Der Internationale Strafgerichtshof ICC und der Frieden: eine vergleichende Analyse der Befriedungsfunktion internationaler Straftribunale
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 333 S. |
ISBN: | 9783832925437 3832925430 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022386863 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070820 | ||
007 | t | ||
008 | 070416s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N08,0462 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 982757832 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832925437 |c Pb. |9 978-3-8329-2543-7 | ||
020 | |a 3832925430 |c Pb. |9 3-8329-2543-0 | ||
035 | |a (OCoLC)237294044 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022386863 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-355 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-824 |a DE-739 |a DE-521 |a DE-188 |a DE-Re13 |a DE-Bo133 | ||
050 | 0 | |a KZ6311 | |
082 | 0 | |a 345.01 |2 22/ger | |
084 | |a MK 3500 |0 (DE-625)123048: |2 rvk | ||
084 | |a MK 4000 |0 (DE-625)123056: |2 rvk | ||
084 | |a PR 2210 |0 (DE-625)139529: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a 320 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Nitsche, Dennis |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Internationale Strafgerichtshof ICC und der Frieden |b eine vergleichende Analyse der Befriedungsfunktion internationaler Straftribunale |c Dennis Nitsche |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 2007 | |
300 | |a 333 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2006 | ||
610 | 1 | 7 | |a Internationaler Strafgerichtshof |2 gnd |
610 | 2 | 4 | |a International Criminal Court |
610 | 2 | 7 | |a Internationaler Strafgerichtshof |0 (DE-588)3042935-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Befriedung |2 fes | |
650 | 7 | |a Internationale Gerichtsbarkeit |2 fes | |
650 | 4 | |a International criminal courts | |
650 | 0 | 7 | |a Friedenspolitik |0 (DE-588)4155441-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Völkerstrafrecht |0 (DE-588)4188481-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationale Strafgerichtsbarkeit |0 (DE-588)4542351-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Friedenssicherung |0 (DE-588)4019411-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Internationale Strafgerichtsbarkeit |0 (DE-588)4542351-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Friedenssicherung |0 (DE-588)4019411-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Internationaler Strafgerichtshof |0 (DE-588)3042935-3 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Friedenspolitik |0 (DE-588)4155441-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Internationale Strafgerichtsbarkeit |0 (DE-588)4542351-9 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Völkerstrafrecht |0 (DE-588)4188481-4 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Friedenssicherung |0 (DE-588)4019411-5 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
689 | 3 | 0 | |a Internationaler Strafgerichtshof |0 (DE-588)3042935-3 |D b |
689 | 3 | 1 | |a Friedenssicherung |0 (DE-588)4019411-5 |D s |
689 | 3 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015595775&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015595775 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136443824570368 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abbildimgsverzeichnis 11
Abkürzungsverzeichnis 12
Prolog 15
Einführung: Frieden durch internationale Strafgerichtsbarkeit? 17
I.
1. Einfuhrung ins Völkerstrafrecht 27
1.1. Völkerrechtliche Verbrechen und Verantwortlichkeit der Person 27
1.2. Weltrechtsprinzip und internationales
1.3. Quellen des Völkerstrafrechts 32
1.4. Legitimation des Völkerstrafrechts 33
1.5. Zusammenfassung 35
2. Frieden, Recht, Gerechtigkeit und die internationale
Strafgerichtsbarkeit 37
2.1. Begriff des Friedens 38
2.2. Frieden durch Recht 43
2.3. Frieden und Gerechtigkeit 47
2.4. Völkerstrafrecht und empirischer Kulturrelativismus 50
2.5. Frieden durch Völkerstrafrecht 52
2.6. Gerichtliche Umsetzungsformen des Völkerstrafrechts 54
2.6.1. Nationale Gerichte und Völkerstrafrecht 55
2.6.2. Internationalisierte Umsetzung des Völkerstrafrechts 57
2.6.3. Völkerstrafrechtspflege durch internationale
Strafgerichtsbarkeit 60
2.6.4. Zwischenfazit 62
2.7. Völkerrechtliche Verbrechen im Konfliktkontext 64
2.8. Exkurs: Weitere Funktionen des Völkerstrafrechts 67
2.8.1. Schutzfunktion 69
2.8.2. Rechtssicherungsfunktion 69
2.8.3. Prävenüonsfimktion 70
2.9. Zusammenfassung 73
II.
3. Theoretische Wurzeln internationaler Strafgerichtsbarkeit 78
3.1. Päpstliche Strafgewalt 78
3.2. Verstöße gegen das ius in
3.3. Recht des Siegers 81
4. Internationale Strafgerichtsbarkeit in der historischen Entwicklung 85
4.1. Vom Hagenbach-Tribunal bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts 86
4.2. Internationale Strafgerichtsbarkeit nach dem Ersten Weltkrieg 92
4.3. Stagnationsphase zwischen den Kriegen 99
4.4. Völkerstrafrecht und internationale Strafgerichtsbarkeit nach
dem Zweiten Weltkrieg 101
4.4.1. Deutsche Kriegsverbrechen vor dem Nürnberger
Tribunal 102
4.4.2. Japanische Kriegsverbrechen vor dem Tribunal in Tokio 108
4.5. Völkerstrafrecht und internationale Strafgerichtsbarkeit
zwischen kollektiver Sicherheit und Kaltem Krieg 110
4.6. ICTY: Tribunal für Jugoslawien 116
4.7. ICTR. Tribunal für Ruanda 121
4.8. Exkurs: Völkerstrafrechtliche Verfahren vor
internationalisierten Gerichtshöfen 124
4.9. Zusammenfassung 129
5. Einführung zum Internationalen Strafgerichtshof ICC 131
5.1. Verhältnis des ICC zu den UN 135
5.2.
5.2.1. Präsidium und Richterschaft 137
5.2.2. Chefankläger und Anklagebehörde 138
5.2.3. Kanzler und Kanzlei 139
5.2.4. Versammlung der Vertragsstaaten 140
5.3. Voraussetzungen der Gerichtsbarkeit 141
5.3.1. Vorbedingungen der Jurisdiktionsgewalt 142
5.3.2. Trigger-Mechanismen zur Einleitung von Verfahren 146
5.4. Komplementäre Zuständigkeit des ICC 147
5.5. Materielle Zuständigkeit 149
5.5.1. Zuständigkeit ratione
5.5.2. Zuständigkeit ratione
5.5.3. Zuständigkeit ratione materiae 151
5.5.3.1. Aggression 152
5.5.3.2. Völkermord 153
5.5.3.3. Verbrechen gegen die Menschlichkeit 154
5.5.3.4. Kriegsverbrechen 154
5.6. Allgemeine Prinzipien des ICC-Völkerstrafrechts 156
8
5.7. Strafverfahren und -Vollstreckung 157
5.8. Kooperationspflichten gegenüber dem ICC 159
5.9. Revision, Rücktritt und Vorbehalte 160
5.10. Aktueller Stand der Arbeit des ICC 161
5.11. Zusammenfassung 162
III.
Strafgerichtsbarkeit 165
6. Wirkungsmechanismen der Befriedungsfimktion 168
6.1. Individualisierung statt Kollektivierung von Schuld 168
6.2. Rehabilitierung der Opfer 172
6.3. Beendung des Kreislaufs der Vergeltung 174
6.4. Förderung der Konfliktkultur 175
6.5. Zusammenfassung 178
7. Einflussfaktoren der Befriedungsfunktion 181
7.1. Endogene Einflussfaktoren 182
7.1.1. Formelle Legitimität internationaler Tribunale 182
7.1.2. Materielle Legitimität internationaler Tribunale 186
7.1.3. Legitimität der Richter und des Anklägers 189
7.1.4. Praktische Aspekte der Strafverfolgung 191
7.1.4.1. Strategische Ansätze der Strafverfolgung 191
7.1.4.2. Selektion der Tätergrappe 198
7.1.4.3. Anklage und Verfahrensführung 205
7.1.4.4. Zeitliche Eingrenzung völkerrechtlicher
Strafverfolgung 210
7.1.5. Zwischenfazit 214
7.2. Exogene Einflussfaktoren
und die Staatengemeinschaft 216
7.2.1. Internationale Unterstützung des Tribunals 216
7.2.2. USA und ICC 222
7.2.2.1. ICC und Nicht-Mitgliedstaaten 232
7.2.2.2. ICC und Friedens-/ Interventionstrappen 240
7.2.2.3. ICC und Amnestien 244
7.2.2.4. Nationale Gerichtsbarkeit und ICC 248
7.2.2.5. US-Militär und ICC 250
7.2.2.6. US-Souveränität und ICC 252
7.2.2.7. Bilanz des Verhältnisses der USA zum ICC 258
7.2.3. Integration der internationalen Maßnahmen 260
7.2.4. ICCundIGH 262
7.2.5. Zwischenfazit 265
7.3. Exogene Einflussfaktoren
internationaler Strafgerichtsbarkeit 267
7.3.1. Internationale Straftribunale und politische Stabilität 267
7.3.2. Lokale Teilhabe an internationaler Strafgerichtsbarkeit 274
7.3.3. Kommunikation und Lokalisierung des Tribunals 276
7.3.4. Internationale Strafgerichtsbarkeit und
Wiedergutmachung 281
7.3.5. Zwischenfazit 285
IV.
8. Internationale Strafgrichtsbarkeit als Instrument der Friedenssicherung 290
9. Ausblick: Friedensforderung durch ein komplexes Hybridsystem zur
Aufarbeitung völkerrechtlicher Verbrechen 297
V.
Quellenverzeichnis 305
Literaturverzeichnis 307
Internetquellen 327
Interviews, Hintergrundgespräche und Fachvorträge 333
10
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abbildimgsverzeichnis 11
Abkürzungsverzeichnis 12
Prolog 15
Einführung: Frieden durch internationale Strafgerichtsbarkeit? 17
I.
1. Einfuhrung ins Völkerstrafrecht 27
1.1. Völkerrechtliche Verbrechen und Verantwortlichkeit der Person 27
1.2. Weltrechtsprinzip und internationales
1.3. Quellen des Völkerstrafrechts 32
1.4. Legitimation des Völkerstrafrechts 33
1.5. Zusammenfassung 35
2. Frieden, Recht, Gerechtigkeit und die internationale
Strafgerichtsbarkeit 37
2.1. Begriff des Friedens 38
2.2. Frieden durch Recht 43
2.3. Frieden und Gerechtigkeit 47
2.4. Völkerstrafrecht und empirischer Kulturrelativismus 50
2.5. Frieden durch Völkerstrafrecht 52
2.6. Gerichtliche Umsetzungsformen des Völkerstrafrechts 54
2.6.1. Nationale Gerichte und Völkerstrafrecht 55
2.6.2. Internationalisierte Umsetzung des Völkerstrafrechts 57
2.6.3. Völkerstrafrechtspflege durch internationale
Strafgerichtsbarkeit 60
2.6.4. Zwischenfazit 62
2.7. Völkerrechtliche Verbrechen im Konfliktkontext 64
2.8. Exkurs: Weitere Funktionen des Völkerstrafrechts 67
2.8.1. Schutzfunktion 69
2.8.2. Rechtssicherungsfunktion 69
2.8.3. Prävenüonsfimktion 70
2.9. Zusammenfassung 73
II.
3. Theoretische Wurzeln internationaler Strafgerichtsbarkeit 78
3.1. Päpstliche Strafgewalt 78
3.2. Verstöße gegen das ius in
3.3. Recht des Siegers 81
4. Internationale Strafgerichtsbarkeit in der historischen Entwicklung 85
4.1. Vom Hagenbach-Tribunal bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts 86
4.2. Internationale Strafgerichtsbarkeit nach dem Ersten Weltkrieg 92
4.3. Stagnationsphase zwischen den Kriegen 99
4.4. Völkerstrafrecht und internationale Strafgerichtsbarkeit nach
dem Zweiten Weltkrieg 101
4.4.1. Deutsche Kriegsverbrechen vor dem Nürnberger
Tribunal 102
4.4.2. Japanische Kriegsverbrechen vor dem Tribunal in Tokio 108
4.5. Völkerstrafrecht und internationale Strafgerichtsbarkeit
zwischen kollektiver Sicherheit und Kaltem Krieg 110
4.6. ICTY: Tribunal für Jugoslawien 116
4.7. ICTR. Tribunal für Ruanda 121
4.8. Exkurs: Völkerstrafrechtliche Verfahren vor
internationalisierten Gerichtshöfen 124
4.9. Zusammenfassung 129
5. Einführung zum Internationalen Strafgerichtshof ICC 131
5.1. Verhältnis des ICC zu den UN 135
5.2.
5.2.1. Präsidium und Richterschaft 137
5.2.2. Chefankläger und Anklagebehörde 138
5.2.3. Kanzler und Kanzlei 139
5.2.4. Versammlung der Vertragsstaaten 140
5.3. Voraussetzungen der Gerichtsbarkeit 141
5.3.1. Vorbedingungen der Jurisdiktionsgewalt 142
5.3.2. Trigger-Mechanismen zur Einleitung von Verfahren 146
5.4. Komplementäre Zuständigkeit des ICC 147
5.5. Materielle Zuständigkeit 149
5.5.1. Zuständigkeit ratione
5.5.2. Zuständigkeit ratione
5.5.3. Zuständigkeit ratione materiae 151
5.5.3.1. Aggression 152
5.5.3.2. Völkermord 153
5.5.3.3. Verbrechen gegen die Menschlichkeit 154
5.5.3.4. Kriegsverbrechen 154
5.6. Allgemeine Prinzipien des ICC-Völkerstrafrechts 156
8
5.7. Strafverfahren und -Vollstreckung 157
5.8. Kooperationspflichten gegenüber dem ICC 159
5.9. Revision, Rücktritt und Vorbehalte 160
5.10. Aktueller Stand der Arbeit des ICC 161
5.11. Zusammenfassung 162
III.
Strafgerichtsbarkeit 165
6. Wirkungsmechanismen der Befriedungsfimktion 168
6.1. Individualisierung statt Kollektivierung von Schuld 168
6.2. Rehabilitierung der Opfer 172
6.3. Beendung des Kreislaufs der Vergeltung 174
6.4. Förderung der Konfliktkultur 175
6.5. Zusammenfassung 178
7. Einflussfaktoren der Befriedungsfunktion 181
7.1. Endogene Einflussfaktoren 182
7.1.1. Formelle Legitimität internationaler Tribunale 182
7.1.2. Materielle Legitimität internationaler Tribunale 186
7.1.3. Legitimität der Richter und des Anklägers 189
7.1.4. Praktische Aspekte der Strafverfolgung 191
7.1.4.1. Strategische Ansätze der Strafverfolgung 191
7.1.4.2. Selektion der Tätergrappe 198
7.1.4.3. Anklage und Verfahrensführung 205
7.1.4.4. Zeitliche Eingrenzung völkerrechtlicher
Strafverfolgung 210
7.1.5. Zwischenfazit 214
7.2. Exogene Einflussfaktoren
und die Staatengemeinschaft 216
7.2.1. Internationale Unterstützung des Tribunals 216
7.2.2. USA und ICC 222
7.2.2.1. ICC und Nicht-Mitgliedstaaten 232
7.2.2.2. ICC und Friedens-/ Interventionstrappen 240
7.2.2.3. ICC und Amnestien 244
7.2.2.4. Nationale Gerichtsbarkeit und ICC 248
7.2.2.5. US-Militär und ICC 250
7.2.2.6. US-Souveränität und ICC 252
7.2.2.7. Bilanz des Verhältnisses der USA zum ICC 258
7.2.3. Integration der internationalen Maßnahmen 260
7.2.4. ICCundIGH 262
7.2.5. Zwischenfazit 265
7.3. Exogene Einflussfaktoren
internationaler Strafgerichtsbarkeit 267
7.3.1. Internationale Straftribunale und politische Stabilität 267
7.3.2. Lokale Teilhabe an internationaler Strafgerichtsbarkeit 274
7.3.3. Kommunikation und Lokalisierung des Tribunals 276
7.3.4. Internationale Strafgerichtsbarkeit und
Wiedergutmachung 281
7.3.5. Zwischenfazit 285
IV.
8. Internationale Strafgrichtsbarkeit als Instrument der Friedenssicherung 290
9. Ausblick: Friedensforderung durch ein komplexes Hybridsystem zur
Aufarbeitung völkerrechtlicher Verbrechen 297
V.
Quellenverzeichnis 305
Literaturverzeichnis 307
Internetquellen 327
Interviews, Hintergrundgespräche und Fachvorträge 333
10 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Nitsche, Dennis |
author_facet | Nitsche, Dennis |
author_role | aut |
author_sort | Nitsche, Dennis |
author_variant | d n dn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022386863 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KZ6311 |
callnumber-raw | KZ6311 |
callnumber-search | KZ6311 |
callnumber-sort | KZ 46311 |
callnumber-subject | KZ - Law of Nations |
classification_rvk | MK 3500 MK 4000 PR 2210 |
ctrlnum | (OCoLC)237294044 (DE-599)BVBBV022386863 |
dewey-full | 345.01 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.01 |
dewey-search | 345.01 |
dewey-sort | 3345.01 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Politologie |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Politologie |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02930nam a2200709 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022386863</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070820 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070416s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N08,0462</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982757832</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832925437</subfield><subfield code="c">Pb.</subfield><subfield code="9">978-3-8329-2543-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832925430</subfield><subfield code="c">Pb.</subfield><subfield code="9">3-8329-2543-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)237294044</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022386863</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Re13</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KZ6311</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.01</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MK 3500</subfield><subfield code="0">(DE-625)123048:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MK 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)123056:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2210</subfield><subfield code="0">(DE-625)139529:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">320</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nitsche, Dennis</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Internationale Strafgerichtshof ICC und der Frieden</subfield><subfield code="b">eine vergleichende Analyse der Befriedungsfunktion internationaler Straftribunale</subfield><subfield code="c">Dennis Nitsche</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">333 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Internationaler Strafgerichtshof</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">International Criminal Court</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Internationaler Strafgerichtshof</subfield><subfield code="0">(DE-588)3042935-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Befriedung</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Internationale Gerichtsbarkeit</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">International criminal courts</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Friedenspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155441-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Völkerstrafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188481-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationale Strafgerichtsbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4542351-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Friedenssicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019411-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Internationale Strafgerichtsbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4542351-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Friedenssicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019411-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Internationaler Strafgerichtshof</subfield><subfield code="0">(DE-588)3042935-3</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Friedenspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4155441-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Internationale Strafgerichtsbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4542351-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Völkerstrafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188481-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Friedenssicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019411-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Internationaler Strafgerichtshof</subfield><subfield code="0">(DE-588)3042935-3</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Friedenssicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019411-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015595775&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015595775</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022386863 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:12:59Z |
indexdate | 2024-07-09T20:56:29Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832925437 3832925430 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015595775 |
oclc_num | 237294044 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-824 DE-739 DE-521 DE-188 DE-Re13 DE-BY-UBR DE-Bo133 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-824 DE-739 DE-521 DE-188 DE-Re13 DE-BY-UBR DE-Bo133 |
physical | 333 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
spelling | Nitsche, Dennis Verfasser aut Der Internationale Strafgerichtshof ICC und der Frieden eine vergleichende Analyse der Befriedungsfunktion internationaler Straftribunale Dennis Nitsche 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 2007 333 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2006 Internationaler Strafgerichtshof gnd International Criminal Court Internationaler Strafgerichtshof (DE-588)3042935-3 gnd rswk-swf Befriedung fes Internationale Gerichtsbarkeit fes International criminal courts Friedenspolitik (DE-588)4155441-3 gnd rswk-swf Völkerstrafrecht (DE-588)4188481-4 gnd rswk-swf Internationale Strafgerichtsbarkeit (DE-588)4542351-9 gnd rswk-swf Friedenssicherung (DE-588)4019411-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Internationale Strafgerichtsbarkeit (DE-588)4542351-9 s Friedenssicherung (DE-588)4019411-5 s DE-604 Internationaler Strafgerichtshof (DE-588)3042935-3 b Friedenspolitik (DE-588)4155441-3 s Völkerstrafrecht (DE-588)4188481-4 s DE-188 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015595775&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Nitsche, Dennis Der Internationale Strafgerichtshof ICC und der Frieden eine vergleichende Analyse der Befriedungsfunktion internationaler Straftribunale Internationaler Strafgerichtshof gnd International Criminal Court Internationaler Strafgerichtshof (DE-588)3042935-3 gnd Befriedung fes Internationale Gerichtsbarkeit fes International criminal courts Friedenspolitik (DE-588)4155441-3 gnd Völkerstrafrecht (DE-588)4188481-4 gnd Internationale Strafgerichtsbarkeit (DE-588)4542351-9 gnd Friedenssicherung (DE-588)4019411-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)3042935-3 (DE-588)4155441-3 (DE-588)4188481-4 (DE-588)4542351-9 (DE-588)4019411-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Internationale Strafgerichtshof ICC und der Frieden eine vergleichende Analyse der Befriedungsfunktion internationaler Straftribunale |
title_auth | Der Internationale Strafgerichtshof ICC und der Frieden eine vergleichende Analyse der Befriedungsfunktion internationaler Straftribunale |
title_exact_search | Der Internationale Strafgerichtshof ICC und der Frieden eine vergleichende Analyse der Befriedungsfunktion internationaler Straftribunale |
title_exact_search_txtP | Der Internationale Strafgerichtshof ICC und der Frieden eine vergleichende Analyse der Befriedungsfunktion internationaler Straftribunale |
title_full | Der Internationale Strafgerichtshof ICC und der Frieden eine vergleichende Analyse der Befriedungsfunktion internationaler Straftribunale Dennis Nitsche |
title_fullStr | Der Internationale Strafgerichtshof ICC und der Frieden eine vergleichende Analyse der Befriedungsfunktion internationaler Straftribunale Dennis Nitsche |
title_full_unstemmed | Der Internationale Strafgerichtshof ICC und der Frieden eine vergleichende Analyse der Befriedungsfunktion internationaler Straftribunale Dennis Nitsche |
title_short | Der Internationale Strafgerichtshof ICC und der Frieden |
title_sort | der internationale strafgerichtshof icc und der frieden eine vergleichende analyse der befriedungsfunktion internationaler straftribunale |
title_sub | eine vergleichende Analyse der Befriedungsfunktion internationaler Straftribunale |
topic | Internationaler Strafgerichtshof gnd International Criminal Court Internationaler Strafgerichtshof (DE-588)3042935-3 gnd Befriedung fes Internationale Gerichtsbarkeit fes International criminal courts Friedenspolitik (DE-588)4155441-3 gnd Völkerstrafrecht (DE-588)4188481-4 gnd Internationale Strafgerichtsbarkeit (DE-588)4542351-9 gnd Friedenssicherung (DE-588)4019411-5 gnd |
topic_facet | Internationaler Strafgerichtshof International Criminal Court Befriedung Internationale Gerichtsbarkeit International criminal courts Friedenspolitik Völkerstrafrecht Internationale Strafgerichtsbarkeit Friedenssicherung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015595775&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT nitschedennis derinternationalestrafgerichtshoficcundderfriedeneinevergleichendeanalysederbefriedungsfunktioninternationalerstraftribunale |