Interreligiöses Lernen im buddhistisch-christlichen Dialog: lerntheoretischer Zugang und qualitativ-empirische Untersuchung in Deutschland und Südkorea
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
St. Ottilien
EOS
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: München, Univ., Diss., 2007 |
Beschreibung: | XVII, 493 S. graph. Darst. 21 cm |
ISBN: | 9783830672814 3830672810 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022388353 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090306 | ||
007 | t | ||
008 | 070416s2007 d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 983688613 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830672814 |c kart. : EUR 38.00 |9 978-3-8306-7281-4 | ||
020 | |a 3830672810 |c kart. : EUR 38.00 |9 3-8306-7281-0 | ||
035 | |a (OCoLC)162448989 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983688613 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-M111 |a DE-Freis2 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-M347 | ||
050 | 0 | |a BR128.B8 | |
082 | 0 | |a 261.243 |2 22/ger | |
084 | |a BE 8590 |0 (DE-625)10766: |2 rvk | ||
084 | |a BU 5700 |0 (DE-625)16917: |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 230 |2 sdnb | ||
084 | |a 290 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Rötting, Martin |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)122858344 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Interreligiöses Lernen im buddhistisch-christlichen Dialog |b lerntheoretischer Zugang und qualitativ-empirische Untersuchung in Deutschland und Südkorea |c Martin Rötting |
264 | 1 | |a St. Ottilien |b EOS |c 2007 | |
300 | |a XVII, 493 S. |b graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zugl.: München, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 4 | |a Christentum | |
650 | 4 | |a Philosophie | |
650 | 4 | |a Buddhism |x Relations |x Christianity | |
650 | 4 | |a Christianity and other religions |x Buddhism | |
650 | 4 | |a Religious education |x Philosophy | |
650 | 4 | |a Religious education |z Germany | |
650 | 4 | |a Religious education |z Korea, South | |
650 | 0 | 7 | |a Interreligiöses Lernen |0 (DE-588)4664707-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Christentum |0 (DE-588)4010074-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Buddhismus |0 (DE-588)4008690-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lerntheorie |0 (DE-588)4114402-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Interreligiöser Dialog |0 (DE-588)4192352-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Südkorea |0 (DE-588)4078029-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Interreligiöses Lernen |0 (DE-588)4664707-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Lerntheorie |0 (DE-588)4114402-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Christentum |0 (DE-588)4010074-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Interreligiöser Dialog |0 (DE-588)4192352-2 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Interreligiöses Lernen |0 (DE-588)4664707-7 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Buddhismus |0 (DE-588)4008690-2 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Südkorea |0 (DE-588)4078029-6 |D g |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015597221&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015597221 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136445720395776 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort 1
I.
Einleitung 5
1. Fragestellung, Problemkontext und Zielsetzung 9
2. Aufbau, Methode und Hermeneutik 15
2.1. Aufbau ........................ 15
2.2. Methode........................ 16
2.3. Hermeneutik als vertrauendes Verstehen...... 17
3. Der Begriff des interreligiösen Lernens 21
II.
Buddhistisch-christlicher Dialog 25
4. Religionsgeschichte des buddhistisch-christlichen Dia¬
logs 29
4.1. Historisch: Missionsbewegung. Imperialismus und
Folgen......................... 31
4.2. Vertiefung: Begegnung nach dem Zweiten Welt¬
krieg. Umbrüche und Kalter Krieg......... 32
4.3. Aktualisierung: Suche nach Hermeneutik...... 33
4.4. Spiritueller Austausch................ 35
4.5. Strukturierung auf akademischer und religiösen· Ebene4 43
4.0. Institutionalisierung: Kirchen und Organisationen . 40
4.7. Zusammenfassung .................. 55
Inhaltsverzeichnis
5. Lernen in „Theologie und „Dialog 57
5.1. Theologie der Religionen............... 57
5.1.1. Vom Exklusivismus zum Inklusivismus ... 58
5.1.2. Pluralität der Wahrheiten?......... 60
5.1.3. Reaktionen auf die
pluralistische
Position . 64
5.2. Buddhistisch-christlicher Dialog........... 70
5.2.1. Gegenseitige Transformation (John Cobb) . 71
5.2.2.
Shunyatã
und Kenosis
(Abe
Masao ) . . . . 72
5.2.3. Menschliche Grunderfahrang
(Perry
Schinidt-Leukel) ............... 74
5.2.4. Dimensionen der Leere: Gott im Rücken
(Armin Münch)................ 75
5.2.5. Jesus als Bodhisattva? (Kecl Hec-Sung ) . . 76
5.2.6. Befreiungstheologie der Religionen (Pyun
Sun-Hwan).................. 77
5.2.7. Buddhistische
Christologie
des Ein-Herzens
(Lee Ki-Yong) ................ 79
5.3. Stiche nach Grundlagen des Verstehens in Perspek¬
tiven .......................... 80
5.3.1. Eigenverstehen................ 81
5.3.2. Fremdverstehen................ 82
5.3.3. Lernziel.................... 84
5.3.4. Lernmotivation................ 85
6. Konsequenzen für die Frage nach dem interreligiösen
Lernen 87
6.1. Lernen in Dialogfeldern ............... 88
6.1.1. Dialog des Lebens.............. 89
6.1.2. Dialog der Aktion .............. 92
6.1.3. Dialog der Theologie............. 94
6.1.4. Dialog der Spiritualität ........... 96
6.2. Lernen auf der Ebene des Einzelnen........ 97
6.3. Fragen an eine interreligiöse Lerntheorie...... 99
III.
Entwicklung einer interreligiösen Lerntheorie
der Vernetzung von Anknüpfungspunkten 103
Inhaltsverzeichnis
7. Hermeneutische Grundlagen 105
7.1. Westliche Philosophie: Den Anderen wahrnehmen . 106
7.1.1. Dialogisches Denken (Martin Buber) .... 106
7.1.1.1. Dialogisches Leben......... 106
7.1.1.2. Ich und Du............. 107
7.1.1.3. Buber und interrcligiöses Lernen . 110
7.1.2. Das Antlitz des Anderen (Emmanuel Levinas) 111
7.1.2.1. Biographic eines Philosophen in
der Fremde............. 111
7.1.2.2. Verhältnis zum Judentum .... 112
7.1.2.3. Philosophie der Endlichkeit und
Verantwortung........... 113
7.1.2.4. Bedeutung der Philosophie Le¬
vinas für das interreligiöse Lernen 114
7.1.3. Das Selbst als ein Anderer (Paul Ricccur) . 116
7.1.3.1. Identitätsfindung und Wirklich¬
keitserschließung .......... 116
7.1.3.2. Das Selbst als ein Anderer .... 116
7.1.3.3. Auseinandersetzung mit Levinas . 117
7.1.3.4. Harmonie und
Aporie
....... 118
7.1.3.5. Bedeutung der Philosophie
Ricceurs für das interrcligiöse
Lernen ............... 119
7.1.4. Zusammenfassung: Den Anderen wahrnehmen 119
7.2. Östliche Philosophie: Einheit im Kosmos...... 121
7.2.1. Nicht-Dualismus und Kosmos-Verbundenheit 122
7.2.2. Ortslogik -
Basho no ronri
(Nishida) .... 123
7.2.2.1. Nishidas Entdeckung der Ortslogik 124
7.2.2.2. Der Ort der Begegnung von Ich
und Du............... 125
7.2.2.3. Religion. Ortslogik und Begegnung 128
7.2.2.4. Ortslogik und int «religiöses Lernen 129
7.2.3. Ein-Herz - Ilshim (Ri Jemin)........ 129
7.2.3.1. Wonhyo und Ilshim........ 130
7.2.3.2. Ilshim und Bodhisattva-Ideal . . . 131
7.2.3.3. Ilshim als personale Kategorie . . 132
7.2.3.4. Ilshiin-Hermcneutik im interreli¬
giösen Lernen?........... 133
7.2.4. Zusammenfassimg: Einheit im Kosmischen . 134
7.3.
Hermeneutische
Grundlage im Anknüpfungspunkt 134
Inhaltsverzeichnis
7.4. Asymmetrie der Begegnung............. 137
7.4.1. Begriffsproblcmatik der Asymmetrie¬
beschreibung ................. 137
7.4.1.1. Kultur und kulturelle Identität . . 138
7.4.1.2. Religion und religiöse Identität . . 141
7.4.1.3. Problematik des Kultur- und Re-
ligionsbegriffs im Zusammenhang
mit dem interreligiösen Lernen . . 142
7.4.1.4. Versuch einer Lösung in der vier¬
fachen Dynamik zwischen Gast
und Gastgeber sowie Fremder und
Freund............... 142
7.4.2. Gast und Gastgeber............. 145
7.4.2.1. Christliche Gastfreundschaft . . . 145
7.4.2.2. Buddhistische Gastfreundschaft . 146
7.4.2.3. Gastfreundschaft in Dialog-Situa¬
tionen ................ 147
7.4.2.4. Zusammenfassung......... 148
7.4.3. Fremder und Freund............. 148
7.4.3.1. Fremdheit als Vemnsicherung . . . 149
7.4.3.2. Fremdheit als Ressource...... 150
7.4.3.3. Freundschaft christlich ...... 151
7.4.3.4. Freundschaft buddhistisch..... 152
7.4.3.5. Freundschaft interreligiös..... 153
7.4.3.6. Fremd-Freund-Asymmetrie im in¬
terreligiösen Dialog........ 154
7.5. Lernen durch Anknüpfen............... 155
7.5.1. Im Rückblick: Überlappungen
(Ram Adhar
Mall) ..................... 155
7.5.2. Gegenwärtig: Anknüpfen .......... 158
7.(i. Hermeneutik interreligiösen Lernens........ 159
8. Lerntheoretische und religionspädagogische
Grundlagenlõl
8.1. Lerntheoretische Grundlagen ............ 162
8.1.1. Lerntheorien. Religion und Dialog ..... 162
8.1.1.1. Behaviourismus. Kognitivismus.
Konstruktivismus und Sozial-Ko-
gnitivismus............. 163
8.1.1.2. Neuere Lernt heorien für das Ler¬
nen von Erwachsenen.......167
Inhaltsverzeichnis
8.1.2. Lernen durch Erfahrung (David
A. Kolb)
. 171
8.1.2.1.
Experiential Learning (David A.
Kolb)
................ 172
8.1.2.2. Kritik und Weiterentwicklung . . 176
8.1.2.3. „Erfahrung- bei D.
A. Kolb
und im religionswissenschaftlielien
Diskurs............... 177
8.1.2.4. Anwendung auf interrcligiöscs
Lernen ............... 179
8.1.3. Zusammenfassung.............. 183
8.2. Religionspädagogische Grundlagen......... 184
8.2.1. Wie sehen die Religionen
religiosos
Lernen? 184
8.2.2. Religionspädagogik christlicher Prägung . . 185
8.2.2.1. Eutwieklungsgedanke im Vorder¬
grund ................ 186
8.2.2.2. Religiöse Entwicklung im Erwach-
sencnalter.............. 187
8.2.2.3. Glaube und Identität (Hans-
Jürgen Fraas) ........... 189
8.2.2.4. Religionspädagogik entdeckt in¬
terreligiöses Lernen ........ 190
8.2.3. Religionspädagogik buddhistischer Prägung 195
8.2.3.1. Religiöses Lernen
ini
Buddhismus 195
8.2.3.2.
Chinul:
sudden Enlightenment
gradual Cultivation?
........ 197
8.2.3.3. Gibt es eine buddhistische Religi¬
onspädagogik? ........... 198
8.2.4. Zusammenfassung.............. 200
9. Interreligiöses Lernen durch Anknüpfen 203
9.1. Grundlegende Thesen ................ 203
9.2. Anknüpfen: Zeit. Ort und Prozess ......... 210
9.2.1. Zeit ...................... 210
9.2.1.1. Der gegenwärtige Moment als
primärer Anknüpfungspunkt ... 210
9.2.1.2. Unterschiedliche Konzepte von Zeit 211
9.2.1.3. Moment. Augenblick und Erlösung 215
9.2.2. Zur Bedeutung des Ortes im Prozess des
Anknüpfens.................. 216
9.2.3. Ort und Zeit: Der Beitrag der Kvoto-Sehule 218
ix
Inhaltsverzeichnis
9.2.3.1. Verbindimg von Ort und Zeit ... 218
9.2.3.2. Ort und Zeit bei Nishida Kitaro . 218
9.2.3.3. Vom Wesen der Begegnung (Nis-
hitani Keiji) ............ 219
9.2.4. Der Prozess als Geschehen des Anknüpfens 221
9.2.4.1. Der Weg als Ort
(Kôsaka
Masaaki)
221
9.2.4.2. Stufen zum Verstehen (Theo Sun-
dcrmeier).............. 223
9.3. Der Prozess des interreligiösen Lernens....... 229
9.3.1. Verwurzelung................. 230
9.3.2. Bcwusstwerden und Anfrage ........ 231
9.3.3. Öffnung.................... 232
9.3.4. Interrcligiöser Dialog............. 233
9.3.5. Anknüpfen.................. 233
9.3.6. Vernetzen................... 234
9.3.7. Transformation................ 234
9.3.8. Evaluierung.................. 235
9.3.9. Intrareligiöser Dialog............. 235
9.3.10. Neue Verwurzelung.............. 236
9.4. Vernetzen....................... 236
10. Folgerungen für die empirische Untersuchung 239
lO.l.Leminhalte...................... 240
10.2. Lernprazess...................... 241
10.3. Lernfelder....................... 241
10.4. Motivation ...................... 243
IV.
Empirische Untersuchung 245
11. Zielsetzung, Aufbau und Methode 247
11.1. Zielsetzung...................... 247
11.2. Aufbau ........................ 247
11.3. Qualitative Methode................. 248
11.4. Das Interview..................... 252
11.4.1. Der Fragenkatalog.............. 252
11.4.2. Interviewsprache. Ort der Interviews und
Transkription................. 261
12. Auswahl, Alter und Sozialisation der Interviewpartner 263
Inhaltsverzeichnis
13. Untersuchungsfelder
¡m
historischen Kontext 265
13.1. Deutschland...................... 266
13.1.1. Christentum in Deutschland......... 266
13.1.2. Buddhismus in Deutschland......... 269
13.2. Südkorea ....................... 272
13.2.1. Buddhismus in Südkorea........... 274
13.2.2. Christentum in Südkorea .......... 276
13.3. Methodische Konsequenzen für die empirische For¬
schung ......................... 279
14. Analysemethode 281
14.1. Gewinnung eines Kategoriesysteins......... 281
14.1.1. Theoriegenerierte deduktive Kategorien . . 281
14.1.2. Induktive Kategorien aus der Zusammen¬
fassung .................... 282
14.2. Beschreibung der deduktiven Kategorien...... 283
14.2.1.
Concrete
Experience
(CE)
.......... 283
14.2.2.
Reflective Observation
(RO).........
284
14.2.3.
Abstract Concepts (AC)
........... 284
14.2.4.
Active Experimentation (AE)
........ 284
14.3. Lernfelder....................... 285
14.4. Suche nach der Anfrage............... 285
14.5. Suche nach der Antwort im Dialog......... 285
14.6. Beschreibung des Lernprozesses........... 286
14.7. Konfrontation des Interviewten mit den Ergebnissen 286
14.8. Korrektur der Ergebnisse .............. 287
15. Analyse ausgewählter Interviews 289
15.1. Analyse: DChr 3 Iris
L
................ 289
15.2. Analyse: DB 1 Helmut
S
............... 294
15.3. Analyse: KChr 10 Kang
H
.............. 296
15.4. Analyse: KB 2 Yoon
Y
................ 306
16. Lernprozesse im Vergleich: Dialoglerntypen 315
16.1. Kontemplative Dialoglerntypcn........... 317
16.1.1. Weg-Motiviert ................ 317
16.1.1.1. Beispiel DChr 8 Jan
S. (Diverger)
318
16.1.1.2. Beispiel DChr 11 Maria
S. (Diver¬
ger)
................. 320
Inhaltsverzeichnis
16.1.1.3. Beispiel KChr 14
К
won M. (Diver¬
ger)
.................322
16.1.2. Erfahrungs-Motiviert.............324
16.1.2.1. Beispiel DChr 3
Iris L. (Diverger)
325
16.1.2.2. Beispiel DChr 7 Hans M. (Diverger)326
16.1.2.3. Beispiel DB 1 Helmut S. (Assimi-
lator)................327
16.1.2.4. Beispiel KChr 6 Park
K. OSB
(Di¬
verger)
...............328
16.1.2.5. Beispiel KB 5
Sok H.
(Diverger)
. 329
16.1.3.
Esscnz-Motiviert
...............330
16.1.3.1. Beispiel DB 8 Renate S. (Accom-
modator)..............331
16.1.3.2. Beispiel DB 12
Нас
II C.
(Diverger)
332
16.1.3.3. Beispiel
KChr
2
Kim
M. (Assimi¬
lât
or)
................334
16.1.3.4. Beispiel
KB
8
Bop
С.
Sunim (As-
similator?)
.............336
16.2.
Aktive
Dialoglerntypen................339
16.2.1. Konkretisierungs-Motiviert .........339
16.2.1.1. Beispiel DChr 14 Rüdiger O.
(Di¬
verger)
...............340
16.2.1.2. Beispiel DB 2 Oliver P. (Assimilator)341
16.2.1.3. Beispiel KChr 14 Sr. Kwon M.
(Diverger)
.............344
16.2.1.4. Beispiel KB 3 Hyang J. Sunim
(Accommodator)..........345
16.2.2. Handlungs-Motiviert.............347
16.2.2.1. Beispiel DB 7 Paul K.
(Diverger)
. 347
16.2.2.2. Beispiel KChr 12
Young
H.
(Assi-
inilator)...............349
16.2.2.3. Beispiel KB 7 Jinwol Sunini
(Di¬
verger)
...............352
16.2.3. Versöhnungs-Motivicrt............353
16.2.3.1. Beispiel DB 5
Sue M. (Diverger)
. 354
16.2.3.2. Beispiel KChr 13 Choe K. (Diverger)350
16.2.3.3. Beispiel KB 11 Kang E.
(Diverger)
358
Inhaltsverzcichuiti
17. Zusammenfassung der empirischen Untersuchung 363
17.1. Tabellarische Übersichten zur Analyse.......363
17.2. Erläuterungen.....................364
V.
Ergebnisse 371
18. Kontextuales interreligiöses Lernen 373
19. Interreligiöses Lernen des Individuums 377
20. Perspektive Kultur und Religion 383
20.1. Empirische,
religions-
und kulturstrukturelle Argu¬
mente ......................... 384
20.2. Mögliche
kultur-
und religionsbedingte Tendenzen 385
20.2.1. Inkulturation und Transkulturation .... 385
20.2.1.1. Inkulturation neuer Religionen . . 385
20.2.1.2. Transkulturation traditioneller
Religionen ............. 386
20.2.2. Prozess- und Referenzrcligiosität...... 388
20.2.2.1. Buddhisten lernen Referenz-
Religiosität ............. 389
20.2.2.2. Christen lernen Prozess-Religiosität 390
21. Interreligiöses Lernen und religiöse Identität 395
21.1. Struktur durch Anknüpfen und Vernetzen..... 395
21.2. Identitätsbestätigung durch Vernetzung und
Transformat
ion....................
397
21.3. Kontextuell strukturierte multiple Identität .... 400
22. Interreligiöses Lernen und Religionswissenschaft 403
23. Fazit 405
24. Persönliche Anmerkung 407
VI.
Anhang 409
Learning
Style Test nach
Kolb
411
Inhaltsverzeichnis
Interviewleitfaden 415
A.l. Vorbemerkung .................... 415
A.2. Leitfaden ....................... 416
A.2.1. Allgemeine Informationen.......... 416
A.2.2. Leitfaden Interviewfragen.......... 417
Ausgewählte Interviews 423
A.3. Vorbemerkung .................... 423
A.3.1. Angaben zur Transkription......... 423
A.3.2. Hinweise zur Darstellung der Transkription 423
A.4. Interview DChr 3 Iris
L
................ 424
A.-l.l. Information.................. 424
Α.Ί.2.
Interviewtext................. 424
A.5. Interview DB 1 Helmut
S
............... 433
Α.
5.1. Information.................. 433
А.
5.2. Interviewtext................. 434
Α.
6. Interview KChr 10 Kang H. (K. D)......... 439
А.б.і.
Information.................. 439
A.6.2. Interviewtext................. 439
A.7. Interview KB 2 Yoon
Y. (K, D)
........... 450
AJ.l. Information.................. 450
A.7.2. Interviewtext.................. 450
Kodierung der Interviews in Beispielen 463
A.8. Erlahnmgsverarbeitungskategorien......... 463
A.9. Dialoglerntypen.................... 465
A.9.1. Kontemplative Dialoglerntypen....... 465
A.9.2. Aktive Dialoglerntypen ........... 467
CD-ROM Interviews zum interreligiösen Lernen 469
Abkürzungsverzeichnis 471
Bibliographie 473
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 1
I.
Einleitung 5
1. Fragestellung, Problemkontext und Zielsetzung 9
2. Aufbau, Methode und Hermeneutik 15
2.1. Aufbau . 15
2.2. Methode. 16
2.3. Hermeneutik als vertrauendes Verstehen. 17
3. Der Begriff des interreligiösen Lernens 21
II.
Buddhistisch-christlicher Dialog 25
4. Religionsgeschichte des buddhistisch-christlichen Dia¬
logs 29
4.1. Historisch: Missionsbewegung. Imperialismus und
Folgen. 31
4.2. Vertiefung: Begegnung nach dem Zweiten Welt¬
krieg. Umbrüche und Kalter Krieg. 32
4.3. Aktualisierung: Suche nach Hermeneutik. 33
4.4. Spiritueller Austausch. 35
4.5. Strukturierung auf akademischer und religiösen· Ebene4 43
4.0. Institutionalisierung: Kirchen und Organisationen . 40
4.7. Zusammenfassung . 55
Inhaltsverzeichnis
5. Lernen in „Theologie" und „Dialog" 57
5.1. Theologie der Religionen. 57
5.1.1. Vom Exklusivismus zum Inklusivismus . 58
5.1.2. Pluralität der Wahrheiten?. 60
5.1.3. Reaktionen auf die
pluralistische
Position . 64
5.2. Buddhistisch-christlicher Dialog. 70
5.2.1. Gegenseitige Transformation (John Cobb) . 71
5.2.2.
Shunyatã
und Kenosis
(Abe
Masao ) . . . . 72
5.2.3. Menschliche Grunderfahrang
(Perry
Schinidt-Leukel) . 74
5.2.4. Dimensionen der Leere: Gott im Rücken
(Armin Münch). 75
5.2.5. Jesus als Bodhisattva? (Kecl Hec-Sung ) . . 76
5.2.6. Befreiungstheologie der Religionen (Pyun
Sun-Hwan). 77
5.2.7. Buddhistische
Christologie
des Ein-Herzens
(Lee Ki-Yong) . 79
5.3. Stiche nach Grundlagen des Verstehens in Perspek¬
tiven . 80
5.3.1. Eigenverstehen. 81
5.3.2. Fremdverstehen. 82
5.3.3. Lernziel. 84
5.3.4. Lernmotivation. 85
6. Konsequenzen für die Frage nach dem interreligiösen
Lernen 87
6.1. Lernen in Dialogfeldern . 88
6.1.1. Dialog des Lebens. 89
6.1.2. Dialog der Aktion . 92
6.1.3. Dialog der Theologie. 94
6.1.4. Dialog der Spiritualität . 96
6.2. Lernen auf der Ebene des Einzelnen. 97
6.3. Fragen an eine interreligiöse Lerntheorie. 99
III.
Entwicklung einer interreligiösen Lerntheorie
der Vernetzung von Anknüpfungspunkten 103
Inhaltsverzeichnis
7. Hermeneutische Grundlagen 105
7.1. Westliche Philosophie: Den Anderen wahrnehmen . 106
7.1.1. Dialogisches Denken (Martin Buber) . 106
7.1.1.1. Dialogisches Leben. 106
7.1.1.2. Ich und Du. 107
7.1.1.3. Buber und interrcligiöses Lernen . 110
7.1.2. Das Antlitz des Anderen (Emmanuel Levinas) 111
7.1.2.1. Biographic eines Philosophen in
der Fremde. 111
7.1.2.2. Verhältnis zum Judentum . 112
7.1.2.3. Philosophie der Endlichkeit und
Verantwortung. 113
7.1.2.4. Bedeutung der Philosophie Le¬
vinas' für das interreligiöse Lernen 114
7.1.3. Das Selbst als ein Anderer (Paul Ricccur) . 116
7.1.3.1. Identitätsfindung und Wirklich¬
keitserschließung . 116
7.1.3.2. Das Selbst als ein Anderer . 116
7.1.3.3. Auseinandersetzung mit Levinas . 117
7.1.3.4. Harmonie und
Aporie
. 118
7.1.3.5. Bedeutung der Philosophie
Ricceurs für das interrcligiöse
Lernen . 119
7.1.4. Zusammenfassung: Den Anderen wahrnehmen 119
7.2. Östliche Philosophie: Einheit im Kosmos. 121
7.2.1. Nicht-Dualismus und Kosmos-Verbundenheit 122
7.2.2. Ortslogik -
Basho no ronri
(Nishida) . 123
7.2.2.1. Nishidas Entdeckung der Ortslogik 124
7.2.2.2. Der Ort der Begegnung von Ich
und Du. 125
7.2.2.3. Religion. Ortslogik und Begegnung 128
7.2.2.4. Ortslogik und int «religiöses Lernen 129
7.2.3. Ein-Herz - Ilshim (Ri Jemin). 129
7.2.3.1. Wonhyo und Ilshim. 130
7.2.3.2. Ilshim und Bodhisattva-Ideal . . . 131
7.2.3.3. Ilshim als personale Kategorie . . 132
7.2.3.4. Ilshiin-Hermcneutik im interreli¬
giösen Lernen?. 133
7.2.4. Zusammenfassimg: Einheit im Kosmischen . 134
7.3.
Hermeneutische
Grundlage im Anknüpfungspunkt 134
Inhaltsverzeichnis
7.4. Asymmetrie der Begegnung. 137
7.4.1. Begriffsproblcmatik der Asymmetrie¬
beschreibung . 137
7.4.1.1. Kultur und kulturelle Identität . . 138
7.4.1.2. Religion und religiöse Identität . . 141
7.4.1.3. Problematik des Kultur- und Re-
ligionsbegriffs im Zusammenhang
mit dem interreligiösen Lernen . . 142
7.4.1.4. Versuch einer Lösung in der vier¬
fachen Dynamik zwischen Gast
und Gastgeber sowie Fremder und
Freund. 142
7.4.2. Gast und Gastgeber. 145
7.4.2.1. Christliche Gastfreundschaft . . . 145
7.4.2.2. Buddhistische Gastfreundschaft . 146
7.4.2.3. Gastfreundschaft in Dialog-Situa¬
tionen . 147
7.4.2.4. Zusammenfassung. 148
7.4.3. Fremder und Freund. 148
7.4.3.1. Fremdheit als Vemnsicherung . . . 149
7.4.3.2. Fremdheit als Ressource. 150
7.4.3.3. Freundschaft christlich . 151
7.4.3.4. Freundschaft buddhistisch. 152
7.4.3.5. Freundschaft interreligiös. 153
7.4.3.6. Fremd-Freund-Asymmetrie im in¬
terreligiösen Dialog. 154
7.5. Lernen durch Anknüpfen. 155
7.5.1. Im Rückblick: Überlappungen
(Ram Adhar
Mall) . 155
7.5.2. Gegenwärtig: Anknüpfen . 158
7.(i. Hermeneutik interreligiösen Lernens. 159
8. Lerntheoretische und religionspädagogische
Grundlagenlõl
8.1. Lerntheoretische Grundlagen . 162
8.1.1. Lerntheorien. Religion und Dialog . 162
8.1.1.1. Behaviourismus. Kognitivismus.
Konstruktivismus und Sozial-Ko-
gnitivismus. 163
8.1.1.2. Neuere Lernt heorien für das Ler¬
nen von Erwachsenen.167
Inhaltsverzeichnis
8.1.2. Lernen durch Erfahrung (David
A. Kolb)
. 171
8.1.2.1.
Experiential Learning (David A.
Kolb)
. 172
8.1.2.2. Kritik und Weiterentwicklung . . 176
8.1.2.3. „Erfahrung- bei D.
A. Kolb
und im religionswissenschaftlielien
Diskurs. 177
8.1.2.4. Anwendung auf interrcligiöscs
Lernen . 179
8.1.3. Zusammenfassung. 183
8.2. Religionspädagogische Grundlagen. 184
8.2.1. Wie sehen die Religionen
religiosos
Lernen? 184
8.2.2. Religionspädagogik christlicher Prägung . . 185
8.2.2.1. Eutwieklungsgedanke im Vorder¬
grund . 186
8.2.2.2. Religiöse Entwicklung im Erwach-
sencnalter. 187
8.2.2.3. Glaube und Identität (Hans-
Jürgen Fraas) . 189
8.2.2.4. Religionspädagogik entdeckt in¬
terreligiöses Lernen . 190
8.2.3. Religionspädagogik buddhistischer Prägung 195
8.2.3.1. Religiöses Lernen
ini
Buddhismus 195
8.2.3.2.
Chinul:
sudden Enlightenment
gradual Cultivation?
. 197
8.2.3.3. Gibt es eine buddhistische Religi¬
onspädagogik? . 198
8.2.4. Zusammenfassung. 200
9. Interreligiöses Lernen durch Anknüpfen 203
9.1. Grundlegende Thesen . 203
9.2. Anknüpfen: Zeit. Ort und Prozess . 210
9.2.1. Zeit . 210
9.2.1.1. Der gegenwärtige Moment als
primärer Anknüpfungspunkt . 210
9.2.1.2. Unterschiedliche Konzepte von Zeit 211
9.2.1.3. Moment. Augenblick und Erlösung 215
9.2.2. Zur Bedeutung des Ortes im Prozess des
Anknüpfens. 216
9.2.3. Ort und Zeit: Der Beitrag der Kvoto-Sehule 218
ix
Inhaltsverzeichnis
9.2.3.1. Verbindimg von Ort und Zeit . 218
9.2.3.2. Ort und Zeit bei Nishida Kitaro . 218
9.2.3.3. Vom Wesen der Begegnung (Nis-
hitani Keiji) . 219
9.2.4. Der Prozess als Geschehen des Anknüpfens 221
9.2.4.1. Der Weg als Ort
(Kôsaka
Masaaki)
221
9.2.4.2. Stufen zum Verstehen (Theo Sun-
dcrmeier). 223
9.3. Der Prozess des interreligiösen Lernens. 229
9.3.1. Verwurzelung. 230
9.3.2. Bcwusstwerden und Anfrage . 231
9.3.3. Öffnung. 232
9.3.4. Interrcligiöser Dialog. 233
9.3.5. Anknüpfen. 233
9.3.6. Vernetzen. 234
9.3.7. Transformation. 234
9.3.8. Evaluierung. 235
9.3.9. Intrareligiöser Dialog. 235
9.3.10. Neue Verwurzelung. 236
9.4. Vernetzen. 236
10. Folgerungen für die empirische Untersuchung 239
lO.l.Leminhalte. 240
10.2. Lernprazess. 241
10.3. Lernfelder. 241
10.4. Motivation . 243
IV.
Empirische Untersuchung 245
11. Zielsetzung, Aufbau und Methode 247
11.1. Zielsetzung. 247
11.2. Aufbau . 247
11.3. Qualitative Methode. 248
11.4. Das Interview. 252
11.4.1. Der Fragenkatalog. 252
11.4.2. Interviewsprache. Ort der Interviews und
Transkription. 261
12. Auswahl, Alter und Sozialisation der Interviewpartner 263
Inhaltsverzeichnis
13. Untersuchungsfelder
¡m
historischen Kontext 265
13.1. Deutschland. 266
13.1.1. Christentum in Deutschland. 266
13.1.2. Buddhismus in Deutschland. 269
13.2. Südkorea . 272
13.2.1. Buddhismus in Südkorea. 274
13.2.2. Christentum in Südkorea . 276
13.3. Methodische Konsequenzen für die empirische For¬
schung . 279
14. Analysemethode 281
14.1. Gewinnung eines Kategoriesysteins. 281
14.1.1. Theoriegenerierte deduktive Kategorien . . 281
14.1.2. Induktive Kategorien aus der Zusammen¬
fassung . 282
14.2. Beschreibung der deduktiven Kategorien. 283
14.2.1.
Concrete
Experience
(CE)
. 283
14.2.2.
Reflective Observation
(RO).
284
14.2.3.
Abstract Concepts (AC)
. 284
14.2.4.
Active Experimentation (AE)
. 284
14.3. Lernfelder. 285
14.4. Suche nach der Anfrage. 285
14.5. Suche nach der Antwort im Dialog. 285
14.6. Beschreibung des Lernprozesses. 286
14.7. Konfrontation des Interviewten mit den Ergebnissen 286
14.8. Korrektur der Ergebnisse . 287
15. Analyse ausgewählter Interviews 289
15.1. Analyse: DChr 3 Iris
L
. 289
15.2. Analyse: DB 1 Helmut
S
. 294
15.3. Analyse: KChr 10 Kang
H
. 296
15.4. Analyse: KB 2 Yoon
Y
. 306
16. Lernprozesse im Vergleich: Dialoglerntypen 315
16.1. Kontemplative Dialoglerntypcn. 317
16.1.1. Weg-Motiviert . 317
16.1.1.1. Beispiel DChr 8 Jan
S. (Diverger)
318
16.1.1.2. Beispiel DChr 11 Maria
S. (Diver¬
ger)
. 320
Inhaltsverzeichnis
16.1.1.3. Beispiel KChr 14
К
won M. (Diver¬
ger)
.322
16.1.2. Erfahrungs-Motiviert.324
16.1.2.1. Beispiel DChr 3
Iris L. (Diverger)
325
16.1.2.2. Beispiel DChr 7 Hans M. (Diverger)326
16.1.2.3. Beispiel DB 1 Helmut S. (Assimi-
lator).327
16.1.2.4. Beispiel KChr 6 Park
K. OSB
(Di¬
verger)
.328
16.1.2.5. Beispiel KB 5
Sok H.
(Diverger)
. 329
16.1.3.
Esscnz-Motiviert
.330
16.1.3.1. Beispiel DB 8 Renate S. (Accom-
modator).331
16.1.3.2. Beispiel DB 12
Нас
II C.
(Diverger)
332
16.1.3.3. Beispiel
KChr
2
Kim
M. (Assimi¬
lât
or)
.334
16.1.3.4. Beispiel
KB
8
Bop
С.
Sunim (As-
similator?)
.336
16.2.
Aktive
Dialoglerntypen.339
16.2.1. Konkretisierungs-Motiviert .339
16.2.1.1. Beispiel DChr 14 Rüdiger O.
(Di¬
verger)
.340
16.2.1.2. Beispiel DB 2 Oliver P. (Assimilator)341
16.2.1.3. Beispiel KChr 14 Sr. Kwon M.
(Diverger)
.344
16.2.1.4. Beispiel KB 3 Hyang J. Sunim
(Accommodator).345
16.2.2. Handlungs-Motiviert.347
16.2.2.1. Beispiel DB 7 Paul K.
(Diverger)
. 347
16.2.2.2. Beispiel KChr 12
Young
H.
(Assi-
inilator).349
16.2.2.3. Beispiel KB 7 Jinwol Sunini
(Di¬
verger)
.352
16.2.3. Versöhnungs-Motivicrt.353
16.2.3.1. Beispiel DB 5
Sue M. (Diverger)
. 354
16.2.3.2. Beispiel KChr 13 Choe K. (Diverger)350
16.2.3.3. Beispiel KB 11 Kang E.
(Diverger)
358
Inhaltsverzcichuiti
17. Zusammenfassung der empirischen Untersuchung 363
17.1. Tabellarische Übersichten zur Analyse.363
17.2. Erläuterungen.364
V.
Ergebnisse 371
18. Kontextuales interreligiöses Lernen 373
19. Interreligiöses Lernen des Individuums 377
20. Perspektive Kultur und Religion 383
20.1. Empirische,
religions-
und kulturstrukturelle Argu¬
mente . 384
20.2. Mögliche
kultur-
und religionsbedingte Tendenzen 385
20.2.1. Inkulturation und Transkulturation . 385
20.2.1.1. Inkulturation neuer Religionen . . 385
20.2.1.2. Transkulturation traditioneller
Religionen . 386
20.2.2. Prozess- und Referenzrcligiosität. 388
20.2.2.1. Buddhisten lernen Referenz-
Religiosität . 389
20.2.2.2. Christen lernen Prozess-Religiosität 390
21. Interreligiöses Lernen und religiöse Identität 395
21.1. Struktur durch Anknüpfen und Vernetzen. 395
21.2. Identitätsbestätigung durch Vernetzung und
Transformat
ion.
397
21.3. Kontextuell strukturierte multiple Identität . 400
22. Interreligiöses Lernen und Religionswissenschaft 403
23. Fazit 405
24. Persönliche Anmerkung 407
VI.
Anhang 409
Learning
Style Test nach
Kolb
411
Inhaltsverzeichnis
Interviewleitfaden 415
A.l. Vorbemerkung . 415
A.2. Leitfaden . 416
A.2.1. Allgemeine Informationen. 416
A.2.2. Leitfaden Interviewfragen. 417
Ausgewählte Interviews 423
A.3. Vorbemerkung . 423
A.3.1. Angaben zur Transkription. 423
A.3.2. Hinweise zur Darstellung der Transkription 423
A.4. Interview DChr 3 Iris
L
. 424
A.-l.l. Information. 424
Α.Ί.2.
Interviewtext. 424
A.5. Interview DB 1 Helmut
S
. 433
Α.
5.1. Information. 433
А.
5.2. Interviewtext. 434
Α.
6. Interview KChr 10 Kang H. (K. D). 439
А.б.і.
Information. 439
A.6.2. Interviewtext. 439
A.7. Interview KB 2 Yoon
Y. (K, D)
. 450
AJ.l. Information. 450
A.7.2. Interviewtext. 450
Kodierung der Interviews in Beispielen 463
A.8. Erlahnmgsverarbeitungskategorien. 463
A.9. Dialoglerntypen. 465
A.9.1. Kontemplative Dialoglerntypen. 465
A.9.2. Aktive Dialoglerntypen . 467
CD-ROM Interviews zum interreligiösen Lernen 469
Abkürzungsverzeichnis 471
Bibliographie 473 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Rötting, Martin 1970- |
author_GND | (DE-588)122858344 |
author_facet | Rötting, Martin 1970- |
author_role | aut |
author_sort | Rötting, Martin 1970- |
author_variant | m r mr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022388353 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BR128 |
callnumber-raw | BR128.B8 |
callnumber-search | BR128.B8 |
callnumber-sort | BR 3128 B8 |
callnumber-subject | BR - Christianity |
classification_rvk | BE 8590 BU 5700 |
ctrlnum | (OCoLC)162448989 (DE-599)DNB983688613 |
dewey-full | 261.243 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 261 - Social theology and interreligious relations |
dewey-raw | 261.243 |
dewey-search | 261.243 |
dewey-sort | 3261.243 |
dewey-tens | 260 - Christian social and ecclesiastical theology |
discipline | Pädagogik Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Pädagogik Theologie / Religionswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02901nam a2200697 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022388353</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090306 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070416s2007 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983688613</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830672814</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 38.00</subfield><subfield code="9">978-3-8306-7281-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830672810</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 38.00</subfield><subfield code="9">3-8306-7281-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162448989</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983688613</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M111</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BR128.B8</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">261.243</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BE 8590</subfield><subfield code="0">(DE-625)10766:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BU 5700</subfield><subfield code="0">(DE-625)16917:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">230</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">290</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rötting, Martin</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122858344</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Interreligiöses Lernen im buddhistisch-christlichen Dialog</subfield><subfield code="b">lerntheoretischer Zugang und qualitativ-empirische Untersuchung in Deutschland und Südkorea</subfield><subfield code="c">Martin Rötting</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">St. Ottilien</subfield><subfield code="b">EOS</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 493 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Christentum</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Buddhism</subfield><subfield code="x">Relations</subfield><subfield code="x">Christianity</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Christianity and other religions</subfield><subfield code="x">Buddhism</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Religious education</subfield><subfield code="x">Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Religious education</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Religious education</subfield><subfield code="z">Korea, South</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interreligiöses Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4664707-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Christentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010074-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Buddhismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008690-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lerntheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114402-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interreligiöser Dialog</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192352-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Südkorea</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078029-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Interreligiöses Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4664707-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lerntheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114402-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Christentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4010074-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Interreligiöser Dialog</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192352-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Interreligiöses Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4664707-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Buddhismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008690-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Südkorea</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078029-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015597221&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015597221</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Südkorea (DE-588)4078029-6 gnd |
geographic_facet | Deutschland Südkorea |
id | DE-604.BV022388353 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:13:32Z |
indexdate | 2024-07-09T20:56:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830672814 3830672810 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015597221 |
oclc_num | 162448989 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-M111 DE-Freis2 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-M347 |
owner_facet | DE-12 DE-M111 DE-Freis2 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-M347 |
physical | XVII, 493 S. graph. Darst. 21 cm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | EOS |
record_format | marc |
spelling | Rötting, Martin 1970- Verfasser (DE-588)122858344 aut Interreligiöses Lernen im buddhistisch-christlichen Dialog lerntheoretischer Zugang und qualitativ-empirische Untersuchung in Deutschland und Südkorea Martin Rötting St. Ottilien EOS 2007 XVII, 493 S. graph. Darst. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: München, Univ., Diss., 2007 Christentum Philosophie Buddhism Relations Christianity Christianity and other religions Buddhism Religious education Philosophy Religious education Germany Religious education Korea, South Interreligiöses Lernen (DE-588)4664707-7 gnd rswk-swf Christentum (DE-588)4010074-1 gnd rswk-swf Buddhismus (DE-588)4008690-2 gnd rswk-swf Lerntheorie (DE-588)4114402-8 gnd rswk-swf Interreligiöser Dialog (DE-588)4192352-2 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Südkorea (DE-588)4078029-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Interreligiöses Lernen (DE-588)4664707-7 s Lerntheorie (DE-588)4114402-8 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Christentum (DE-588)4010074-1 s Interreligiöser Dialog (DE-588)4192352-2 s Buddhismus (DE-588)4008690-2 s Südkorea (DE-588)4078029-6 g Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015597221&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rötting, Martin 1970- Interreligiöses Lernen im buddhistisch-christlichen Dialog lerntheoretischer Zugang und qualitativ-empirische Untersuchung in Deutschland und Südkorea Christentum Philosophie Buddhism Relations Christianity Christianity and other religions Buddhism Religious education Philosophy Religious education Germany Religious education Korea, South Interreligiöses Lernen (DE-588)4664707-7 gnd Christentum (DE-588)4010074-1 gnd Buddhismus (DE-588)4008690-2 gnd Lerntheorie (DE-588)4114402-8 gnd Interreligiöser Dialog (DE-588)4192352-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4664707-7 (DE-588)4010074-1 (DE-588)4008690-2 (DE-588)4114402-8 (DE-588)4192352-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4078029-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Interreligiöses Lernen im buddhistisch-christlichen Dialog lerntheoretischer Zugang und qualitativ-empirische Untersuchung in Deutschland und Südkorea |
title_auth | Interreligiöses Lernen im buddhistisch-christlichen Dialog lerntheoretischer Zugang und qualitativ-empirische Untersuchung in Deutschland und Südkorea |
title_exact_search | Interreligiöses Lernen im buddhistisch-christlichen Dialog lerntheoretischer Zugang und qualitativ-empirische Untersuchung in Deutschland und Südkorea |
title_exact_search_txtP | Interreligiöses Lernen im buddhistisch-christlichen Dialog lerntheoretischer Zugang und qualitativ-empirische Untersuchung in Deutschland und Südkorea |
title_full | Interreligiöses Lernen im buddhistisch-christlichen Dialog lerntheoretischer Zugang und qualitativ-empirische Untersuchung in Deutschland und Südkorea Martin Rötting |
title_fullStr | Interreligiöses Lernen im buddhistisch-christlichen Dialog lerntheoretischer Zugang und qualitativ-empirische Untersuchung in Deutschland und Südkorea Martin Rötting |
title_full_unstemmed | Interreligiöses Lernen im buddhistisch-christlichen Dialog lerntheoretischer Zugang und qualitativ-empirische Untersuchung in Deutschland und Südkorea Martin Rötting |
title_short | Interreligiöses Lernen im buddhistisch-christlichen Dialog |
title_sort | interreligioses lernen im buddhistisch christlichen dialog lerntheoretischer zugang und qualitativ empirische untersuchung in deutschland und sudkorea |
title_sub | lerntheoretischer Zugang und qualitativ-empirische Untersuchung in Deutschland und Südkorea |
topic | Christentum Philosophie Buddhism Relations Christianity Christianity and other religions Buddhism Religious education Philosophy Religious education Germany Religious education Korea, South Interreligiöses Lernen (DE-588)4664707-7 gnd Christentum (DE-588)4010074-1 gnd Buddhismus (DE-588)4008690-2 gnd Lerntheorie (DE-588)4114402-8 gnd Interreligiöser Dialog (DE-588)4192352-2 gnd |
topic_facet | Christentum Philosophie Buddhism Relations Christianity Christianity and other religions Buddhism Religious education Philosophy Religious education Germany Religious education Korea, South Interreligiöses Lernen Buddhismus Lerntheorie Interreligiöser Dialog Deutschland Südkorea Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015597221&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rottingmartin interreligioseslernenimbuddhistischchristlichendialoglerntheoretischerzugangundqualitativempirischeuntersuchungindeutschlandundsudkorea |