAHRDYNAMIK-SENSOREN FUER FAS 94 10.1 EINLEITUNG 94 10.2 ALLGEMEINE
AUSWAHLKRITERIEN 94 10.2.1 ANFORDERUNGEN TECHNIKEBENE 95 10.2.2
KOMMERZIELLE EBENE 97 10.3 TECHNISCHE SENSORKENNDATEN FUER
FAHRERASSISTENZSYSTEME 98 10.3.1 SENSOREN UND EINBAUORTE 98 10.3.2
RADDREHZAHLSENSOR DF 99 10.3.3 LENKRADWINKELSENSOREN 101 10.3.4
DREHRATEN- UND BESCHLEUNIGUNGSSENSOREN 104 10.3. INHALTSVERZEICHNIS 12
RADARSENSORIK 123 12.1 AUSBREITUNG UND REFLEKTION 123 12.2 ABSTANDS- UND
GESCHWINDIGKEITSMESSUNG 126 12.2.1 GRUNDPRINZIP MODULATION UND
DEMODULATION 126 12.2.2 DOPPLER-EFFEKT 127 12.2.3 MISCHEN VON SIGNALEN
127 12.2.4 PULSMODULATION 129 12.2.5 FREQUENZMODULATION 131 12.3
WINKELMESSUNG 140 12.3.1 ANTENNEN-THEORETISCHE VORBETRACHTUNGEN 140
12.3.2 SCANNING 141 12.3.3 MONOPULS 142 12.3.4 MEHRSTRAHLER 143 12.3.5
DUAL-SENSOR-KONZEPT 144 12.4 HAUPTPARAMETER DER LEISTUNGSFAEHIGKEIT 145
12.4.1 ABSTAND 145 12.4.2 RELATIVGESCHWINDIGKEIT 145 12.4.3 AZIMUTWINKEL
146 12.4.4 LEISTUNGSFAEHIGKEIT UND MEHRZIELFAEHIGKEIT 146 12.4.5 24 GHZ
VS. 77 GHZ 147 12.5 SIGNALVERARBEITUNG UND TRACKING 148 12.6 EINBAU UND
JUSTAGE 150 12.7 ELEKTROMAGNETISCHE VERTRAEGLICHKEIT 151 12.8
AUSFUEHRUNGSBEISPIELE 152 12.8.1 BOSCH LRR2 152 12.8.2 BOSCH LRR3 153
12.8.3 CONTINENTAL (A.D.C.) ARS200 157 12.8.4 CONTINENTAL ARS 300 159
12.8.5 DELPHI FORWARD LOOKING RADAR (3. GENERATION) 162 12.8.6 DELPHI
ELECTRONIC SCANNING RADAR (4. GENERATION) 162 12.8.7 HELLA 24 GHZ-MID
RANGE RADAR 166 12.8.8 TRW AC20 168 12.9 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
169 13 LIDARSENSORIK 172 13.1 FUNKTION, PRINZIP 172 13.1.1
BEGRIFFLICHKEIT 172 13.1.2 MESSVERFAHREN DISTANZSENSOR 172 13.1.
INHALTSVERZEICHNIS 14.4.1 PMD-IMAGER: 2D-MISCHER UND INTEGRATOR 192
14.4.2 BELEUCHTUNG 194 14.4.3 WEITERVERARBEITUNG (MERKMALSEXTRAKTION,
OBJEKTTRACKING) 194 14.5 LEISTUNGSFAEHIGKEIT UND LEISTUNGSGRENZEN DES
GESAMTSYSTEMS 196 15 MASCHINELLES SEHEN 198 15.1 BILDSENSOR 198 15.1.1
HARDWAREKOMPONENTEN UND TECHNOLOGIE 198 15.1.2 PROJEKTIVE ABBILDUNG 199
15.1.3 BILDREPRAESENTATION 201 15.2 BILDVERARBEITUNG 202 15.2.1
BILDVORVERARBEITUNG 202 15.2.2 MERKMALSEXTRAKTION 205 15.3
3D-REKONSTRUKTION DER SZENENGEOMETRIE 208 15.3.1 STEREOSKOPIE 208 15.3.2
MOTION-STEREO 210 15.3.3 TRIFOKAL-TENSOR 211 15.4 ZEITLICHE VERFOLGUNG
212 15.4.1 BAYES-FILTER 213 15.4.2 ZEITLICHE VERFOLGUNG MIT DEM
KAIMAN-FILTER 214 15.5 ANWENDUNGSBEISPIELE 214 15.5.1
FAHRSTREIFENERKENNUNG 214 15.5.2 OBJEKTDETEKTION 216 15.6
ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 220 16 KAMERABASIERTE FUSSGAENGERDETEKTION
223 16.1 ANFORDERUNGEN 223 16.2 MOEGLICHE ANSAETZE 224 16.3 BESCHREIBUNG
DES FUNKTIONSPRINZIPS 225 16.4 BESCHREIBUNGEN DER ANFORDERUNGEN AN
HARDWARE UND SOFTWARE 233 16.5 AUSBLICK 234 17 FUSION UMFELDERFASSENDER
SENSOREN 237 17.1 DEFINITION SENSORDATENFUSION 237 17.1.1 ZIELE DER
DATENFUSION 238 17.2 HAUPTKOMPONENTEN DER SENSORDATENVERARBEITUNG 239
17.2.1 SIGNALVERARBEITUNG UND MERKMALSEXTRAKTION 239 17.2.
INHALTSVERZEICHNIS 19 ELEKTROMECHANISCHE BREMSSYSTEME 271 19.1
ELEKTROMECHANISCHES BREMSSYSTEM (EMB) 271 19.1.1 MOTIVATION 271 19.1.2
SYSTEMARCHITEKTUR UND KOMPONENTEN 271 19.1.3 BETAETIGUNGSEINRICHTUNG 273
19.1.4 ZENTRALSTEUERGERAET 275 19.1.5 RADBREMSEN-AKTOR 275 19.1.6
SENSORIK 276 19.1.7 REGELKONZEPTE 276 19.1.8 ENERGIEVERSORGUNG 276
19.1.9 KOMMUNIKATIONSSYSTEM (BUS-STRUKTUR) 277 19.2 HYBRID-BREMSSYSTEM
278 19.2.1 MOTIVATION 278 19.2.2 SYSTEMARCHITEKTUR UND KOMPONENTEN 278
19.2.3 REGELFUNKTIONEN 279 19.2.4 HINTERACHS-AKTOR 280 19.3 ELEKTRISCHE
PARKBREMSE (EPB) 280 19.3.1 MOTIVATION 280 19.3.2 SYSTEMARCHITEKTUR UND
KOMPONENTEN 280 19.3.3 SCHNITTSTELLEN DES ELEKTRONISCHEN STEUERGERAETS
284 19.3.4 FUNKTIONEN DER EPB 284 20 LENKSTELLSYSTEME 287 20.1
ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN AN LENKSYSTEME 287 20.2 BASISLOESUNGEN DER
LENKUNTERSTUETZUNG 287 20.2.1 DIE HYDRAULISCHE HILFSKRAFTLENKUNG (HPS)
287 20.2.2 DIE PARAMETRIERBARE HYDRAULISCHE HILFSKRAFTLENKUNG 288 20.2.3
DIE ELEKTROHYDRAULISCHE HILFSKRAFTLENKUNG (EHPS) 289 20.2.4 DIE
ELEKTROMECHANISCHE HILFSKRAFTLENKUNG (EPS) 290 20.2.5 ELEKTRISCHE
KOMPONENTEN 294 20.3 LOESUNGEN ZUR UEBERLAGERUNG VON MOMENTEN 295 20.3.1
ZUSATZAKTOR FUER HYDRAULISCHE LENKSYSTEME 296 20.3.2 ELEKTRISCHE
LENKSYSTEME 297 20.4 LOESUNGEN ZUR UEBERLAGERUNG VON WINKELN 299 20.4.1
EINLEITUNG 299 20.4.2 FUNKTIONALITAET 300 20.4. INHALTSVERZEICHNIS 21.4
GESTALTUNGSPROZESS 320 21.5 PRAXIS UND GESTALTUNGSPROZESS 323 22
BEDIENELEMENTE 325 22.1 ANFORDERUNGEN AN BEDIENELEMENTE 325 22.2
BESTIMMUNG DES HANDLUNGSORGANS, DER KOERPERHALTUNG UND DER GREIFART 326
22.3 FESTLEGUNG DER BEDIENTEILART 326 22.4 VERMEIDEN VON UNBEFUGTEM UND
UNBEABSICHTIGTEM STELLEN 326 22.5 FESTLEGUNG DER RAEUMLICHEN ANORDNUNG
327 22.6 FESTLEGUNG VON BEDIENRICHTUNG, -WEG UND -WIDERSTAND 328 22.7
FESTLEGUNG VON FORM, ABMESSUNGEN, MATERIAL UND OBERFLAECHE 328 22.8
KENNZEICHNUNG DER STELLTEILE 329 22.9 ALTERNATIVE BEDIENKONZEPTE 329 23
ANZEIGEN FUER FAHRERASSISTENZSYSTEME 330 23.1 ANFORDERUNGEN AN DISPLAYS
IM KRAFTFAHRZEUG 330 23.1.1 INTERAKTIONSKANAELE 330 23.1.2 *CODE OF
PRACTICE" 330 23.2 HEUTIGE DISPLAYKONZEPTE IM KRAFTFAHRZEUG 331 23.2.1
KOMMUNIKATIONSBEREICHE IM FAHRZEUG 331 23.2.2 DISPLAYS FUER DAS
KOMBIINSTRUMENT 332 23.2.3 HEAD-UP-DISPLAY (HUD) 334 23.2.4 ZENTRALE
ANZEIGE- UND BEDIENEINHEIT IN DER MITTELKONSOLE 335 23.2.5 DISPLAYS FUER
NACHTSICHTSYSTEME 335 23.2.6 ZUSATZDISPLAYS 336 23.3 ANZEIGEN FUER DAS
KRAFTFAHRZEUG 336 23.3.1 ELEKTROMECHANISCHE MESSWERKE 337 23.3.2 AKTIVE
UND PASSIVE SEGMENTDISPLAYS 338 23.3.3 GRAPHIKANZEIGEN FUER
KOMBIINSTRUMENT UND MITTELKONSOLE 340 23.4 ZUKUENFTIGE DISPLAYKONZEPTE IM
KRAFTFAHRZEUG 341 23.4.1 KONTAKTANALOGES HEAD-UP-DISPLAY 341 23.4.
INHALTSVERZEICHNIS 25.4 ESP 363 25.4.1 ANFORDERUNGEN 363 25.4.2
EINGESETZTE SENSOREN 364 25.4.3 REGELKONZEPT DES ESP 366 25.4.4
SOLLWERTBILDUNG UND SCHAETZUNG FAHRDYNAMISCHER GROESSEN 374 25.4.5
SICHERHEITSKONZEPT 379 25.5 MEHRWERTFUNKTIONEN 381 25.5.1 SPECIAL
STABILITY SUPPORT 381 25.5.2 SPECIAL TORQUE CONTROL 385 25.5.3 BRAKE &
BOOST ASSIST 386 25.5.4 STANDSTILL & SPEED CONTROL 390 25.5.5 ADVANCED
DRIVER ASSISTANCE SYSTEM SUPPORT 392 25.5.6 MONITORING & INFORMATION 393
25.6 UNTERSCHIEDE ZU EHB-BASIERTEN BREMSREGELSYSTEMEN 393 25.7 AUSBLICK
394 26 FAHRERASSISTENZ AUF DER STABILISIERUNGSEBENE 395 26.1
FAHRDYNAMIKREGELUNG MIT BREMS- UND LENKEINGRIFF 395 26.1.1 SYSTEMKONTEXT
UND BENUTZERANFORDERUNGEN 396 26.1.2 KONZEPT UND WIRKPRINZIP DER BREMS-
UND LENKREGELUNG 396 26.1.3 FUNKTIONSMODULE ZUM LENKWINKELEINGRIFF 398
26.1.4 FUNKTIONSMODULE ZUR FAHRERLENKEMPFEHLUNG 399 26.1.5 ZUKUENFTIGE
ENTWICKLUNGEN 401 27 FAHRDYNAMIKREGELSYSTEME FUER MOTORRAEDER 404 27.1
FAHRSTABILITAET 404 27.2 BREMSSTABILITAET 407 27.3 FUER
FAHRDYNAMIKREGELUNGEN RELEVANTES UNFALLGESCHEHEN VON MOTORRAEDERN 410
27.4 STAND DER TECHNIK DER BREMSREGELSYSTEME 410 27.4.1 HYDRAULISCHE
ABS-BREMSANLAGEN 411 27.4.2 ELEKTROHYDRAULISCHE INTEGRALBREMSANLAGEN 412
27.5 STAND DER TECHNIK DER ANTRIEBSSCHLUPFREGELUNGSSYSTEME 415 27.6
ZUKUENFTIGE FAHRDYNAMIKREGELUNGEN 417 2 INHALTSVERZEICHNIS 29.3.2
LENKVERHALTEN 442 29.4 FAHRERUNABHAENGIGE LENKEINGRIFFE 445 29.4.1
FAHRVERHALTEN UND FAHRSTABILITAET 445 29.4.2 ASSISTENZFUNKTIONEN ZUR
BAHNFUEHRUNG 445 29.5 FAHRERAKZEPTANZ 446 29.6 AUSBLICK 446 F
FAHRERASSISTENZ AUF BAHNFUEHRUNGS- UND NAVIGATIONSEBENE 447 30
SICHTVERBESSERUNGSSYSTEME 448 30.1 HAEUFIGKEIT VON VERKEHRSUNFAELLEN BEI
NACHT ODER UNGUENSTIGEN WITTERUNGSVERHAELTNISSEN 448 30.2 LICHTTECHNISCHE
UND FAHRZEUGTECHNISCHE KONSEQUENZEN FUER SICHTVERBESSERUNGSSYSTEME 452
30.3 DERZEITIGE UND ZUKUENFTIGE SCHEINWERFERSYSTEME ZUR SICHTVERBESSERUNG
455 30.3.1 SICHTVERBESSERUNGSSYSTEME AUF DER BASIS DER
LICHTQUELLENENTWICKLUNG 455 30.3.2 SICHTVERBESSERUNGSSYSTEME AUF BASIS
DER ADAPTIVEN LICHTVERTEILUNG 456 30.3.3 SICHTVERBESSERUNGSSYSTEME AUF
BASIS DER ASSISTIERENDEN LICHTVERTEILUNG 462 30.4 NACHTSICHTSYSTEME 465
30.4.1 SENSORIK FUER NACHTSICHTSYSTEME IM KRAFTFAHRZEUG 465 30.4.2
ANZEIGEN FUER NACHTSICHTSYSTEME IM KRAFTFAHRZEUG 468 30.4.3
BILDVERARBEITUNG 469 30.4.4 VERGLEICH DER SYSTEMANSAETZE 469 31
EINPARKASSISTENZ 471 31.1 ABSTUFUNGEN DER EINPARKASSISTENZ 471 31.2
ANFORDERUNGEN AN EINPARKASSISTENZSYSTEME 471 31.3 TECHNISCHE
REALISIERUNGEN 472 31.3.1 INFORMIERENDE EINPARKASSISTENZSYSTEME 472
31.3.2 GEFUEHRTE EINPARKASSISTENZ 473 31.3.3 SEMIAUTOMATISCHES EINPARKEN
475 31.4 AUSBLICK 476 3 INHALTSVERZEICHNIS 32.8 FOLGEREGELUNG 502 32.8.1
GRUNDSAETZLICHE BETRACHTUNGEN ZUR FOLGEREGELUNG 502 32.8.2
FUZZY-FOLGEREGLER 506 32.9 ZIELVERLUSTSTRATEGIEN UND KURVENREGELUNG 506
32.9.1 ANNAEHERUNGSSTRATEGIEN 509 32.9.2 UEBERHOLUNTERSTUETZUNG 509 32.9.3
REAKTION AUFSTEHENDE ZIELE 510 32.9.4 ANHALTEREGELUNG, SPEZIFIKA DER
LOW-SPEED-REGELUNG 510 32.10 LAENGSREGELUNG UND AKTORIK 510 32.10.1
GRUNDSTRUKTUR UND KOORDINATION AKTORIK 510 32.10.2 BREMSE 511 32.10.3
ANTRIEB 513 32.11 NUTZUNGS- UND SICHERHEITSPHILOSOPHIE 515 32.11.1
NACHVOLLZIEHBARKEIT DER FUNKTION 515 32.11.2 SYSTEMGRENZEN 515 32.12
SICHERHEITSKONZEPT 516 32.13 NUTZER- UND AKZEPTANZSTUDIEN 517 32.13.1
AKZEPTANZ 517 32.13.2 NUTZUNG 517 32.13.3 KOMPENSATIONSVERHALTEN 518
32.13.4 HABITUATIONSEFFEKTE 519 32.13.5 UEBERNAHMESITUATIONEN 519 32.13.6
KOMFORTBEURTEILUNG 520 32.14 AUSBLICK 520 32.14.1 AKTUELLE ENTWICKLUNGEN
520 32.14.2 FUNKTIONSERWEITERUNGEN 520 33 FRONTALKOLLISIONSSCHUTZSYSTEME
522 33.1 PROBLEMSTELLUNG 522 33.2 FRONTALUNFALLSCHUTZ DURCH PRAEVENTIVE
ASSISTENZ 523 33.3 REAKTIONSUNTERSTUETZUNG 523 33.4 NOTMANOEVER 524 33.5
BREMSASSISTENZ 524 33.5.1 BASISFUNKTION 524 33.5.2 WEITERENTWICKLUNGEN
527 33.6 WARN- UND EINGRIFFSZEITPUNKTE 528 33.6.1 FAHRDYNAMISCHE
BETRACHTUNGEN 528 33.6.2 FRONTALKOLLISIONSGEGENMASSNAHMEN 535 33.6.
INHALTSVERZEICHNIS 35 LANE KEEPING SUPPORT 554 35.1 FUNKTIONSUEBERSICHT
554 35.2 LOESUNGSANSAETZE UND TECHNISCHE REALISIERUNG 556 35.2.1
FAHRSTREIFENERKENNUNG 556 35.2.2 REGELSTRATEGIE 557 35.2.3
MENSCH-MASCHINE-SCHNITTSTELLE 558 35.2.4 AKTOREN 558 35.3 GRENZEN DES
SYSTEMS 559 35.4 AUSBLICK 559 36 FAHRSTREIFENWECHSELASSISTENZ 562 36.1
MOTIVATION 562 36.2 ANFORDERUNGEN 562 36.3 KLASSIFIKATION DER
SYSTEMFUNKTIONALITAET 563 36.3.1 KLASSIFIKATION NACH LEISTUNG DER
UMFELDERFASSUNG 564 36.3.2 SYSTEMZUSTANDSDIAGRAMM 564 36.4 LOESUNGEN UND
BEISPIELHAFTE UMSETZUNGEN 565 36.4.1 *BLIND SPOT INFORMATION SYSTEM"
(BLIS) VON VOLVO 566 36.4.2 *TOTER WINKEL DETEKTOR" VON PEUGEOT 566
36.4.3 *TOTWINKEL-ASSISTENT" VON MERCEDES-BENZ 566 36.4.4 *AUDI SIDE
ASSIST"/*SIDE ASSIST" VON VW 568 36.4.5 ZUSAMMENFASSUNG 569 36.5
ERREICHTE LEISTUNGSFAEHIGKEIT 570 36.6 WEITERENTWICKLUNGEN 571 37
KREUZUNGSASSISTENZ 572 37.1 UNFALLGESCHEHEN AN KREUZUNGEN 572 37.2
KREUZUNGSASSISTENZSYSTEME 572 37.2.1 STOP-SCHILD-ASSISTENZ 573 37.2.2
AMPELASSISTENZ 574 37.2.3 ENBIEGE-/KREUZENASSISTENZ 575 37.2.4
LINKSABBIEGEASSISTENZ 576 37.3 SITUATIONSBEWERTUNG 578 37.4 GEEIGNETE
WARN- UND EINGRIFFSSTRATEGIEN 578 37.5 HERAUSFORDERUNGEN BEI DER
UMSETZUNG 579 38 BAHNFUEHRUNGSASSISTENZ FUER NUTZFAHRZEUGE 58
INHALTSVERZEICHNIS 39.3 OFFBOARD-NAVIGATION 609 39.4 HYBRID-NAVIGATION
609 39.4.1 KARTENDATEN - AKTUELL UND INDIVIDUELL 611 39.5
ASSISTENZFUNKTIONEN 612 39.6 VERKEHRSTELEMATIK 612 39.6.1
RUNDFUNKBASIERTE TECHNOLOGIEN 613 39.6.2 MOBILFUNKBASIERTE TECHNOLOGIEN
614 39.6.3 TELEMATIK BASISDIENSTE 616 39.6.4 CAR-TO-CAR-KOMMUNIKATION,
CAR-TO-INFRASTRUCTURE-KOMMUNIKATION 617 39.6.5 MAUTSYSTEME 618 39.6.6
MODERNE VERKEHRSSTEUERUNG 618 39.6.7 ZUKUENFTIGE ENTWICKLUNG VON
TELEMATIKDIENSTEN 619 39.7 HERAUSFORDERUNGEN FUER NAVIGATION UND
TELEMATIK 620 39.7.1 CONSUMER-ELEKTRONIK (CE) VERSUS
AUTOMOBIL-ELEKTRONIK (AE) 620 39.7.2 AUFBAU 622 39.7.3
ENTWICKLUNGSPROZESS 622 G ZUKUNFT DER FAHRERASSISTENZSYSTEME 625 40 DAS
MECHATRONISCHE FAHRWERK DER ZUKUNFT 626 40.1 DAS VERNETZTE CHASSIS 626
40.2 MOTIVATIONEN FUERBRAKE-BY-WIRE-SYSTEME 629 40.3 AUSBLICK 629 41
ANTIKOLLISIONSSYSTEM PRORETA - INTEGRIERTE LOESUNG FUER EIN
UNFALLVERMEIDENDES FAHRZEUG 632 41.1 EINLEITUNG 632 41.2 AUSSTATTUNG DES
VERSUCHSFAHRZEUGS 632 41.3 UMFELDERKENNUNG DURCH SENSORDATENFUSION 634
41.4 EINGRIFFSENTSCHEIDUNG FUER EIN NOTMANOEVER 634 41.5 ALGORITHMEN ZUR
FAHRZEUGREGELUNG 636 41.6 ZUSAMMENSPIEL ZWISCHEN FAHRER UND
FAHRERASSISTENZSYSTEM 637 41.6.1 ZIEL DER UNTERSUCHUNG 637 41.6.2
VERSUCHSKONZEPT 638 41.6.3 ERGEBNISSE 639 41.6. INHALTSVERZEICHNIS 43
AUTONOMES FAHREN 657 43.1 URBAN CHALLENGE 2007 657 43. 43. 43. .1
SYSTEMAUFBAU 658 .2 SOFTWARE-ARCHITEKTUR 659 .3
INFORMATIONSVERARBEITUNGSKETTE 660 43.1.4 ERFASSUNG DER UMGEBUNG 661
43.1.5 DYNAMISCHE OBJEKTE 661 43.1.6 FAHRSTREIFENERKENNUNG 661 43.1.7
MISSIONS- UND MANOEVERPLANUNG 661 43.1.8 REGELUNG 663 43.2
ZUSAMMENFASSUNG 663 44 QUO VADIS, FAS? 664 44.1 INTEGRIERTE
BEDIENKONZEPTE FUER FAHRERASSISTENZSYSTEME 664 44.2 VERBESSERUNG DER
UMWELTBILANZ DURCH FAS 664 44.3 MOBILITAETSTEIGERUNG DURCH FAS 665 44.4
AKTIVE KOLLISIONSVERMEIDUNG 666 44.5 AUTONOMES FAHREN 667 44.5.1
PROBLEMFELD ZULASSUNG 668 44.5.2 AUSWEG AUS DEM TESTDILEMMA 669 44.5.3
MOEGLICHER WEG ZU EINER METRIK 671 44.6 EVOLUTION DER
FAHRERASSISTENZSYSTEME 672 H GLOSSAR 674 SACHWORTVERZEICHNIS 682 XXIX |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)1016506503 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022390787 |
classification_rvk | ZO 4250 ZO 4260 ZO 4620 ZO 4650 |
classification_tum | VER 085f |
ctrlnum | (OCoLC)429660279 (DE-599)BVBBV022390787 |
dewey-full | 629.276 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 629 - Other branches of engineering |
dewey-raw | 629.276 |
dewey-search | 629.276 |
dewey-sort | 3629.276 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Verkehrstechnik Verkehr / Transport |
discipline_str_mv | Maschinenbau / Maschinenwesen Verkehrstechnik Verkehr / Transport |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022390787</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160311</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070417s2009 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N48,0462</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,A33,1151</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981769527</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3834802875</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 49.90</subfield><subfield code="9">3-8348-0287-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834802873</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 49.90</subfield><subfield code="9">978-3-8348-0287-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)429660279</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022390787</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">629.276</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZO 4250</subfield><subfield code="0">(DE-625)157719:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZO 4260</subfield><subfield code="0">(DE-625)157720:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZO 4620</subfield><subfield code="0">(DE-625)157740:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZO 4650</subfield><subfield code="0">(DE-625)157741:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VER 085f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch Fahrerassistenzsysteme</subfield><subfield code="b">Grundlagen, Komponenten und Systeme für aktive Sicherheit und Komfort ; mit ... 45 Tabellen</subfield><subfield code="c">Hermann Winner ... (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg + Teubner</subfield><subfield code="c">2009</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIX, 694 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Praxis</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ATZ/MTZ-Fachbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fahrerassistenzsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4622983-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Fahrerassistenzsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4622983-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Winner, Hermann</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1016506503</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-8348-9977-4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2870486&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.springer.com/de/book/9783834899774#otherversion=9783834802873</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015599626&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015599626</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV022390787 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:14:38Z |
indexdate | 2024-07-31T00:28:28Z |
institution | BVB |
isbn | 3834802875 9783834802873 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015599626 |
oclc_num | 429660279 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-860 DE-92 DE-573 DE-1043 DE-634 DE-29T DE-898 DE-BY-UBR DE-83 DE-858 DE-703 DE-210 DE-706 DE-91G DE-BY-TUM DE-M347 DE-B768 |
owner_facet | DE-859 DE-860 DE-92 DE-573 DE-1043 DE-634 DE-29T DE-898 DE-BY-UBR DE-83 DE-858 DE-703 DE-210 DE-706 DE-91G DE-BY-TUM DE-M347 DE-B768 |
physical | XXIX, 694 S. Ill., graph. Darst. 24 cm |
publishDate | 2009 |
publishDateSearch | 2009 |
publishDateSort | 2009 |
publisher | Vieweg + Teubner |
record_format | marc |
series2 | Praxis ATZ/MTZ-Fachbuch |
spelling | Handbuch Fahrerassistenzsysteme Grundlagen, Komponenten und Systeme für aktive Sicherheit und Komfort ; mit ... 45 Tabellen Hermann Winner ... (Hrsg.) 1. Aufl. Wiesbaden Vieweg + Teubner 2009 XXIX, 694 S. Ill., graph. Darst. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Praxis ATZ/MTZ-Fachbuch Fahrerassistenzsystem (DE-588)4622983-8 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Fahrerassistenzsystem (DE-588)4622983-8 s DE-604 Winner, Hermann 1955- Sonstige (DE-588)1016506503 oth Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-8348-9977-4 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2870486&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext text/html http://www.springer.com/de/book/9783834899774#otherversion=9783834802873 Ausführliche Beschreibung DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015599626&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Handbuch Fahrerassistenzsysteme Grundlagen, Komponenten und Systeme für aktive Sicherheit und Komfort ; mit ... 45 Tabellen Fahrerassistenzsystem (DE-588)4622983-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4622983-8 (DE-588)4123623-3 |
title | Handbuch Fahrerassistenzsysteme Grundlagen, Komponenten und Systeme für aktive Sicherheit und Komfort ; mit ... 45 Tabellen |
title_auth | Handbuch Fahrerassistenzsysteme Grundlagen, Komponenten und Systeme für aktive Sicherheit und Komfort ; mit ... 45 Tabellen |
title_exact_search | Handbuch Fahrerassistenzsysteme Grundlagen, Komponenten und Systeme für aktive Sicherheit und Komfort ; mit ... 45 Tabellen |
title_exact_search_txtP | Handbuch Fahrerassistenzsysteme Grundlagen, Komponenten und Systeme für aktive Sicherheit und Komfort ; mit ... 45 Tabellen |
title_full | Handbuch Fahrerassistenzsysteme Grundlagen, Komponenten und Systeme für aktive Sicherheit und Komfort ; mit ... 45 Tabellen Hermann Winner ... (Hrsg.) |
title_fullStr | Handbuch Fahrerassistenzsysteme Grundlagen, Komponenten und Systeme für aktive Sicherheit und Komfort ; mit ... 45 Tabellen Hermann Winner ... (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Handbuch Fahrerassistenzsysteme Grundlagen, Komponenten und Systeme für aktive Sicherheit und Komfort ; mit ... 45 Tabellen Hermann Winner ... (Hrsg.) |
title_short | Handbuch Fahrerassistenzsysteme |
title_sort | handbuch fahrerassistenzsysteme grundlagen komponenten und systeme fur aktive sicherheit und komfort mit 45 tabellen |
title_sub | Grundlagen, Komponenten und Systeme für aktive Sicherheit und Komfort ; mit ... 45 Tabellen |
topic | Fahrerassistenzsystem (DE-588)4622983-8 gnd |
topic_facet | Fahrerassistenzsystem Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2870486&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.springer.com/de/book/9783834899774#otherversion=9783834802873 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015599626&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT winnerhermann handbuchfahrerassistenzsystemegrundlagenkomponentenundsystemefuraktivesicherheitundkomfortmit45tabellen |