Qualitätsmanagement in der Kieferorthopädie im Rahmen einer Fragebogenstudie für Patienten, Eltern und Kieferorthopäden:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Leipzig, Univ., Diss., 2006 |
Beschreibung: | IV, 192 Bl. graph. Darst. 30 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022388278 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070523 | ||
007 | t | ||
008 | 070416s2006 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,H04,1563 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983137714 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)180865091 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983137714 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 617.64 |2 22/ger | |
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Greuner, Thomas Carl Eugen |d 1965- |e Verfasser |0 (DE-588)113279957 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Qualitätsmanagement in der Kieferorthopädie im Rahmen einer Fragebogenstudie für Patienten, Eltern und Kieferorthopäden |c eingereicht von Thomas Carl Eugen Greuner |
264 | 1 | |c 2006 | |
300 | |a IV, 192 Bl. |b graph. Darst. |c 30 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Leipzig, Univ., Diss., 2006 | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015597151&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015597151 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136445605052416 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Seite
1 Einleitung 1
2 Literaturübersicht 2
3 Fragestellung 20
4 Patienten und Methode 22
4.1 Charakterisierung der Untersuchungsstichprobe 22
4.2 Studienanordnung mit Fragebögen 25
4.3 Statistische Auswertungen 28
5 Ergebnisse 30
5.1 Charakterisierung der Patienten 30
5.1.1 Schultyp des Patienten 3 0
5.1.2 Soziales, familiäres und berufliches Umfeld der Patienten 31
5.1.3 Krankenkassenstatus 32
5.1.4 Anamnese 33
5.1.4.1 Familienanamnese 33
5.1.4.2 Eigenanamnese 33
5.1.4.3 Jetztanamnese 33
5.2 Kontakt zur Kieferorthopädie sowie Motivation und Einstellung der
Eltern und des Kindes zur kieferorthopädischen Behandlung 34
5.3 Die kieferorthopädische Behandlung unter finanziellen Gesichtspunkten 36
5.4 Beurteilung der kieferorthopädischen Abteilung durch Eltern und
Patienten 37
5.5. Beurteilung der kieferorthopädischen Behandlung durch Eltern und
Patienten 40
5.6 Charakterisierung des Patientengutes durch die Kieferorthopäden 44
5.7 Kernschwächen und Kernstärken der kieferorthopädischen Abteilung 47
5.7.1 Kernschwächen 47
5.7.1.1 Kernschwächen aus Sicht der Eltern 47
5.7.1.2 Kernschwächen aus Sicht der Kinder 48
5.7.1.3 Kernschwächen aus Sicht des Kieferorthopäden 49
5.7.2 Kernstärken 49
5.7.2.1 Kernstärken aus Sicht der Eltern 50
5.7.2.2 Kernstärken aus Sicht der Kinder 51
5.7.2.3 Kernstärken aus Sicht des Kieferorthopäden 51
5.8 Ergebnisse des Vergleichs von Items und/oder Ratingskalen 52
6 Diskussion 57
6.1 Diskussion der Methodik 57
6.1.1 Kritische Betrachtung der Untersuchungspersonen 57
6.1.2 Kritische Betrachtung der Messanordnung 58
6.2 Diskussion der Ergebnisse 60
6.2.1 Charakterisierung der Patienten 60
6.2.1.1 Schultyp des Patienten 60
6.2.1.2 Soziales, familiäres und berufliches Umfeld der Patienten 60
6.2.1.3 Krankenkassenstatus 62
6.2.1.4 Anamnese 62
6.2.2 Kontakt zur Kieferorthopädie sowie Motivation und Einstellung der
Eltern und des Kindes zur kieferorthopädischen Behandlung 64
6.2.2.1 Kontakt zum Kieferorthopäden 64
6.2.2.2 Motivation und Einstellung der Eltern und des Kindes zur
kieferorthopädischen Behandlung 65
6.2.3 Die kieferorthopädische Behandlung unter finanziellen Gesichtspunkten 69
6.2.4 Beurteilung der kieferorthopädischen Abteilung durch Eltern und
Patienten 71
6.2.5 Beurteilung der kieferorthopädischen Behandlung durch Eltern und
Patienten 73
6.2.6 Charakterisierung des Patientengutes durch die Kieferorthopäden 78
7 Zusammenfassung der Arbeit 81
8 Literaturverzeichnis 86
9 Anhang 96
9.1 Anhang 1 - Gutachten der Ethik-Kommission der medizinischen Fakultät 96
der Universität Leipzig
9.2 Anhang 2 - Fragebogen Vor der kieferorthopädischen Behandlung 98
9.3. Anhang 3 - Fragebogen Nach der kieferorthopädischen Behandlung 112
9.4 Anhang 4 - Auswertung der Fragebögen differenziert nach Zeitpunkt
vor KFO und nach KFO (komplette Auswertung) 130
9.5 Anhang 5 - Auswertung der Fragebögen differenziert nach
verschiedenen Merkmalen 168
9.6 Erklärung über die eigenständige Abfassung der Arbeit 190
9.7 Danksagung 191
9.8 Lebenslauf 192
Tabellenverzeichnis
Seite
Tabelle 1: Richtwerte für die Genauigkeit von Prozentzahlen (P) in
Abhängigkeit vom Stichprobenumfang (n) bei verschiedenen
Prozentzahlen für eine Irrtumswahrscheinlichkeit-Alpha
(Konfidenzintervall) 28
Tabelle 2: Soziales, familiäres und berufliches Umfeld der Patienten 31
Tabelle 3: Eigenanamnese 33
Tabelle 4: War Ihnen nach der Behandlungsaufklärung durch Ihren
Kieferorthopäden das weitere kieferorthopädische Vorgehen
zu folgenden Punkten klar (XA44)? 37
Tabelle 5: Wie beurteilen Sie die folgenden Punkte in Bezug auf die
kieferorthopädische Abteilung der Universität Leipzig (XA49)? 39
Tabelle 6: Weiterempfehlung der kieferorthopädischen Abteilung der
Universität Leipzig 39
Tabelle 7: Dauer der aktiven kieferorthopädischen Behandlung aus Eltern-
und Patientensicht sowie objektiv durch Kieferorthopäden 40
Tabelle 8: Vergleich der unterschiedlichen Behandlungsdauer der Leipziger
Patienten in Abhängigkeit von der KIG-Einstufung unter Angabe
weiterer statistischer Maßzahlen 41
Tabelle 9: Spalt-, Syndrom- und Unfallpatienten in der kieferorthopädischen
Abteilung der Universität Leipzig 44
Tabelle 10: Häufigkeitsverteilung (in %) der Kieferorthopädischen
Indikationsgruppen der Patienten am Anfang der Behandlung
(XC81 bisXC8_ll) 44
Tabelle 11: Häufigkeitsverteilung (in %) der Kieferorthopädischen
Indikationsgruppen der Patienten am Ende der Behandlung
(YC3_lbisYC3_ll) 46
Tabelle 12: Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Ratingskalen und
Items unter Angabe der Überschreitungswahrscheinlichkeit P
in der Tabelle 53
Tabelle 13: Häufigkeitsverteilung (in %) der kieferorthopädischen
Behandlungsfälle nach Untersuchungen in Leipzig und Dresden 79
Tabelle 14: Prozentualer Anteil der Patienten mit Zahnstellungsanomalien
sowie Häufigkeit, Art und Dauer der kieferorthopädischen
Behandlungen in der Bundesrepublik Deutschland in Abhängigkeit
vom Alter. Alle Angaben in Prozent, *=Befund wurde
in dieser Altersgruppe nicht erhoben. 79
Abbildungsverzeichnis
Seite
Abbildung 1: Altersverteilung der Stichprobe vor KFO (N=33) 23
Abbildung 2: Altersverteilung der Stichprobe nach KFO (N=62) 23
Abbildung 3: Geschlechtsverteilung der Stichprobe vor KFO und
nach KFO (N=95) 24
Abbildung 4: Schultyp der Patienten (N=89) 30
Abbildung 5: Anteil der GKV- und PKV-Patienten in der kiefer¬
orthopädischen Abteilung der Universität Leipzig 32
Abbildung 6: Wer hat Sie auf eine kieferorthopädische
Behandlungsmöglichkeit Ihres Kindes hingewiesen
(mehrere Antworten möglich) (XA33)? 34
Abbildung 7: Bis zu welchem selbstfinanzierten Gesamtbetrag für
die kieferorthopädische Behandlung Ihres Kindes
würden Sie der Therapie zustimmen, wenn die Kasse
die Behandlung nicht bezahlen würde (XA39)? 36
Abbildung 8: Objektive Dauer der aktiven kieferorthopädischen
Behandlung (YC2-YC1) nach KFO (N=62) 40
Abbildung 9: Häufigkeiten der Kieferorthopädischen
Indikationsgruppen ab Grad 3 vor KFO 45
Abbildung 10: Neu konzipiertes Wartezimmer der Abteilung Kiefer¬
orthopädie der Universität Leipzig mit geplantem Internet-
anschluss für die Patienten 75
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Seite
1 Einleitung 1
2 Literaturübersicht 2
3 Fragestellung 20
4 Patienten und Methode 22
4.1 Charakterisierung der Untersuchungsstichprobe 22
4.2 Studienanordnung mit Fragebögen 25
4.3 Statistische Auswertungen 28
5 Ergebnisse 30
5.1 Charakterisierung der Patienten 30
5.1.1 Schultyp des Patienten 3 0
5.1.2 Soziales, familiäres und berufliches Umfeld der Patienten 31
5.1.3 Krankenkassenstatus 32
5.1.4 Anamnese 33
5.1.4.1 Familienanamnese 33
5.1.4.2 Eigenanamnese 33
5.1.4.3 Jetztanamnese 33
5.2 Kontakt zur Kieferorthopädie sowie Motivation und Einstellung der
Eltern und des Kindes zur kieferorthopädischen Behandlung 34
5.3 Die kieferorthopädische Behandlung unter finanziellen Gesichtspunkten 36
5.4 Beurteilung der kieferorthopädischen Abteilung durch Eltern und
Patienten 37
5.5. Beurteilung der kieferorthopädischen Behandlung durch Eltern und
Patienten 40
5.6 Charakterisierung des Patientengutes durch die Kieferorthopäden 44
5.7 Kernschwächen und Kernstärken der kieferorthopädischen Abteilung 47
5.7.1 Kernschwächen 47
5.7.1.1 Kernschwächen aus Sicht der Eltern 47
5.7.1.2 Kernschwächen aus Sicht der Kinder 48
5.7.1.3 Kernschwächen aus Sicht des Kieferorthopäden 49
5.7.2 Kernstärken 49
5.7.2.1 Kernstärken aus Sicht der Eltern 50
5.7.2.2 Kernstärken aus Sicht der Kinder 51
5.7.2.3 Kernstärken aus Sicht des Kieferorthopäden 51
5.8 Ergebnisse des Vergleichs von Items und/oder Ratingskalen 52
6 Diskussion 57
6.1 Diskussion der Methodik 57
6.1.1 Kritische Betrachtung der Untersuchungspersonen 57
6.1.2 Kritische Betrachtung der Messanordnung 58
6.2 Diskussion der Ergebnisse 60
6.2.1 Charakterisierung der Patienten 60
6.2.1.1 Schultyp des Patienten 60
6.2.1.2 Soziales, familiäres und berufliches Umfeld der Patienten 60
6.2.1.3 Krankenkassenstatus 62
6.2.1.4 Anamnese 62
6.2.2 Kontakt zur Kieferorthopädie sowie Motivation und Einstellung der
Eltern und des Kindes zur kieferorthopädischen Behandlung 64
6.2.2.1 Kontakt zum Kieferorthopäden 64
6.2.2.2 Motivation und Einstellung der Eltern und des Kindes zur
kieferorthopädischen Behandlung 65
6.2.3 Die kieferorthopädische Behandlung unter finanziellen Gesichtspunkten 69
6.2.4 Beurteilung der kieferorthopädischen Abteilung durch Eltern und
Patienten 71
6.2.5 Beurteilung der kieferorthopädischen Behandlung durch Eltern und
Patienten 73
6.2.6 Charakterisierung des Patientengutes durch die Kieferorthopäden 78
7 Zusammenfassung der Arbeit 81
8 Literaturverzeichnis 86
9 Anhang 96
9.1 Anhang 1 - Gutachten der Ethik-Kommission der medizinischen Fakultät 96
der Universität Leipzig
9.2 Anhang 2 - Fragebogen "Vor der kieferorthopädischen Behandlung" 98
9.3. Anhang 3 - Fragebogen "Nach der kieferorthopädischen Behandlung" 112
9.4 Anhang 4 - Auswertung der Fragebögen differenziert nach Zeitpunkt
"vor KFO" und "nach KFO" (komplette Auswertung) 130
9.5 Anhang 5 - Auswertung der Fragebögen differenziert nach
verschiedenen Merkmalen 168
9.6 Erklärung über die eigenständige Abfassung der Arbeit 190
9.7 Danksagung 191
9.8 Lebenslauf 192
Tabellenverzeichnis
Seite
Tabelle 1: Richtwerte für die Genauigkeit von Prozentzahlen (P) in
Abhängigkeit vom Stichprobenumfang (n) bei verschiedenen
Prozentzahlen für eine Irrtumswahrscheinlichkeit-Alpha
(Konfidenzintervall) 28
Tabelle 2: Soziales, familiäres und berufliches Umfeld der Patienten 31
Tabelle 3: Eigenanamnese 33
Tabelle 4: War Ihnen nach der Behandlungsaufklärung durch Ihren
Kieferorthopäden das weitere kieferorthopädische Vorgehen
zu folgenden Punkten klar (XA44)? 37
Tabelle 5: Wie beurteilen Sie die folgenden Punkte in Bezug auf die
kieferorthopädische Abteilung der Universität Leipzig (XA49)? 39
Tabelle 6: Weiterempfehlung der kieferorthopädischen Abteilung der
Universität Leipzig 39
Tabelle 7: Dauer der aktiven kieferorthopädischen Behandlung aus Eltern-
und Patientensicht sowie objektiv durch Kieferorthopäden 40
Tabelle 8: Vergleich der unterschiedlichen Behandlungsdauer der Leipziger
Patienten in Abhängigkeit von der KIG-Einstufung unter Angabe
weiterer statistischer Maßzahlen 41
Tabelle 9: Spalt-, Syndrom- und Unfallpatienten in der kieferorthopädischen
Abteilung der Universität Leipzig 44
Tabelle 10: Häufigkeitsverteilung (in %) der Kieferorthopädischen
Indikationsgruppen der Patienten am Anfang der Behandlung
(XC81 bisXC8_ll) 44
Tabelle 11: Häufigkeitsverteilung (in %) der Kieferorthopädischen
Indikationsgruppen der Patienten am Ende der Behandlung
(YC3_lbisYC3_ll) 46
Tabelle 12: Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Ratingskalen und
Items unter Angabe der Überschreitungswahrscheinlichkeit P
in der Tabelle 53
Tabelle 13: Häufigkeitsverteilung (in %) der kieferorthopädischen
Behandlungsfälle nach Untersuchungen in Leipzig und Dresden 79
Tabelle 14: Prozentualer Anteil der Patienten mit Zahnstellungsanomalien
sowie Häufigkeit, Art und Dauer der kieferorthopädischen
Behandlungen in der Bundesrepublik Deutschland in Abhängigkeit
vom Alter. Alle Angaben in Prozent, *=Befund wurde
in dieser Altersgruppe nicht erhoben. 79
Abbildungsverzeichnis
Seite
Abbildung 1: Altersverteilung der Stichprobe "vor KFO" (N=33) 23
Abbildung 2: Altersverteilung der Stichprobe "nach KFO" (N=62) 23
Abbildung 3: Geschlechtsverteilung der Stichprobe "vor KFO" und
"nach KFO" (N=95) 24
Abbildung 4: Schultyp der Patienten (N=89) 30
Abbildung 5: Anteil der GKV- und PKV-Patienten in der kiefer¬
orthopädischen Abteilung der Universität Leipzig 32
Abbildung 6: Wer hat Sie auf eine kieferorthopädische
Behandlungsmöglichkeit Ihres Kindes hingewiesen
(mehrere Antworten möglich) (XA33)? 34
Abbildung 7: Bis zu welchem selbstfinanzierten Gesamtbetrag für
die kieferorthopädische Behandlung Ihres Kindes
würden Sie der Therapie zustimmen, wenn die Kasse
die Behandlung nicht bezahlen würde (XA39)? 36
Abbildung 8: Objektive Dauer der aktiven kieferorthopädischen
Behandlung (YC2-YC1) "nach KFO" (N=62) 40
Abbildung 9: Häufigkeiten der Kieferorthopädischen
Indikationsgruppen ab Grad 3 "vor KFO" 45
Abbildung 10: Neu konzipiertes Wartezimmer der Abteilung Kiefer¬
orthopädie der Universität Leipzig mit geplantem Internet-
anschluss für die Patienten 75 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Greuner, Thomas Carl Eugen 1965- |
author_GND | (DE-588)113279957 |
author_facet | Greuner, Thomas Carl Eugen 1965- |
author_role | aut |
author_sort | Greuner, Thomas Carl Eugen 1965- |
author_variant | t c e g tce tceg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022388278 |
ctrlnum | (OCoLC)180865091 (DE-599)DNB983137714 |
dewey-full | 617.64 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 617 - Surgery & related medical specialties |
dewey-raw | 617.64 |
dewey-search | 617.64 |
dewey-sort | 3617.64 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01301nam a2200337 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022388278</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070523 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070416s2006 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,H04,1563</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983137714</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180865091</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983137714</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">617.64</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Greuner, Thomas Carl Eugen</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)113279957</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Qualitätsmanagement in der Kieferorthopädie im Rahmen einer Fragebogenstudie für Patienten, Eltern und Kieferorthopäden</subfield><subfield code="c">eingereicht von Thomas Carl Eugen Greuner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IV, 192 Bl.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">30 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Leipzig, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015597151&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015597151</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022388278 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:13:30Z |
indexdate | 2024-07-09T20:56:31Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015597151 |
oclc_num | 180865091 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | IV, 192 Bl. graph. Darst. 30 cm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
record_format | marc |
spelling | Greuner, Thomas Carl Eugen 1965- Verfasser (DE-588)113279957 aut Qualitätsmanagement in der Kieferorthopädie im Rahmen einer Fragebogenstudie für Patienten, Eltern und Kieferorthopäden eingereicht von Thomas Carl Eugen Greuner 2006 IV, 192 Bl. graph. Darst. 30 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Leipzig, Univ., Diss., 2006 (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015597151&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Greuner, Thomas Carl Eugen 1965- Qualitätsmanagement in der Kieferorthopädie im Rahmen einer Fragebogenstudie für Patienten, Eltern und Kieferorthopäden |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Qualitätsmanagement in der Kieferorthopädie im Rahmen einer Fragebogenstudie für Patienten, Eltern und Kieferorthopäden |
title_auth | Qualitätsmanagement in der Kieferorthopädie im Rahmen einer Fragebogenstudie für Patienten, Eltern und Kieferorthopäden |
title_exact_search | Qualitätsmanagement in der Kieferorthopädie im Rahmen einer Fragebogenstudie für Patienten, Eltern und Kieferorthopäden |
title_exact_search_txtP | Qualitätsmanagement in der Kieferorthopädie im Rahmen einer Fragebogenstudie für Patienten, Eltern und Kieferorthopäden |
title_full | Qualitätsmanagement in der Kieferorthopädie im Rahmen einer Fragebogenstudie für Patienten, Eltern und Kieferorthopäden eingereicht von Thomas Carl Eugen Greuner |
title_fullStr | Qualitätsmanagement in der Kieferorthopädie im Rahmen einer Fragebogenstudie für Patienten, Eltern und Kieferorthopäden eingereicht von Thomas Carl Eugen Greuner |
title_full_unstemmed | Qualitätsmanagement in der Kieferorthopädie im Rahmen einer Fragebogenstudie für Patienten, Eltern und Kieferorthopäden eingereicht von Thomas Carl Eugen Greuner |
title_short | Qualitätsmanagement in der Kieferorthopädie im Rahmen einer Fragebogenstudie für Patienten, Eltern und Kieferorthopäden |
title_sort | qualitatsmanagement in der kieferorthopadie im rahmen einer fragebogenstudie fur patienten eltern und kieferorthopaden |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015597151&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT greunerthomascarleugen qualitatsmanagementinderkieferorthopadieimrahmeneinerfragebogenstudiefurpatientenelternundkieferorthopaden |