Untersuchungen zur koptischen Psalmodie: christologische und liturgische Aspekte
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
LIT
2007
|
Schriftenreihe: | Studien zur Orientalischen Kirchengeschichte
41 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 302 S. |
ISBN: | 9783825801649 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022388680 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120727 | ||
007 | t | ||
008 | 070417s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 982918712 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783825801649 |c Pb. : EUR 34.90, sfr 53.90 |9 978-3-8258-0164-9 | ||
035 | |a (OCoLC)176286540 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022388680 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-20 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-188 |a DE-355 | ||
050 | 0 | |a BX137 | |
082 | 0 | |a 264.0172 |2 22/ger | |
084 | |a BS 5710 |0 (DE-625)16491: |2 rvk | ||
084 | |a LR 52000 |0 (DE-625)109472: |2 rvk | ||
084 | |a 290 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Awad, Magdi Rashidi Beshai |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Untersuchungen zur koptischen Psalmodie |b christologische und liturgische Aspekte |c Magdi Rashidi Beshai Awad |
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b LIT |c 2007 | |
300 | |a 302 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zur Orientalischen Kirchengeschichte |v 41 | |
502 | |a Zugl.: Halle/Saale, Univ., Diss., 2004 | ||
610 | 2 | 4 | |a Coptic Church |x Liturgy |
650 | 4 | |a Coptic chants | |
650 | 0 | 7 | |a Psalmodie |0 (DE-588)4176113-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Christologie |0 (DE-588)4010141-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Koptische Kirche |0 (DE-588)4165290-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Liturgie |0 (DE-588)4036050-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Psalmodie |0 (DE-588)4176113-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Liturgie |0 (DE-588)4036050-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Koptische Kirche |0 (DE-588)4165290-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Psalmodie |0 (DE-588)4176113-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Christologie |0 (DE-588)4010141-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Koptische Kirche |0 (DE-588)4165290-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zur Orientalischen Kirchengeschichte |v 41 |w (DE-604)BV046256952 |9 41 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2914144&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015597543&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015597543 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805088886623305728 |
---|---|
adam_text |
Titel: Untersuchungen zur koptischen Psalmodie
Autor: Awad, Magdi Rashidi Beshai
Jahr: 2007
Inhaltverzeichn
Vortwort 5
Inhaltverzeichnis 6
Verzeichnis der Abkürzungen 11
Einleitung
1. Sei dieser Arbeit 13
2. Die Methode der Arbeit 14
A. Die Begriffe 17
1. Adam und Batos 11
1.1 Adam 17
1.2 Batos 17
2.Difhär 18
3. Doxologia 20
4. Hüs 20
5.LubS 21
6. Psalia 21
7. Psalmodie 22
8.Tärh 23
9. Theotokia 24
B. Das Buch «Jahrespsalmodie» in der koptischen Kirche 26"
1. Die heutige Verwendung der Psalmodie in den koptischen Klöstern 31
2. Die Rezitation der Psalmodie 31
C. Die Beziehung zwischen der Psalmodie und der Choiakpsalmodie 33
1. Beschreibung der Choiakpsalmodie 33
1.1 Ar-Rum und Al-Mua'qqab 35
2. Die Ordnung des Choiak-Lobgesanges 36
3. Die Dichtung und Marienlieder der Choiakpsalmodie 38
4. Die Entstehungszeit des Choiak-Lobgesanges 39
5. Die heutige Choiakpsalmodie 44
6. Die Beziehung zwischen den beiden Büchern 46
D. Die Beziehung zwischen der Psalmodie und dem Horologion 47
1. Das Horologion 47
2. Beschreibung des heutigen Horologion 48
3. Der Aufbau des koptischen Horologions 49
4. Die Hören 50
4.1.Prim 50
4.2. Terz 5°
4.3. Sext 50
7
4.4 Non 51
4.5 Vesper 51
4.6 Komplet 51
4.7 Vigil 52
4.8 Das Mitternachtsgebet 52
5. Die gemeinsamen Stücke zwischen dem Horologion und der Psalmodie 54
5.1 Das Zeichen des Kreuzes 54
5.2 Die Doxologie 54
5.3 Das Herrengebet 54
5.4 Das Dankgebet 54
5.5 Der Psalm 50 54
5.6 Erhebet euch, Söhne des Lichtes 54
5.7 Der Engelhymnus 54
5.8 Das Gebet für Komplet (Gewähre uns, Herr) 55
5.9 Das Trishagion 56
5.10 Gegrüßt seist du, Jungfrau Maria 5 8
5.11 Die Einleitung des Glaubensbekenntnisses 58
5.12 Das Glaubensbekenntnis 59
5.13 Das Sanctus 59
5.14 Kommt, lasset uns anbeten 60
5.15 Paulusbrief an die Epheser 60
6. Die Beziehung des Horologions zur Psalmodie 60
TEILI
Die Beschreibung des Buches
A. Die Einleitung des Buches 63
1. Das Zeichen des Kreuzes 63
2. Die Doxologie 66
3. Das Herrengebet 68
4. Das Dankgebet 70
5. Das Stück Erhebet euch, Söhne des Lichtes 71
6. Der Hymnus (Kanon) Tetatty i.TXHXcr jac 73
B. Die Oden 75
1. Die erste Ode 77
2. Die zweite Ode 79
3. Die dritte Ode 81
4. Die vierte Ode 84
4.1 Der Psalm 148 85
4.2 Der Psalm 149 86
4.3 Der Psalm 150 86
C. Die Psalmen 88
8 1. Der Psalm 50 88
2. Der Psalm 116 88
D. Die Psalien 90
1. Die Sonntagspsali 93
2. Die Montagspsali 94
3. Die Dienstagspsali 95
4. Die Mitrwochpsali 96
5. Die Donnerstagspsali 96
6. Die Freitagspsali 97
7. Die Samstagspsali 97
E. Die Theotokien 99
1. Die Sonntags-Theotokie 100
2. Die Montags-Theotokie 100
3. Die Dienstags-Theotokie 102
4. Die Mittwochs-Theotokie 105
5. Die Donnerstags-Theotokie 108
6. Die Freitags-Theotokie 112
7. Die Samstags-Theotokie 114
F. Die Doxoktgien 117
1. Doxologien für Christus 117
1.1 Die große Doxologie 117
1.2 Die Doxologie der Herrenfeste 117
2. Doxologien für die Jungfrau Maria, die Engel, Jünger, Heiligen und
Märtyrer 118
3. Morgendoxologien 118
3.1 Der Inhalt der Morgendoxolgien 119
G. Zu anderen Stücken 121
1. Die Psali der drei Männer 121
2. Der Hymnus t?mbh 121
3. Der Hymnus T *oyez mcxwc 122
4. Gedächtnis der heiligen 124
TEIL II
Untersuchung zu den Theotokien
A. Einleitung 126
1. Der Begriff ?Theotokos" 126
2. Die Stellung der Theotokien in der Psalmodie 129
3. Form der Theotokien 130
4. Die Rezitation der Theotokien 133
B, Dogmeageschkhtticbe Aspekte der sieben Theotokien 134
1. Die theologischen Begriffe 135
9
1.1 Prosopon 135
1.2 Hypostase 135
1.3 Natur 137
1.4 Omousios 139
l.SOusia 140
2. Die Christologiche Lehre in den sieben Theotokien (im Vergleich zwi-
schen der Textausgabe von Labib und TühJ) 142
C. Aussagen über die Gottesmutter in den sieben Theotokien 152
1. Die wichtigsten Beinamen der Gottesmutter in den Theotokien 153
1.1 Theotokos 153
1.2 Jungfrau 154
1.2.1 Jungfräulichkeit vor der Geburt 154
1.2.2 Jungfräulichkeit in und nach der Geburt 156
1.2.3 Die alle Zeit (immerwährende) Jungfrau 157
1.3 Die neue Eva 160
1.4 Die Herrin 163
1.5 Die schöne Taube 164
1.6 Die Wolke 164
1.7 Die Mutter 165
1.7.1 Die Mutter aller Lebendigen 165
1.7.2 Mutter des Lichtes 165
1.8 Magd 166
1.9 Der geistige Berg 166
1.10 Der königliche Thron 167
1.11 Der geistige Tisch 168
1.12 Die Braut 169
1.13 Die Stadt 169
1.14 Der Himmel 170
1.14.1 Der zweite Himmel 170
1.14.2 Der neue Himmel 170
2. Die Funktionen und Aufgaben der Gottesmutter 171
2.1 Ihre Rolle als Mutter Jesu und Mutter Gottes 171
3 Die Gottesmutter ab Uhrbild der Kirche 173
D. Die Inkarnation in den Theotokien 175
1. Typologie, Allegorie, Symbol, und Gleichnis 179
TEIL III
Untersuchung zur Sonntags-Theotokie
A. Einleitung 181
B. Biblische Traditionen in der Seaatags-Theotokiea 189
1. Die Stiftshütte 191
10
2. Die Bundeslade 193
3. Der Gnadenthron 195
4. Das Gefäß mit Manna 197
5. Der siebenarmige Leuchter 199
6. Das Weihrauchsgefäß 201
C. Erläuterung zur Sonntag-Theotokie 203
D. Zur Autorenschaft der sieben Theotokien 231
TEIL IV
Die sprachliche Einordnung des Buches
A. Griechische Bestandteile 240
1. Die griechischen Stücke 241
1.1 Die Doxologie 241
1.2 Der Psali der drei Männer 242
1.3 Der Hymnus des Monates Choiak 242
2. Die griechischen Strophen und Verse 243
3. Die Vokale 245
4. Das Nomen 246
5. Das Verb 247
6. Andere Sprachen 249
B.Sahidische Teile 250
C. Zur Sprache der Psalmen 251
D. Zur Sprache der Oden 252
E. Die arabische Übersetzung 256
Anhang 1: Ein Verzeichnis der theologischen Wörter 259
Anhang 2: Verzeichnis der griechischen Wörter 268
Anhang 3: Das Zeichen der Abkürzung 276
Schlusswort 279
Literaturverzeichnis 285 |
adam_txt |
Titel: Untersuchungen zur koptischen Psalmodie
Autor: Awad, Magdi Rashidi Beshai
Jahr: 2007
Inhaltverzeichn
Vortwort 5
Inhaltverzeichnis 6
Verzeichnis der Abkürzungen 11
Einleitung
1. Sei dieser Arbeit 13
2. Die Methode der Arbeit 14
A. Die Begriffe 17
1. Adam und Batos 11
1.1 Adam 17
1.2 Batos 17
2.Difhär 18
3. Doxologia 20
4. Hüs 20
5.LubS 21
6. Psalia 21
7. Psalmodie 22
8.Tärh 23
9. Theotokia 24
B. Das Buch «Jahrespsalmodie» in der koptischen Kirche 26"
1. Die heutige Verwendung der Psalmodie in den koptischen Klöstern 31
2. Die Rezitation der Psalmodie 31
C. Die Beziehung zwischen der Psalmodie und der Choiakpsalmodie 33
1. Beschreibung der Choiakpsalmodie 33
1.1 Ar-Rum und Al-Mua'qqab 35
2. Die Ordnung des Choiak-Lobgesanges 36
3. Die Dichtung und Marienlieder der Choiakpsalmodie 38
4. Die Entstehungszeit des Choiak-Lobgesanges 39
5. Die heutige Choiakpsalmodie 44
6. Die Beziehung zwischen den beiden Büchern 46
D. Die Beziehung zwischen der Psalmodie und dem Horologion 47
1. Das Horologion 47
2. Beschreibung des heutigen Horologion 48
3. Der Aufbau des koptischen Horologions 49
4. Die Hören 50
4.1.Prim 50
4.2. Terz 5°
4.3. Sext 50
7
4.4 Non 51
4.5 Vesper 51
4.6 Komplet 51
4.7 Vigil 52
4.8 Das Mitternachtsgebet 52
5. Die gemeinsamen Stücke zwischen dem Horologion und der Psalmodie 54
5.1 Das Zeichen des Kreuzes 54
5.2 Die Doxologie 54
5.3 Das Herrengebet 54
5.4 Das Dankgebet 54
5.5 Der Psalm 50 54
5.6 Erhebet euch, Söhne des Lichtes 54
5.7 Der Engelhymnus 54
5.8 Das Gebet für Komplet (Gewähre uns, Herr) 55
5.9 Das Trishagion 56
5.10 Gegrüßt seist du, Jungfrau Maria 5 8
5.11 Die Einleitung des Glaubensbekenntnisses 58
5.12 Das Glaubensbekenntnis 59
5.13 Das Sanctus 59
5.14 Kommt, lasset uns anbeten 60
5.15 Paulusbrief an die Epheser 60
6. Die Beziehung des Horologions zur Psalmodie 60
TEILI
Die Beschreibung des Buches
A. Die Einleitung des Buches 63
1. Das Zeichen des Kreuzes 63
2. Die Doxologie 66
3. Das Herrengebet 68
4. Das Dankgebet 70
5. Das Stück Erhebet euch, Söhne des Lichtes 71
6. Der Hymnus (Kanon) Tetatty i.TXHXcr jac 73
B. Die Oden 75
1. Die erste Ode 77
2. Die zweite Ode 79
3. Die dritte Ode 81
4. Die vierte Ode 84
4.1 Der Psalm 148 85
4.2 Der Psalm 149 86
4.3 Der Psalm 150 86
C. Die Psalmen 88
8 1. Der Psalm 50 88
2. Der Psalm 116 88
D. Die Psalien 90
1. Die Sonntagspsali 93
2. Die Montagspsali 94
3. Die Dienstagspsali 95
4. Die Mitrwochpsali 96
5. Die Donnerstagspsali 96
6. Die Freitagspsali 97
7. Die Samstagspsali 97
E. Die Theotokien 99
1. Die Sonntags-Theotokie 100
2. Die Montags-Theotokie 100
3. Die Dienstags-Theotokie 102
4. Die Mittwochs-Theotokie 105
5. Die Donnerstags-Theotokie 108
6. Die Freitags-Theotokie 112
7. Die Samstags-Theotokie 114
F. Die Doxoktgien 117
1. Doxologien für Christus 117
1.1 Die große Doxologie 117
1.2 Die Doxologie der Herrenfeste 117
2. Doxologien für die Jungfrau Maria, die Engel, Jünger, Heiligen und
Märtyrer 118
3. Morgendoxologien 118
3.1 Der Inhalt der Morgendoxolgien 119
G. Zu anderen Stücken 121
1. Die Psali der drei Männer 121
2. Der Hymnus t?mbh 121
3. Der Hymnus T *oyez mcxwc 122
4. Gedächtnis der heiligen 124
TEIL II
Untersuchung zu den Theotokien
A. Einleitung 126
1. Der Begriff ?Theotokos" 126
2. Die Stellung der Theotokien in der Psalmodie 129
3. Form der Theotokien 130
4. Die Rezitation der Theotokien 133
B, Dogmeageschkhtticbe Aspekte der sieben Theotokien 134
1. Die theologischen Begriffe 135
9
1.1 Prosopon 135
1.2 Hypostase 135
1.3 Natur 137
1.4 Omousios 139
l.SOusia 140
2. Die Christologiche Lehre in den sieben Theotokien (im Vergleich zwi-
schen der Textausgabe von Labib und TühJ) 142
C. Aussagen über die Gottesmutter in den sieben Theotokien 152
1. Die wichtigsten Beinamen der Gottesmutter in den Theotokien 153
1.1 Theotokos 153
1.2 Jungfrau 154
1.2.1 Jungfräulichkeit vor der Geburt 154
1.2.2 Jungfräulichkeit in und nach der Geburt 156
1.2.3 Die alle Zeit (immerwährende) Jungfrau 157
1.3 Die neue Eva 160
1.4 Die Herrin 163
1.5 Die schöne Taube 164
1.6 Die Wolke 164
1.7 Die Mutter 165
1.7.1 Die Mutter aller Lebendigen 165
1.7.2 Mutter des Lichtes 165
1.8 Magd 166
1.9 Der geistige Berg 166
1.10 Der königliche Thron 167
1.11 Der geistige Tisch 168
1.12 Die Braut 169
1.13 Die Stadt 169
1.14 Der Himmel 170
1.14.1 Der zweite Himmel 170
1.14.2 Der neue Himmel 170
2. Die Funktionen und Aufgaben der Gottesmutter 171
2.1 Ihre Rolle als Mutter Jesu und Mutter Gottes 171
3 Die Gottesmutter ab Uhrbild der Kirche 173
D. Die Inkarnation in den Theotokien 175
1. Typologie, Allegorie, Symbol, und Gleichnis 179
TEIL III
Untersuchung zur Sonntags-Theotokie
A. Einleitung 181
B. Biblische Traditionen in der Seaatags-Theotokiea 189
1. Die Stiftshütte 191
10
2. Die Bundeslade 193
3. Der Gnadenthron 195
4. Das Gefäß mit Manna 197
5. Der siebenarmige Leuchter 199
6. Das Weihrauchsgefäß 201
C. Erläuterung zur Sonntag-Theotokie 203
D. Zur Autorenschaft der sieben Theotokien 231
TEIL IV
Die sprachliche Einordnung des Buches
A. Griechische Bestandteile 240
1. Die griechischen Stücke 241
1.1 Die Doxologie 241
1.2 Der Psali der drei Männer 242
1.3 Der Hymnus des Monates Choiak 242
2. Die griechischen Strophen und Verse 243
3. Die Vokale 245
4. Das Nomen 246
5. Das Verb 247
6. Andere Sprachen 249
B.Sahidische Teile 250
C. Zur Sprache der Psalmen 251
D. Zur Sprache der Oden 252
E. Die arabische Übersetzung 256
Anhang 1: Ein Verzeichnis der theologischen Wörter 259
Anhang 2: Verzeichnis der griechischen Wörter 268
Anhang 3: Das Zeichen der Abkürzung 276
Schlusswort 279
Literaturverzeichnis 285 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Awad, Magdi Rashidi Beshai |
author_facet | Awad, Magdi Rashidi Beshai |
author_role | aut |
author_sort | Awad, Magdi Rashidi Beshai |
author_variant | m r b a mrb mrba |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022388680 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BX137 |
callnumber-raw | BX137 |
callnumber-search | BX137 |
callnumber-sort | BX 3137 |
callnumber-subject | BX - Christian Denominations |
classification_rvk | BS 5710 LR 52000 |
ctrlnum | (OCoLC)176286540 (DE-599)BVBBV022388680 |
dewey-full | 264.0172 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 264 - Public worship |
dewey-raw | 264.0172 |
dewey-search | 264.0172 |
dewey-sort | 3264.0172 |
dewey-tens | 260 - Christian social and ecclesiastical theology |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften Musikwissenschaft |
discipline_str_mv | Theologie / Religionswissenschaften Musikwissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022388680</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120727</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070417s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982918712</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783825801649</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 34.90, sfr 53.90</subfield><subfield code="9">978-3-8258-0164-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)176286540</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022388680</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BX137</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">264.0172</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BS 5710</subfield><subfield code="0">(DE-625)16491:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LR 52000</subfield><subfield code="0">(DE-625)109472:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">290</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Awad, Magdi Rashidi Beshai</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Untersuchungen zur koptischen Psalmodie</subfield><subfield code="b">christologische und liturgische Aspekte</subfield><subfield code="c">Magdi Rashidi Beshai Awad</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">LIT</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">302 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zur Orientalischen Kirchengeschichte</subfield><subfield code="v">41</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Halle/Saale, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Coptic Church</subfield><subfield code="x">Liturgy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Coptic chants</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psalmodie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176113-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Christologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010141-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Koptische Kirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165290-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Liturgie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036050-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Psalmodie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176113-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Liturgie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036050-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Koptische Kirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165290-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Psalmodie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176113-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Christologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010141-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Koptische Kirche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165290-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zur Orientalischen Kirchengeschichte</subfield><subfield code="v">41</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046256952</subfield><subfield code="9">41</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2914144&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015597543&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015597543</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022388680 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:13:42Z |
indexdate | 2024-07-20T09:15:09Z |
institution | BVB |
isbn | 9783825801649 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015597543 |
oclc_num | 176286540 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-188 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-20 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-188 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 302 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | LIT |
record_format | marc |
series | Studien zur Orientalischen Kirchengeschichte |
series2 | Studien zur Orientalischen Kirchengeschichte |
spelling | Awad, Magdi Rashidi Beshai Verfasser aut Untersuchungen zur koptischen Psalmodie christologische und liturgische Aspekte Magdi Rashidi Beshai Awad Berlin [u.a.] LIT 2007 302 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studien zur Orientalischen Kirchengeschichte 41 Zugl.: Halle/Saale, Univ., Diss., 2004 Coptic Church Liturgy Coptic chants Psalmodie (DE-588)4176113-3 gnd rswk-swf Christologie (DE-588)4010141-1 gnd rswk-swf Koptische Kirche (DE-588)4165290-3 gnd rswk-swf Liturgie (DE-588)4036050-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Psalmodie (DE-588)4176113-3 s Liturgie (DE-588)4036050-7 s Koptische Kirche (DE-588)4165290-3 s DE-604 Christologie (DE-588)4010141-1 s Studien zur Orientalischen Kirchengeschichte 41 (DE-604)BV046256952 41 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2914144&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015597543&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Awad, Magdi Rashidi Beshai Untersuchungen zur koptischen Psalmodie christologische und liturgische Aspekte Studien zur Orientalischen Kirchengeschichte Coptic Church Liturgy Coptic chants Psalmodie (DE-588)4176113-3 gnd Christologie (DE-588)4010141-1 gnd Koptische Kirche (DE-588)4165290-3 gnd Liturgie (DE-588)4036050-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4176113-3 (DE-588)4010141-1 (DE-588)4165290-3 (DE-588)4036050-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Untersuchungen zur koptischen Psalmodie christologische und liturgische Aspekte |
title_auth | Untersuchungen zur koptischen Psalmodie christologische und liturgische Aspekte |
title_exact_search | Untersuchungen zur koptischen Psalmodie christologische und liturgische Aspekte |
title_exact_search_txtP | Untersuchungen zur koptischen Psalmodie christologische und liturgische Aspekte |
title_full | Untersuchungen zur koptischen Psalmodie christologische und liturgische Aspekte Magdi Rashidi Beshai Awad |
title_fullStr | Untersuchungen zur koptischen Psalmodie christologische und liturgische Aspekte Magdi Rashidi Beshai Awad |
title_full_unstemmed | Untersuchungen zur koptischen Psalmodie christologische und liturgische Aspekte Magdi Rashidi Beshai Awad |
title_short | Untersuchungen zur koptischen Psalmodie |
title_sort | untersuchungen zur koptischen psalmodie christologische und liturgische aspekte |
title_sub | christologische und liturgische Aspekte |
topic | Coptic Church Liturgy Coptic chants Psalmodie (DE-588)4176113-3 gnd Christologie (DE-588)4010141-1 gnd Koptische Kirche (DE-588)4165290-3 gnd Liturgie (DE-588)4036050-7 gnd |
topic_facet | Coptic Church Liturgy Coptic chants Psalmodie Christologie Koptische Kirche Liturgie Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2914144&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015597543&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV046256952 |
work_keys_str_mv | AT awadmagdirashidibeshai untersuchungenzurkoptischenpsalmodiechristologischeundliturgischeaspekte |