Interkommunale Zusammenarbeit: eine Organisationsalternative mit großen Potenzialen zur Effektivitäts- und Effizienzsteigerung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Linz
Trauner
2006
|
Schriftenreihe: | Schriften der Johannes-Kepler-Universität Linz
Reihe B, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ; 108 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 255, LXIX S. graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 3854991878 9783854991878 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022388925 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080212 | ||
007 | t | ||
008 | 070417s2006 bd|| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3854991878 |9 3-85499-187-8 | ||
020 | |a 9783854991878 |9 978-3-85499-187-8 | ||
035 | |a (OCoLC)180104793 | ||
035 | |a (DE-599)OBVAC05844991 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-739 |a DE-N2 |a DE-355 |a DE-83 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 352.19309436 |2 22/ger | |
084 | |a QL 223 |0 (DE-625)141704: |2 rvk | ||
084 | |a QQ 000 |0 (DE-625)141967: |2 rvk | ||
084 | |a 350 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lummerstorfer, Anton-Josef |d 1980- |e Verfasser |0 (DE-588)132891549 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Interkommunale Zusammenarbeit |b eine Organisationsalternative mit großen Potenzialen zur Effektivitäts- und Effizienzsteigerung |c Anton-Josef Lummerstorfer |
264 | 1 | |a Linz |b Trauner |c 2006 | |
300 | |a 255, LXIX S. |b graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften der Johannes-Kepler-Universität Linz : Reihe B, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften |v 108 | |
502 | |a Zugl.: Linz, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Gemeindeverwaltung |0 (DE-588)4019990-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kooperation |0 (DE-588)4032386-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gemeinde |0 (DE-588)4019956-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunale Zusammenarbeit |0 (DE-588)4164789-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Oberösterreich |0 (DE-588)4075560-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gemeinde |0 (DE-588)4019956-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kommunale Zusammenarbeit |0 (DE-588)4164789-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kooperation |0 (DE-588)4032386-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kommunale Zusammenarbeit |0 (DE-588)4164789-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
689 | 2 | 0 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Gemeinde |0 (DE-588)4019956-3 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Gemeindeverwaltung |0 (DE-588)4019990-3 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
689 | 3 | 0 | |a Oberösterreich |0 (DE-588)4075560-5 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Kommunale Zusammenarbeit |0 (DE-588)4164789-0 |D s |
689 | 3 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Schriften der Johannes-Kepler-Universität Linz |v Reihe B, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ; 108 |w (DE-604)BV009567444 |9 108 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015597786&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015597786&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015597786 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136446528847872 |
---|---|
adam_text | III.
1.
Geleitwort
III
H.
Vorwort
V
HI.
Inhaltsverzeichnis
VII
IV.
Abbildungsverzeichnis
XI
v.
Tabellenverzeichnis
XII
VI.
AbkUrzungsverzeichnis
XIII
1.
Einleitung
1
1.1. Problemstellung
4
1.2. Zielsetzungen der Arbeit
5
1.2.1. Theoretische Ziele
6
1.2.2. Pragmatische Ziele
6
1.3. Methodisches Vorgehen
6
1.3.1. Gedanklicher Bezugsrahmen
8
1.3.2. Angewandte Forschungsstrategien
9
1.3.3. Forschungsstufen
9
1.4. Autbau der Arbeit
12
2.
Gemeinden in Österreich
15
2.1. Gemeindebegriff
16
2.2. Rechtliche Grundlagen
16
2.3. Wesentliche
17
2.3.1. Selbstverwaltung, Verwaltungssprengel und Wirkungsbereiche
17
2.3.2. Hoheits- und Privatwirtschaftsverwaltung
20
2.3.3. Abgrenzung Kommunalverwaltung - kommunale Unternehmen
22
2.3.4. Gemeinwirtschan
23
2.3.5. Subsidiaritätsprinzip
24
2.4. Gemeinden als Dienstleister
25
2.5. Zielsetzungen in der Kommunal verwaltung
26
2.5.1. Sachziele
27
2.5.2. Formalziele
28
2.5.3. Die Bürgernähe als zentrale Sachzielsetzung
31
3.
Kooperationen aus betriebswirtschaftlicher Sicht
35
3.1. Theoretische Erklärungsansätze zu Kooperationen
36
3.1.1. Neoklassisch-produktionskostentheoretischer Ansatz
37
3.1.2. Neue Institutionenökonomik
39
3.1.2.1. Transaktionskostentheorie
40
VU
3.1.2.2. Prinzipal-Agenten-Theorie______________________________43
3
3.1.3. Strategieorientierte Ansätze_____________________________________47
3.1.4. Netzwerkorientierter Ansatz_____________________________________ 49
3.2. Interkommunale Kooperationen____________________________________51
3.2.1. Definition interkommunaler Kooperationen__________________________52
3.2.2. Einordnung der IKZ in die kommunalen, institutionellen Arrangements____56
3.2.3. Interkommunale Kooperationen im Lichte des Public Managements______60
3.3. Kommunale Kooperationsziele aus betriebswirtschafilicher Sicht__________65
3.3.1. Leistungsverbesserung_________________________________________68
3.3.2. Kostenersparnis____________________________________________71
3.3.3. Weitere Kooperationsmotive_____________________________________74
3.4. Erfolgsfaktoren zur Vermeidung von Problemfeldern interkommunaler
Kooperationen_________________________________________________77
3.4.1. Erfolgsfaktoren und Problemfelder aus betriebswirtschaftlicher Sicht______78
3.4.1.1. Selektionsphase______________________________________81
3.4.1.2. Gestaltungsphase_____________________________________86
3.4.1.3. Betriebsphase_______________________________________92
3.4.1.4. Evaluationsphase_____________________________________95
3.4.2. Erfolgsfaktoren und Problemfelder aus politischer Sicht________________96
Theoretischer Bezugsrahmen zu interkommunalen Kooperationen____________99
4.1. Kontextfaktoren interkommunaler Kooperationen_____________________101
4.1.1. Wirtschaftliche Kontextfaktoren_________________________________101
4.1.2. Rechtliche Kontextfaktoren_____________________________________102
4.1.3. Soziokulturelle Kontextfaktoren_________________________________109
4.1.4. Technologische Kontextfaktoren________________________________110
4.1.5. Förderungen________________________________________________11
4.1.6. Rahmenvorgaben__________________________________114
4.1.7. Theoretische Erkenntnisse______________________________________115
4.2. Kriterien zur Beurteilung kooperationsfahiger Aufgaben________________115
4.2.1. Systematisierung der kommunalen Aufgabenfelder___________________115
4.2.2. Spezifität___________________________________________________118
4.2.3. Unsicherheit________________________________________________121
4.2.4. Häufigkeit__________________________________________________123
4.2.5. Strategische Relevanz 124
4.2.6. Synergiepotenziale______________________^__^__________128
4.2.7. Front-und Back-Office________________________________________131
4.2.8. Kriterienkatalog zur Entscheidungsunterstützung____________________134
4.3. Formen interkommunaler Kooperationen___________________________136
VIH
4.3.1. Institutionalisierte Bindungen___________________________________139
4.3.1.1. Öffentlich-rechtlich institutionalisierte Kooperationsformen___139
4.3.1.1.1. Gemeindeverband________________________________139
4.3.1.1.2. Verwaltimgsgememschaft___________________________143
4.3.1.2. Privatrechtlich institutionalisierte Kooperationsformen_______146
4.3.1.2.
4.3.1.2.2. Kapitalgesellschaften_____________________________150
4.3.1.2.3. Gesellschaft mit beschränkter Haftung_________________150
4.3.2. Vertragliche Bindungen_______________________________________152
4.3.3. Informelle, nicht-vertragliche Bindungen___________________________153
4.3.4. Aufgabenübertragung_________________________________________155
4.4.
4.4.1. Kooperationsmanagement______________________________________157
4.4.1.1. Kontraktmanagement________________________________15 8
4.4.1.2. Berichtswesen______________________________________159
4.4.2. Einflusssicherung und Steuerung bei den Kooperationsformen__________163
5. Quantitative Studie unter den oberösterreichischen Kommunen_____________167
5.1. Methodik____________________________________________________168
5.2. Erhebungsergebnisse und Interpretation____________________________172
5.2.1. Verteilung der IKZ in Oberösterreich_____________________________173
5.2.2. Anzahl an beteiligten Gemeinden je IKZ__________________________176
5.2.3. Kooperativ wahrgenommene Aufgaben___________________________180
5.2.4. Bereiche der IKZ_____________________________________________182
5.2.5. Beweggründe
5.2.6. Kooperationserfahrungen______________________________________196
5.2.7. Kooperationsformen__________________________________________199
5.3. Ableitung von Tendenzaussagen__________________________________204
6. Qualitative Studie zu Formen inlerkommimaler Zusammenarbeit___________209
6.1. Methodische Vorgehensweise____________________________________209
6.2. Fallstudienergebnisse und Interpretation____________________________212
6.2.1. Fallstudie Beschaffungskooperation______________________________212
6.2.2. Fallstudie Personalverwaltungskooperation________________________216
6.2.3. Fallstudie Winterdienstgemeinschaft_____________________________219
6.2.4. Fallstudie Bauhofkooperation___________________________________222
6.2.5.
6.2.6. Fallstudie Verwaltungskooperation Unteres Mühlviertel_______________228
6.2.7.
6.2.8. Fallstudie Region Urfahr West__________________________________236
6.3. Erkenntnisse aus den Fallstudien__________________________________240
IX
7.
8. Zusammenfassung und Ausblick____________________________________ 249
VII.
VIH.
IX.
Interkom
Zusammenarbeit -
eine Organisationsalternative mit großen Potenzialen
zur Effektivitäts- und Effizienzsteigerung
Die österreichischen Gemeinden als der Kristallisationspunkt
bürgernaher Demokratie und Politik unterliegen zunehmend
dem Druck, Formen der ¡nterkommunalen Zusammenarbeit
(IKZ) zur Aufgabenwahrnehmung einzugehen, um entweder
aus Effizienzgründen Kosten zu senken oder aus Effektiv¬
itätsmotiven eine Leistungsverbesserung zu erreichen. Die
interkommunale Zusammenarbeit zeichnet sich somit durch
Relevanz und Aktualität aus und stellt das Stichwort der
Stunde dar.
Aus diesem Grund werden im vorliegenden Buch zu Beginn
theoretische Erklärungsansätze zur interkommunalen Zusam¬
menarbeit erarbeitet. Anschließend werden Aussagen zu
betriebswirtschaftlichen Kooperationszielen, Erfolgsfaktoren
interkommunaler Kooperationen, Rahmenbedingungen von
IKZ, entscheidungsunterstützenden Kriterien zur Beurteilung
kooperationsfähiger Aufgaben, Kooperationsformen sowie zur
Steuerung eingegangener IKZ getroffen. Die Ergebnisse einer
repräsentativen Studie, an der sich 218 von 442 befragten
oberösterreichischen Gemeinden beteiligten und nach der der¬
zeit 319 verschiedene freiwillige Formen der ¡nterkommunalen
Zusammenarbeit in Oberösterreich bestehen, sowie acht
Fallstudien reichern diese Aussagen an. Schließlich steht die
Ableitung von Gestaltungsempfehlungen für die kommunalen
Entscheidungsträger im Vordergrund.
Der Autor
Mag. Dr. Anton-Josef
lummerstorfer,
geboren 1980 in Linz, ¡st wis¬
senschaftlicher Mitarbeiter
am Institut für Betriebswirt¬
schaftslehre der gemeinwirt¬
schaftlichen Unternehmen
- Institutsvorstand: o.Univ.
Prof. Dkfm. Dr. R. Schauer
- an der Johannes
Universität Linz.
Anton. Lummerstorfer®
jku.at
|
adam_txt |
III.
1.
Geleitwort
III
H.
Vorwort
V
HI.
Inhaltsverzeichnis
VII
IV.
Abbildungsverzeichnis
XI
v.
Tabellenverzeichnis
XII
VI.
AbkUrzungsverzeichnis
XIII
1.
Einleitung
1
1.1. Problemstellung
4
1.2. Zielsetzungen der Arbeit
5
1.2.1. Theoretische Ziele
6
1.2.2. Pragmatische Ziele
6
1.3. Methodisches Vorgehen
6
1.3.1. Gedanklicher Bezugsrahmen
8
1.3.2. Angewandte Forschungsstrategien
9
1.3.3. Forschungsstufen
9
1.4. Autbau der Arbeit
12
2.
Gemeinden in Österreich
15
2.1. Gemeindebegriff
16
2.2. Rechtliche Grundlagen
16
2.3. Wesentliche
17
2.3.1. Selbstverwaltung, Verwaltungssprengel und Wirkungsbereiche
17
2.3.2. Hoheits- und Privatwirtschaftsverwaltung
20
2.3.3. Abgrenzung Kommunalverwaltung - kommunale Unternehmen
22
2.3.4. Gemeinwirtschan
23
2.3.5. Subsidiaritätsprinzip
24
2.4. Gemeinden als Dienstleister
25
2.5. Zielsetzungen in der Kommunal verwaltung
26
2.5.1. Sachziele
27
2.5.2. Formalziele
28
2.5.3. Die Bürgernähe als zentrale Sachzielsetzung
31
3.
Kooperationen aus betriebswirtschaftlicher Sicht
35
3.1. Theoretische Erklärungsansätze zu Kooperationen
36
3.1.1. Neoklassisch-produktionskostentheoretischer Ansatz
37
3.1.2. Neue Institutionenökonomik
39
3.1.2.1. Transaktionskostentheorie
40
VU
3.1.2.2. Prinzipal-Agenten-Theorie_43
3
3.1.3. Strategieorientierte Ansätze_47
3.1.4. Netzwerkorientierter Ansatz_ 49
3.2. Interkommunale Kooperationen_51
3.2.1. Definition interkommunaler Kooperationen_52
3.2.2. Einordnung der IKZ in die kommunalen, institutionellen Arrangements_56
3.2.3. Interkommunale Kooperationen im Lichte des Public Managements_60
3.3. Kommunale Kooperationsziele aus betriebswirtschafilicher Sicht_65
3.3.1. Leistungsverbesserung_68
3.3.2. Kostenersparnis_71
3.3.3. Weitere Kooperationsmotive_74
3.4. Erfolgsfaktoren zur Vermeidung von Problemfeldern interkommunaler
Kooperationen_77
3.4.1. Erfolgsfaktoren und Problemfelder aus betriebswirtschaftlicher Sicht_78
3.4.1.1. Selektionsphase_81
3.4.1.2. Gestaltungsphase_86
3.4.1.3. Betriebsphase_92
3.4.1.4. Evaluationsphase_95
3.4.2. Erfolgsfaktoren und Problemfelder aus politischer Sicht_96
Theoretischer Bezugsrahmen zu interkommunalen Kooperationen_99
4.1. Kontextfaktoren interkommunaler Kooperationen_101
4.1.1. Wirtschaftliche Kontextfaktoren_101
4.1.2. Rechtliche Kontextfaktoren_102
4.1.3. Soziokulturelle Kontextfaktoren_109
4.1.4. Technologische Kontextfaktoren_110
4.1.5. Förderungen_11 '
4.1.6. Rahmenvorgaben_114
4.1.7. Theoretische Erkenntnisse_115
4.2. Kriterien zur Beurteilung kooperationsfahiger Aufgaben_115
4.2.1. Systematisierung der kommunalen Aufgabenfelder_115
4.2.2. Spezifität_118
4.2.3. Unsicherheit_121
4.2.4. Häufigkeit_123
4.2.5. Strategische Relevanz 124
4.2.6. Synergiepotenziale_^_^_128
4.2.7. Front-und Back-Office_131
4.2.8. Kriterienkatalog zur Entscheidungsunterstützung_134
4.3. Formen interkommunaler Kooperationen_136
VIH
4.3.1. Institutionalisierte Bindungen_139
4.3.1.1. Öffentlich-rechtlich institutionalisierte Kooperationsformen_139
4.3.1.1.1. Gemeindeverband_139
4.3.1.1.2. Verwaltimgsgememschaft_143
4.3.1.2. Privatrechtlich institutionalisierte Kooperationsformen_146
4.3.1.2.
4.3.1.2.2. Kapitalgesellschaften_150
4.3.1.2.3. Gesellschaft mit beschränkter Haftung_150
4.3.2. Vertragliche Bindungen_152
4.3.3. Informelle, nicht-vertragliche Bindungen_153
4.3.4. Aufgabenübertragung_155
4.4.
4.4.1. Kooperationsmanagement_157
4.4.1.1. Kontraktmanagement_15 8
4.4.1.2. Berichtswesen_159
4.4.2. Einflusssicherung und Steuerung bei den Kooperationsformen_163
5. Quantitative Studie unter den oberösterreichischen Kommunen_167
5.1. Methodik_168
5.2. Erhebungsergebnisse und Interpretation_172
5.2.1. Verteilung der IKZ in Oberösterreich_173
5.2.2. Anzahl an beteiligten Gemeinden je IKZ_176
5.2.3. Kooperativ wahrgenommene Aufgaben_180
5.2.4. Bereiche der IKZ_182
5.2.5. Beweggründe
5.2.6. Kooperationserfahrungen_196
5.2.7. Kooperationsformen_199
5.3. Ableitung von Tendenzaussagen_204
6. Qualitative Studie zu Formen inlerkommimaler Zusammenarbeit_209
6.1. Methodische Vorgehensweise_209
6.2. Fallstudienergebnisse und Interpretation_212
6.2.1. Fallstudie Beschaffungskooperation_212
6.2.2. Fallstudie Personalverwaltungskooperation_216
6.2.3. Fallstudie Winterdienstgemeinschaft_219
6.2.4. Fallstudie Bauhofkooperation_222
6.2.5.
6.2.6. Fallstudie Verwaltungskooperation Unteres Mühlviertel_228
6.2.7.
6.2.8. Fallstudie Region Urfahr West_236
6.3. Erkenntnisse aus den Fallstudien_240
IX
7.
8. Zusammenfassung und Ausblick_ 249
VII.
VIH.
IX.
Interkom
Zusammenarbeit -
eine Organisationsalternative mit großen Potenzialen
zur Effektivitäts- und Effizienzsteigerung
Die österreichischen Gemeinden als der Kristallisationspunkt
bürgernaher Demokratie und Politik unterliegen zunehmend
dem Druck, Formen der ¡nterkommunalen Zusammenarbeit
(IKZ) zur Aufgabenwahrnehmung einzugehen, um entweder
aus Effizienzgründen Kosten zu senken oder aus Effektiv¬
itätsmotiven eine Leistungsverbesserung zu erreichen. Die
interkommunale Zusammenarbeit zeichnet sich somit durch
Relevanz und Aktualität aus und stellt das Stichwort der
Stunde dar.
Aus diesem Grund werden im vorliegenden Buch zu Beginn
theoretische Erklärungsansätze zur interkommunalen Zusam¬
menarbeit erarbeitet. Anschließend werden Aussagen zu
betriebswirtschaftlichen Kooperationszielen, Erfolgsfaktoren
interkommunaler Kooperationen, Rahmenbedingungen von
IKZ, entscheidungsunterstützenden Kriterien zur Beurteilung
kooperationsfähiger Aufgaben, Kooperationsformen sowie zur
Steuerung eingegangener IKZ getroffen. Die Ergebnisse einer
repräsentativen Studie, an der sich 218 von 442 befragten
oberösterreichischen Gemeinden beteiligten und nach der der¬
zeit 319 verschiedene freiwillige Formen der ¡nterkommunalen
Zusammenarbeit in Oberösterreich bestehen, sowie acht
Fallstudien reichern diese Aussagen an. Schließlich steht die
Ableitung von Gestaltungsempfehlungen für die kommunalen
Entscheidungsträger im Vordergrund.
Der Autor
Mag. Dr. Anton-Josef
lummerstorfer,
geboren 1980 in Linz, ¡st wis¬
senschaftlicher Mitarbeiter
am Institut für Betriebswirt¬
schaftslehre der gemeinwirt¬
schaftlichen Unternehmen
- Institutsvorstand: o.Univ.
Prof. Dkfm. Dr. R. Schauer
- an der Johannes
Universität Linz.
Anton. Lummerstorfer®
jku.at |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lummerstorfer, Anton-Josef 1980- |
author_GND | (DE-588)132891549 |
author_facet | Lummerstorfer, Anton-Josef 1980- |
author_role | aut |
author_sort | Lummerstorfer, Anton-Josef 1980- |
author_variant | a j l ajl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022388925 |
classification_rvk | QL 223 QQ 000 |
ctrlnum | (OCoLC)180104793 (DE-599)OBVAC05844991 |
dewey-full | 352.19309436 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 352 - General considerations of public administration |
dewey-raw | 352.19309436 |
dewey-search | 352.19309436 |
dewey-sort | 3352.19309436 |
dewey-tens | 350 - Public administration and military science |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02983nam a2200625 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022388925</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080212 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070417s2006 bd|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3854991878</subfield><subfield code="9">3-85499-187-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783854991878</subfield><subfield code="9">978-3-85499-187-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180104793</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)OBVAC05844991</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">352.19309436</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 223</subfield><subfield code="0">(DE-625)141704:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)141967:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">350</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lummerstorfer, Anton-Josef</subfield><subfield code="d">1980-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132891549</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Interkommunale Zusammenarbeit</subfield><subfield code="b">eine Organisationsalternative mit großen Potenzialen zur Effektivitäts- und Effizienzsteigerung</subfield><subfield code="c">Anton-Josef Lummerstorfer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Linz</subfield><subfield code="b">Trauner</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">255, LXIX S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften der Johannes-Kepler-Universität Linz : Reihe B, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="v">108</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Linz, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeindeverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019990-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032386-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeinde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019956-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunale Zusammenarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164789-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Oberösterreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075560-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gemeinde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019956-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kommunale Zusammenarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164789-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032386-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kommunale Zusammenarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164789-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Gemeinde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019956-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Gemeindeverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019990-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Oberösterreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075560-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Kommunale Zusammenarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164789-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften der Johannes-Kepler-Universität Linz</subfield><subfield code="v">Reihe B, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ; 108</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009567444</subfield><subfield code="9">108</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015597786&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015597786&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015597786</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Oberösterreich (DE-588)4075560-5 gnd Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | Oberösterreich Österreich |
id | DE-604.BV022388925 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:13:50Z |
indexdate | 2024-07-09T20:56:32Z |
institution | BVB |
isbn | 3854991878 9783854991878 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015597786 |
oclc_num | 180104793 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-83 DE-188 |
physical | 255, LXIX S. graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Trauner |
record_format | marc |
series | Schriften der Johannes-Kepler-Universität Linz |
series2 | Schriften der Johannes-Kepler-Universität Linz : Reihe B, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften |
spelling | Lummerstorfer, Anton-Josef 1980- Verfasser (DE-588)132891549 aut Interkommunale Zusammenarbeit eine Organisationsalternative mit großen Potenzialen zur Effektivitäts- und Effizienzsteigerung Anton-Josef Lummerstorfer Linz Trauner 2006 255, LXIX S. graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften der Johannes-Kepler-Universität Linz : Reihe B, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 108 Zugl.: Linz, Univ., Diss., 2006 Gemeindeverwaltung (DE-588)4019990-3 gnd rswk-swf Kooperation (DE-588)4032386-9 gnd rswk-swf Gemeinde (DE-588)4019956-3 gnd rswk-swf Kommunale Zusammenarbeit (DE-588)4164789-0 gnd rswk-swf Oberösterreich (DE-588)4075560-5 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Österreich (DE-588)4043271-3 g Gemeinde (DE-588)4019956-3 s Kommunale Zusammenarbeit (DE-588)4164789-0 s Kooperation (DE-588)4032386-9 s DE-604 DE-188 Gemeindeverwaltung (DE-588)4019990-3 s Oberösterreich (DE-588)4075560-5 g Schriften der Johannes-Kepler-Universität Linz Reihe B, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ; 108 (DE-604)BV009567444 108 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015597786&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015597786&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Lummerstorfer, Anton-Josef 1980- Interkommunale Zusammenarbeit eine Organisationsalternative mit großen Potenzialen zur Effektivitäts- und Effizienzsteigerung Schriften der Johannes-Kepler-Universität Linz Gemeindeverwaltung (DE-588)4019990-3 gnd Kooperation (DE-588)4032386-9 gnd Gemeinde (DE-588)4019956-3 gnd Kommunale Zusammenarbeit (DE-588)4164789-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4019990-3 (DE-588)4032386-9 (DE-588)4019956-3 (DE-588)4164789-0 (DE-588)4075560-5 (DE-588)4043271-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Interkommunale Zusammenarbeit eine Organisationsalternative mit großen Potenzialen zur Effektivitäts- und Effizienzsteigerung |
title_auth | Interkommunale Zusammenarbeit eine Organisationsalternative mit großen Potenzialen zur Effektivitäts- und Effizienzsteigerung |
title_exact_search | Interkommunale Zusammenarbeit eine Organisationsalternative mit großen Potenzialen zur Effektivitäts- und Effizienzsteigerung |
title_exact_search_txtP | Interkommunale Zusammenarbeit eine Organisationsalternative mit großen Potenzialen zur Effektivitäts- und Effizienzsteigerung |
title_full | Interkommunale Zusammenarbeit eine Organisationsalternative mit großen Potenzialen zur Effektivitäts- und Effizienzsteigerung Anton-Josef Lummerstorfer |
title_fullStr | Interkommunale Zusammenarbeit eine Organisationsalternative mit großen Potenzialen zur Effektivitäts- und Effizienzsteigerung Anton-Josef Lummerstorfer |
title_full_unstemmed | Interkommunale Zusammenarbeit eine Organisationsalternative mit großen Potenzialen zur Effektivitäts- und Effizienzsteigerung Anton-Josef Lummerstorfer |
title_short | Interkommunale Zusammenarbeit |
title_sort | interkommunale zusammenarbeit eine organisationsalternative mit großen potenzialen zur effektivitats und effizienzsteigerung |
title_sub | eine Organisationsalternative mit großen Potenzialen zur Effektivitäts- und Effizienzsteigerung |
topic | Gemeindeverwaltung (DE-588)4019990-3 gnd Kooperation (DE-588)4032386-9 gnd Gemeinde (DE-588)4019956-3 gnd Kommunale Zusammenarbeit (DE-588)4164789-0 gnd |
topic_facet | Gemeindeverwaltung Kooperation Gemeinde Kommunale Zusammenarbeit Oberösterreich Österreich Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015597786&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015597786&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV009567444 |
work_keys_str_mv | AT lummerstorferantonjosef interkommunalezusammenarbeiteineorganisationsalternativemitgroßenpotenzialenzureffektivitatsundeffizienzsteigerung |