Marathonlauf: Teil 2 West und Ost und gesamtdeutsch
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Erkrath
Spiridon-Verl.
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | 100 Jahre Leichtathletik in Deutschland
8,2 |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XL, S. 279 - 741 Ill. |
ISBN: | 9783981151206 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022390660 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210914 | ||
007 | t | ||
008 | 070417s2007 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783981151206 |9 978-3-9811512-0-6 | ||
035 | |a (OCoLC)182776642 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022390660 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-384 |a DE-11 | ||
084 | |a ZY 3004 |0 (DE-625)158593:13014 |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Marathonlauf |n Teil 2 |p West und Ost und gesamtdeutsch |c Karl Lennartz. Hrsg. von der Deutschen Gesellschaft für Leichtathletik-Dokumentation ... |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Erkrath |b Spiridon-Verl. |c 2007 | |
300 | |a XL, S. 279 - 741 |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a 100 Jahre Leichtathletik in Deutschland |v 8,2 | |
490 | 0 | |a 100 Jahre Leichtathletik in Deutschland |v ... | |
700 | 1 | |a Lennartz, Karl |d 1940-2014 |e Sonstige |0 (DE-588)121278425 |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV020027230 |g 2 |
830 | 0 | |a 100 Jahre Leichtathletik in Deutschland |v 8,2 |w (DE-604)BV012536306 |9 8,2 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015599501&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015599501 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136448840957952 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
TEIL 2
West und Ost und gesamtdeutsch
Vorwort zu Teil 2
von Name
5. Kapitel
Vom Volkslauf zum Marathon 279
6. Kapitel
1961 bis 1970: Getrennte Wege 285
6.1. In der Bundesrepublik Deutschland 285
6.1.1. Laufgeschichte 285
6.1.1.1. 1961: Zum dritten Mal Wedeking 285
6.1.1.2. 1962: „Rekorde in Altenrath 287
6.1.1.3. 1963: Siege im Sechs-Länderkampf 287
6.1.1.4. 1964: Kein DLV-Läufer in Tokyo 290
6.1.1.5. 1965: Reinshagen wird Deutscher Meister 293
6.1.1.6. 1966: Wiggershaus Zehnter der EM 299
6.1.1.7. 1967: Sievers zum zweiten Mal Deutscher Meister 302
6.1.1.8. 1968: Steffny mit DLV-Bestzeit nach Mexico-City 305
6.1.1.9. 1969: Riesner zum dritten Mal Deutscher Meister 310
6.1.1.10. 1970: Philipp läuft 2:15:22,6
h
313
6.1.2. Statistiken 316
6.1.2.1. Deutsche Meisterschaften 316
6.1.2.1.1. Einzel 316
6.1.2.1.2. Mannschaften 318
6.1.2.2. Zehn-Besten-Listen 321
6.1.2.3. „Ewige Bestenliste (bis 2:30:00 h) 236
6.1.2.4. Entwicklung der Bestleistung 334
6.1.2.4.1. Einzel 334
6.1.2.4.2. Mannschaften 334
6.2. In der Deutschen Demokratischen Republik 336
6.2.1. Laufgeschichte 336
6.2.1.1. 1961: Meister des Sports 336
6.2.1.2. 1962: Ost/West-Ausscheidung in Prag 337
6.2.1.3. 1963: Hagen DDR-Meister 338
6.2.1.4. 1964: Hönicke als Erster unter 2:20:00
h
339
6.2.1.5. 1965: Fink läuft DDR-Bestzeit 340
6.2.1.6. 1966: Sieben Leistungen unter 2:20:00
h
341
6.2.1.7. 1967: Busch gewinnt Marathon-Athen 343
6.2.1.8. 1968: Busch auf Platz 4 der Weltbestenliste 344
6.2.1.9. 1969: Busch Vierter der EM 347
6.2.1.10. 1970: Junior
Truppel
DDR-Meister 348
6.2.2.
6.2.2.1.
6.2.2.1.1.
6.2.2.1.2.
6.2.2.2.
6.2.2.3.
6.2.2.4.
6.2.2.4.1.
6.2.2.4.2.
6.3.
6.3.1.
6.3.1.1.
6.3.1.2.
6.3.1.3.
6.3.2.
6.3.2.1.
6.3.2.1.1.
6.3.2.1.2.
6.3.2.1.3.
6.3.2.2.
6.3.2.2.1.
6.3.2.2.2.
6.3.2.2.3.
6.3.2.3.
6.3.2.3.1.
6.3.2.3.2.
6.3.2.3.3.
6.3.2.3.4.
6.3.2.3.4.1.
6.3.2.3.4.2.
6.3.2.3.5.
6.3.2.3.6.
6.2.2.4.
6.3.2.4.1.
6.3.2.4.2.
6.3.2.4.3.
6.3.2.4.4.
6.3.2.4.5.
Statistiken
DDR-Meisterschaften
Einzel
Mannschaften
Zehn-Besten-Listen
„Ewige Bestenliste (bis 2:30:00 h)
Entwicklung der Bestleistung
Einzel
Mannschaften
Nationaler und internationaler Vergleich
Laufgeschichte
Aus Sicht der Bundesrepublik
Aus Sicht der DDR
Vergleich Ost-West
Statistiken
Aus Sicht der Bundesrepublik
349
349
349
351
352
359
367
367
367
368
368
368
368
368
370
370
Leistungsentwicklung und Leistungsvergleich 370
Teilnahme an Europameisterschaften 370
Teilnahme an Olympischen Spielen 370
Aus Sicht der DDR 371
Leistungsentwicklung und Leistungsvergleich 371
Teilnahme an Europameisterschaften 371
Teilnahme an Olympischen Spielen 371
Gesamtdeutsch 372
Leistungsentwicklung und Leistungsvergleich 372
Zehn-Besten-Listen 372
„Ewige Bestenliste (bis 2:25:00 h) 378
Entwicklung der Bestleistung 384
Einzel 385
Mannschaften 385
Teilnahme an Europameisterschaften 386
Teilnahme an Olympischen Spielen 386
International 386
Positionen in der Weltbestenliste 386
Leistungsentwicklung und Leistungsvergleich 389
Entwicklung der Europabestleistung 390
Entwicklung der Weltbestleistung 390
„Ewige Weltbestenliste 390
7. Kapitel
1971 bis 1980: Zweimal Gold für Cierpinski
зэз
7.1. In der Bundesrepublik Deutschland 393
7.1.1. Laufgeschichte 393
7.1.1.1. 1971: Philipp Siebter bei der EM 393
7.1.1.2. 1972:
Shorter
(USA) wird Olympiasieger 397
7.1.1.2.1. Die nationale Entwicklung: Philipp wird
Britischer Meister 397
7.1.1.2.2. Der olympische Marathonlauf in München 404
7.1.1.2.2.1. Die Streckenführung 404
7.1.1.2.2.2. Die Teilnehmer 405
7.1.1.2.2.3. Viele Favoriten 416
7.1.1.2.2.4.
Shorter
ab km 15 an der Spitze 417
7.1.1.2.2.5. Zwischenstände und Resultat 421
7.1.1.2.2.6. Frank
Shorter
423
7.1.1.3. 1973: Superzeiten bergab und mit Rückenwind 424
7.1.1.4. 1974: Mielke läuft 2:15:01
h
427
7.1.1.5. 1975: Laufmagazin Spiridon erscheint 430
7.1.1.6. 1976: Mielke unter 2:15:00
h
434
7.1.1.7. 1977: Zehn Läufer bei der DM unter 2:20:00
h
438
7.1.1.8. 1978: Leibold Deutscher Meister 440
7.1.1.9. 1979: Viele gute Zeiten im Ausland 443
7.1.1.10. 1980: DLV-Bestleistung durch Dörrenbächer 446
7.1.2. Statistiken 450
7.1.2.1. Deutsche Meisterschaften 450
7.1.2.1.1. Einzel 450
7.1.2.1.2. Mannschaften 452
7.1.2.2. Zehn-Besten-Listen 455
7.1.2.3. „Ewige Bestenliste (bis 2:20:00 h) 461
7.1.2.4. Entwicklung der Bestleistung 466
7.1.2.4.1. Einzel 466
7.1.2.4.2. Mannschaften 466
7.2. In der Deutschen Demokratischen Republik 467
7.2.1. Laufgeschichte 467
7.2.1.1. 1971: Busch Dritter in Manchester 467
7.2.1.2. 1972:
Lesse
läuft mit 2:13:19,4
h
DDR-Bestzeit 468
7.2.1.3. 1973:
Lesse
jetzt 2:12:24
h
469
7.2.1.4. 1974:
Lesse
Vize-Europameister 470
7.2.1.5. 1975:
Truppel
zum dritten Mal DDR-Meister 472
7.2.1.6. 1976: Olympiasieger
Waldemar
Cierpinski 473
7.2.1.7. 1977: Arnold und Limbach unter 2:15:00
h
475
7.2.1.8. 1978: Plätze vier, sieben und acht bei der EM in Prag 477
7.2.1.9. 1979: Eberding gewinnt in Karl Marx-Stadt 478
7.2.1.10. 1980: Zweites Gold für Cierpinski 479
7.2.2.
7.2.2.1.
7.2.2.2.
7.2.2.3.
7.2.2.4.
7.2.2.4.1.
7.2.2.4.2.
7.3.
7.3.1.
7.3.1.1.
7.3.1.2.
7.3.1.3.
7.3.2.
7.3.2.1.
7.3.2.1.1.
7.3.2.1.2.
7.3.2.1.3.
7.3.2.2.
7.3.2.2.1.
7.3.2.2.2.
7.3.2.2.3.
7.3.2.3.
7.3.2.3.1.
7.3.2.3.2.
7.3.2.3.3.
7.3.2.3.4.
7.3.2.3.4.1.
7.3.2.3.4.2.
7.3.2.3.5.
7.3.2.3.6.
7.3.2.4.
7.3.2.4.1.
7.3.2.4.2.
7.3.2.4.3.
7.3.2.4.4.
7.3.2.4.5.
Statistiken
DDR-Meisterschaften
Zehn-Besten-Listen
„Ewige Bestenliste (bis 2:20:00 h)
Entwicklung der Bestleistung
Einzel
Mannschaften
Nationaler und internationaler Vergleich
Laufgeschichte
Aus Sicht der Bundesrepublik
Aus Sicht der DDR
Vergleich Ost-West
Statistiken
Aus Sicht der Bundesrepublik
483
483
485
492
498
498
498
500
500
500
500
500
501
501
Leistungsentwicklung und Leistungsvergleich 501
Teilnahme an Europameisterschaften 501
Teilnahme an Olympischen Spielen 501
Aus Sicht der DDR 502
Leistungsentwicklung und Leistungsvergleich 502
Teilnahme an Europameisterschaften 502
Teilnahme an Olympischen Spielen 502
Gesamtdeutsch 503
Leistungsentwicklung und Leistungsvergleich 505
Zehn-Besten-Listen 503
„Ewige Bestenliste (bis 2:18:00 h) 510
Entwicklung der Bestleistung 516
Einzel 516
Mannschaften 516
Teilnahme an Europameisterschaften 517
Teilnahme an Olympischen Spielen 517
International 518
Positionen in der Weltbestenliste 518
Leistungsentwicklung und Leistungsvergleich 521
Entwicklung der Europabestleistung 521
Entwicklung der Weltbestleistung 521
„Ewige Weltbestenliste 521
8.
8.1.
8.1.1.
8.1.1.
1.
8.1.1.
2.
8.1.1.
3.
8.1.1.
4.
8.1.1.
5.
8.1.1
.6.
8.1.1.6.1
8.1.1.
,6.2
8.1.1.
.7.
8.1.1.
,8.
8.1.1
.9.
8.1.1
.10.
8.1.2
8.1.2
.1.
8.1.2,
.1.1
8.1.2.
.1.2
8.1.2,
.2.
8.1.2
.3.
8.1.2.4.
8.1.2.4.1
8.1.2.4.2
8.2.
8.2.1
8.2.1
.1.
8.2.1
.2.
8.2.1
.3.
8.2.1
.4.
8.2.1
.5.
8.2.1.6.
8.2.1
.7.
8.2.1
.8.
8.2.1.9.
8.2.1
.10.
Kapitel
1981 bis 1990: Stagnation in West und Ost 523
In der Bundesrepublik Deutschland 523
Laufgeschichte 523
1981: Erster deutscher Stadtmarathon in Frankfurt 523
1982: Berlin-Marathon entwickelt sich 528
1983: Salzmann zum vierten Mal
hintereinander Meister 534
1984: Salzmann zum fünften Mal, dazu
Bestzeit in Tokyo 539
1985: Herbert Steffny Deutscher Meister 545
1986: Steffny Dritter, Salzmann Vierter bei der EM 549
Krüger Deutscher Meister 549
Zwei Italiener vor zwei Deutschen 553
1987: Bei der WM nur im Mittelfeld 558
1988: Reeh Deutscher Meister 562
1989: Steffny gewinnt München in 2:11:30
h
566
1990: Gesamtdeutsch durchs Brandenburger Tor 570
Statistiken 575
Deutsche Meisterschaften 575
Einzel 575
Mannschaften 577
Zehn-Besten-Listen 580
„Ewige Bestenliste (bis 2:18:00 h) 585
Entwicklung der Bestleistung 594
Einzel 594
Mannschaften 594
In der Deutschen Demokratischen Republik 595
Laufgeschichte 595
1981: Vierter beim Europapokal 595
1982: Cierpinski zum zweiten Mal DDR-Meister 596
1983: Europapokalsieger, Cierpinski Dritter der WM 598
1984: Japan - beliebtes Reiseziel für DDR-Läufer 599
1985: Heilmann Vierter beim Welt- und Erster
beim Europacup 601
1986: Keine Erfolge bei der EM in Stuttgart 602
1987: Neue Namen - Wachenbrunner und Freigang 603
1988: Heilmann gibt bei den
Olympischen Spielen auf 603
1989: Das schwächste Jahr 605
1990: DDR-Läufer gewinnen Stadt-Marathons
im Westen 606
8.2.2.
8.2.2.1.
8.2.2.2.
8.2.2.3.
8.2.2.4.
8.2.2.4.1.
8.2.2.4.2.
8.3.
8.3.1.
8.3.1.1.
8.3.1.2.
8.3.1.3.
8.3.2.
8.3.2.1.
8.3.2.1.1.
8.3.2.1.2.
8.3.2.1.3.
8.3.2.1.4.
8.3.2.2.
8.3.2.2.1.
8.3.2.2.2.
8.3.2.2.3.
8.3.2.2.4.
8.3.2.3.
8.3.2.3.1.
8.3.2.3.2.
8.3.2.3.3.
8.3.2.3.4.
8.3.2.3.4.1.
8.3.2.3.4.2.
8.3.2.3.5.
8.3.2.3.6.
8.3.2.3.7.
8.3.2.4.
8.3.2.4.1.
8.3.2.4.2.
8.3.2.4.3.
8.3.2.4.4.
8.3.2.4.5.
Statistiken
DDR-Meisterschaften
Zehn-Besten-Lísten
„Ewige Bestenliste (bis 2:18:00 h)
Entwicklung der Bestleistung
Einzel
Mannschaften
Nationaler und internationaler Vergleich
Laufgeschichte
Aus Sicht der Bundesrepublik
Aus Sicht der DDR
Vergleich Ost-West
Statistiken
Aus Sicht der Bundesrepublik
607
610
612
619
627
627
627
628
628
628
628
629
630
630
Leistungsentwicklung und Leistungsvergleich 630
Teilnahme an Europameisterschaften 630
Teilnahme an Weltmeisterschaften 630
Teilnahme an Olympischen Spielen 630
Aus Sicht der DDR 631
Leistungsentwicklung und Leistungsvergleich 631
Teilnahme an Europameisterschaften 631
Teilnahme an Weltmeisterschaften 631
Teilnahme an Olympischen Spielen 631
Gesamtdeutsch 632
Leistungsentwicklung und Leistungsvergleich 632
Zehn-Besten-Listen 632
„Ewige Bestenliste (bis 2:15:00 h) 638
Entwicklung der Bestleistung 644
Einzel 644
Mannschaften 644
Teilnahme an Europameisterschaften 644
Teilnahme an Weltmeisterschaften 644
Teilnahme an Olympischen Spielen 645
International 645
Positionen in der Weltbestenliste 645
Leistungsentwicklung und Leistungsvergleich 647
Entwicklung der Europabestleistung 647
Entwicklung der Weltbestleistung 648
„Ewige Weltbestenliste 648
9.
9.1.
9.1.
1.
9.1.
2.
9.1.
3.
9.1.
3.1.
9.1.
3.2.
9.1.
4.
9.1.
5.
9.1.6.
9.1.
7.
9.1.
8.
9.1.
9.
9.1.
10.
9.1.
11.
9.1.
12.
9.1.
12.1
9.1.
12.2
9.1
13.
9.1
14
9.2.
9.2.1.
9.2,
.1.1.
9,2.1.2.
9.2,
.2.
9.2,
.3.
9.2,
.4.
9.2
.4.1.
9.2
.4.2.
9.2
.5.
9.2
.6.
9.3
9.3
.1.
9.3
.2.
9.3
.2.1.
9.3
.2.2.
9.3
.2.3.
9.3
.2.4.
9.3
.2.5.
9.3
.2.6.
9.3
.2.7.
9.3
.2.8.
Kapitel
1991 bis 2004: Stetiger Rückgang 649
Laufgeschichte 649
1991 : „Erste gesamtdeutsche Meisterschaften 649
1992: Freigang gewinnt Bronze in Barcelona 653
1993: Glanzvolle WM in Stuttgart 657
Stenzel Deutscher Meister 657
Dobler Sechster der WM 659
1994: Vierter beim Europapokal 664
1995: Dobler Deutscher Meister 668
1996: In Atlanta unter ferner liefen 671
1997: Fietz Erster in Frankfurt in 2:10:59
h
675
1998: Weltbestzeit in Berlin 679
1999: Eich Deutscher Meister 683
2000: Nur noch Rückschritte 685
2001 : Erneut ein schwaches Jahr 688
2002: Keiner bei der EM in München 690
Baumann gibt auf 690
„Unbekannter Finne gewinnt EM 694
2003: Weitere Stagnation 698
2004: Kein Lichtblick als Ausblick 700
Statistiken 704
Deutsche Meisterschaften 704
Einzel 704
Mannschaften 707
Zehn-Besten-Listen 711
„Ewige Bestenliste (bis 2:16:00 h) 719
Entwicklung der Bestleistung 730
Einzel 730
Mannschaften 730
Teilnehmer bei den bedeutendsten
Marathonläufen 1990-2004 731
Deutsche Jahrgangsbestzeiten 731
Internationaler Vergleich 733
Laufgeschichte 733
Statistiken 734
Teilnahme an Europameisterschaften 734
Teilnahme an Weltmeisterschaften 735
Teilnahme an Olympischen Spielen 735
Positionen in der Weltbestenliste 736
Leistungsentwicklung und Leistungsvergleich 738
Entwicklung der Europabestleistung 738
Entwicklung der Weltbestleistung 738
„Ewige Weltbestenliste 739
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
TEIL 2
West und Ost und gesamtdeutsch
Vorwort zu Teil 2
von Name
5. Kapitel
Vom Volkslauf zum Marathon 279
6. Kapitel
1961 bis 1970: Getrennte Wege 285
6.1. In der Bundesrepublik Deutschland 285
6.1.1. Laufgeschichte 285
6.1.1.1. 1961: Zum dritten Mal Wedeking 285
6.1.1.2. 1962: „Rekorde" in Altenrath 287
6.1.1.3. 1963: Siege im Sechs-Länderkampf 287
6.1.1.4. 1964: Kein DLV-Läufer in Tokyo 290
6.1.1.5. 1965: Reinshagen wird Deutscher Meister 293
6.1.1.6. 1966: Wiggershaus Zehnter der EM 299
6.1.1.7. 1967: Sievers zum zweiten Mal Deutscher Meister 302
6.1.1.8. 1968: Steffny mit DLV-Bestzeit nach Mexico-City 305
6.1.1.9. 1969: Riesner zum dritten Mal Deutscher Meister 310
6.1.1.10. 1970: Philipp läuft 2:15:22,6
h
313
6.1.2. Statistiken 316
6.1.2.1. Deutsche Meisterschaften 316
6.1.2.1.1. Einzel 316
6.1.2.1.2. Mannschaften 318
6.1.2.2. Zehn-Besten-Listen 321
6.1.2.3. „Ewige" Bestenliste (bis 2:30:00 h) 236
6.1.2.4. Entwicklung der Bestleistung 334
6.1.2.4.1. Einzel 334
6.1.2.4.2. Mannschaften 334
6.2. In der Deutschen Demokratischen Republik 336
6.2.1. Laufgeschichte 336
6.2.1.1. 1961: Meister des Sports 336
6.2.1.2. 1962: Ost/West-Ausscheidung in Prag 337
6.2.1.3. 1963: Hagen DDR-Meister 338
6.2.1.4. 1964: Hönicke als Erster unter 2:20:00
h
339
6.2.1.5. 1965: Fink läuft DDR-Bestzeit 340
6.2.1.6. 1966: Sieben Leistungen unter 2:20:00
h
341
6.2.1.7. 1967: Busch gewinnt Marathon-Athen 343
6.2.1.8. 1968: Busch auf Platz 4 der Weltbestenliste 344
6.2.1.9. 1969: Busch Vierter der EM 347
6.2.1.10. 1970: Junior
Truppel
DDR-Meister 348
6.2.2.
6.2.2.1.
6.2.2.1.1.
6.2.2.1.2.
6.2.2.2.
6.2.2.3.
6.2.2.4.
6.2.2.4.1.
6.2.2.4.2.
6.3.
6.3.1.
6.3.1.1.
6.3.1.2.
6.3.1.3.
6.3.2.
6.3.2.1.
6.3.2.1.1.
6.3.2.1.2.
6.3.2.1.3.
6.3.2.2.
6.3.2.2.1.
6.3.2.2.2.
6.3.2.2.3.
6.3.2.3.
6.3.2.3.1.
6.3.2.3.2.
6.3.2.3.3.
6.3.2.3.4.
6.3.2.3.4.1.
6.3.2.3.4.2.
6.3.2.3.5.
6.3.2.3.6.
6.2.2.4.
6.3.2.4.1.
6.3.2.4.2.
6.3.2.4.3.
6.3.2.4.4.
6.3.2.4.5.
Statistiken
DDR-Meisterschaften
Einzel
Mannschaften
Zehn-Besten-Listen
„Ewige" Bestenliste (bis 2:30:00 h)
Entwicklung der Bestleistung
Einzel
Mannschaften
Nationaler und internationaler Vergleich
Laufgeschichte
Aus Sicht der Bundesrepublik
Aus Sicht der DDR
Vergleich Ost-West
Statistiken
Aus Sicht der Bundesrepublik
349
349
349
351
352
359
367
367
367
368
368
368
368
368
370
370
Leistungsentwicklung und Leistungsvergleich 370
Teilnahme an Europameisterschaften 370
Teilnahme an Olympischen Spielen 370
Aus Sicht der DDR 371
Leistungsentwicklung und Leistungsvergleich 371
Teilnahme an Europameisterschaften 371
Teilnahme an Olympischen Spielen 371
Gesamtdeutsch 372
Leistungsentwicklung und Leistungsvergleich 372
Zehn-Besten-Listen 372
„Ewige" Bestenliste (bis 2:25:00 h) 378
Entwicklung der Bestleistung 384
Einzel 385
Mannschaften 385
Teilnahme an Europameisterschaften 386
Teilnahme an Olympischen Spielen 386
International 386
Positionen in der Weltbestenliste 386
Leistungsentwicklung und Leistungsvergleich 389
Entwicklung der Europabestleistung 390
Entwicklung der Weltbestleistung 390
„Ewige" Weltbestenliste 390
7. Kapitel
1971 bis 1980: Zweimal Gold für Cierpinski
зэз
7.1. In der Bundesrepublik Deutschland 393
7.1.1. Laufgeschichte 393
7.1.1.1. 1971: Philipp Siebter bei der EM 393
7.1.1.2. 1972:
Shorter
(USA) wird Olympiasieger 397
7.1.1.2.1. Die nationale Entwicklung: Philipp wird
Britischer Meister 397
7.1.1.2.2. Der olympische Marathonlauf in München 404
7.1.1.2.2.1. Die Streckenführung 404
7.1.1.2.2.2. Die Teilnehmer 405
7.1.1.2.2.3. Viele Favoriten 416
7.1.1.2.2.4.
Shorter
ab km 15 an der Spitze 417
7.1.1.2.2.5. Zwischenstände und Resultat 421
7.1.1.2.2.6. Frank
Shorter
423
7.1.1.3. 1973: Superzeiten bergab und mit Rückenwind 424
7.1.1.4. 1974: Mielke läuft 2:15:01
h
427
7.1.1.5. 1975: Laufmagazin Spiridon erscheint 430
7.1.1.6. 1976: Mielke unter 2:15:00
h
434
7.1.1.7. 1977: Zehn Läufer bei der DM unter 2:20:00
h
438
7.1.1.8. 1978: Leibold Deutscher Meister 440
7.1.1.9. 1979: Viele gute Zeiten im Ausland 443
7.1.1.10. 1980: DLV-Bestleistung durch Dörrenbächer 446
7.1.2. Statistiken 450
7.1.2.1. Deutsche Meisterschaften 450
7.1.2.1.1. Einzel 450
7.1.2.1.2. Mannschaften 452
7.1.2.2. Zehn-Besten-Listen 455
7.1.2.3. „Ewige" Bestenliste (bis 2:20:00 h) 461
7.1.2.4. Entwicklung der Bestleistung 466
7.1.2.4.1. Einzel 466
7.1.2.4.2. Mannschaften 466
7.2. In der Deutschen Demokratischen Republik 467
7.2.1. Laufgeschichte 467
7.2.1.1. 1971: Busch Dritter in Manchester 467
7.2.1.2. 1972:
Lesse
läuft mit 2:13:19,4
h
DDR-Bestzeit 468
7.2.1.3. 1973:
Lesse
jetzt 2:12:24
h
469
7.2.1.4. 1974:
Lesse
Vize-Europameister 470
7.2.1.5. 1975:
Truppel
zum dritten Mal DDR-Meister 472
7.2.1.6. 1976: Olympiasieger
Waldemar
Cierpinski 473
7.2.1.7. 1977: Arnold und Limbach unter 2:15:00
h
475
7.2.1.8. 1978: Plätze vier, sieben und acht bei der EM in Prag 477
7.2.1.9. 1979: Eberding gewinnt in Karl Marx-Stadt 478
7.2.1.10. 1980: Zweites Gold für Cierpinski 479
7.2.2.
7.2.2.1.
7.2.2.2.
7.2.2.3.
7.2.2.4.
7.2.2.4.1.
7.2.2.4.2.
7.3.
7.3.1.
7.3.1.1.
7.3.1.2.
7.3.1.3.
7.3.2.
7.3.2.1.
7.3.2.1.1.
7.3.2.1.2.
7.3.2.1.3.
7.3.2.2.
7.3.2.2.1.
7.3.2.2.2.
7.3.2.2.3.
7.3.2.3.
7.3.2.3.1.
7.3.2.3.2.
7.3.2.3.3.
7.3.2.3.4.
7.3.2.3.4.1.
7.3.2.3.4.2.
7.3.2.3.5.
7.3.2.3.6.
7.3.2.4.
7.3.2.4.1.
7.3.2.4.2.
7.3.2.4.3.
7.3.2.4.4.
7.3.2.4.5.
Statistiken
DDR-Meisterschaften
Zehn-Besten-Listen
„Ewige" Bestenliste (bis 2:20:00 h)
Entwicklung der Bestleistung
Einzel
Mannschaften
Nationaler und internationaler Vergleich
Laufgeschichte
Aus Sicht der Bundesrepublik
Aus Sicht der DDR
Vergleich Ost-West
Statistiken
Aus Sicht der Bundesrepublik
483
483
485
492
498
498
498
500
500
500
500
500
501
501
Leistungsentwicklung und Leistungsvergleich 501
Teilnahme an Europameisterschaften 501
Teilnahme an Olympischen Spielen 501
Aus Sicht der DDR 502
Leistungsentwicklung und Leistungsvergleich 502
Teilnahme an Europameisterschaften 502
Teilnahme an Olympischen Spielen 502
Gesamtdeutsch 503
Leistungsentwicklung und Leistungsvergleich 505
Zehn-Besten-Listen 503
„Ewige" Bestenliste (bis 2:18:00 h) 510
Entwicklung der Bestleistung 516
Einzel 516
Mannschaften 516
Teilnahme an Europameisterschaften 517
Teilnahme an Olympischen Spielen 517
International 518
Positionen in der Weltbestenliste 518
Leistungsentwicklung und Leistungsvergleich 521
Entwicklung der Europabestleistung 521
Entwicklung der Weltbestleistung 521
„Ewige" Weltbestenliste 521
8.
8.1.
8.1.1.
8.1.1.
1.
8.1.1.
2.
8.1.1.
3.
8.1.1.
4.
8.1.1.
5.
8.1.1
.6.
8.1.1.6.1
8.1.1.
,6.2
8.1.1.
.7.
8.1.1.
,8.
8.1.1
.9.
8.1.1
.10.
8.1.2
8.1.2
.1.
8.1.2,
.1.1
8.1.2.
.1.2
8.1.2,
.2.
8.1.2
.3.
8.1.2.4.
8.1.2.4.1
8.1.2.4.2
8.2.
8.2.1
8.2.1
.1.
8.2.1
.2.
8.2.1
.3.
8.2.1
.4.
8.2.1
.5.
8.2.1.6.
8.2.1
.7.
8.2.1
.8.
8.2.1.9.
8.2.1
.10.
Kapitel
1981 bis 1990: Stagnation in West und Ost 523
In der Bundesrepublik Deutschland 523
Laufgeschichte 523
1981: Erster deutscher Stadtmarathon in Frankfurt 523
1982: Berlin-Marathon entwickelt sich 528
1983: Salzmann zum vierten Mal
hintereinander Meister 534
1984: Salzmann zum fünften Mal, dazu
Bestzeit in Tokyo 539
1985: Herbert Steffny Deutscher Meister 545
1986: Steffny Dritter, Salzmann Vierter bei der EM 549
Krüger Deutscher Meister 549
Zwei Italiener vor zwei Deutschen 553
1987: Bei der WM nur im Mittelfeld 558
1988: Reeh Deutscher Meister 562
1989: Steffny gewinnt München in 2:11:30
h
566
1990: Gesamtdeutsch durchs Brandenburger Tor 570
Statistiken 575
Deutsche Meisterschaften 575
Einzel 575
Mannschaften 577
Zehn-Besten-Listen 580
„Ewige" Bestenliste (bis 2:18:00 h) 585
Entwicklung der Bestleistung 594
Einzel 594
Mannschaften 594
In der Deutschen Demokratischen Republik 595
Laufgeschichte 595
1981: Vierter beim Europapokal 595
1982: Cierpinski zum zweiten Mal DDR-Meister 596
1983: Europapokalsieger, Cierpinski Dritter der WM 598
1984: Japan - beliebtes Reiseziel für DDR-Läufer 599
1985: Heilmann Vierter beim Welt- und Erster
beim Europacup 601
1986: Keine Erfolge bei der EM in Stuttgart 602
1987: Neue Namen - Wachenbrunner und Freigang 603
1988: Heilmann gibt bei den
Olympischen Spielen auf 603
1989: Das schwächste Jahr 605
1990: DDR-Läufer gewinnen Stadt-Marathons
im Westen 606
8.2.2.
8.2.2.1.
8.2.2.2.
8.2.2.3.
8.2.2.4.
8.2.2.4.1.
8.2.2.4.2.
8.3.
8.3.1.
8.3.1.1.
8.3.1.2.
8.3.1.3.
8.3.2.
8.3.2.1.
8.3.2.1.1.
8.3.2.1.2.
8.3.2.1.3.
8.3.2.1.4.
8.3.2.2.
8.3.2.2.1.
8.3.2.2.2.
8.3.2.2.3.
8.3.2.2.4.
8.3.2.3.
8.3.2.3.1.
8.3.2.3.2.
8.3.2.3.3.
8.3.2.3.4.
8.3.2.3.4.1.
8.3.2.3.4.2.
8.3.2.3.5.
8.3.2.3.6.
8.3.2.3.7.
8.3.2.4.
8.3.2.4.1.
8.3.2.4.2.
8.3.2.4.3.
8.3.2.4.4.
8.3.2.4.5.
Statistiken
DDR-Meisterschaften
Zehn-Besten-Lísten
„Ewige" Bestenliste (bis 2:18:00 h)
Entwicklung der Bestleistung
Einzel
Mannschaften
Nationaler und internationaler Vergleich
Laufgeschichte
Aus Sicht der Bundesrepublik
Aus Sicht der DDR
Vergleich Ost-West
Statistiken
Aus Sicht der Bundesrepublik
607
610
612
619
627
627
627
628
628
628
628
629
630
630
Leistungsentwicklung und Leistungsvergleich 630
Teilnahme an Europameisterschaften 630
Teilnahme an Weltmeisterschaften 630
Teilnahme an Olympischen Spielen 630
Aus Sicht der DDR 631
Leistungsentwicklung und Leistungsvergleich 631
Teilnahme an Europameisterschaften 631
Teilnahme an Weltmeisterschaften 631
Teilnahme an Olympischen Spielen 631
Gesamtdeutsch 632
Leistungsentwicklung und Leistungsvergleich 632
Zehn-Besten-Listen 632
„Ewige" Bestenliste (bis 2:15:00 h) 638
Entwicklung der Bestleistung 644
Einzel 644
Mannschaften 644
Teilnahme an Europameisterschaften 644
Teilnahme an Weltmeisterschaften 644
Teilnahme an Olympischen Spielen 645
International 645
Positionen in der Weltbestenliste 645
Leistungsentwicklung und Leistungsvergleich 647
Entwicklung der Europabestleistung 647
Entwicklung der Weltbestleistung 648
„Ewige" Weltbestenliste 648
9.
9.1.
9.1.
1.
9.1.
2.
9.1.
3.
9.1.
3.1.
9.1.
3.2.
9.1.
4.
9.1.
5.
9.1.6.
9.1.
7.
9.1.
8.
9.1.
9.
9.1.
10.
9.1.
11.
9.1.
12.
9.1.
12.1
9.1.
12.2
9.1
13.
9.1
14
9.2.
9.2.1.
9.2,
.1.1.
9,2.1.2.
9.2,
.2.
9.2,
.3.
9.2,
.4.
9.2
.4.1.
9.2
.4.2.
9.2
.5.
9.2
.6.
9.3
9.3
.1.
9.3
.2.
9.3
.2.1.
9.3
.2.2.
9.3
.2.3.
9.3
.2.4.
9.3
.2.5.
9.3
.2.6.
9.3
.2.7.
9.3
.2.8.
Kapitel
1991 bis 2004: Stetiger Rückgang 649
Laufgeschichte 649
1991 : „Erste" gesamtdeutsche Meisterschaften 649
1992: Freigang gewinnt Bronze in Barcelona 653
1993: Glanzvolle WM in Stuttgart 657
Stenzel Deutscher Meister 657
Dobler Sechster der WM 659
1994: Vierter beim Europapokal 664
1995: Dobler Deutscher Meister 668
1996: In Atlanta unter ferner liefen 671
1997: Fietz Erster in Frankfurt in 2:10:59
h
675
1998: Weltbestzeit in Berlin 679
1999: Eich Deutscher Meister 683
2000: Nur noch Rückschritte 685
2001 : Erneut ein schwaches Jahr 688
2002: Keiner bei der EM in München 690
Baumann gibt auf 690
„Unbekannter" Finne gewinnt EM 694
2003: Weitere Stagnation 698
2004: Kein Lichtblick als Ausblick 700
Statistiken 704
Deutsche Meisterschaften 704
Einzel 704
Mannschaften 707
Zehn-Besten-Listen 711
„Ewige" Bestenliste (bis 2:16:00 h) 719
Entwicklung der Bestleistung 730
Einzel 730
Mannschaften 730
Teilnehmer bei den bedeutendsten
Marathonläufen 1990-2004 731
Deutsche Jahrgangsbestzeiten 731
Internationaler Vergleich 733
Laufgeschichte 733
Statistiken 734
Teilnahme an Europameisterschaften 734
Teilnahme an Weltmeisterschaften 735
Teilnahme an Olympischen Spielen 735
Positionen in der Weltbestenliste 736
Leistungsentwicklung und Leistungsvergleich 738
Entwicklung der Europabestleistung 738
Entwicklung der Weltbestleistung 738
„Ewige" Weltbestenliste 739 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)121278425 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022390660 |
classification_rvk | ZY 3004 |
ctrlnum | (OCoLC)182776642 (DE-599)BVBBV022390660 |
discipline | Sport |
discipline_str_mv | Sport |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01421nam a2200337 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV022390660</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210914 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070417s2007 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783981151206</subfield><subfield code="9">978-3-9811512-0-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)182776642</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022390660</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZY 3004</subfield><subfield code="0">(DE-625)158593:13014</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Marathonlauf</subfield><subfield code="n">Teil 2</subfield><subfield code="p">West und Ost und gesamtdeutsch</subfield><subfield code="c">Karl Lennartz. Hrsg. von der Deutschen Gesellschaft für Leichtathletik-Dokumentation ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Erkrath</subfield><subfield code="b">Spiridon-Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XL, S. 279 - 741</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">100 Jahre Leichtathletik in Deutschland</subfield><subfield code="v">8,2</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">100 Jahre Leichtathletik in Deutschland</subfield><subfield code="v">...</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lennartz, Karl</subfield><subfield code="d">1940-2014</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)121278425</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV020027230</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">100 Jahre Leichtathletik in Deutschland</subfield><subfield code="v">8,2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012536306</subfield><subfield code="9">8,2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015599501&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015599501</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022390660 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:14:34Z |
indexdate | 2024-07-09T20:56:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783981151206 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015599501 |
oclc_num | 182776642 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-11 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-11 |
physical | XL, S. 279 - 741 Ill. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Spiridon-Verl. |
record_format | marc |
series | 100 Jahre Leichtathletik in Deutschland |
series2 | 100 Jahre Leichtathletik in Deutschland |
spelling | Marathonlauf Teil 2 West und Ost und gesamtdeutsch Karl Lennartz. Hrsg. von der Deutschen Gesellschaft für Leichtathletik-Dokumentation ... 1. Aufl. Erkrath Spiridon-Verl. 2007 XL, S. 279 - 741 Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier 100 Jahre Leichtathletik in Deutschland 8,2 100 Jahre Leichtathletik in Deutschland ... Lennartz, Karl 1940-2014 Sonstige (DE-588)121278425 oth (DE-604)BV020027230 2 100 Jahre Leichtathletik in Deutschland 8,2 (DE-604)BV012536306 8,2 Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015599501&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Marathonlauf 100 Jahre Leichtathletik in Deutschland |
title | Marathonlauf |
title_auth | Marathonlauf |
title_exact_search | Marathonlauf |
title_exact_search_txtP | Marathonlauf |
title_full | Marathonlauf Teil 2 West und Ost und gesamtdeutsch Karl Lennartz. Hrsg. von der Deutschen Gesellschaft für Leichtathletik-Dokumentation ... |
title_fullStr | Marathonlauf Teil 2 West und Ost und gesamtdeutsch Karl Lennartz. Hrsg. von der Deutschen Gesellschaft für Leichtathletik-Dokumentation ... |
title_full_unstemmed | Marathonlauf Teil 2 West und Ost und gesamtdeutsch Karl Lennartz. Hrsg. von der Deutschen Gesellschaft für Leichtathletik-Dokumentation ... |
title_short | Marathonlauf |
title_sort | marathonlauf west und ost und gesamtdeutsch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015599501&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV020027230 (DE-604)BV012536306 |
work_keys_str_mv | AT lennartzkarl marathonlaufteil2 |