Mitarbeiterbefragung - was dann ...?: MAB und Folgeprozesse erfolgreich gestalten ; mit 11 Tabellen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Springer Medizin-Verl.
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XI, 225 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783540478379 354047837X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022390772 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080617 | ||
007 | t | ||
008 | 070417s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N43,0695 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 981385079 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783540478379 |9 978-3-540-47837-9 | ||
020 | |a 354047837X |9 3-540-47837-X | ||
035 | |a (OCoLC)166333927 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022390772 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-859 |a DE-706 |a DE-355 |a DE-1049 |a DE-70 |a DE-1050 |a DE-1102 |a DE-19 |a DE-898 |a DE-12 |a DE-860 |a DE-863 |a DE-521 |a DE-N2 |a DE-523 |a DE-M347 |a DE-B1533 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-1052 |a DE-1051 | ||
082 | 0 | |a 658.300723 |2 22/ger | |
084 | |a CW 4500 |0 (DE-625)19178: |2 rvk | ||
084 | |a QV 570 |0 (DE-625)142158: |2 rvk | ||
084 | |a QV 584 |0 (DE-625)142162: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bungard, Walter |d 1945- |e Verfasser |0 (DE-588)115629815 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mitarbeiterbefragung - was dann ...? |b MAB und Folgeprozesse erfolgreich gestalten ; mit 11 Tabellen |c Walter Bungard ; Karsten Müller ; Cathrin Niethammer |
264 | 1 | |a Heidelberg |b Springer Medizin-Verl. |c 2007 | |
300 | |a XI, 225 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mitarbeiter |0 (DE-588)4120744-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisationsentwicklung |0 (DE-588)4126887-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umfrage |0 (DE-588)4005227-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Personalentwicklung |0 (DE-588)4121465-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Mitarbeiter |0 (DE-588)4120744-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Umfrage |0 (DE-588)4005227-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Mitarbeiter |0 (DE-588)4120744-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Umfrage |0 (DE-588)4005227-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Personalentwicklung |0 (DE-588)4121465-1 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Organisationsentwicklung |0 (DE-588)4126887-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
700 | 1 | |a Müller, Karsten |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)131969285 |4 aut | |
700 | 1 | |a Niethammer, Cathrin |d 1977- |e Verfasser |0 (DE-588)133547140 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2859020&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015599612&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015599612 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QV 584 B942st 1000/QV 584 B942 |
DE-BY-FWS_katkey | 308271 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100939685 083100939674 083100943909 083100943921 083100943910 |
_version_ | 1824555547363377152 |
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
IX
1 Einführung. 1
2 Mitarbeiterbefragungen planen
und durchführen. 5
2.1 Mitarbeiterbefragung - Begriff, Funktion, Form
б
Karsten Müller, Walter Bungard u.
Ingela Jöns
2.1.1 Was ¡st eine Mitarbeiterbefragung?.
б
2.1.2 Funktionen von Mitarbeiterbefragungen. 7
2.1.3 Formen von Mitarbeiterbefragungen. 12
2.2 Vorbereitung, Planung und Organisation
von Mitarbeiterbefragungen. 13
Ingela Jöns
и.
Karsten Müller
2.2.1 Zieldiskussion und-findung. 15
2.2.2 Projektorganisation und -planung. 17
2.2.3 Einbindung von Beratungsinstituten. 20
2.2.4 Rechtliche Aspekte und Einbindung
des Betriebsrats. 22
2.2.5 Information der Führungskräfte
und Mitarbeiter. 25
2.3 Durchführung der Befragung. 27
Karsten Müller, Christian Liebig,
Ingela Jöns
и.
Walter Bungard
2.3.1 Befragungsinstrument. 27
2.3.2 Konkrete Gestaltungsaspekte des Befragungs¬
instruments . 33
2.3.3 Durchführung der Erhebung. 40
2.3.4 Datenerfassung, Auswertung und Analyse . 48
2.3.5 Sonderfall: Durchführung multinationaler
Mitarbeiterbefragungen. 50
2.4 Ergebnisrückmeldung und Maßnahmen¬
ableitung . 54
Ingela Jöns
и.
Karsten Müller
2.4.1 Gestaltungsaspekte der Ergebnisrückmeldung 54
2.4.2 Zielgruppen der Rückmeldung. 55
2.4.3 Gesamtablauf von Feedbackprozessen. 56
2.4.4 Ergebnisberichte und -Verteilung. 58
2.4.5 Ergebnisinterpretation und -Präsentation . 59
2.4.6 Workshops, Projektgruppen und Mitarbeiter-
befragungs-Zirkel zur Maßnahmenableitung. . . 62
3 Follow-up-Prozesse gezielt steuern. 69
3.1 Mitarbeiterbefragungen - und was passiert
dann?. 70
Waller Bungard
3.1.1 TheoretischeVorüberlegungen. 70
3.1.2 Erfahrungen aus der Praxis. 72
3.1.3 Defizite bei Führungskräften als zentrale
Problematik. 74
3.1.4
МАВ
als Personal-Entwicklungs-Strategie. 77
3.2 Sicherung der Nachhaltigkeit von Mitarbeiter¬
befragungen . 78
Cathrin Niethammer u. Karsten Müller
3.2.1 Rahmenmodell zur Sicherung
der Nachhaltigkeit. 78
3.2.2 Zielgrößen zur Sicherung der Nachhaltigkeit . 79
3.2.3 Resümee. 84
3.3 Feedbackkultur und Innovationsklima. 85
Ingrid Feinstein
3.3.1 Organisationsklima und Innovation. 86
3.3.2 Innovationsklima-Dimensionen und Erfolgs¬
faktoren für den Follow-up-Prozess. 90
3.3.3 Feedbackkultur als Einflussfaktor auf Innovation
und Innovationsklima. 92
3.3.4 Innovationsklima als Gegenstand von
МАВ
. 94
3.3.5 Resümee. 96
3.4 Rolle der Führungskräfte. 97
Ingela Jöns
3.4.1 Führung in Veränderungsprozessen. 97
3.4.2 Führungsaufgaben der verschiedenen Ebenen 97
3.4.3 Erwartungen und Absichten von Führungs¬
kräften . 99
3.4.4 Führungsfunktionen in den einzelnen Phasen . 100
3.4.5 Übernahme der Führungsrolle im Folgeprozess 102
3.4.6 Controlling und Coaching der Führungskräfte 103
3.5 Empirische Befunde zur Wirkung und
Ausgestaltung des Follow-up-Prozesses. 104
Markus Hodapp, Christian Liebig,
Karsten Müller u. Walter Bungard
3.5.1 Allgemeine Wirkung der Mitarbeiterbefragung 104
3.5.2 Wirkung und Ausgestaltung des Follow-up-
Prozesses. 104
4 Follow-up-Prozesse konkret gestalten:
Follow-up-lnstrumente.109
4.1 Mitarbeiterbefragungs-Marketing. 111
Karsten Müller u. Tammo Straatmann
4.1.1 Oberblick. 111
4.1.2
Product
- Mehr als nur Mitarbeiter¬
befragung . 113
4.1.3
Price
-Mehr als nur Kosten. 113
4.1.4
Place
- Wo und wie soll die Mitarbeiter¬
befragung durchgeführt werden?. 114
4.1.5 Promotion-Die Wege zum Mitarbeiter. 116
4.1.6 Resümee. 120
4.2 Training für Führungskräfte. 120
Sabine
Racky
4.2.1 Training zur Planung und Durchführung
der Mitarbeiterbefragung. 121
4.2.2 Training zur Rückmeldung der Ergebnisse
und Ableitung der Maßnahmen. 123
4.2.3 Training zum Controlling. 131
4.2.4 Resümee. 132
4.3 Handlungsimplikatives
Reporting
. 132
Beate Bladowski
Inhaltsverzeichnis
4.3.1 Allgemeine Grundsätze der Ergebnisrück-
meldung. 132
4.3.2 Aufbau von Ergebnisberichten. 133
4.3.3 Darstellung der Ergebnisberichte. 136
4.3.4 Sonderberichte und
-analysen
. 139
4.3.5 Resümee. 139
4.4 Mitarbeiterbefragungsspezifisches
Benchmarking
und Vergleichswerte. 140
Karsten Müller
4.4.1 Interpretierbarkeit von Daten -
Ableitung von Maßnahmen. 140
4.4.2 Begriffsdefinition mitarbeiterbefragungs-
spezifisches
Benchmarking
und andere
Vergleichswerte. 141
4.4.3
MAB-spezifisches Benchmarking
und allgemeine Durchschnittswerte. 143
4.4.4 Wahl angemessener Vergleichswerte . 145
4.4.5 Resümee. 146
4.5 Das
Portfolio
. 146
Virginia Madukanya
4.5.1 Hintergrund und Einführung in den Portfolio-
Ansatz . 146
4.5.2 Aufbau des Portfolios. 148
4.5.3 Varianten des Portfolios. 150
4.5.4 Resümee. 154
4.6
Linkage
Research: Zusammenhangsanalysen
alsAnsatzpunktfürVeränderungsprozesse. . . . 155
Stefanie Winter
4.6.1 Problematik. 155
4.6.2 Nutzbare Kennzahlen der
organisationalen
Leistungsfähigkeit. 156
4.6.3 Methodische und praktische Probleme
bei der Verknüpfung von Daten. 157
4.6.4 Gestaltungsempfehlungen für die Durch¬
führung von
Linkage
Research. 162
4.6.5 Resümee. 165
4.7 Unterstützung des
Follow-ups
durch qualitative
Verfahren und Daten. 165
Stefanie fonas-Klemm
4.7Л
Einleitung. 165
4.7.2 Einsatzmöglichkeiten qualitativer verfahren
im Follow-up-Prozess. 166
4.7.3 Resümee. 170
4.8 Maßnahmen-Monitoring und-Controlling . 170
Markus Hodapp
4.8.1 Monitoring, Controlling und Evaluation. 171
4.8.2 Ansätze zur Evaluation. 172
4.8.3 Instrumente des Maßnahmen-Monitorings
und-Controllings. 176
4.8.4 Resümee. 178
5 Firmenbeispiele. 179
5.1 Continental - Fortschrittskontrolle
bei Mitarbeiterbefragungen. 180
Klemens
Schürger
5.1.1 Einleitung. 180
5.1.2 Fortschrittskontrolle. 181
5.1.3
Change Prozess
Pilotbefragung Automotive
Systems. 183
5.1.4 Resümee. 188
5.2 Erfolgreiche
МАВ
und Folgeprozesse
bei Carl
Zeiss
. 189
Karl-Heinz Hessling
5.2.1 Einleitung. 189
5.2.2 Mitarbeiterbefragung. 189
5.2.3 Folgeprozess. 192
5.2.4
»Lessons learned«.
194
5.3 Weltweite Mitarbeiterbefragung ¡m Knorr-
Bremse Konzern - ein Erfahrungsbericht. 194
Evita Riedlinger u. Sylvia Fritz
5.3.1 Der Business
Excellence
Gedanke. 195
5.3.2 Messung von Verbundenheit, Wertehaltung
und Rahmenbedingungen im Unternehmen . . 196
5.3.3 Knorr-Bremse und Business
Excellence
. 197
5.3.4 Auf dem Weg zum vollständigen Bottom-up-
Ansatz der Follow-up-Phase im Sinne eines
kontinuierlichen Verbesserungsbedarfs . 202
5.3.5 Ergebnisse. 203
5.4 Einführung einer standardisierten Mitarbeiter¬
befragung bei der MAN Nutzfahrzeuge AG:
Erfahrungen mit dem Follow-up Prozess. 203
Simone Rauch
5.4.1 MAN Nutzfahrzeuge Gruppe. 203
5.4.2 Historie und strategische Einordnung der
МАВ
bei MAN. 204
5.4.3 Die Organisation der
МАВ
2004. 204
5.4.4 Durchführung der Befragung . 205
5.4.5 Zentrale Ergebnisse der Befragung. 205
5.4.6 Rückmeldung der Ergebnisse. 206
5.4.7 Follow-up-Prozess. 206
5.4.8 Sicherung der Nachhaltigkeit. 207
5.4.9 Weiterentwicklung der
МАВ
bei der
MAN Nutzfahrzeuge AG. 209
Anhang. 213
Literatur. 214
Ober die Herausgeber. 220
Quellenverzeichnis. 221
Sachverzeichnis. 222 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
IX
1 Einführung. 1
2 Mitarbeiterbefragungen planen
und durchführen. 5
2.1 Mitarbeiterbefragung - Begriff, Funktion, Form
б
Karsten Müller, Walter Bungard u.
Ingela Jöns
2.1.1 Was ¡st eine Mitarbeiterbefragung?.
б
2.1.2 Funktionen von Mitarbeiterbefragungen. 7
2.1.3 Formen von Mitarbeiterbefragungen. 12
2.2 Vorbereitung, Planung und Organisation
von Mitarbeiterbefragungen. 13
Ingela Jöns
и.
Karsten Müller
2.2.1 Zieldiskussion und-findung. 15
2.2.2 Projektorganisation und -planung. 17
2.2.3 Einbindung von Beratungsinstituten. 20
2.2.4 Rechtliche Aspekte und Einbindung
des Betriebsrats. 22
2.2.5 Information der Führungskräfte
und Mitarbeiter. 25
2.3 Durchführung der Befragung. 27
Karsten Müller, Christian Liebig,
Ingela Jöns
и.
Walter Bungard
2.3.1 Befragungsinstrument. 27
2.3.2 Konkrete Gestaltungsaspekte des Befragungs¬
instruments . 33
2.3.3 Durchführung der Erhebung. 40
2.3.4 Datenerfassung, Auswertung und Analyse . 48
2.3.5 Sonderfall: Durchführung multinationaler
Mitarbeiterbefragungen. 50
2.4 Ergebnisrückmeldung und Maßnahmen¬
ableitung . 54
Ingela Jöns
и.
Karsten Müller
2.4.1 Gestaltungsaspekte der Ergebnisrückmeldung 54
2.4.2 Zielgruppen der Rückmeldung. 55
2.4.3 Gesamtablauf von Feedbackprozessen. 56
2.4.4 Ergebnisberichte und -Verteilung. 58
2.4.5 Ergebnisinterpretation und -Präsentation . 59
2.4.6 Workshops, Projektgruppen und Mitarbeiter-
befragungs-Zirkel zur Maßnahmenableitung. . . 62
3 Follow-up-Prozesse gezielt steuern. 69
3.1 Mitarbeiterbefragungen - und was passiert
dann?. 70
Waller Bungard
3.1.1 TheoretischeVorüberlegungen. 70
3.1.2 Erfahrungen aus der Praxis. 72
3.1.3 Defizite bei Führungskräften als zentrale
Problematik. 74
3.1.4
МАВ
als Personal-Entwicklungs-Strategie. 77
3.2 Sicherung der Nachhaltigkeit von Mitarbeiter¬
befragungen . 78
Cathrin Niethammer u. Karsten Müller
3.2.1 Rahmenmodell zur Sicherung
der Nachhaltigkeit. 78
3.2.2 Zielgrößen zur Sicherung der Nachhaltigkeit . 79
3.2.3 Resümee. 84
3.3 Feedbackkultur und Innovationsklima. 85
Ingrid Feinstein
3.3.1 Organisationsklima und Innovation. 86
3.3.2 Innovationsklima-Dimensionen und Erfolgs¬
faktoren für den Follow-up-Prozess. 90
3.3.3 Feedbackkultur als Einflussfaktor auf Innovation
und Innovationsklima. 92
3.3.4 Innovationsklima als Gegenstand von
МАВ
. 94
3.3.5 Resümee. 96
3.4 Rolle der Führungskräfte. 97
Ingela Jöns
3.4.1 Führung in Veränderungsprozessen. 97
3.4.2 Führungsaufgaben der verschiedenen Ebenen 97
3.4.3 Erwartungen und Absichten von Führungs¬
kräften . 99
3.4.4 Führungsfunktionen in den einzelnen Phasen . 100
3.4.5 Übernahme der Führungsrolle im Folgeprozess 102
3.4.6 Controlling und Coaching der Führungskräfte 103
3.5 Empirische Befunde zur Wirkung und
Ausgestaltung des Follow-up-Prozesses. 104
Markus Hodapp, Christian Liebig,
Karsten Müller u. Walter Bungard
3.5.1 Allgemeine Wirkung der Mitarbeiterbefragung 104
3.5.2 Wirkung und Ausgestaltung des Follow-up-
Prozesses. 104
4 Follow-up-Prozesse konkret gestalten:
Follow-up-lnstrumente.109
4.1 Mitarbeiterbefragungs-Marketing. 111
Karsten Müller u. Tammo Straatmann
4.1.1 Oberblick. 111
4.1.2
Product
- Mehr als nur Mitarbeiter¬
befragung . 113
4.1.3
Price
-Mehr als nur Kosten. 113
4.1.4
Place
- Wo und wie soll die Mitarbeiter¬
befragung durchgeführt werden?. 114
4.1.5 Promotion-Die Wege zum Mitarbeiter. 116
4.1.6 Resümee. 120
4.2 Training für Führungskräfte. 120
Sabine
Racky
4.2.1 Training zur Planung und Durchführung
der Mitarbeiterbefragung. 121
4.2.2 Training zur Rückmeldung der Ergebnisse
und Ableitung der Maßnahmen. 123
4.2.3 Training zum Controlling. 131
4.2.4 Resümee. 132
4.3 Handlungsimplikatives
Reporting
. 132
Beate Bladowski
Inhaltsverzeichnis
4.3.1 Allgemeine Grundsätze der Ergebnisrück-
meldung. 132
4.3.2 Aufbau von Ergebnisberichten. 133
4.3.3 Darstellung der Ergebnisberichte. 136
4.3.4 Sonderberichte und
-analysen
. 139
4.3.5 Resümee. 139
4.4 Mitarbeiterbefragungsspezifisches
Benchmarking
und Vergleichswerte. 140
Karsten Müller
4.4.1 Interpretierbarkeit von Daten -
Ableitung von Maßnahmen. 140
4.4.2 Begriffsdefinition mitarbeiterbefragungs-
spezifisches
Benchmarking
und andere
Vergleichswerte. 141
4.4.3
MAB-spezifisches Benchmarking
und allgemeine Durchschnittswerte. 143
4.4.4 Wahl angemessener Vergleichswerte . 145
4.4.5 Resümee. 146
4.5 Das
Portfolio
. 146
Virginia Madukanya
4.5.1 Hintergrund und Einführung in den Portfolio-
Ansatz . 146
4.5.2 Aufbau des Portfolios. 148
4.5.3 Varianten des Portfolios. 150
4.5.4 Resümee. 154
4.6
Linkage
Research: Zusammenhangsanalysen
alsAnsatzpunktfürVeränderungsprozesse. . . . 155
Stefanie Winter
4.6.1 Problematik. 155
4.6.2 Nutzbare Kennzahlen der
organisationalen
Leistungsfähigkeit. 156
4.6.3 Methodische und praktische Probleme
bei der Verknüpfung von Daten. 157
4.6.4 Gestaltungsempfehlungen für die Durch¬
führung von
Linkage
Research. 162
4.6.5 Resümee. 165
4.7 Unterstützung des
Follow-ups
durch qualitative
Verfahren und Daten. 165
Stefanie fonas-Klemm
4.7Л
Einleitung. 165
4.7.2 Einsatzmöglichkeiten qualitativer verfahren
im Follow-up-Prozess. 166
4.7.3 Resümee. 170
4.8 Maßnahmen-Monitoring und-Controlling . 170
Markus Hodapp
4.8.1 Monitoring, Controlling und Evaluation. 171
4.8.2 Ansätze zur Evaluation. 172
4.8.3 Instrumente des Maßnahmen-Monitorings
und-Controllings. 176
4.8.4 Resümee. 178
5 Firmenbeispiele. 179
5.1 Continental - Fortschrittskontrolle
bei Mitarbeiterbefragungen. 180
Klemens
Schürger
5.1.1 Einleitung. 180
5.1.2 Fortschrittskontrolle. 181
5.1.3
Change Prozess
Pilotbefragung Automotive
Systems. 183
5.1.4 Resümee. 188
5.2 Erfolgreiche
МАВ
und Folgeprozesse
bei Carl
Zeiss
. 189
Karl-Heinz Hessling
5.2.1 Einleitung. 189
5.2.2 Mitarbeiterbefragung. 189
5.2.3 Folgeprozess. 192
5.2.4
»Lessons learned«.
194
5.3 Weltweite Mitarbeiterbefragung ¡m Knorr-
Bremse Konzern - ein Erfahrungsbericht. 194
Evita Riedlinger u. Sylvia Fritz
5.3.1 Der Business
Excellence
Gedanke. 195
5.3.2 Messung von Verbundenheit, Wertehaltung
und Rahmenbedingungen im Unternehmen . . 196
5.3.3 Knorr-Bremse und Business
Excellence
. 197
5.3.4 Auf dem Weg zum vollständigen Bottom-up-
Ansatz der Follow-up-Phase im Sinne eines
kontinuierlichen Verbesserungsbedarfs . 202
5.3.5 Ergebnisse. 203
5.4 Einführung einer standardisierten Mitarbeiter¬
befragung bei der MAN Nutzfahrzeuge AG:
Erfahrungen mit dem Follow-up Prozess. 203
Simone Rauch
5.4.1 MAN Nutzfahrzeuge Gruppe. 203
5.4.2 Historie und strategische Einordnung der
МАВ
bei MAN. 204
5.4.3 Die Organisation der
МАВ
2004. 204
5.4.4 Durchführung der Befragung . 205
5.4.5 Zentrale Ergebnisse der Befragung. 205
5.4.6 Rückmeldung der Ergebnisse. 206
5.4.7 Follow-up-Prozess. 206
5.4.8 Sicherung der Nachhaltigkeit. 207
5.4.9 Weiterentwicklung der
МАВ
bei der
MAN Nutzfahrzeuge AG. 209
Anhang. 213
Literatur. 214
Ober die Herausgeber. 220
Quellenverzeichnis. 221
Sachverzeichnis. 222 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bungard, Walter 1945- Müller, Karsten 1972- Niethammer, Cathrin 1977- |
author_GND | (DE-588)115629815 (DE-588)131969285 (DE-588)133547140 |
author_facet | Bungard, Walter 1945- Müller, Karsten 1972- Niethammer, Cathrin 1977- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Bungard, Walter 1945- |
author_variant | w b wb k m km c n cn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022390772 |
classification_rvk | CW 4500 QV 570 QV 584 |
ctrlnum | (OCoLC)166333927 (DE-599)BVBBV022390772 |
dewey-full | 658.300723 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.300723 |
dewey-search | 658.300723 |
dewey-sort | 3658.300723 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Psychologie Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Psychologie Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022390772</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080617</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070417s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N43,0695</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981385079</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540478379</subfield><subfield code="9">978-3-540-47837-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">354047837X</subfield><subfield code="9">3-540-47837-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)166333927</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022390772</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.300723</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CW 4500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19178:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 570</subfield><subfield code="0">(DE-625)142158:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 584</subfield><subfield code="0">(DE-625)142162:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bungard, Walter</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115629815</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mitarbeiterbefragung - was dann ...?</subfield><subfield code="b">MAB und Folgeprozesse erfolgreich gestalten ; mit 11 Tabellen</subfield><subfield code="c">Walter Bungard ; Karsten Müller ; Cathrin Niethammer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer Medizin-Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 225 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mitarbeiter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120744-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126887-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umfrage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005227-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personalentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121465-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mitarbeiter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120744-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Umfrage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005227-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mitarbeiter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120744-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Umfrage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005227-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Personalentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121465-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Organisationsentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126887-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Karsten</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131969285</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Niethammer, Cathrin</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133547140</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2859020&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015599612&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015599612</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV022390772 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:14:37Z |
indexdate | 2025-02-20T07:09:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783540478379 354047837X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015599612 |
oclc_num | 166333927 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-706 DE-355 DE-BY-UBR DE-1049 DE-70 DE-1050 DE-1102 DE-19 DE-BY-UBM DE-898 DE-BY-UBR DE-12 DE-860 DE-863 DE-BY-FWS DE-521 DE-N2 DE-523 DE-M347 DE-B1533 DE-2070s DE-188 DE-1052 DE-1051 |
owner_facet | DE-859 DE-706 DE-355 DE-BY-UBR DE-1049 DE-70 DE-1050 DE-1102 DE-19 DE-BY-UBM DE-898 DE-BY-UBR DE-12 DE-860 DE-863 DE-BY-FWS DE-521 DE-N2 DE-523 DE-M347 DE-B1533 DE-2070s DE-188 DE-1052 DE-1051 |
physical | XI, 225 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Springer Medizin-Verl. |
record_format | marc |
spellingShingle | Bungard, Walter 1945- Müller, Karsten 1972- Niethammer, Cathrin 1977- Mitarbeiterbefragung - was dann ...? MAB und Folgeprozesse erfolgreich gestalten ; mit 11 Tabellen Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Mitarbeiter (DE-588)4120744-0 gnd Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 gnd Umfrage (DE-588)4005227-8 gnd Personalentwicklung (DE-588)4121465-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061963-1 (DE-588)4120744-0 (DE-588)4126887-8 (DE-588)4005227-8 (DE-588)4121465-1 (DE-588)4143413-4 |
title | Mitarbeiterbefragung - was dann ...? MAB und Folgeprozesse erfolgreich gestalten ; mit 11 Tabellen |
title_auth | Mitarbeiterbefragung - was dann ...? MAB und Folgeprozesse erfolgreich gestalten ; mit 11 Tabellen |
title_exact_search | Mitarbeiterbefragung - was dann ...? MAB und Folgeprozesse erfolgreich gestalten ; mit 11 Tabellen |
title_exact_search_txtP | Mitarbeiterbefragung - was dann ...? MAB und Folgeprozesse erfolgreich gestalten ; mit 11 Tabellen |
title_full | Mitarbeiterbefragung - was dann ...? MAB und Folgeprozesse erfolgreich gestalten ; mit 11 Tabellen Walter Bungard ; Karsten Müller ; Cathrin Niethammer |
title_fullStr | Mitarbeiterbefragung - was dann ...? MAB und Folgeprozesse erfolgreich gestalten ; mit 11 Tabellen Walter Bungard ; Karsten Müller ; Cathrin Niethammer |
title_full_unstemmed | Mitarbeiterbefragung - was dann ...? MAB und Folgeprozesse erfolgreich gestalten ; mit 11 Tabellen Walter Bungard ; Karsten Müller ; Cathrin Niethammer |
title_short | Mitarbeiterbefragung - was dann ...? |
title_sort | mitarbeiterbefragung was dann mab und folgeprozesse erfolgreich gestalten mit 11 tabellen |
title_sub | MAB und Folgeprozesse erfolgreich gestalten ; mit 11 Tabellen |
topic | Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Mitarbeiter (DE-588)4120744-0 gnd Organisationsentwicklung (DE-588)4126887-8 gnd Umfrage (DE-588)4005227-8 gnd Personalentwicklung (DE-588)4121465-1 gnd |
topic_facet | Unternehmen Mitarbeiter Organisationsentwicklung Umfrage Personalentwicklung Aufsatzsammlung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2859020&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015599612&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bungardwalter mitarbeiterbefragungwasdannmabundfolgeprozesseerfolgreichgestaltenmit11tabellen AT mullerkarsten mitarbeiterbefragungwasdannmabundfolgeprozesseerfolgreichgestaltenmit11tabellen AT niethammercathrin mitarbeiterbefragungwasdannmabundfolgeprozesseerfolgreichgestaltenmit11tabellen |
Beschreibung
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QV 584 B942 1000 QV 584 B942st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 3 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 4 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 5 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |