Der absolute Komparativ: eine empirische Untersuchung zu seiner Bedeutung und kommunikativen Verwendung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Cuvillier
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2005 |
Beschreibung: | 130 S. graph. Darst. 21 cm |
ISBN: | 9783867271486 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022390287 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080306 | ||
007 | t | ||
008 | 070417s2007 d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N10,0496 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983126097 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783867271486 |c kart. : EUR 23.00 |9 978-3-86727-148-6 | ||
024 | 3 | |a 9783867271486 | |
035 | |a (OCoLC)180146812 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983126097 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 435.5 |2 22/ger | |
084 | |a GC 6728 |0 (DE-625)38519: |2 rvk | ||
084 | |a GC 9352 |0 (DE-625)38569: |2 rvk | ||
084 | |a 430 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Albers, Janine |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der absolute Komparativ |b eine empirische Untersuchung zu seiner Bedeutung und kommunikativen Verwendung |c vorgelegt von Janine Albers |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Göttingen |b Cuvillier |c 2007 | |
300 | |a 130 S. |b graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Absoluter Komparativ |0 (DE-588)4304384-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Absoluter Komparativ |0 (DE-588)4304384-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015599127&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015599127 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136448313524224 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einleitung 1
Kapitel 1 : Zentrale Begriffe und theoretische Grundlagen
1.1 Bedeutung und Zusammenhang zentraler Begriffe
1.1.1 Die semantischen Kategorien Graduierung und Vergleich 4
1.1.2 Der Komparativ als Ausdrucksmittel der Graduierung 5
1.2 Graduierbarkeit 9
1.3 Absoluter und relativer Gebrauch von Positiv und Komparativ
1.3 1 Absoluter Gebrauch des Positivs
1.3.1.1 Nominativerund kontrastiver Gebrauch des absoluten Positivs 11
1.3.1.2 Normbezug des absoluten Positivs
1.3.1.2.1 Klassifikation von Adjektiven hinsichtlich ihres Normbezugs 12
1.3.1.2.2 Abbildung mit Hilfe von Skalen 15
1.3.1.2.3 Verschiedene Arten von Normen 21
1.3.1.2.4 Verschiebung der Norm durch einen Rahmen 22
1.3.2 Absoluter Gebrauch des Komparativs 23
1.3.3 Relativer Gebrauch des Positivs 24
1.3.4 Relativer Gebrauch des Komparativs 25
Kapitel 2: Erklärungsansätze für den absoluten Komparativ
2.1 Überblick 27
2.2 Darstellung und Kritik verschiedener Erklärungsansätze
2.2.1 Kein Vergleich beim absoluten Komparativ 32
2.2.2 Ellipsentheorie 33
2.2.3 Steigerungsinversion 35
2.2.4 Norm-Komparative 36
2.2.5 Annahme zweier verschiedener Komparationsparadigmen
2.2.5.1 Absolute und relative Komparation nach Engel 38
2.2.5.2 Konkretisierung von Engels Ansatz durch Varnhorn
2.2.5.2.1 Limitierung des Geltungsbereichs 42
2.2.5.2.2 Valenzeigenschaften absolut komparierter Adjektive 44
2.2.5.3 Beurteilung des Ansatzes von Engel und Varnhorn 45
2.2.6 Indifferente Komparative 46
2.2.7 Beschränkungen beim Gebrauch des absoluten Komparativs
2.2.7.1 Beschränkung auf bestimmte Adjektive 48
2.2.7.2 Beschränkung auf attributive Verwendung 50
2.2.8 Funktion des absoluten Komparativs 50
2.2.9 Methodische Probleme 52
Kapitel
kommunikativen Funktionen des absoluten Komparativs
3.1 Ziel der Analyse 56
3.2 Charakterisierung der genutzten Korpora 57
3.3 Gewinnung geeigneter Textbeispiele
3.3.1 Kriterien zur Identifikation des absoluten Komparativs 58
3.3.2 Vorgehensweise bei der Gewinnung von Textbeispielen 63
3.3.3 Weitere mögliche Auswahlkriterien und ihre Eignung für die
Korpusanalyse 66
3.4 Ergebnisse der Analyse
3.4.1 Limitierung des Geltungsbereichs 67
3.4.1.1 Überschreitung des objektklassenspezifischen Normalbereichs 70
3.4.1.2 Überschreitung des mittleren Bereichs möglicher
Eigenschaftsausprägungen 73
3.4.1.3 Verschiebung des bezeichneten Wertebereichs durch einen Rahmen 78
3.4.2 Kommunikative Funktion des absoluten Komparativs
3.4.2.1 Bedeutung und kommunikative Funktion 80
3.4.2.2 Inventar und Auswahl von Ausdrucksmöglichkeiten 81
3.4.2.3 Der absolute Komparativ als Ausdruck zur Angabe einer Tendenz
3.4.2.3.1 Genaue Eigenschaftsausprägung nicht bekannt 86
3.4.2.3.2 Genaue Eigenschaftsausprägung nicht relevant oder
kontextuell gegeben 89
3.4.2.4 Der absolute Komparativ als Mittel des höflichen Ausdrucks 91
3.4.3 Vorkommen des absoluten Komparativs in syntaktischen Funktionen
3.4.3.1 Attributive Stellung 93
3.4.3.2 Prädikative Stellung 94
3.4.3.3 Adverbiale Stellung 94
3.4.3.4 Gebrauch als Substantiv 97
3.4.4 Vorkommen von absolutem Komparativ mit Vergleichsergänzungen? 99
3.4.5 Gibt es eine Beschränkung des absoluten Komparativs auf be¬
stimmte Adjektive oder Adjektivgruppen? 99
3.4.6 Relative Häufigkeit des absoluten Komparativs 101
3.5 Exkurs: Der absolute Komparativ und alternative Ausdrucksmöglichkeiten in
anderen Sprachen
3.5.1 Vorbemerkung 102
3.5.2 Der absolute Komparativ und alternative Ausdrucksmöglichkeiten
im Englischen 102
3.5.3 Der absolute Komparativ und alternative Ausdrucksmöglichkeiten im
Spanischen und Französischen 108
Zusammenfassung der Ergebnisse: Der absolute Komparativ - seine Be¬
deutungen und kommunikativen Verwendungen 111
Anhang
I.
jektiven 113
II.
distant future
III.
bei den Adjektiven alt und umfangreich 120
Literaturverzeichnis 123
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 1
Kapitel 1 : Zentrale Begriffe und theoretische Grundlagen
1.1 Bedeutung und Zusammenhang zentraler Begriffe
1.1.1 Die semantischen Kategorien Graduierung und Vergleich 4
1.1.2 Der Komparativ als Ausdrucksmittel der Graduierung 5
1.2 Graduierbarkeit 9
1.3 Absoluter und relativer Gebrauch von Positiv und Komparativ
1.3 1 Absoluter Gebrauch des Positivs
1.3.1.1 Nominativerund kontrastiver Gebrauch des absoluten Positivs 11
1.3.1.2 Normbezug des absoluten Positivs
1.3.1.2.1 Klassifikation von Adjektiven hinsichtlich ihres Normbezugs 12
1.3.1.2.2 Abbildung mit Hilfe von Skalen 15
1.3.1.2.3 Verschiedene Arten von Normen 21
1.3.1.2.4 Verschiebung der Norm durch einen Rahmen 22
1.3.2 Absoluter Gebrauch des Komparativs 23
1.3.3 Relativer Gebrauch des Positivs 24
1.3.4 Relativer Gebrauch des Komparativs 25
Kapitel 2: Erklärungsansätze für den absoluten Komparativ
2.1 Überblick 27
2.2 Darstellung und Kritik verschiedener Erklärungsansätze
2.2.1 Kein Vergleich beim absoluten Komparativ 32
2.2.2 Ellipsentheorie 33
2.2.3 Steigerungsinversion 35
2.2.4 Norm-Komparative 36
2.2.5 Annahme zweier verschiedener Komparationsparadigmen
2.2.5.1 Absolute und relative Komparation nach Engel 38
2.2.5.2 Konkretisierung von Engels Ansatz durch Varnhorn
2.2.5.2.1 Limitierung des Geltungsbereichs 42
2.2.5.2.2 Valenzeigenschaften absolut komparierter Adjektive 44
2.2.5.3 Beurteilung des Ansatzes von Engel und Varnhorn 45
2.2.6 Indifferente Komparative 46
2.2.7 Beschränkungen beim Gebrauch des absoluten Komparativs
2.2.7.1 Beschränkung auf bestimmte Adjektive 48
2.2.7.2 Beschränkung auf attributive Verwendung 50
2.2.8 Funktion des absoluten Komparativs 50
2.2.9 Methodische Probleme 52
Kapitel
kommunikativen Funktionen des absoluten Komparativs
3.1 Ziel der Analyse 56
3.2 Charakterisierung der genutzten Korpora 57
3.3 Gewinnung geeigneter Textbeispiele
3.3.1 Kriterien zur Identifikation des absoluten Komparativs 58
3.3.2 Vorgehensweise bei der Gewinnung von Textbeispielen 63
3.3.3 Weitere mögliche Auswahlkriterien und ihre Eignung für die
Korpusanalyse 66
3.4 Ergebnisse der Analyse
3.4.1 Limitierung des Geltungsbereichs 67
3.4.1.1 Überschreitung des objektklassenspezifischen Normalbereichs 70
3.4.1.2 Überschreitung des mittleren Bereichs möglicher
Eigenschaftsausprägungen 73
3.4.1.3 Verschiebung des bezeichneten Wertebereichs durch einen Rahmen 78
3.4.2 Kommunikative Funktion des absoluten Komparativs
3.4.2.1 Bedeutung und kommunikative Funktion 80
3.4.2.2 Inventar und Auswahl von Ausdrucksmöglichkeiten 81
3.4.2.3 Der absolute Komparativ als Ausdruck zur Angabe einer Tendenz
3.4.2.3.1 Genaue Eigenschaftsausprägung nicht bekannt 86
3.4.2.3.2 Genaue Eigenschaftsausprägung nicht relevant oder
kontextuell gegeben 89
3.4.2.4 Der absolute Komparativ als Mittel des höflichen Ausdrucks 91
3.4.3 Vorkommen des absoluten Komparativs in syntaktischen Funktionen
3.4.3.1 Attributive Stellung 93
3.4.3.2 Prädikative Stellung 94
3.4.3.3 Adverbiale Stellung 94
3.4.3.4 Gebrauch als Substantiv 97
3.4.4 Vorkommen von absolutem Komparativ mit Vergleichsergänzungen? 99
3.4.5 Gibt es eine Beschränkung des absoluten Komparativs auf be¬
stimmte Adjektive oder Adjektivgruppen? 99
3.4.6 Relative Häufigkeit des absoluten Komparativs 101
3.5 Exkurs: Der absolute Komparativ und alternative Ausdrucksmöglichkeiten in
anderen Sprachen
3.5.1 Vorbemerkung 102
3.5.2 Der absolute Komparativ und alternative Ausdrucksmöglichkeiten
im Englischen 102
3.5.3 Der absolute Komparativ und alternative Ausdrucksmöglichkeiten im
Spanischen und Französischen 108
Zusammenfassung der Ergebnisse: Der absolute Komparativ - seine Be¬
deutungen und kommunikativen Verwendungen 111
Anhang
I.
jektiven 113
II.
distant future
III.
bei den Adjektiven alt und umfangreich 120
Literaturverzeichnis 123 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Albers, Janine |
author_facet | Albers, Janine |
author_role | aut |
author_sort | Albers, Janine |
author_variant | j a ja |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022390287 |
classification_rvk | GC 6728 GC 9352 |
ctrlnum | (OCoLC)180146812 (DE-599)DNB983126097 |
dewey-full | 435.5 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 435 - Grammar of standard German |
dewey-raw | 435.5 |
dewey-search | 435.5 |
dewey-sort | 3435.5 |
dewey-tens | 430 - German and related languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01750nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022390287</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080306 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070417s2007 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N10,0496</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983126097</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783867271486</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 23.00</subfield><subfield code="9">978-3-86727-148-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783867271486</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180146812</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983126097</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">435.5</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 6728</subfield><subfield code="0">(DE-625)38519:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 9352</subfield><subfield code="0">(DE-625)38569:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">430</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Albers, Janine</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der absolute Komparativ</subfield><subfield code="b">eine empirische Untersuchung zu seiner Bedeutung und kommunikativen Verwendung</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Janine Albers</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Cuvillier</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">130 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Absoluter Komparativ</subfield><subfield code="0">(DE-588)4304384-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Absoluter Komparativ</subfield><subfield code="0">(DE-588)4304384-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015599127&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015599127</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022390287 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:14:25Z |
indexdate | 2024-07-09T20:56:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783867271486 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015599127 |
oclc_num | 180146812 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-739 DE-384 DE-11 |
owner_facet | DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-739 DE-384 DE-11 |
physical | 130 S. graph. Darst. 21 cm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Cuvillier |
record_format | marc |
spelling | Albers, Janine Verfasser aut Der absolute Komparativ eine empirische Untersuchung zu seiner Bedeutung und kommunikativen Verwendung vorgelegt von Janine Albers 1. Aufl. Göttingen Cuvillier 2007 130 S. graph. Darst. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2005 Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Absoluter Komparativ (DE-588)4304384-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutsch (DE-588)4113292-0 s Absoluter Komparativ (DE-588)4304384-7 s DE-604 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015599127&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Albers, Janine Der absolute Komparativ eine empirische Untersuchung zu seiner Bedeutung und kommunikativen Verwendung Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Absoluter Komparativ (DE-588)4304384-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113292-0 (DE-588)4304384-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Der absolute Komparativ eine empirische Untersuchung zu seiner Bedeutung und kommunikativen Verwendung |
title_auth | Der absolute Komparativ eine empirische Untersuchung zu seiner Bedeutung und kommunikativen Verwendung |
title_exact_search | Der absolute Komparativ eine empirische Untersuchung zu seiner Bedeutung und kommunikativen Verwendung |
title_exact_search_txtP | Der absolute Komparativ eine empirische Untersuchung zu seiner Bedeutung und kommunikativen Verwendung |
title_full | Der absolute Komparativ eine empirische Untersuchung zu seiner Bedeutung und kommunikativen Verwendung vorgelegt von Janine Albers |
title_fullStr | Der absolute Komparativ eine empirische Untersuchung zu seiner Bedeutung und kommunikativen Verwendung vorgelegt von Janine Albers |
title_full_unstemmed | Der absolute Komparativ eine empirische Untersuchung zu seiner Bedeutung und kommunikativen Verwendung vorgelegt von Janine Albers |
title_short | Der absolute Komparativ |
title_sort | der absolute komparativ eine empirische untersuchung zu seiner bedeutung und kommunikativen verwendung |
title_sub | eine empirische Untersuchung zu seiner Bedeutung und kommunikativen Verwendung |
topic | Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Absoluter Komparativ (DE-588)4304384-7 gnd |
topic_facet | Deutsch Absoluter Komparativ Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015599127&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT albersjanine derabsolutekomparativeineempirischeuntersuchungzuseinerbedeutungundkommunikativenverwendung |