Pädagogik und Ethik: eine vergleichende Analyse zum Umgang mit normativen Fragen in der Erziehungswissenschaft und der Moralphilosophie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Dresden
TUDpress
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 198 S. 21 cm |
ISBN: | 9783938863954 3938863951 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022387218 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070614 | ||
007 | t | ||
008 | 070416s2006 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N08,0829 |2 dnb | ||
015 | |a 07,A16,0120 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 98278418X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783938863954 |c kart. : EUR 32.80 |9 978-3-938863-95-4 | ||
020 | |a 3938863951 |c kart. : EUR 32.80 |9 3-938863-95-1 | ||
024 | 3 | |a 9783938863954 | |
035 | |a (OCoLC)173601762 | ||
035 | |a (DE-599)DNB98278418X | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-Bo133 | ||
082 | 0 | |a 170.44 |2 22/ger | |
084 | |a DF 3000 |0 (DE-625)19545:761 |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 100 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Höhne, Ernestine |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)132739798 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Pädagogik und Ethik |b eine vergleichende Analyse zum Umgang mit normativen Fragen in der Erziehungswissenschaft und der Moralphilosophie |c Ernestine Höhne |
264 | 1 | |a Dresden |b TUDpress |c 2006 | |
300 | |a 198 S. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 7 | |a Ethik |2 fes | |
650 | 7 | |a Philosophie |2 fes | |
650 | 7 | |a Pädagogik |2 fes | |
650 | 0 | 7 | |a Normative Ethik |0 (DE-588)4538417-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pädagogik |0 (DE-588)4044302-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Pädagogik |0 (DE-588)4044302-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Normative Ethik |0 (DE-588)4538417-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2908969&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015596117&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015596117 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805088880806854656 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Teil
ethischer Fragestellungen in der neueren Geschichte der
wissenschaftlichen Pädagogik: Belege und Gründe
1 Einleitung 3
2 Der Streit um das Prinzip der Werturteilsfreiheit 9
2.1 Vorbemerkung 9
2.2 Max Webers Prinzip der Werturteilsfreiheit 10
2.3 Schwierigkeiten und Kritik des Prinzips der Werturteilsfreiheit 11
2.4 Fazit der Debatte um das Prinzip der Werturteilsfreiheit 15
3 Differenzierung von Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten:
Allgemeine Erziehungswissenschaft und ihre Teildisziplinen 19
3.1 Vorbemerkung 19
3.2 Erziehungswissenschaft oder Pädagogik? Die Entwicklung der Disziplin
und ihre Schwierigkeiten bei der Namensführung 19
3.3 Vorläufige Bilanz der Debatte über das disziplinäre Selbstverständnis 23
3.4 Mögliche Konzeptionen der wissenschaftlichen Matrix der
Erziehungswissenschaft 26
4 Konzeptionen der Erziehungswissenschaft und ihre Verfahren im
Umgang mit normativen Problemen 31
4.1 Erziehungswissenschaft als empirische Realwissenschaft 31
4.2 Der Praktische Diskurs als Normenbegründungsverfahren für die
Pädagogik 39
4.3 Zusammenfassung und Zwischenbilanz zum Umgang mit normativen
Fragen in der Erziehungswissenschaft 43
Teil
Ethikwissenschaft: Revidierte Sichtweisen und die
Entwicklung neuerer Verfahren
5 Zum Wandel des Umgang mit normativen Problemen in der
Ethikwissenschaft. Eine vergleichende Darstellung traditioneller und
neuerer Verfahren 47
5.1 Vorbemerkung 47
5.2 Traditionelle und neuere Formen des Umgangs mit normativen Problemen
48
5.2.1 Deontologische Ethiken 48
5.2.2 Konsequentialistische Ethiken 51
5.2.3
5.2.4
Tugendethiken
Diskursethiken
52
55
б
6.1 Vorbemerkung 59
6.2 Feministische Bewegung und feministische Forschung 59
6.3 Weibliche Moral 65
6.4 Feministische Ethik oder feministisch-philosophische Analyse? 69
Zwischenbilanz: Zum Wandel im Umgang mit normativen Fragen im
Rahmen verschiedener Ethiktypen 75
8 Auswirkungen des veränderten Umgangs mit normativen Problemen
auf das disziplinäre Selbstverständnis der Ethikwissenschaft 79
8.1 Vorbemerkung 79
8.2 Ethik und Moral: Überlegungen zu den Begriffen 80
8.3 Normative oder kritische Analyse? Vor- und Nachteile der möglichen
Beschränkung des Kompetenzbereiches der Ethikwissenschaft 81
9 Aufgabenbereich und Selbstverständnis der Angewandten Ethik 85
9.1 Vorbemerkung 85
9.2 Modellkonzeptionen zum Verhältnis von allgemeiner ethischer Theorie
und konkreten Anwendungskonzeptionen 86
9.3 Mögliche Aufgabenbereiche der Angewandten Ethik 89
9.4 Das disziplinäre Selbstverständnis der angewandten Ethik 91
9.5 Zwischenbilanz zum Selbstverständnis und zum Kompetenzbereich der
Angewandten Ethik 95
10
Fazit: Zum Umgang mit normativen Fragen in der Ethikwissenschaft
97
Teil
außerwissenschaftlichen Kontexten
Wissens in
11 Zur praktischen Relevanz moralphilosophischer Erkenntnisse in
außerwissenschaftlichen Kontexten 99
11.1 Vorbemerkung 99
11.2 Anwendbarkeit der Diskursethik in der außerwissenschaftlichen Praxis 100
11.3 Zur Rolle und zum Selbstverständnis des Ethikexperten 106
11.4 Dilemmata der Anwendung ethischer Theorien in außerwissenschaftlichen
Bezügen 109
11.5 Zusammenfassung 112
12 Anwendungsprobleme erziehungswissenschaftlichen Wissens in der
außerwissenschaftlichen Praxis 115
12.1 Vorbemerkung 115
12.2 Vom Technologieproblem zum Technologieverdikt 116
12.3 Zur praktischen Relevanz erziehungswissenschaftlichen Wissens 121
12.4 Fazit der Anwendungsprobleme theoretischen Wissens in der
außerwissenschaftlichen Praxis 130
Teil
Disziplin im Umgang mit normativen Fragen
14 Ethikwissenschaftliche Verfahren zur kritischen Aufklärung
normativer Prämissen in pädagogischen Debatten 135
14.1 Vorbemerkung 135
14.2 Fürsorge als leitendes Prinzip pädagogischen Handelns? 136
14.2.1 Vorbemerkung 136
14.2.2 Der Entstehungskontext des Fürsorge-Prinzips: Feministische
.Care'-Ethiken 137
14.2.3 Lesarten von ,Fürsorge'. Zur Vieldeutigkeit des Prinzips 141
14.2.4 Fürsorge als das ,Andere'der Gerechtigkeit 146
14.2.5 Bilanz der kritischen Analyse des
14.3 Gerechtigkeit und Gleichheit? Die nonegalitaristische Herausforderung
eines traditionellen Leitprinzips der Moralphilosophie 150
14.3.1 Vorbemerkung 150
14.3.2 Die nonegalitaristische Kritik an der Verbindung von Gleichheit und
Gerechtigkeit 150
15
15.1
15.2
15.3
15.3.1
15.3.2
15.3.3
15.3.4
15.4
15.4.1
15.4.2
15.4.3
Standardorientierte Prozesse in Bildungssystemen
157
Vorbemerkung 157
Die aktuellen Debatten um Bildungsstandards und deren Hintergründe 158
Kritische Analyse der Debatte um Bildungsstandards 161
Zur Begrifflichkeit 161
Analyse der metaphorischen Gehalte des
Dienen Standards der Steigerung von Bildungsgerechtigkeit? 167
Zusammenfassung 169
Standards in der Lehrerausbildung 170
Vorbemerkung 171
Das Standardmodell von Fritz
Kritik 173
16
Zusammenfassung und Ausblick
179 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Teil
ethischer Fragestellungen in der neueren Geschichte der
wissenschaftlichen Pädagogik: Belege und Gründe
1 Einleitung 3
2 Der Streit um das Prinzip der Werturteilsfreiheit 9
2.1 Vorbemerkung 9
2.2 Max Webers Prinzip der Werturteilsfreiheit 10
2.3 Schwierigkeiten und Kritik des Prinzips der Werturteilsfreiheit 11
2.4 Fazit der Debatte um das Prinzip der Werturteilsfreiheit 15
3 Differenzierung von Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten:
Allgemeine Erziehungswissenschaft und ihre Teildisziplinen 19
3.1 Vorbemerkung 19
3.2 Erziehungswissenschaft oder Pädagogik? Die Entwicklung der Disziplin
und ihre Schwierigkeiten bei der Namensführung 19
3.3 Vorläufige Bilanz der Debatte über das disziplinäre Selbstverständnis 23
3.4 Mögliche Konzeptionen der wissenschaftlichen Matrix der
Erziehungswissenschaft 26
4 Konzeptionen der Erziehungswissenschaft und ihre Verfahren im
Umgang mit normativen Problemen 31
4.1 Erziehungswissenschaft als empirische Realwissenschaft 31
4.2 Der Praktische Diskurs als Normenbegründungsverfahren für die
Pädagogik 39
4.3 Zusammenfassung und Zwischenbilanz zum Umgang mit normativen
Fragen in der Erziehungswissenschaft 43
Teil
Ethikwissenschaft: Revidierte Sichtweisen und die
Entwicklung neuerer Verfahren
5 Zum Wandel des Umgang mit normativen Problemen in der
Ethikwissenschaft. Eine vergleichende Darstellung traditioneller und
neuerer Verfahren 47
5.1 Vorbemerkung 47
5.2 Traditionelle und neuere Formen des Umgangs mit normativen Problemen
48
5.2.1 Deontologische Ethiken 48
5.2.2 Konsequentialistische Ethiken 51
5.2.3
5.2.4
Tugendethiken
Diskursethiken
52
55
б
6.1 Vorbemerkung 59
6.2 Feministische Bewegung und feministische Forschung 59
6.3 Weibliche Moral 65
6.4 Feministische Ethik oder feministisch-philosophische Analyse? 69
Zwischenbilanz: Zum Wandel im Umgang mit normativen Fragen im
Rahmen verschiedener Ethiktypen 75
8 Auswirkungen des veränderten Umgangs mit normativen Problemen
auf das disziplinäre Selbstverständnis der Ethikwissenschaft 79
8.1 Vorbemerkung 79
8.2 Ethik und Moral: Überlegungen zu den Begriffen 80
8.3 Normative oder kritische Analyse? Vor- und Nachteile der möglichen
Beschränkung des Kompetenzbereiches der Ethikwissenschaft 81
9 Aufgabenbereich und Selbstverständnis der Angewandten Ethik 85
9.1 Vorbemerkung 85
9.2 Modellkonzeptionen zum Verhältnis von allgemeiner ethischer Theorie
und konkreten Anwendungskonzeptionen 86
9.3 Mögliche Aufgabenbereiche der Angewandten Ethik 89
9.4 Das disziplinäre Selbstverständnis der angewandten Ethik 91
9.5 Zwischenbilanz zum Selbstverständnis und zum Kompetenzbereich der
Angewandten Ethik 95
10
Fazit: Zum Umgang mit normativen Fragen in der Ethikwissenschaft
97
Teil
außerwissenschaftlichen Kontexten
Wissens in
11 Zur praktischen Relevanz moralphilosophischer Erkenntnisse in
außerwissenschaftlichen Kontexten 99
11.1 Vorbemerkung 99
11.2 Anwendbarkeit der Diskursethik in der außerwissenschaftlichen Praxis 100
11.3 Zur Rolle und zum Selbstverständnis des Ethikexperten 106
11.4 Dilemmata der Anwendung ethischer Theorien in außerwissenschaftlichen
Bezügen 109
11.5 Zusammenfassung 112
12 Anwendungsprobleme erziehungswissenschaftlichen Wissens in der
außerwissenschaftlichen Praxis 115
12.1 Vorbemerkung 115
12.2 Vom Technologieproblem zum Technologieverdikt 116
12.3 Zur praktischen Relevanz erziehungswissenschaftlichen Wissens 121
12.4 Fazit der Anwendungsprobleme theoretischen Wissens in der
außerwissenschaftlichen Praxis 130
Teil
Disziplin im Umgang mit normativen Fragen
14 Ethikwissenschaftliche Verfahren zur kritischen Aufklärung
normativer Prämissen in pädagogischen Debatten 135
14.1 Vorbemerkung 135
14.2 Fürsorge als leitendes Prinzip pädagogischen Handelns? 136
14.2.1 Vorbemerkung 136
14.2.2 Der Entstehungskontext des Fürsorge-Prinzips: Feministische
.Care'-Ethiken 137
14.2.3 Lesarten von ,Fürsorge'. Zur Vieldeutigkeit des Prinzips 141
14.2.4 Fürsorge als das ,Andere'der Gerechtigkeit 146
14.2.5 Bilanz der kritischen Analyse des
14.3 Gerechtigkeit und Gleichheit? Die nonegalitaristische Herausforderung
eines traditionellen Leitprinzips der Moralphilosophie 150
14.3.1 Vorbemerkung 150
14.3.2 Die nonegalitaristische Kritik an der Verbindung von Gleichheit und
Gerechtigkeit 150
15
15.1
15.2
15.3
15.3.1
15.3.2
15.3.3
15.3.4
15.4
15.4.1
15.4.2
15.4.3
Standardorientierte Prozesse in Bildungssystemen
157
Vorbemerkung 157
Die aktuellen Debatten um Bildungsstandards und deren Hintergründe 158
Kritische Analyse der Debatte um Bildungsstandards 161
Zur Begrifflichkeit 161
Analyse der metaphorischen Gehalte des
Dienen Standards der Steigerung von Bildungsgerechtigkeit? 167
Zusammenfassung 169
Standards in der Lehrerausbildung 170
Vorbemerkung 171
Das Standardmodell von Fritz
Kritik 173
16
Zusammenfassung und Ausblick
179 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Höhne, Ernestine 1976- |
author_GND | (DE-588)132739798 |
author_facet | Höhne, Ernestine 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Höhne, Ernestine 1976- |
author_variant | e h eh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022387218 |
classification_rvk | DF 3000 |
ctrlnum | (OCoLC)173601762 (DE-599)DNB98278418X |
dewey-full | 170.44 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 170 - Ethics (Moral philosophy) |
dewey-raw | 170.44 |
dewey-search | 170.44 |
dewey-sort | 3170.44 |
dewey-tens | 170 - Ethics (Moral philosophy) |
discipline | Pädagogik Philosophie |
discipline_str_mv | Pädagogik Philosophie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022387218</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070614</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070416s2006 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N08,0829</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A16,0120</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98278418X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783938863954</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 32.80</subfield><subfield code="9">978-3-938863-95-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3938863951</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 32.80</subfield><subfield code="9">3-938863-95-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783938863954</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)173601762</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB98278418X</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">170.44</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DF 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19545:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">100</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Höhne, Ernestine</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132739798</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pädagogik und Ethik</subfield><subfield code="b">eine vergleichende Analyse zum Umgang mit normativen Fragen in der Erziehungswissenschaft und der Moralphilosophie</subfield><subfield code="c">Ernestine Höhne</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Dresden</subfield><subfield code="b">TUDpress</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">198 S.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Ethik</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Pädagogik</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Normative Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4538417-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044302-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Pädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044302-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Normative Ethik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4538417-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2908969&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015596117&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015596117</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022387218 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:13:07Z |
indexdate | 2024-07-20T09:15:03Z |
institution | BVB |
isbn | 9783938863954 3938863951 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015596117 |
oclc_num | 173601762 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-384 DE-703 DE-12 DE-Bo133 |
owner_facet | DE-29 DE-384 DE-703 DE-12 DE-Bo133 |
physical | 198 S. 21 cm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | TUDpress |
record_format | marc |
spelling | Höhne, Ernestine 1976- Verfasser (DE-588)132739798 aut Pädagogik und Ethik eine vergleichende Analyse zum Umgang mit normativen Fragen in der Erziehungswissenschaft und der Moralphilosophie Ernestine Höhne Dresden TUDpress 2006 198 S. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Diss., 2006 Ethik fes Philosophie fes Pädagogik fes Normative Ethik (DE-588)4538417-4 gnd rswk-swf Pädagogik (DE-588)4044302-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Pädagogik (DE-588)4044302-4 s Normative Ethik (DE-588)4538417-4 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2908969&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015596117&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Höhne, Ernestine 1976- Pädagogik und Ethik eine vergleichende Analyse zum Umgang mit normativen Fragen in der Erziehungswissenschaft und der Moralphilosophie Ethik fes Philosophie fes Pädagogik fes Normative Ethik (DE-588)4538417-4 gnd Pädagogik (DE-588)4044302-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4538417-4 (DE-588)4044302-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Pädagogik und Ethik eine vergleichende Analyse zum Umgang mit normativen Fragen in der Erziehungswissenschaft und der Moralphilosophie |
title_auth | Pädagogik und Ethik eine vergleichende Analyse zum Umgang mit normativen Fragen in der Erziehungswissenschaft und der Moralphilosophie |
title_exact_search | Pädagogik und Ethik eine vergleichende Analyse zum Umgang mit normativen Fragen in der Erziehungswissenschaft und der Moralphilosophie |
title_exact_search_txtP | Pädagogik und Ethik eine vergleichende Analyse zum Umgang mit normativen Fragen in der Erziehungswissenschaft und der Moralphilosophie |
title_full | Pädagogik und Ethik eine vergleichende Analyse zum Umgang mit normativen Fragen in der Erziehungswissenschaft und der Moralphilosophie Ernestine Höhne |
title_fullStr | Pädagogik und Ethik eine vergleichende Analyse zum Umgang mit normativen Fragen in der Erziehungswissenschaft und der Moralphilosophie Ernestine Höhne |
title_full_unstemmed | Pädagogik und Ethik eine vergleichende Analyse zum Umgang mit normativen Fragen in der Erziehungswissenschaft und der Moralphilosophie Ernestine Höhne |
title_short | Pädagogik und Ethik |
title_sort | padagogik und ethik eine vergleichende analyse zum umgang mit normativen fragen in der erziehungswissenschaft und der moralphilosophie |
title_sub | eine vergleichende Analyse zum Umgang mit normativen Fragen in der Erziehungswissenschaft und der Moralphilosophie |
topic | Ethik fes Philosophie fes Pädagogik fes Normative Ethik (DE-588)4538417-4 gnd Pädagogik (DE-588)4044302-4 gnd |
topic_facet | Ethik Philosophie Pädagogik Normative Ethik Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2908969&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015596117&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hohneernestine padagogikundethikeinevergleichendeanalysezumumgangmitnormativenfragenindererziehungswissenschaftunddermoralphilosophie |