Jugendhilfe - Jugendrecht: [mit CD-ROM Arbeitsmaterialien]
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Troisdorf
Bildungsverl. EINS, Stam
2005
|
Ausgabe: | 6. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 209 S. Ill. 23 cm 1 CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 3823715151 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022389324 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080320 | ||
007 | t | ||
008 | 070417s2005 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,A26,0491 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 974989134 |2 DE-101 | |
020 | |a 3823715151 |c kart. : EUR 20.90 |9 3-8237-1515-1 | ||
035 | |a (OCoLC)76759131 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022389324 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-525 | ||
084 | |a QV 578 |0 (DE-625)142160: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bohle, Arnold |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Jugendhilfe - Jugendrecht |b [mit CD-ROM Arbeitsmaterialien] |c Arnold Bohle ; Jobst D. Themel |
250 | |a 6. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Troisdorf |b Bildungsverl. EINS, Stam |c 2005 | |
300 | |a 209 S. |b Ill. |c 23 cm |e 1 CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Jugendrecht |0 (DE-588)4028925-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Jugendhilferecht |0 (DE-588)4114113-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Jugendrecht |0 (DE-588)4028925-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Jugendhilferecht |0 (DE-588)4114113-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Themel, Jobst D. |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015598178&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015598178 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136447030067200 |
---|---|
adam_text | Zu diesem Buch .................................... 10
1 Die rechtlichen Aufgaben der Erzieherin................ 15
1.1 Notwendigkeit des Rechts und wichtige Rechtsbegriffe .... 15
1.1.1 Rechtsquellen...................................... 15
1.1.2 Funktionen des Rechts............................... 16
1.1.3 Öffentliches Recht-Privatrecht ....................... 17
1.2 Aufsichtspflicht .................................... 18
1.2.1 Erwerb der Aufsichtspflicht........................... 19
1.2.2 Gefälligkeitsaufsicht ................................ 20
1.2.3 Rechtsgrundlagen der Aufsichtspflicht ................. 20
1.2.4 Ausübung der Aufsichtspflicht ........................ 21
1.2.5 Folgen einer Verletzung der Aufsichtspflicht ............ 29
1.2.6 Delegation der Aufsichtspflicht ....................... 34
1.2.7 Versicherungsfragen im Zusammenhang
mit der Aufsichtspflicht.............................. 34
1.2.8 Aufsichtspflicht der Eltern............................ 37
1.3 Überblick über wichtige Regelungen
des Arbeitsverhältnisses.............................. 39
1.3.1 Zustandekommen des Arbeitsverhältnisses.............. 39
1.3.2 Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis.................... 40
1.3.3 Kündigungsschutz .................................. 43
2 Der Minderjährige im Familienrecht ................... 44
2.1 Familie heute ...................................... 44
2.1.1 Elterliche Sorge und Verfassung....................... 44
2.1.2 Begriffsbestimmung ................................ 44
2.1.3 Elterliche Sorge-Elterliche Gewalt .................... 45
2.1.4 Allgemeine Regelungen bei der Ausübung
der elterlichen Sorge................................ 45
2.1.4.1 Gesetzliche Vorgaben für das Elternrecht ............... 45
2.1.4.2 Elternrecht und Hilfen zur Erziehung................... 45
2.1.5 Bereiche der elterlichen Sorge ........................ 47
2.1.6 Vermögenssorge ................................... 48
2.1.7 Personensorge ..................................... 51
2.1.7.1 Erteilung des Namens ............................... 51
2.1.7.2 Erziehung......................................... 52
2.1.7.3 Beaufsichtigung.................................... 56
2.1.7.4 Pflege ............................................ 56
2.1.7.5 Bestimmung des Aufenthalts ......................... 57
2.1.8 Gesetzliche Vertretung .............................. 57
Inhalt
2.2 Elterliche Sorge .................................... 57
2.2.1 Ausübung der elterlichen Sorge ...................... 58
2.2.2 Ausübung der elterlichen Sorge
nach Trennung der Eltern ............................ 61
2.2.3 Ruhen der elterlichen Sorge.......................... 62
2.2.3.1 Ruhen der elterlichen Sorge
bei rechtlichen Hindernissen.......................... 63
2.2.3.2 Ruhen der elterlichen Sorge
bei tatsächlichen Hindernissen ........................ 63
2.2.4 Gefährdung des Kindeswohls......................... 64
2.2.5 Umgangsrecht ..................................... 68
2.2.6 Auskunftsrecht..................................... 70
2.2.7 Ende der elterlichen Sorge ........................... 70
2.3 Vormundschaft und Pflegschaft....................... 72
2.3.1 Vormundschaft..................................... 72
2.3.1.1 Voraussetzungen der Vormundschaft .................. 72
2.3.1.2 Arten der Vormundschaft............................ 73
2.3.1.3 Anordnung der Vormundschaft ....................... 73
2.3.1.4 Einzelvormundschaft................................ 73
2.3.1.5 Mitvormund - Gegenvormund........................ 74
2.3.1.6 Führung der Vormundschaft.......................... 75
2.3.1.7 Ende der Vormundschaft............................. 75
2.3.1.8 Sonderformen der Vormundschaft..................... 76
2.3.2 Pflegschaft........................................ 76
2.3.3 Verfahrenspfleger für das Kind........................ 77
2.4 Grundzüge des Unterhaltsrechts ...................... 77
2.4.1 Moralische und rechtliche Unterhaltsverpflichtung ....... 77
2.4.2 Unterhaltsberechtigung ............................. 78
2.4.3 Unterhaltsverpflichtung ............................. 79
2.4.4 Höhe und Art der Unterhaltsgewährung................ 80
2.4.5 Besonderheiten des Unterhalts im Verhältnis Eltern - Kind .. 82
2.4.6 Unterhalt für Kinder, deren Eltern nicht verheiratet sind
und die nicht im gemeinsamen Haushalt wohnen ........ 84
2.4.7 Möglichkeiten bei Verletzung der Unterhaltspflicht....... 84
3 Die rechtliche Zuordnung des Kindes................... 86
3.1 Zuordnung zur Mutter .............................. 86
3.2 Zuordnung zum Vater............................... 86
3.2.1 Vaterschaft des Ehemanns............................ 86
3.2.2 Vaterschaft durch Anerkennung....................... 86
3.2.3 Gerichtliche Entscheidung über die Vaterschaft .......... 87
3.3 Probleme der Vaterschaftsfeststellung.................. 90
3.4 Fristen für die Zuordnung............................ 93
3.5 Künstliche
Insemination
............................. 93
3.6 Einbenennung ..................................... 95
3.7 Beistandschaft ..................................... 95
Inhalt
7.4 Freie Träger ....................................... 152
7.5 Zusammenarbeit zwischen öffentlichen
und freien Trägern.................................. 153
7.6 Kosten bei Maßnahmen der Jugendhilfe................ 154
7.7 Schutz des Kindes und Jugendlichen bei Betreuung
außerhalb der Familie............................... 155
7.7.1 Schutz von Kindern in Familienpflege.................. 155
7.7.2 Schutz des Kindes und Jugendlichen in Einrichtungen..... 156
8 Maßnahmen der öffenfliehen Jugendhilfe .............. 157
8.1 Grundlagen ....................................... 157
8.2 Gemeinsame Grundsätze aller Leistungen
der Jugendhilfe .................................... 157
8.3 Übersicht über die Erziehungsmaßnahmen.............. 158
8.4 Förderung der Erziehung in der Familie................. 159
8.5 Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen
und Tagespflege.................................... 159
8.6 Hilfen zur Erziehung ................................ 160
8.6.1 Voraussetzungen der Hilfe ........................... 160
8.6.2 Hilfeplan.......................................... 161
8.6.3 Die einzelnen Hilfsangebote.......................... 165
8.6.3.1 Erziehungsberatung ................................ 165
8.6.3.2 Soziale Gruppenarbeit............................... 167
8.6.3.3 Erziehungsbeistand/Betreuungshelfer.................. 167
8.6.3.4 Sozialpädagogische Familienhilfe...................... 168
8.6.3.5 Erziehung in einer Tagesgruppe ...................... 169
8.6.3.6 Vollzeitpflege...................................... 169
8.6.3.7 Heimerziehung und Erziehung
in einer sonstigen betreuten Wohnform................ 170
8.6.3.8 Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung........... 171
8.6.4 Verhältnis zwischen Hilfe zur Erziehung
und Personensorge ................................. 172
8.7 Angebote für junge Volljährige ....................... 173
9 Der Minderjährige im Jugendstraf recht................. 174
9.1 Entstehung und Wesen eines eigenen Jugendstraf rechts... 174
9.1.1 Entstehung eines eigenen Jugendstrafrechts ............ 174
9.1.2 Wesen und Ziele eines eigenen Jugendstrafrechts ........ 176
9.2 Geltungsbereich des Jugendstraf rechts................. 178
9.2.1 Sachlicher Geltungsbereich des Jugendgerichtsgesetzes ... 178
9.2.2 Personenkreis, der unter das Jugendstrafrecht fällt....... 179
9.3 Einfluss der Altersgrenzen auf die Strafbarkeit........... 179
9.3.1 Kind ............................................. 179
9.3.2 Jugendlicher....................................... 180
9.3.3 Heranwachsender .................................. 181
Inhalt
9.4 Folgen einer Straftat nach dem JGG.................... 182
9.4.1 Tatbestand und Rechtsfolgen......................... 182
9.4.2 Absehen von Verfolgung............................. 183
9.4.3 Sanktionsmöglichkeiten des Jugendrichters ............. 184
9.4.3.1 Erziehungsmaßregeln ............................... 184
9.4.3.2 Zuchtmittel........................................ 186
9.4.3.3 Jugendstrafe ...................................... 189
9.5 Jugendgerichtshilfe................................. 192
9.6 Bewährung im Jugendstrafrecht ...................... 193
9.6.1 Strafaussetzung zur Bewährung....................... 194
9.6.2 Aussetzung der Verhängung der Jugendstrafe........... 195
9.7 Unterbringung in einer Heil- und Pflegeanstalt .......... 195
9.8 Erscheinungsformen und Ursachen der Jugendkriminalität . 197
Exkurs: Der Verwaltungsakt.......................... 202
Grundsätzliches zum Verwaltungsakt .................. 202
Unterteilungen des Verwaltungsaktes.................. 202
Fehlerhafter Verwaltungsakt ......................... 204
Mittel, mit denen die Verwaltung die Beachtung
eines Verwaltungsaktes durchsetzen kann .............. 204
Rechtsschutz gegen Maßnahmen der Verwaltung ........ 205
Stichwortverzeichnis ................................ 206
Bildquellenverzeichnis............................... 210
|
adam_txt |
Zu diesem Buch . 10
1 Die rechtlichen Aufgaben der Erzieherin. 15
1.1 Notwendigkeit des Rechts und wichtige Rechtsbegriffe . 15
1.1.1 Rechtsquellen. 15
1.1.2 Funktionen des Rechts. 16
1.1.3 Öffentliches Recht-Privatrecht . 17
1.2 Aufsichtspflicht . 18
1.2.1 Erwerb der Aufsichtspflicht. 19
1.2.2 Gefälligkeitsaufsicht . 20
1.2.3 Rechtsgrundlagen der Aufsichtspflicht . 20
1.2.4 Ausübung der Aufsichtspflicht . 21
1.2.5 Folgen einer Verletzung der Aufsichtspflicht . 29
1.2.6 Delegation der Aufsichtspflicht . 34
1.2.7 Versicherungsfragen im Zusammenhang
mit der Aufsichtspflicht. 34
1.2.8 Aufsichtspflicht der Eltern. 37
1.3 Überblick über wichtige Regelungen
des Arbeitsverhältnisses. 39
1.3.1 Zustandekommen des Arbeitsverhältnisses. 39
1.3.2 Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis. 40
1.3.3 Kündigungsschutz . 43
2 Der Minderjährige im Familienrecht . 44
2.1 Familie heute . 44
2.1.1 Elterliche Sorge und Verfassung. 44
2.1.2 Begriffsbestimmung . 44
2.1.3 Elterliche Sorge-Elterliche Gewalt . 45
2.1.4 Allgemeine Regelungen bei der Ausübung
der elterlichen Sorge. 45
2.1.4.1 Gesetzliche Vorgaben für das Elternrecht . 45
2.1.4.2 Elternrecht und Hilfen zur Erziehung. 45
2.1.5 Bereiche der elterlichen Sorge . 47
2.1.6 Vermögenssorge . 48
2.1.7 Personensorge . 51
2.1.7.1 Erteilung des Namens . 51
2.1.7.2 Erziehung. 52
2.1.7.3 Beaufsichtigung. 56
2.1.7.4 Pflege . 56
2.1.7.5 Bestimmung des Aufenthalts . 57
2.1.8 Gesetzliche Vertretung . 57
Inhalt
2.2 Elterliche Sorge . 57
2.2.1 Ausübung der elterlichen Sorge . 58
2.2.2 Ausübung der elterlichen Sorge
nach Trennung der Eltern . 61
2.2.3 Ruhen der elterlichen Sorge. 62
2.2.3.1 Ruhen der elterlichen Sorge
bei rechtlichen Hindernissen. 63
2.2.3.2 Ruhen der elterlichen Sorge
bei tatsächlichen Hindernissen . 63
2.2.4 Gefährdung des Kindeswohls. 64
2.2.5 Umgangsrecht . 68
2.2.6 Auskunftsrecht. 70
2.2.7 Ende der elterlichen Sorge . 70
2.3 Vormundschaft und Pflegschaft. 72
2.3.1 Vormundschaft. 72
2.3.1.1 Voraussetzungen der Vormundschaft . 72
2.3.1.2 Arten der Vormundschaft. 73
2.3.1.3 Anordnung der Vormundschaft . 73
2.3.1.4 Einzelvormundschaft. 73
2.3.1.5 Mitvormund - Gegenvormund. 74
2.3.1.6 Führung der Vormundschaft. 75
2.3.1.7 Ende der Vormundschaft. 75
2.3.1.8 Sonderformen der Vormundschaft. 76
2.3.2 Pflegschaft. 76
2.3.3 Verfahrenspfleger für das Kind. 77
2.4 Grundzüge des Unterhaltsrechts . 77
2.4.1 Moralische und rechtliche Unterhaltsverpflichtung . 77
2.4.2 Unterhaltsberechtigung . 78
2.4.3 Unterhaltsverpflichtung . 79
2.4.4 Höhe und Art der Unterhaltsgewährung. 80
2.4.5 Besonderheiten des Unterhalts im Verhältnis Eltern - Kind . 82
2.4.6 Unterhalt für Kinder, deren Eltern nicht verheiratet sind
und die nicht im gemeinsamen Haushalt wohnen . 84
2.4.7 Möglichkeiten bei Verletzung der Unterhaltspflicht. 84
3 Die rechtliche Zuordnung des Kindes. 86
3.1 Zuordnung zur Mutter . 86
3.2 Zuordnung zum Vater. 86
3.2.1 Vaterschaft des Ehemanns. 86
3.2.2 Vaterschaft durch Anerkennung. 86
3.2.3 Gerichtliche Entscheidung über die Vaterschaft . 87
3.3 Probleme der Vaterschaftsfeststellung. 90
3.4 Fristen für die Zuordnung. 93
3.5 Künstliche
Insemination
. 93
3.6 Einbenennung . 95
3.7 Beistandschaft . 95
Inhalt
7.4 Freie Träger . 152
7.5 Zusammenarbeit zwischen öffentlichen
und freien Trägern. 153
7.6 Kosten bei Maßnahmen der Jugendhilfe. 154
7.7 Schutz des Kindes und Jugendlichen bei Betreuung
außerhalb der Familie. 155
7.7.1 Schutz von Kindern in Familienpflege. 155
7.7.2 Schutz des Kindes und Jugendlichen in Einrichtungen. 156
8 Maßnahmen der öffenfliehen Jugendhilfe . 157
8.1 Grundlagen . 157
8.2 Gemeinsame Grundsätze aller Leistungen
der Jugendhilfe . 157
8.3 Übersicht über die Erziehungsmaßnahmen. 158
8.4 Förderung der Erziehung in der Familie. 159
8.5 Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen
und Tagespflege. 159
8.6 Hilfen zur Erziehung . 160
8.6.1 Voraussetzungen der Hilfe . 160
8.6.2 Hilfeplan. 161
8.6.3 Die einzelnen Hilfsangebote. 165
8.6.3.1 Erziehungsberatung . 165
8.6.3.2 Soziale Gruppenarbeit. 167
8.6.3.3 Erziehungsbeistand/Betreuungshelfer. 167
8.6.3.4 Sozialpädagogische Familienhilfe. 168
8.6.3.5 Erziehung in einer Tagesgruppe . 169
8.6.3.6 Vollzeitpflege. 169
8.6.3.7 Heimerziehung und Erziehung
in einer sonstigen betreuten Wohnform. 170
8.6.3.8 Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung. 171
8.6.4 Verhältnis zwischen Hilfe zur Erziehung
und Personensorge . 172
8.7 Angebote für junge Volljährige . 173
9 Der Minderjährige im Jugendstraf recht. 174
9.1 Entstehung und Wesen eines eigenen Jugendstraf rechts. 174
9.1.1 Entstehung eines eigenen Jugendstrafrechts . 174
9.1.2 Wesen und Ziele eines eigenen Jugendstrafrechts . 176
9.2 Geltungsbereich des Jugendstraf rechts. 178
9.2.1 Sachlicher Geltungsbereich des Jugendgerichtsgesetzes . 178
9.2.2 Personenkreis, der unter das Jugendstrafrecht fällt. 179
9.3 Einfluss der Altersgrenzen auf die Strafbarkeit. 179
9.3.1 Kind . 179
9.3.2 Jugendlicher. 180
9.3.3 Heranwachsender . 181
Inhalt
9.4 Folgen einer Straftat nach dem JGG. 182
9.4.1 Tatbestand und Rechtsfolgen. 182
9.4.2 Absehen von Verfolgung. 183
9.4.3 Sanktionsmöglichkeiten des Jugendrichters . 184
9.4.3.1 Erziehungsmaßregeln . 184
9.4.3.2 Zuchtmittel. 186
9.4.3.3 Jugendstrafe . 189
9.5 Jugendgerichtshilfe. 192
9.6 Bewährung im Jugendstrafrecht . 193
9.6.1 Strafaussetzung zur Bewährung. 194
9.6.2 Aussetzung der Verhängung der Jugendstrafe. 195
9.7 Unterbringung in einer Heil- und Pflegeanstalt . 195
9.8 Erscheinungsformen und Ursachen der Jugendkriminalität . 197
Exkurs: Der Verwaltungsakt. 202
Grundsätzliches zum Verwaltungsakt . 202
Unterteilungen des Verwaltungsaktes. 202
Fehlerhafter Verwaltungsakt . 204
Mittel, mit denen die Verwaltung die Beachtung
eines Verwaltungsaktes durchsetzen kann . 204
Rechtsschutz gegen Maßnahmen der Verwaltung . 205
Stichwortverzeichnis . 206
Bildquellenverzeichnis. 210 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bohle, Arnold Themel, Jobst D. |
author_facet | Bohle, Arnold Themel, Jobst D. |
author_role | aut aut |
author_sort | Bohle, Arnold |
author_variant | a b ab j d t jd jdt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022389324 |
classification_rvk | QV 578 |
ctrlnum | (OCoLC)76759131 (DE-599)BVBBV022389324 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 6. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01726nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022389324</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080320 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070417s2005 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,A26,0491</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">974989134</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3823715151</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 20.90</subfield><subfield code="9">3-8237-1515-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76759131</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022389324</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 578</subfield><subfield code="0">(DE-625)142160:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bohle, Arnold</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Jugendhilfe - Jugendrecht</subfield><subfield code="b">[mit CD-ROM Arbeitsmaterialien]</subfield><subfield code="c">Arnold Bohle ; Jobst D. Themel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Troisdorf</subfield><subfield code="b">Bildungsverl. EINS, Stam</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">209 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="c">23 cm</subfield><subfield code="e">1 CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jugendrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028925-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jugendhilferecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114113-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Jugendrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028925-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Jugendhilferecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114113-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Themel, Jobst D.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015598178&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015598178</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022389324 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:14:05Z |
indexdate | 2024-07-09T20:56:32Z |
institution | BVB |
isbn | 3823715151 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015598178 |
oclc_num | 76759131 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-525 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-525 |
physical | 209 S. Ill. 23 cm 1 CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Bildungsverl. EINS, Stam |
record_format | marc |
spelling | Bohle, Arnold Verfasser aut Jugendhilfe - Jugendrecht [mit CD-ROM Arbeitsmaterialien] Arnold Bohle ; Jobst D. Themel 6. Aufl. Troisdorf Bildungsverl. EINS, Stam 2005 209 S. Ill. 23 cm 1 CD-ROM (12 cm) txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Jugendrecht (DE-588)4028925-4 gnd rswk-swf Jugendhilferecht (DE-588)4114113-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Jugendrecht (DE-588)4028925-4 s DE-604 Jugendhilferecht (DE-588)4114113-1 s Themel, Jobst D. Verfasser aut Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015598178&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bohle, Arnold Themel, Jobst D. Jugendhilfe - Jugendrecht [mit CD-ROM Arbeitsmaterialien] Jugendrecht (DE-588)4028925-4 gnd Jugendhilferecht (DE-588)4114113-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4028925-4 (DE-588)4114113-1 (DE-588)4011882-4 |
title | Jugendhilfe - Jugendrecht [mit CD-ROM Arbeitsmaterialien] |
title_auth | Jugendhilfe - Jugendrecht [mit CD-ROM Arbeitsmaterialien] |
title_exact_search | Jugendhilfe - Jugendrecht [mit CD-ROM Arbeitsmaterialien] |
title_exact_search_txtP | Jugendhilfe - Jugendrecht [mit CD-ROM Arbeitsmaterialien] |
title_full | Jugendhilfe - Jugendrecht [mit CD-ROM Arbeitsmaterialien] Arnold Bohle ; Jobst D. Themel |
title_fullStr | Jugendhilfe - Jugendrecht [mit CD-ROM Arbeitsmaterialien] Arnold Bohle ; Jobst D. Themel |
title_full_unstemmed | Jugendhilfe - Jugendrecht [mit CD-ROM Arbeitsmaterialien] Arnold Bohle ; Jobst D. Themel |
title_short | Jugendhilfe - Jugendrecht |
title_sort | jugendhilfe jugendrecht mit cd rom arbeitsmaterialien |
title_sub | [mit CD-ROM Arbeitsmaterialien] |
topic | Jugendrecht (DE-588)4028925-4 gnd Jugendhilferecht (DE-588)4114113-1 gnd |
topic_facet | Jugendrecht Jugendhilferecht Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015598178&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bohlearnold jugendhilfejugendrechtmitcdromarbeitsmaterialien AT themeljobstd jugendhilfejugendrechtmitcdromarbeitsmaterialien |