Jugendplan Erzdiözese Bamberg:
Gespeichert in:
Körperschaft: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bamberg
[1999]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Spätere Ausg. u.d.T.: Jugendplan der Erzdiözese Bamberg |
Beschreibung: | 125 S. Ill. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022388010 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170905 | ||
007 | t | ||
008 | 070416s1999 a||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)162448872 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022388010 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-22 |a DE-Bb24 |a DE-Bb23 | ||
084 | |a 502507*by*of |2 sbb | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
084 | |a 903008 Bamberg <Diözese>*by*mf*of |2 sbb | ||
110 | 2 | |a Katholische Kirche |b Erzdiözese Bamberg |b Jugendamt |e Verfasser |0 (DE-588)1238651-0 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Jugendplan Erzdiözese Bamberg |c [Erzbischöfliches Jugendamt und BDKJ-Diözesanverband Bamberg] |
264 | 1 | |a Bamberg |c [1999] | |
300 | |a 125 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Spätere Ausg. u.d.T.: Jugendplan der Erzdiözese Bamberg | ||
610 | 2 | 7 | |a Katholische Kirche |b Erzdiözese Bamberg |0 (DE-588)1080677399 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Jugendplan |0 (DE-588)4375624-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Jugendarbeit |0 (DE-588)4028863-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Katholische Kirche |b Erzdiözese Bamberg |0 (DE-588)1080677399 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Jugendarbeit |0 (DE-588)4028863-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Jugendplan |0 (DE-588)4375624-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015596890&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n by | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015596890 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136445260070912 |
---|---|
adam_text | Kirchlicher Jugendplan für die
Erzdiözese Bamberg
I.
Seite
A. Jung sein in Gesellschaft und Kirche..................13
1. Zwischen Freiheit und Beliebigkeit......................................... 13
1.1 Familie................................................................................... 13
1.2 Mann werden / Frau werden................................................... 14
1.3 Freizeit................................................................................... 14
1.4 Ausbildungs-und Arbeitswelt................................................. 15
1.5 Zukunftskrise.......................................................................... 16
2. Auf Sinnsuche in der Orientierungsvielfalt...............................16
B. Aufgaben und Ziele kirchlicher Jugendarbeit.....18
1. Neutestamentliche Impulse....................................................18
1.1 Sehen - Urteilen - Handeln; Lk 10,25-37...........................:.... 18
1.2 Prophetische Kraft; Mt 5,1316................................................ 19
1.3 Jugend als Kirche; Mt 18,20...................................................20
2. Grundbegriffe der Konzeption kirchlicher Jugendarbeit..........20
2.1 „Personales Angebot -
2.2 „Reflektierte Gruppe ..............................................................21
3. Handlungsfelder.....................................................................22
3.1 Gerechtigkeit - Frieden - Bewahrung der Schöpfung..............22
3.1.1 Erfahrungen.....................................:.....................................22
3.1.2 Aufgaben................................................................................23
3.1.3 Handlungsmöglichkeiten........................................................24
3.2 Orientierung am Leben Jesu: Handlungsfeld Kirche...............25
3.2.1 Erfahrungen...........................................................................25
3.2.2 Aufgaben......................................
3.2.3 Handlungsmöglichkeiten............../......Bayerische....^.............26
1 Staatsbibliothek
München
3.3 Gruppenbildung und Begleitung: Handlungsfeld Gruppe.......; 27
3.3.1 Erfahrungen...........................................................................27
3.3.2 Aufgaben................................................................................27
3.3.3 Handlungsmöglichkeiten........................................................28
C. Strukturen, Träger und Arbeitsformen kirchlicher
Jugendarbeit in der Erzdiözese Bamberg und ihre
Aufgaben...............................................................29
1. Ebenen kirchlicher Jugendarbeit............................................30
1.1 Kirchliche Jugendarbeit auf Pfarrebene..................................30
1.1.1 Verbandliche Aufgaben..........................................................30
1.1.2 Weitere Aufgaben..................................................................31
1.2 Kirchliche Jugendarbeit auf Dekanatsebene..........................31
1.2.1 Verbandliche Aufgaben..........................................................31
1.2.2 Weitere Aufgaben..................................................................32
1.3 Kirchliche Jugendarbeit auf Diözesanebene...........................32
1.3.1 Verbandliche Aufgaben................,.........................................32
1.3.2 Weitere Aufgaben..................................................................33
2. Arbeitsformen und Träger kirchlicher Jugendarbeit................33
2.1 Kirchliche Jugendverbandsarbeit...........................................33
2.1.1 Spezifische Merkmale............................................................33
2.1.2 Träger.................................................................................■... 34
2.2 Offene. Jugendarbeit...............................................................34
2.2.1 Spezifische Merkmale............................................................34
2.2.2 Träger....................................................................................35
2.2.3 Einrichtungen offener Jugendarbeit........................................35
2.3 Jugendarbeit in Projekten.......................................................35
2.3.1 Spezifische Merkmale............................................................35
2.3.2 Bestehende Projekte ..............................................................36
2.3.3 Aus Projekten hervorgegangene Einrichtungen......................37
2.3.4 Möglichkeiten in der Zukunft..................................................37
2.4 Jugendarbeit in Bildungshäusern............................................37
2.4.1 Jugendbildungsstätte Burg Feuerstein....................................37
2.4.2 Die
2.4.3 Jugendibldungshaus „Am Knock (Teuschnitz).......................38
2.5 Weitere Angebote kirchlicher Jugendarbeit............................38
2.6 Erzbischöfliches Jugendamt...................................................39
2.6.1 Personalstruktur.....................................................................39
2.6.2 Verwaltung - Zuschußwesen..................................................39
2.6.3 Dekanatsstellen......................................................................39
2.6.4 Rechtsträger...........................................................................39
II.
Jugendarbeit in der
Erzdiözese Bamberg
Seite
A. Personal................................................................41
1. Stellenpläne für das Erzbischöfliche Jugendamt, den
BDKJ, seine Mitgliedsverbände sowie die Projekte
und Einrichtungen..................................................................41
1.1 Leitungsfunktionen.................................................................41
1.2 Referate des Erzbischöflichen Jugendamtes, der Abteilung
Jugendseelsorge und Jugendarbeit und der
BDKJ-Diözesanstelle..............................................................42
1.2.1 Referat für Organisation, Öffentlichkeits- und
Vorstandsarbeit......................................................................42
1.2.2 Referat für Einarbeitung und Fortbildung................................42
1.2.3 Referat für FSJ, Mädchen- und Frauenbildung......................42
1.2.4 Referat für Glaubensbildung..................................................42
1.2.5 Referat für Ministranten- und Ministrantinnenseelsorge -
Ministrantenarbeit...................................................................42
1.2.6 Referat für Zivildienstpastoral................................................43
1.3 Bildungsreferenten und Bildungsreferentinnen bei
Mitgliedsverbänden des BDKJ und dem BDKJ Nürnberg-Stadt.. 43
1.4 Dekanatsstellen...................................................................... 43
1.4.1 Bildungsreferenten und Bildungsreferentinnen in Dekanatsstellen 43
1.4.2 Pastoralreferenten und Pastoralreferentinnen in Dekanatsstellen 44
1.5 Pädagogische Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in
Einrichtungen und Projekten..................................................45
1.5.1 Dynamo.................................................................................45
1.5.2 Jugend- und Kulturtreff Struwwelpeter (Kronach)...................45
1.5.3 Offener Jugendteff Flip (Hallstadt).........................................45
1.5.4 Jugendhaus Rabatz (Herzogenaurach)..................................45
1.5.5 Am Anger (Pfarrei Hl. Kreuz Erlangen)..................................45
1.5.6 Jugendkulturtreff IMMER HIN................................................46
1.6 Pädagogische und theologische Mitarbeiter und
Mitarbeiterinnen in Bildungshäusern.......................................46
1.6.1 Jugendbildungsstätte Burg Feuerstein....................................46
1.6.2 Caritas-Pirckheimer-Haus Nürnberg.......................................46
1.6.2.1 Jugendbereich im CPH..........................................................46
1.6.2.2 Internationales Jugendzentrum..............................................46
1.6.3 Jugendbildungshaus „Am Knock ...........................................47
1.7 Verwaltungskräfte...................................................................47
1.7.1 Erzbischöfliches Jugendamt, Dienststelle „Kleberstraße ....... 47
1.7.1.1 Geschäftsführung...................................................................47
1.7.1.2 Zentralfunktion.....................................·..................................47
1.7.1.3 Mitarbeiterinnen für Schreib- und Verwaltungsaufgaben
der Leitung und Referate........................................................47
1.7.2 Jugendverbände....................................................................47
1.7.2.1 Allgemeine Regelung.............................................................47
1.7.2.2 Kolpfngjugend........................................................................48
1.7.2.3 DPSG......................................................................................48
1.7.3 Dekanatsstellen...................................................................... 48
1.7.3.1 Allgemeine Regelung.............................................................48
1.7.3.2 Nürnberg................................................................................48
1.7.3.3 Bamberg................................................................................48
1.7.4 Einrichtungen.........................................................................48
1.7.4.1 Dynamo.................................................................................48
1.7.4.2 Struwwelpeter (Kronach)........................................................49
1.7.4.3 Rabatz (Herzogenaurach)......................................................49
1.7.4.4 Jugendkulturtreff IMMER HIN (Bamberg)...............................49
1.7.5 Jugendbildungshaus „Am Knock (Teuschnitz).......................49
1.8 Technisches Personal............................................................. 49
1.8.1 Erzbischöfliches Jugendamt, Dienststelle „Kleberstraße .......49
1.8.2 DPSG.....................................................................................49
1.8.3 Einrichtungen......................................................................... 49
1.8.3.1 Jugend- und Kulturtreff
1.8.3.2 Jugendkulturtreff IMMER HIN (Bamberg)...............................50
1.8.3.3 Jugendbildungshaus „Am Knock (Teuschnitz).......................50
1.9 Praktikanten und Praktikantinnen...........................................50
1.10 Zivildienst und andere Dienste im Ausland.............................50
1.11 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Freiwilligen Sozialen Jahr.... 51
2. Pastorale Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in der
Jugendarbeit..........................................................................51
2.1 BDKJ-Präses und Diözesanjugendseelsorger........................51
2.2 Jugendbildungsstätte Burg Feuerstein....................................52
2.3 Jugendakademie Caritas-Pirckheimer-Haus Nürnberg...........52
2.4 Stadtjugendseelsorger Nürnberg............................................52
2.5 Jugendverbandsseelsorger und Jugendverbandsseelsorgerinnen 53
2.6 Dekanatsjugendseelsorger und Dekanatsjugendseelsorgerinnen 53
2.7 Pastoralreferenten und Pastoralreferentinnen in den
Dekanatsstellen und in der verbandlichen Jugendarbeit..........54
2.8 Entlastung der Jugendpastoralen Mitarbeiter
und Mitarbeiterinnen...............................................................54
2.9 Jugendpastoralkonferenz.......................................................54
3. Rahmenordnung für hauptberufliche pädagogische und
theologische Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen........................54
3.1 Grundlagen der Rahmenordnung...........................................55
3.2 Anforderungen an hauptberufliche pädagogische und
theologische Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen........................55
3.2.1 Fähigkeiten und Einstellungen...............................................55
3.2.2 Kenntnisse und Erfahrungen..................................................56
3.3 Aufgabenstellungen................................................................56
3.3.1 Referate des Erzbischöflichen Jugendamtes, der Abteilung Ju- .
gendseelsorge und Jugendarbeit und der BDKJ-Diözesanstelleöe
3.3.1.1 Referat für Organisation, Öffentlichkeits- und Vorstandsarbeit 57
3.3.1.2 Referat für Einarbeitung und Fortbildung................................57
3.3.1.3 Referat für FSJ, Mädchen-und Frauenbildung......................58
3.3.1.4 Referat für Ministranten- und Ministrantinnenseelsorge -
Ministrantenarbeit...................................................................59
3.3.1.5 Referat für Zivildienstseelsorge..................................,...........59
3.3.2 Bildungsreferenten und Bildungsreferentinnen bei
Mitgliedsverbänden des BDKJ und des BDKJ Nürnberg-Stadt 60
3.3.3 Bildungsreferenten und Bildungsreferentinnen in
Dekanatsstellen......................................................................61
3.3.3.1 Verbandliche Aufgaben..........................................................61
3.3.3.2 Mögliche weitere Aufgaben....................................................62
3.3.3.3 Projektorientierte Aufgaben....................................................63
3.3.3.4 Aufgaben im regionalen und überregionalen Bereich............. 63
3.3.3.5 Leitung der Dekanatsstelle und Verwaltungsarbeit.................63
3.3.3.6 Festlegung der Arbeitsschwerpunkte......................................64
3.3.4 Pastoralreferenten und Pastoralreferentinnen in
Dekanatsstellen......................................................................64
3.3.4.1 Verbandliche Aufgaben..........................................................65
3.3.4.2 Weitere Aufgabenbereiche.....................................................65
3.3.4.3 Aufgaben im regionalen und überregionalen Bereich.............65
3.3.5 Pädagogische Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Projekten.. 66
3.3.6 Pädagogische und theologische Mitarbeiter und
Mitarbeiterinnen in Bildungshäusern.......................................66
3.4 Dienst- und fachaufsichtüche Regelungen..............................66
3.4.1 Referenten und Referentinnen des Erzbischöflichen
Jugendamtes und der Diözesanstelle des BDKJ....................66
3.4.2 Bildungsreferenten und Bildungsreferentinnen bei
Jugendverbänden..................................................................66
3.4.3 Bildungsreferenten und Bildungsreferentinnen in
Dekanatsstellen....................................................*.................67
3.4.4 Pastoralreferenten und Pastoralreferentinnen in
den Dekanatsstellen...............................................................67
3.4.5 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Projekten und Einrichtungen ..68
8 3.4.6 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen für Verwaltungsaufgaben.....68
3.4.7 Wahrnehmung von dienst- und fachaufsichtlichen Aufgaben
durch ehrenamtliche Beauftragte...........................................68
3.5 Einarbeitung, Fortbildung und
3.5.1 Einarbeitung...........................................................................68
3.5.2 Fortbildung.............................................................................69
3.5.3
3.6 Dienstliche Tagungen.............................................................69
3.6.1 Hauptberuflichentagung.........................................................69
3.6.2 Tagung für Bildungsreferenten und Bildungsreferentinnen
in Jugendverbänden...............................................................70
3.6.3 Tagung für Bildungsreferenten und Bildungsreferentinnen.......
in Dekanatsstellen..................................................................70
3.6.4 Tagung für Pastoralreferenten und Pastoralreferentinnen
in der Dekanatsjugendseelsorge............................................70
3.6.5 Tagung für Mitarbeiter und Mitarbieterinnen in Projekten
und Einrichtungen..................................................................70
3.6.6 Tagung für Verwaltungskräfte.................................................71
3.6.7 Fachgruppen und interne Fortbildungsangebote....................71
B. Finanzen
1. Erzbischöfliches Jugendamt und Diözesanstelle des BDKJ ... 73
2. Mitgliedsverbände des BDKJ.................................................73
3. Dekanatsstellen des BDKJ.....................................................73
4. Dekanatsstellen des Erzbischöflichen Jugendamtes..............73
5. Pfarreien................................................................................74
6. Projekte..................................................................................74
C. Einrichtungen und Räume
1. Zentrale Dienststellen.............................................................75
2. Übernachtungseinrichtungen..................................................75
3. Zeltplätze............................................................................... 75
4. Gruppenräume in der Pfarrei..................................................76
5. Büroräume für die Dekanatsstellen........................................77
III.
A. Jugendplanumfrage..............................................................79
B. Verbandsdarstellungen.........................................................81
C. Sachausschuss: Jugendarbeit und Jugendbildung.............93
D. Kurzbeschreibung der Einrichtungen
kirchlicher Jugendarbeit.......................................................99
E. Wichtige kirchliche Dokumente zur Jugendarbeit.............107
F. Musterhausordnung für Pfarrjugendheime........................109
G. Adressen und Beschreibungen von Übernachtungshäusern .113
H. Jugendangebote von Ordensgemeinschaften...................123
I.
|
adam_txt |
Kirchlicher Jugendplan für die
Erzdiözese Bamberg
I.
Seite
A. Jung sein in Gesellschaft und Kirche.13
1. Zwischen Freiheit und Beliebigkeit. 13
1.1 Familie. 13
1.2 Mann werden / Frau werden. 14
1.3 Freizeit. 14
1.4 Ausbildungs-und Arbeitswelt. 15
1.5 Zukunftskrise. 16
2. Auf Sinnsuche in der Orientierungsvielfalt.16
B. Aufgaben und Ziele kirchlicher Jugendarbeit.18
1. Neutestamentliche Impulse.18
1.1 Sehen - Urteilen - Handeln; Lk 10,25-37.:. 18
1.2 Prophetische Kraft; Mt 5,1316. 19
1.3 Jugend als Kirche; Mt 18,20.20
2. Grundbegriffe der Konzeption kirchlicher Jugendarbeit.20
2.1 „Personales Angebot" -
2.2 „Reflektierte Gruppe".21
3. Handlungsfelder.22
3.1 Gerechtigkeit - Frieden - Bewahrung der Schöpfung.22
3.1.1 Erfahrungen.:.22
3.1.2 Aufgaben.23
3.1.3 Handlungsmöglichkeiten.24
3.2 Orientierung am Leben Jesu: Handlungsfeld Kirche.25
3.2.1 Erfahrungen.25
3.2.2 Aufgaben.
3.2.3 Handlungsmöglichkeiten./.Bayerische.^.26
1 Staatsbibliothek
München
3.3 Gruppenbildung und Begleitung: Handlungsfeld Gruppe.; 27
3.3.1 Erfahrungen.27
3.3.2 Aufgaben.27
3.3.3 Handlungsmöglichkeiten.28
C. Strukturen, Träger und Arbeitsformen kirchlicher
Jugendarbeit in der Erzdiözese Bamberg und ihre
Aufgaben.29
1. Ebenen kirchlicher Jugendarbeit.30
1.1 Kirchliche Jugendarbeit auf Pfarrebene.30
1.1.1 Verbandliche Aufgaben.30
1.1.2 Weitere Aufgaben.31
1.2 Kirchliche Jugendarbeit auf Dekanatsebene.31
1.2.1 Verbandliche Aufgaben.31
1.2.2 Weitere Aufgaben.32
1.3 Kirchliche Jugendarbeit auf Diözesanebene.32
1.3.1 Verbandliche Aufgaben.,.32
1.3.2 Weitere Aufgaben.33
2. ' Arbeitsformen und Träger kirchlicher Jugendarbeit.33
2.1 Kirchliche Jugendverbandsarbeit.33
2.1.1 Spezifische Merkmale.33
2.1.2 Träger.■. 34
2.2 Offene. Jugendarbeit.34
2.2.1 Spezifische Merkmale.34
2.2.2 Träger.35
2.2.3 Einrichtungen offener Jugendarbeit.35
2.3 Jugendarbeit in Projekten.35
2.3.1 Spezifische Merkmale.35
2.3.2 Bestehende Projekte'.36
2.3.3 Aus Projekten hervorgegangene Einrichtungen.37
2.3.4 Möglichkeiten in der Zukunft.37
2.4 Jugendarbeit in Bildungshäusern.37
2.4.1 Jugendbildungsstätte Burg Feuerstein.37
2.4.2 Die
2.4.3 Jugendibldungshaus „Am Knock" (Teuschnitz).38
2.5 Weitere Angebote kirchlicher Jugendarbeit.38
2.6 Erzbischöfliches Jugendamt.39
2.6.1 Personalstruktur.39
2.6.2 Verwaltung - Zuschußwesen.39
2.6.3 Dekanatsstellen.39
2.6.4 Rechtsträger.39
II.
Jugendarbeit in der
Erzdiözese Bamberg
Seite
A. Personal.41
1. Stellenpläne für das Erzbischöfliche Jugendamt, den
BDKJ, seine Mitgliedsverbände sowie die Projekte
und Einrichtungen.41
1.1 Leitungsfunktionen.41
1.2 Referate des Erzbischöflichen Jugendamtes, der Abteilung
Jugendseelsorge und Jugendarbeit und der
BDKJ-Diözesanstelle.42
1.2.1 Referat für Organisation, Öffentlichkeits- und
Vorstandsarbeit.42
1.2.2 Referat für Einarbeitung und Fortbildung.42
1.2.3 Referat für FSJ, Mädchen- und Frauenbildung.42
1.2.4 Referat für Glaubensbildung.42
1.2.5 Referat für Ministranten- und Ministrantinnenseelsorge -
Ministrantenarbeit.42
1.2.6 Referat für Zivildienstpastoral.43
1.3 Bildungsreferenten und Bildungsreferentinnen bei
Mitgliedsverbänden des BDKJ und dem BDKJ Nürnberg-Stadt. 43
1.4 Dekanatsstellen. 43
1.4.1 Bildungsreferenten und Bildungsreferentinnen in Dekanatsstellen 43
1.4.2 Pastoralreferenten und Pastoralreferentinnen in Dekanatsstellen 44
1.5 Pädagogische Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in
Einrichtungen und Projekten.45
1.5.1 Dynamo.45
1.5.2 Jugend- und Kulturtreff Struwwelpeter (Kronach).45
1.5.3 Offener Jugendteff Flip (Hallstadt).45
1.5.4 Jugendhaus Rabatz (Herzogenaurach).45
1.5.5 Am Anger (Pfarrei Hl. Kreuz Erlangen).45
1.5.6 Jugendkulturtreff IMMER HIN.46
1.6 Pädagogische und theologische Mitarbeiter und
Mitarbeiterinnen in Bildungshäusern.46
1.6.1 Jugendbildungsstätte Burg Feuerstein.46
1.6.2 Caritas-Pirckheimer-Haus Nürnberg.46
1.6.2.1 Jugendbereich im CPH.46
1.6.2.2 Internationales Jugendzentrum.46
1.6.3 Jugendbildungshaus „Am Knock".47
1.7 Verwaltungskräfte.47
1.7.1 Erzbischöfliches Jugendamt, Dienststelle „Kleberstraße". 47
1.7.1.1 Geschäftsführung.47
1.7.1.2 Zentralfunktion.·.47
1.7.1.3 Mitarbeiterinnen für Schreib- und Verwaltungsaufgaben
der Leitung und Referate.47
1.7.2 Jugendverbände.47
1.7.2.1 Allgemeine Regelung.47
1.7.2.2 Kolpfngjugend.48
1.7.2.3 DPSG.48
1.7.3 Dekanatsstellen. 48
1.7.3.1 Allgemeine Regelung.48
1.7.3.2 Nürnberg.48
1.7.3.3 Bamberg.48
1.7.4 Einrichtungen.48
1.7.4.1 Dynamo.48
1.7.4.2 Struwwelpeter (Kronach).49
1.7.4.3 Rabatz (Herzogenaurach).49
1.7.4.4 Jugendkulturtreff IMMER HIN (Bamberg).49
1.7.5 Jugendbildungshaus „Am Knock" (Teuschnitz).49
1.8 Technisches Personal.' 49
1.8.1 Erzbischöfliches Jugendamt, Dienststelle „Kleberstraße".49
1.8.2 DPSG.49
1.8.3 Einrichtungen. 49
1.8.3.1 Jugend- und Kulturtreff
1.8.3.2 Jugendkulturtreff IMMER HIN (Bamberg).50
1.8.3.3 Jugendbildungshaus „Am Knock" (Teuschnitz).50
1.9 Praktikanten und Praktikantinnen.50
1.10 Zivildienst und andere Dienste im Ausland.50
1.11 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Freiwilligen Sozialen Jahr. 51
2. Pastorale Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in der
Jugendarbeit.51
2.1 BDKJ-Präses und Diözesanjugendseelsorger.51
2.2 Jugendbildungsstätte Burg Feuerstein.52
2.3 Jugendakademie Caritas-Pirckheimer-Haus Nürnberg.52
2.4 Stadtjugendseelsorger Nürnberg.52
2.5 Jugendverbandsseelsorger und Jugendverbandsseelsorgerinnen 53
2.6 Dekanatsjugendseelsorger und Dekanatsjugendseelsorgerinnen 53
2.7 Pastoralreferenten und Pastoralreferentinnen in den
Dekanatsstellen und in der verbandlichen Jugendarbeit.54
2.8 Entlastung der Jugendpastoralen Mitarbeiter
und Mitarbeiterinnen.54
2.9 Jugendpastoralkonferenz.54
3. Rahmenordnung für hauptberufliche pädagogische und
theologische Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.54
3.1 Grundlagen der Rahmenordnung.55
3.2 Anforderungen an hauptberufliche pädagogische und
theologische Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.55
3.2.1 Fähigkeiten und Einstellungen.55
3.2.2 Kenntnisse und Erfahrungen.56
3.3 Aufgabenstellungen.56
3.3.1 Referate des Erzbischöflichen Jugendamtes, der Abteilung Ju- .
gendseelsorge und Jugendarbeit und der BDKJ-Diözesanstelleöe
3.3.1.1 Referat für Organisation, Öffentlichkeits- und Vorstandsarbeit 57
3.3.1.2 Referat für Einarbeitung und Fortbildung.57
3.3.1.3 Referat für FSJ, Mädchen-und Frauenbildung.58
3.3.1.4 Referat für Ministranten- und Ministrantinnenseelsorge -
Ministrantenarbeit.59
3.3.1.5 Referat für Zivildienstseelsorge.,.59
3.3.2 Bildungsreferenten und Bildungsreferentinnen bei
Mitgliedsverbänden des BDKJ und des BDKJ Nürnberg-Stadt 60
3.3.3 Bildungsreferenten und Bildungsreferentinnen in
Dekanatsstellen.61
3.3.3.1 Verbandliche Aufgaben.61
3.3.3.2 Mögliche weitere Aufgaben.62
3.3.3.3 Projektorientierte Aufgaben.63
3.3.3.4 Aufgaben im regionalen und überregionalen Bereich. 63
3.3.3.5 Leitung der Dekanatsstelle und Verwaltungsarbeit.63
3.3.3.6 Festlegung der Arbeitsschwerpunkte.64
3.3.4 Pastoralreferenten und Pastoralreferentinnen in
Dekanatsstellen.64
3.3.4.1 Verbandliche Aufgaben.65
3.3.4.2 Weitere Aufgabenbereiche.65
3.3.4.3 Aufgaben im regionalen und überregionalen Bereich.65
3.3.5 Pädagogische Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Projekten. 66
3.3.6 Pädagogische und theologische Mitarbeiter und
Mitarbeiterinnen in Bildungshäusern.66
3.4 Dienst- und fachaufsichtüche Regelungen.66
3.4.1 Referenten und Referentinnen des Erzbischöflichen
Jugendamtes und der Diözesanstelle des BDKJ.66
3.4.2 Bildungsreferenten und Bildungsreferentinnen bei
Jugendverbänden.66
3.4.3 Bildungsreferenten und Bildungsreferentinnen in
Dekanatsstellen.*.67
3.4.4 Pastoralreferenten und Pastoralreferentinnen in
den Dekanatsstellen.67
3.4.5 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Projekten und Einrichtungen .68
8 3.4.6 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen für Verwaltungsaufgaben.68
3.4.7 Wahrnehmung von dienst- und fachaufsichtlichen Aufgaben
durch ehrenamtliche Beauftragte.68
3.5 Einarbeitung, Fortbildung und
3.5.1 Einarbeitung.68
3.5.2 Fortbildung.69
3.5.3
3.6 Dienstliche Tagungen.69
3.6.1 Hauptberuflichentagung.69
3.6.2 Tagung für Bildungsreferenten und Bildungsreferentinnen
in Jugendverbänden.70
3.6.3 Tagung für Bildungsreferenten und Bildungsreferentinnen.
in Dekanatsstellen.70
3.6.4 Tagung für Pastoralreferenten und Pastoralreferentinnen
in der Dekanatsjugendseelsorge.70
3.6.5 Tagung für Mitarbeiter und Mitarbieterinnen in Projekten
und Einrichtungen.70
3.6.6 Tagung für Verwaltungskräfte.71
3.6.7 Fachgruppen und interne Fortbildungsangebote.71
B. Finanzen
1. Erzbischöfliches Jugendamt und Diözesanstelle des BDKJ . 73
2. Mitgliedsverbände des BDKJ.73
3. Dekanatsstellen des BDKJ.73
4. Dekanatsstellen des Erzbischöflichen Jugendamtes.73
5. Pfarreien.74
6. Projekte.74
C. Einrichtungen und Räume
1. Zentrale Dienststellen.75
2. Übernachtungseinrichtungen.75
3. Zeltplätze. 75
4. Gruppenräume in der Pfarrei.76
5. Büroräume für die Dekanatsstellen.77
III.
A. Jugendplanumfrage.79
B. Verbandsdarstellungen.81
C. Sachausschuss: Jugendarbeit und Jugendbildung.93
D. Kurzbeschreibung der Einrichtungen
kirchlicher Jugendarbeit.99
E. Wichtige kirchliche Dokumente zur Jugendarbeit.107
F. Musterhausordnung für Pfarrjugendheime.109
G. Adressen und Beschreibungen von Übernachtungshäusern .113
H. Jugendangebote von Ordensgemeinschaften.123
I. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_corporate | Katholische Kirche Erzdiözese Bamberg Jugendamt |
author_corporate_role | aut |
author_facet | Katholische Kirche Erzdiözese Bamberg Jugendamt |
author_sort | Katholische Kirche Erzdiözese Bamberg Jugendamt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022388010 |
ctrlnum | (OCoLC)162448872 (DE-599)BVBBV022388010 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01639nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022388010</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170905 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070416s1999 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162448872</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022388010</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-Bb24</subfield><subfield code="a">DE-Bb23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">502507*by*of</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">903008 Bamberg <Diözese>*by*mf*of</subfield><subfield code="2">sbb</subfield></datafield><datafield tag="110" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Katholische Kirche</subfield><subfield code="b">Erzdiözese Bamberg</subfield><subfield code="b">Jugendamt</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1238651-0</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Jugendplan Erzdiözese Bamberg</subfield><subfield code="c">[Erzbischöfliches Jugendamt und BDKJ-Diözesanverband Bamberg]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bamberg</subfield><subfield code="c">[1999]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">125 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Spätere Ausg. u.d.T.: Jugendplan der Erzdiözese Bamberg</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Katholische Kirche</subfield><subfield code="b">Erzdiözese Bamberg</subfield><subfield code="0">(DE-588)1080677399</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jugendplan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4375624-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jugendarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028863-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Katholische Kirche</subfield><subfield code="b">Erzdiözese Bamberg</subfield><subfield code="0">(DE-588)1080677399</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Jugendarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028863-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Jugendplan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4375624-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015596890&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">by</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015596890</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022388010 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:13:25Z |
indexdate | 2024-07-09T20:56:31Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1238651-0 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015596890 |
oclc_num | 162448872 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-22 DE-BY-UBG DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-Bb23 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-12 DE-22 DE-BY-UBG DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-Bb23 DE-BY-UBG |
physical | 125 S. Ill. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
record_format | marc |
spelling | Katholische Kirche Erzdiözese Bamberg Jugendamt Verfasser (DE-588)1238651-0 aut Jugendplan Erzdiözese Bamberg [Erzbischöfliches Jugendamt und BDKJ-Diözesanverband Bamberg] Bamberg [1999] 125 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Spätere Ausg. u.d.T.: Jugendplan der Erzdiözese Bamberg Katholische Kirche Erzdiözese Bamberg (DE-588)1080677399 gnd rswk-swf Jugendplan (DE-588)4375624-4 gnd rswk-swf Jugendarbeit (DE-588)4028863-8 gnd rswk-swf Katholische Kirche Erzdiözese Bamberg (DE-588)1080677399 b Jugendarbeit (DE-588)4028863-8 s Jugendplan (DE-588)4375624-4 s DE-604 Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015596890&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Jugendplan Erzdiözese Bamberg Katholische Kirche Erzdiözese Bamberg (DE-588)1080677399 gnd Jugendplan (DE-588)4375624-4 gnd Jugendarbeit (DE-588)4028863-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)1080677399 (DE-588)4375624-4 (DE-588)4028863-8 |
title | Jugendplan Erzdiözese Bamberg |
title_auth | Jugendplan Erzdiözese Bamberg |
title_exact_search | Jugendplan Erzdiözese Bamberg |
title_exact_search_txtP | Jugendplan Erzdiözese Bamberg |
title_full | Jugendplan Erzdiözese Bamberg [Erzbischöfliches Jugendamt und BDKJ-Diözesanverband Bamberg] |
title_fullStr | Jugendplan Erzdiözese Bamberg [Erzbischöfliches Jugendamt und BDKJ-Diözesanverband Bamberg] |
title_full_unstemmed | Jugendplan Erzdiözese Bamberg [Erzbischöfliches Jugendamt und BDKJ-Diözesanverband Bamberg] |
title_short | Jugendplan Erzdiözese Bamberg |
title_sort | jugendplan erzdiozese bamberg |
topic | Katholische Kirche Erzdiözese Bamberg (DE-588)1080677399 gnd Jugendplan (DE-588)4375624-4 gnd Jugendarbeit (DE-588)4028863-8 gnd |
topic_facet | Katholische Kirche Erzdiözese Bamberg Jugendplan Jugendarbeit |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015596890&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT katholischekircheerzdiozesebambergjugendamt jugendplanerzdiozesebamberg |