Trial by Jury: die Bewährung des englischen und des US-amerikanischen Jury-Systems ; eine Idee im verfassungsrechtlichen und gesellschaftlichen Wandel
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Osnabrück
Jonscher
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2006 |
Beschreibung: | CII, 475 S. |
ISBN: | 9783981139907 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022383342 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071010 | ||
007 | t | ||
008 | 070412s2007 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783981139907 |9 978-3-9811399-0-7 | ||
035 | |a (OCoLC)207572483 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022383342 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-824 |a DE-19 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 345.4207 |2 22/ger | |
084 | |a PH 6050 |0 (DE-625)136214: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Gerding, Marc |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Trial by Jury |b die Bewährung des englischen und des US-amerikanischen Jury-Systems ; eine Idee im verfassungsrechtlichen und gesellschaftlichen Wandel |c von Marc Gerding |
264 | 1 | |a Osnabrück |b Jonscher |c 2007 | |
300 | |a CII, 475 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 7 | |a Juryrechtspraak |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Geschworenengericht |0 (DE-588)4400407-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Engeland |2 gtt | |
651 | 7 | |a Verenigde Staten |2 gtt | |
651 | 4 | |a USA | |
651 | 7 | |a England |0 (DE-588)4014770-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
655 | 7 | |a Rechtsvergelijking |2 gtt | |
689 | 0 | 0 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Geschworenengericht |0 (DE-588)4400407-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a England |0 (DE-588)4014770-8 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015592295&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015592295 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136440520507392 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis________________________________________ ________
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis....................................................................................................................XIX
1. Einleitung..........................................................................................................................................1
1.1. Fragestellung und Relevanz der Untersuchung.........................................................................1
1.1.1. Der anglo-amerikanische Berufsrichter.............................................................................2
1.1.2. Das Phänomen der Zielkonkurrenz...................................................................................2
1.1.3. Die Überlegenheitshypothese............................................................................................3
1.2. Der Gang der Untersuchung......................................................................................................4
2. Die Geschichte des Jury-Verfahrens und strukturelle Grundlagen....................................................6
2.1. Der fiskalische Ursprung des Spruchkörpers.............................................................................6
2.2. Die Adoption des Sprachkörpers imjudikativen Staatswesen..................................................7
2.3. Klassische Verfahrensstrukturen und Spaltungstendenzen........................................................8
2.3.1. Der Einfluss der
2.3.2. Die Entwicklung der Grand Jury.....................................................................................11
2.3.3. Die Genese des dichotomischen
2.3.4. Das parlamentarische Jury-Verfahren.............................................................................14
2.3.4.1. Die Monopolisierung des Absetzungsrechts...........................................................14
2.3.4.2. Die Unabhängigkeit des Berufsrichters...................................................................15
2.3.5. Die strukturelle Entwicklung des Erkenntnisverfahrens.................................................16
2.3.6. Die korrektive Wirkung des
2.3.7. Die historischen Protektionsmechanismen des Jury-Verfahrens.....................................19
2.3.7.1. Die elitären Amtsvoraussetzungen..........................................................................19
2.3.7.2. Das Ablehnungsrecht..............................................................................................21
2.3.7.2.1. Der
2.3.7.2.2. Der
2.3.7.2.2.1. Der
2.3.7.2.2.2. Der
2.3.7.2.2.2Л
2.3.7.2.2.2.2.
2.3.7.2.2.2.3.
2.3.7.2.2.2.4.
2.3.7.2.2.2.5.
2.3.7.3.
2.3.7.3.1. Das englische Fragerecht................................................................................27
2.3.7.3.2. Das amerikanische Fragerecht........................................................................29
2.3.7.4. Die Verlegung des Tagungsortes............................................................................29
2.3.7.5. Die qualifizierten Sprachkörper..............................................................................30
2.3.7.5.1. Die
2.3.7.5.2. Die
2.3.7.5.3. Die Strack Jury...............................................................................................32
2.3.7.5.4. Die Jury De Medietate
2.3.7.6. Das unitarische Prinzip und Zwangsmaßnahmen....................................................33
2.3.7.7. Der außerordentliche Verfahrensablauf bei Rechtsfragen.......................................34
2.3.7.7.1. Die Motion in Arrest
2.3.7.7.2. Die
2.3.7.7.3.
уді
2.3.7.8. Die außerordentlichen Alternativen der Entscheidung............................................39
2.3.7.9. Die formalistische Verfahrens- und Beweisstruktur...............................................39
2.3.7.10. Der Schutz vor verfahrensexternen Störfaktoren..................................................41
2.3.7.10.1. Die Restriktion der Medien in England........................................................43
2.3.7.10.2. Die Restriktion der Medien in den USA.......................................................45
2.3.7.11. Die richterliche Instruktion...................................................................................47
2.3.7.11.1. Die englische Instruktion..............................................................................48
2.3.7.11.2. Die amerikanische Instruktion......................................................................49
2.3.7.12. Die Limitierung der laienrichterlichen Kompetenzen...........................................51
2.3.7.13. Die Vergeltung von missliebigen Entscheidungen................................................51
2.3.7.14. Zwischenbetrachtung............................................................................................54
2.3.8. Die
2.3.8.1. Die geschichtlichen Aspekte des Phänomens.........................................................55
2.3.8.2. Die dogmatische Struktur der Doktrin....................................................................59
2.3.8.2.1. Der staatstheoretische Ansatz.........................................................................59
2.3.8.2.2. Der mystisch-religiöse Ansatz........................................................................62
2.3.8.2.3. Der systematisch-defizitäre Ansatz.................................................................63
2.3.8.2.4. Der gesellschaftsmentale Ansatz....................................................................63
2.3.8.3. Die modernen Aspekte der
2.3.8.4. Die Adäquanz der modernen
2.3.8.5. Zwischenbetrachtung...................................................................................................68
2.3.9. Die Rechtsentwicklung und Rechtsprechung außerhalb der
2.4. Das moderne englische Jury-Verfahren...................................................................................70
2.4.1. Die Verweigerung des strafprozessualen
2.4.1.1. Die Abschaffung des
2.4.1.2. Die Modernisierung und Expandierung des Deutungsprinzips...............................71
2.4.1.2.1. Die
2.4.1.2.2. Das Verfahren gegen prozessunfähige Personen............................................73
2.4.1.2.3. Die Reform des außerordentlichen Verfahrensmodus....................................74
2.4.2. Die Manifestation der Auswahlprämissen.......................................................................74
2.4.3. Die Restriktion des zivilen Jury-Verfahrens...................................................................75
2.4.4. Die Restriktion des strafprozessualen Jury-Verfahrens...................................................77
2.4.5. Die Qualifikation von Frauen für das Geschworenenamt...............................................78
2.4.6. Die
2.4.7. Die Reform der Gerichtsstraktur.....................................................................................79
2.4.8. Die Einführung der Mehrheitsentscheidung....................................................................81
2.4.9. Die Protegierung der Repräsentationsprämisse...............................................................82
2.4.10. Die Einführung des modernen Auswahlgesetzes..........................................................83
2.4.11. Die Restriktion des Ablehnungsrechts..........................................................................84
2.4.12. Die modernen Ansätze der Verfahrensreform...............................................................86
2.4.12.1. Der
2.4.12.2. Das innovative Beweisrecht..................................................................................87
2.4.12.3. Das innovative Jury-Verfahren.............................................................................87
2.4.12.3.1. Das absolute Amtsprivileg............................................................................88
2.4.12.3.2. Das relative Amtsprivileg.............................................................................88
2.4.12.3.3. Die Reduktion des Jury-Pools.......................................................................88
2.4.12.3.4. Die Reform des Auswahlverfahren...............................................................89
2.4.12.3.5. Zwischenbetrachtung....................................................................................91
2.5. Das moderne amerikanische Jury-Verfahren...........................................................................91
Inhaltsverzeichnis_____________________________________________________________
2.5.1. Die Missachtung von Verfahrensprinzipien in den Kolonien..........................................92
2.5.2. Die Jury im Kontext des originären Verfassungsrechts...................................................93
2.5.3. Die Jury im Gefüge der
2.5.4. Die Bindewirkung der
2.5.4.1. Der 14te Verfassungszusatz....................................................................................98
2.5.4.2. Das Prinzip der selektiven Inkorporation................................................................98
2.5.5. Das Repräsentations- und Diskriminierungsproblem....................................................100
2.5.5.1. Die Diskriminierung von schwarzen Laien...........................................................101
2.5.5.1.1. Virginia v.
2.5.5.1.2. Neal v. Delaware..........................................................................................102
2.5.5.1.3. Williams v. Mississippi................................................................................102
2.5.5.1.4. Norris v. Alabama.........................................................................................103
2.5.5.1.5. Akins v. Texas..............................................................................................104
2.5.5.1.6. Cassell v. Texas............................................................................................104
2.5.5.1.7. Avery v. Georgia..........................................................................................105
2.5.5.1.8. Swain v. Alabama.........................................................................................105
2.5.5.2. Die Diskriminierung von weiblichen Laien..........................................................107
2.5.5.3. Die Einführung des anti-diskriminatorischen Auswahlgesetzes...........................109
2.5.5.4. Die verfassungsrechtliche Manifestation des Repräsentationsprinzips.................109
2.5.6. Die Übertragung des sechsten Verfassungszusatzes.....................................................110
2.5.7. Die Erweiterung der laienrichterlichen Kompetenzen...................................................112
2.6. Die Übernahme der Jury in den kontinentalen Rechtssystemen............................................112
2.6.1. Das französische Jury-System.......................................................................................113
2.6.2. Das deutsche Jury-System.............................................................................................115
2.6.3. Die postmoderne Relevanz der Jury..............................................................................119
3. Rechtsgrundlagen..........................................................................................................................120
3.1. Gesetzesgrundlagen in England.............................................................................................120
3.2. Gesetzesgrundlagen in den USA...........................................................................................121
4. Die Geschworenen.........................................................................................................................122
4.1. Die Voraussetzungen für das Amt in England.....................................................................122
4.1.1. Die Grandvoraussetzungen der Kandidaten..................................................................122
4.1.2. Der Ausschluss von Kandidaten....................................................................................123
4.1.2.1. Das Höchstalter.....................................................................................................123
4.1.2.2. Geistige Defizite...................................................................................................124
4.1.2.3. Kriminelle Belastungen........................................................................................124
4.2. Die Voraussetzungen für das Amt in den USA.....................................................................125
4.2.1. Die Grundvoraussetzungen der Kandidaten..................................................................125
4.2.2. Der Ausschluss von Kandidaten....................................................................................125
4.2.2.1. Sprachliche Mängel..............................................................................................125
4.2.2.2. Körperliche und geistige Defizite.........................................................................126
4.2.2.2.1. Das moderne Diskriminierungsproblem.......................................................127
4.2.2.2.2. Die Einzelfalilösung.....................................................................................127
4.2.2.3. Kriminelle Belastungen............... .........................................................................127
4.3. Die Ausnahmen vom Amt in England...................................................................................128
4.3.1. Die Befreiung von Kandidaten......................................................................................128
4.3.2. Die Entschuldigung von Kandidaten.............................................................................128
4.4. Die Ausnahmen vom Amt in den USA.................................................................................130
4.4.1. Die Befreiung von Kandidaten......................................................................................130
4.4.2. Die Entschuldigung von Kandidaten.............................................................................132
Inhaltsverzeichnis
4.4.2.1. Die Reduktion des Jury-Pools...............................................................................132
4.4.2.2. Kurative Maßnahmen............................................................................................133
4.4.3. Zwischenbetrachtung....................................................................................................133
5. Die Bildung des Sprachkörpers - Jury
5.1. Die Aufstellung des Geschworenenverzeichnisses................................................................135
5.1.1. Die Aufstellung in England...........................................................................................135
5.1.2. Die Aufstellung in den USA.........................................................................................135
5.1.2.1. Die Bildung des Grundverzeichnisses...................................................................136
5.1.2.2. Die Bildung des Vorverzeichnisses......................................................................137
5.1.2.3. Die Bildung des finalen Geschworenenverzeichnisses.........................................137
5.1.2.4. Innovative Aufstellungsmethoden........................................................................138
5.2. Die Ladung der designierten Geschworenen.........................................................................139
5.2.1. Die Ladung in England.................................................................................................139
5.2.2. Die Ladung in den USA................................................................................................142
5.3. Die Auswahl der designierten Geschworenen.......................................................................143
5.3.1. Die Auswahl in England...............................................................................................143
5.3.2. Die Auswahl in den USA..............................................................................................146
5.3.2.1. Das Panel-System.................................................................................................146
5.3.2.2. Das
5.3.2.3. Innovative Gestaltungsmöglichkeiten...................................................................147
5.4. Die Ablehnung von designierten Geschworenen...................................................................148
5.4.1. Die Ablehnungsanträge in England...............................................................................148
5.4.1.1. Das unbegründete Ablehnungsrecht......................................................................149
5.4.1.2. Das begründete Ablehnungsrecht.........................................................................149
5.4.1.3. Das Ablehnungsrecht des Richters........................................................................150
5.4.2. Die Ablehnungsanträge in den USA.............................................................................151
5.4.2.1. Das unbegründete Ablehnungsrecht......................................................................152
5.4.2.1.1. Die Batson-Intervention................................................................................153
5.4.2.1.2. Die degenerative Purkett-Rechtsprechung....................................................155
5.4.2.1.3. Innovative Gestaltungsmöglichkeiten...........................................................156
5.4.2.2. Das begründete Ablehnungsrecht.........................................................................159
5.4.2.2.1. Der Disqualifikationsmaßstab.......................................................................159
5.4.2.2.2. Die Kapitalqualifikationen............................................................................159
5.4.2.3. Das Ablehnungsrecht des Richters........................................................................161
5.5. Die Befragung der designierten Geschworenen....................................................................161
5.5.1. Die Befragung in England.............................................................................................161
5.5.1.1. Der CRO Check....................................................................................................162
5.5.1.2. Der
5.5.1.3. Kritische Gesichtspunkte der Geschworenenüberprüfung....................................164
5.5.1.4. Zwischenbetrachtung............................................................................................165
5.5.2. Die Befragung in den USA -
5.5.2.1. Die Varianten des
5.5.2.1.1. Das parteigeführte
5.5.2.1.2. Das gerichtsgeführte
5.5.2.1.3. Das kollektive
5.5.2.1.4. Zwischenbetrachtung....................................................................................169
5.5.2.2. Der Einsatz von Fragebögen.................................................................................171
5.5.2.3. Die praktische Gestaltung des
5.5.3. Der Gegenstand der Befragung und innovative Gestaltungsmöglichkeiten..................176
Inhaltsverzeichnis__________________________________________________________________
5.5.3.1. Die einleitenden Kurzvorträge..............................................................................176
5.5.3.2. Der Schutz der Privatspähre..................................................................................178
5.5.3.3. Das individualisierte
5.5.3.4. Zwischenbetrachtung............................................................................................181
5.5.4. Die psychologischen Aspekte des
5.5.4.1. Die theoretischen Grundlagen der Geschworenenauswahl...................................185
5.5.4.1.1.
5.5.4.1.1.1. Demographische Indikatoren................................................................187
5.5.4.1.1.2. Individuelle Indikatoren.......................................................................188
5.5.4.1.1.3. Das Just World Phänomen....................................................................189
5.5.4.1.2.
5.5.4.1.3.
5.5.4.1.4. Zwischenbetrachtung....................................................................................193
5.5.4.2.
5.5.4.2.1. Das Public
5.5.4.2.2. Die Cyberjury...............................................................................................197
5.5.4.2.3. Die Schriftexpertisen....................................................................................199
5.5.4.2.4. Die Ausdracksanalyse der analogen Körpersprache.....................................199
5.5.4.2.5. Die Analyse des Lebensumfelds...................................................................200
5.5.4.2.6. Die
5.5.4.2.7. Die
5.5.4.2.8. Die analytische Befragung............................................................................203
5.5.4.2.9. Die persönliche Interaktion zwischen den Beteiligten..................................205
5.5.4.2.10. Die
5.5.4.2.11. Die
5.5.4.2.12. Die theoretisch-praktische Analyse von Selektionscharakteristika.............211
5.5.4.3. Die strukturellen Indikatoren der Geschworenenauswahl.....................................211
5.5.4.3.1. Die ergebnisorientierte Relevanz des Geschlechts........................................213
5.5.4.3.2. Die ergebnisorientierte Relevanz des Alters.................................................215
5.5.4.3.3. Die ergebnisorientierte Relevanz des sozio-ökonomischen Status...............216
5.5.4.3.4. Die ergebnisorientierte Relevanz der Rasse..................................................217
5.5.4.4. Die Bedeutung der wissenschaftlichen Geschworenenauswahl............................218
5.5.4.5. Zwischenbetrachtung............................................................................................224
5.6. Die Vereidigung der Geschworenen......................................................................................226
5.7. Der Ausschluss von Geschworenen während des Prozesses.................................................226
5.7.1. Der individuelle Ausschluss in England........................................................................226
5.7.1.1. Suspendierungsgründe..........................................................................................226
5.7.1.2. Suspendierungskonsequenzen...............................................................................227
5.7.2. Der individuelle Ausschluss in den USA......................................................................228
5.7.2.1. Suspendierungsgründe..........................................................................................228
5.7.2.2. Suspendierungskonsequenzen...............................................................................229
6. Allgemeine Rechte und Pflichten der Geschworenen....................................................................230
6.1. Allgemeine Pflichten in England...........................................................................................230
6.1.1. Die Auskunftspflicht.....................................................................................................230
6.1.2. Die Mitwirkungs- und Anwesenheitspflicht..................................................................230
6.1.3. Die Ordnungspflicht......................................................................................................231
6.1.4. Die Schweigepflicht......................................................................................................231
6.1.5. Innovative Gestaltungsmöglichkeiten...........................................................................232
6.2. Allgemeine Pflichten in den USA.........................................................................................233
Inhaltsverzeichnis
6.2.1. Die Auskunftspflicht.....................................................................................................233
6.2.2. Die Mitwirkungs- und Anwesenheitspflicht..................................................................233
6.2.3. Die Ordnungspflicht......................................................................................................234
6.2.4. Die Schweigepflicht......................................................................................................235
6.3. Die Entschädigung der Geschworenen..................................................................................236
6.3.1. Die Entschädigung in England......................................................................................236
6.3.2. Die Entschädigung in den USA.....................................................................................237
7. Die Unabhängigkeit der Geschworenen und moderne Protektionsmechanismen..........................238
7.1. Der Schutz vor Pre-Trial Publicity in England......................................................................238
7.1.1. Die Publikationsbeschränkung......................................................................................238
7.1.1.1. Das absolute Publikationsverbot...........................................................................238
7.1.1.2. Das relative Publikationsverbot............................................................................239
7.1.1.3. Die Vergeltung von Publikationsverstößen...........................................................240
7.1.2. Die Unterbrechung des Verfahrens...............................................................................240
7.1.3. Praktischer Ausblick und Zwischenbetrachtung...........................................................242
7.1.4. Nachforschungsverbote.................................................................................................244
7.1.4.1. Gesetzgeberische Erwägungen.............................................................................244
7.1.4.2. Kritische Gesichtspunkte und praktische Aspekte................................................245
7.1.4.3. Innovative Modifikationsvorschläge.....................................................................247
7.1.4.4. Zwischenbetrachtung............................................................................................248
7.2. Der Schutz vor Pre-Trial Publicity in den USA.....................................................................249
7.2.1. Der Publikationsexzess.................................................................................................249
7.2.1.1. Das
7.2.1.2. Der
7.2.2. Die publizitätsbezogenen Protektionsmechanismen......................................................253
7.2.2.1. Das erweiterte
12.22. Die Herabsetzung des Ablehnungsmaßstabs.........................................................255
7.2.2.3. Das erweiterte Ablehnungsrecht...........................................................................257
7.2.2.4. Die Überwachung der Jury...................................................................................258
7 .2.2.5. Die Ignorierungsanweisung..................................................................................260
7.2.2.6. Die Verlegung des Tagungsorts............................................................................261
7.2.2.7. Die Vertagung des Prozesses................................................................................263
7.2.2.8. Der Ausschluss von kontaminierten Beweismitteln..............................................264
7.2.2.9. Die Kontrolle der Sitzungsatmosphäre.................................................................265
7.2.2.10. Die Isolation von Zeugen....................................................................................266
7.2.2.11. Die generellen Anwaltsregularien.......................................................................267
7.2.2.12. Die Nachrichtensperre........................................................................................268
7.2.2.12.1. Die Anwälte als Adressaten........................................................................268
7.2.2.12.2. Die sonstigen Verfahrensbeteiligten als Adressaten...................................269
7.2.2.12.3. Die Medien als Adressaten.........................................................................270
7.2.2.13. Die freiwillige Selbstbeschränkung der Medien.................................................272
7.2.2.14. Generelle praktische Mängel und Rechtsprechungsdefizite................................272
7.2.2.14.1. Die klassische Rechtsprechung...................................................................273
7.2.2.14.2. Die protektive Rechtsprechung der 1960er Jahre.......................................275
7.2.2.14.3. Die Ignoranz und die Degeneration der protektiven Rechtsprechung.........276
7.2.2.14.4. Zwischenbetrachtung..................................................................................278
8. Das Vorverfahren..........................................................................................................................281
8.1. Das Vorverfahren im Zivilprozess........................................................................................281
8.1.1. Das zivilprozessuale Vorverfahren in England.............................................................281
Inhaltsverzeichnis________________________________________________________________
8.1.1.1. Die
8.1.1.2. Die Wahl des Verfahrensmodus............................................................................281
8.1.1.2.1. Das qualifizierte Recht auf ein Jury-Verfahren.............................................282
8.1.1.2.1.1. Die Diffamationsrestriktion..................................................................282
8.1.1.2.1.2. Die Komplexitätsrestriktion.................................................................282
8.1.1.2.1.3. Zwischenbetrachtung............................................................................283
8.1.1.2.2. Das ermessensabhängige Recht auf ein Jury-Verfahren...............................283
8.1.1.2.2.1. Die Restriktion des richterlichen Ermessens........................................283
8.1.1.2.2.2. Zwischenbetrachtung............................................................................285
8.1.1.3. Die
8.1.1.4. Die Ankündigung der Beweismittel......................................................................287
8.1.2. Das zivilprozessuale Vorverfahren in den USA............................................................287
8.1.2.1. Die
8.1.2.2. Die Wahl des Verfahrensmodus............................................................................288
8.1.2.2.1. Das föderative Restriktionsproblem.............................................................288
8.1.2.2.1.1. Die
8.1.2.2.1.2. Zwischenbetrachtung............................................................................289
8.1.2.2.1.3. Die Haltung der oberen Föderationsgerichte........................................290
8.1.2.2.1.4. Die distanzierte Rechtsprechung des
8.1.2.2.2. Die Restriktion auf Staatsebene....................................................................293
8.1.2.3. Die
8.1.2.4. Die Ankündigung der Beweismittel......................................................................294
8.2. Das Vorverfahren im Strafprozess........................................................................................294
8.2.1. Das strafprozessuale Vorverfahren in England.............................................................295
8.2.1.1. Die
8.2.1.1.1. Die
8.2.1.1.2. Die
8.2.1.1.3. Die Hybrid
8.2.1.2. Die Bestimmung des Verfahrensmodus................................................................296
8.2.1.2.1. Die Überweisungskriterien...........................................................................296
8.2.1.2.2. Die Wahloption des Angeklagten.................................................................297
8.2.1.2.3. Zwischenbetrachtung....................................................................................299
8.2.1.3. Die
8.2.1.4. Die praktischen Auswirkungen der Wahloption...................................................300
8.2.1.4.1. Die Reformation der klassischen Wahloption...............................................301
8.2.1.4.2. Die innovative Rechtslage............................................................................302
8.2.1.5. Die Restriktion des Jury-Verfahrens.....................................................................303
8.2.1.5.1. Die Obstruktionsrestriktion...........................................................................303
8.2.
8.2.1.5.3. Zwischenbetrachtung....................................................................................305
8.2.1.5.4. Die Separationsrestriktion.............................................................................306
8.2.1.5.5. Der Verzicht auf ein Jury-Verfahren............................................................307
8.2.1.5.6. Alternative Reformvorschläge zum
8.2.1.5.6.1. Das
8.2.1.5.6.2.
8.2.1.5.6.3. Sonstige
8.2.1.5.6.4. Zwischenbetrachtung............................................................................309
8.2.1.6.
8.2.1.7. Das
Inhaltsverzeichnis
8.2.1.8. Das Verfahren gegen
8.2.2. Das strafprozessuale Vorverfahren in den US
8.2.2.1. Die erstinstanzliche Gerichtsstruktur und die Deliktstypen..................................313
8.2.2.1.1. Die
8.2.2.1.2. Die
8.2.2.1.3. Die
8.2.2.2. Das klassische Grand Jury Hearing und innovative Alternativen.........................314
8.2.2.2.1. Die Überprüfung des
8.2.2.2.2. Die praktischen Aspekte des Grand Jury Verfahrens....................................315
8.2.2.3. Die Ankündigung der Beweismittel......................................................................319
8.2.2.4. Das
8.2.2.4.1. Das Verfahren gegen prozessunfähige Personen..........................................320
8.2.2.4.2. Der Einfluss des
8.2.2.4.3. Zwischenbetrachtung....................................................................................321
8.2.2.5. Die Wahl des Verfahrensmodus............................................................................322
8.2.2.5.1. Das summarische
8.2.2.5.2. Der Verzicht auf ein Jury-Verfahren............................................................324
8.2.2.5.2.1. Die Zustimmungsprämisse...................................................................324
8.2.2.5.2.2. Die Maximalstrafenrestriktion..............................................................325
8.2.2.5.3. Die sekundäre Beteiligung der Jury..............................................................325
8.2.2.5.4. Das
8.2.2.6. Die Frequentierung des Jury-Verfahrens..............................................................327
8.3. Die Pre-Trial Conference und innovative Protektionsmechanismen.....................................328
8.3.1. Die zeitliche Beschränkung des Prozesses....................................................................329
8.3.2. Die intensivierte Vorprüfung der Beweismittel.............................................................330
8.3.3. Die Koordinierung von sachkundigen Aussagen..........................................................331
8.3.4. Die informatorische Vorbesprechung............................................................................331
8.3.5. Die Geschworenenhandbücher...............................,......................................................332
8.3.6. Die Strukturierung des Hauptverfahrens.......................................................................333
8.3.7. Die modernen Präsentationstechniken..........................................................................335
8.3.8. Das Resümee von Zeugenaussagen...............................................................................335
8.3.9. Sonstige innovative Hilfsmittel.....................................................................................336
8.3.10. Die praktische Relevanz der innovativen Protektionsmechanismen...........................337
9. Die Größe der
9.1. Die Größe der Jury in England..............................................................................................340
9.2. Die Größe der Jury in den USA.............................................................................................341
9.2.1. Die Größe der strafprozessualen Jury............................................................................341
9.2.1.1. Die Größe der Jury im föderativen Strafprozess...................................................341
9.2.1.2. Die Größe der Jury im gliedstaatlichen Strafprozess............................................342
9.2.1.2.1. Williams v. Florida.......................................................................................343
9.2.1.2.2. Bailew v. Georgia.........................................................................................344
9.2.2. Die Größe der zivilprozessualen Jury............................................................................345
9.2.2.1. Die Größe der Jury im föderativen Zivilprozess...................................................345
9.2.2.2. Die Größe der Jury im gliedstaatlichen Zivilprozess............................................346
9.3. Zwischenbetrachtung.............................................................................................................347
10. Die Verhandlungsgrandsätze.......................................................................................................348
10.1. Das Prinzip der Mündlichkeit..............................................................................................348
10.2. Das Prinzip der Öffentlichkeit.............................................................................................348
10.3. Das Prinzip der Unmittelbarkeit..........................................................................................348
Inhaltsverzeichnis______________________________________________________________
10.4. Der Beschleunigungsgrundsatz...........................................................................................349
10.5. Per Beibringungsgrundsatz.................................................................................................349
10.5.1. Die praktische Bedeutung des adversativen Prinzips..................................................349
10.5.2. Die Wechselbeziehung zur Jury..................................................................................350
10.5.3. Das außerordneüiche Fragerecht der Geschworenen..................................................353
10.5.3.1. Das Fragerecht in England..................................................................................353
10.5.3.2. Das Fragerecht in den USA................................................................................354
10.5.3.3. Zwischenbetrachtung..........................................................................................355
11. Die Grandzüge der Beweisaufnahme..........................................................................................358
11.1. Die Zulässigkeit von Beweistatsachen................................................................................358
11.1.1. Die englische Filterpraxis............................................................................................358
11.1.2. Die amerikanische Filterpraxis....................................................................................359
11.2. Die Statthaftigkeit von Beweismitteln.................................................................................360
11.2.1. Relevanzfragen -
11.2.2. Verwertbarkeitsftagen - Admissibility........................................................................361
11.2.2.1. Sekundäre Informationsquellen..........................................................................361
11.2.2.1.1. Die
11.2.2.1.2. Die Best
11.2.2.1.3. Die Former
11.2.2.1.4. Die
11.2.2.1.5. Die Memory
11.2.2.2. Unlautere und risikoträchtige Beweismittel........................................................363
11.2.2.2.1.
11.2.2.2.2.
11.2.2.2.2.1. Vorstrafen und negative Verhaltensweisen........................................364
11.2.2.2.2.2. Sachverständige und
11.2.2.2.2.2.1. Der simplifizierende
11.2.2.2.2.2.2. Der komplizierende Junk-Ansatz...............................................368
11.2.2.2.2.2.3. Der dimensional-verzerrende Junk-Ansatz.................................370
11.2.2.2.2.2.4. Die protektive Rechtslage in England........................................371
11.2.2.2.2.2.5. Die protektive Rechtslage in den USA.......................................371
11.2.2.2.2.2.6. Das Phänomen der Stella
11.2.2.2.2.2.7. Die kurativen Innovationsvorschläge.........................................378
11.2.2.2.2.2.8. Zwischenbetrachtung.................................................................380
11.2.2.2.2.3.
11.2.2.2.2.4. Unfair
11.3. Die Zulässigkeit der Beweisführung...................................................................................383
11.3.1. Die Primäre Vernehmung............................................................................................384
11.3.2. Die Sekundäre Vernehmung.......................................................................................384
11.3.3. Die ergänzende Vernehmung......................................................................................385
11.3.4. Die praktischen Aspekte der Beweisführung..............................................................385
11.3.4.1. Die Auswirkung des Story-Modells....................................................................386
11.3.4.2. Die Auswirkung der Framing-Technik...............................................................388
11.3.4.3. Die innovative Form der Beweisführung............................................................389
12. Das Hauptverfahren.....................................................................................................................391
12.1. Der Ablauf der Hauptverhandlung......................................................................................391
12.1.1. Die einleitenden Vorträge -
12.1.1.1. Der Effekt der Präsentationssequenz...................................................................392
12.1.1.2. Die finale Wirkung des
χγχ
12.1.1.2.1.
12.1.1.2.2. Der demagogische Schulterschluss.............................................................395
12.1.1.3. Die Regeln des
12.1.1.4. Die praktischen Aspekte des
12.1.1.5. Die innovativen Gestaltungsmöglichkeiten der Einleitungsphase.......................397
12.1.1.5.1. Die temporäre Restriktion und Zwischenanmerkungen..............................398
12.1.1.5.2. Der einleitende Vortrag des Richters..........................................................399
12.1.2. Die klassische Beweisaufnahme und innovative Gestaltungsmöglichkeiten...............400
12.1.2.1. Die Mitschriften der Geschworenen...................................................................400
12.1.2.2. Die vorgezogene Beratung der Geschworenen...................................................401
12.1.2.3. Die Vereinfachung des prozessualen Wortgebrauchs.........................................403
12.1.3. Die abschließenden Vorträge -
12.1.3.1. Die finale Wirkung des
12.1.3.2. Der korrelative Effekt von Analogien und mentalen Dispositionen....................404
12.1.2.3. Die Regeln des
12.1.3.3. Die praktischen Aspekte des
12.1.4. Die abschließende Instruktion des Richters.................................................................409
12.1.4.1. Die normative Instruktion...................................................................................409
12.1.4.1.1. Die Verteilung der Entscheidungskompetenzen.........................................409
12.1.4.1.2. Die Beweislast und der Beweismaßstab.....................................................409
12.1.4.1.2.1. Der zivilprozessuale Beweismaßstab..................................................410
12.1.4.1.2.2. Der strafprozessuale Beweismaßstab..................................................410
12.1.4.1.2.2.1. Englische Defmitionsansätze.....................................................410
12.1.4.1.2.2.2. Amerikanische Definitionsansätze.............................................411
12.1.4.1.2.2.3. Mängel der gängigen Definitionen.............................................411
12.1.4.1.2.2.4. Zwischenbetrachtung.................................................................412
12.1.4.1.3. Die Elemente der einschlägigen Norm.......................................................414
12.1.4.1.3.1. Die zivilrechtlichen Schadensbegriffe................................................414
12.1.4.1.3.1.1. Die Schadenskalkulation in England..........................................414
12.1.4.1.3.1.2. Die Schadenskalkulation in den USA........................................415
12.1.4.1.3.1.3. Zwischenbetrachtung.................................................................415
12.1.4.1.3.2. Die uniformen Standardbelehrangen..................................................416
12.1.4.1.3.2.1. Die Qualität der englischen Standardbelehrung.........................416
12.1.4.1.3.2.2. Die Qualität der amerikanschen Standardbelehrung...................417
12.1.4.1.3.3. Innovative Gestaltungsmöglichkeiten der Rechtsbelehrang...............418
12.1.4.1.3.3.1.016 Vereinfachung des normativen Wortgebrauchs...................419
12.1.4.1.3.3.2. Die organisatorische Instruktion.................................................419
12.1.4.1.3.3.3. Die schriftliche Instruktion.........................................................420
12.1.4.1.3.3.4. Die praktische Relevanz der innovativen Belehrung..................420
12.1.4.1.4. Die Bindewirkung der normativen Instruktion...........................................423
12.1.4.2. Die faktische Instruktion.....................................................................................423
12.1.4.2.1. Die faktische Instruktion in England..........................................................423
12.1.4.2.1.1. Die Grenzen der richterlichen Kommentierung..................................424
12.1.4.2.1.2. Der Effekt der richterlichen Kommentierung.....................................426
12.1.4.2.2. Die faktische Instruktion in den USA.........................................................427
12.1.4.2.2.1. Der Effekt der
12.1.4.2.2.2. Exkurs: Das Louise
12.1.4.3. Die Innovative Gestaltung des Instniktionszeitpunkts........................................430
12.2. Die Beratung und die Entscheidung der Geschworenen......................................................430
Inhaltsverzeichnis_________________________________________________________
12.2.1. Die Beratungsphase und der Abstimmungsprozess.....................................................430
12.2.1.1. Die
12.2.1.2. Die praktische Relevanz der
12.2.1.3. Beratungsprobleme und kurative Maßnahmen in England.................................433
12.2.1.3.1. Die ergänzende Instruktion des Richters....................................................433
12.2.1.3.2. Die
12.2.1.4. Beratungsprobleme und kurative Maßnahmen in den USA................................435
12.2.1.4.1. Der Allen Charge........................................................................................435
12.2.1.4.2. Der Wiedereintritt in die Hauptverhandlung...............................................436
12.2.1.5. Beratungsfehler...................................................................................................437
12.2.2. Die Varianten der Entscheidung..................................................................................440
12.2.2.1. Innovationsvorschläge in England......................................................................440
12.2.2.2. Innovationsvorschläge in den USA.....................................................................441
12.2.2.3. Zwischenbetrachtung..........................................................................................441
12.2.3. Das Stimmenverhältnis...............................................................................................443
12.2.3.1. Das Stimmenverhältnis in England.....................................................................443
12.2.3.2. Das Stimmenverhältnis in den USA....................................................................443
12.2.3.2.1. Die Modifikation der klassischen Mehrheitsverhältnisse...........................444
12.2.3.2.1.1. Apodeca v. Oregon.............................................................................444
12.2.3.2.1.2. Johnson v. Louisiana..........................................................................445
12.2.3.2.1.3. Burch v. Louisiana.............................................................................445
12.2.3.2.2. Die nationalen Mehrheitsverhälnisse im Überblick....................................446
12.2.4. Die Abgabe des
12.3. Die Urteilsverkündung........................................................................................................447
12.4. Die amerikanische Jury und die Todesstrafe.......................................................................448
12.4.1. Das
12.4.2. Zwischenbetrachtung..................................................................................................451
13. Die Überprüfung des
13.1. Formelle und sachliche Fehler.............................................................................................454
13.1.1. Verfahrensrechtliche Defekte......................................................................................454
13.1.2. Materiellrechtliche Defekte.........................................................................................455
13.2. Der Appeal im englischen Zivilprozess...............................................................................455
13.2.1. Die Auswirkung verfahrensrechtlicher Defekte..........................................................456
13.2.2. Die Auswirkung materiellrechtlicher Defekte.............................................................456
13.3. Der Appeal im englischen Strafprozess...............................................................................457
13.3.1. Die Auswirkung verfahrensrechtlicher Defekte..........................................................457
13.3.2. Die Auswirkung materiellrechtlicher Defekte.............................................................458
13.4. Der Appeal in den USA.......................................................................................................459
13.4.1. Die Auswirkung verfahrensrechtlicher Defekte..........................................................460
13.4.2. Die Auswirkung materiellrechtlicher Defekte.............................................................461
13.5. Das finale Rechtsmittel.......................................................................................................462
14. Die Bedeutung der Jury in der modernen Rechtspflege...............................................................463
14.1. Das demokratische Argument.............................................................................................463
14.2. Das qualitative Argument....................................................................................................465
14.3. Das volkspädagogische Argument......................................................................................470
15. Resümee......................................................................................................................................475
Literaturverzeichnis.......................................................................................................................XXIX
Entscheidungsregister.....................................................................................................................XCVI
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis_ _
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis.XIX
1. Einleitung.1
1.1. Fragestellung und Relevanz der Untersuchung.1
1.1.1. Der anglo-amerikanische Berufsrichter.2
1.1.2. Das Phänomen der Zielkonkurrenz.2
1.1.3. Die Überlegenheitshypothese.3
1.2. Der Gang der Untersuchung.4
2. Die Geschichte des Jury-Verfahrens und strukturelle Grundlagen.6
2.1. Der fiskalische Ursprung des Spruchkörpers.6
2.2. Die Adoption des Sprachkörpers imjudikativen Staatswesen.7
2.3. Klassische Verfahrensstrukturen und Spaltungstendenzen.8
2.3.1. Der Einfluss der
2.3.2. Die Entwicklung der Grand Jury.11
2.3.3. Die Genese des dichotomischen
2.3.4. Das parlamentarische Jury-Verfahren.14
2.3.4.1. Die Monopolisierung des Absetzungsrechts.14
2.3.4.2. Die Unabhängigkeit des Berufsrichters.15
2.3.5. Die strukturelle Entwicklung des Erkenntnisverfahrens.16
2.3.6. Die korrektive Wirkung des
2.3.7. Die historischen Protektionsmechanismen des Jury-Verfahrens.19
2.3.7.1. Die elitären Amtsvoraussetzungen.19
2.3.7.2. Das Ablehnungsrecht.21
2.3.7.2.1. Der
2.3.7.2.2. Der
2.3.7.2.2.1. Der
2.3.7.2.2.2. Der
2.3.7.2.2.2Л
2.3.7.2.2.2.2.
2.3.7.2.2.2.3.
2.3.7.2.2.2.4.
2.3.7.2.2.2.5.
2.3.7.3.
2.3.7.3.1. Das englische Fragerecht.27
2.3.7.3.2. Das amerikanische Fragerecht.29
2.3.7.4. Die Verlegung des Tagungsortes.29
2.3.7.5. Die qualifizierten Sprachkörper.30
2.3.7.5.1. Die
2.3.7.5.2. Die
2.3.7.5.3. Die Strack Jury.32
2.3.7.5.4. Die Jury De Medietate
2.3.7.6. Das unitarische Prinzip und Zwangsmaßnahmen.33
2.3.7.7. Der außerordentliche Verfahrensablauf bei Rechtsfragen.34
2.3.7.7.1. Die Motion in Arrest
2.3.7.7.2. Die
2.3.7.7.3.
уді
2.3.7.8. Die außerordentlichen Alternativen der Entscheidung.39
2.3.7.9. Die formalistische Verfahrens- und Beweisstruktur.39
2.3.7.10. Der Schutz vor verfahrensexternen Störfaktoren.41
2.3.7.10.1. Die Restriktion der Medien in England.43
2.3.7.10.2. Die Restriktion der Medien in den USA.45
2.3.7.11. Die richterliche Instruktion.47
2.3.7.11.1. Die englische Instruktion.48
2.3.7.11.2. Die amerikanische Instruktion.49
2.3.7.12. Die Limitierung der laienrichterlichen Kompetenzen.51
2.3.7.13. Die Vergeltung von missliebigen Entscheidungen.51
2.3.7.14. Zwischenbetrachtung.54
2.3.8. Die
2.3.8.1. Die geschichtlichen Aspekte des Phänomens.55
2.3.8.2. Die dogmatische Struktur der Doktrin.59
2.3.8.2.1. Der staatstheoretische Ansatz.59
2.3.8.2.2. Der mystisch-religiöse Ansatz.62
2.3.8.2.3. Der systematisch-defizitäre Ansatz.63
2.3.8.2.4. Der gesellschaftsmentale Ansatz.63
2.3.8.3. Die modernen Aspekte der
2.3.8.4. Die Adäquanz der modernen
2.3.8.5. Zwischenbetrachtung.68
2.3.9. Die Rechtsentwicklung und Rechtsprechung außerhalb der
2.4. Das moderne englische Jury-Verfahren.70
2.4.1. Die Verweigerung des strafprozessualen
2.4.1.1. Die Abschaffung des
2.4.1.2. Die Modernisierung und Expandierung des Deutungsprinzips.71
2.4.1.2.1. Die
2.4.1.2.2. Das Verfahren gegen prozessunfähige Personen.73
2.4.1.2.3. Die Reform des außerordentlichen Verfahrensmodus.74
2.4.2. Die Manifestation der Auswahlprämissen.74
2.4.3. Die Restriktion des zivilen Jury-Verfahrens.75
2.4.4. Die Restriktion des strafprozessualen Jury-Verfahrens.77
2.4.5. Die Qualifikation von Frauen für das Geschworenenamt.78
2.4.6. Die
2.4.7. Die Reform der Gerichtsstraktur.79
2.4.8. Die Einführung der Mehrheitsentscheidung.81
2.4.9. Die Protegierung der Repräsentationsprämisse.82
2.4.10. Die Einführung des modernen Auswahlgesetzes.83
2.4.11. Die Restriktion des Ablehnungsrechts.84
2.4.12. Die modernen Ansätze der Verfahrensreform.86
2.4.12.1. Der
2.4.12.2. Das innovative Beweisrecht.87
2.4.12.3. Das innovative Jury-Verfahren.87
2.4.12.3.1. Das absolute Amtsprivileg.88
2.4.12.3.2. Das relative Amtsprivileg.88
2.4.12.3.3. Die Reduktion des Jury-Pools.88
2.4.12.3.4. Die Reform des Auswahlverfahren.89
2.4.12.3.5. Zwischenbetrachtung.91
2.5. Das moderne amerikanische Jury-Verfahren.91
Inhaltsverzeichnis_
2.5.1. Die Missachtung von Verfahrensprinzipien in den Kolonien.92
2.5.2. Die Jury im Kontext des originären Verfassungsrechts.93
2.5.3. Die Jury im Gefüge der
2.5.4. Die Bindewirkung der
2.5.4.1. Der 14te Verfassungszusatz.98
2.5.4.2. Das Prinzip der selektiven Inkorporation.98
2.5.5. Das Repräsentations- und Diskriminierungsproblem.100
2.5.5.1. Die Diskriminierung von schwarzen Laien.101
2.5.5.1.1. Virginia v.
2.5.5.1.2. Neal v. Delaware.102
2.5.5.1.3. Williams v. Mississippi.102
2.5.5.1.4. Norris v. Alabama.103
2.5.5.1.5. Akins v. Texas.104
2.5.5.1.6. Cassell v. Texas.104
2.5.5.1.7. Avery v. Georgia.105
2.5.5.1.8. Swain v. Alabama.105
2.5.5.2. Die Diskriminierung von weiblichen Laien.107
2.5.5.3. Die Einführung des anti-diskriminatorischen Auswahlgesetzes.109
2.5.5.4. Die verfassungsrechtliche Manifestation des Repräsentationsprinzips.109
2.5.6. Die Übertragung des sechsten Verfassungszusatzes.110
2.5.7. Die Erweiterung der laienrichterlichen Kompetenzen.112
2.6. Die Übernahme der Jury in den kontinentalen Rechtssystemen.112
2.6.1. Das französische Jury-System.113
2.6.2. Das deutsche Jury-System.115
2.6.3. Die postmoderne Relevanz der Jury.119
3. Rechtsgrundlagen.120
3.1. Gesetzesgrundlagen in England.120
3.2. Gesetzesgrundlagen in den USA.121
4. Die Geschworenen.122
4.1. Die Voraussetzungen für das Amt in England.122
4.1.1. Die Grandvoraussetzungen der Kandidaten.122
4.1.2. Der Ausschluss von Kandidaten.123
4.1.2.1. Das Höchstalter.123
4.1.2.2. Geistige Defizite.124
4.1.2.3. Kriminelle Belastungen.124
4.2. Die Voraussetzungen für das Amt in den USA.125
4.2.1. Die Grundvoraussetzungen der Kandidaten.125
4.2.2. Der Ausschluss von Kandidaten.125
4.2.2.1. Sprachliche Mängel.125
4.2.2.2. Körperliche und geistige Defizite.126
4.2.2.2.1. Das moderne Diskriminierungsproblem.127
4.2.2.2.2. Die Einzelfalilösung.127
4.2.2.3. Kriminelle Belastungen.'.127
4.3. Die Ausnahmen vom Amt in England.128
4.3.1. Die Befreiung von Kandidaten.128
4.3.2. Die Entschuldigung von Kandidaten.128
4.4. Die Ausnahmen vom Amt in den USA.130
4.4.1. Die Befreiung von Kandidaten.130
4.4.2. Die Entschuldigung von Kandidaten.132
Inhaltsverzeichnis
4.4.2.1. Die Reduktion des Jury-Pools.132
4.4.2.2. Kurative Maßnahmen.133
4.4.3. Zwischenbetrachtung.133
5. Die Bildung des Sprachkörpers - Jury
5.1. Die Aufstellung des Geschworenenverzeichnisses.135
5.1.1. Die Aufstellung in England.135
5.1.2. Die Aufstellung in den USA.135
5.1.2.1. Die Bildung des Grundverzeichnisses.136
5.1.2.2. Die Bildung des Vorverzeichnisses.137
5.1.2.3. Die Bildung des finalen Geschworenenverzeichnisses.137
5.1.2.4. Innovative Aufstellungsmethoden.138
5.2. Die Ladung der designierten Geschworenen.139
5.2.1. Die Ladung in England.139
5.2.2. Die Ladung in den USA.142
5.3. Die Auswahl der designierten Geschworenen.143
5.3.1. Die Auswahl in England.143
5.3.2. Die Auswahl in den USA.146
5.3.2.1. Das Panel-System.146
5.3.2.2. Das
5.3.2.3. Innovative Gestaltungsmöglichkeiten.147
5.4. Die Ablehnung von designierten Geschworenen.148
5.4.1. Die Ablehnungsanträge in England.148
5.4.1.1. Das unbegründete Ablehnungsrecht.149
5.4.1.2. Das begründete Ablehnungsrecht.149
5.4.1.3. Das Ablehnungsrecht des Richters.150
5.4.2. Die Ablehnungsanträge in den USA.151
5.4.2.1. Das unbegründete Ablehnungsrecht.152
5.4.2.1.1. Die Batson-Intervention.153
5.4.2.1.2. Die degenerative Purkett-Rechtsprechung.155
5.4.2.1.3. Innovative Gestaltungsmöglichkeiten.156
5.4.2.2. Das begründete Ablehnungsrecht.159
5.4.2.2.1. Der Disqualifikationsmaßstab.159
5.4.2.2.2. Die Kapitalqualifikationen.159
5.4.2.3. Das Ablehnungsrecht des Richters.161
5.5. Die Befragung der designierten Geschworenen.161
5.5.1. Die Befragung in England.161
5.5.1.1. Der CRO Check.162
5.5.1.2. Der
5.5.1.3. Kritische Gesichtspunkte der Geschworenenüberprüfung.164
5.5.1.4. Zwischenbetrachtung.165
5.5.2. Die Befragung in den USA -
5.5.2.1. Die Varianten des
5.5.2.1.1. Das parteigeführte
5.5.2.1.2. Das gerichtsgeführte
5.5.2.1.3. Das kollektive
5.5.2.1.4. Zwischenbetrachtung.169
5.5.2.2. Der Einsatz von Fragebögen.171
5.5.2.3. Die praktische Gestaltung des
5.5.3. Der Gegenstand der Befragung und innovative Gestaltungsmöglichkeiten.176
Inhaltsverzeichnis_
5.5.3.1. Die einleitenden Kurzvorträge.176
5.5.3.2. Der Schutz der Privatspähre.178
5.5.3.3. Das individualisierte
5.5.3.4. Zwischenbetrachtung.181
5.5.4. Die psychologischen Aspekte des
5.5.4.1. Die theoretischen Grundlagen der Geschworenenauswahl.185
5.5.4.1.1.
5.5.4.1.1.1. Demographische Indikatoren.187
5.5.4.1.1.2. Individuelle Indikatoren.188
5.5.4.1.1.3. Das Just World Phänomen.189
5.5.4.1.2.
5.5.4.1.3.
5.5.4.1.4. Zwischenbetrachtung.193
5.5.4.2.
5.5.4.2.1. Das Public
5.5.4.2.2. Die Cyberjury.197
5.5.4.2.3. Die Schriftexpertisen.199
5.5.4.2.4. Die Ausdracksanalyse der analogen Körpersprache.199
5.5.4.2.5. Die Analyse des Lebensumfelds.200
5.5.4.2.6. Die
5.5.4.2.7. Die
5.5.4.2.8. Die analytische Befragung.203
5.5.4.2.9. Die persönliche Interaktion zwischen den Beteiligten.205
5.5.4.2.10. Die
5.5.4.2.11. Die
5.5.4.2.12. Die theoretisch-praktische Analyse von Selektionscharakteristika.211
5.5.4.3. Die strukturellen Indikatoren der Geschworenenauswahl.211
5.5.4.3.1. Die ergebnisorientierte Relevanz des Geschlechts.213
5.5.4.3.2. Die ergebnisorientierte Relevanz des Alters.215
5.5.4.3.3. Die ergebnisorientierte Relevanz des sozio-ökonomischen Status.216
5.5.4.3.4. Die ergebnisorientierte Relevanz der Rasse.217
5.5.4.4. Die Bedeutung der wissenschaftlichen Geschworenenauswahl.218
5.5.4.5. Zwischenbetrachtung.224
5.6. Die Vereidigung der Geschworenen.226
5.7. Der Ausschluss von Geschworenen während des Prozesses.226
5.7.1. Der individuelle Ausschluss in England.226
5.7.1.1. Suspendierungsgründe.226
5.7.1.2. Suspendierungskonsequenzen.227
5.7.2. Der individuelle Ausschluss in den USA.228
5.7.2.1. Suspendierungsgründe.228
5.7.2.2. Suspendierungskonsequenzen.229
6. Allgemeine Rechte und Pflichten der Geschworenen.230
6.1. Allgemeine Pflichten in England.230
6.1.1. Die Auskunftspflicht.230
6.1.2. Die Mitwirkungs- und Anwesenheitspflicht.230
6.1.3. Die Ordnungspflicht.231
6.1.4. Die Schweigepflicht.231
6.1.5. Innovative Gestaltungsmöglichkeiten.232
6.2. Allgemeine Pflichten in den USA.233
Inhaltsverzeichnis
6.2.1. Die Auskunftspflicht.233
6.2.2. Die Mitwirkungs- und Anwesenheitspflicht.233
6.2.3. Die Ordnungspflicht.234
6.2.4. Die Schweigepflicht.235
6.3. Die Entschädigung der Geschworenen.236
6.3.1. Die Entschädigung in England.236
6.3.2. Die Entschädigung in den USA.237
7. Die Unabhängigkeit der Geschworenen und moderne Protektionsmechanismen.238
7.1. Der Schutz vor Pre-Trial Publicity in England.238
7.1.1. Die Publikationsbeschränkung.238
7.1.1.1. Das absolute Publikationsverbot.238
7.1.1.2. Das relative Publikationsverbot.239
7.1.1.3. Die Vergeltung von Publikationsverstößen.240
7.1.2. Die Unterbrechung des Verfahrens.240
7.1.3. Praktischer Ausblick und Zwischenbetrachtung.242
7.1.4. Nachforschungsverbote.244
7.1.4.1. Gesetzgeberische Erwägungen.244
7.1.4.2. Kritische Gesichtspunkte und praktische Aspekte.245
7.1.4.3. Innovative Modifikationsvorschläge.247
7.1.4.4. Zwischenbetrachtung.248
7.2. Der Schutz vor Pre-Trial Publicity in den USA.249
7.2.1. Der Publikationsexzess.249
7.2.1.1. Das
7.2.1.2. Der
7.2.2. Die publizitätsbezogenen Protektionsmechanismen.253
7.2.2.1. Das erweiterte
12.22. Die Herabsetzung des Ablehnungsmaßstabs.255
7.2.2.3. Das erweiterte Ablehnungsrecht.257
7.2.2.4. Die Überwachung der Jury.258
7'.2.2.5. Die Ignorierungsanweisung.260
7.2.2.6. Die Verlegung des Tagungsorts.261
7.2.2.7. Die Vertagung des Prozesses.263
7.2.2.8. Der Ausschluss von kontaminierten Beweismitteln.264
7.2.2.9. Die Kontrolle der Sitzungsatmosphäre.265
7.2.2.10. Die Isolation von Zeugen.266
7.2.2.11. Die generellen Anwaltsregularien.267
7.2.2.12. Die Nachrichtensperre.268
7.2.2.12.1. Die Anwälte als Adressaten.268
7.2.2.12.2. Die sonstigen Verfahrensbeteiligten als Adressaten.269
7.2.2.12.3. Die Medien als Adressaten.270
7.2.2.13. Die freiwillige Selbstbeschränkung der Medien.272
7.2.2.14. Generelle praktische Mängel und Rechtsprechungsdefizite.272
7.2.2.14.1. Die klassische Rechtsprechung.273
7.2.2.14.2. Die protektive Rechtsprechung der 1960er Jahre.275
7.2.2.14.3. Die Ignoranz und die Degeneration der protektiven Rechtsprechung.276
7.2.2.14.4. Zwischenbetrachtung.278
8. Das Vorverfahren.281
8.1. Das Vorverfahren im Zivilprozess.281
8.1.1. Das zivilprozessuale Vorverfahren in England.281
Inhaltsverzeichnis_
8.1.1.1. Die
8.1.1.2. Die Wahl des Verfahrensmodus.281
8.1.1.2.1. Das qualifizierte Recht auf ein Jury-Verfahren.282
8.1.1.2.1.1. Die Diffamationsrestriktion.282
8.1.1.2.1.2. Die Komplexitätsrestriktion.282
8.1.1.2.1.3. Zwischenbetrachtung.283
8.1.1.2.2. Das ermessensabhängige Recht auf ein Jury-Verfahren.283
8.1.1.2.2.1. Die Restriktion des richterlichen Ermessens.283
8.1.1.2.2.2. Zwischenbetrachtung.285
8.1.1.3. Die
8.1.1.4. Die Ankündigung der Beweismittel.287
8.1.2. Das zivilprozessuale Vorverfahren in den USA.287
8.1.2.1. Die
8.1.2.2. Die Wahl des Verfahrensmodus.288
8.1.2.2.1. Das föderative Restriktionsproblem.288
8.1.2.2.1.1. Die
8.1.2.2.1.2. Zwischenbetrachtung.289
8.1.2.2.1.3. Die Haltung der oberen Föderationsgerichte.290
8.1.2.2.1.4. Die distanzierte Rechtsprechung des
8.1.2.2.2. Die Restriktion auf Staatsebene.293
8.1.2.3. Die
8.1.2.4. Die Ankündigung der Beweismittel.294
8.2. Das Vorverfahren im Strafprozess.294
8.2.1. Das strafprozessuale Vorverfahren in England.295
8.2.1.1. Die
8.2.1.1.1. Die
8.2.1.1.2. Die
8.2.1.1.3. Die Hybrid
8.2.1.2. Die Bestimmung des Verfahrensmodus.296
8.2.1.2.1. Die Überweisungskriterien.296
8.2.1.2.2. Die Wahloption des Angeklagten.297
8.2.1.2.3. Zwischenbetrachtung.299
8.2.1.3. Die
8.2.1.4. Die praktischen Auswirkungen der Wahloption.300
8.2.1.4.1. Die Reformation der klassischen Wahloption.301
8.2.1.4.2. Die innovative Rechtslage.302
8.2.1.5. Die Restriktion des Jury-Verfahrens.303
8.2.1.5.1. Die Obstruktionsrestriktion.303
8.2.
8.2.1.5.3. Zwischenbetrachtung.305
8.2.1.5.4. Die Separationsrestriktion.306
8.2.1.5.5. Der Verzicht auf ein Jury-Verfahren.307
8.2.1.5.6. Alternative Reformvorschläge zum
8.2.1.5.6.1. Das
8.2.1.5.6.2.
8.2.1.5.6.3. Sonstige
8.2.1.5.6.4. Zwischenbetrachtung.309
8.2.1.6.
8.2.1.7. Das
Inhaltsverzeichnis
8.2.1.8. Das Verfahren gegen
8.2.2. Das strafprozessuale Vorverfahren in den US
8.2.2.1. Die erstinstanzliche Gerichtsstruktur und die Deliktstypen.313
8.2.2.1.1. Die
8.2.2.1.2. Die
8.2.2.1.3. Die
8.2.2.2. Das klassische Grand Jury Hearing und innovative Alternativen.314
8.2.2.2.1. Die Überprüfung des
8.2.2.2.2. Die praktischen Aspekte des Grand Jury Verfahrens.315
8.2.2.3. Die Ankündigung der Beweismittel.319
8.2.2.4. Das
8.2.2.4.1. Das Verfahren gegen prozessunfähige Personen.320
8.2.2.4.2. Der Einfluss des
8.2.2.4.3. Zwischenbetrachtung.321
8.2.2.5. Die Wahl des Verfahrensmodus.322
8.2.2.5.1. Das summarische
8.2.2.5.2. Der Verzicht auf ein Jury-Verfahren.324
8.2.2.5.2.1. Die Zustimmungsprämisse.324
8.2.2.5.2.2. Die Maximalstrafenrestriktion.325
8.2.2.5.3. Die sekundäre Beteiligung der Jury.325
8.2.2.5.4. Das
8.2.2.6. Die Frequentierung des Jury-Verfahrens.327
8.3. Die Pre-Trial Conference und innovative Protektionsmechanismen.328
8.3.1. Die zeitliche Beschränkung des Prozesses.329
8.3.2. Die intensivierte Vorprüfung der Beweismittel.330
8.3.3. Die Koordinierung von sachkundigen Aussagen.331
8.3.4. Die informatorische Vorbesprechung.331
8.3.5. Die Geschworenenhandbücher.,.332
8.3.6. Die Strukturierung des Hauptverfahrens.333
8.3.7. Die modernen Präsentationstechniken.335
8.3.8. Das Resümee von Zeugenaussagen.335
8.3.9. Sonstige innovative Hilfsmittel.336
8.3.10. Die praktische Relevanz der innovativen Protektionsmechanismen.337
9. Die Größe der
9.1. Die Größe der Jury in England.340
9.2. Die Größe der Jury in den USA.341
9.2.1. Die Größe der strafprozessualen Jury.341
9.2.1.1. Die Größe der Jury im föderativen Strafprozess.341
9.2.1.2. Die Größe der Jury im gliedstaatlichen Strafprozess.342
9.2.1.2.1. Williams v. Florida.343
9.2.1.2.2. Bailew v. Georgia.344
9.2.2. Die Größe der zivilprozessualen Jury.345
9.2.2.1. Die Größe der Jury im föderativen Zivilprozess.345
9.2.2.2. Die Größe der Jury im gliedstaatlichen Zivilprozess.346
9.3. Zwischenbetrachtung.347
10. Die Verhandlungsgrandsätze.348
10.1. Das Prinzip der Mündlichkeit.348
10.2. Das Prinzip der Öffentlichkeit.348
10.3. Das Prinzip der Unmittelbarkeit.348
Inhaltsverzeichnis_
10.4. Der Beschleunigungsgrundsatz.349
10.5. Per Beibringungsgrundsatz.349
10.5.1. Die praktische Bedeutung des adversativen Prinzips.349
10.5.2. Die Wechselbeziehung zur Jury.350
10.5.3. Das außerordneüiche Fragerecht der Geschworenen.353
10.5.3.1. Das Fragerecht in England.353
10.5.3.2. Das Fragerecht in den USA.354
10.5.3.3. Zwischenbetrachtung.355
11. Die Grandzüge der Beweisaufnahme.358
11.1. Die Zulässigkeit von Beweistatsachen.358
11.1.1. Die englische Filterpraxis.358
11.1.2. Die amerikanische Filterpraxis.359
11.2. Die Statthaftigkeit von Beweismitteln.360
11.2.1. Relevanzfragen -
11.2.2. Verwertbarkeitsftagen - Admissibility.361
11.2.2.1. Sekundäre Informationsquellen.361
11.2.2.1.1. Die
11.2.2.1.2. Die Best
11.2.2.1.3. Die Former
11.2.2.1.4. Die
11.2.2.1.5. Die Memory
11.2.2.2. Unlautere und risikoträchtige Beweismittel.363
11.2.2.2.1.
11.2.2.2.2.
11.2.2.2.2.1. Vorstrafen und negative Verhaltensweisen.364
11.2.2.2.2.2. Sachverständige und
11.2.2.2.2.2.1. Der simplifizierende
11.2.2.2.2.2.2. Der komplizierende Junk-Ansatz.368
11.2.2.2.2.2.3. Der dimensional-verzerrende Junk-Ansatz.370
11.2.2.2.2.2.4. Die protektive Rechtslage in England.371
11.2.2.2.2.2.5. Die protektive Rechtslage in den USA.371
11.2.2.2.2.2.6. Das Phänomen der Stella
11.2.2.2.2.2.7. Die kurativen Innovationsvorschläge.378
11.2.2.2.2.2.8. Zwischenbetrachtung.380
11.2.2.2.2.3.
11.2.2.2.2.4. Unfair
11.3. Die Zulässigkeit der Beweisführung.383
11.3.1. Die Primäre Vernehmung.384
11.3.2. Die Sekundäre Vernehmung.384
11.3.3. Die ergänzende Vernehmung.385
11.3.4. Die praktischen Aspekte der Beweisführung.385
11.3.4.1. Die Auswirkung des Story-Modells.386
11.3.4.2. Die Auswirkung der Framing-Technik.388
11.3.4.3. Die innovative Form der Beweisführung.389
12. Das Hauptverfahren.391
12.1. Der Ablauf der Hauptverhandlung.391
12.1.1. Die einleitenden Vorträge -
12.1.1.1. Der Effekt der Präsentationssequenz.392
12.1.1.2. Die finale Wirkung des
χγχ
12.1.1.2.1.
12.1.1.2.2. Der demagogische Schulterschluss.395
12.1.1.3. Die Regeln des
12.1.1.4. Die praktischen Aspekte des
12.1.1.5. Die innovativen Gestaltungsmöglichkeiten der Einleitungsphase.397
12.1.1.5.1. Die temporäre Restriktion und Zwischenanmerkungen.398
12.1.1.5.2. Der einleitende Vortrag des Richters.399
12.1.2. Die klassische Beweisaufnahme und innovative Gestaltungsmöglichkeiten.400
12.1.2.1. Die Mitschriften der Geschworenen.400
12.1.2.2. Die vorgezogene Beratung der Geschworenen.401
12.1.2.3. Die Vereinfachung des prozessualen Wortgebrauchs.403
12.1.3. Die abschließenden Vorträge -
12.1.3.1. Die finale Wirkung des
12.1.3.2. Der korrelative Effekt von Analogien und mentalen Dispositionen.404
12.1.2.3. Die Regeln des
12.1.3.3. Die praktischen Aspekte des
12.1.4. Die abschließende Instruktion des Richters.409
12.1.4.1. Die normative Instruktion.409
12.1.4.1.1. Die Verteilung der Entscheidungskompetenzen.409
12.1.4.1.2. Die Beweislast und der Beweismaßstab.409
12.1.4.1.2.1. Der zivilprozessuale Beweismaßstab.410
12.1.4.1.2.2. Der strafprozessuale Beweismaßstab.410
12.1.4.1.2.2.1. Englische Defmitionsansätze.410
12.1.4.1.2.2.2. Amerikanische Definitionsansätze.411
12.1.4.1.2.2.3. Mängel der gängigen Definitionen.411
12.1.4.1.2.2.4. Zwischenbetrachtung.412
12.1.4.1.3. Die Elemente der einschlägigen Norm.414
12.1.4.1.3.1. Die zivilrechtlichen Schadensbegriffe.414
12.1.4.1.3.1.1. Die Schadenskalkulation in England.414
12.1.4.1.3.1.2. Die Schadenskalkulation in den USA.415
12.1.4.1.3.1.3. Zwischenbetrachtung.415
12.1.4.1.3.2. Die uniformen Standardbelehrangen.416
12.1.4.1.3.2.1. Die Qualität der englischen Standardbelehrung.416
12.1.4.1.3.2.2. Die Qualität der amerikanschen Standardbelehrung.417
12.1.4.1.3.3. Innovative Gestaltungsmöglichkeiten der Rechtsbelehrang.418
12.1.4.1.3.3.1.016 Vereinfachung des normativen Wortgebrauchs.419
12.1.4.1.3.3.2. Die organisatorische Instruktion.419
12.1.4.1.3.3.3. Die schriftliche Instruktion.420
12.1.4.1.3.3.4. Die praktische Relevanz der innovativen Belehrung.420
12.1.4.1.4. Die Bindewirkung der normativen Instruktion.423
12.1.4.2. Die faktische Instruktion.423
12.1.4.2.1. Die faktische Instruktion in England.423
12.1.4.2.1.1. Die Grenzen der richterlichen Kommentierung.424
12.1.4.2.1.2. Der Effekt der richterlichen Kommentierung.426
12.1.4.2.2. Die faktische Instruktion in den USA.427
12.1.4.2.2.1. Der Effekt der
12.1.4.2.2.2. Exkurs: Das Louise
12.1.4.3. Die Innovative Gestaltung des Instniktionszeitpunkts.430
12.2. Die Beratung und die Entscheidung der Geschworenen.430
Inhaltsverzeichnis_
12.2.1. Die Beratungsphase und der Abstimmungsprozess.430
12.2.1.1. Die
12.2.1.2. Die praktische Relevanz der
12.2.1.3. Beratungsprobleme und kurative Maßnahmen in England.433
12.2.1.3.1. Die ergänzende Instruktion des Richters.433
12.2.1.3.2. Die
12.2.1.4. Beratungsprobleme und kurative Maßnahmen in den USA.435
12.2.1.4.1. Der Allen Charge.435
12.2.1.4.2. Der Wiedereintritt in die Hauptverhandlung.436
12.2.1.5. Beratungsfehler.437
12.2.2. Die Varianten der Entscheidung.440
12.2.2.1. Innovationsvorschläge in England.440
12.2.2.2. Innovationsvorschläge in den USA.441
12.2.2.3. Zwischenbetrachtung.441
12.2.3. Das Stimmenverhältnis.443
12.2.3.1. Das Stimmenverhältnis in England.443
12.2.3.2. Das Stimmenverhältnis in den USA.443
12.2.3.2.1. Die Modifikation der klassischen Mehrheitsverhältnisse.444
12.2.3.2.1.1. Apodeca v. Oregon.444
12.2.3.2.1.2. Johnson v. Louisiana.445
12.2.3.2.1.3. Burch v. Louisiana.445
12.2.3.2.2. Die nationalen Mehrheitsverhälnisse im Überblick.446
12.2.4. Die Abgabe des
12.3. Die Urteilsverkündung.447
12.4. Die amerikanische Jury und die Todesstrafe.448
12.4.1. Das
12.4.2. Zwischenbetrachtung.451
13. Die Überprüfung des
13.1. Formelle und sachliche Fehler.454
13.1.1. Verfahrensrechtliche Defekte.454
13.1.2. Materiellrechtliche Defekte.455
13.2. Der Appeal im englischen Zivilprozess.455
13.2.1. Die Auswirkung verfahrensrechtlicher Defekte.456
13.2.2. Die Auswirkung materiellrechtlicher Defekte.456
13.3. Der Appeal im englischen Strafprozess.457
13.3.1. Die Auswirkung verfahrensrechtlicher Defekte.457
13.3.2. Die Auswirkung materiellrechtlicher Defekte.458
13.4. Der Appeal in den USA.459
13.4.1. Die Auswirkung verfahrensrechtlicher Defekte.460
13.4.2. Die Auswirkung materiellrechtlicher Defekte.461
13.5. Das finale Rechtsmittel.462
14. Die Bedeutung der Jury in der modernen Rechtspflege.463
14.1. Das demokratische Argument.463
14.2. Das qualitative Argument.465
14.3. Das volkspädagogische Argument.470
15. Resümee.475
Literaturverzeichnis.XXIX
Entscheidungsregister.XCVI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Gerding, Marc |
author_facet | Gerding, Marc |
author_role | aut |
author_sort | Gerding, Marc |
author_variant | m g mg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022383342 |
classification_rvk | PH 6050 |
ctrlnum | (OCoLC)207572483 (DE-599)BVBBV022383342 |
dewey-full | 345.4207 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.4207 |
dewey-search | 345.4207 |
dewey-sort | 3345.4207 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01941nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022383342</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071010 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070412s2007 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783981139907</subfield><subfield code="9">978-3-9811399-0-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)207572483</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022383342</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.4207</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 6050</subfield><subfield code="0">(DE-625)136214:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gerding, Marc</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Trial by Jury</subfield><subfield code="b">die Bewährung des englischen und des US-amerikanischen Jury-Systems ; eine Idee im verfassungsrechtlichen und gesellschaftlichen Wandel</subfield><subfield code="c">von Marc Gerding</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Osnabrück</subfield><subfield code="b">Jonscher</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CII, 475 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Juryrechtspraak</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschworenengericht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4400407-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Engeland</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Verenigde Staten</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">USA</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">England</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014770-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergelijking</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschworenengericht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4400407-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">England</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014770-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015592295&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015592295</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Rechtsvergelijking gtt |
genre_facet | Hochschulschrift Rechtsvergelijking |
geographic | Engeland gtt Verenigde Staten gtt USA England (DE-588)4014770-8 gnd USA (DE-588)4078704-7 gnd |
geographic_facet | Engeland Verenigde Staten USA England |
id | DE-604.BV022383342 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:12:10Z |
indexdate | 2024-07-09T20:56:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783981139907 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015592295 |
oclc_num | 207572483 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-384 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
owner_facet | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-384 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
physical | CII, 475 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Jonscher |
record_format | marc |
spelling | Gerding, Marc Verfasser aut Trial by Jury die Bewährung des englischen und des US-amerikanischen Jury-Systems ; eine Idee im verfassungsrechtlichen und gesellschaftlichen Wandel von Marc Gerding Osnabrück Jonscher 2007 CII, 475 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2006 Juryrechtspraak gtt Geschworenengericht (DE-588)4400407-2 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Engeland gtt Verenigde Staten gtt USA England (DE-588)4014770-8 gnd rswk-swf USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Rechtsvergelijking gtt USA (DE-588)4078704-7 g Geschworenengericht (DE-588)4400407-2 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s England (DE-588)4014770-8 g DE-604 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015592295&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gerding, Marc Trial by Jury die Bewährung des englischen und des US-amerikanischen Jury-Systems ; eine Idee im verfassungsrechtlichen und gesellschaftlichen Wandel Juryrechtspraak gtt Geschworenengericht (DE-588)4400407-2 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4400407-2 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4014770-8 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Trial by Jury die Bewährung des englischen und des US-amerikanischen Jury-Systems ; eine Idee im verfassungsrechtlichen und gesellschaftlichen Wandel |
title_auth | Trial by Jury die Bewährung des englischen und des US-amerikanischen Jury-Systems ; eine Idee im verfassungsrechtlichen und gesellschaftlichen Wandel |
title_exact_search | Trial by Jury die Bewährung des englischen und des US-amerikanischen Jury-Systems ; eine Idee im verfassungsrechtlichen und gesellschaftlichen Wandel |
title_exact_search_txtP | Trial by Jury die Bewährung des englischen und des US-amerikanischen Jury-Systems ; eine Idee im verfassungsrechtlichen und gesellschaftlichen Wandel |
title_full | Trial by Jury die Bewährung des englischen und des US-amerikanischen Jury-Systems ; eine Idee im verfassungsrechtlichen und gesellschaftlichen Wandel von Marc Gerding |
title_fullStr | Trial by Jury die Bewährung des englischen und des US-amerikanischen Jury-Systems ; eine Idee im verfassungsrechtlichen und gesellschaftlichen Wandel von Marc Gerding |
title_full_unstemmed | Trial by Jury die Bewährung des englischen und des US-amerikanischen Jury-Systems ; eine Idee im verfassungsrechtlichen und gesellschaftlichen Wandel von Marc Gerding |
title_short | Trial by Jury |
title_sort | trial by jury die bewahrung des englischen und des us amerikanischen jury systems eine idee im verfassungsrechtlichen und gesellschaftlichen wandel |
title_sub | die Bewährung des englischen und des US-amerikanischen Jury-Systems ; eine Idee im verfassungsrechtlichen und gesellschaftlichen Wandel |
topic | Juryrechtspraak gtt Geschworenengericht (DE-588)4400407-2 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd |
topic_facet | Juryrechtspraak Geschworenengericht Rechtsvergleich Engeland Verenigde Staten USA England Hochschulschrift Rechtsvergelijking |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015592295&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gerdingmarc trialbyjurydiebewahrungdesenglischenunddesusamerikanischenjurysystemseineideeimverfassungsrechtlichenundgesellschaftlichenwandel |