Friedrich Wieck: Studien zur Biographie und zur Klavierpädagogik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hildesheim [u.a.]
Olms
2007
|
Schriftenreihe: | Studien und Materialien zur Musikwissenschaft
44 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 609 S. Notenbeisp. |
ISBN: | 9783487131948 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022389502 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080312 | ||
007 | t | ||
008 | 070417s2007 gl|| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783487131948 |9 978-3-487-13194-8 | ||
035 | |a (OCoLC)137232117 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022389502 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-12 |a DE-154 |a DE-384 |a DE-M29 |a DE-355 |a DE-B170 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-1259 |a DE-W89 |a DE-473 |a DE-29 | ||
050 | 0 | |a ML423.W43 | |
082 | 0 | |a 786.2092 |2 22/ger | |
084 | |a LP 66720 |0 (DE-625)108022: |2 rvk | ||
084 | |a LR 56980 |0 (DE-625)109838: |2 rvk | ||
084 | |a 9,2 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Köckritz, Cathleen |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Friedrich Wieck |b Studien zur Biographie und zur Klavierpädagogik |c Cathleen Köckritz |
264 | 1 | |a Hildesheim [u.a.] |b Olms |c 2007 | |
300 | |a 609 S. |b Notenbeisp. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien und Materialien zur Musikwissenschaft |v 44 | |
502 | |a Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Diss., 2004 | ||
600 | 1 | 4 | |a Wieck, Friedrich <1785-1873> |
600 | 1 | 7 | |a Wieck, Friedrich |d 1785-1873 |0 (DE-588)118767755 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 4 | |a Geschichte 1800-1900 | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Piano teachers |z Germany |v Biography | |
650 | 4 | |a Piano |x Instruction and study |z Germany |x History |y 19th century | |
650 | 0 | 7 | |a Klavierunterricht |0 (DE-588)4114218-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4006804-3 |a Biografie |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wieck, Friedrich |d 1785-1873 |0 (DE-588)118767755 |D p |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Wieck, Friedrich |d 1785-1873 |0 (DE-588)118767755 |D p |
689 | 1 | 1 | |a Klavierunterricht |0 (DE-588)4114218-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien und Materialien zur Musikwissenschaft |v 44 |w (DE-604)BV046272717 |9 44 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015598358&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_JDG_ISBN_1 | |
942 | 1 | 1 | |c 780.9 |e 22/bsb |f 09034 |g 43 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015598358 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805087796453441536 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKÜRZUNGEN UND SIGLEN 11
VORWORT 13
I
1 „Ich bin auf Anfechtungen aller Art gefaßt" (Friedrich
Wieck) - Begründung der Themenwahl 15
2 Quellenlage und Forschungsstand 20
2.1 Briefe, autobiographische Schriften, Tagebücher 21
2.2 Zeitgenössische Dokumente und Akten 25
2.3 Biographien und biographische Artikel 27
2.4 Zeitgenössische Aufsätze, die das pädagogische
Wirken Friedrich Wiecks reflektieren 31
2.5 Unterrichtsdidaktische Literatur, musikschriftstel¬
lerische Arbeiten und Kompositionen Friedrich
Wiecks 32
3 Methode und inhaltliche Konzeption 34
II
WIECKS
1
Die Schul- und Studienjahre
49
1.1
Wiecks Elternhaus
49
1.2
Die musikalische Ausbüdung:
55
1.2.1
Am Gymnasium in Torgau
55
1.2.2
Als Schüler bei Johann Peter Milchmeyer
61
1.3
Der musikalisch ambitionierte
logiae"
64
1.3.1
Das Studium in Wittenberg
64
1.3.2
„Eine hohe Mission"- Das Arbeitsethos Friedrich
Wiecks
69
2 Die Tätigkeit als Hauslehrer 76
2.1 „und empfinde den Gei^ meines Prinzipals " - Stationen
eines privaten Lehrmeisters 76
2.2 Der pädagogische Aufsatz Friedrich Wiecks
Wöchentliche Bemerkungen über den Schüler Emil von
Metyadt (1809) 86
2.2.1 Die Auseinandersetzung mit Schriften Joachim
Heinrich
2.2.2 Das pädagogische Konzept Friedrich Wiecks 96
3 Wiecks klavierpädagogische Tätigkeit in Leipzig 102
3.1 Musische Erziehung im ersten Drittel des 19. Jahr¬
hunderts in Leipzig - die Akademien des Johann
Bernhard Logier 102
3.2 Die Entwicklung einer eigenen Unterrichtsmetho¬
de im Klavierspiel 112
3.2.1 Der Umzug nach Leipzig und die beginnende
Unterrichtstätigkeit 112
3.2.2 Erste Weggefahrten - die Zusammenarbeit mit
Adolf Bargiel und
3.2.3 Wiecks Schülerkreis 124
3.2.4 „Clara macht alle Tage Fortschritte"- Der musikalische
Werdegang Clara Wiecks bis 1840 136
3.2.4.1 Auf der Suche nach neuen Wegen - die Ausbil¬
dung bis 1828 136
3.2.4.2 Erste Konzertreisen nach Dresden 142
3.2.4.3 Die Konzerttournee nach Paris 148
3.2.4.4 Die Jahre danach 152
3.2.4.5 Auf eigenen Füßen — die künstlerische und persön¬
liche Emanzipation 156
4 Klavier- und Gesangpädagoge in Dresden 160
4.1 „Ein Heer von Klavierspielern drängt auf mich ein "—
neue Heimat, neue Aufgaben 160
4.2 Die Tätigkeit als Klavierlehrer 172
4.2.1 Der Schülerkreis in Dresden 172
4.2.2 „Meine Marie, die große, schöne Musik gemacht hat"-
Die Ausbildung und der künstlerische Werdegang
von Marie Wieck 187
4.3 Die Tätigkeit als Gesanglehrer 203
4.3.1 Voraussetzungen und Bedingungen 203
4.3.2 Schwerpunkte der vokalen Ausbildung 215
5 Wiecks kommerzielle Tätigkeit 220
5.1
Forte-Maga^ns": ein Klavierpädagoge mit unterneh¬
merischen Ambitionen - zeitgeschichtliche Be¬
dingungen 220
5.2 Der Musikalienverleih Friedrich Wiecks 224
5.3 „Pianoforte-Maga^n im Sal^gäßchen der Börse gegenüber" -
Der Instrumentenhandel 231
5.3.1 In Leipzig 231
5.3.2 In Dresden 242
5.4 „ Wiegamt anders ersiehe ich Clara; aber freilich ^eldma-
chen ' kann ich nicht mit ihr. "— Die Tätigkeit als Impre¬
sario 246
5.5 Wiecks Vermächtnis - Die Friedrich-Wieck-Stiftung 258
6 Die Entwicklung von Klavierspiel und Klavierunter¬
richt im Spiegel der Musikpublizistik — Wieck als
Musikschriftsteller 264
6.1 Wege publizistischer Einflussnahme 264
6.2 Wieck als Mitarbeiter von Musikzeitschriften 275
6.2.1 Caeälia. Eine Zeitschrift für die musikalische Welt 275
6.2.2 Neue Zeitschrift für Musik 278
6.2.3 Signale für die Musikalische Welt 282
6.3 Ciavier und Gesang. Didaktisches und Polemisches 290
6.4 Musikalische Bauernsprüche aus dem groben Tagebuche eines
alten Musikmachers 296
III
WIECKS
1 „Pädagogischer Reformator" und „ berühmter Klavierleh¬
rer"— Zur Rezeption der klavierpädagogischen Tätig¬
keit Friedrich Wiecks in ausgewählter publizistischer
und Fachliteratur der vergangenen 150 Jahre 299
2 Friedrich Wiecks Konzeption musikalischer Erzie¬
hung 319
2.1 Musikästhetische Positionen 319
2.2
text der pädagogischen und musikpädagogischen
Entwicklung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhun¬
derts - Versuch einer Positionsbestimmung 333
2.3 Auffassungen zur Klavierpädagogik 344
2.3.1 „Ich dachte, prüfte, probierte und studierte, ob ich'
ser machen könnte"— Anforderungen an den Klavier¬
lehrer 344
2.3.2 Von Dilettanten, Talenten, Virtuosen und klavierspielenden
Damen - Der Adressatenkreis des Klavierpädagogen
Friedrich Wieck 356
2.3.3 Das Zusammenwirken außermusikalischer und
außerunterrichtlicher Faktoren 368
2.3.3.1 Die Zusammenarbeit mit den Eltern 369
2.3.3.2 Soireen mit musikerzieherischen Intentionen 372
2.3.3.3 Allgemeine Schulbildung und musikalische Büdung 375
2.3.3.4 Musizieren in familiärer Atmosphäre 379
2.3.3.5 Musikalische Erziehung als Teü eines harmonisch
abgestimmten Erziehungsprogramms 382
2.3.4 „5 Stadien der menschlichen Entwickelung"— ein Stufen¬
modell für die musikalische Erziehung 385
3 Inhaltliche und didaktisch-methodische Gestaltung
der Anfangerausbildung am Klavier 397
3.1 „Nur im Kleinsten angefangen wird man schon das Grosse er¬
langen"- der Elementarunterricht Friedrich Wiecks 397
Exkurs: Der Elementarunterricht in der Klavierpäd¬
agogik des 18. und 19. Jahrhunderts - Aspekte 399
3.2 Übungsmaterialien für den Anfangerunterricht und
didaktisch-methodische Literatur 410
3.2.1 Alwin Wieck: Methode %urgründlichen Unterweisung im
Pianofortespiel, nach Friedrich Wieck'
erprobtem Verfahren, St. Petersburg 1856 410
3.2.2 Alwin Wieck: Materialien
Methodik, Berlin 1875 416
3.2.3 Alwin Wieck:
forte-Unterricht, Leipzig o.J. [1880] 420
3.2.4 Marie Wieck: Pianoforte-Studien von Friedrich Wieck,
Leipzig o.J. [1875] 423
3.2.5 Friedrich Wieck:
Polemisches, Leipzig 1853 425
3.3 „Mein von der gewöhnlichen Weise gan^ abweichendes
Verfahren beim Elementarunterricht"- die Anfanger¬
ausbildung Friedrich Wiecks 430
3.3.1 Einen „lockeren, guten, vollen und schönen Anschlag der
Tasten " lehren - die spieltechnische Ausbildung 430
3.3.2 „ Wir suchen das Wahre und Schöne in einer anderen Hand¬
habung des
Instrumentenbau und Spielmethode 447
3.3.3 „Ciavier und Gesang müssen sich gegenseitig ergänzen "- die
Verbindung zwischen Klaviermethodik und Gesang¬
ausbildung 460
3.3.4 Keine „Hummelsche Hopp- und Krabbelmanier", sondern
die „Fieldsche Schule"- Wiecks Vorbilder für die Aus¬
bildung des Anschlags 467
3.3.5 „Schwarze Pädagogik" - Die Verwendung mecha¬
nischer Hilfsmittel 475
3.3.6 Die musiktheoretische Unterweisung 481
3.3.6.1 Unterscheidung der Tonalität 482
3.3.6.2 Einfuhrung des Leittones 484
3.3.6.3 Das Tonleiterspiel 485
3.3.6.4 Das Kadenzspiel 487
3.3.6.5 Die rhythmische Erziehung 492
3.3.6.6 Das Spiel nach Noten 497
3.3.7 Die Gestaltung des Übeprozesses 500
3.3.8 Die Auswahl des Repertoires 505
IV
V
1 Quellen 527
1.1 Handschriftliche Quellen 527
1.2 Gedruckte Quellen 536
1.2.1 Zeitungen, Zeitschriften, Periodika 536
1.2.1.1 Zeitschriftenartikel 537
1.2.1.2 Zeitungs-und Zeitschriftenartikel Friedrich Wiecks 540
1.2.2 Dokumente 542
1.2.3 Monographien, Lehrbücher, Lexika 543
1.2.4 Klavierschulen 553
2 Sekundärliteratur 557
10
VI
1 Verzeichnis der Kompositionen Friedrich Wiecks 585
1.1 Gedruckte Sammlungen und Einzelkompositionen 585
1.2 Handschriftliche Kompositionen 586
2 Gründungsprotokoll der Friedrich-Wieck-Stiftung 587
3 Personenregister 589 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKÜRZUNGEN UND SIGLEN 11
VORWORT 13
I
1 „Ich bin auf Anfechtungen aller Art gefaßt" (Friedrich
Wieck) - Begründung der Themenwahl 15
2 Quellenlage und Forschungsstand 20
2.1 Briefe, autobiographische Schriften, Tagebücher 21
2.2 Zeitgenössische Dokumente und Akten 25
2.3 Biographien und biographische Artikel 27
2.4 Zeitgenössische Aufsätze, die das pädagogische
Wirken Friedrich Wiecks reflektieren 31
2.5 Unterrichtsdidaktische Literatur, musikschriftstel¬
lerische Arbeiten und Kompositionen Friedrich
Wiecks 32
3 Methode und inhaltliche Konzeption 34
II
WIECKS
1
Die Schul- und Studienjahre
49
1.1
Wiecks Elternhaus
49
1.2
Die musikalische Ausbüdung:
55
1.2.1
Am Gymnasium in Torgau
55
1.2.2
Als Schüler bei Johann Peter Milchmeyer
61
1.3
Der musikalisch ambitionierte
logiae"
64
1.3.1
Das Studium in Wittenberg
64
1.3.2
„Eine hohe Mission"- Das Arbeitsethos Friedrich
Wiecks
69
2 Die Tätigkeit als Hauslehrer 76
2.1 „und empfinde den Gei^ meines Prinzipals " - Stationen
eines privaten Lehrmeisters 76
2.2 Der pädagogische Aufsatz Friedrich Wiecks
Wöchentliche Bemerkungen über den Schüler Emil von
Metyadt (1809) 86
2.2.1 Die Auseinandersetzung mit Schriften Joachim
Heinrich
2.2.2 Das pädagogische Konzept Friedrich Wiecks 96
3 Wiecks klavierpädagogische Tätigkeit in Leipzig 102
3.1 Musische Erziehung im ersten Drittel des 19. Jahr¬
hunderts in Leipzig - die Akademien des Johann
Bernhard Logier 102
3.2 Die Entwicklung einer eigenen Unterrichtsmetho¬
de im Klavierspiel 112
3.2.1 Der Umzug nach Leipzig und die beginnende
Unterrichtstätigkeit 112
3.2.2 Erste Weggefahrten - die Zusammenarbeit mit
Adolf Bargiel und
3.2.3 Wiecks Schülerkreis 124
3.2.4 „Clara macht alle Tage Fortschritte"- Der musikalische
Werdegang Clara Wiecks bis 1840 136
3.2.4.1 Auf der Suche nach neuen Wegen - die Ausbil¬
dung bis 1828 136
3.2.4.2 Erste Konzertreisen nach Dresden 142
3.2.4.3 Die Konzerttournee nach Paris 148
3.2.4.4 Die Jahre danach 152
3.2.4.5 Auf eigenen Füßen — die künstlerische und persön¬
liche Emanzipation 156
4 Klavier- und Gesangpädagoge in Dresden 160
4.1 „Ein Heer von Klavierspielern drängt auf mich ein "—
neue Heimat, neue Aufgaben 160
4.2 Die Tätigkeit als Klavierlehrer 172
4.2.1 Der Schülerkreis in Dresden 172
4.2.2 „Meine Marie, die große, schöne Musik gemacht hat"-
Die Ausbildung und der künstlerische Werdegang
von Marie Wieck 187
4.3 Die Tätigkeit als Gesanglehrer 203
4.3.1 Voraussetzungen und Bedingungen 203
4.3.2 Schwerpunkte der vokalen Ausbildung 215
5 Wiecks kommerzielle Tätigkeit 220
5.1
Forte-Maga^ns": ein Klavierpädagoge mit unterneh¬
merischen Ambitionen - zeitgeschichtliche Be¬
dingungen 220
5.2 Der Musikalienverleih Friedrich Wiecks 224
5.3 „Pianoforte-Maga^n im Sal^gäßchen der Börse gegenüber" -
Der Instrumentenhandel 231
5.3.1 In Leipzig 231
5.3.2 In Dresden 242
5.4 „ Wiegamt anders ersiehe ich Clara; aber freilich ^eldma-
chen ' kann ich nicht mit ihr. "— Die Tätigkeit als Impre¬
sario 246
5.5 Wiecks Vermächtnis - Die Friedrich-Wieck-Stiftung 258
6 Die Entwicklung von Klavierspiel und Klavierunter¬
richt im Spiegel der Musikpublizistik — Wieck als
Musikschriftsteller 264
6.1 Wege publizistischer Einflussnahme 264
6.2 Wieck als Mitarbeiter von Musikzeitschriften 275
6.2.1 Caeälia. Eine Zeitschrift für die musikalische Welt 275
6.2.2 Neue Zeitschrift für Musik 278
6.2.3 Signale für die Musikalische Welt 282
6.3 Ciavier und Gesang. Didaktisches und Polemisches 290
6.4 Musikalische Bauernsprüche aus dem groben Tagebuche eines
alten Musikmachers 296
III
WIECKS
1 „Pädagogischer Reformator" und „ berühmter Klavierleh¬
rer"— Zur Rezeption der klavierpädagogischen Tätig¬
keit Friedrich Wiecks in ausgewählter publizistischer
und Fachliteratur der vergangenen 150 Jahre 299
2 Friedrich Wiecks Konzeption musikalischer Erzie¬
hung 319
2.1 Musikästhetische Positionen 319
2.2
text der pädagogischen und musikpädagogischen
Entwicklung in der ersten Hälfte des 19. Jahrhun¬
derts - Versuch einer Positionsbestimmung 333
2.3 Auffassungen zur Klavierpädagogik 344
2.3.1 „Ich dachte, prüfte, probierte und studierte, ob ich'
ser machen könnte"— Anforderungen an den Klavier¬
lehrer 344
2.3.2 Von Dilettanten, Talenten, Virtuosen und klavierspielenden
Damen - Der Adressatenkreis des Klavierpädagogen
Friedrich Wieck 356
2.3.3 Das Zusammenwirken außermusikalischer und
außerunterrichtlicher Faktoren 368
2.3.3.1 Die Zusammenarbeit mit den Eltern 369
2.3.3.2 Soireen mit musikerzieherischen Intentionen 372
2.3.3.3 Allgemeine Schulbildung und musikalische Büdung 375
2.3.3.4 Musizieren in familiärer Atmosphäre 379
2.3.3.5 Musikalische Erziehung als Teü eines harmonisch
abgestimmten Erziehungsprogramms 382
2.3.4 „5 Stadien der menschlichen Entwickelung"— ein Stufen¬
modell für die musikalische Erziehung 385
3 Inhaltliche und didaktisch-methodische Gestaltung
der Anfangerausbildung am Klavier 397
3.1 „Nur im Kleinsten angefangen wird man schon das Grosse er¬
langen"- der Elementarunterricht Friedrich Wiecks 397
Exkurs: Der Elementarunterricht in der Klavierpäd¬
agogik des 18. und 19. Jahrhunderts - Aspekte 399
3.2 Übungsmaterialien für den Anfangerunterricht und
didaktisch-methodische Literatur 410
3.2.1 Alwin Wieck: Methode %urgründlichen Unterweisung im
Pianofortespiel, nach Friedrich Wieck'
erprobtem Verfahren, St. Petersburg 1856 410
3.2.2 Alwin Wieck: Materialien
Methodik, Berlin 1875 416
3.2.3 Alwin Wieck:
forte-Unterricht, Leipzig o.J. [1880] 420
3.2.4 Marie Wieck: Pianoforte-Studien von Friedrich Wieck,
Leipzig o.J. [1875] 423
3.2.5 Friedrich Wieck:
Polemisches, Leipzig 1853 425
3.3 „Mein von der gewöhnlichen Weise gan^ abweichendes
Verfahren beim Elementarunterricht"- die Anfanger¬
ausbildung Friedrich Wiecks 430
3.3.1 Einen „lockeren, guten, vollen und schönen Anschlag der
Tasten " lehren - die spieltechnische Ausbildung 430
3.3.2 „ Wir suchen das Wahre und Schöne in einer anderen Hand¬
habung des
Instrumentenbau und Spielmethode 447
3.3.3 „Ciavier und Gesang müssen sich gegenseitig ergänzen "- die
Verbindung zwischen Klaviermethodik und Gesang¬
ausbildung 460
3.3.4 Keine „Hummelsche Hopp- und Krabbelmanier", sondern
die „Fieldsche Schule"- Wiecks Vorbilder für die Aus¬
bildung des Anschlags 467
3.3.5 „Schwarze Pädagogik" - Die Verwendung mecha¬
nischer Hilfsmittel 475
3.3.6 Die musiktheoretische Unterweisung 481
3.3.6.1 Unterscheidung der Tonalität 482
3.3.6.2 Einfuhrung des Leittones 484
3.3.6.3 Das Tonleiterspiel 485
3.3.6.4 Das Kadenzspiel 487
3.3.6.5 Die rhythmische Erziehung 492
3.3.6.6 Das Spiel nach Noten 497
3.3.7 Die Gestaltung des Übeprozesses 500
3.3.8 Die Auswahl des Repertoires 505
IV
V
1 Quellen 527
1.1 Handschriftliche Quellen 527
1.2 Gedruckte Quellen 536
1.2.1 Zeitungen, Zeitschriften, Periodika 536
1.2.1.1 Zeitschriftenartikel 537
1.2.1.2 Zeitungs-und Zeitschriftenartikel Friedrich Wiecks 540
1.2.2 Dokumente 542
1.2.3 Monographien, Lehrbücher, Lexika 543
1.2.4 Klavierschulen 553
2 Sekundärliteratur 557
10
VI
1 Verzeichnis der Kompositionen Friedrich Wiecks 585
1.1 Gedruckte Sammlungen und Einzelkompositionen 585
1.2 Handschriftliche Kompositionen 586
2 Gründungsprotokoll der Friedrich-Wieck-Stiftung 587
3 Personenregister 589 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Köckritz, Cathleen |
author_facet | Köckritz, Cathleen |
author_role | aut |
author_sort | Köckritz, Cathleen |
author_variant | c k ck |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022389502 |
callnumber-first | M - Music |
callnumber-label | ML423 |
callnumber-raw | ML423.W43 |
callnumber-search | ML423.W43 |
callnumber-sort | ML 3423 W43 |
callnumber-subject | ML - Literature on Music |
classification_rvk | LP 66720 LR 56980 |
ctrlnum | (OCoLC)137232117 (DE-599)BVBBV022389502 |
dewey-full | 786.2092 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 786 - Keyboard & other instruments |
dewey-raw | 786.2092 |
dewey-search | 786.2092 |
dewey-sort | 3786.2092 |
dewey-tens | 780 - Music |
discipline | Musikwissenschaft |
discipline_str_mv | Musikwissenschaft |
era | Geschichte 1800-1900 |
era_facet | Geschichte 1800-1900 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022389502</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080312</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070417s2007 gl|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783487131948</subfield><subfield code="9">978-3-487-13194-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)137232117</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022389502</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-1259</subfield><subfield code="a">DE-W89</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">ML423.W43</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">786.2092</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LP 66720</subfield><subfield code="0">(DE-625)108022:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LR 56980</subfield><subfield code="0">(DE-625)109838:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9,2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Köckritz, Cathleen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Friedrich Wieck</subfield><subfield code="b">Studien zur Biographie und zur Klavierpädagogik</subfield><subfield code="c">Cathleen Köckritz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hildesheim [u.a.]</subfield><subfield code="b">Olms</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">609 S.</subfield><subfield code="b">Notenbeisp.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien und Materialien zur Musikwissenschaft</subfield><subfield code="v">44</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Wieck, Friedrich <1785-1873></subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Wieck, Friedrich</subfield><subfield code="d">1785-1873</subfield><subfield code="0">(DE-588)118767755</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1800-1900</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Piano teachers</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="v">Biography</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Piano</subfield><subfield code="x">Instruction and study</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">19th century</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klavierunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114218-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4006804-3</subfield><subfield code="a">Biografie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wieck, Friedrich</subfield><subfield code="d">1785-1873</subfield><subfield code="0">(DE-588)118767755</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wieck, Friedrich</subfield><subfield code="d">1785-1873</subfield><subfield code="0">(DE-588)118767755</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Klavierunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114218-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien und Materialien zur Musikwissenschaft</subfield><subfield code="v">44</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046272717</subfield><subfield code="9">44</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015598358&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_JDG_ISBN_1</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">780.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015598358</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Biografie Hochschulschrift |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022389502 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:14:08Z |
indexdate | 2024-07-20T08:57:50Z |
institution | BVB |
isbn | 9783487131948 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015598358 |
oclc_num | 137232117 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-12 DE-154 DE-384 DE-M29 DE-355 DE-BY-UBR DE-B170 DE-11 DE-188 DE-1259 DE-W89 DE-473 DE-BY-UBG DE-29 |
owner_facet | DE-20 DE-12 DE-154 DE-384 DE-M29 DE-355 DE-BY-UBR DE-B170 DE-11 DE-188 DE-1259 DE-W89 DE-473 DE-BY-UBG DE-29 |
physical | 609 S. Notenbeisp. |
psigel | DHB_JDG_ISBN_1 |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Olms |
record_format | marc |
series | Studien und Materialien zur Musikwissenschaft |
series2 | Studien und Materialien zur Musikwissenschaft |
spelling | Köckritz, Cathleen Verfasser aut Friedrich Wieck Studien zur Biographie und zur Klavierpädagogik Cathleen Köckritz Hildesheim [u.a.] Olms 2007 609 S. Notenbeisp. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien und Materialien zur Musikwissenschaft 44 Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Diss., 2004 Wieck, Friedrich <1785-1873> Wieck, Friedrich 1785-1873 (DE-588)118767755 gnd rswk-swf Geschichte 1800-1900 Geschichte Piano teachers Germany Biography Piano Instruction and study Germany History 19th century Klavierunterricht (DE-588)4114218-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4006804-3 Biografie gnd-content (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Wieck, Friedrich 1785-1873 (DE-588)118767755 p DE-604 Klavierunterricht (DE-588)4114218-4 s Studien und Materialien zur Musikwissenschaft 44 (DE-604)BV046272717 44 Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015598358&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Köckritz, Cathleen Friedrich Wieck Studien zur Biographie und zur Klavierpädagogik Studien und Materialien zur Musikwissenschaft Wieck, Friedrich <1785-1873> Wieck, Friedrich 1785-1873 (DE-588)118767755 gnd Geschichte Piano teachers Germany Biography Piano Instruction and study Germany History 19th century Klavierunterricht (DE-588)4114218-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)118767755 (DE-588)4114218-4 (DE-588)4006804-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Friedrich Wieck Studien zur Biographie und zur Klavierpädagogik |
title_auth | Friedrich Wieck Studien zur Biographie und zur Klavierpädagogik |
title_exact_search | Friedrich Wieck Studien zur Biographie und zur Klavierpädagogik |
title_exact_search_txtP | Friedrich Wieck Studien zur Biographie und zur Klavierpädagogik |
title_full | Friedrich Wieck Studien zur Biographie und zur Klavierpädagogik Cathleen Köckritz |
title_fullStr | Friedrich Wieck Studien zur Biographie und zur Klavierpädagogik Cathleen Köckritz |
title_full_unstemmed | Friedrich Wieck Studien zur Biographie und zur Klavierpädagogik Cathleen Köckritz |
title_short | Friedrich Wieck |
title_sort | friedrich wieck studien zur biographie und zur klavierpadagogik |
title_sub | Studien zur Biographie und zur Klavierpädagogik |
topic | Wieck, Friedrich <1785-1873> Wieck, Friedrich 1785-1873 (DE-588)118767755 gnd Geschichte Piano teachers Germany Biography Piano Instruction and study Germany History 19th century Klavierunterricht (DE-588)4114218-4 gnd |
topic_facet | Wieck, Friedrich <1785-1873> Wieck, Friedrich 1785-1873 Geschichte Piano teachers Germany Biography Piano Instruction and study Germany History 19th century Klavierunterricht Deutschland Biografie Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015598358&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV046272717 |
work_keys_str_mv | AT kockritzcathleen friedrichwieckstudienzurbiographieundzurklavierpadagogik |