Lernen und Emotionen: zur didaktischen Relevanz von Emotionskonzepten im Kontext beruflicher Bildung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
Bertelsmann
2007
|
Schriftenreihe: | Berufsbildung, Arbeit und Innovation
Dissertationen, Habilitationen ; 9 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 317 S. graph. Darst. 22 cm, 500 gr. |
ISBN: | 9783763933990 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022387521 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081001 | ||
007 | t | ||
008 | 070416s2007 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 983402876 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783763933990 |c kart. : EUR 35.00, sfr 56.50 |9 978-3-7639-3399-0 | ||
035 | |a (OCoLC)180737105 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983402876 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-12 |a DE-29 |a DE-473 |a DE-824 |a DE-1102 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-B1533 | ||
082 | 0 | |a 370.113 |2 22/ger | |
084 | |a DL 2000 |0 (DE-625)19649:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 1060 |0 (DE-625)19777:761 |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Siecke, Bettina |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)132738880 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lernen und Emotionen |b zur didaktischen Relevanz von Emotionskonzepten im Kontext beruflicher Bildung |c Bettina Siecke |
264 | 1 | |a Bielefeld |b Bertelsmann |c 2007 | |
300 | |a 317 S. |b graph. Darst. |c 22 cm, 500 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Berufsbildung, Arbeit und Innovation : Dissertationen, Habilitationen |v 9 | |
502 | |a Zugl.: Erfurt, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Emotionales Lernen |0 (DE-588)4152088-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Didaktik |0 (DE-588)4070463-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufsbildung |0 (DE-588)4069342-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lerntheorie |0 (DE-588)4114402-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Emotionales Lernen |0 (DE-588)4152088-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Lerntheorie |0 (DE-588)4114402-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Didaktik |0 (DE-588)4070463-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Emotionales Lernen |0 (DE-588)4152088-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Berufsbildung |0 (DE-588)4069342-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Berufsbildung, Arbeit und Innovation |v Dissertationen, Habilitationen ; 9 |w (DE-604)BV021405357 |9 9 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2927645&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015596422&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015596422&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015596422 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809403476562673664 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
1 Problemstellung.9
1.1 Moderne Lernformen im Kontext „gewandelter Lernkulturen".9
1.2 Die Relevanz von Emotionen in Lernprozessen als neuer Fokus der
Forschung.18
1.3 Zur Frage nach der Bedeutung von Emotionskonzepten in den
modernen didaktischen Theorien.19
2 Zur Thematisierung von Emotionskonzepten in theoretischen
Zugängen zu den modernen Lernformen.25
2.1 Zur Thematisierung von Emotionskonzepten in theoretischen
Zugängen zum selbstgesteuerten Lernen.25
2.1.1 Basisannahmen und theoretische Grundlagen selbstgesteuerten
Lernens.26
2.1.2 Emotionskonzepte in ausgewählten theoretischen Zugängen zum
selbstgesteuerten Lernen.31
2.1.2.1 Die Thematisierung von Emotionen in der Handlungsregulations-
theorie.32
2.1.2.2 Die Thematisierung von Emotionen in Modellen selbstgesteuerten
Lernens.37
2.1.2.3 Die Thematisierung von Emotionen bei der Betrachtung der
Umgebungsbedingungen selbstgesteuerten Lernens.40
2.1.2.4 Die Thematisierung der Wirkungen von Emotionen auf Parameter
des Lernens.45
2.1.2.5 Die Thematisierung von Emotionen in der Selbstbestimmungs¬
theorie der Motivation.48
2.1.2.6 Die Thematisierung von Emotionen im personenzentrierten
Ansatz.57
2.1.3 Bewertung der Thematisierung von Emotionskonzepten in theore¬
tischen Zugängen zum selbstgesteuerten Lernen.67
2.2 Zur Thematisierung von Emotionskonzepten in theoretischen Zugängen
zum handlungsorientierten Lernen.71
2.2.1 Didaktische Themenfelder des handlungsorientierten Lernens.71
2.2.1.1 Das Konzept der Schlüsselqualifikationen.72
2.2.1.2 Das Konzept der beruflichen Handlungskompetenz.74
2.2.1.3 Das Konzept der Persönlichkeitsentwicklung.80
2.2.1.4 Die Förderung beruflicher Handlungskompetenz als didaktische
Aufgabe.82
2.2.2 Emotionskonzepte in ausgewählten theoretischen Zugängen zum
handlungsorientierten Lernen.84
2.2.2.1 Die Thematisierung von Emotionen unter Bezugnahme auf das
Konstrukt
2.2.2.2 Die Thematisierung von Emotionen unter Bezugnahme auf das
Konstrukt
2.2.3 Bewertung der Thematisierung von Emotionskonzepten in theore¬
tischen Zugängen zum handlungsorientierten Lernen.99
2.3 Zur Thematisierung von Emotionskonzepten in unterschiedlichen
Varianten des Konstruktivismus.101
2.3.1 Radikaler Konstruktivismus und Emotionen.103
2.3.1.1 Emotionen in der neurobiologischen Auslegung des Konstruk¬
tivismus .105
2.3.1.2 Emotionen in der systemtheoretischen Auslegung des Konstruk¬
tivismus .109
2.3.2 Gemäßigter Konstruktivismus und Emotionen.114
2.3.2.1 Unterschiedliche Varianten des gemäßigten Konstruktivismus.114
2.3.2.2 Emotionen im sozialen Konstruktivismus und in Ansätzen der
Situated
2.3.3 Konstruktivistische Didaktik und Emotionen.120
2.3.3.1 Merkmale konstruktivistischer Unterrichtsgestaltung.123
2.3.3.2 Emotionskonzepte in ausgewählten theoretischen Zugängen zu
konstruktivistisch orientierten Lernformen.126
2.3.3.2.1 Zur Thematisierung von Emotionen in Instruktionsansätzen.126
2.3.3.2.2 Zur Thematisierung von Emotionen im Konzept des
2.3.3.2.3 Zur Thematisierung von Emotionen in Ansätzen situierten
Lernens.133
2.3.3.2.4 Zur Thematisierung von Emotionen in der subjektorientierten
Didaktik.135
2.3.4 Bewertung der Thematisierung von Emotionskonzepten in
unterschiedlichen Varianten des Konstruktivismus.141
2.4 Resümee zur Thematisierung von Emotionskonzepten in theoretischen
Zugängen zu den modernen Lernformen.143
3 „Neue" psychologische und soziologische Emotionskonzepte
und ihre Eignung für die theoretische Behandlung moderner
Lernformen.147
3.1 Emotionskonzepte auf der Basis metatheoretischer Einordnungen.147
3.1.1 Emotionskonzepte im Strukturalistischen Paradigma.155
3.1.2 Emotionskonzepte im funktionalistischen Paradigma.159
3.1.2.1 Neuere kognitiv-funktional orientierte Emotionskonzepte.163
3.1.2.2 Das bindungstheoretisch orientierte Konzept der Emotions¬
regulation.171
3.1.3 Emotionskonzepte im kontextuaüstischen Paradigma.180
3.1.3.1 Das Emotionskonzept der Kokonstruktion.185
3.1.3.2 Das Konzept der Gefühlsregeln von Hochschild.189
3.1.4 Bewertung der Emotionskonzepte auf der Basis metatheoretischer
Einordnungen.195
4 Konzeptionelle Erweiterungen in theoretischen Zugängen zu
den modernen Lernformen durch „neue" Emotionskonzepte.197
4.1 Versuch von konzeptionellen Erweiterungen unter Rückgriff auf
„neue" Emotionskonzepte des strukturalistischen Paradigmas.197
4.1.1 Lern- Leistungsemotionen im strukturalistischen Paradigma.199
4.1.2 Lern- und Leistungsemotionen in theoretischen Zugängen zum
selbstgesteuerten Lernen.202
4.2 Konzeptionelle Erweiterungen unter Rückgriff auf ein „neues"
Emotionskonzept des funktionalistischen Paradigmas.203
4.2.1 Zur Auswirkung von Bindungserfahrungen auf Lern- und Leistungs¬
anforderungen im Kindesalter.203
4.2.2 Zur Auswirkung von bindungstheoretisch orientierter Emotions¬
regulation in Anforderungs- und Lernsituationen im Jugendalter.205
4.2.3 Das bindungstheoretisch orientierte Emotionskonzept in theoretischen
Zugängen zum selbstgesteuerten und handlungsorientierten Lernen .214
4.2.3.1 Konzeptionelle Erweiterung im Handlungsregulationsmodell.214
4.2.3.2 Konzeptionelle Erweiterungen in Modellen selbstgesteuerten
Lernens.215
4.2.3.3 Konzeptionelle Erweiterungen im Hinblick auf die Betrachtung
der Umgebungsbedingungen selbstgesteuerten Lernens.217
4.2.3.4 Konzeptionelle Erweiterung im Hinblick auf die Betrachtung der
Wirkung von Emotionen auf Parameter des Lernens.221
4.2.3.5 Konzeptionelle Erweiterung in der Selbstbestimmungstheorie der
Motivation.222
4.2.3.6 Konzeptionelle Erweiterung im personenzentrierten Ansatz.231
4.2.3.7 Konzeptionelle Erweiterung im
4.2.3.8 Konzeptionelle Erweiterung im
4.2.4. Resümee zu den konzeptionellen Erweiterungen unter Rückgriff auf
ein „neues" Emotionskonzept des funktionalistischen Paradigmas.236
4.3 Konzeptionelle Erweiterungen unter Rückgriff auf „neue"
Emotionskonzepte des kontextualistischen Paradigmas.240
4.3.1 Emotionale Kokonstruktion in sozial-kognitiver Perspektive.241
4.3.2 Zum Wandel von Gefühlsregeln in der Berufsarbeit.249
4.3.3 Zur Verschiedenheit von Gefühlsregeln in interkulturell unterschied¬
lichen Lernkontexten.254
4.3.4 Emotionale Kokonstruktion und Gefühlsregeln in theoretischen
Zugängen zu konstruktivistisch orientierten Lernformen.257
4.3.4.1 Konzeptionelle Erweiterungen in Instruktionsansätzen.257
4.3.4.2 Konzeptionelle Erweiterungen im Konzept des
4.3.4.3 Konzeptionelle Erweiterungen in Ansätzen situierten Lernens.262
4.3.4.4 Konzeptionelle Erweiterung in der subjektorientierten Didaktik.264
4.3.5 Resümee zu den konzeptionellen Erweiterungen unter Rückgriff auf
„neue" Emotionskonzepte des kontextualistischen Paradigmas.265
4.4 Bewertung der konzeptionellen Erweiterungen in theoretischen
Zugängen zu den modernen Lernformen.268
5 Schlussbetrachtung.277
6 Literaturverzeichnis.281
'as
Emotionen in den in der einschlägigen Literatur anzutreffenden
didaktischen Konzepten zu modernen Lernformen. Welche
Aussagen zu Emotionen können in diesen Konzepten
identifiziert werden und welche Aspekte bleiben
unberücksichtigt? Die Beantwortung dieser beiden Fragen
offenbart,
Sichtweisen auf den Prozess des Lernens eröffnen, die erst
ansatzweise in den didaktischen Konzepten zu den modernen
Lernformen aufgegriffen wurden. Exemplarisch werden hierbei
Emotionskonzepte aus der Entwicklungspsychologie
(Bindungstheorie) und der Soziologie (Konzept der
Gefühlsregeln) mit den didaktischen Konzepten zu modernen
Lernformen verknüpft. Vor diesem Hintergrund wird deren
Bedeutung für die Förderung moderner Lernformen im Kontext
beruflicher Bildung aufgezeigt. |
adam_txt |
Inhalt
1 Problemstellung.9
1.1 Moderne Lernformen im Kontext „gewandelter Lernkulturen".9
1.2 Die Relevanz von Emotionen in Lernprozessen als neuer Fokus der
Forschung.18
1.3 Zur Frage nach der Bedeutung von Emotionskonzepten in den
modernen didaktischen Theorien.19
2 Zur Thematisierung von Emotionskonzepten in theoretischen
Zugängen zu den modernen Lernformen.25
2.1 Zur Thematisierung von Emotionskonzepten in theoretischen
Zugängen zum selbstgesteuerten Lernen.25
2.1.1 Basisannahmen und theoretische Grundlagen selbstgesteuerten
Lernens.26
2.1.2 Emotionskonzepte in ausgewählten theoretischen Zugängen zum
selbstgesteuerten Lernen.31
2.1.2.1 Die Thematisierung von Emotionen in der Handlungsregulations-
theorie.32
2.1.2.2 Die Thematisierung von Emotionen in Modellen selbstgesteuerten
Lernens.37
2.1.2.3 Die Thematisierung von Emotionen bei der Betrachtung der
Umgebungsbedingungen selbstgesteuerten Lernens.40
2.1.2.4 Die Thematisierung der Wirkungen von Emotionen auf Parameter
des Lernens.45
2.1.2.5 Die Thematisierung von Emotionen in der Selbstbestimmungs¬
theorie der Motivation.48
2.1.2.6 Die Thematisierung von Emotionen im personenzentrierten
Ansatz.57
2.1.3 Bewertung der Thematisierung von Emotionskonzepten in theore¬
tischen Zugängen zum selbstgesteuerten Lernen.67
2.2 Zur Thematisierung von Emotionskonzepten in theoretischen Zugängen
zum handlungsorientierten Lernen.71
2.2.1 Didaktische Themenfelder des handlungsorientierten Lernens.71
2.2.1.1 Das Konzept der Schlüsselqualifikationen.72
2.2.1.2 Das Konzept der beruflichen Handlungskompetenz.74
2.2.1.3 Das Konzept der Persönlichkeitsentwicklung.80
2.2.1.4 Die Förderung beruflicher Handlungskompetenz als didaktische
Aufgabe.82
2.2.2 Emotionskonzepte in ausgewählten theoretischen Zugängen zum
handlungsorientierten Lernen.84
2.2.2.1 Die Thematisierung von Emotionen unter Bezugnahme auf das
Konstrukt
2.2.2.2 Die Thematisierung von Emotionen unter Bezugnahme auf das
Konstrukt
2.2.3 Bewertung der Thematisierung von Emotionskonzepten in theore¬
tischen Zugängen zum handlungsorientierten Lernen.99
2.3 Zur Thematisierung von Emotionskonzepten in unterschiedlichen
Varianten des Konstruktivismus.101
2.3.1 Radikaler Konstruktivismus und Emotionen.103
2.3.1.1 Emotionen in der neurobiologischen Auslegung des Konstruk¬
tivismus .105
2.3.1.2 Emotionen in der systemtheoretischen Auslegung des Konstruk¬
tivismus .109
2.3.2 Gemäßigter Konstruktivismus und Emotionen.114
2.3.2.1 Unterschiedliche Varianten des gemäßigten Konstruktivismus.114
2.3.2.2 Emotionen im sozialen Konstruktivismus und in Ansätzen der
Situated
2.3.3 Konstruktivistische Didaktik und Emotionen.120
2.3.3.1 Merkmale konstruktivistischer Unterrichtsgestaltung.123
2.3.3.2 Emotionskonzepte in ausgewählten theoretischen Zugängen zu
konstruktivistisch orientierten Lernformen.126
2.3.3.2.1 Zur Thematisierung von Emotionen in Instruktionsansätzen.126
2.3.3.2.2 Zur Thematisierung von Emotionen im Konzept des
2.3.3.2.3 Zur Thematisierung von Emotionen in Ansätzen situierten
Lernens.133
2.3.3.2.4 Zur Thematisierung von Emotionen in der subjektorientierten
Didaktik.135
2.3.4 Bewertung der Thematisierung von Emotionskonzepten in
unterschiedlichen Varianten des Konstruktivismus.141
2.4 Resümee zur Thematisierung von Emotionskonzepten in theoretischen
Zugängen zu den modernen Lernformen.143
3 „Neue" psychologische und soziologische Emotionskonzepte
und ihre Eignung für die theoretische Behandlung moderner
Lernformen.147
3.1 Emotionskonzepte auf der Basis metatheoretischer Einordnungen.147
3.1.1 Emotionskonzepte im Strukturalistischen Paradigma.155
3.1.2 Emotionskonzepte im funktionalistischen Paradigma.159
3.1.2.1 Neuere kognitiv-funktional orientierte Emotionskonzepte.163
3.1.2.2 Das bindungstheoretisch orientierte Konzept der Emotions¬
regulation.171
3.1.3 Emotionskonzepte im kontextuaüstischen Paradigma.180
3.1.3.1 Das Emotionskonzept der Kokonstruktion.185
3.1.3.2 Das Konzept der Gefühlsregeln von Hochschild.189
3.1.4 Bewertung der Emotionskonzepte auf der Basis metatheoretischer
Einordnungen.195
4 Konzeptionelle Erweiterungen in theoretischen Zugängen zu
den modernen Lernformen durch „neue" Emotionskonzepte.197
4.1 Versuch von konzeptionellen Erweiterungen unter Rückgriff auf
„neue" Emotionskonzepte des strukturalistischen Paradigmas.197
4.1.1 Lern- Leistungsemotionen im strukturalistischen Paradigma.199
4.1.2 Lern- und Leistungsemotionen in theoretischen Zugängen zum
selbstgesteuerten Lernen.202
4.2 Konzeptionelle Erweiterungen unter Rückgriff auf ein „neues"
Emotionskonzept des funktionalistischen Paradigmas.203
4.2.1 Zur Auswirkung von Bindungserfahrungen auf Lern- und Leistungs¬
anforderungen im Kindesalter.203
4.2.2 Zur Auswirkung von bindungstheoretisch orientierter Emotions¬
regulation in Anforderungs- und Lernsituationen im Jugendalter.205
4.2.3 Das bindungstheoretisch orientierte Emotionskonzept in theoretischen
Zugängen zum selbstgesteuerten und handlungsorientierten Lernen .214
4.2.3.1 Konzeptionelle Erweiterung im Handlungsregulationsmodell.214
4.2.3.2 Konzeptionelle Erweiterungen in Modellen selbstgesteuerten
Lernens.215
4.2.3.3 Konzeptionelle Erweiterungen im Hinblick auf die Betrachtung
der Umgebungsbedingungen selbstgesteuerten Lernens.217
4.2.3.4 Konzeptionelle Erweiterung im Hinblick auf die Betrachtung der
Wirkung von Emotionen auf Parameter des Lernens.221
4.2.3.5 Konzeptionelle Erweiterung in der Selbstbestimmungstheorie der
Motivation.222
4.2.3.6 Konzeptionelle Erweiterung im personenzentrierten Ansatz.231
4.2.3.7 Konzeptionelle Erweiterung im
4.2.3.8 Konzeptionelle Erweiterung im
4.2.4. Resümee zu den konzeptionellen Erweiterungen unter Rückgriff auf
ein „neues" Emotionskonzept des funktionalistischen Paradigmas.236
4.3 Konzeptionelle Erweiterungen unter Rückgriff auf „neue"
Emotionskonzepte des kontextualistischen Paradigmas.240
4.3.1 Emotionale Kokonstruktion in sozial-kognitiver Perspektive.241
4.3.2 Zum Wandel von Gefühlsregeln in der Berufsarbeit.249
4.3.3 Zur Verschiedenheit von Gefühlsregeln in interkulturell unterschied¬
lichen Lernkontexten.254
4.3.4 Emotionale Kokonstruktion und Gefühlsregeln in theoretischen
Zugängen zu konstruktivistisch orientierten Lernformen.257
4.3.4.1 Konzeptionelle Erweiterungen in Instruktionsansätzen.257
4.3.4.2 Konzeptionelle Erweiterungen im Konzept des
4.3.4.3 Konzeptionelle Erweiterungen in Ansätzen situierten Lernens.262
4.3.4.4 Konzeptionelle Erweiterung in der subjektorientierten Didaktik.264
4.3.5 Resümee zu den konzeptionellen Erweiterungen unter Rückgriff auf
„neue" Emotionskonzepte des kontextualistischen Paradigmas.265
4.4 Bewertung der konzeptionellen Erweiterungen in theoretischen
Zugängen zu den modernen Lernformen.268
5 Schlussbetrachtung.277
6 Literaturverzeichnis.281
'as
Emotionen in den in der einschlägigen Literatur anzutreffenden
didaktischen Konzepten zu modernen Lernformen. Welche
Aussagen zu Emotionen können in diesen Konzepten
identifiziert werden und welche Aspekte bleiben
unberücksichtigt? Die Beantwortung dieser beiden Fragen
offenbart,
Sichtweisen auf den Prozess des Lernens eröffnen, die erst
ansatzweise in den didaktischen Konzepten zu den modernen
Lernformen aufgegriffen wurden. Exemplarisch werden hierbei
Emotionskonzepte aus der Entwicklungspsychologie
(Bindungstheorie) und der Soziologie (Konzept der
Gefühlsregeln) mit den didaktischen Konzepten zu modernen
Lernformen verknüpft. Vor diesem Hintergrund wird deren
Bedeutung für die Förderung moderner Lernformen im Kontext
beruflicher Bildung aufgezeigt. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Siecke, Bettina 1960- |
author_GND | (DE-588)132738880 |
author_facet | Siecke, Bettina 1960- |
author_role | aut |
author_sort | Siecke, Bettina 1960- |
author_variant | b s bs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022387521 |
classification_rvk | DL 2000 DP 1060 |
ctrlnum | (OCoLC)180737105 (DE-599)DNB983402876 |
dewey-full | 370.113 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 370 - Education |
dewey-raw | 370.113 |
dewey-search | 370.113 |
dewey-sort | 3370.113 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022387521</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081001</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070416s2007 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983402876</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783763933990</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 35.00, sfr 56.50</subfield><subfield code="9">978-3-7639-3399-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180737105</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983402876</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">370.113</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DL 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19649:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 1060</subfield><subfield code="0">(DE-625)19777:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Siecke, Bettina</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132738880</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lernen und Emotionen</subfield><subfield code="b">zur didaktischen Relevanz von Emotionskonzepten im Kontext beruflicher Bildung</subfield><subfield code="c">Bettina Siecke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">Bertelsmann</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">317 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">22 cm, 500 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berufsbildung, Arbeit und Innovation : Dissertationen, Habilitationen</subfield><subfield code="v">9</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Erfurt, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Emotionales Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152088-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Didaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070463-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069342-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lerntheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114402-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Emotionales Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152088-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lerntheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114402-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Didaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070463-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Emotionales Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152088-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Berufsbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069342-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Berufsbildung, Arbeit und Innovation</subfield><subfield code="v">Dissertationen, Habilitationen ; 9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021405357</subfield><subfield code="9">9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2927645&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015596422&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015596422&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015596422</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022387521 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:13:13Z |
indexdate | 2024-09-06T00:13:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783763933990 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015596422 |
oclc_num | 180737105 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-1102 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-B1533 |
owner_facet | DE-12 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-1102 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-B1533 |
physical | 317 S. graph. Darst. 22 cm, 500 gr. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Bertelsmann |
record_format | marc |
series | Berufsbildung, Arbeit und Innovation |
series2 | Berufsbildung, Arbeit und Innovation : Dissertationen, Habilitationen |
spelling | Siecke, Bettina 1960- Verfasser (DE-588)132738880 aut Lernen und Emotionen zur didaktischen Relevanz von Emotionskonzepten im Kontext beruflicher Bildung Bettina Siecke Bielefeld Bertelsmann 2007 317 S. graph. Darst. 22 cm, 500 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berufsbildung, Arbeit und Innovation : Dissertationen, Habilitationen 9 Zugl.: Erfurt, Univ., Diss., 2006 Emotionales Lernen (DE-588)4152088-9 gnd rswk-swf Didaktik (DE-588)4070463-4 gnd rswk-swf Berufsbildung (DE-588)4069342-9 gnd rswk-swf Lerntheorie (DE-588)4114402-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Emotionales Lernen (DE-588)4152088-9 s Lerntheorie (DE-588)4114402-8 s Didaktik (DE-588)4070463-4 s DE-604 Berufsbildung (DE-588)4069342-9 s Berufsbildung, Arbeit und Innovation Dissertationen, Habilitationen ; 9 (DE-604)BV021405357 9 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2927645&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015596422&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015596422&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Siecke, Bettina 1960- Lernen und Emotionen zur didaktischen Relevanz von Emotionskonzepten im Kontext beruflicher Bildung Berufsbildung, Arbeit und Innovation Emotionales Lernen (DE-588)4152088-9 gnd Didaktik (DE-588)4070463-4 gnd Berufsbildung (DE-588)4069342-9 gnd Lerntheorie (DE-588)4114402-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4152088-9 (DE-588)4070463-4 (DE-588)4069342-9 (DE-588)4114402-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Lernen und Emotionen zur didaktischen Relevanz von Emotionskonzepten im Kontext beruflicher Bildung |
title_auth | Lernen und Emotionen zur didaktischen Relevanz von Emotionskonzepten im Kontext beruflicher Bildung |
title_exact_search | Lernen und Emotionen zur didaktischen Relevanz von Emotionskonzepten im Kontext beruflicher Bildung |
title_exact_search_txtP | Lernen und Emotionen zur didaktischen Relevanz von Emotionskonzepten im Kontext beruflicher Bildung |
title_full | Lernen und Emotionen zur didaktischen Relevanz von Emotionskonzepten im Kontext beruflicher Bildung Bettina Siecke |
title_fullStr | Lernen und Emotionen zur didaktischen Relevanz von Emotionskonzepten im Kontext beruflicher Bildung Bettina Siecke |
title_full_unstemmed | Lernen und Emotionen zur didaktischen Relevanz von Emotionskonzepten im Kontext beruflicher Bildung Bettina Siecke |
title_short | Lernen und Emotionen |
title_sort | lernen und emotionen zur didaktischen relevanz von emotionskonzepten im kontext beruflicher bildung |
title_sub | zur didaktischen Relevanz von Emotionskonzepten im Kontext beruflicher Bildung |
topic | Emotionales Lernen (DE-588)4152088-9 gnd Didaktik (DE-588)4070463-4 gnd Berufsbildung (DE-588)4069342-9 gnd Lerntheorie (DE-588)4114402-8 gnd |
topic_facet | Emotionales Lernen Didaktik Berufsbildung Lerntheorie Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2927645&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015596422&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015596422&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021405357 |
work_keys_str_mv | AT sieckebettina lernenundemotionenzurdidaktischenrelevanzvonemotionskonzeptenimkontextberuflicherbildung |