Evaluation der präoperativen Gefäßdiagnostik mittels DSA und MRA vor mikrochirurgischer Fibulatransplantation:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2005
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Bochum, Univ., Diss., 2006 |
Beschreibung: | 86 Bl. Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022386677 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070928 | ||
007 | t | ||
008 | 070416s2005 ad|| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)171294638 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022386677 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Einfalt, Juliane |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)133377342 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Evaluation der präoperativen Gefäßdiagnostik mittels DSA und MRA vor mikrochirurgischer Fibulatransplantation |c vorgelegt von Juliane Einfalt |
264 | 1 | |c 2005 | |
300 | |a 86 Bl. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Bochum, Univ., Diss., 2006 | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015595594&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015595594 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136443547746304 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis Seite
1. Einleitung 1
1.1. Das Fibula-Transplantat 1
1.1.1. Die Versorgung von Unterkieferdefekten 1
1.1.2. Die Historie des Fibula-Transplantates 3
1.1.3. Anatomie 6
1.2. Präoperative Gefäßdiagnostik 8
1.2.1. Variationen des Verlaufs der großen Unterschenkelarterien 9
1.2.2. Atherosklerotische Veränderungen 12
1.3. Fragestellung - Ziel der Studie 13
2. Material und Methodik 14
2.1. Das Patientenkollektiv 14
2.2. Methodik 15
2.2.1. Stammdatendes Patienten 15
2.2.2. Daten der Neuauswertung der Angiographiebilder 15
2.2.2.1. I.Kollektiv 15
2.2.2.2. 2. und 3. Kollektiv 17
2.2.3. Angiographiebezogene Komplikationen 17
2.2.4. Operationsbezogene Daten 18
2.2.5. Erfassungsstrategien 19
2.2.5.1. Erfassungsstrategien zu den Stammdaten der Patienten 19
2.2.5.2. Erfassungsstrategien zu den operationsbezogenen Daten 20
2.2.6. Die Digitale Subtraktionsangiographie 20
2.2.7. Die Magnetresonanzangiographie 22
2.2.7.1. Das Prinzip der Magnetresonanztomographie 22
2.2.7.2. Nutzen in der Angiographie 25
2.3. Statistische Auswertung 29
3. Ergebnisse 32
3.1. Stammdaten der Patienten 32
3.1.1. Biometrische Grunddaten 35
3.1.2. Alkohol- und Nikotinkonsum 37
3.1.3. Gerinnungsstörungen und die Gerinnung beeinflussende Medikamente....38
3.1.4. Diagnose 39
3.2. Daten der Neuauswertung der Angiographiebilder 41
3.2.1. I.Kollektiv 41
3.2.1.1. Differenzen der Meßpunkte P2, P3 und P4 41
3.2.1.2. Kontraindikationen für die Durchführung einer Fibulatransplantation 45
3.2.1.3. Anatomie der Trifurkation 47
3.2.2. 2. und 3. Kollektiv 47
3.3. Angiographiebezogene Komplikationen 51
3.3.1. Kontrastmittelreaktionen bei DSA- und MRA-Untersuchungen 51
3.3.2. Sonstige Komplikationen bei DSA-Untersuchungen 51
3.3.3. Sonstige Komplikationen bei MRA-Untersuchunge 52
3.4. Operationsbezogene Daten 52
3.4.1. Die durchgeführte Therapie 52
3.4.2. Das Alter der Patienten zum Zeitpunkt der Fibulatransplantation 53
3.4.3. Die Operationsdauer in Bezug auf die Art der Rekonstruktion 54
3.4.4. Die Defektgröße 55
3.4.5. MikroChirurgie 56
3.4.6. Mandibulomaxilläre Fixation, Osteotomien und Osteosynthese 58
3.4.7. Komplikationen 59
3.4.7.1. Intraoperative Komplikationen 59
3.4.7.2. Postoperative Komplikationen an der Entnahmestelle 59
3.4.7.3. Postoperative Komplikationen am Transplantat 60
3.4.8. Voroperationen 62
3.4.9. Dauer des stationären Aufenthalts 62
4. Diskussion 64
4.1. Anforderungen an eine präoperative Gefäßdiagnostik bei
Fibulatransplantation 64
4.2. Vergleich der Wertigkeit von MRA und DSA zur präoperativen Gefä߬
diagnostik zur Fibulatransplantation 66
4.2.1. Atherosklerotische Veränderungen 67
4.2.2. Der Vergleich der mittels MRA und DSA ermittelten Gefäßdurchmesser...69
4.2.3. Die Anatomie der Trifurkation der Unterschenkelarterien 71
4.2.4. Aplasien und Hypop asien der Unterschenkelarterien 73
4.3. Risiken der Gefäßdiagnostik 74
4.3.1. Risiken der DSA 75
4.3.2. Risiken der MRA 76
5. Zusammenfassung 79
5.1. Summery 80
6. Literaturverzeichnis 81
Abbildungsverzeichnis Seite
Abb. 1 Darstellung der septokutanen.myokutanen und septomyokutanen Gefäße
(Schustermann et al., 1992) 8
Abb. 2 Normaler Verlauf der Unterschenkelarterien
(Carroll und Esclamado, 1996) 9
Abb. 3 Normale Blutversorgung des Fußes
(Carroll und Esclamado, 1996) 9
Abb. 4 übliche Varianten der Trifurkation der Unterschenkelarterien
(Carroll und Esclamado, 1996) 12
Abb. 5 Variationen der A. tibialis ant. und post., welche die Durchblutung des Fußes
beeinflussen
(Carroll und Esclamado, 1996) 12
Abb. 6 Bestimmung der Gefäßdurchmesser anhand der Signalintensität (Sl) an
einem Messpunkt
(Westenberg et al., 2000) 16
Abb. 7 Bildverstärker-Fernseh-Kette
(Ewen, 1998) 21
Abb. 8 Das Prinzip der DSA
(Ewen, 1998) 22
Abb. 9 Präzession eines Spins im Hauptmagnetfeld 23
Abb. 10 Resonanzphänomen 23
Abb. 11 verschiedene Flipwinkel 24
Abb. 12 komplexe Blutflussphänomene, die nach Stenosen entstehen.
(Graves, 1997) 26
Abb. 13 Das Prinzip der Errechnung von MIP-Rekonstruktionen
(Ewen, 1998) 28
Abb. 14 Die Verteilung des Patientenguts auf die 3 Kollektive (n=69) 32
Abb. 15 Lebensalter der Patienten zum Zeitpunkt der präoperativen Gefä߬
diagnostik, in der Verteilung auf die drei Kollektive und das gesamte
Patientengut 35
Abb. 16 Geschlechterverteilung im gesamten Patientengut und in den drei
Kollektiven 36
Abb. 17 Body-Mass-Index 36
Abb. 18 aktueller Alkoholkonsum der weiblichen und männlichen Patienten 37
Abb. 19 Nikotinkonsum in den drei Kollektiven, unterteilt in Nichtraucher, mäßige
Raucher und starke Raucher 38
Abb. 20 Die Häufigkeitsverteilung der Diagnosen (n=69) 39
Abb. 21 Ausdehung des Primärtumors nach der TNM-Klassifikation der UICC
(1997) (n=46) 40
Abb. 22 Grading der Plattenepithelkarzinome nach den Richtlinien der UICC (1997)
(n=46) 40
Abb. 23 Differenz der Durchmesser der Unterschenkelgefäße
der Patienten 1 und 3 41
Abb. 24 Differenz der Durchmesser der Unterschenkelgefäße
der Patienten 4, 8,15,16, 22, 32, 33 und 38 42
Abb. 25 Differenz der Durchmesser der Unterschenkelgefäße
der Patienen 46, 57, 63 und 66 43
Abb. 26 Differenz der Durchmesser am Messpunkt P2 (A. tibialis posterior) (n=25) .44
Abb. 27 Differenz der Durchmesser am Messpunkt P3 (A. tibialis anterior) (n=26)...44
Abb. 28 Differenz der Durchmesser am Messpunkt P4 (A. fibularis) (n=16) 45
Abb. 29 Die Verteilung der in der DSA ermittelten Kontraindikationen für eine
Fibulatransplantation bei Patienten des 1. Kollektivs 46
Abb. 30 Die Verteilung der in der MRA ermittelten Kontraindikationen für eine
Fibulatransplantation bei Patientendes 1. Kollektivs 46
Abb. 31 Die Verteilung der in der DSA ermittelten Kontraindikationen für eine
Fibulatransplantation bei Patienten des 2. Kollektivs 48
Abb. 32 Die Verteilung der in der MRA ermittelten Kontraindikationen für eine
Fibulatransplantation bei Patienten des 3. Kollektivs 49
Abb. 33 Vergleich der Häufigkeit der Diagnosen von Kontraindikationen für eine
Fibulatransplantation bei Patienten des 2. und 3. Kollektivs 49
Abb. 34 Verteilung der erfolgten Therapie (n=69) 52
Abb. 35 Anzahl der Fibulatransplantationen in den Jahren 1995-2002 (n=60) 53
Abb. 36 Verteilung des Lebensalters der Patienten zum Zeitpunkt der
Fibulatransplantation (n=60) 54
Abb. 37 Verteilung der Größe der knöchernen Defekte, welche mit Fibulatransplantat
versorgt wurden (n=60) 56
Abb. 38 Die arteriellen Anschlussgefäße der mikrochirurgisch reanastomosierten
Fibulatransplantate (n=53) 57
Abb. 39 Die venösen Anschlussgefäße der mikrochirurgisch reanastomosierten
Fibulatransplantate (n=53) 57
Abb. 40 Anzahl der Osteotomien am Fibulatransplantat (n=60) 58
Abb. 41 postoperative Komplikationen am Transplantat 60
Abb. 42 Anzahl der Voroperationen bei Patienten, die eine Fibulatransplantation
erhalten haben (n=60) 62
Abb. 43 Übersicht über die Dauer des stationären Aufenthalts in Tagen bei Patienten,
die eine Fibulatrasplantation erhalten haben (n=60) 63
Abb. 44 Vergleich der Dauer des stationären Aufenthalts bei primärer (n=32) und
sekundärer (n=28) Rekonstruktion mittels Fibulatransplantation 63
Tabellen Verzeichnis Seite
Tab. 1 Aufschlüsselung der Patienten nach Alter, Geschlecht, Tumorgrading,
Tumorstadium, Art der präoperativen Gefäßdiagnqstik und Art der operativen
Therapie
PE-Ca: Plattenepithelkarzinom, DSA: digitale Subtraktionsangiographie,
MRA: Magnetresonanzangiographie, FT: Fibulatransplantat, -: keine
operative Therapie, BK: Bekkenkammtransplantat (n=69) 32
Tab. 2 Häufigkeitsverteilung der Diagnosen in den drei Kollektiven (n=69) 40
Tab. 3 Die Mittelwerte, Varianzen und Standardabweichungen für die Differenzen
der Gefäßdurchmesser der Patienten des 1. Kollektivs 45
Tab. 4 Klassifikation der Trifurkation der Beingefäße nach Kim et al. (1989) bei den
Patienten des 1. Kollektivs. Vergleich von DSA und MRA 47
Tab. 5 Klassifikation der Trifurkation der Beingefäße nach Kim et al. (1989) bei den
Patienten des 2. Kollektivs 50
Tab. 6 Klassifikation der Trifurkation der Beingefäße nach Kim et al. (1989) bei den
Patienten des 3. Kollektivs 50
Tab. 7 minimale, maximale und durchschnittliche Operationsdauer der
Untergruppen der Fibulatransplantation 55
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis Seite
1. Einleitung 1
1.1. Das Fibula-Transplantat 1
1.1.1. Die Versorgung von Unterkieferdefekten 1
1.1.2. Die Historie des Fibula-Transplantates 3
1.1.3. Anatomie 6
1.2. Präoperative Gefäßdiagnostik 8
1.2.1. Variationen des Verlaufs der großen Unterschenkelarterien 9
1.2.2. Atherosklerotische Veränderungen 12
1.3. Fragestellung - Ziel der Studie 13
2. Material und Methodik 14
2.1. Das Patientenkollektiv 14
2.2. Methodik 15
2.2.1. Stammdatendes Patienten 15
2.2.2. Daten der Neuauswertung der Angiographiebilder 15
2.2.2.1. I.Kollektiv 15
2.2.2.2. 2. und 3. Kollektiv 17
2.2.3. Angiographiebezogene Komplikationen 17
2.2.4. Operationsbezogene Daten 18
2.2.5. Erfassungsstrategien 19
2.2.5.1. Erfassungsstrategien zu den Stammdaten der Patienten 19
2.2.5.2. Erfassungsstrategien zu den operationsbezogenen Daten 20
2.2.6. Die Digitale Subtraktionsangiographie 20
2.2.7. Die Magnetresonanzangiographie 22
2.2.7.1. Das Prinzip der Magnetresonanztomographie 22
2.2.7.2. Nutzen in der Angiographie 25
2.3. Statistische Auswertung 29
3. Ergebnisse 32
3.1. Stammdaten der Patienten 32
3.1.1. Biometrische Grunddaten 35
3.1.2. Alkohol- und Nikotinkonsum 37
3.1.3. Gerinnungsstörungen und die Gerinnung beeinflussende Medikamente.38
3.1.4. Diagnose 39
3.2. Daten der Neuauswertung der Angiographiebilder 41
3.2.1. I.Kollektiv 41
3.2.1.1. Differenzen der Meßpunkte P2, P3 und P4 41
3.2.1.2. Kontraindikationen für die Durchführung einer Fibulatransplantation 45
3.2.1.3. Anatomie der Trifurkation 47
3.2.2. 2. und 3. Kollektiv 47
3.3. Angiographiebezogene Komplikationen 51
3.3.1. Kontrastmittelreaktionen bei DSA- und MRA-Untersuchungen 51
3.3.2. Sonstige Komplikationen bei DSA-Untersuchungen 51
3.3.3. Sonstige Komplikationen bei MRA-Untersuchunge 52
3.4. Operationsbezogene Daten 52
3.4.1. Die durchgeführte Therapie 52
3.4.2. Das Alter der Patienten zum Zeitpunkt der Fibulatransplantation 53
3.4.3. Die Operationsdauer in Bezug auf die Art der Rekonstruktion 54
3.4.4. Die Defektgröße 55
3.4.5. MikroChirurgie 56
3.4.6. Mandibulomaxilläre Fixation, Osteotomien und Osteosynthese 58
3.4.7. Komplikationen 59
3.4.7.1. Intraoperative Komplikationen 59
3.4.7.2. Postoperative Komplikationen an der Entnahmestelle 59
3.4.7.3. Postoperative Komplikationen am Transplantat 60
3.4.8. Voroperationen 62
3.4.9. Dauer des stationären Aufenthalts 62
4. Diskussion 64
4.1. Anforderungen an eine präoperative Gefäßdiagnostik bei
Fibulatransplantation 64
4.2. Vergleich der Wertigkeit von MRA und DSA zur präoperativen Gefä߬
diagnostik zur Fibulatransplantation 66
4.2.1. Atherosklerotische Veränderungen 67
4.2.2. Der Vergleich der mittels MRA und DSA ermittelten Gefäßdurchmesser.69
4.2.3. Die Anatomie der Trifurkation der Unterschenkelarterien 71
4.2.4. Aplasien und Hypop'asien der Unterschenkelarterien 73
4.3. Risiken der Gefäßdiagnostik 74
4.3.1. Risiken der DSA 75
4.3.2. Risiken der MRA 76
5. Zusammenfassung 79
5.1. Summery 80
6. Literaturverzeichnis 81
Abbildungsverzeichnis Seite
Abb. 1 Darstellung der septokutanen.myokutanen und septomyokutanen Gefäße
(Schustermann et al., 1992) 8
Abb. 2 Normaler Verlauf der Unterschenkelarterien
(Carroll und Esclamado, 1996) 9
Abb. 3 Normale Blutversorgung des Fußes
(Carroll und Esclamado, 1996) 9
Abb. 4 übliche Varianten der Trifurkation der Unterschenkelarterien
(Carroll und Esclamado, 1996) 12
Abb. 5 Variationen der A. tibialis ant. und post., welche die Durchblutung des Fußes
beeinflussen
(Carroll und Esclamado, 1996) 12
Abb. 6 Bestimmung der Gefäßdurchmesser anhand der Signalintensität (Sl) an
einem Messpunkt
(Westenberg et al., 2000) 16
Abb. 7 Bildverstärker-Fernseh-Kette
(Ewen, 1998) 21
Abb. 8 Das Prinzip der DSA
(Ewen, 1998) 22
Abb. 9 Präzession eines Spins im Hauptmagnetfeld 23
Abb. 10 Resonanzphänomen 23
Abb. 11 verschiedene Flipwinkel 24
Abb. 12 komplexe Blutflussphänomene, die nach Stenosen entstehen.
(Graves, 1997) 26
Abb. 13 Das Prinzip der Errechnung von MIP-Rekonstruktionen
(Ewen, 1998) 28
Abb. 14 Die Verteilung des Patientenguts auf die 3 Kollektive (n=69) 32
Abb. 15 Lebensalter der Patienten zum Zeitpunkt der präoperativen Gefä߬
diagnostik, in der Verteilung auf die drei Kollektive und das gesamte
Patientengut 35
Abb. 16 Geschlechterverteilung im gesamten Patientengut und in den drei
Kollektiven 36
Abb. 17 Body-Mass-Index 36
Abb. 18 aktueller Alkoholkonsum der weiblichen und männlichen Patienten 37
Abb. 19 Nikotinkonsum in den drei Kollektiven, unterteilt in Nichtraucher, mäßige
Raucher und starke Raucher 38
Abb. 20 Die Häufigkeitsverteilung der Diagnosen (n=69) 39
Abb. 21 Ausdehung des Primärtumors nach der TNM-Klassifikation der UICC
(1997) (n=46) 40
Abb. 22 Grading der Plattenepithelkarzinome nach den Richtlinien der UICC (1997)
(n=46) 40
Abb. 23 Differenz der Durchmesser der Unterschenkelgefäße
der Patienten 1 und 3 41
Abb. 24 Differenz der Durchmesser der Unterschenkelgefäße
der Patienten 4, 8,15,16, 22, 32, 33 und 38 42
Abb. 25 Differenz der Durchmesser der Unterschenkelgefäße
der Patienen 46, 57, 63 und 66 43
Abb. 26 Differenz der Durchmesser am Messpunkt P2 (A. tibialis posterior) (n=25) .44
Abb. 27 Differenz der Durchmesser am Messpunkt P3 (A. tibialis anterior) (n=26).44
Abb. 28 Differenz der Durchmesser am Messpunkt P4 (A. fibularis) (n=16) 45
Abb. 29 Die Verteilung der in der DSA ermittelten Kontraindikationen für eine
Fibulatransplantation bei Patienten des 1. Kollektivs 46
Abb. 30 Die Verteilung der in der MRA ermittelten Kontraindikationen für eine
Fibulatransplantation bei Patientendes 1. Kollektivs 46
Abb. 31 Die Verteilung der in der DSA ermittelten Kontraindikationen für eine
Fibulatransplantation bei Patienten des 2. Kollektivs 48
Abb. 32 Die Verteilung der in der MRA ermittelten Kontraindikationen für eine
Fibulatransplantation bei Patienten des 3. Kollektivs 49
Abb. 33 Vergleich der Häufigkeit der Diagnosen von Kontraindikationen für eine
Fibulatransplantation bei Patienten des 2. und 3. Kollektivs 49
Abb. 34 Verteilung der erfolgten Therapie (n=69) 52
Abb. 35 Anzahl der Fibulatransplantationen in den Jahren 1995-2002 (n=60) 53
Abb. 36 Verteilung des Lebensalters der Patienten zum Zeitpunkt der
Fibulatransplantation (n=60) 54
Abb. 37 Verteilung der Größe der knöchernen Defekte, welche mit Fibulatransplantat
versorgt wurden (n=60) 56
Abb. 38 Die arteriellen Anschlussgefäße der mikrochirurgisch reanastomosierten
Fibulatransplantate (n=53) 57
Abb. 39 Die venösen Anschlussgefäße der mikrochirurgisch reanastomosierten
Fibulatransplantate (n=53) 57
Abb. 40 Anzahl der Osteotomien am Fibulatransplantat (n=60) 58
Abb. 41 postoperative Komplikationen am Transplantat 60
Abb. 42 Anzahl der Voroperationen bei Patienten, die eine Fibulatransplantation
erhalten haben (n=60) 62
Abb. 43 Übersicht über die Dauer des stationären Aufenthalts in Tagen bei Patienten,
die eine Fibulatrasplantation erhalten haben (n=60) 63
Abb. 44 Vergleich der Dauer des stationären Aufenthalts bei primärer (n=32) und
sekundärer (n=28) Rekonstruktion mittels Fibulatransplantation 63
Tabellen Verzeichnis Seite
Tab. 1 Aufschlüsselung der Patienten nach Alter, Geschlecht, Tumorgrading,
Tumorstadium, Art der präoperativen Gefäßdiagnqstik und Art der operativen
Therapie
PE-Ca: Plattenepithelkarzinom, DSA: digitale Subtraktionsangiographie,
MRA: Magnetresonanzangiographie, FT: Fibulatransplantat, -: keine
operative Therapie, BK: Bekkenkammtransplantat (n=69) 32
Tab. 2 Häufigkeitsverteilung der Diagnosen in den drei Kollektiven (n=69) 40
Tab. 3 Die Mittelwerte, Varianzen und Standardabweichungen für die Differenzen
der Gefäßdurchmesser der Patienten des 1. Kollektivs 45
Tab. 4 Klassifikation der Trifurkation der Beingefäße nach Kim et al. (1989) bei den
Patienten des 1. Kollektivs. Vergleich von DSA und MRA 47
Tab. 5 Klassifikation der Trifurkation der Beingefäße nach Kim et al. (1989) bei den
Patienten des 2. Kollektivs 50
Tab. 6 Klassifikation der Trifurkation der Beingefäße nach Kim et al. (1989) bei den
Patienten des 3. Kollektivs 50
Tab. 7 minimale, maximale und durchschnittliche Operationsdauer der
Untergruppen der Fibulatransplantation 55 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Einfalt, Juliane 1976- |
author_GND | (DE-588)133377342 |
author_facet | Einfalt, Juliane 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Einfalt, Juliane 1976- |
author_variant | j e je |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022386677 |
ctrlnum | (OCoLC)171294638 (DE-599)BVBBV022386677 |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01138nam a2200289 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022386677</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070928 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070416s2005 ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)171294638</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022386677</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Einfalt, Juliane</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133377342</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Evaluation der präoperativen Gefäßdiagnostik mittels DSA und MRA vor mikrochirurgischer Fibulatransplantation</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Juliane Einfalt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">86 Bl.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bochum, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015595594&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015595594</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022386677 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:12:53Z |
indexdate | 2024-07-09T20:56:29Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015595594 |
oclc_num | 171294638 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 86 Bl. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
record_format | marc |
spelling | Einfalt, Juliane 1976- Verfasser (DE-588)133377342 aut Evaluation der präoperativen Gefäßdiagnostik mittels DSA und MRA vor mikrochirurgischer Fibulatransplantation vorgelegt von Juliane Einfalt 2005 86 Bl. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bochum, Univ., Diss., 2006 (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015595594&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Einfalt, Juliane 1976- Evaluation der präoperativen Gefäßdiagnostik mittels DSA und MRA vor mikrochirurgischer Fibulatransplantation |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Evaluation der präoperativen Gefäßdiagnostik mittels DSA und MRA vor mikrochirurgischer Fibulatransplantation |
title_auth | Evaluation der präoperativen Gefäßdiagnostik mittels DSA und MRA vor mikrochirurgischer Fibulatransplantation |
title_exact_search | Evaluation der präoperativen Gefäßdiagnostik mittels DSA und MRA vor mikrochirurgischer Fibulatransplantation |
title_exact_search_txtP | Evaluation der präoperativen Gefäßdiagnostik mittels DSA und MRA vor mikrochirurgischer Fibulatransplantation |
title_full | Evaluation der präoperativen Gefäßdiagnostik mittels DSA und MRA vor mikrochirurgischer Fibulatransplantation vorgelegt von Juliane Einfalt |
title_fullStr | Evaluation der präoperativen Gefäßdiagnostik mittels DSA und MRA vor mikrochirurgischer Fibulatransplantation vorgelegt von Juliane Einfalt |
title_full_unstemmed | Evaluation der präoperativen Gefäßdiagnostik mittels DSA und MRA vor mikrochirurgischer Fibulatransplantation vorgelegt von Juliane Einfalt |
title_short | Evaluation der präoperativen Gefäßdiagnostik mittels DSA und MRA vor mikrochirurgischer Fibulatransplantation |
title_sort | evaluation der praoperativen gefaßdiagnostik mittels dsa und mra vor mikrochirurgischer fibulatransplantation |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015595594&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT einfaltjuliane evaluationderpraoperativengefaßdiagnostikmittelsdsaundmravormikrochirurgischerfibulatransplantation |