Management von IT-Projekten: von der Planung zur Realisierung ; mit 21 Tabellen
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
2007
|
Ausgabe: | 2., überarb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Xpert.press
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | BFB01 BHS01 BTU01 BTW01 FAB01 FAN01 FAW01 FCO01 FHA01 FHD01 FHI01 FHM01 FHN01 FHO01 FHR01 FKE01 FLA01 FRO01 FWS01 FWS02 HTW01 TUM01 UBG01 UBM01 UBT01 UBW01 UBY01 UER01 UPA01 Volltext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource |
ISBN: | 9783540484707 9783540484721 |
DOI: | 10.1007/978-3-540-48472-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022390602 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100914 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 070417s2007 gw |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783540484707 |9 978-3-540-48470-7 | ||
020 | |a 9783540484721 |c Online |9 978-3-540-48472-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-540-48472-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)845181417 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022390602 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1102 |a DE-M347 |a DE-92 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-1050 |a DE-573 |a DE-898 |a DE-863 |a DE-Aug4 |a DE-860 |a DE-861 |a DE-19 |a DE-1043 |a DE-859 |a DE-858 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-1051 |a DE-526 |a DE-522 |a DE-83 |a DE-862 |a DE-B768 |a DE-91 |a DE-188 |a DE-11 | ||
084 | |a QP 360 |0 (DE-625)141869: |2 rvk | ||
084 | |a SR 870 |0 (DE-625)143368: |2 rvk | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Management von IT-Projekten |b von der Planung zur Realisierung ; mit 21 Tabellen |c Hans W. Wieczorrek ; Peter Mertens |
250 | |a 2., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 2007 | |
300 | |a 1 Online-Ressource | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Xpert.press | |
650 | 0 | 7 | |a Informationstechnik |0 (DE-588)4026926-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Projektmanagement |0 (DE-588)4047441-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Informationstechnik |0 (DE-588)4026926-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Projektmanagement |0 (DE-588)4047441-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wieczorrek, Hans Wilhelm |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Mertens, Peter |d 1937- |e Sonstige |0 (DE-588)120124823 |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-48472-1 |x Verlag |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015599446&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ZDB-2-STI | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015599446 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-48472-1 |l BFB01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-48472-1 |l BHS01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-48472-1 |l BTU01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-48472-1 |l BTW01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-48472-1 |l FAB01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-48472-1 |l FAN01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-48472-1 |l FAW01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-48472-1 |l FCO01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-48472-1 |l FHA01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-48472-1 |l FHD01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-48472-1 |l FHI01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-48472-1 |l FHM01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-48472-1 |l FHN01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-48472-1 |l FHO01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-48472-1 |l FHR01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-48472-1 |l FKE01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-48472-1 |l FLA01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-48472-1 |l FRO01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-48472-1 |l FWS01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-48472-1 |l FWS02 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-48472-1 |l HTW01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-48472-1 |l TUM01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-48472-1 |l UBG01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-48472-1 |l UBM01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-48472-1 |l UBT01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-48472-1 |l UBW01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-48472-1 |l UBY01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-48472-1 |l UER01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-540-48472-1 |l UPA01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | 293352 |
---|---|
_version_ | 1824553894886244352 |
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 1
2 Grundbegriffe des Projektmanagements 7
2.1 Projekt 7
2.2 IT Projekte 9
2.3 Projektarten 10
2.4 Einstufung von Projekten 10
2.5 Management 11
2.6 Projektmanagement 12
2.7 Entwicklung des Projektmanagements 14
2.8 Ein Modell des Projektmanagements 15
2.9 Erfolgsfaktoren des Projektmanagements 16
2.10 Zusammenfassung 23
3 Institutionelles Management von IT Projekten 25
3.1 Formen der Projektorganisation 26
3.1.1 Einfluss Projektorganisation 26
3.1.2 Reine Projektorganisation 28
3.1.3 Matrix Projektorganisation 29
3.1.4 Wahl einer Projektorganisationsform 31
3.2 Projektaufbauorganisation 33
3.2.1 Auftraggeber eines IT Projektes 35
3.2.2 Prqjektleiter eines IT Projektes 37
3.2.3 Projektmitarbeiter eines IT Projektes 41
3.2.4 IT Lenkungsausschuss 44
3.2.5 Projektberatung 45
3.3 Rahmenbedingungen eines Projektes 46
3.3.1 Beauftragung von externen Kräften 46
3.3.2 Gesetzliche Rahmenbedingungen 49
3.4 Zusammenfassung 50
4 Vorgehen in IT Projekten 53
4.1 Initialisierung eines IT Projektes 55
4.1.1 Ermittlung und Analyse von Anforderungen 55
4.1.2 Entwicklung und Auswahl von Lösungsalternativen 57
4.1.3 Klassifikation eines Projektes 58
4.1.4 Projektbeantragung 58
4.2 Definition eines IT Projektes 59
4.2.1 Prüfung und Annahme des Projektantrages 60
4.2.2 Erstellung eines ersten Gesamtprojektplanes 61
4.2.3 Festlegung der Projektorganisation 62
4.2.4 Kick off Veranstaltung 62
4.2.5 Projektstartsitzung 63
4.3 Einsatz von Vorgehensmodellen 64
4.3.1 Inkrementelles Vorgehensmodell 65
4.3.2 Konzeptionelle Vorgehensmodelle 72
4.3.3 Evaluatives Vorgehensmodell 74
4.3.4 Empirische Vorgehensmodelle 75
4.3.5 Problemlösungszyklus 75
4.4 Einsatz von Prototypen in IT Projekten 76
4.4.1 Klassifikation von Prototypen 78
4.4.2 Prototyping in IT Projekten 80
4.5 Abschluss Phase eines IT Projektes 83
4.5.1 Produktabnahme 83
4.5.2 Projektabschlussbeurteilung 84
4.5.3 Erfahrungssicherung 85
4.5.4 Projektauflösung 86
4.6 Zusammenfassung 87
5 Planung von IT Projekten 89
5.1 Regelkreis des fünktionellen Projektmanagements 90
5.2 Ablauf und Schritte einer Projektplanung 92
5.2.1 Abwicklungszielplanung 95
5.2.2 Projektstrukturplanung 96
5.2.3 Ablaufplanung 98
5.2.4 Einsatzmittelplanung 100
5.2.5 Projektorganisationsplanung 103
5.2.6 Kostenplanung 104
5.2.7 Terminplanung 107
5.2.8 Planung des Projektbudgets 110
5.2.9 Planung der Projektdokumentation 111
5.3 Stufen der Projektplanung 113
5.3.1 Projektplan 114
5.3.2 Teilprojektplan 116
5.3.3 Phasenplan 117
5.3.4 Berücksichtigung eines Vorgehensmodells 118
5.3.5 Planung bei konzeptionellen Vorgehensmodellen 118
5.3.6 Planung bei inkrementellen Vorgehensmodellen 120
5.4 Multi Projektmanagement 124
5.5 Zusammenfassung 126
6 Projektplanungs Techniken 129
6.1 Listentechnik 131
6.1.1 Erarbeitung einer Vorgangsliste 132
6.1.2 Vorwärtsterminierung 133
6.1.3 Rückwärtsterminierung 134
6.1.4 Ausweisung von Pufferzeiten 135
6.1.5 Bestimmung eines kritischen Pfades 136
6.1.6 Festlegung konkreter Termine 137
6.2 Balkendiagrammtechnik 138
6.3 Netzplantechnik 140
6.3.1 Grundlagen der Graphentheorie 142
6.3.2 Critical Path Method (CPM) 146
6.3.3 Metra Potential Method (MPM) 155
6.3.4 Program Evaluation and Review Technique (PERT) 157
6.4 Zusammenfassung 159
7 Führung von IT Projekten 161
7.1 Führungsfunktions Prozess 162
7.2 Führungsstile und Führungsverhalten 163
7.3 Motivation 166
7.4 Soziologische Führungsmittel 167
7.4.1 Krisen und Konfliktmanagement 168
7.4.2 Mitarbeiterförderung 173
7.4.3 Gesprächsführung 174
7.5 Projektsteuerungs und kontrollsysteme 175
7.5.1 Betriebswirtschaftliche Steuerung 175
7.5.2 Budgetierung 177
7.5.3 Ein Beispiel der Budgetermittlung 180
7.6 Projektsteuerung 186
7.6.1 Steuerungsmöglichkeiten 186
7.6.2 Direkt wirksame Steuerung 187
7.6.3 Indirekt wirksame Steuerung 188
7.6.4 Qualitätslenkung 189
7.6.5 Projektkoordination 190
7.7 Projektcontrolling 190
7.7.1 Dimensionen des Projektcontrollings 191
7.7.2 Wirkungskreislauf des Projektcontrollings 192
7.7.3 Setzen von Zielen 194
7.7.4 Messen der Zielerreichung 195
7.7.5 Kontrolle der Formalziele 196
7.7.6 Kontrolle der Sachziele 198
7.7.7 Prüfzeitpunkte 200
7.7.8 Aufgabenträger des Projektcontrollings 201
7.8 Zusammenfassung 202
8 Aufwandsschätzung in IT Projekten 205
8.1 Einflussfaktoren auf die Aufwände eines IT Projektes 207
8.1.1 Ergebnisbezogene Einflussfaktoren 207
8.1.2 Abwicklungsbezogene Einflussfaktoren 208
8.2 Methoden zur Aufwandsschätzung 209
8.2.1 Vergleichsmethoden 210
8.2.2 Algorithmische Methoden 212
8.2.3 Kennzahlenmodelle 213
8.3 Verfahren zur Aufwandsschätzung 214
8.4 Function Point Verfahren 215
8.4.1 Analyse der Funktionen der einzelnen Komponenten 216
8.4.2 Bewertung der Funktionskategorien 217
8.4.3 Berücksichtigung der situationsbezogenen Einflussfaktoren 218
8.4.4 Bestimmung der Total Function Points 220
8.4.5 Berechnung des Entwicklungsaufwandes 220
8.4.6 Anwendungsbeispiel des Function Point Verfahrens 221
8.5 Zusammenfassung 222
9 Wirtschaftlichkeit von IT Projekten 225
9.1 Kostenanalyse eines IT Projektes 226
9.2 Nutzenanalyse eines IT Projektes 227
9.2.1 Problematik der Nutzenbewertung 229
9.2.2 Nutzenkategorisierung 233
9.2.3 Eine Übersicht über Nutzenbewertungsverfahren 233
9.2.4 Beispielhafte Durchführung einer Nutzwertanalyse 235
9.3 Wirtschaftlichkeitsrechnung 238
9.3.1 Die Kostenvergleichsrechnung 239
9.3.2 Die Gewinnvergleichsrechnung 239
9.3.3 Die Rentabilitätsvergleichsrechnung 239
9.3.4 Die Amortisationsrechnung 240
9.3.5 Die Kapitalwertmethode 240
9.3.6 Die Annuitätenmethode 240
9.3.7 Die Methode des internen Zinsfußes 241
9.4 Zusammenfassung 241
10 Tipps und Tricks für Leiter von IT Projekten 243
10.1 Generelle Gründe für das Scheitern von IT Projekten 243
10.2 Projektgesamtplan und Projektstrukturplan 245
10.3 Projekttermine und aufwand 247
10.4 Personalpolitik 249
10.5 Terminüberschreitungen 250
10.6 Ablösung des Projektleiters 251
10.7 Zusammenfassung 251
11 Subsysteme des Projektmanagements 253
11.1 Dokumentation von IT Projekten 253
11.1.1 Dokumentation der Projektergebnisse und des
Projektverlaufes 255
11.1.2 Projektmanagementhandbuch 256
11.2 Pflichtenheft 257
11.2.1 Inhalt eines Pflichtenheftes 259
11.2.2 Kriterienkatalog und Bewertungsrahmen eines
Pflichtenheftes 260
11.3 Systemeinführung 262
11.4 Einführungsstrategien 263
11.5 Releasemanagement 264
11.5.1 Planung des Releases 266
11.5.2 Entwurf, Aufbau und Zusammenstellung 266
11.5.3 Roll Back Verfahren 266
11.5.4 Testen und Abnahme 267
11.5.5 Einführungsplanung 267
11.5.6 Verteilen und Installation 267
11.6 Changemanagement 268
11.6.1 Einreichen und Erfassen 269
11.6.2 Akzeptieren (Prüfen) 270
11.6.3 Klassifizieren 270
11.6.4 Planen 271
11.6.5 Ändern 271
11.6.6 Koordinieren 271
11.6.7 Erfolgskontrolle 272
11.6.8 Durchführen von dringlichen Änderungen 273
11.7 Problemmanagement 273
11.7.1 Identifizierung und Erfassung 277
11.7.2 Lösungssuche 278
11.7.3 Notlösungen 278
11.7.4 Bestimmen der Lösungsaltemative 278
11.7.5 Review (Nachlese) 279
11.7.6 Fortschrittskontrolle 279
11.8 Zusammenfassung 279
12 Ein Rahmen für das Projektmanagement 281
12.1 Methodikansätze für Projektmanagement Aufgaben 282
12.2 Systemtheorie 283
12.2.1 Systemtheoretische Aspekte 284
12.2.2 Systembegriff 285
12.2.3 Das Grundmodell eines kybernetischen Systems 286
12.2.4 Informationssysteme 288
12.3 Umsysteme des Projektmanagements 289
12.3.1 Das sozio technische System Unternehmung 292
12.3.2 Einführung des Projektmanagements in Unternehmen 293
12.4 Modelle 296
12.4.1 Metamodelle, Referenzmodelle, generische Modelle 296
12.4.2 Unternehmensmodell 299
12.4.3 Datenmodelle 303
12.4.4 Prozessmodelle 304
12.5 Strategische Ausrichtung 306
12.5.1 Unternehmensziele 306
12.5.2 Unternehmensstrategie 307
12.5.3 Grundsätzliches zur Planung 308
12.5.4 Unternehmensplanung 309
12.5.5 Bereichsplanung 310
12.5.6 Durchführungsplanung 311
12.5.7 Informatikstrategie 312
12.5.8 Informationsmanagement 314
12.5.9 Informationsinfrastruktur 316
12.5.10 Integrationsproblematik 319
12.6 Zusammenfassung 321
13 Projektpolitik 323
13.1 Ausgestaltung einer ganzheitlichen Projektpolitik 324
13.1.1 Projektmanagement Leitbild 324
13.1.2 Projektkonzept 325
13.1.3 Projektportfolio Konzept 326
13.1.4 Projektportfolio Strategie 328
13.2 Projektvorschläge 331
13.3 Lebenszyklusanalysen 333
13.3.1 Softwarelebenszyklus 333
13.3.2 Produktlebenszyklus 336
13.4 Portfolioanalyse 338
13.5 Profit Impact of Market Strategies (PIMS Konzept) 342
13.6 Bewertung von Applikationslandschaften 343
13.7 Machbarkeitsanalyse 347
13.8 Entwicklungsplanung 348
13.8.1 Prioritätenplanung 349
13.8.2 Personal und Finanzplan 353
13.8.3 Risikoanalyse 354
13.9 Projektpipeline 356
13.10 Zusammenfassung 357
14 Fallstudie (Erfahrungsbericht) 359
14.1 Das Unternehmen 359
14.2 Rahmenbedingungen des Projektes 360
14.2.1 Vorstudie 360
14.2.2 Fixierung der Endtermine 362
14.2.3 Projektorganisation 363
14.2.4 Multi Projektmanagement 364
14.2.5 Projekttermine 365
14.2.6 Diversifizierung des Gesamtprojektes 365
14.3 Projektplanung 366
14.3.1 Ermittlung des Aufwands für die Phase 1 366
14.3.2 Abstimmungsplanung 367
14.3.3 Projektgremien und mitarbeiter 367
14.3.4 Generelle Personaleinsatzplanung 368
14.3.5 Risiko und Qualitätsmanagement 369
14.3.6 Projektcontrolling 371
14.4 Projektdurchführung 372
14.4.1 Vorgehensweise 373
14.4.2 Projektabschluss 374
14.4.3 Evaluierung des Projekterfolges 375
14.4.4 Bewertung der projektinternen Erfolgsfaktoren 376
14.5 Resümee 377
Literatur 379
Abbildungen 385
Tabellen 389
Index 391
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 1
2 Grundbegriffe des Projektmanagements 7
2.1 Projekt 7
2.2 IT Projekte 9
2.3 Projektarten 10
2.4 Einstufung von Projekten 10
2.5 Management 11
2.6 Projektmanagement 12
2.7 Entwicklung des Projektmanagements 14
2.8 Ein Modell des Projektmanagements 15
2.9 Erfolgsfaktoren des Projektmanagements 16
2.10 Zusammenfassung 23
3 Institutionelles Management von IT Projekten 25
3.1 Formen der Projektorganisation 26
3.1.1 Einfluss Projektorganisation 26
3.1.2 Reine Projektorganisation 28
3.1.3 Matrix Projektorganisation 29
3.1.4 Wahl einer Projektorganisationsform 31
3.2 Projektaufbauorganisation 33
3.2.1 Auftraggeber eines IT Projektes 35
3.2.2 Prqjektleiter eines IT Projektes 37
3.2.3 Projektmitarbeiter eines IT Projektes 41
3.2.4 IT Lenkungsausschuss 44
3.2.5 Projektberatung 45
3.3 Rahmenbedingungen eines Projektes 46
3.3.1 Beauftragung von externen Kräften 46
3.3.2 Gesetzliche Rahmenbedingungen 49
3.4 Zusammenfassung 50
4 Vorgehen in IT Projekten 53
4.1 Initialisierung eines IT Projektes 55
4.1.1 Ermittlung und Analyse von Anforderungen 55
4.1.2 Entwicklung und Auswahl von Lösungsalternativen 57
4.1.3 Klassifikation eines Projektes 58
4.1.4 Projektbeantragung 58
4.2 Definition eines IT Projektes 59
4.2.1 Prüfung und Annahme des Projektantrages 60
4.2.2 Erstellung eines ersten Gesamtprojektplanes 61
4.2.3 Festlegung der Projektorganisation 62
4.2.4 Kick off Veranstaltung 62
4.2.5 Projektstartsitzung 63
4.3 Einsatz von Vorgehensmodellen 64
4.3.1 Inkrementelles Vorgehensmodell 65
4.3.2 Konzeptionelle Vorgehensmodelle 72
4.3.3 Evaluatives Vorgehensmodell 74
4.3.4 Empirische Vorgehensmodelle 75
4.3.5 Problemlösungszyklus 75
4.4 Einsatz von Prototypen in IT Projekten 76
4.4.1 Klassifikation von Prototypen 78
4.4.2 Prototyping in IT Projekten 80
4.5 Abschluss Phase eines IT Projektes 83
4.5.1 Produktabnahme 83
4.5.2 Projektabschlussbeurteilung 84
4.5.3 Erfahrungssicherung 85
4.5.4 Projektauflösung 86
4.6 Zusammenfassung 87
5 Planung von IT Projekten 89
5.1 Regelkreis des fünktionellen Projektmanagements 90
5.2 Ablauf und Schritte einer Projektplanung 92
5.2.1 Abwicklungszielplanung 95
5.2.2 Projektstrukturplanung 96
5.2.3 Ablaufplanung 98
5.2.4 Einsatzmittelplanung 100
5.2.5 Projektorganisationsplanung 103
5.2.6 Kostenplanung 104
5.2.7 Terminplanung 107
5.2.8 Planung des Projektbudgets 110
5.2.9 Planung der Projektdokumentation 111
5.3 Stufen der Projektplanung 113
5.3.1 Projektplan 114
5.3.2 Teilprojektplan 116
5.3.3 Phasenplan 117
5.3.4 Berücksichtigung eines Vorgehensmodells 118
5.3.5 Planung bei konzeptionellen Vorgehensmodellen 118
5.3.6 Planung bei inkrementellen Vorgehensmodellen 120
5.4 Multi Projektmanagement 124
5.5 Zusammenfassung 126
6 Projektplanungs Techniken 129
6.1 Listentechnik 131
6.1.1 Erarbeitung einer Vorgangsliste 132
6.1.2 Vorwärtsterminierung 133
6.1.3 Rückwärtsterminierung 134
6.1.4 Ausweisung von Pufferzeiten 135
6.1.5 Bestimmung eines kritischen Pfades 136
6.1.6 Festlegung konkreter Termine 137
6.2 Balkendiagrammtechnik 138
6.3 Netzplantechnik 140
6.3.1 Grundlagen der Graphentheorie 142
6.3.2 Critical Path Method (CPM) 146
6.3.3 Metra Potential Method (MPM) 155
6.3.4 Program Evaluation and Review Technique (PERT) 157
6.4 Zusammenfassung 159
7 Führung von IT Projekten 161
7.1 Führungsfunktions Prozess 162
7.2 Führungsstile und Führungsverhalten 163
7.3 Motivation 166
7.4 Soziologische Führungsmittel 167
7.4.1 Krisen und Konfliktmanagement 168
7.4.2 Mitarbeiterförderung 173
7.4.3 Gesprächsführung 174
7.5 Projektsteuerungs und kontrollsysteme 175
7.5.1 Betriebswirtschaftliche Steuerung 175
7.5.2 Budgetierung 177
7.5.3 Ein Beispiel der Budgetermittlung 180
7.6 Projektsteuerung 186
7.6.1 Steuerungsmöglichkeiten 186
7.6.2 Direkt wirksame Steuerung 187
7.6.3 Indirekt wirksame Steuerung 188
7.6.4 Qualitätslenkung 189
7.6.5 Projektkoordination 190
7.7 Projektcontrolling 190
7.7.1 Dimensionen des Projektcontrollings 191
7.7.2 Wirkungskreislauf des Projektcontrollings 192
7.7.3 Setzen von Zielen 194
7.7.4 Messen der Zielerreichung 195
7.7.5 Kontrolle der Formalziele 196
7.7.6 Kontrolle der Sachziele 198
7.7.7 Prüfzeitpunkte 200
7.7.8 Aufgabenträger des Projektcontrollings 201
7.8 Zusammenfassung 202
8 Aufwandsschätzung in IT Projekten 205
8.1 Einflussfaktoren auf die Aufwände eines IT Projektes 207
8.1.1 Ergebnisbezogene Einflussfaktoren 207
8.1.2 Abwicklungsbezogene Einflussfaktoren 208
8.2 Methoden zur Aufwandsschätzung 209
8.2.1 Vergleichsmethoden 210
8.2.2 Algorithmische Methoden 212
8.2.3 Kennzahlenmodelle 213
8.3 Verfahren zur Aufwandsschätzung 214
8.4 Function Point Verfahren 215
8.4.1 Analyse der Funktionen der einzelnen Komponenten 216
8.4.2 Bewertung der Funktionskategorien 217
8.4.3 Berücksichtigung der situationsbezogenen Einflussfaktoren 218
8.4.4 Bestimmung der Total Function Points 220
8.4.5 Berechnung des Entwicklungsaufwandes 220
8.4.6 Anwendungsbeispiel des Function Point Verfahrens 221
8.5 Zusammenfassung 222
9 Wirtschaftlichkeit von IT Projekten 225
9.1 Kostenanalyse eines IT Projektes 226
9.2 Nutzenanalyse eines IT Projektes 227
9.2.1 Problematik der Nutzenbewertung 229
9.2.2 Nutzenkategorisierung 233
9.2.3 Eine Übersicht über Nutzenbewertungsverfahren 233
9.2.4 Beispielhafte Durchführung einer Nutzwertanalyse 235
9.3 Wirtschaftlichkeitsrechnung 238
9.3.1 Die Kostenvergleichsrechnung 239
9.3.2 Die Gewinnvergleichsrechnung 239
9.3.3 Die Rentabilitätsvergleichsrechnung 239
9.3.4 Die Amortisationsrechnung 240
9.3.5 Die Kapitalwertmethode 240
9.3.6 Die Annuitätenmethode 240
9.3.7 Die Methode des internen Zinsfußes 241
9.4 Zusammenfassung 241
10 Tipps und Tricks für Leiter von IT Projekten 243
10.1 Generelle Gründe für das Scheitern von IT Projekten 243
10.2 Projektgesamtplan und Projektstrukturplan 245
10.3 Projekttermine und aufwand 247
10.4 Personalpolitik 249
10.5 Terminüberschreitungen 250
10.6 Ablösung des Projektleiters 251
10.7 Zusammenfassung 251
11 Subsysteme des Projektmanagements 253
11.1 Dokumentation von IT Projekten 253
11.1.1 Dokumentation der Projektergebnisse und des
Projektverlaufes 255
11.1.2 Projektmanagementhandbuch 256
11.2 Pflichtenheft 257
11.2.1 Inhalt eines Pflichtenheftes 259
11.2.2 Kriterienkatalog und Bewertungsrahmen eines
Pflichtenheftes 260
11.3 Systemeinführung 262
11.4 Einführungsstrategien 263
11.5 Releasemanagement 264
11.5.1 Planung des Releases 266
11.5.2 Entwurf, Aufbau und Zusammenstellung 266
11.5.3 Roll Back Verfahren 266
11.5.4 Testen und Abnahme 267
11.5.5 Einführungsplanung 267
11.5.6 Verteilen und Installation 267
11.6 Changemanagement 268
11.6.1 Einreichen und Erfassen 269
11.6.2 Akzeptieren (Prüfen) 270
11.6.3 Klassifizieren 270
11.6.4 Planen 271
11.6.5 Ändern 271
11.6.6 Koordinieren 271
11.6.7 Erfolgskontrolle 272
11.6.8 Durchführen von dringlichen Änderungen 273
11.7 Problemmanagement 273
11.7.1 Identifizierung und Erfassung 277
11.7.2 Lösungssuche 278
11.7.3 Notlösungen 278
11.7.4 Bestimmen der Lösungsaltemative 278
11.7.5 Review (Nachlese) 279
11.7.6 Fortschrittskontrolle 279
11.8 Zusammenfassung 279
12 Ein Rahmen für das Projektmanagement 281
12.1 Methodikansätze für Projektmanagement Aufgaben 282
12.2 Systemtheorie 283
12.2.1 Systemtheoretische Aspekte 284
12.2.2 Systembegriff 285
12.2.3 Das Grundmodell eines kybernetischen Systems 286
12.2.4 Informationssysteme 288
12.3 Umsysteme des Projektmanagements 289
12.3.1 Das sozio technische System Unternehmung 292
12.3.2 Einführung des Projektmanagements in Unternehmen 293
12.4 Modelle 296
12.4.1 Metamodelle, Referenzmodelle, generische Modelle 296
12.4.2 Unternehmensmodell 299
12.4.3 Datenmodelle 303
12.4.4 Prozessmodelle 304
12.5 Strategische Ausrichtung 306
12.5.1 Unternehmensziele 306
12.5.2 Unternehmensstrategie 307
12.5.3 Grundsätzliches zur Planung 308
12.5.4 Unternehmensplanung 309
12.5.5 Bereichsplanung 310
12.5.6 Durchführungsplanung 311
12.5.7 Informatikstrategie 312
12.5.8 Informationsmanagement 314
12.5.9 Informationsinfrastruktur 316
12.5.10 Integrationsproblematik 319
12.6 Zusammenfassung 321
13 Projektpolitik 323
13.1 Ausgestaltung einer ganzheitlichen Projektpolitik 324
13.1.1 Projektmanagement Leitbild 324
13.1.2 Projektkonzept 325
13.1.3 Projektportfolio Konzept 326
13.1.4 Projektportfolio Strategie 328
13.2 Projektvorschläge 331
13.3 Lebenszyklusanalysen 333
13.3.1 Softwarelebenszyklus 333
13.3.2 Produktlebenszyklus 336
13.4 Portfolioanalyse 338
13.5 Profit Impact of Market Strategies (PIMS Konzept) 342
13.6 Bewertung von Applikationslandschaften 343
13.7 Machbarkeitsanalyse 347
13.8 Entwicklungsplanung 348
13.8.1 Prioritätenplanung 349
13.8.2 Personal und Finanzplan 353
13.8.3 Risikoanalyse 354
13.9 Projektpipeline 356
13.10 Zusammenfassung 357
14 Fallstudie (Erfahrungsbericht) 359
14.1 Das Unternehmen 359
14.2 Rahmenbedingungen des Projektes 360
14.2.1 Vorstudie 360
14.2.2 Fixierung der Endtermine 362
14.2.3 Projektorganisation 363
14.2.4 Multi Projektmanagement 364
14.2.5 Projekttermine 365
14.2.6 Diversifizierung des Gesamtprojektes 365
14.3 Projektplanung 366
14.3.1 Ermittlung des Aufwands für die Phase 1 366
14.3.2 Abstimmungsplanung 367
14.3.3 Projektgremien und mitarbeiter 367
14.3.4 Generelle Personaleinsatzplanung 368
14.3.5 Risiko und Qualitätsmanagement 369
14.3.6 Projektcontrolling 371
14.4 Projektdurchführung 372
14.4.1 Vorgehensweise 373
14.4.2 Projektabschluss 374
14.4.3 Evaluierung des Projekterfolges 375
14.4.4 Bewertung der projektinternen Erfolgsfaktoren 376
14.5 Resümee 377
Literatur 379
Abbildungen 385
Tabellen 389
Index 391 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)120124823 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022390602 |
classification_rvk | QP 360 SR 870 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI |
ctrlnum | (OCoLC)845181417 (DE-599)BVBBV022390602 |
discipline | Technik Technik Informatik Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Technik Technik Informatik Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-540-48472-1 |
edition | 2., überarb. und erw. Aufl. |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04928nmm a2200841 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022390602</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100914 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">070417s2007 gw |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540484707</subfield><subfield code="9">978-3-540-48470-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540484721</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-540-48472-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-540-48472-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)845181417</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022390602</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 360</subfield><subfield code="0">(DE-625)141869:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SR 870</subfield><subfield code="0">(DE-625)143368:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Management von IT-Projekten</subfield><subfield code="b">von der Planung zur Realisierung ; mit 21 Tabellen</subfield><subfield code="c">Hans W. Wieczorrek ; Peter Mertens</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Xpert.press</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026926-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Projektmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047441-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Informationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026926-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Projektmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047441-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wieczorrek, Hans Wilhelm</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mertens, Peter</subfield><subfield code="d">1937-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)120124823</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-48472-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015599446&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015599446</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-48472-1</subfield><subfield code="l">BFB01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-48472-1</subfield><subfield code="l">BHS01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-48472-1</subfield><subfield code="l">BTU01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-48472-1</subfield><subfield code="l">BTW01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-48472-1</subfield><subfield code="l">FAB01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-48472-1</subfield><subfield code="l">FAN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-48472-1</subfield><subfield code="l">FAW01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-48472-1</subfield><subfield code="l">FCO01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-48472-1</subfield><subfield code="l">FHA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-48472-1</subfield><subfield code="l">FHD01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-48472-1</subfield><subfield code="l">FHI01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-48472-1</subfield><subfield code="l">FHM01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-48472-1</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-48472-1</subfield><subfield code="l">FHO01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-48472-1</subfield><subfield code="l">FHR01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-48472-1</subfield><subfield code="l">FKE01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-48472-1</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-48472-1</subfield><subfield code="l">FRO01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-48472-1</subfield><subfield code="l">FWS01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-48472-1</subfield><subfield code="l">FWS02</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-48472-1</subfield><subfield code="l">HTW01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-48472-1</subfield><subfield code="l">TUM01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-48472-1</subfield><subfield code="l">UBG01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-48472-1</subfield><subfield code="l">UBM01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-48472-1</subfield><subfield code="l">UBT01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-48472-1</subfield><subfield code="l">UBW01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-48472-1</subfield><subfield code="l">UBY01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-48472-1</subfield><subfield code="l">UER01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-540-48472-1</subfield><subfield code="l">UPA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022390602 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:14:33Z |
indexdate | 2025-02-20T06:43:08Z |
institution | BVB |
isbn | 9783540484707 9783540484721 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015599446 |
oclc_num | 845181417 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-706 DE-1046 DE-1102 DE-M347 DE-92 DE-29 DE-20 DE-1050 DE-573 DE-898 DE-BY-UBR DE-863 DE-BY-FWS DE-Aug4 DE-860 DE-861 DE-19 DE-BY-UBM DE-1043 DE-859 DE-858 DE-523 DE-634 DE-1051 DE-526 DE-522 DE-83 DE-862 DE-BY-FWS DE-B768 DE-91 DE-BY-TUM DE-188 DE-11 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-706 DE-1046 DE-1102 DE-M347 DE-92 DE-29 DE-20 DE-1050 DE-573 DE-898 DE-BY-UBR DE-863 DE-BY-FWS DE-Aug4 DE-860 DE-861 DE-19 DE-BY-UBM DE-1043 DE-859 DE-858 DE-523 DE-634 DE-1051 DE-526 DE-522 DE-83 DE-862 DE-BY-FWS DE-B768 DE-91 DE-BY-TUM DE-188 DE-11 |
physical | 1 Online-Ressource |
psigel | ZDB-2-STI |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | Xpert.press |
spellingShingle | Management von IT-Projekten von der Planung zur Realisierung ; mit 21 Tabellen Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4026926-7 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4047441-0 |
title | Management von IT-Projekten von der Planung zur Realisierung ; mit 21 Tabellen |
title_auth | Management von IT-Projekten von der Planung zur Realisierung ; mit 21 Tabellen |
title_exact_search | Management von IT-Projekten von der Planung zur Realisierung ; mit 21 Tabellen |
title_exact_search_txtP | Management von IT-Projekten von der Planung zur Realisierung ; mit 21 Tabellen |
title_full | Management von IT-Projekten von der Planung zur Realisierung ; mit 21 Tabellen Hans W. Wieczorrek ; Peter Mertens |
title_fullStr | Management von IT-Projekten von der Planung zur Realisierung ; mit 21 Tabellen Hans W. Wieczorrek ; Peter Mertens |
title_full_unstemmed | Management von IT-Projekten von der Planung zur Realisierung ; mit 21 Tabellen Hans W. Wieczorrek ; Peter Mertens |
title_short | Management von IT-Projekten |
title_sort | management von it projekten von der planung zur realisierung mit 21 tabellen |
title_sub | von der Planung zur Realisierung ; mit 21 Tabellen |
topic | Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd |
topic_facet | Informationstechnik Unternehmen Projektmanagement |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-540-48472-1 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015599446&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wieczorrekhanswilhelm managementvonitprojektenvonderplanungzurrealisierungmit21tabellen AT mertenspeter managementvonitprojektenvonderplanungzurrealisierungmit21tabellen |