Softwareauswahl und -einführung in Industrie und Handel: Vorgehen und Erfahrungen bei ERP- und Warenwirtschaftssystemen ; mit 21 Tabellen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | XVI, 291 S. Ill., graph. Darst. 235 mm x 155 mm |
ISBN: | 9783540474241 3540474242 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022390638 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140620 | ||
007 | t | ||
008 | 070417s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N41,0046 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 981257666 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783540474241 |c Gb. |9 978-3-540-47424-1 | ||
020 | |a 3540474242 |c Gb. |9 3-540-47424-2 | ||
024 | 3 | |a 9783540474241 | |
028 | 5 | 2 | |a 11904588 |
035 | |a (OCoLC)633354358 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022390638 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-859 |a DE-945 |a DE-862 |a DE-1050 |a DE-1051 |a DE-860 |a DE-92 |a DE-863 |a DE-91G |a DE-523 |a DE-2070s |a DE-526 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 658.4038011 |2 22/ger | |
084 | |a QH 500 |0 (DE-625)141607: |2 rvk | ||
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
084 | |a SR 860 |0 (DE-625)143367: |2 rvk | ||
084 | |a SR 870 |0 (DE-625)143368: |2 rvk | ||
084 | |a ST 505 |0 (DE-625)143675: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 523f |2 stub | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Softwareauswahl und -einführung in Industrie und Handel |b Vorgehen und Erfahrungen bei ERP- und Warenwirtschaftssystemen ; mit 21 Tabellen |c Jörg Becker ; Oliver Vering ; Axel Winkelmann |
246 | 1 | 0 | |a Softwareeinführung |
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 2007 | |
300 | |a XVI, 291 S. |b Ill., graph. Darst. |c 235 mm x 155 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Auswahl |0 (DE-588)4214540-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Implementierung |g Informatik |0 (DE-588)4026663-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Enterprise-Resource-Planning |0 (DE-588)4678022-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Warenwirtschaftssystem |0 (DE-588)4117590-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Systemauswahl |0 (DE-588)4219530-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anwendungssoftware |0 (DE-588)4120906-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Enterprise-Resource-Planning |0 (DE-588)4678022-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Warenwirtschaftssystem |0 (DE-588)4117590-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Systemauswahl |0 (DE-588)4219530-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Warenwirtschaftssystem |0 (DE-588)4117590-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Anwendungssoftware |0 (DE-588)4120906-0 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Auswahl |0 (DE-588)4214540-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Warenwirtschaftssystem |0 (DE-588)4117590-6 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Anwendungssoftware |0 (DE-588)4120906-0 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Implementierung |g Informatik |0 (DE-588)4026663-1 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Enterprise-Resource-Planning |0 (DE-588)4678022-1 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Anwendungssoftware |0 (DE-588)4120906-0 |D s |
689 | 3 | 3 | |a Auswahl |0 (DE-588)4214540-5 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 4 | 1 | |a Enterprise-Resource-Planning |0 (DE-588)4678022-1 |D s |
689 | 4 | 2 | |a Anwendungssoftware |0 (DE-588)4120906-0 |D s |
689 | 4 | 3 | |a Implementierung |g Informatik |0 (DE-588)4026663-1 |D s |
689 | 4 | |C b |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Becker, Jörg |d 1959- |e Sonstige |0 (DE-588)124360211 |4 oth | |
700 | 1 | |a Vering, Oliver |d 1971- |e Sonstige |0 (DE-588)121657000 |4 oth | |
700 | 1 | |a Winkelmann, Axel |d 1975- |e Sonstige |0 (DE-588)13232167X |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m OEBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015599479&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015599479 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-863_location | 1000 |
DE-BY-FWS_call_number | 1000/ST 505 B395st 2000/ST 505 B395 |
DE-BY-FWS_katkey | 293115 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100945036 083000413815 |
_version_ | 1824553782782984193 |
adam_text | JOERG BECKER, OLIVER VERING, AXEL WINKELMANN I*
UNTERNEHMENSSOFTWAREEINFUEHRUNG: EINE STRATEGISCHE ENT- SCHEIDUNG* 1 1
UNTERNEHMENSSOFTWARE UND IHRE STRATEGISCHE BEDEUTUNG* 1 2 EINSATZBEREICH
UND MERKMALE VON WARENWIRTSCHAFTS- UND ERP - SYSTEMEN* 2 2.1
WARENWIRTSCHAFTSSYSTEME* 2 2.2 ERP-SYSTEME* 6 3 GESCHICHTE UND STATUS
QUO DES ERP-/WWS-MARKTES* 10 4 ANFORDERUNGEN AN MODERNE
UNTERNEHMENSSOFTWARE* 11 4.1* UEBERBLICK* 11 4.2 ANPASSBARKEIT ALS
ZENTRAIE ANFORDERUNG* 13 5 POTENZIALE DES ERP- UND WWS-EINSATZES IN H AN
DEL U. INDUSTRIE * 18 5.1 ENTWICKLUNG DER IT-STRATEGIE* 18 5.2 BEITRAG
DER IT ZUR PRODUKTIVITAETSSTEIGERUNG* 19 5.3 CHANCEN UND RISIKEN DER
SOFTWAREEINFUEHRUNG* 21 6 MAKE OR BUY: STANDARD- VS. INDIVIDUALSOFTWARE*
24 7 FAZIT* 28 8 LITERATUR* 29 OLIVER VERING I* MARKTUEBERSICHT WWS* 31 1
EINLEITUNG* 31 2 AUFGABEN UND DV-TECHNISCHE ABGRENZUNG VON WARENWIRT-
SCHAFTSSYSTEMEN* 32 3 EIGENSCHAFTEN VON WARENWIRTSCHAFTSSYSTEMEN* 33 3.1
GESCHLOSSENHEIT / OFFENHEIT VON WARENWIRTSCHAFTSSYSTEMEN 33 3.2 ZENTRALE
/ DEZENTRALE WARENWIRTSCHAFTSSYSTEME* 34 3.3 EINSTUFIGE / MEHRSTUFIGE
WARENWIRTSCHAFTSSYSTEME* 34 4 SOFTWARE-TECHNISCHE ANSAETZE FUER
WWS-LOESUNGEN* 35 4.1 *BEST-OF-BREED -LOESUNG* 36 4.2 KLASSISCHE
WARENWIRTSCHAFTSSYSTEME* 36 4.3 ERP-SYSTEME* 37 5 MARKTENTWICKLUNGEN
WARENWIRTSCHAFTSLOESUNGEN* 38 6 UEBERSICHT FUEHRENDER WWS-LOESUNGEN* 42 7
VERTIKALISIERTE BRANCHENLOESUNGEN* 44 8 FAZIT* 45 9 LITERATUR* 46 AXEL
WINKELMANN, RALF KNACKSTEDT, OLIVER VERING III SOFTWAREQUALITAET ALS
AUSWAHLMERKMAL: EINE EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG* 47 1 SOFTWAREQUALITAET ALS
ANFORDERUNG BEI DER SOFTWAREAUSWAHL* 47 1.1 ZUFRIEDENHEIT DER ANWENDER
MIT MODERNER UNTERNEHMENS- SOFTWARE* 47 1.2 QUALITAETSMODEILE ZUR MESSUNG
VON SOFTWAREQUAIITAET* 48 2 SOFTWARE-QUAIITAET BEI WWS- UND ERP-SYSTEMEN:
STUDIENER- GEBNISSE* 50 2.1 METHODIK* 50 2.2 ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZU
DEN AUSGEWERTETEN SYSTEMEN * 51 2.3 AENDERBARKEIT UND UEBERTRAGBARKEIT DER
STANDARDSOFTWARE AN KUNDENBEDUERFNISSE* 54 2.4 DOKUMENTATION* * 56 3
FAZIT* 59 4 LITERATUR* 60 OLIVER VERING IV SYSTEMATISCHE AUSWAHL VON
UNTERNEHMENSSOFTWARE* 61 1 BEDEUTUNG DER AUSWAHLENTSCHEIDUNG* 61 2
WWS-AUSWAHL ALS STRATEGISCHES ENTSCHEIDUNGSPROBLEM* 63 3 PHASEN EINER
SYSTEMATISCHEN WWS-AUSWAHL* 65 3.1 PHASE 1: PROJ EKTVORBEREITUNG* 65 3.2
PHASE 2: 1ST-ANALYSE* 68 3.3 PHASE 3: SOII-KONZEPTION* 75 3.4 PHASE 4:
SYSTEMEVALUATION* 81 4 FAZIT* 107 5 LITERATUR* 108 KARSTEN SONTOW, PETER
TREUTLEIN V EINSATZ VON WERKZEUGEN ZUR SOFTWAREAUSWAHL AM BEISPIEL DES
IT-MATCHMAKERS* 109 1 RISKANTES UNTERFANGEN ,,ERP-/WWS-AUSWAHL * 109 2
EFFIZIENZ DURCH DEN EINSATZ VON WERKZEUGEN ZUR AUSWAHL VON
SOFTWARE-LOESUNGEN* 110 2.1* PROJEKTEINRICHTUNG* 111 2.2 ORIENTIERUNG*
113 2.3 PROZESSANALYSE* 114 2.4 LASTENHEFT* 116 2.5 MARKTRECHERCHE* 118
2.6 VORAUSWAHL* 119 2.7 ENDAUSWAHL* 122 2.8 VERTRAGSVERHANDLUNG* 125 3
FAZIT* 126 4 LITERATUR* 127 AXEL WINKELMANN VI BEWERTUNG DER KOSTEN UND
DES NUTZENS VON SOFTWAREPRO JEKTEN* 129 1 ENTSCHEIDUNG TROTZ KNAPPER
MITTEL* 129 2 KOSTEN UND NUTZEN EINES SOFTWAREPROJEKTS* 132 2.1* KOSTEN*
132 2.2 NUTZEN* 137 3 WIRTSCHAFTLICHKEITSANALYSE* 139 3.1 VORGEHEN* 139
3.2 INSTRUMENTE DER WIRTSCHAFTLICHKEITSANALYSE* 140 4 FAZIT* 143 5
LITERATUR* 144 REINER HIRSCHBERG VII GEBRAUCHTE ODER NEUE LIZENZEN?* 147
1 EINLEITUNG* 147 2 DAS GESCHAEFTSMODELL *GEBRAUCHT-SOFTWARE * 148 2.1
LIZENZUEBERTRAGUNG* 148 2.2 IM HANDEI BEFINDIICHE SOFTWARE* 149 2.3 VOR-
UND NACHTEIIE FUER DIE NUTZER* 150 3 RECHTIICHE GRUNDLAGEN* 151 3.1
ERSCHOEPFUNGSGRUNDSATZ* 151 3.2 BHG-URTEIL* 151 3.3 AGBS DER HERSTELLER*
152 3.4 NOTARIELLE TESTIERUNG* 153 3.5 AKTUELIE RECHTSSPRECHUNG* 154 4
SUPPO RT *157 4.1 UPDATES* 157 4.2 WARTUNG UND GEWAEHRIEISTUNG* 157 5
KUNDEN* 158 5.1 KUNDENSTRUKTUR* 158 5.2 LIZENZMANAGEMENT* 158 5.3
NACHLIZENZIERUNG* 160 6 POSITION DER HERSTELLER* 160 7 MARKTSITUATION IN
DEUTSCHI AN D* 161 7.1* ANBIETER* 161 7.2 MARKTVOLUMEN* 161 7.3
MARKTENTWICKLUNG* 162 7.4 MARKTPERSPEKTIVEN* 162 8 FAZIT* 163 9
LITERATUR* 164 MICHAEL BARTSCH VIII VERTRAGSGESTALTUNG FUER ERP-PROJEKTE*
165 1 EIGENE ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN* 165 1.1 LIEFERBEDINGUNGEN*
165 1.2 EINKAUFSBEDINGUNGEN* 166 2 FREMDE ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN* 167 2.1 AKZEPTIEREN* 167 2.2 VERHANDEIN* 167 2.3
EIGENE AGB ENTGEGENSTEILEN* 168 3 INDIVIDUELLE VERTRAGSGESTALTUNG* 168
3.1 VERTRAEGE SIND PLAENE* 168 3.2 PFLICHTENHEFT* 169 3.3 DREI WEGE* 169 4
RAHMENVERTRAEGE* 170 5 LETTER OF INTENT* 171 5.1 GRUNDLAGEN* 171 5.2
VERGUETUNG OHNE VERTRAG?* 171 6 BRENNPUNKTE DER VERTRAGSGESTALTUNG* 172
6.1 RECHTE AN DER SOFTWARE* 172 6.2 ABNAHME* 174 6.3 GEWAEHRLEISTUNG* 175
6.4 HAFTUNG* 177 6.5 PFLEGEVERTRAEGE* 178 7 VERTRAGSKRISEN UND
SCHLICHTUNG* 179 8 KRISENBEREINIGUNG DURCH DAS GERICHT* 180 8.1
HAUPTVERFAHREN* 180 8.2 SEIBSTAENDIGES BEWEISVERFAHREN* 180 8.3*
SCHIEDSGERICHT* 180 9 LITERATUR* 181 CHRISTOPH WATRIN, ANSAS WITTKOWSKI
IX BILANZIELLE UND STEUERLICHE ASPEKTE VON BETRIEBSWIRT- SCHAFTLICHEN
SOFTWARESYSTEMEN (ERP-SOFTWARE)* 183 1 EINFUEHRUNG* 183 2 TECHNISCHE
GRUNDLAGEN* 184 3 HANDELS- UND STEUERRECHTLICHE BEHANDLUNG VON
ERP-SOFTWARE * 185 3.1 BILANZIELLER CHARAKTER VON SOFTWARE ALS
IMMATERIELIES WIRT- SCHAFTSGUT* 185 3.2 ABGRENZUNG ZWISCHEN ANSCHAFFUNG
UND HERSTELLUNG* 186 3.3 ANSCHAFFUNG VON ERP-SOFTWARE* 190 3.4
HERSTELLUNG VON ERP-SOFTWARE* 192 4 EINZELFRAGEN* 192 4.1 VOR- BZW.
PLANUNGSKOSTEN* 192 4.2 NACHTRAEGLICHE ANSCHAFFUNGSKOSTEN* 193 5 FAZIT*
194 6 LITERATUR* 195 AXEL WINKELMANN X PROJEKTMANAGEMENT BEI
SOFTWAREEINFUEHRUNGSPROJEKTEN* 197 1 FAKTOREN FUER EI N ERFOLGREICHES
SOFTWAREPROJEKT* 197 1.1* ERFOLGSFAKTOREN* 197 1.2 PROJEKT-SYNDROME* 201
2 AUFGABEN UND INSTRUMENTE DES PROJEKTMANAGEMENTS* 202 2.1 AUFGABEN* 202
2.2 INSTRUMENTE DES PROJEKTMANAGEMENTS* 203 2.3 SOFTWARE ZUR
UNTERSTUETZUNG DES PROJEKTMANAGEMENTS* 204 3 ORGANISATION DES
PROJEKTMANAGEMENTS* 206 3.1 PROJEKTORGANISATION* 206 3.2
PROJEKTMITGLIEDER UND -GREMIEN* 211 4 PROJEKTKONTROLLE* 214 5 FAZIT* 216
6 LITERATUR* 217 STEFAN SEIDEL, CHRISTIAN JANIESCH, AXEL WINKELMANN XI
SOFTWAREEINFUEHRUNG ALS ANLASS ZUR BERICHTSWESENVER- BESSERUNG* 219 1 ERP
-/WWS-EINFUEHRUNG ALS CHANCE FUER DIE BERICHTSWESENVER- BESSERUNG* 219 2
GESTALTUNG EINES MODERNEN BERICHTSWESENS* 220 2.1 ANFORDERUNGEN AN
MODERNE REPO RT ING-SYSTEME* 220 2.2 INFORMATIONSBEDARFSANALYSE* 221 2.3
ERLAEUTERUNG DER BERICHTSWESEN-KONSTRUKTE* 222 3 VORGEHENSMODELL ZUR
GESTALTUNG DES BERICHTSWESENS* 227 3.1* INITIALISIERUNG* 229 3.2
IST-ANALYSE* 230 3.3 SOLL-KONZEPTION* 235 3.4 WARTUNG* 239 4 FAZIT* 240
5 LITERATUR* 241 JOERG BECKER, DIRK SANDMANN, CHRISTIAN JANIESCH XII
BERICHTSWESENVERBESSERUNG IM RAHMEN DER ERP -/WWS- EINFUEHRUNG AM
BEISPIEL EINES LUXUSGUETER-HANDELS- UNTERNEHMENS* 243 1
AUSGANGSSITUATION* 243 2 KONZEPTION* 244 2.1* INITIALISIERUNG* 245 2.2
IST-ANALYSE* 246 2.3 SOLL-KONZEPTION* 252 2.4 UMSETZUNG DES
BERICHTSWESENS* 256 2.5 FAZIT* 260 3 LITERATUR* 261 ERIC SCHERER, BRUNO
JAKOB XIII CASE STUDY * ERFAHRUNGEN BEI DER EVALUATION UND EIN- FUEHRUNG
EINES NEUEN WARENWIRTSCHAFTSSYSTEMS BEI DER LOEB WARENHAUS AG* 263 1 DIE
LOEB WARENHAUS AG* 263 1.1 WEG VON DER ZETTELWIRTSCHAFT..* 263 1.2* ...
ZUR ZENTRAIEN ORGANISATION UND INTEGRIERTEN WARENWIRT- SCHAFT* 264 2 DER
ERSTE ANLAUF BRINGT WENIG ERGEBNISSE ABER VIEL ERFAHRUNG * 264 3
NEUBEGINN* 265 3.1 NEUAUFSETZEN DER EVALUATION* 265 3.2 ZIELSETZUNG UND
ANFORDERUNGEN* 266 3.3 DEN SPAGAT WAGEN: STANDARDSOFTWARE IM BEREICH
WAREN- HAEUSER* 267 3.4 SUCHE AUF EINEM UNUEBERSICHTLICHEN MARKT* 269 3.5*
DER SIEGER HEISST ... * 271 3.6 DIE KOSTEN IM GRIFF* 272 3.7 GESUNDER
MENSCHENVERSTAND: ERFAHRUNGEN AUS DER UMSETZUNG* 273 4 *RUNDUM
ZUFRIEDEN * 274 5 LITERATUR* 274 KARSTEN KLOSE, AXEL WINKELMANN XIV CASE
STUDY * ERFAHRUNGEN BEI DER ERP - AUSWAHL UND -EIN- FUEHRUNG IN KLEINEN
UND MITTELSTAENDISCHEN INDUSTRIE- UNTERNEHMEN* 275 1 AUSGANGSSITUATION*
275 1.1 BESCHREIBUNG DES UNTERNEHMENS* 275 1.2 IT-INFRASTRUKTUR VOR DER
ERP-SYSTEMEINFUEHRUNG* 276 2 ABLOESUNG DER ALTEN SOFTWAREIOESUNG DURCH EINE
INTEGRIERTE STANDARDSOFTWARE* 277 2.1 VORBEREITUNG* 277 2.2 SICHTUNG DES
ANGEBOTS* 278 2.3 ENTSCHEIDUNG FUER EINEN ERP-ANBIETER* 280 2.4
VERTRAGSVERHANDLUNG UND -GESTALTUNG* 280 3 SOFTWAREEINFUEHRUNG* 281 3.1*
PROJEKTORGANISATION* 281 3.2 PROJEKTVERLAUF* 282 4 LESSONS LEA RN ED*
285 AUTORENVERZEICHNIS* 289
|
adam_txt |
JOERG BECKER, OLIVER VERING, AXEL WINKELMANN I*
UNTERNEHMENSSOFTWAREEINFUEHRUNG: EINE STRATEGISCHE ENT- SCHEIDUNG* 1 1
UNTERNEHMENSSOFTWARE UND IHRE STRATEGISCHE BEDEUTUNG* 1 2 EINSATZBEREICH
UND MERKMALE VON WARENWIRTSCHAFTS- UND ERP - SYSTEMEN* 2 2.1
WARENWIRTSCHAFTSSYSTEME* 2 2.2 ERP-SYSTEME* 6 3 GESCHICHTE UND STATUS
QUO DES ERP-/WWS-MARKTES* 10 4 ANFORDERUNGEN AN MODERNE
UNTERNEHMENSSOFTWARE* 11 4.1* UEBERBLICK* 11 4.2 ANPASSBARKEIT ALS
ZENTRAIE ANFORDERUNG* 13 5 POTENZIALE DES ERP- UND WWS-EINSATZES IN H AN
DEL U. INDUSTRIE * 18 5.1 ENTWICKLUNG DER IT-STRATEGIE* 18 5.2 BEITRAG
DER IT ZUR PRODUKTIVITAETSSTEIGERUNG* 19 5.3 CHANCEN UND RISIKEN DER
SOFTWAREEINFUEHRUNG* 21 6 MAKE OR BUY: STANDARD- VS. INDIVIDUALSOFTWARE*
24 7 FAZIT* 28 8 LITERATUR* 29 OLIVER VERING I* MARKTUEBERSICHT WWS* 31 1
EINLEITUNG* 31 2 AUFGABEN UND DV-TECHNISCHE ABGRENZUNG VON WARENWIRT-
SCHAFTSSYSTEMEN* 32 3 EIGENSCHAFTEN VON WARENWIRTSCHAFTSSYSTEMEN* 33 3.1
GESCHLOSSENHEIT / OFFENHEIT VON WARENWIRTSCHAFTSSYSTEMEN 33 3.2 ZENTRALE
/ DEZENTRALE WARENWIRTSCHAFTSSYSTEME* 34 3.3 EINSTUFIGE / MEHRSTUFIGE
WARENWIRTSCHAFTSSYSTEME* 34 4 SOFTWARE-TECHNISCHE ANSAETZE FUER
WWS-LOESUNGEN* 35 4.1 *BEST-OF-BREED"-LOESUNG* 36 4.2 KLASSISCHE
WARENWIRTSCHAFTSSYSTEME* 36 4.3 ERP-SYSTEME* 37 5 MARKTENTWICKLUNGEN
WARENWIRTSCHAFTSLOESUNGEN* 38 6 UEBERSICHT FUEHRENDER WWS-LOESUNGEN* 42 7
VERTIKALISIERTE BRANCHENLOESUNGEN* 44 8 FAZIT* 45 9 LITERATUR* 46 AXEL
WINKELMANN, RALF KNACKSTEDT, OLIVER VERING III SOFTWAREQUALITAET ALS
AUSWAHLMERKMAL: EINE EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG* 47 1 SOFTWAREQUALITAET ALS
ANFORDERUNG BEI DER SOFTWAREAUSWAHL* 47 1.1 ZUFRIEDENHEIT DER ANWENDER
MIT MODERNER UNTERNEHMENS- SOFTWARE* 47 1.2 QUALITAETSMODEILE ZUR MESSUNG
VON SOFTWAREQUAIITAET* 48 2 SOFTWARE-QUAIITAET BEI WWS- UND ERP-SYSTEMEN:
STUDIENER- GEBNISSE* 50 2.1 METHODIK* 50 2.2 ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZU
DEN AUSGEWERTETEN SYSTEMEN * 51 2.3 AENDERBARKEIT UND UEBERTRAGBARKEIT DER
STANDARDSOFTWARE AN KUNDENBEDUERFNISSE* 54 2.4 DOKUMENTATION* * 56 3
FAZIT* 59 4 LITERATUR* 60 OLIVER VERING IV SYSTEMATISCHE AUSWAHL VON
UNTERNEHMENSSOFTWARE* 61 1 BEDEUTUNG DER AUSWAHLENTSCHEIDUNG* 61 2
WWS-AUSWAHL ALS STRATEGISCHES ENTSCHEIDUNGSPROBLEM* 63 3 PHASEN EINER
SYSTEMATISCHEN WWS-AUSWAHL* 65 3.1 PHASE 1: PROJ EKTVORBEREITUNG* 65 3.2
PHASE 2: 1ST-ANALYSE* 68 3.3 PHASE 3: SOII-KONZEPTION* 75 3.4 PHASE 4:
SYSTEMEVALUATION* 81 4 FAZIT* 107 5 LITERATUR* 108 KARSTEN SONTOW, PETER
TREUTLEIN V EINSATZ VON WERKZEUGEN ZUR SOFTWAREAUSWAHL AM BEISPIEL DES
IT-MATCHMAKERS* 109 1 RISKANTES UNTERFANGEN ,,ERP-/WWS-AUSWAHL"* 109 2
EFFIZIENZ DURCH DEN EINSATZ VON WERKZEUGEN ZUR AUSWAHL VON
SOFTWARE-LOESUNGEN* 110 2.1* PROJEKTEINRICHTUNG* 111 2.2 ORIENTIERUNG*
113 2.3 PROZESSANALYSE* 114 2.4 LASTENHEFT* 116 2.5 MARKTRECHERCHE* 118
2.6 VORAUSWAHL* 119 2.7 ENDAUSWAHL* 122 2.8 VERTRAGSVERHANDLUNG* 125 3
FAZIT* 126 4 LITERATUR* 127 AXEL WINKELMANN VI BEWERTUNG DER KOSTEN UND
DES NUTZENS VON SOFTWAREPRO JEKTEN* 129 1 ENTSCHEIDUNG TROTZ KNAPPER
MITTEL* 129 2 KOSTEN UND NUTZEN EINES SOFTWAREPROJEKTS* 132 2.1* KOSTEN*
132 2.2 NUTZEN* 137 3 WIRTSCHAFTLICHKEITSANALYSE* 139 3.1 VORGEHEN* 139
3.2 INSTRUMENTE DER WIRTSCHAFTLICHKEITSANALYSE* 140 4 FAZIT* 143 5
LITERATUR* 144 REINER HIRSCHBERG VII GEBRAUCHTE ODER NEUE LIZENZEN?* 147
1 EINLEITUNG* 147 2 DAS GESCHAEFTSMODELL *GEBRAUCHT-SOFTWARE"* 148 2.1
LIZENZUEBERTRAGUNG* 148 2.2 IM HANDEI BEFINDIICHE SOFTWARE* 149 2.3 VOR-
UND NACHTEIIE FUER DIE NUTZER* 150 3 RECHTIICHE GRUNDLAGEN* 151 3.1
ERSCHOEPFUNGSGRUNDSATZ* 151 3.2 BHG-URTEIL* 151 3.3 AGBS DER HERSTELLER*
152 3.4 NOTARIELLE TESTIERUNG* 153 3.5 AKTUELIE RECHTSSPRECHUNG* 154 4
SUPPO RT *157 4.1 UPDATES* 157 4.2 WARTUNG UND GEWAEHRIEISTUNG* 157 5
KUNDEN* 158 5.1 KUNDENSTRUKTUR* 158 5.2 LIZENZMANAGEMENT* 158 5.3
NACHLIZENZIERUNG* 160 6 POSITION DER HERSTELLER* 160 7 MARKTSITUATION IN
DEUTSCHI AN D* 161 7.1* ANBIETER* 161 7.2 MARKTVOLUMEN* 161 7.3
MARKTENTWICKLUNG* 162 7.4 MARKTPERSPEKTIVEN* 162 8 FAZIT* 163 9
LITERATUR* 164 MICHAEL BARTSCH VIII VERTRAGSGESTALTUNG FUER ERP-PROJEKTE*
165 1 EIGENE ALLGEMEINE GESCHAEFTSBEDINGUNGEN* 165 1.1 LIEFERBEDINGUNGEN*
165 1.2 EINKAUFSBEDINGUNGEN* 166 2 FREMDE ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN* 167 2.1 AKZEPTIEREN* 167 2.2 VERHANDEIN* 167 2.3
EIGENE AGB ENTGEGENSTEILEN* 168 3 INDIVIDUELLE VERTRAGSGESTALTUNG* 168
3.1 VERTRAEGE SIND PLAENE* 168 3.2 PFLICHTENHEFT* 169 3.3 DREI WEGE* 169 4
RAHMENVERTRAEGE* 170 5 LETTER OF INTENT* 171 5.1 GRUNDLAGEN* 171 5.2
VERGUETUNG OHNE VERTRAG?* 171 6 BRENNPUNKTE DER VERTRAGSGESTALTUNG* 172
6.1 RECHTE AN DER SOFTWARE* 172 6.2 ABNAHME* 174 6.3 GEWAEHRLEISTUNG* 175
6.4 HAFTUNG* 177 6.5 PFLEGEVERTRAEGE* 178 7 VERTRAGSKRISEN UND
SCHLICHTUNG* 179 8 KRISENBEREINIGUNG DURCH DAS GERICHT* 180 8.1
HAUPTVERFAHREN* 180 8.2 SEIBSTAENDIGES BEWEISVERFAHREN* 180 8.3*
SCHIEDSGERICHT* 180 9 LITERATUR* 181 CHRISTOPH WATRIN, ANSAS WITTKOWSKI
IX BILANZIELLE UND STEUERLICHE ASPEKTE VON BETRIEBSWIRT- SCHAFTLICHEN
SOFTWARESYSTEMEN (ERP-SOFTWARE)* 183 1 EINFUEHRUNG* 183 2 TECHNISCHE
GRUNDLAGEN* 184 3 HANDELS- UND STEUERRECHTLICHE BEHANDLUNG VON
ERP-SOFTWARE * 185 3.1 BILANZIELLER CHARAKTER VON SOFTWARE ALS
IMMATERIELIES WIRT- SCHAFTSGUT* 185 3.2 ABGRENZUNG ZWISCHEN ANSCHAFFUNG
UND HERSTELLUNG* 186 3.3 ANSCHAFFUNG VON ERP-SOFTWARE* 190 3.4
HERSTELLUNG VON ERP-SOFTWARE* 192 4 EINZELFRAGEN* 192 4.1 VOR- BZW.
PLANUNGSKOSTEN* 192 4.2 NACHTRAEGLICHE ANSCHAFFUNGSKOSTEN* 193 5 FAZIT*
194 6 LITERATUR* 195 AXEL WINKELMANN X PROJEKTMANAGEMENT BEI
SOFTWAREEINFUEHRUNGSPROJEKTEN* 197 1 FAKTOREN FUER EI N ERFOLGREICHES
SOFTWAREPROJEKT* 197 1.1* ERFOLGSFAKTOREN* 197 1.2 PROJEKT-SYNDROME* 201
2 AUFGABEN UND INSTRUMENTE DES PROJEKTMANAGEMENTS* 202 2.1 AUFGABEN* 202
2.2 INSTRUMENTE DES PROJEKTMANAGEMENTS* 203 2.3 SOFTWARE ZUR
UNTERSTUETZUNG DES PROJEKTMANAGEMENTS* 204 3 ORGANISATION DES
PROJEKTMANAGEMENTS* 206 3.1 PROJEKTORGANISATION* 206 3.2
PROJEKTMITGLIEDER UND -GREMIEN* 211 4 PROJEKTKONTROLLE* 214 5 FAZIT* 216
6 LITERATUR* 217 STEFAN SEIDEL, CHRISTIAN JANIESCH, AXEL WINKELMANN XI
SOFTWAREEINFUEHRUNG ALS ANLASS ZUR BERICHTSWESENVER- BESSERUNG* 219 1 ERP
-/WWS-EINFUEHRUNG ALS CHANCE FUER DIE BERICHTSWESENVER- BESSERUNG* 219 2
GESTALTUNG EINES MODERNEN BERICHTSWESENS* 220 2.1 ANFORDERUNGEN AN
MODERNE REPO RT ING-SYSTEME* 220 2.2 INFORMATIONSBEDARFSANALYSE* 221 2.3
ERLAEUTERUNG DER BERICHTSWESEN-KONSTRUKTE* 222 3 VORGEHENSMODELL ZUR
GESTALTUNG DES BERICHTSWESENS* 227 3.1* INITIALISIERUNG* 229 3.2
IST-ANALYSE* 230 3.3 SOLL-KONZEPTION* 235 3.4 WARTUNG* 239 4 FAZIT* 240
5 LITERATUR* 241 JOERG BECKER, DIRK SANDMANN, CHRISTIAN JANIESCH XII
BERICHTSWESENVERBESSERUNG IM RAHMEN DER ERP -/WWS- EINFUEHRUNG AM
BEISPIEL EINES LUXUSGUETER-HANDELS- UNTERNEHMENS* 243 1
AUSGANGSSITUATION* 243 2 KONZEPTION* 244 2.1* INITIALISIERUNG* 245 2.2
IST-ANALYSE* 246 2.3 SOLL-KONZEPTION* 252 2.4 UMSETZUNG DES
BERICHTSWESENS* 256 2.5 FAZIT* 260 3 LITERATUR* 261 ERIC SCHERER, BRUNO
JAKOB XIII CASE STUDY * ERFAHRUNGEN BEI DER EVALUATION UND EIN- FUEHRUNG
EINES NEUEN WARENWIRTSCHAFTSSYSTEMS BEI DER LOEB WARENHAUS AG* 263 1 DIE
LOEB WARENHAUS AG* 263 1.1 WEG VON DER ZETTELWIRTSCHAFT.* 263 1.2* .
ZUR ZENTRAIEN ORGANISATION UND INTEGRIERTEN WARENWIRT- SCHAFT* 264 2 DER
ERSTE ANLAUF BRINGT WENIG ERGEBNISSE ABER VIEL ERFAHRUNG * 264 3
NEUBEGINN* 265 3.1 NEUAUFSETZEN DER EVALUATION* 265 3.2 ZIELSETZUNG UND
ANFORDERUNGEN* 266 3.3 DEN SPAGAT WAGEN: STANDARDSOFTWARE IM BEREICH
WAREN- HAEUSER* 267 3.4 SUCHE AUF EINEM UNUEBERSICHTLICHEN MARKT* 269 3.5*
DER SIEGER HEISST . * 271 3.6 DIE KOSTEN IM GRIFF* 272 3.7 GESUNDER
MENSCHENVERSTAND: ERFAHRUNGEN AUS DER UMSETZUNG* 273 4 *RUNDUM
ZUFRIEDEN"* 274 5 LITERATUR* 274 KARSTEN KLOSE, AXEL WINKELMANN XIV CASE
STUDY * ERFAHRUNGEN BEI DER ERP - AUSWAHL UND -EIN- FUEHRUNG IN KLEINEN
UND MITTELSTAENDISCHEN INDUSTRIE- UNTERNEHMEN* 275 1 AUSGANGSSITUATION*
275 1.1 BESCHREIBUNG DES UNTERNEHMENS* 275 1.2 IT-INFRASTRUKTUR VOR DER
ERP-SYSTEMEINFUEHRUNG* 276 2 ABLOESUNG DER ALTEN SOFTWAREIOESUNG DURCH EINE
INTEGRIERTE STANDARDSOFTWARE* 277 2.1 VORBEREITUNG* 277 2.2 SICHTUNG DES
ANGEBOTS* 278 2.3 ENTSCHEIDUNG FUER EINEN ERP-ANBIETER* 280 2.4
VERTRAGSVERHANDLUNG UND -GESTALTUNG* 280 3 SOFTWAREEINFUEHRUNG* 281 3.1*
PROJEKTORGANISATION* 281 3.2 PROJEKTVERLAUF* 282 4 LESSONS LEA RN ED*
285 AUTORENVERZEICHNIS* 289 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)124360211 (DE-588)121657000 (DE-588)13232167X |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022390638 |
classification_rvk | QH 500 QP 345 SR 860 SR 870 ST 505 |
classification_tum | WIR 523f |
ctrlnum | (OCoLC)633354358 (DE-599)BVBBV022390638 |
dewey-full | 658.4038011 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.4038011 |
dewey-search | 658.4038011 |
dewey-sort | 3658.4038011 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03739nam a2200877 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022390638</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140620 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070417s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N41,0046</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981257666</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540474241</subfield><subfield code="c">Gb.</subfield><subfield code="9">978-3-540-47424-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540474242</subfield><subfield code="c">Gb.</subfield><subfield code="9">3-540-47424-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783540474241</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">11904588</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)633354358</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022390638</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.4038011</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QH 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)141607:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SR 860</subfield><subfield code="0">(DE-625)143367:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SR 870</subfield><subfield code="0">(DE-625)143368:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 505</subfield><subfield code="0">(DE-625)143675:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 523f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Softwareauswahl und -einführung in Industrie und Handel</subfield><subfield code="b">Vorgehen und Erfahrungen bei ERP- und Warenwirtschaftssystemen ; mit 21 Tabellen</subfield><subfield code="c">Jörg Becker ; Oliver Vering ; Axel Winkelmann</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Softwareeinführung</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 291 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">235 mm x 155 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Auswahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214540-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Implementierung</subfield><subfield code="g">Informatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026663-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Enterprise-Resource-Planning</subfield><subfield code="0">(DE-588)4678022-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Warenwirtschaftssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117590-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systemauswahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219530-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anwendungssoftware</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120906-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Enterprise-Resource-Planning</subfield><subfield code="0">(DE-588)4678022-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Warenwirtschaftssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117590-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Systemauswahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219530-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Warenwirtschaftssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117590-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Anwendungssoftware</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120906-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Auswahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214540-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Warenwirtschaftssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117590-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Anwendungssoftware</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120906-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Implementierung</subfield><subfield code="g">Informatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026663-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Enterprise-Resource-Planning</subfield><subfield code="0">(DE-588)4678022-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Anwendungssoftware</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120906-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="3"><subfield code="a">Auswahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4214540-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Enterprise-Resource-Planning</subfield><subfield code="0">(DE-588)4678022-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="2"><subfield code="a">Anwendungssoftware</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120906-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="3"><subfield code="a">Implementierung</subfield><subfield code="g">Informatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026663-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Becker, Jörg</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)124360211</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vering, Oliver</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)121657000</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Winkelmann, Axel</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)13232167X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">OEBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015599479&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015599479</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022390638 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:14:34Z |
indexdate | 2025-02-20T06:41:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783540474241 3540474242 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015599479 |
oclc_num | 633354358 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 DE-945 DE-862 DE-BY-FWS DE-1050 DE-1051 DE-860 DE-92 DE-863 DE-BY-FWS DE-91G DE-BY-TUM DE-523 DE-2070s DE-526 DE-20 |
owner_facet | DE-859 DE-945 DE-862 DE-BY-FWS DE-1050 DE-1051 DE-860 DE-92 DE-863 DE-BY-FWS DE-91G DE-BY-TUM DE-523 DE-2070s DE-526 DE-20 |
physical | XVI, 291 S. Ill., graph. Darst. 235 mm x 155 mm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spellingShingle | Softwareauswahl und -einführung in Industrie und Handel Vorgehen und Erfahrungen bei ERP- und Warenwirtschaftssystemen ; mit 21 Tabellen Auswahl (DE-588)4214540-5 gnd Implementierung Informatik (DE-588)4026663-1 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Enterprise-Resource-Planning (DE-588)4678022-1 gnd Warenwirtschaftssystem (DE-588)4117590-6 gnd Systemauswahl (DE-588)4219530-5 gnd Anwendungssoftware (DE-588)4120906-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4214540-5 (DE-588)4026663-1 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4678022-1 (DE-588)4117590-6 (DE-588)4219530-5 (DE-588)4120906-0 |
title | Softwareauswahl und -einführung in Industrie und Handel Vorgehen und Erfahrungen bei ERP- und Warenwirtschaftssystemen ; mit 21 Tabellen |
title_alt | Softwareeinführung |
title_auth | Softwareauswahl und -einführung in Industrie und Handel Vorgehen und Erfahrungen bei ERP- und Warenwirtschaftssystemen ; mit 21 Tabellen |
title_exact_search | Softwareauswahl und -einführung in Industrie und Handel Vorgehen und Erfahrungen bei ERP- und Warenwirtschaftssystemen ; mit 21 Tabellen |
title_exact_search_txtP | Softwareauswahl und -einführung in Industrie und Handel Vorgehen und Erfahrungen bei ERP- und Warenwirtschaftssystemen ; mit 21 Tabellen |
title_full | Softwareauswahl und -einführung in Industrie und Handel Vorgehen und Erfahrungen bei ERP- und Warenwirtschaftssystemen ; mit 21 Tabellen Jörg Becker ; Oliver Vering ; Axel Winkelmann |
title_fullStr | Softwareauswahl und -einführung in Industrie und Handel Vorgehen und Erfahrungen bei ERP- und Warenwirtschaftssystemen ; mit 21 Tabellen Jörg Becker ; Oliver Vering ; Axel Winkelmann |
title_full_unstemmed | Softwareauswahl und -einführung in Industrie und Handel Vorgehen und Erfahrungen bei ERP- und Warenwirtschaftssystemen ; mit 21 Tabellen Jörg Becker ; Oliver Vering ; Axel Winkelmann |
title_short | Softwareauswahl und -einführung in Industrie und Handel |
title_sort | softwareauswahl und einfuhrung in industrie und handel vorgehen und erfahrungen bei erp und warenwirtschaftssystemen mit 21 tabellen |
title_sub | Vorgehen und Erfahrungen bei ERP- und Warenwirtschaftssystemen ; mit 21 Tabellen |
topic | Auswahl (DE-588)4214540-5 gnd Implementierung Informatik (DE-588)4026663-1 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Enterprise-Resource-Planning (DE-588)4678022-1 gnd Warenwirtschaftssystem (DE-588)4117590-6 gnd Systemauswahl (DE-588)4219530-5 gnd Anwendungssoftware (DE-588)4120906-0 gnd |
topic_facet | Auswahl Implementierung Informatik Unternehmen Enterprise-Resource-Planning Warenwirtschaftssystem Systemauswahl Anwendungssoftware |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015599479&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT beckerjorg softwareauswahlundeinfuhrunginindustrieundhandelvorgehenunderfahrungenbeierpundwarenwirtschaftssystemenmit21tabellen AT veringoliver softwareauswahlundeinfuhrunginindustrieundhandelvorgehenunderfahrungenbeierpundwarenwirtschaftssystemenmit21tabellen AT winkelmannaxel softwareauswahlundeinfuhrunginindustrieundhandelvorgehenunderfahrungenbeierpundwarenwirtschaftssystemenmit21tabellen AT beckerjorg softwareeinfuhrung AT veringoliver softwareeinfuhrung AT winkelmannaxel softwareeinfuhrung |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 ST 505 B395st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 ST 505 B395 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |