Vom Seminar zur Fachhochschule - neue Strukturen, bewährte Mythen: Fallrekonstruktion eines schulkulturellen Transformationsprozesses
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern
Lang
2007
|
Schriftenreihe: | Profession und Fallverstehen
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 388 S. |
ISBN: | 9783039112159 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022389210 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120110 | ||
007 | t | ||
008 | 070417s2007 m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 983128790 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783039112159 |c Pb. : sfr 78.00 (freier Pr.), EUR 53.80 (freier Pr.), EUR 55.30 (AT) |9 978-3-03-911215-9 | ||
035 | |a (OCoLC)162454131 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022389210 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 370.71094940711 |2 22/ger | |
084 | |a AL 29900 |0 (DE-625)2905: |2 rvk | ||
084 | |a DN 7006 |0 (DE-625)19744:767 |2 rvk | ||
084 | |a 10 |2 ssgn | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 24,2 |2 ssgn | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Kamm, Esther |d 1950- |e Verfasser |0 (DE-588)132960265 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vom Seminar zur Fachhochschule - neue Strukturen, bewährte Mythen |b Fallrekonstruktion eines schulkulturellen Transformationsprozesses |c Esther Kamm |
264 | 1 | |a Bern |b Lang |c 2007 | |
300 | |a 388 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Profession und Fallverstehen |v 2 | |
502 | |a Zugl.: Zürich, Univ., Diss. | ||
650 | 0 | 7 | |a Lehrerbildung |0 (DE-588)4035093-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hochschulreform |0 (DE-588)4025255-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Lehrerbildung |0 (DE-588)4035093-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Hochschulreform |0 (DE-588)4025255-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Profession und Fallverstehen |v 2 |w (DE-604)BV022408749 |9 2 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015598068&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015598068 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136446887460864 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Danksagung........................................... 11
/ Einleitung ......................................... 15
II
Der theoretische Rahmen: Schulkultur und Schulmythos ........23
1. Schulkultur als „symbolische Ordnung der Einzelschule...... 25
1.1 Theoretische Grundlagen zum Verhältnis
von Handlungs- und Systemebene
im Helsper schen Schulkulturansatz .................. 26
1.1.1 Das Konzept der Dualität von Handlung
und Struktur von Giddens .................... 26
1.1.2 Das Modell der Strukturierung von Oevermann .... 32
1.1.3 Die Helsper sehen Bestimmungen des
Verhältnisses von Handeln und Struktur:
Vermittlung zweier Modelle von Sozialität
(Giddens und Oevermann) .................... 35
1.2 Die „symbolische Ordnung als Trias des Realen,
des Symbolischen und des Imaginären ................ 36
1.2.1 Die Helsper schen Bestimmungen
der drei Ebenen............................. 37
1.2.2 Zum Verhältnis von Symbolischem
und Imaginärem (Castoriadis).................. 39
1.3 Das innerschulische Handlungsfeld: Mikropolitische
Überlegungen im Helsper schen Schulkulturansatz....... 47
1.4 Die schulischen Anerkennungsverhältnisse
als Kernstruktur von Schulkulmr (Honneth)............ 50
1.5 Die Dimensionen der Schulkultur ................... 62
1.6 Zwischenresümee ................................ 65
2. Der Schulmythos als zentrale Ausdrucksgestalt des Imaginären . 67
2.1 Der Bewährungsmythos im Oevermann schen
Strukturmodell von Religiosität ..................... 68
2.1.1 Das Modell von Lebenspraxis .................. 69
2.1.2 Charismatisierung und Krisenlösung............. 71
2.1.3 Exkurs: Lebenspraxis und Ausdrucksgestalt........ 73
2.2 Der Mythos als imaginäre Lösung
der unaufhebbaren Bewährungsdynamik............... 74
2.3 Der Mythos als semiologisches System bei Barthes ....... 76
2.4 Zwischenresümee ................................ 80
3. Das schulische Ritual als typische Szene (Wellendorf) ........ 82
3.1 Soziale Interaktion als „Handel um Identität ........... 83
3.2 Schule als szenisches Arrangement.................... 84
3.3 Rollendistanz ................................... 87
3.4 Die „Eröffnungsfeier der neuen Fachhochschule
als Übergangsritual
(„rite de passage )
................. 88
3.5 Zwischenresümee ................................ 90
4. Überlegungen zu schulkulturellen Zäsuren
und schulkulturellen Transformationsprozessen ............. 91
4.1 Krise und Transformation im Oevermann schen Modell
von Lebenspraxis................................. 92
4.2 Institutionelle Transformationsprozesse
als Wandlungsprozess oder als Verlaufskurve............ 96
5. Schulkultur als Sinnstruktur ............................99
/// Bildungssystemische Einbettung: Akademisierung
und Professionalisierung ...............................103
1. Die Entwicklung von Fachhochschulen und
Pädagogischen Hochschulen in der Schweiz -
Akademisierungsprozess oder Strukturreform?..............104
2. Das Untersuchungsfeld: Eine traditionsreiche
heilpädagogische Ausbildungsstätte ......................109
3. Exkurs: Das Konzept der Antinomien pädagogischen Handelns .113
IV
Methodologische Vermittlung:
Narration
und Struktur .........117
1. Einleitende Bemerkungen .............................117
2. Methodologie und Methodik
der dokumentarischen Interpretation.....................122
2.1 Dokumentarische Interpretation als
Kontextualisierungsleistung interagierender Subjekte .....123
2.2 Konjunktive Erfahrung und kommunikatives Wissen
als zwei Modi von Sozialität ........................124
2.3 Konjunktive Erfahrung und Kollektivität ..............126
2.4 Das Analyseziel dokumentarischer Interpretation:
Orientierungsmuster kollektiver Akteure...............127
2.5 Die Analyseschritte dokumentarischer Interpretation .....130
3. Methodologische Stichworte zur Ethnografie
und teilnehmenden Beobachtung........................134
4. Methodologie und Methodik der Objektiven Hermeneutik .... 141
4.1 Regelgeleitetheit und Sinnstrukturiertheit
der sozialen Wirklichkeit...........................142
4.2 Die Textförmigkeitsannahme der objektiven Hermeneutik
und die Differenz zwischen „Text und „Protokoll .......143
4.3 Latente und manifeste Bedeutungsstrukturen ...........144
4.4 Fallstruktur-Rekonstruktion als Sequenzanalyse .........145
5. Bemerkungen zum Konstruktcharakter von Rekonstruktionen . . 147
V
Die Rahmung des Untersuchungsfeldes: Auswahl der
Untersuchungseinheiten und forschungspraktische Arbeitsschritte . . 151
1. Das schulische Ritual.................................152
1.1 Wahl des Erhebungsanlasses ........................152
1.2 Datenerhebung: Teilnehmende Beobachtung ...........152
1.3 Datenauswertung: Formulierende
und reflektierende Interpretation.....................153
2. Das Protokoll: Eröffnungsrede eines Mitglieds
der Schulleitung.....................................155
3. Die Gruppendiskussionen mit verschiedenen
schulischen Akteuren.................................156
3.1 Die Auswahl der Gruppen .........................156
3.2 Die Zusammensetzung der Gruppen..................158
3.3 Die Nichtwahl von Gruppen und die
Standortverbundenheit der Interpretin ................160
3.4 Datenerhebung: Ton-/Bildaurzeichnung...............161
3.5 Datenauswertung: Die vier Analyseschritte
der dokumentarischen Interpretation .................161
3.6 Bemerkungen zur Analyse von Metaphern .............163
4. Synopse und Fragestellung.............................164
4.1 Gesamtresümee: Verknüpfung von Theorie,
Methodologie und Methodik .......................164
4.2 Fragestellungen..................................167
VI
Empirische Erschliessung: Seminaristischer Bewährungsmythos ak
Antwort auf die strukturellen Bedingungen von Fachhochschuhn . . 169
1. Das schulische Ritual und die Rede zur Eröffnungsfeier
der neuen Fachhochschule.............................169
1.1 Szenischer Verlauf der Eröffnungsfeier
der neuen Fachhochschule .........................169
1.2 Rekonstruktion der Eröffnungsrede
eines Schulleitungsmitglieds ........................177
1.2.1 Sequenzanalytische Interpretation
der Eröffnungsrede zur neuen Fachhochschule .....178
1.2.2 Anmerkungen zu den schulischen
Anerkennungsverhältnissen:
Das Anerkennungsideal der Liebe ...............199
1.2.3 Charismatisierung des Lösungsvorschlags .........200
2. Die Gruppendiskussionen .............................203
2.1 Dozierende A: Orientierung am Menschen
und am heilpädagogischen Praxisfeld -
die Entwicklung der Fachhochschulen
als falsch verstandene Akademisierung.................205
2.1.1 Diskursbeschreibung der Gruppe Doszierende
A
.... 205
2.1.2 Zusammenfassung...........................227
2.2 Dozierende B: Orientierung an akademischen
Qualitätsansprüchen - Theorievermittlung
im alten und im neuen System ......................233
2.2.1 Diskursbeschreibung der Gruppe Dozierende
Б
... 233
2.2.2 Zusammenfassung...........................260
2.3 Dozierende C: Orientierung an den pragmatischen
Anforderungen des (heil-)pädagogischen Feldes -
Praxisanleitung von Allrounderlnnen
wider Theorievermittlung von Spezialistinnen...........262
2.3.1 Diskursbeschreibung der Gruppe Dozierende
С
... .262
2.3.2 Zusammenfassung...........................279
2.4 Studierende A: Orientierung am
(heil-)pädagogischen Bezug.........................281
2.4.1 Äusseres Kontextwissen zu den Diskussionen
mit Studierendengruppen.....................281
2.4.2 Diskursbeschreibung der Gruppe Studierende
А
....281
2.4.3 Zusammenfassung...........................297
2.5 Studierende B: Orientierung an Interdisziplinarität
und einem therapeutischen Bezug....................298
2.5.1 Diskursbeschreibung der Gruppe Studierende
В
... .298
2.5.2 Zusammenfassung...........................311
2.6 Studierende C: Orientierung an der eigenen
(heil-Jpädagogisch-therapeutischen Disziplin
und einem therapeutischen Verhältnis zur Klientel .......313
2.6.1 Diskursbeschreibung der Gruppe
Studierende
С
..............................313
2.6.2 Zusammenfassung...........................327
3. Kontrastierung der Gruppendiskussionen .................330
3.1 Schulkulturelle Spannungen und Widersprüche
im institutionellen Übergang .......................330
3.2 Kollektive Orientierungsmuster.· Theorievermittler,
Praxisanleiter, Menschenbildner und Meisterlehrer.......335
3.2.1 Der Theorievermittler........................336
3.2.2 Der Praxisanleiter ...........................338
3.2.3 Der Menschenbildner ........................340
3.2.4 Der Meisterlehrer ...........................342
3.3 Diskurse zum Übergang vom Seminar
in die Fachhochschule: Krisensemantik
und Metaphorik des beschädigten Leibes ..............343
VII
Diskussion .........................................349
1. Zusammenzug: Das theoretisch-methodologische Dispositiv
im Lichte der Empirie und der Forschungspraxis............350
2. Strukturmuster des schulkulturellen Transformationsprozesses . . 356
2.1 Mythos des
Mutterns
und Entthematisierung
der Fachhochschulvorgaben ........................356
2.2 Zentrale Strukturproblematiken,
schulkulturelle Spannungen und Konfliktlinien
im institutionellen Übergang .......................359
2.3 Dozierenden-Habitusformen und Tertiarisierung
der Ausbildung..................................360
2.4 Der institutionelle Transformationsverlauf .............362
3. Reflexion des methodischen Designs .....................365
4. Reflexion der Rolle im untersuchten Feld: Teilhabe
zwischen Spionage und Aufklärung ......................371
Anhang...............................................374
Literaturverzeichnis......................................383
10
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Danksagung. 11
/ Einleitung . 15
II
Der theoretische Rahmen: Schulkultur und Schulmythos .23
1. Schulkultur als „symbolische Ordnung" der Einzelschule. 25
1.1 Theoretische Grundlagen zum Verhältnis
von Handlungs- und Systemebene
im Helsper'schen Schulkulturansatz . 26
1.1.1 Das Konzept der Dualität von Handlung
und Struktur von Giddens . 26
1.1.2 Das Modell der Strukturierung von Oevermann . 32
1.1.3 Die Helsper sehen Bestimmungen des
Verhältnisses von Handeln und Struktur:
Vermittlung zweier Modelle von Sozialität
(Giddens und Oevermann) . 35
1.2 Die „symbolische Ordnung" als Trias des Realen,
des Symbolischen und des Imaginären . 36
1.2.1 Die Helsper'schen Bestimmungen
der drei Ebenen. 37
1.2.2 Zum Verhältnis von Symbolischem
und Imaginärem (Castoriadis). 39
1.3 Das innerschulische Handlungsfeld: Mikropolitische
Überlegungen im Helsper'schen Schulkulturansatz. 47
1.4 Die schulischen Anerkennungsverhältnisse
als Kernstruktur von Schulkulmr (Honneth). 50
1.5 Die Dimensionen der Schulkultur . 62
1.6 Zwischenresümee . 65
2. Der Schulmythos als zentrale Ausdrucksgestalt des Imaginären . 67
2.1 Der Bewährungsmythos im Oevermann'schen
Strukturmodell von Religiosität . 68
2.1.1 Das Modell von Lebenspraxis . 69
2.1.2 Charismatisierung und Krisenlösung. 71
2.1.3 Exkurs: Lebenspraxis und Ausdrucksgestalt. 73
2.2 Der Mythos als imaginäre Lösung
der unaufhebbaren Bewährungsdynamik. 74
2.3 Der Mythos als semiologisches System bei Barthes . 76
2.4 Zwischenresümee . 80
3. Das schulische Ritual als typische Szene (Wellendorf) . 82
3.1 Soziale Interaktion als „Handel um Identität". 83
3.2 Schule als szenisches Arrangement. 84
3.3 Rollendistanz . 87
3.4 Die „Eröffnungsfeier" der neuen Fachhochschule
als Übergangsritual
(„rite de passage")
. 88
3.5 Zwischenresümee . 90
4. Überlegungen zu schulkulturellen Zäsuren
und schulkulturellen Transformationsprozessen . 91
4.1 Krise und Transformation im Oevermann'schen Modell
von Lebenspraxis. 92
4.2 Institutionelle Transformationsprozesse
als Wandlungsprozess oder als Verlaufskurve. 96
5. Schulkultur als Sinnstruktur .99
/// Bildungssystemische Einbettung: Akademisierung
und Professionalisierung .103
1. Die Entwicklung von Fachhochschulen und
Pädagogischen Hochschulen in der Schweiz -
Akademisierungsprozess oder Strukturreform?.104
2. Das Untersuchungsfeld: Eine traditionsreiche
heilpädagogische Ausbildungsstätte .109
3. Exkurs: Das Konzept der Antinomien pädagogischen Handelns .113
IV
Methodologische Vermittlung:
Narration
und Struktur .117
1. Einleitende Bemerkungen .117
2. Methodologie und Methodik
der dokumentarischen Interpretation.122
2.1 Dokumentarische Interpretation als
Kontextualisierungsleistung interagierender Subjekte .123
2.2 Konjunktive Erfahrung und kommunikatives Wissen
als zwei Modi von Sozialität .124
2.3 Konjunktive Erfahrung und Kollektivität .126
2.4 Das Analyseziel dokumentarischer Interpretation:
Orientierungsmuster kollektiver Akteure.127
2.5 Die Analyseschritte dokumentarischer Interpretation .130
3. Methodologische Stichworte zur Ethnografie
und teilnehmenden Beobachtung.134
4. Methodologie und Methodik der Objektiven Hermeneutik . 141
4.1 Regelgeleitetheit und Sinnstrukturiertheit
der sozialen Wirklichkeit.142
4.2 Die Textförmigkeitsannahme der objektiven Hermeneutik
und die Differenz zwischen „Text" und „Protokoll".143
4.3 Latente und manifeste Bedeutungsstrukturen .144
4.4 Fallstruktur-Rekonstruktion als Sequenzanalyse .145
5. Bemerkungen zum Konstruktcharakter von Rekonstruktionen . . 147
V
Die Rahmung des Untersuchungsfeldes: Auswahl der
Untersuchungseinheiten und forschungspraktische Arbeitsschritte . . 151
1. Das schulische Ritual.152
1.1 Wahl des Erhebungsanlasses .152
1.2 Datenerhebung: Teilnehmende Beobachtung .152
1.3 Datenauswertung: Formulierende
und reflektierende Interpretation.153
2. Das Protokoll: Eröffnungsrede eines Mitglieds
der Schulleitung.155
3. Die Gruppendiskussionen mit verschiedenen
schulischen Akteuren.156
3.1 Die Auswahl der Gruppen .156
3.2 Die Zusammensetzung der Gruppen.158
3.3 Die Nichtwahl von Gruppen und die
Standortverbundenheit der Interpretin .160
3.4 Datenerhebung: Ton-/Bildaurzeichnung.161
3.5 Datenauswertung: Die vier Analyseschritte
der dokumentarischen Interpretation .161
3.6 Bemerkungen zur Analyse von Metaphern .163
4. Synopse und Fragestellung.164
4.1 Gesamtresümee: Verknüpfung von Theorie,
Methodologie und Methodik .164
4.2 Fragestellungen.167
VI
Empirische Erschliessung: Seminaristischer Bewährungsmythos ak
Antwort auf die strukturellen Bedingungen von Fachhochschuhn . . 169
1. Das schulische Ritual und die Rede zur Eröffnungsfeier
der neuen Fachhochschule.169
1.1 Szenischer Verlauf der Eröffnungsfeier
der neuen Fachhochschule .169
1.2 Rekonstruktion der Eröffnungsrede
eines Schulleitungsmitglieds .177
1.2.1 Sequenzanalytische Interpretation
der Eröffnungsrede zur neuen Fachhochschule .178
1.2.2 Anmerkungen zu den schulischen
Anerkennungsverhältnissen:
Das Anerkennungsideal der Liebe .199
1.2.3 Charismatisierung des Lösungsvorschlags .200
2. Die Gruppendiskussionen .203
2.1 Dozierende A: Orientierung am Menschen
und am heilpädagogischen Praxisfeld -
die Entwicklung der Fachhochschulen
als falsch verstandene Akademisierung.205
2.1.1 Diskursbeschreibung der Gruppe Doszierende
A
. 205
2.1.2 Zusammenfassung.227
2.2 Dozierende B: Orientierung an akademischen
Qualitätsansprüchen - Theorievermittlung
im alten und im neuen System .233
2.2.1 Diskursbeschreibung der Gruppe Dozierende
Б
. 233
2.2.2 Zusammenfassung.260
2.3 Dozierende C: Orientierung an den pragmatischen
Anforderungen des (heil-)pädagogischen Feldes -
Praxisanleitung von Allrounderlnnen
wider Theorievermittlung von Spezialistinnen.262
2.3.1 Diskursbeschreibung der Gruppe Dozierende
С
. .262
2.3.2 Zusammenfassung.279
2.4 Studierende A: Orientierung am
(heil-)pädagogischen Bezug.281
2.4.1 Äusseres Kontextwissen zu den Diskussionen
mit Studierendengruppen.281
2.4.2 Diskursbeschreibung der Gruppe Studierende
А
.281
2.4.3 Zusammenfassung.297
2.5 Studierende B: Orientierung an Interdisziplinarität
und einem therapeutischen Bezug.298
2.5.1 Diskursbeschreibung der Gruppe Studierende
В
. .298
2.5.2 Zusammenfassung.311
2.6 Studierende C: Orientierung an der eigenen
(heil-Jpädagogisch-therapeutischen Disziplin
und einem therapeutischen Verhältnis zur Klientel .313
2.6.1 Diskursbeschreibung der Gruppe
Studierende
С
.313
2.6.2 Zusammenfassung.327
3. Kontrastierung der Gruppendiskussionen .330
3.1 Schulkulturelle Spannungen und Widersprüche
im institutionellen Übergang .330
3.2 Kollektive Orientierungsmuster.· Theorievermittler,
Praxisanleiter, Menschenbildner und Meisterlehrer.335
3.2.1 Der Theorievermittler.336
3.2.2 Der Praxisanleiter .338
3.2.3 Der Menschenbildner .340
3.2.4 Der Meisterlehrer .342
3.3 Diskurse zum Übergang vom Seminar
in die Fachhochschule: Krisensemantik
und Metaphorik des beschädigten Leibes .343
VII
Diskussion .349
1. Zusammenzug: Das theoretisch-methodologische Dispositiv
im Lichte der Empirie und der Forschungspraxis.350
2. Strukturmuster des schulkulturellen Transformationsprozesses . . 356
2.1 Mythos des
Mutterns
und Entthematisierung
der Fachhochschulvorgaben .356
2.2 Zentrale Strukturproblematiken,
schulkulturelle Spannungen und Konfliktlinien
im institutionellen Übergang .359
2.3 Dozierenden-Habitusformen und Tertiarisierung
der Ausbildung.360
2.4 Der institutionelle Transformationsverlauf .362
3. Reflexion des methodischen Designs .365
4. Reflexion der Rolle im untersuchten Feld: Teilhabe
zwischen Spionage und Aufklärung .371
Anhang.374
Literaturverzeichnis.383
10 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kamm, Esther 1950- |
author_GND | (DE-588)132960265 |
author_facet | Kamm, Esther 1950- |
author_role | aut |
author_sort | Kamm, Esther 1950- |
author_variant | e k ek |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022389210 |
classification_rvk | AL 29900 DN 7006 |
ctrlnum | (OCoLC)162454131 (DE-599)BVBBV022389210 |
dewey-full | 370.71094940711 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 370 - Education |
dewey-raw | 370.71094940711 |
dewey-search | 370.71094940711 |
dewey-sort | 3370.71094940711 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Allgemeines Pädagogik |
discipline_str_mv | Allgemeines Pädagogik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02033nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022389210</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120110 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070417s2007 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983128790</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783039112159</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 78.00 (freier Pr.), EUR 53.80 (freier Pr.), EUR 55.30 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-03-911215-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162454131</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022389210</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">370.71094940711</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AL 29900</subfield><subfield code="0">(DE-625)2905:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DN 7006</subfield><subfield code="0">(DE-625)19744:767</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24,2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kamm, Esther</subfield><subfield code="d">1950-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132960265</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vom Seminar zur Fachhochschule - neue Strukturen, bewährte Mythen</subfield><subfield code="b">Fallrekonstruktion eines schulkulturellen Transformationsprozesses</subfield><subfield code="c">Esther Kamm</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">388 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Profession und Fallverstehen</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Zürich, Univ., Diss.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lehrerbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035093-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hochschulreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025255-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lehrerbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035093-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Hochschulreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025255-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Profession und Fallverstehen</subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV022408749</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015598068&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015598068</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV022389210 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:14:02Z |
indexdate | 2024-07-09T20:56:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783039112159 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015598068 |
oclc_num | 162454131 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-12 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-188 DE-20 |
owner_facet | DE-29 DE-12 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-188 DE-20 |
physical | 388 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Profession und Fallverstehen |
series2 | Profession und Fallverstehen |
spelling | Kamm, Esther 1950- Verfasser (DE-588)132960265 aut Vom Seminar zur Fachhochschule - neue Strukturen, bewährte Mythen Fallrekonstruktion eines schulkulturellen Transformationsprozesses Esther Kamm Bern Lang 2007 388 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Profession und Fallverstehen 2 Zugl.: Zürich, Univ., Diss. Lehrerbildung (DE-588)4035093-9 gnd rswk-swf Hochschulreform (DE-588)4025255-3 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Lehrerbildung (DE-588)4035093-9 s Hochschulreform (DE-588)4025255-3 s DE-604 Profession und Fallverstehen 2 (DE-604)BV022408749 2 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015598068&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kamm, Esther 1950- Vom Seminar zur Fachhochschule - neue Strukturen, bewährte Mythen Fallrekonstruktion eines schulkulturellen Transformationsprozesses Profession und Fallverstehen Lehrerbildung (DE-588)4035093-9 gnd Hochschulreform (DE-588)4025255-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4035093-9 (DE-588)4025255-3 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Vom Seminar zur Fachhochschule - neue Strukturen, bewährte Mythen Fallrekonstruktion eines schulkulturellen Transformationsprozesses |
title_auth | Vom Seminar zur Fachhochschule - neue Strukturen, bewährte Mythen Fallrekonstruktion eines schulkulturellen Transformationsprozesses |
title_exact_search | Vom Seminar zur Fachhochschule - neue Strukturen, bewährte Mythen Fallrekonstruktion eines schulkulturellen Transformationsprozesses |
title_exact_search_txtP | Vom Seminar zur Fachhochschule - neue Strukturen, bewährte Mythen Fallrekonstruktion eines schulkulturellen Transformationsprozesses |
title_full | Vom Seminar zur Fachhochschule - neue Strukturen, bewährte Mythen Fallrekonstruktion eines schulkulturellen Transformationsprozesses Esther Kamm |
title_fullStr | Vom Seminar zur Fachhochschule - neue Strukturen, bewährte Mythen Fallrekonstruktion eines schulkulturellen Transformationsprozesses Esther Kamm |
title_full_unstemmed | Vom Seminar zur Fachhochschule - neue Strukturen, bewährte Mythen Fallrekonstruktion eines schulkulturellen Transformationsprozesses Esther Kamm |
title_short | Vom Seminar zur Fachhochschule - neue Strukturen, bewährte Mythen |
title_sort | vom seminar zur fachhochschule neue strukturen bewahrte mythen fallrekonstruktion eines schulkulturellen transformationsprozesses |
title_sub | Fallrekonstruktion eines schulkulturellen Transformationsprozesses |
topic | Lehrerbildung (DE-588)4035093-9 gnd Hochschulreform (DE-588)4025255-3 gnd |
topic_facet | Lehrerbildung Hochschulreform Schweiz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015598068&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV022408749 |
work_keys_str_mv | AT kammesther vomseminarzurfachhochschuleneuestrukturenbewahrtemythenfallrekonstruktioneinesschulkulturellentransformationsprozesses |