Frauen in der Werbung: Realismus vs. Idealismus: Wie sieht sich die Zielgruppe lieber
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Saarbrücken
VDM-Verl. Müller
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VIII, 194 S. Ill., graph. Darst. 240 mm x 170 mm |
ISBN: | 9783836402347 3836402343 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022388058 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160531 | ||
007 | t | ||
008 | 070416s2007 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N05,1092 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 982507054 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783836402347 |c Pb. : EUR 68.00 (AT), sfr 109.00 |9 978-3-8364-0234-7 | ||
020 | |a 3836402343 |c Pb. : EUR 68.00 (AT), sfr 109.00 |9 3-8364-0234-3 | ||
024 | 3 | |a 9783836402347 | |
035 | |a (OCoLC)255618766 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022388058 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-SL | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-1102 |a DE-B170 | ||
082 | 0 | |a 659.1082 |2 22/ger | |
084 | |a MS 3000 |0 (DE-625)123652: |2 rvk | ||
084 | |a QP 631 |0 (DE-625)141917: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kohlweiß, Ulrike |e Verfasser |0 (DE-588)132586991 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Frauen in der Werbung: Realismus vs. Idealismus |b Wie sieht sich die Zielgruppe lieber |c Ulrike Kohlweiß |
264 | 1 | |a Saarbrücken |b VDM-Verl. Müller |c 2007 | |
300 | |a VIII, 194 S. |b Ill., graph. Darst. |c 240 mm x 170 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: St. Pölten, Fachhochschule, Diplomarbeit. 2006 | ||
650 | 4 | |a Werbung - Zielgruppe - Frau | |
650 | 0 | 7 | |a Peer-Group |0 (DE-588)4075968-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zielgruppe |0 (DE-588)4117714-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umfrage |0 (DE-588)4005227-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Frau |0 (DE-588)4018202-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Werbung |0 (DE-588)4065541-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Werbung |0 (DE-588)4065541-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Zielgruppe |0 (DE-588)4117714-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Frau |0 (DE-588)4018202-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Peer-Group |0 (DE-588)4075968-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Umfrage |0 (DE-588)4005227-8 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Frau |0 (DE-588)4018202-2 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2897569&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015596938&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015596938 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805088883943145472 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1 EINLEITUNG 1
2 FRAUEN IN DER WERBUNG 6
2.1 Historischer Rückblick: „. .und ewig lockt das Weib" 7
2.2 Werbewirkung: Warum funktioniert das „Wunschbild Schema"? 12
2.2.1 Der Mensch als soziales Wesen 13
2.2.2 Modelle zur sozialen Orientierung 17
2.2.3 Ziel: Absatzsteigerung. Maßnahme: Wunschvorstellungen schüren 19
2.2.4 Das Bedürfnis nach Prestige und Status 21
2.3 Der Idealismus und das Faszinosum Schönheitsideal 23
2.3.1 Heidi Klum und die starken Männer 24
2.3.2 „Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die schönste im ganzen Land?"
24
2.3.3 Auf der Suche nach der Schönheitsformel 26
2.3.3.1 Beauty Index (BI) 26
2.3.3.2 Waist to Hip Ratio (WHR) 27
2.3.3.3 BodyMass Index (BMI) 27
2.3.4 Veränderung des Körpergewichts bei Models 30
2.3.5 „Schönheit ist." sagt die Studie 31
2.3.6 Schönheit = Perfektion vom Haaransatz bis in die Zehenspitzen? 32
2.3.7 Realismus Ruby als Alternative zur Idealismus Barbie 35
2.4 Wie wirkt Schönheit in der Werbung? 37
2.4.1 Zerstörerischer Effekt auf das Selbstbild von Frauen 38
2.4.2 Die Macht der Situation 39
2.5 Die Darstellung der Frau in der Werbung 42
2.5.1 Psychogramm: Darstellung der Frau in der Werbung 43
2.5.1.1 Beruf 43
2.5.1.2 Nicht berufliche Rollen / Aktivitäten44
2.5.1.3 Umgebung / Setting 44
2.5.1.4 Autorität 44
2.5.1.5 Alter 45
2.5.1.6 Psychische Gesundheit 46
Inhaltsverzeichnis
2.5.1.7 Erotisierung 47
2.5.1.8 Gleichsetzung der Frau mit dem Produkt 49
2.5.1.9 Die Frau als groteskes Anti Ideal 50
2.5.1.10 Mimik und Gestik 51
2.5.2 Rollentypologie: Zwischen Hausfrau und Superfrau 52
2.5.2.1 Tüchtige Hausfrau und liebende Mutter 53
2.5.2.2 Makellose Schönheit / Objekt der Begierde 56
2.5.2.3 Sportliche Amazone 59
2.5.2.4 Karrierefrau 61
2.5.2.5 Multitasking Wunder 63
2.6 Der „Petersilieneffekt" und primär weiblich besetzte Werbekampagnen 66
2.6.1 Primär weiblich besetzte Werbekampagnen 67
2.6.2 Der „Petersilieneffekt" 69
3 FRAUENDARSTELLUNG AUSSERHALB DER WERBUNG 71
3.1 Einflussfaktor Printmedien: eine weibliche Magazinlandschaft 74
3.1.1 Frauen und Männermagazine im Vergleich 75
3.1.2 Orientierung am Alpha Weibchen aus den Printmedien 78
3.2 Einflussfaktor Fernsehen: Debatte um „Germany's Next Topmodel" 80
3.2.1 Eckdaten zur TV Show 80
3.2.2 Mageres Österreich, fettes Österreich: Essstörungen im Fokus 82
4 START: WERBUNG IM ALLGEMEINEN . 84
5 ZIEL: TESTIMONIALWERBUNG IM SPEZIELLEN 90
5.1 Kategorisierung der Testimonialwerbung 91
5.1.1 Die Komödie unterhält 91
5.1.2 Die Ästhetik emotionalisiert 92
5.1.3 Der Experte erklärt 93
5.1.4 Das Testimonial bürgt 93
5.2 Definition Testimonial 96
5.3 Celebrity Testimonials (=Idealismus) 98
5.3.1 Definition 99
5.3.2 IMAS PromiMeter 101
5.3.3 Charakteristiken 102
Inhaltsverzeichnis
5.3.4 Vorteile und Risiken 105
5.3.5 Kampagnenbeispiele 109
5.4 Real People Testimonials (=Realismus) 116
5.4.1 Definition 117
5.4.2 Charakteristiken 117
5.4.3 Vorteile und Risiken 118
5.4.4 Kampagnenbeispiele 121
6 EMPIRISCHE STUDIE: REALISMUS VS. IDEALISMUS WIE SIEHT
SICH DIE ZIELGRUPPE LIEBER? 129
6.1 Ausgangslage 130
6.2 Methodische Vorgangsweise 130
6.2.1 Forschungsfrage 130
6.2.2 Art der empirischen Sozialforschung 130
6.2.3 Zielgruppe 130
6.2.4 Klassifizierung 131
6.2.5 Fragebogen 131
6.2.6 Pretestl32
6.2.7 Grundgesamtheit 132
6.2.8 Stichprobengröße 133
6.2.9 Feldzugang 133
6.2.10 Sample Points 133
6.2.11 Befragungsgebiete 134
6.2.12 Erhebungsmethode 134
6.2.13 Erhebungszeitraum 135
6.2.14 Forschungsziel 137
6.3 Forschungsergebnisse 138
6.3.1 Soziodemografische Angaben zur Zielgruppe der Studie 139
6.3.2 Gesamtauswertung: Heidi Klum vs. natürliche Frauen 145
6.3.3 Gesamtauswertung: Kampagnensujet Realismus vs. Idealismus 150
6.3.4 Gesamtauswertung: Werbung und Medien allgemein 153
6.3.5 Gesamtauswertung: Wie sieht sich die Zielgruppe lieber? 156
6.3.6 Signifikante soziodemografische Besonderheiten 158
6.3.6.6 Differenzierte Studienergebnisse nach Alter bzw. Reife 158
6.3.6.7 Differenzierte Studienergebnisse nach Figur Typen 162
Inhaltsverzeichnis
6.3.6.8 Sympathie als Kriterium für zugesprochene Glaubwürdigkeit 164
6.3.6.9 Zusammenhang zwischen Körperzufriedenheit und Körper Typ 166
7 SCHLUSSWORT 168
8 LITERATURVERZEICHNIS 177
9 WEITERE QUELLEN 182
10 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 183
11 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 184
12 GRAFIKVERZEICHNIS 186
13 TABELLENVERZEICHNIS 189
14 ANHANG 190 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1 EINLEITUNG 1
2 FRAUEN IN DER WERBUNG 6
2.1 Historischer Rückblick: „. .und ewig lockt das Weib" 7
2.2 Werbewirkung: Warum funktioniert das „Wunschbild Schema"? 12
2.2.1 Der Mensch als soziales Wesen 13
2.2.2 Modelle zur sozialen Orientierung 17
2.2.3 Ziel: Absatzsteigerung. Maßnahme: Wunschvorstellungen schüren 19
2.2.4 Das Bedürfnis nach Prestige und Status 21
2.3 Der Idealismus und das Faszinosum Schönheitsideal 23
2.3.1 Heidi Klum und die starken Männer 24
2.3.2 „Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die schönste im ganzen Land?"
24
2.3.3 Auf der Suche nach der Schönheitsformel 26
2.3.3.1 Beauty Index (BI) 26
2.3.3.2 Waist to Hip Ratio (WHR) 27
2.3.3.3 BodyMass Index (BMI) 27
2.3.4 Veränderung des Körpergewichts bei Models 30
2.3.5 „Schönheit ist." sagt die Studie 31
2.3.6 Schönheit = Perfektion vom Haaransatz bis in die Zehenspitzen? 32
2.3.7 Realismus Ruby als Alternative zur Idealismus Barbie 35
2.4 Wie wirkt Schönheit in der Werbung? 37
2.4.1 Zerstörerischer Effekt auf das Selbstbild von Frauen 38
2.4.2 Die Macht der Situation 39
2.5 Die Darstellung der Frau in der Werbung 42
2.5.1 Psychogramm: Darstellung der Frau in der Werbung 43
2.5.1.1 Beruf 43
2.5.1.2 Nicht berufliche Rollen / Aktivitäten44
2.5.1.3 Umgebung / Setting 44
2.5.1.4 Autorität 44
2.5.1.5 Alter 45
2.5.1.6 Psychische Gesundheit 46
Inhaltsverzeichnis
2.5.1.7 Erotisierung 47
2.5.1.8 Gleichsetzung der Frau mit dem Produkt 49
2.5.1.9 Die Frau als groteskes Anti Ideal 50
2.5.1.10 Mimik und Gestik 51
2.5.2 Rollentypologie: Zwischen Hausfrau und Superfrau 52
2.5.2.1 Tüchtige Hausfrau und liebende Mutter 53
2.5.2.2 Makellose Schönheit / Objekt der Begierde 56
2.5.2.3 Sportliche Amazone 59
2.5.2.4 Karrierefrau 61
2.5.2.5 Multitasking Wunder 63
2.6 Der „Petersilieneffekt" und primär weiblich besetzte Werbekampagnen 66
2.6.1 Primär weiblich besetzte Werbekampagnen 67
2.6.2 Der „Petersilieneffekt" 69
3 FRAUENDARSTELLUNG AUSSERHALB DER WERBUNG 71
3.1 Einflussfaktor Printmedien: eine weibliche Magazinlandschaft 74
3.1.1 Frauen und Männermagazine im Vergleich 75
3.1.2 Orientierung am Alpha Weibchen aus den Printmedien 78
3.2 Einflussfaktor Fernsehen: Debatte um „Germany's Next Topmodel" 80
3.2.1 Eckdaten zur TV Show 80
3.2.2 Mageres Österreich, fettes Österreich: Essstörungen im Fokus 82
4 START: WERBUNG IM ALLGEMEINEN . 84
5 ZIEL: TESTIMONIALWERBUNG IM SPEZIELLEN 90
5.1 Kategorisierung der Testimonialwerbung 91
5.1.1 Die Komödie unterhält 91
5.1.2 Die Ästhetik emotionalisiert 92
5.1.3 Der Experte erklärt 93
5.1.4 Das Testimonial bürgt 93
5.2 Definition Testimonial 96
5.3 Celebrity Testimonials (=Idealismus) 98
5.3.1 Definition 99
5.3.2 IMAS PromiMeter 101
5.3.3 Charakteristiken 102
Inhaltsverzeichnis
5.3.4 Vorteile und Risiken 105
5.3.5 Kampagnenbeispiele 109
5.4 Real People Testimonials (=Realismus) 116
5.4.1 Definition 117
5.4.2 Charakteristiken 117
5.4.3 Vorteile und Risiken 118
5.4.4 Kampagnenbeispiele 121
6 EMPIRISCHE STUDIE: REALISMUS VS. IDEALISMUS WIE SIEHT
SICH DIE ZIELGRUPPE LIEBER? 129
6.1 Ausgangslage 130
6.2 Methodische Vorgangsweise 130
6.2.1 Forschungsfrage 130
6.2.2 Art der empirischen Sozialforschung 130
6.2.3 Zielgruppe 130
6.2.4 Klassifizierung 131
6.2.5 Fragebogen 131
6.2.6 Pretestl32
6.2.7 Grundgesamtheit 132
6.2.8 Stichprobengröße 133
6.2.9 Feldzugang 133
6.2.10 Sample Points 133
6.2.11 Befragungsgebiete 134
6.2.12 Erhebungsmethode 134
6.2.13 Erhebungszeitraum 135
6.2.14 Forschungsziel 137
6.3 Forschungsergebnisse 138
6.3.1 Soziodemografische Angaben zur Zielgruppe der Studie 139
6.3.2 Gesamtauswertung: Heidi Klum vs. natürliche Frauen 145
6.3.3 Gesamtauswertung: Kampagnensujet Realismus vs. Idealismus 150
6.3.4 Gesamtauswertung: Werbung und Medien allgemein 153
6.3.5 Gesamtauswertung: Wie sieht sich die Zielgruppe lieber? 156
6.3.6 Signifikante soziodemografische Besonderheiten 158
6.3.6.6 Differenzierte Studienergebnisse nach Alter bzw. Reife 158
6.3.6.7 Differenzierte Studienergebnisse nach Figur Typen 162
Inhaltsverzeichnis
6.3.6.8 Sympathie als Kriterium für zugesprochene Glaubwürdigkeit 164
6.3.6.9 Zusammenhang zwischen Körperzufriedenheit und Körper Typ 166
7 SCHLUSSWORT 168
8 LITERATURVERZEICHNIS 177
9 WEITERE QUELLEN 182
10 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 183
11 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 184
12 GRAFIKVERZEICHNIS 186
13 TABELLENVERZEICHNIS 189
14 ANHANG 190 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kohlweiß, Ulrike |
author_GND | (DE-588)132586991 |
author_facet | Kohlweiß, Ulrike |
author_role | aut |
author_sort | Kohlweiß, Ulrike |
author_variant | u k uk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022388058 |
classification_rvk | MS 3000 QP 631 |
ctrlnum | (OCoLC)255618766 (DE-599)BVBBV022388058 |
dewey-full | 659.1082 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 659 - Advertising and public relations |
dewey-raw | 659.1082 |
dewey-search | 659.1082 |
dewey-sort | 3659.1082 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022388058</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160531</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070416s2007 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N05,1092</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982507054</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783836402347</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 68.00 (AT), sfr 109.00</subfield><subfield code="9">978-3-8364-0234-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3836402343</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 68.00 (AT), sfr 109.00</subfield><subfield code="9">3-8364-0234-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783836402347</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255618766</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022388058</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-SL</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">659.1082</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)123652:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 631</subfield><subfield code="0">(DE-625)141917:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kohlweiß, Ulrike</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132586991</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Frauen in der Werbung: Realismus vs. Idealismus</subfield><subfield code="b">Wie sieht sich die Zielgruppe lieber</subfield><subfield code="c">Ulrike Kohlweiß</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Saarbrücken</subfield><subfield code="b">VDM-Verl. Müller</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VIII, 194 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">240 mm x 170 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: St. Pölten, Fachhochschule, Diplomarbeit. 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Werbung - Zielgruppe - Frau</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Peer-Group</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075968-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zielgruppe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117714-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umfrage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005227-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Frau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018202-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Werbung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065541-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Werbung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065541-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zielgruppe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117714-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Frau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018202-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Peer-Group</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075968-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Umfrage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005227-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Frau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018202-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2897569&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015596938&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015596938</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022388058 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:13:26Z |
indexdate | 2024-07-20T09:15:06Z |
institution | BVB |
isbn | 9783836402347 3836402343 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015596938 |
oclc_num | 255618766 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-1102 DE-B170 |
owner_facet | DE-N2 DE-1102 DE-B170 |
physical | VIII, 194 S. Ill., graph. Darst. 240 mm x 170 mm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | VDM-Verl. Müller |
record_format | marc |
spelling | Kohlweiß, Ulrike Verfasser (DE-588)132586991 aut Frauen in der Werbung: Realismus vs. Idealismus Wie sieht sich die Zielgruppe lieber Ulrike Kohlweiß Saarbrücken VDM-Verl. Müller 2007 VIII, 194 S. Ill., graph. Darst. 240 mm x 170 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: St. Pölten, Fachhochschule, Diplomarbeit. 2006 Werbung - Zielgruppe - Frau Peer-Group (DE-588)4075968-4 gnd rswk-swf Zielgruppe (DE-588)4117714-9 gnd rswk-swf Umfrage (DE-588)4005227-8 gnd rswk-swf Frau (DE-588)4018202-2 gnd rswk-swf Werbung (DE-588)4065541-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Werbung (DE-588)4065541-6 s Zielgruppe (DE-588)4117714-9 s Frau (DE-588)4018202-2 s DE-604 Peer-Group (DE-588)4075968-4 s Umfrage (DE-588)4005227-8 s 1\p DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2897569&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015596938&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kohlweiß, Ulrike Frauen in der Werbung: Realismus vs. Idealismus Wie sieht sich die Zielgruppe lieber Werbung - Zielgruppe - Frau Peer-Group (DE-588)4075968-4 gnd Zielgruppe (DE-588)4117714-9 gnd Umfrage (DE-588)4005227-8 gnd Frau (DE-588)4018202-2 gnd Werbung (DE-588)4065541-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4075968-4 (DE-588)4117714-9 (DE-588)4005227-8 (DE-588)4018202-2 (DE-588)4065541-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Frauen in der Werbung: Realismus vs. Idealismus Wie sieht sich die Zielgruppe lieber |
title_auth | Frauen in der Werbung: Realismus vs. Idealismus Wie sieht sich die Zielgruppe lieber |
title_exact_search | Frauen in der Werbung: Realismus vs. Idealismus Wie sieht sich die Zielgruppe lieber |
title_exact_search_txtP | Frauen in der Werbung: Realismus vs. Idealismus Wie sieht sich die Zielgruppe lieber |
title_full | Frauen in der Werbung: Realismus vs. Idealismus Wie sieht sich die Zielgruppe lieber Ulrike Kohlweiß |
title_fullStr | Frauen in der Werbung: Realismus vs. Idealismus Wie sieht sich die Zielgruppe lieber Ulrike Kohlweiß |
title_full_unstemmed | Frauen in der Werbung: Realismus vs. Idealismus Wie sieht sich die Zielgruppe lieber Ulrike Kohlweiß |
title_short | Frauen in der Werbung: Realismus vs. Idealismus |
title_sort | frauen in der werbung realismus vs idealismus wie sieht sich die zielgruppe lieber |
title_sub | Wie sieht sich die Zielgruppe lieber |
topic | Werbung - Zielgruppe - Frau Peer-Group (DE-588)4075968-4 gnd Zielgruppe (DE-588)4117714-9 gnd Umfrage (DE-588)4005227-8 gnd Frau (DE-588)4018202-2 gnd Werbung (DE-588)4065541-6 gnd |
topic_facet | Werbung - Zielgruppe - Frau Peer-Group Zielgruppe Umfrage Frau Werbung Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2897569&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015596938&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kohlweißulrike fraueninderwerbungrealismusvsidealismuswiesiehtsichdiezielgruppelieber |