Qualität als Hochschulpolitik: Leistungsfähigkeit und Grenzen eines Policy-Ansatzes
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Lemmens
2006
|
Schriftenreihe: | Wittenberger Hochschulforschung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 527 - 557 |
Beschreibung: | 558 S. Ill., graph. Darst. 23 cm |
ISBN: | 9783932306747 3932306740 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022387555 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070822 | ||
007 | t | ||
008 | 070416s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N50,0529 |2 dnb | ||
015 | |a 07,A15,0764 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 98196088X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783932306747 |c kart. |9 978-3-932306-74-7 | ||
020 | |a 3932306740 |c kart. |9 3-932306-74-0 | ||
024 | 3 | |a 9783932306747 | |
035 | |a (OCoLC)162448274 | ||
035 | |a (DE-599)DNB98196088X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-12 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-525 | ||
082 | 0 | |a 378.43 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 379.43 |2 22/ger | |
084 | |a AL 18000 |0 (DE-625)2802: |2 rvk | ||
084 | |a AL 19800 |0 (DE-625)2816: |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 10 |2 ssgn | ||
084 | |a 24,2 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a Qualität als Hochschulpolitik |b Leistungsfähigkeit und Grenzen eines Policy-Ansatzes |c Peer Pasternack |
246 | 1 | 3 | |a Wittenberger Hochschulforschung |
264 | 1 | |a Bonn |b Lemmens |c 2006 | |
300 | |a 558 S. |b Ill., graph. Darst. |c 23 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Wittenberger Hochschulforschung | |
500 | |a Literaturverz. S. 527 - 557 | ||
650 | 0 | 7 | |a Qualitätssicherung |0 (DE-588)4126457-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hochschulreform |0 (DE-588)4025255-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hochschule |0 (DE-588)4072560-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hochschulpolitik |0 (DE-588)4113936-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Hochschulpolitik |0 (DE-588)4113936-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Hochschulreform |0 (DE-588)4025255-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Hochschule |0 (DE-588)4072560-1 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Qualitätssicherung |0 (DE-588)4126457-5 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Pasternack, Peer |d 1963- |e Sonstige |0 (DE-588)12205329X |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015596451&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015596451 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805508623771631616 |
---|---|
adam_text |
«B Inhaltsübersicht
A. Einführung: Problemstellung Untersuchungsplan 11
1. Problemstellung: Der deutsche Hochschulreformbetrieb — Trend zur
Qualitätspolitik? 11
2. Untersuchungsplan 18
B. Grundriss: Die hochschulpolitische Debatte in Deutschland 21
1. Kontext: Staatsaufgaben- und Staatsmodernisierungsdebatte 23
2. Strukturmodellierung: Die deutsche Hochschulpolitikdebatte 34
3. Diskursanordnung: Hochschulpolitik und Hochschulreform 47
4. Fazit: Zwei Hochschulreformparadigmen 78
C. Heuristik: Qualität an Hochschulen 83
1. Qualität und Hochschulqualität 86
2. Hochschulqualität: Ein neues Beobachtungsschema 136
D. Anwendungen: Qualitätshandeln im Hochschulsektor 153
1. Qualitätssteuerung und der Eigensinn des Subsystems 155
2. Qualitätshandeln, Organisationsentwicklung und Steuerungs¬
koordination 218
3. Hochschulqualitätspolitik 280
4. Instrumente und Verfahren der Qualitätsorientierung an Hochschulen:
Die Policy-Werkzeuge 359
E. Konklusionen: Die qualitätsorientierte Hochschule 489
1. Problem und Unterscheidungen 489
2. Komplexität und Kontingenz 496
3. Struktur des Qualitätshandelns 502
4. Struktur und Funktion der Hochschule 512
Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der Übersichten 8
A. Einführung: Problemstellung Untersuchungsplan 11
1. Problemstellung: Der deutsche Hochschulreformbetrieb - Trend zur
Qualitätspolitik? 11
2. Untersuchungsplan 18
B. Grundriss: Die hochschulpolitische Debatte in Deutschland 21
1. Kontext: Staatsaufgaben- und Staatsmodernisierungsdebatte 23
1.1. Kemaufgaben des Staates 23
1.2. Staatliche Kernaufgaben operativ: New Public Management 29
1.3. Kulturstaat 31
2. Strukturmodellierung: Die deutsche Hochschulpolitikdebatte 34
2.1. Drei Hauptströmungen 35
2.2. Öffentlichkeitsstruktur 38
2.3. Zentrale Themen 40
3. Diskursanordnung: Hochschulpolitik und Hochschulreform 47
3.1. Diskursarchitektur und Diskurstechniken 47
3.2. Beispiel: Die Studiengebührendebatte 54
3.2.1. Problembeschreibungen 55
3.2.2. Diskutierte Lösungsvarianten (,\
3.2.3. Praktische Optionen und Effekte 68
3.2.4. Ökonomisierung 73
3.3. Formationsregeln 75
4. Fazit: Zwei Hochschulreformparadigmen 78
C. Heuristik: Qualität an Hochschulen . 83
1. Qualität und Hochschulqualität 86
1.1. Qualität: Problembeschreibungen 86
1.1.1. Arbeit am Begriff: Eine elementare Annäherung 86
1.1.2. Qualität als Komplexitätsproblem 89
1.2. Qualitätsdebatten: Qualität als kontextuelles Phänomen 97
1.2.1. Der Qualitätsbegriff in nichthochschulischen Kontexten 97
Wirtschaft allgemein / Deutsche Gesellschaft für Qualität (99). Nahrungs¬
mittelwirtschaft (104). Dienstleistungswirtschaft (106). Gesundheitswesen /
Medizin (109)
1.2.2. Die Struktur der Hochschulqualitätsdebatte 116
Die Fundamentalskeptiker (117). Die Vertreter einer Konzeptabhängigkeit
von Qualitätsorientierung (118). Die Problembewussten mit eingeschränktem
Bewertungsoptimismus (120). Die Qualitätsmanager (121)
1.2.3. Der Qualitätsbegriff in Hochschulanalytik und Wissenschaftsforschung 124
Die ,kategorial Verzagten' (125). Die ^Ausdifferenzierer' (127)
1.3. Kommentierte Rekapitulation 131
2. Hochschulqualität: Ein neues Beobachtungsschema 136
2.1. Unterscheidungen 136
2.1.1. Zweckfreiheit vs. Nützlichkeit 136
2.1.2. Norm vs. Normabweichung 139
2.1.3. Harte und weiche Faktoren 141
2.1.4. Quantität — Qualität erster Ordnung - Qualität zweiter Ordnung 142
2.1.5. Nutzung und Vernutzung 146
2.2. Qualitätsbegriff 149
D. Anwendungen: Qualitätshandeln im Hochschulsektor 153
1. Qualitätssteuerung und der Eigensinn des Subsystems 155
1.1. Spezifischer Leistungscharakter der Hochschule 155
1.1.1. Ökonomische Betrachtung 155
Hochschule als kennzifferngesteuertes Produktionssystem? (156). Zur Optimalität
von Marktwirtschaften (158). Hochschulische Marktsimulation (161). Hochschul¬
leistungen (162). Hochschulische Leistungsbereiche und Ükonomisierung (164).
Ökonomische Kalküle und Management-Instrumente (168)
1.1.2. Hochschulanalytische Betrachtung 170
Lehre Forschung (170). Rationalitätsabstufungen bei Bewertungen (172).
Inhake, Effizienz und Nützlichkeit (176)
1.2. Spezifischer Organisationscharakter der Hochschule 179
1.2.1. Hochschule als Institution und Organisation 181
1.2.2. Die Persisten2 des Überkommenen 186
Beispiel: Akademische Rituale (187). Beispiel: Die Juniorprofessur (205)
1.2.3. Hochschule als Expertenorganisation 213
2. Qualitätshandeln, Organisationsentwicklung und Steuerungs¬
koordination 218
2.1. Hochschulorganisationsentwicklung als Kontingenzbearbeitung 218
2.1.1. Funktionslogik der Hochschule 218
Wirkungsreichweiten und Zweckfunktionen (218). Existenzielle Spannungen (223)
2.1.2. Kausalität und Kontingenz 225
2.1.3. Effizienz und Legitimität 228
2.1.4. Leitbild und Zielsystem 234
2.1.5. Zentrale Leistungssysteme, Referenzsysteme und soziales System 238
2.2. Steuerungskoordination in der Hochschulpolitik 242
2.2.1. Regulierte Deregulierung 242
2.2.2. Neues Koordinationsmodell 247
2.2.3. Steuerungsprobleme 249
2.2.4. Hochschulsteuerung durch vertragsförmige Vereinbarungen? 254
Zielvereinbarungen (256). Hochschulverträge (258)
2.2.5. Steuerungsregime 263
Steuerungsorte und Steuerungsfunktionen (267). Steuerungsmodi (268).
Steuerungsakteure (273). Steuerungsarrangement (275)
3. Hochschulqualitätspolitik 280
3.1. Hochschulqualitätsmanagement als Kontingenzbearbeitung 282
3.1.1. Grundannahmen und Übertragungsprobleme 282
3.1.2. Total Quality Management 285
3.1.3. Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement: Eine hochschul¬
spezifische Unterscheidung 289
3.2. Modellierungen hochschulischen Qualitätshandelns 293
3.2.1. Qualitätsorientierung 293
3.2.2. PolicyCycle 296
Programmierung / Qualitätsbestimmung (297). Implementation /
Qualitätsentwicklung (301). Evaluation / Qualitätsbewertung (303)
3.3. Exemplarische Formulierung einer qualitätspolitischen Anwendung:
Verändertes Anforderungsprofil der Hochschulbildung 311
3.3.1. Gesellschaftlicher Wandel und Hochschulbildung: Komplexität
und Professionalisierung 313
3.3.2. Beispiel: Die deutsche Bachelor-Master-Diskussion 328
3.3.3. Umsetzung eines neuen Hochschulbildungsprofils 338
3.3.4. Die Schnittstelle Schule-Hochschule: Möglichst bruchloser Bruch 348
4. Instrumente und Verfahren der Qualitätsorientierung an
Hochschulen: Die Policy-Werkzeuge 359
4.1. Methodik der Qualitätsbestimmung 364
4.2. Instrumente der Qualitätsentwicklung 368
4.2.1. Traditionelle Qualitätssicherungsinstrumente an Hochschulen 369
Methodenbindung (370). Fachliche Kommunikation (371). Reputation (373).
Studienreform (377). Hodegetik und Hochschuldidaktik (378). Prüfungen und
Symbolverwaltung (380). Autonomie und Wissenschaftsfreiheit (381). Statistik,
Rechnungswesen, Jahresberichterstattung (382). Externe Steuerungsinstrumente
(384)
4.2.2. Adaptionsfahige Qualitätsmanagement-Instrumente 385
Leitbild (386). Zielsystem (386). Null-Fehler-Programme (387). QM-Handbuch
(387). Zertifizierungen nach DIN ISO 9000ff. (388). Qualitätszirkel, Qualitäts¬
gespräche (391). Benchmarking (392). Zielvereinbarungen (397). Leistungs-
anreizmodelle (397). Kontinuierliche Verbesserungsprozesse (400). Qualitäts¬
controlling, Schwachstellenanalyse, Stärken-Schwächen-Analysen (400). Wissens¬
management, Lernende Organisation (402). Innovationsmanagement (404).
Partizipatives Management (407). Balanced Scorecard (408)
4.3. Verfahren der Qualitätsbewertung 415
4.3.1. Bewertungsprogramme 416
Systematische Gutachtung (417). Berichtssysteme (422). Monitoring (423).
Evaluation (423). Komplexes Ranking (430). Akkreditierung (434). Qualitäts-
audit und Zertifizierung (437). Akkreditierung, Evaluation, Qualitätsaudit und
Zertifizierung im Vergleich (439). Benchmarking (441). Qualitätspreise (441)
4.3.2. Bewertungstechnologien 442
Einkreisungstechniken (444). Innovativitätsprüfung, Mapping of Science (446).
Relationaler Outputvergleich (447). Leistungsorientierte Besoldung (448).
Leistungsorientierte Mittelverteilung (451). Soziale Qualitätskontrolle (451).
Klassifikatorisch vs. komparativ (452). Wissensbilanz (453). Bibliometrie (461).
Lehrberichte (464). Studentische Lehrbewertungen (464). Rankings (466).
Prüfungen (466). Absolventenbefragungen und Verbleibsstudien (469).
Verfahren der unterschiedlichen Perspektiven (469). Peer Review (470).
Indikatorengestützte Bewertung (472)
4.3.3. Leistungsindikatoren 478
Forschung (479). Lehre (484)
E. Konklusionen: Die qualitätsorientierte Hochschule 489
1. Problem und Unterscheidungen 489
2. Komplexität und Kontingenz 496
3. Struktur des Qualitätshandelns 502
4. Struktur und Funktion der Hochschule 512
Literatur 527
Über den Autor 558
Verzeichnis der Übersichten
B. Grundriss: Die hochschulpolitische Debatte in Deutschland
Übersicht 1: Die Strömungen der aktuellen hochschulpolitischen
Debatte und ihre Schnittmengen 36
Übersicht 2: Drei Wahrnehmungs- und Diskussionsebenen in der
aktuellen deutschen Hochschuldebatte 39
Übersicht 3: Zentrale Themen der Hochschulreform in Deutschland 43
Übersicht 4: Grundlagen der politischen Durchsetzung des markt¬
liberalen Bildungsbegriffs 49
Übersicht 5: Studiengebühren: Modellvarianten 69
Übersicht 6: Hochschulfinanzierung aus Studiengebühren 72
C. Heuristik: Qualität an Hochschulen
Übersicht 7: Bezugsrahmen für die Qualitätsentwicklung in der
germanistischen Hochschullehre 93
Übersicht 8: Qualitätsdefinitionen unter
www.quality.de/lexikon/qualitaet.htm 101
Übersicht 9: Evidenzgrade klinischer Studien 111
Übersicht 10: Das Normungsproblem bei Hochschulleistungen 140
Übersicht 11: In der Literatur anzutreffende Beschreibungsversuche
der beiden Grundmuster von Qualität 142
Übersicht 12: Übergangssequenz Quantität - Qualität 151
D. Anwendungen: Qualitätshandeln im Hochschulsektor
Übersicht 13: Institution und Organisation 182
Übersicht 14: Hochschule als staatsferne staatliche Veranstaltung 215
Übersicht 15: Kennzahlenblatt Leistungsberichterstattung im Rahmen
eines Zielsystems 237
Übersicht 16: Normative und operative Ideen in der Hochschul-
steuerungsdebatte 245
Übersicht 17: Komplexitätserhöhung im hochschulpolitischen
Kräftefeld 248
Übersicht 18: Struktur des hochschulpolitischen Entscheidungsfeldes in
Deutschland 250
Übersicht 19: Systematisierung Vertragsförmige Vereinbarungen 256
Übersicht 20: Elemente des Steuerungsregimes 267
Übersicht 21: Steuerungsakteure und Steuerungsfunktionen 274
Übersicht 22: Hochschuleignung von Koordinationsinstrumenten 275
Übersicht 23: Steuerungsakteure und Steuerungsmodi 276
Übersicht 24: Steuerungsorte und Kombination der Steuerungsmodi 279
Übersicht 25: TQM in der Wirtschaft 286
Übersicht 26: EFQM-Modell 287
Übersicht 27: Qualitätsorientierung an Hochschulen: Vier-Ebenen-Modell. 295
Übersicht 28: Arten der qualitätsentwickelnden Interventionen 298
Übersicht 29: Qualitätsorientierung an Hochschulen: Prozessmodell 299
Übersicht 30: Motive für die Einführung von Bachelor- und Master-
Studiengängen in Deutschland 332
Übersicht 31: Kombination ,spezialistischer' und generalistischer
Bildungsinhalte im Hochschulstudium 342
Übersicht 32: Teile eines Masterstudiengangs 343
Übersicht 33: Qualitätshandeln an Hochschulen: Zusammenhänge der
Dimensionen 359
Übersicht 34: Instrumentarien zur Umsetzung von Qualitätsorientierung
an Hochschulen: Beispiele 361
Übersicht 35: Policy-Werkzeuge im Überblick 363
Übersicht 36: Aktuelle Schwerpunkte der Hochschulbildungsentwicklung. 378
Übersicht 37: Neue Lehr- und Lernformen 379
Übersicht 38: Benchmarking-Prozessschritte 395
Übersicht 39: Deutscher Hochschulverband: Stärkung der
Konkurrenzfähigkeit der deutschen Hochschulen 398
Übersicht 40: Beispiel eines Fishbone-Diagramms: Schlechte
Empfangsqualität von Mobiltelefonen 402
Übersicht 41: Exemplarische Balanced Scorecard für deutsche
Fachhochschulen 410
Übersicht 42: Balanced Scorecard: Aufgaben und Zielableitung,
Beispiel „Studierende" 413
Übersicht 43: Bewertungsverfahren im Vergleich 440
Übersicht 44: Wissensbilanzmodell des Deutschen Zentrums für
Luft- und Raumfahrt 460
Übersicht 45: Vier Perspektiven zur Qualitätserfassung 469
Übersicht 46: Ausgewählte Indikatoren der Lehre und Forschung 487 |
adam_txt |
«B Inhaltsübersicht
A. Einführung: Problemstellung Untersuchungsplan 11
1. Problemstellung: Der deutsche Hochschulreformbetrieb — Trend zur
Qualitätspolitik? 11
2. Untersuchungsplan 18
B. Grundriss: Die hochschulpolitische Debatte in Deutschland 21
1. Kontext: Staatsaufgaben- und Staatsmodernisierungsdebatte 23
2. Strukturmodellierung: Die deutsche Hochschulpolitikdebatte 34
3. Diskursanordnung: Hochschulpolitik und Hochschulreform 47
4. Fazit: Zwei Hochschulreformparadigmen 78
C. Heuristik: Qualität an Hochschulen 83
1. Qualität und Hochschulqualität 86
2. Hochschulqualität: Ein neues Beobachtungsschema 136
D. Anwendungen: Qualitätshandeln im Hochschulsektor 153
1. Qualitätssteuerung und der Eigensinn des Subsystems 155
2. Qualitätshandeln, Organisationsentwicklung und Steuerungs¬
koordination 218
3. Hochschulqualitätspolitik 280
4. Instrumente und Verfahren der Qualitätsorientierung an Hochschulen:
Die Policy-Werkzeuge 359
E. Konklusionen: Die qualitätsorientierte Hochschule 489
1. Problem und Unterscheidungen 489
2. Komplexität und Kontingenz 496
3. Struktur des Qualitätshandelns 502
4. Struktur und Funktion der Hochschule 512
Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der Übersichten 8
A. Einführung: Problemstellung Untersuchungsplan 11
1. Problemstellung: Der deutsche Hochschulreformbetrieb - Trend zur
Qualitätspolitik? 11
2. Untersuchungsplan 18
B. Grundriss: Die hochschulpolitische Debatte in Deutschland 21
1. Kontext: Staatsaufgaben- und Staatsmodernisierungsdebatte 23
1.1. Kemaufgaben des Staates 23
1.2. Staatliche Kernaufgaben operativ: New Public Management 29
1.3. Kulturstaat 31
2. Strukturmodellierung: Die deutsche Hochschulpolitikdebatte 34
2.1. Drei Hauptströmungen 35
2.2. Öffentlichkeitsstruktur 38
2.3. Zentrale Themen 40
3. Diskursanordnung: Hochschulpolitik und Hochschulreform 47
3.1. Diskursarchitektur und Diskurstechniken 47
3.2. Beispiel: Die Studiengebührendebatte 54
3.2.1. Problembeschreibungen 55
3.2.2. Diskutierte Lösungsvarianten (,\
3.2.3. Praktische Optionen und Effekte 68
3.2.4. Ökonomisierung 73
3.3. Formationsregeln 75
4. Fazit: Zwei Hochschulreformparadigmen 78
C. Heuristik: Qualität an Hochschulen . 83
1. Qualität und Hochschulqualität 86
1.1. Qualität: Problembeschreibungen 86
1.1.1. Arbeit am Begriff: Eine elementare Annäherung 86
1.1.2. Qualität als Komplexitätsproblem 89
1.2. Qualitätsdebatten: Qualität als kontextuelles Phänomen 97
1.2.1. Der Qualitätsbegriff in nichthochschulischen Kontexten 97
Wirtschaft allgemein / Deutsche Gesellschaft für Qualität (99). Nahrungs¬
mittelwirtschaft (104). Dienstleistungswirtschaft (106). Gesundheitswesen /
Medizin (109)
1.2.2. Die Struktur der Hochschulqualitätsdebatte 116
Die Fundamentalskeptiker (117). Die Vertreter einer Konzeptabhängigkeit
von Qualitätsorientierung (118). Die Problembewussten mit eingeschränktem
Bewertungsoptimismus (120). Die Qualitätsmanager (121)
1.2.3. Der Qualitätsbegriff in Hochschulanalytik und Wissenschaftsforschung 124
Die ,kategorial Verzagten' (125). Die ^Ausdifferenzierer' (127)
1.3. Kommentierte Rekapitulation 131
2. Hochschulqualität: Ein neues Beobachtungsschema 136
2.1. Unterscheidungen 136
2.1.1. Zweckfreiheit vs. Nützlichkeit 136
2.1.2. Norm vs. Normabweichung 139
2.1.3. Harte und weiche Faktoren 141
2.1.4. Quantität — Qualität erster Ordnung - Qualität zweiter Ordnung 142
2.1.5. Nutzung und Vernutzung 146
2.2. Qualitätsbegriff 149
D. Anwendungen: Qualitätshandeln im Hochschulsektor 153
1. Qualitätssteuerung und der Eigensinn des Subsystems 155
1.1. Spezifischer Leistungscharakter der Hochschule 155
1.1.1. Ökonomische Betrachtung 155
Hochschule als kennzifferngesteuertes Produktionssystem? (156). Zur Optimalität
von Marktwirtschaften (158). Hochschulische Marktsimulation (161). Hochschul¬
leistungen (162). Hochschulische Leistungsbereiche und Ükonomisierung (164).
Ökonomische Kalküle und Management-Instrumente (168)
1.1.2. Hochschulanalytische Betrachtung 170
Lehre Forschung (170). Rationalitätsabstufungen bei Bewertungen (172).
Inhake, Effizienz und Nützlichkeit (176)
1.2. Spezifischer Organisationscharakter der Hochschule 179
1.2.1. Hochschule als Institution und Organisation 181
1.2.2. Die Persisten2 des Überkommenen 186
Beispiel: Akademische Rituale (187). Beispiel: Die Juniorprofessur (205)
1.2.3. Hochschule als Expertenorganisation 213
2. Qualitätshandeln, Organisationsentwicklung und Steuerungs¬
koordination 218
2.1. Hochschulorganisationsentwicklung als Kontingenzbearbeitung 218
2.1.1. Funktionslogik der Hochschule 218
Wirkungsreichweiten und Zweckfunktionen (218). Existenzielle Spannungen (223)
2.1.2. Kausalität und Kontingenz 225
2.1.3. Effizienz und Legitimität 228
2.1.4. Leitbild und Zielsystem 234
2.1.5. Zentrale Leistungssysteme, Referenzsysteme und soziales System 238
2.2. Steuerungskoordination in der Hochschulpolitik 242
2.2.1. Regulierte Deregulierung 242
2.2.2. Neues Koordinationsmodell 247
2.2.3. Steuerungsprobleme 249
2.2.4. Hochschulsteuerung durch vertragsförmige Vereinbarungen? 254
Zielvereinbarungen (256). Hochschulverträge (258)
2.2.5. Steuerungsregime 263
Steuerungsorte und Steuerungsfunktionen (267). Steuerungsmodi (268).
Steuerungsakteure (273). Steuerungsarrangement (275)
3. Hochschulqualitätspolitik 280
3.1. Hochschulqualitätsmanagement als Kontingenzbearbeitung 282
3.1.1. Grundannahmen und Übertragungsprobleme 282
3.1.2. Total Quality Management 285
3.1.3. Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement: Eine hochschul¬
spezifische Unterscheidung 289
3.2. Modellierungen hochschulischen Qualitätshandelns 293
3.2.1. Qualitätsorientierung 293
3.2.2. PolicyCycle 296
Programmierung / Qualitätsbestimmung (297). Implementation /
Qualitätsentwicklung (301). Evaluation / Qualitätsbewertung (303)
3.3. Exemplarische Formulierung einer qualitätspolitischen Anwendung:
Verändertes Anforderungsprofil der Hochschulbildung 311
3.3.1. Gesellschaftlicher Wandel und Hochschulbildung: Komplexität
und Professionalisierung 313
3.3.2. Beispiel: Die deutsche Bachelor-Master-Diskussion 328
3.3.3. Umsetzung eines neuen Hochschulbildungsprofils 338
3.3.4. Die Schnittstelle Schule-Hochschule: Möglichst bruchloser Bruch 348
4. Instrumente und Verfahren der Qualitätsorientierung an
Hochschulen: Die Policy-Werkzeuge 359
4.1. Methodik der Qualitätsbestimmung 364
4.2. Instrumente der Qualitätsentwicklung 368
4.2.1. Traditionelle Qualitätssicherungsinstrumente an Hochschulen 369
Methodenbindung (370). Fachliche Kommunikation (371). Reputation (373).
Studienreform (377). Hodegetik und Hochschuldidaktik (378). Prüfungen und
Symbolverwaltung (380). Autonomie und Wissenschaftsfreiheit (381). Statistik,
Rechnungswesen, Jahresberichterstattung (382). Externe Steuerungsinstrumente
(384)
4.2.2. Adaptionsfahige Qualitätsmanagement-Instrumente 385
Leitbild (386). Zielsystem (386). Null-Fehler-Programme (387). QM-Handbuch
(387). Zertifizierungen nach DIN ISO 9000ff. (388). Qualitätszirkel, Qualitäts¬
gespräche (391). Benchmarking (392). Zielvereinbarungen (397). Leistungs-
anreizmodelle (397). Kontinuierliche Verbesserungsprozesse (400). Qualitäts¬
controlling, Schwachstellenanalyse, Stärken-Schwächen-Analysen (400). Wissens¬
management, Lernende Organisation (402). Innovationsmanagement (404).
Partizipatives Management (407). Balanced Scorecard (408)
4.3. Verfahren der Qualitätsbewertung 415
4.3.1. Bewertungsprogramme 416
Systematische Gutachtung (417). Berichtssysteme (422). Monitoring (423).
Evaluation (423). Komplexes Ranking (430). Akkreditierung (434). Qualitäts-
audit und Zertifizierung (437). Akkreditierung, Evaluation, Qualitätsaudit und
Zertifizierung im Vergleich (439). Benchmarking (441). Qualitätspreise (441)
4.3.2. Bewertungstechnologien 442
Einkreisungstechniken (444). Innovativitätsprüfung, Mapping of Science (446).
Relationaler Outputvergleich (447). Leistungsorientierte Besoldung (448).
Leistungsorientierte Mittelverteilung (451). Soziale Qualitätskontrolle (451).
Klassifikatorisch vs. komparativ (452). Wissensbilanz (453). Bibliometrie (461).
Lehrberichte (464). Studentische Lehrbewertungen (464). Rankings (466).
Prüfungen (466). Absolventenbefragungen und Verbleibsstudien (469).
Verfahren der unterschiedlichen Perspektiven (469). Peer Review (470).
Indikatorengestützte Bewertung (472)
4.3.3. Leistungsindikatoren 478
Forschung (479). Lehre (484)
E. Konklusionen: Die qualitätsorientierte Hochschule 489
1. Problem und Unterscheidungen 489
2. Komplexität und Kontingenz 496
3. Struktur des Qualitätshandelns 502
4. Struktur und Funktion der Hochschule 512
Literatur 527
Über den Autor 558
Verzeichnis der Übersichten
B. Grundriss: Die hochschulpolitische Debatte in Deutschland
Übersicht 1: Die Strömungen der aktuellen hochschulpolitischen
Debatte und ihre Schnittmengen 36
Übersicht 2: Drei Wahrnehmungs- und Diskussionsebenen in der
aktuellen deutschen Hochschuldebatte 39
Übersicht 3: Zentrale Themen der Hochschulreform in Deutschland 43
Übersicht 4: Grundlagen der politischen Durchsetzung des markt¬
liberalen Bildungsbegriffs 49
Übersicht 5: Studiengebühren: Modellvarianten 69
Übersicht 6: Hochschulfinanzierung aus Studiengebühren 72
C. Heuristik: Qualität an Hochschulen
Übersicht 7: Bezugsrahmen für die Qualitätsentwicklung in der
germanistischen Hochschullehre 93
Übersicht 8: Qualitätsdefinitionen unter
www.quality.de/lexikon/qualitaet.htm 101
Übersicht 9: Evidenzgrade klinischer Studien 111
Übersicht 10: Das Normungsproblem bei Hochschulleistungen 140
Übersicht 11: In der Literatur anzutreffende Beschreibungsversuche
der beiden Grundmuster von Qualität 142
Übersicht 12: Übergangssequenz Quantität - Qualität 151
D. Anwendungen: Qualitätshandeln im Hochschulsektor
Übersicht 13: Institution und Organisation 182
Übersicht 14: Hochschule als staatsferne staatliche Veranstaltung 215
Übersicht 15: Kennzahlenblatt Leistungsberichterstattung im Rahmen
eines Zielsystems 237
Übersicht 16: Normative und operative Ideen in der Hochschul-
steuerungsdebatte 245
Übersicht 17: Komplexitätserhöhung im hochschulpolitischen
Kräftefeld 248
Übersicht 18: Struktur des hochschulpolitischen Entscheidungsfeldes in
Deutschland 250
Übersicht 19: Systematisierung Vertragsförmige Vereinbarungen 256
Übersicht 20: Elemente des Steuerungsregimes 267
Übersicht 21: Steuerungsakteure und Steuerungsfunktionen 274
Übersicht 22: Hochschuleignung von Koordinationsinstrumenten 275
Übersicht 23: Steuerungsakteure und Steuerungsmodi 276
Übersicht 24: Steuerungsorte und Kombination der Steuerungsmodi 279
Übersicht 25: TQM in der Wirtschaft 286
Übersicht 26: EFQM-Modell 287
Übersicht 27: Qualitätsorientierung an Hochschulen: Vier-Ebenen-Modell. 295
Übersicht 28: Arten der qualitätsentwickelnden Interventionen 298
Übersicht 29: Qualitätsorientierung an Hochschulen: Prozessmodell 299
Übersicht 30: Motive für die Einführung von Bachelor- und Master-
Studiengängen in Deutschland 332
Übersicht 31: Kombination ,spezialistischer' und generalistischer
Bildungsinhalte im Hochschulstudium 342
Übersicht 32: Teile eines Masterstudiengangs 343
Übersicht 33: Qualitätshandeln an Hochschulen: Zusammenhänge der
Dimensionen 359
Übersicht 34: Instrumentarien zur Umsetzung von Qualitätsorientierung
an Hochschulen: Beispiele 361
Übersicht 35: Policy-Werkzeuge im Überblick 363
Übersicht 36: Aktuelle Schwerpunkte der Hochschulbildungsentwicklung. 378
Übersicht 37: Neue Lehr- und Lernformen 379
Übersicht 38: Benchmarking-Prozessschritte 395
Übersicht 39: Deutscher Hochschulverband: Stärkung der
Konkurrenzfähigkeit der deutschen Hochschulen 398
Übersicht 40: Beispiel eines Fishbone-Diagramms: Schlechte
Empfangsqualität von Mobiltelefonen 402
Übersicht 41: Exemplarische Balanced Scorecard für deutsche
Fachhochschulen 410
Übersicht 42: Balanced Scorecard: Aufgaben und Zielableitung,
Beispiel „Studierende" 413
Übersicht 43: Bewertungsverfahren im Vergleich 440
Übersicht 44: Wissensbilanzmodell des Deutschen Zentrums für
Luft- und Raumfahrt 460
Übersicht 45: Vier Perspektiven zur Qualitätserfassung 469
Übersicht 46: Ausgewählte Indikatoren der Lehre und Forschung 487 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)12205329X |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022387555 |
classification_rvk | AL 18000 AL 19800 |
ctrlnum | (OCoLC)162448274 (DE-599)DNB98196088X |
dewey-full | 378.43 379.43 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 378 - Higher education (Tertiary education) 379 - Public policy issues in education |
dewey-raw | 378.43 379.43 |
dewey-search | 378.43 379.43 |
dewey-sort | 3378.43 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Allgemeines Pädagogik |
discipline_str_mv | Allgemeines Pädagogik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022387555</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070822</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070416s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N50,0529</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A15,0764</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98196088X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783932306747</subfield><subfield code="c">kart.</subfield><subfield code="9">978-3-932306-74-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3932306740</subfield><subfield code="c">kart.</subfield><subfield code="9">3-932306-74-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783932306747</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162448274</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB98196088X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">378.43</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">379.43</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AL 18000</subfield><subfield code="0">(DE-625)2802:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AL 19800</subfield><subfield code="0">(DE-625)2816:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24,2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Qualität als Hochschulpolitik</subfield><subfield code="b">Leistungsfähigkeit und Grenzen eines Policy-Ansatzes</subfield><subfield code="c">Peer Pasternack</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Wittenberger Hochschulforschung</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Lemmens</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">558 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">23 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wittenberger Hochschulforschung</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 527 - 557</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Qualitätssicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126457-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hochschulreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025255-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hochschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072560-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hochschulpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113936-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Hochschulpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113936-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Hochschulreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025255-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Hochschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072560-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Qualitätssicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126457-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pasternack, Peer</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)12205329X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015596451&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015596451</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022387555 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:13:15Z |
indexdate | 2024-07-25T00:26:42Z |
institution | BVB |
isbn | 9783932306747 3932306740 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015596451 |
oclc_num | 162448274 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-2070s DE-525 |
owner_facet | DE-12 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-2070s DE-525 |
physical | 558 S. Ill., graph. Darst. 23 cm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Lemmens |
record_format | marc |
series2 | Wittenberger Hochschulforschung |
spelling | Qualität als Hochschulpolitik Leistungsfähigkeit und Grenzen eines Policy-Ansatzes Peer Pasternack Wittenberger Hochschulforschung Bonn Lemmens 2006 558 S. Ill., graph. Darst. 23 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 527 - 557 Qualitätssicherung (DE-588)4126457-5 gnd rswk-swf Hochschulreform (DE-588)4025255-3 gnd rswk-swf Hochschule (DE-588)4072560-1 gnd rswk-swf Hochschulpolitik (DE-588)4113936-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Hochschulpolitik (DE-588)4113936-7 s DE-604 Hochschulreform (DE-588)4025255-3 s Hochschule (DE-588)4072560-1 s Qualitätssicherung (DE-588)4126457-5 s Pasternack, Peer 1963- Sonstige (DE-588)12205329X oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015596451&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Qualität als Hochschulpolitik Leistungsfähigkeit und Grenzen eines Policy-Ansatzes Qualitätssicherung (DE-588)4126457-5 gnd Hochschulreform (DE-588)4025255-3 gnd Hochschule (DE-588)4072560-1 gnd Hochschulpolitik (DE-588)4113936-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4126457-5 (DE-588)4025255-3 (DE-588)4072560-1 (DE-588)4113936-7 (DE-588)4011882-4 |
title | Qualität als Hochschulpolitik Leistungsfähigkeit und Grenzen eines Policy-Ansatzes |
title_alt | Wittenberger Hochschulforschung |
title_auth | Qualität als Hochschulpolitik Leistungsfähigkeit und Grenzen eines Policy-Ansatzes |
title_exact_search | Qualität als Hochschulpolitik Leistungsfähigkeit und Grenzen eines Policy-Ansatzes |
title_exact_search_txtP | Qualität als Hochschulpolitik Leistungsfähigkeit und Grenzen eines Policy-Ansatzes |
title_full | Qualität als Hochschulpolitik Leistungsfähigkeit und Grenzen eines Policy-Ansatzes Peer Pasternack |
title_fullStr | Qualität als Hochschulpolitik Leistungsfähigkeit und Grenzen eines Policy-Ansatzes Peer Pasternack |
title_full_unstemmed | Qualität als Hochschulpolitik Leistungsfähigkeit und Grenzen eines Policy-Ansatzes Peer Pasternack |
title_short | Qualität als Hochschulpolitik |
title_sort | qualitat als hochschulpolitik leistungsfahigkeit und grenzen eines policy ansatzes |
title_sub | Leistungsfähigkeit und Grenzen eines Policy-Ansatzes |
topic | Qualitätssicherung (DE-588)4126457-5 gnd Hochschulreform (DE-588)4025255-3 gnd Hochschule (DE-588)4072560-1 gnd Hochschulpolitik (DE-588)4113936-7 gnd |
topic_facet | Qualitätssicherung Hochschulreform Hochschule Hochschulpolitik Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015596451&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT pasternackpeer qualitatalshochschulpolitikleistungsfahigkeitundgrenzeneinespolicyansatzes AT pasternackpeer wittenbergerhochschulforschung |