Völkerstrafrecht:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Osnabrück
Jonscher
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXX, 370 S. |
ISBN: | 9783981139914 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022383300 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080814 | ||
007 | t | ||
008 | 070412s2007 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783981139914 |9 978-3-9811399-1-4 | ||
035 | |a (OCoLC)180738260 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022383300 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-706 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 345 |2 22/ger | |
084 | |a PR 2210 |0 (DE-625)139529: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Völkerstrafrecht |c hrsg. von Hans-Heiner Kühne ... Bearb. von André Eichhofer ... |
264 | 1 | |a Osnabrück |b Jonscher |c 2007 | |
300 | |a XXX, 370 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Völkerstrafrecht |0 (DE-588)4188481-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Völkerstrafrecht |0 (DE-588)4188481-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kühne, Hans-Heiner |d 1943- |e Sonstige |0 (DE-588)118152572 |4 oth | |
700 | 1 | |a Eichhofer, André |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015592256&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015592256 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136440445009920 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis XXV
Kapitel 1 : Die Rechtsquellen des Völkerstrafrechts 1
Von
1. Einführung: Das Völkerstrafrecht als Teil der internationalen Ordnung 1
2. Begriff, Geltungsgrand und Rechtsquellen des Völkerstrafrechts 1
2.1. Der Begriff des Völkerstrafrechts 1
2.1.1. Begriffsbestimmung 2
2.1.2. Merkmale einer Norm des Völkerstrafrechts 2
2.1.3. Die Relevanz der unterschiedlichen Begriffe 3
2.2. Der Geltungsgrund des Völkerrechts 3
2.3. Die Rechtsquellen des Völkerstrafrechts 4
2.3.1. Völkerrechtliche Verträge 5
2.3.2. Gewohnheitsrecht 5
2.3.2.1. Die Entstehung von Völkergewohnheitsrecht 5
2.3.2.2. Anwendungsprobleme
2.3.3. Allgemeine Rechtsgrandsätze 7
2.3.3.1. Anwendbarkeit allgemeiner Rechtsgrandsätze im Völkerrecht 8
2.3.3.2. Die Bedeutung allgemeiner Rechtsgrandsätze für das Völkerstrafrecht 9
2.3.4. Sonstige Rechtsquellen 9
2.3.4.1. Die Entscheidungen internationaler Gerichte 10
2.3.4.2. Die Resolutionen der Vereinten Nationen 10
2.3.4.3. Lehrmeinungen 10
2.3.4.4. Die
2.4. Die temporale Geltung des Völkerrechts 11
3. Die Subjekte des Völkerstrafrechts 12
3.1. Die Bedeutung der Rechtssubjektivität im Völkerrecht 12
3.2. Die Staaten als Subjekte des Völkerstrafrechts 12
3.3. Der Mensch als Subjekt des Völkerstrafrechts 12
4. Nationale und internationale Strafverfolgung 14
4.1. Die Durchsetzungsmöglichkeiten des Völkerrechts 14
4.2. Die Durchsetzung des Völkerstrafrechts durch die Staaten 14
4.2.1. Die Bedeutung der Jurisdiktion 14
4.2.2. Anknüpfungspunkte zur Verfolgung grenzüberschreitender Straftaten 15
4.3.2. Begrenzungen der Jurisdiktion 16
4.3. Die Bedeutung der Staaten Verantwortlichkeit 17
4.4. Die Durchsetzung des Völkerstrafrechts durch internationale Institutionen 17
4.4.1. Die Politische Bedeutung internationaler Strafgerichte 18
4.4.2. Instrumentarien zur Errichtung internationaler Strafgerichte 18
4.4.2.1. UN-Tribunale 18
4.4.2.2. Die Rechtmäßigkeit des Jugoslawientribunals 19
4.4.3. Internationale Volksgerichte 20
5. Fazit 21
Kapitel
Von Julia Kugler 23
1. Einleitung 23
2. Die historische Entwicklung des Völkerstrafrechts 24
2.1. Die Entwicklung vor dem Nürnberger Prozess 24
2.1.1. Stand der Entwicklung vor dem ersten Weltkrieg 24
2.1.2. Der Versailler Vertrag und die Leipziger Prozesse 25
2.1.2.1. Der Vertrag von Versailles 25
2.1.2.2. Die Leipziger Prozesse 26
2.1.2.3. Bedeutung für die Entwicklung des Völkerstrafrechts 27
2.1.3. Weitere Entwicklungen nach dem Ersten Weltkrieg 28
2.2. Die Entwicklung des Völkerstrafrechts nach dem Zweiten Weltkrieg 29
2.2.1. Der internationale Militärgerichtshof von Nürnberg 30
2.2.1.1. Die Verbrechenstatbestände des konstituierenden Statuts 30
2.2.1.2. Rechtsprobleme und juristische Herausforderungen des Statuts 31
2.2.1.2.1. Das Rückwirkungsverbot 31
2.2.1.2.2. Einzelpersonen als Subjekte des Völkerrechts 33
2.2.1.2.3. Die amtliche Stellung des Täters 34
2.2.1.2.4. Handeln auf Befehl 35
2.2.1.3. Die Bedeutung des Nürnberger Prozesses für das Völkerstrafrecht 35
2.1.2. Die Nachfolgeprozesse und der Kriegsverbrecherprozess von Tokio 37
2.3. Die Entwicklung in der Zeit des Kalten Kriegs 38
2.3.1. Kodifikations- und Etablierungsansätze 38
2.3.2. Die Entwicklung der einzelnen Verbrechenstatbestände 39
2.3.2.1. Verbrechen gegen den Frieden 39
2.3.2.2. Kriegsverbrechen 40
2.3.2.3. Völkermord 41
2.3.2.4. Verbrechen gegen die Menschlichkeit 42
2.3.3. Die Bedeutung für die Entwicklung des Völkerstrafrechts 42
2.4. Die Entwicklung der modernen Sondertribunale 43
2.4.1. Der Internationale Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien 43
2.4.1.1. Rechtsgrundlage für die Errichtung des Tribunals 43
2.4.1.2. Sachliche Zuständigkeit des Jugoslawientribunals 44
2.4.1.2.1. Schwere Verletzungen der Genfer Konventionen von 1949 45
2.4.1.2.2. Verletzungen der Gesetze und Gebräuche des Krieges 45
2.4.1.2.3. Völkermord 46
2.4.1.2.4. Verbrechen gegen die Menschlichkeit 47
2.4.1.3. Persönlicher, räumlicher und zeitlicher Anwendungsbereich 47
2.4.1.4. Bedeutung für die Entwicklung des Völkerstrafrechts 48
2.4.2. Der Internationale Strafgerichtshof für Ruanda 49
2.4.3. Der Sonderstrafgerichtshof für Sierra Leone 50
2.5. Die Entwicklung durch den Internationalen Strafgerichtshof 51
2.5.1. Der Weg zum Internationalen Strafgerichtshof 51
2.5.2. Das Römische Statut des Internationalen Strafgerichtshofs 52
2.5.2.1. Die örtliche und zeitliche Zuständigkeit 54
2.5.2.2. Die sachliche Zuständigkeit 54
2.5.2.3. Die Regelungen des Allgemeinen Teils 56
2.5.3. Bewertung
3. Rückblick und Ausblick
Kapitel 3: Materielles Völkerstrafrecht
Von Regine Hartstein
1. Einleitung
2. Allgemeine Grundsätze des Römischen Statuts
2.1. Allgemeine Prinzipien der Strafverfolgung
2.1.1. Individuelle strafrechtliche Verantwortlichkeit und Zurechenbarkeit
2.1.2. Nullum
2.1.3.
2.1.4. Verjährung
2.1.5. Rückwirkungsverbot
2.2. Allgemeine Prinzipien der Strafbarkeit
2.2.1. Beteiligung
2.2.1.1. Alleintäterschaft
2.2.1.2. Mittäterschaft
2.2.1.2.1. Der mittäterschaftliche Exzess
2.2.1.2.2. Die sukzessive Mittäterschaft
2.2.1.3. Mittelbare Täterschaft
2.2.1.4. Beihilfeformen
2.2.2. Versuch
2.2.3. Vorsatz und Fahrlässigkeit
2.2.3.1.
2.2.3.2. Knowledge
2.2.4. Unterlassen
2.2.5. Rechtfertigungs-, Schuldausschließungs- und Strafausschließungsgründe
2.2.5.1. Krankheit und a.l.i.c.
2.2.5.2. Notwehr
2.2.5.3. Nötigungsnotstand
2.2.5.4. Irrtum
2.2.5.5. Handeln auf Befehl
3. Die einzelnen Tatbestände
3.1. Verbrechen gegen die Menschlichkeit
3.1.1. Das Nürnberger Statut
3.1.2. Das Tokioter Statut
3.1.2.1 Rechtsdogmatische Unklarheiten
3.1.2.2. Tatbestandsüberschneidungen
3.1.3.
3.1.4. Das Römische Statut
3.1.4.1. Angriff gegen die Zivilbevölkerung
3.1.4.1.1. Zivilbevölkerung
3.1.4.1.2. Der Begriff des Angriffs
3.1.4.1.3. Ausgedehnter und systematischer Charakter
3.1.4.1.4. Ausgedehnter Angriff
3.1.4.1.5. Systematischer Angriff
3.1.4.1.6. Das politische Element
3.1.4.1.6.1. Das Merkmal Politik 74
3.1.4.1.6.2. Das Merkmal Organisation 74
3.1.4.1.6.3. Völkergewohnheitsrecht 75
3.1.4.1.7. Täterkreis 75
3.1.4.1.8. Vorsatz 75
3.1.4.2. Die Einzeltaten 75
3.1.4.2.1. Tötung 76
3.1.4.2.2. Ausrottung 76
3.1.4.2.3. Versklavung 76
3.1.4.2.3.1. Zwangsarbeit 77
3.1.4.2.3.2. Menschenhandel 77
3.1.4.2.4. Vertreibung oder zwangsweise Überführung 77
3.1.4.2.5. Freiheitsentzug 78
3.1.4.2.6. Folter 78
3.1.4.2.7. Sexuelle Gewalt 78
3.1.4.2.7.1. Vergewaltigung 78
3.1.4.2.7.2. Sexuelle Sklaverei 79
3.1.4.2.7.3. Nötigung zur Prostitution 79
3.1.4.2.7.4. Erzwungene Schwangerschaft 79
3.1.4.2.7.5. Zwangssterilisation 79
3.1.4.2.7.6. Andere Formen sexueller Gewalt 79
3.1.4.2.8. Verfolgung 79
3.1.4.2.8.1. Politische, rassische oder religiöse Beweggründe 80
3.1.4.2.8.2. Andere Beweggründe 80
3.1.4.2.9. Zwangsweises Verschwindenlassen 80
3.1.4.2.9.1. Freiheitsentziehung 81
3.1.4.2.9.2. Auskunftsverweigerang 81
3.1.4.2.10. Apartheid 81
3.1.4.2.10.1. Apartheid als Verbrechen gegen die Menschlichkeit 81
3.1.4.2.10.2. Apartheid im Römischen Statut 81
3.1.4.2.11. Andere unmenschliche Handlungen 82
3.1.4.3. Konkurrenzen 82
3.1.4.4. Die Straflösigkeit von Menschenrechtsverletzungen 83
3.2. Völkermord - Genozid 84
3.2.1. Die Völkermordkonvention von 1948 85
3.2.2. Der Fall Jean-Paul Akayesu des Ruandatribunals 85
3.2.3. Das Römische Statut 86
3.2.3.1. Die geschützten Gruppen 86
3.2.3.2. Gruppenkonstitutionsmodelle 86
3.2.3.2.1. Die nationale Gruppe 87
3.2.3.2.2. Die ethnische Gruppe 87
3.2.3.2.3. Die rassische Gruppe 87
3.2.3.2.4. Die religiöse Gruppe 87
3.2.3.3. Die Tathandlung 87
3.2.3.3.1. Tötung 87
3.2.3.3.2. Verursachung schwerer körperlicher oder seelischer Schäden 88
3.2.3.3.3. Auferlegung von zerstörerischen Lebensbedingungen 88
3.2.3.3.4. Verhängung von Maßnahmen zur Geburtenkontrolle 88
3.2.3.3.5. Die zwangsweise Überführung von Kindern 89
3.2.3.3.6. Ethnische Säuberungen 89
3.2.3.4. Das Erfordernis einer Gesamttat 89
3.2.3.5. Die innere Tatseite 89
3.2.3.5.1. Zerstörungsabsicht 89
3.2.3.5.2. Der Gegenstand der Zerstörungsabsicht 90
3.2.3.5.3. Beweisfragen 90
3.2.3.6. Aufstachelung zum Völkermord 90
3.2.3.7. Konkurrenzen 91
3.3. Kriegs verbrechen 91
3.3.1. Kriegsverbrechen im Nürnberger Prozess 91
3.3.2. Kriegsverbrechen im Tokioter Prozess 92
3.3.3. Kriegsverbrechen im Jugoslawienstatut und der Tadic-Fall 92
3.3.3.1. Auslegungsprobleme 93
3.3.3.2. Die Entscheidung der ersten Instanz 93
3.3.3.3. Die Entscheidung der Berufungskammer 93
3.3.3.4. Die richtungsweisende Qualität des Tadic-Urteils 94
3.3.4. Kriegsverbrechen im Römischen Statut 95
3.3.4.1. Geschützte Interessen 95
3.3.4.2. Anwendungsbereich 95
3.3.4.2.1. Der zwischenstaatlicher Konflikt 96
3.3.4.2.2. Der innerstaatliche Konflikt 96
3.3.4.3. Die Verbrechenstatbestände 97
3.3.4.3.1. Kriegsverbrechen gegen Personen 97
3.3.4.3.1.1. Personenschutz durch die Genfer Konventionen 97
3.3.4.3.1.1.1. Geschützte Personen im internationalen Konflikt 97
3.3.4.3.1.1.2. Personenschutz im nicht-internationalen Konflikt 98
3.3.4.3.1.1.3. Personenschutz durch andere Tatbestände 98
3.3.4.3.1.2. Der Handlungskatalog 98
3.3.4.3.1.2.1. Die Tötung 98
3.3.4.3.1.2.2. Angriff auf außer Gefecht befindlicher Personen 99
3.3.4.3.1.2.3. Folter 99
3.3.4.3.1.2.4. Verursachung von Leiden oder Gesundheitsschäden 99
3.3.4.3.1.2.5. Verstümmelung 99
3.3.4.3.1.2.6. Menschenversuche 100
3.3.4.3.1.2.7. Unmenschliche oder grausame Behandlung 100
3.3.4.3.1.2.8. Sexuelle Gewalt 100
3.3.4.3.1.2.9. Entwürdigende und erniedrigende Behandlungen 101
3.3.4.3.1.2.10. Nötigung zu militärischen Handlungen 101
3.3.4.3.1.2.11. Bestrafung ohne ordentliches Gerichtsverfahren 101
3.3.4.3.1.2.12. Rechtwidrige Gefangenhaltung 102
3.3.4.3.1.2.13. Verzögerte Heimschaffung 102
3.3.4.3.1.2.14. Geiselnahme 102
3.3.4.3.1.2.15. Vertreibung der Zivilbevölkerung 103
3.3.4.3.1.2.16. Überführung der eigenen Zivilbevölkerung 103
3.3.4.3.1.2.17. Verwendung von Kindersoldaten . 103
3.3.4.3.2. Kriegsverbrechen gegen Eigentum und sonstige Rechte 104
3.3.4.3.2.1. Enteignungsdelikte 104
3.3.4.3.2.1.1. Tathandlung 104
3.3.4.3.2.1.2. Tatobjekte 104
3.3.4.3.2.1.3. Ausmaß der Enteignung 105
3.3.4.3.2.1.4. Militärische Rechtfertigung 105
3.3.4.3.2.2. Zerstörungsdelikte 105
3.3.4.3.2.3. Eingriffe in sonstige Rechte 105
3.3.4.3.3. Einsatz verbotener Kampfmethoden 106
3.3.4.3.3.1. Angriffe auf die Zivilbevölkerung 106
3.3.4.3.3.2. Angriffe auf zivile Objekte 106
3.3.4.3.3.3. Angriffe auf besonders geschützte Objekte 107
3.3.4.3.3.4. Angriffe auf Schutzzeichenträger 107
3.3.4.3.3.5. Angriffe mit unverhältnismäßigen Begleitschäden 107
3.3.4.3.3.6. Angriffe auf unverteidigte nichtmilitärische Objekte 108
3.3.4.3.3.7. Meuchlerische Tötung oder Verwundung 108
3.3.4.3.3.8. Missbrauch von Erkennungszeichen 109
3.3.4.3.3.8.1. Missbrauch der Parlamentärsflagge 109
3.3.4.3.3.8.2. Missbrauch von feindlichen Kennzeichen 109
3.3.4.3.3.8.3. Missbrauch von Genfer Schutzzeichen 109
3.3.4.3.3.8.4. Missbrauch von UN-Schutzzeichen 110
3.3.4.3.3.8.5. Schwere Folge . 110
3.3.4.3.3.9. Kampfführung ohne Pardon 110
3.3.4.3.3.10. Aushungerung der Zivilbevölkerung 110
3.3.4.3.3.11. Benutzung menschlicher Schutzschilder 111
3.3.4.3.4. Der Einsatz verbotener Kampfmittel 111
3.3.4.3.4.1. Verwendung von Gift oder vergifteten Waffen 112
3.3.4.3.4.1.1. Giftbegriff 112
3.3.4.3.4.1.2. Massenvernichtungswaffen 112
3.3.4.3.4.2. Verwendung giftiger Gase und gleichartiger Mittel 113
3.3.4.3.4.3. Verwendung verbotener Geschosse 113
3.3.4.3.4.4. Die Auffangklausel 113
3.3.4.3.4.5. Völkergewohnheitsrecht im internationalen Konflikt 114
3.3.4.3.4.5.1. Nuklearwaffen 114
3.3.4.3.4.5.2. Chemische Waffen 114
3.3.4.3.4.5.3. Biologische Waffen 115
3.3.4.3.4.5.4. Konventionelle Waffen 115
3.3.4.3.4.6. Völkergewohnheitsrecht im nicht-internationalen Konflikt 115
3.3.4.3.5. Kriegsverbrechen gegen humanitäre Operationen 115
3.3.4.4. Konkurrenzen 116
3.3.4.5. Mängel der Tatbestände 116
3.4. Das Verbrechen der Aggression 117
3.4.1. Das Nürnberger Statut 117
3.4.2. Das Tokioter Statut 118
3.4.3. Zwischenbetrachtung 118
3.4.4. Der Aggressionstatbestand im Römischen Statut 118
3.4.4.1. Das Meinungsspektrum 119
3.4.4.2. Die Folgeprobleme 119
3.4.4.2.1.
3.4.4.2.2. Die Rolle des Sicherheitsrates 120
4. Fazit 120
Kapitel 4: Das deutsche Völkerstrafgesetzbuch 121
Von Jutta Hartmann 121
1. Einleitung 121
2. Völkerstrafrechtliche Spezialregelungen vor der Annahme des Statuts 122
3. Gesetzgeberisches Motiv 123
3.1. Defizite des vor Einführung des Völkerstrafgesetzbuchs geltenden Rechts 123
3.2. Vorgaben des Römischen Statuts 124
3.3. Optionen einer Umsetzung in das innerstaatliche Recht 126
3.3.1. Die Nulllösung 126
3.3.2. Die Vollumsetzung 127
3.3.2.1. Unmittelbare Anwendung 127
3.3.2.2. Verweisung 127
3.3.2.3. Abbildung 127
3.3.2.4. Modifizierte Umsetzung 127
3.3.2.5. Mischformen 128
3.3.2.6. Das deutsches Völkerstrafgesetzbuch 128
4. Der Inhalt des Völkerstrafgesetzbuchs 129
4.1. Allgemeine Regelungen des Völkerstrafgesetzbuchs 129
4.1.1. Reines Weltrechtprinzip 129
4.1.2. Die Anwendung des allgemeinen Strafrechts 130
4.1.2.1. Gesetzlichkeitsgrundsatz 131
4.1.2.2. Strafmündigkeit 131
4.1.2.3. Vorsatz 131
4.1.2.4. Einwilligung 132
4.1.2.5. Notwehr 132
4.1.2.6. Repressalien 132
4.1.2.7.
4.1.2.8. Irrtum 133
4.1.2.9. Entschuldigender Notstand 133
4.1.2.10. Überheblichkeit amtlicher Eigenschaften 134
4.1.2.11. Täterschaft, Teilnahme und Versuch 134
4.1.2.12. Rechtsfolgen und Strafzumessung 134
4.1.3. Handeln auf Befehl oder Anordnung 135
4.1.4. Verantwortlichkeit militärischer Befehlshaber und anderer Vorgesetzter 135
4.1.5. Unverjährbarkeit 136
4.2. Besondere Regelungen des Völkerstrafgesetzbuchs 136
4.2.1. Völkermord und Menschlichkeitsverbrechen 136
4.2.1.1. Völkermord 136
4.2.1.2. Verbrechen gegen die Menschlichkeit 136
4.2.12.1. Die Struktur des Tatbestands 136
4.2.1.2.2. Einzeltatbestände 137
4.2.2. Kriegsverbrechen 137
4.2.2.1. Neue Systematisierang 138
4.2.2.2. Tatbestandsstruktur 138
4.2.2.3. Die einzelnen Tatbestände 138
4.2.3. Sonstige Völkerstraftaten 139
4.2.4. Das Aggressionsverbrechen 139
4.2.5. Konkurrenzen 140
4.3. Problembereiche 140
4.3.1. Absehen von Strafverfolgung bei Völkerstraftaten 140
4.3.2. Restriktive Ausgestaltungsmodalitäten des Völkerstrafgesetzbuchs 141
4.3.3. Progressive Tatbestandsausgestaltungen des Völkerstrafgesetzbuchs 142
4.3.3.1. Souveränitätsprinzip 142
4.3.3.2. Konflikt mit dem Grundgesetz 142
5. Rechtsvergleichender Ausblick 142
6. Fazit 143
Kapitel 5: Handeln auf Befehl-Ein Rechtfertigungsgrund? 145
Von Anna Braunroth 145
1. Einleitung 145
2. Befehlsbegriff, -Wirkung und
2.1. Der Befehl und seine Wirkung 145
2.2. Die Befehlsproblematik 146
3. Theoretische Aspekte des Handelns auf Befehl 147·
3.1. Das Prinzip der unbedingten NichtVerantwortlichkeit 147
3.1.1. Der Vorrangs nationalen Rechts 148
3.1.2. Die subjektive Unmöglichkeit der Befehlsverweigerung 149
3.2. Das Prinzip der unbedingten Verantwortlichkeit 149
3.2.1. Die Rechtswidrigkeit des Befehls 150
3.2.2. Das Wegschieben der Eigenverantwortung 150
3.3. Das Prinzip der beschränkten Verantwortlichkeit 150
3.3.1. Die offensichtliche Rechtswidrigkeit des Befehls 151
3.3.2. Das kriminelle Bewusstsein 151
4. Völkerstrafrechtliche Rechtsprechung und Normen 152
4.1. Nach dem Ersten Weltkrieg 152
4.1.1. Die Leipziger Prozesse 152
4.1.2. Das Washingtoner Abkommen über den U-Boot-Krieg 154
4.1.3. Regelungen im internationalen Vergleich 154
4.2. Nach dem Zweiten Weltkrieg 155
4.2.1. Der Nürnberger Prozess 155
4.2.2. Die Nachfolgeprozesse 157
4.3. Kodifizierungsversuche 159
4.3.1. Die Genfer Konventionen und das Erste Zusatzprotokoll 159
4.3.2. Entwürfe der International
4.3.3. Entwurf der
4.4. Statuten 160
4.4.1. Das Jugoslawien-und das Ruandastatut
4.4.2. Das Römische Statut 160
4.4.2.1. Der Regelungsinhalt 160
4.4.2.2. Das Zustandekommen der Regelung
4.4.2.3. Die einzelnen Bestimmungen
4.4.2.3.1. Höherer Befehl
4.4.2.3.2. Gehorsamspflicht
4.4.2.3.3. Unrechtsbewusstsein
4.4.2.3.4. Offensichtliche Rechtswidrigkeit
4.4.2.3.5. Strafmilderung
4.4.2.3.6. Kritische Gesichtspunkte
4.5. Der heutige Status des internationalen Gewohnheitsrechts
5. Rechtfertigung, Schuld und Strafzumessung
5.1. Das Handeln auf Befehl Verteidigungsein wand
5.1.1. Strafbefreiungsgründe
5.1.1.1. Kenntnis der Rechtswidrigkeit
5.1.1.2. Zwang
5.1.1.2.1. Nötigungsnotstand
5.1.1.2.2. Pflichtenkollision
5.1.2. Strafmilderung
5.2. Handeln auf Befehl als eigener Strafausschließungsgrand
6. Fazit
Kapitel 6: Die strafrechtliche Immunität von Amtsträgern
Von Julia Gebhard
1. Einführung
2. Grundgedanken des Immunitätsschutzes
3. Diplomatische Immunität
4. Staatenimmunität
4.1. Umfang der Immunität von Staatsbediensteten
4.2. Die Immunität von Staatsoberhäuptern und Regierungsmitgliedern
4.2.1. Völkervertragliche Normen
4.2.1.1. Das Wiener Übereinkommen über diplomatische Beziehungen
4.2.1.2. Das Europäische Übereinkommen über Staatenimmunität
4.2.1.3. Das Übereinkommen über Sondermissionen
4.2.1.4.
4.2.1.5. Resolution
4.2.1.6. Zwischenbetrachtung
4.2.2. Völkergewohnheitsrecht
4.2.2.1. Staatsoberhäupter
4.2.2.2. Regierungsmitglieder
4.3. Ausnahmen vom Immunitätsschutz bei völkerrechtlichen Verbrechen
4.3.1. Fehlende Amtlichkeit
4.3.2.
4.3.3. Widerspruchsfreiheit der Völkerrechtsordnung
4.3.4. Konkrete Pflichtenkollision
4.4. Die Immunität vor internationalen Gerichtshöfen
4.4.1. Der Nürnberger und de Tokioter Tribunal
4.4.2. Das Jugoslawientribunal
4.4.3. Das Ruandatribunal
4.4.4. Der Internationale Strafgerichtshof 186
4.5. Die Immunität vor nationalen Gerichten 187
4.5.1. Die
4.5.1.1. Das Urteils vom 24ten März 1999 188
4.5.1.2. Immunitätsschutz Pinochets 188
4.5.1.3. Die Bedeutung des Pinochet-Urteils 191
4.5.2.
4.5.2.1.
4.5.2.2. Das Sondervotum der Richterin van den Wyngaert 193
4.5.2.3. Zwischenbetrachtung 195
5. Fazit 195
Kapitel 7 : Das Rückwirkungsverbot im Völkerstrafrecht 197
Von Andreas Schüller 197
1. Einleitung 197
2. Die historische Entwicklung des Rückwirkungsverbots 197
2.1. Die Genese im nationalen Strafrecht 197
2.1.1. Aufklärangsansätze 198
2.1.2. Amerikanische Ansätze 198
2.1.3. Französische Ansätze 198
2.1.4. Deutsche Ansätze 199
2.1.5. Zwischenbetrachtung 199
2.1.6. Unterschiede im angloamerikanischen und kontinentalen Recht 200
2.1.6.1. Das
2.1.6.2. Das kontinentaleuropäische Recht 200
2.1.6.3. Zwischenbetrachtung 200
2.2. Die Genese im internationalen Recht 201
2.2.1. Die Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg 201
2.2.1.1. Das Nürnberger Statut 201
2.2.1.1.1. Das Verbrechen gegen den Frieden 202
2.2.1.1.2. Das Kriegsverbrechen 203
2.2.1.1.3. Verbrechen gegen die Menschlichkeit 203
2.2.1.1.4. Zwischenbetrachtung 203
2.2.1.2. Das Tokioter Statut 204
2.2.1.3. Die Nachfolgeprozesse 204
2.2.2. Völkerrechtliche Übereinkommen und Entwürfe 205
2.2.2.1. Menschen- und Bürgerrechtsabkommen 205
2.2.2.1.1. Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte 205
2.2.2.1.2. Die Europäische Menschenrechtskonvention 206
2.2.2.1.3. Der Internationale Pakt über bürgerliche und politische Rechte 206
2.2.2.1.4. Die Amerikanische Menschenrechtskonvention 207
2.2.2.1.5. Die Afrikanische Charta der Menschen- und Völkerrechte 208
2.2.2.1.6. Die Europäische Grundrechtecharta 208
2.2.2.2. Humanitäre Abkommen 208
2.2.2.2.1. Die Genfer Kriegsgefangenenkonvention 208
2.2.2.2.2. Die Genfer Konvention zum Schütze von Zivilpersonen 209
2.2.2.2.3. Das Erste Zusatzprotokoll zu den Genfer Konventionen 209
2.2.2.2.4. Das Zweite Zusatzprotokolls zu den Genfer Konventionen 209
2.2.2.3. Völkerrechtliche Strafnormen 209
2.2.2.3.1. Der
2.2.2.3.2. Der
2.2.2.3.3. Das Jugoslawien- und das Ruandastatut 210
2.2.2.3.4. Das Römische Statut 211
2.2.2.3.5. Zwischenbetrachtung 212
3. Das heutige Rückwirkungsverbot im Völkerstrafrecht 212
3.1. Gerichtliche Zuständigkeit 213
3.2. Verfahrensregeln 213
3.3. Verjährung 213
3.4. Änderungen in der Rechtsprechung 213
3.5. Dauerdelikte 214
3.6. Strafschärrang 214
3.7. Strafmilderung 215
4. Fazit 216
Kapitel 8 : Male
Von Anna Oehmichen 217
1. Einleitung 217
1.1. Gegenstand der Untersuchung 218
1.2. Handlungsmöglichkeiten der Strafverfolgungsbehörden 218
1.3. Die Voraussetzungen einer völkerrechtswidrigen Entführung 220
1.3.1. Einseitiges Handeln gegen oder ohne den Willen des Hoheitsträgers 220
1.3.2. Zurechnung staatlichen Handelns 220
1.3.3. Der Grad der Eingriffsintensität hoheitlichen Handelns 222
1.4. Völkerrechtliche Unrechtsausschließungsgründe 223
1.5. Rechtsfolgen der völkerrechtswidrigen Entführung 223
1.5.1. Rechtsfolgen seitens des verletzten Staates 223
1.5.2. Rechtsfolgen seitens des Entführungsopfers 224
2. Die Auswirkung der Entführung auf die Strafverfolgung 224
2.1. Die Rechtsprechung auf nationaler Ebene 224
2.1.1.
2.1.2.
2.1.3.
2.1.4. Frisbie v.
2.1.5.
2.1.6. Der Fall Argoud - Frankreich 1964 227
2.1.7. United States v. Toscanino - USA 1974 228
2.1.8. Der Fall
2.1.9. Der Fall BVerfG 2 BvR 837/85 - Deutschland 1986 230
2.1.10. United States v. Yunis - USA 1988 231
2.1.11. United States v. Alvarez-Machain - US
2.1.12. State v. Ebrahim - Südafrika 1992 234
2.1.13.
2.1.14. Der Fall BVerfG 2 BvR 435/87 - Deutschland 1995 236
2.1.15. Der Fall BVerfG 2 BvR 1243/03 - Deutschland 2003 236
2.1.16. Zwischenbetrachtung
2.2. Die Rechtsprechung auf europäischer Ebene
2.2.1.
2.2.2. Bozano
2.2.3. Öcalan v.
2.2.4. Zwischenbetrachtung
2.3. Die Rechtsprechung auf internationaler Ebene
2.3.1. France v. United Kingdom- ICJ 1911
2.3.2. Prosecutor v. Barayagwiza - ICTR 1998/99
2.3.3. Prosecutor
2.3.4. Prosecutor
2.3.5. Prosecutor
2.3.6. Zwischenbetrachtung
2.4. Die Diskussion in der Literatur
2.5. Zusammenfassung
3. Fazit
Kapitel 9: Völkerstrafrecht vor internationalen Strafgerichten
Von Marc Gerding
1. Einleitung
1.1. Fragestellung
1.2. Gang der Untersuchung
2. Die Entwicklung der modernen internationalen Gerichtshöfe
3. Das Tribunal für das ehemalige Jugoslawien
3.1. Die Rechtmäßigkeit der Errichtung
3.1.1. Die Zuständigkeit der Sicherheitsrats
3.1.2. Die Prämissen der Etablierung
3.2. Die Rechtsnatur des Tribunals
3.3. Der Gerichtsstand
3.4. Die Zuständigkeit
3.4.1. Die regionale Jurisdiktion
3.4.2. Die temporäre Jurisdiktion
3.4.3. Die personelle Jurisdiktion
3.4.4. Die sachliche Jurisdiktion
3.4.5. Die funktionale Zuständigkeit
3.5. Die Kömposition des Tribunals
3.5.1. Die Voraussetzungen für das Richteramt
3.5.2. Die Wahl der Richter
4. Das Tribunal für Ruanda
4.1. Die Rechtmäßigkeit der Errichtung
, 4.2. Der Gerichtsstand
4.3. Die Zuständigkeit
5. Der ständige Internationale Strafgerichtshof
5.1. Die Errichtung des Tribunals
5.2. Die Rechtsnatur
5.3. Der Gerichtsstand
5.4. Die Zuständigkeit
5.4.1. Die regionale Jurisdiktion 272
5.4.1.1. Die regionale Unterwerfungsoption 274
5.4.1.2. Die regionale Delegationsoption 275
5.4.2. Die temporäre Jurisdiktion 277
5.4.3. Die personelle Jurisdiktion 277
5.4.4. Die sachliche Jurisdiktion 278
5.4.5. Die funktioneile Jurisdiktion 278
5.4.5.1. Das Prinzip der inhärenten oder automatischen Jurisdiktion 278
. 5.4.5.1.1. Die Siebenjahresklausel 279
5.4.5.1.2. Die
5.4.5.2. Die tätigkeitsauslösenden Mechanismen 283
5.4.5.3. Das Prinzip der Komplementarität 284
5.5. Die Komposition des Tribunals 286
6. Die hybriden Gerichtshöfe 287
7. Fazit 288
8. Appendix 289
8.1. Der Konflikt in Osttimor 289
8.2. Der Konflikt in Sierra Leone 290
8.3. Der Konflikt in Kambodscha 290
8.4. Der Konflikt in Afghanistan 291
Kapitel 10: Die Kooperation mit internationalen Strafgerichten 293
Von Daniela A. Giannone 293
1. Einleitung 293
2. Die Kooperation mit dem Jugoslawientribunal 294
2.1. Die Wirkung von Entscheidungen des UN-Sicherheitsrates 294
2.2. Kooperationspflichten des Jugoslawienstatuts 295
2.2.1. Die Kernvorschrift des Statuts 295
2.2.2. Die Adressaten der Kooperationspflicht 296
2.2.2.1. Die UN-Mitgliedsstaaten , 296
2.2.2.2. Nichtmitglieder der UNO 296
2.2.2.3. Die ehemaligen jugoslawischen Teilrepubliken 297
2.2.2.4. Individuen 298
2.2.2.5. Internationale Organisationen 298
2.2.3. Die Konkretisierung der Kooperationspflicht 298
2.2.3.1. Allgemeines zur Verfahrens- und Beweisordnung 298
2.2.3.2. Besondere Kooperationsformen 300
2.2.3.2.1. Anordnung auf Herausgabe von Dokumenten 300
2.2.3.2.1.1.
2.2.3.2.1.2. Die Blaskic-Entscheidung 301
2.2.3.2.1.3. Die Kordic-Entscheidung 301
2.2.3.2.1.4.
2.2.3.2.2. Ermittlungsmaßnahmen vor Bestätigung der Anklage 303
2.2.3.2.2.1.
2.2.3.2.2.2.
2.2.3.2.2.3.
2.2.3.2.2.4.
2.2.3.2.3. Ermittlungsmaßnahmen nach Bestätigung der Anklage
2.2.4. Sanktionskompetenzen des Tribunals
2.2.4.1. Anordnungen in Form einer
2.2.4.1.1. Sanktionsgrundlage
2.2.4.1.2. Inhärente Sanktionskompetenz
2.2.4.2. Benachrichtigung des Sicherheitsrates
2.3. Kooperationspflichten aus dem Dayton-Abkommen
2.3.1. Kooperationspflichten aus dem General Framework Agreement
2.3.2. Kooperationspflichten aus den Annexen
2.4. Die Vollstreckung von Urteilen des Jugoslawientribunals
3. Die Kooperation mit dem Ruandatribunal
3.1. Kooperationspflichten des Ruandastatuts
3.1.1. Die Kernvorschrift des Statuts
3.1.2. Die Adressaten der Kooperationspflicht
3.1.3. Der Inhalt der Kooperationspflicht
3.1.3.1. Anordnung auf Herausgabe von Dokumenten
3.1.3.2. Andere Kooperationsformen
3.1.3.2.1. Errnittiungsmaßnahmen vor Bestätigung der Anklage
3.1.3.2.2. Ermittlungsmaßnahmen nach Bestätigung der Anklage
3.2. Sanktionskompetenzen des Tribunals
3.3. Die Vollstreckung von Urteilen des Ruandatribunals
4. Das Kooperationserfordernis aus Sicht der ad hoc-Tribunale
5. Die Kooperation mit dem Internationalen Strafgerichtshof
5.1. Die Kooperationspflichten des Römischen Statuts
5.1.1. Die Adressaten des Kooperationspflicht
5.1.1.
5.1.1.2. Nichtvertragsstaaten
5.1.1.3. Internationale Organisationen -
5.1.1.4. Individuen
5.1.2. Inhalt der Kooperationspflicht
5.2. Sanktionskompetenzen des Gerichtshofs
5.3. Zusammenfassung
6. Fazit
Kapitel 11 : Dm Beweisaufnahme vor internationalen Strafgerichten
Von Sabine Lorenz
1. Einleitung
2. Die Beweisaufnahme vor internationalen Strafgerichten
2.1. Gesetzesmaterialien
2.2. Beweise
2.2.1. Der Zeugenbeweis
2.2.1.1. Die Zeugenpflicht
2.2.1.2. Das
2.2.1.3. Die Aussagepflicht
2.2.1.4. Die Erhebung des Zeugenbeweises
2.2.1.5. Kinder als Zeugen
2.2.1.6. Die Zulieferung von Zeugen
2.2.2. Der Sachverständigenbeweis 323
2.2.3. Der Urkundenbeweis 323
2.2.4. Der Augenscheinsbeweis 324
2.3. Die Beteiligten 324
2.3.1. Die Anklage 324
2.3.2. Die Verteidigung 325
2.3.3. Die
2.3.4. Die Tatinstanz 325
2.3.5. Die Gerichtsregistratur 326
2.4. Das Verfahren mit dem Kernstück der Beweisaufnahme 326
2.4.1. Die Verfahrensgrundsätze 326
2.4.1.1. Öffentlichkeitsgrundsatz 326
2.4.1.2. Unmittelbarkeitsgrundsatz 326
2.4.1.3. Mündlichkeitsgrandsatz 327
2.4.2. Der Verfahrensablauf 327
2.4.2.1 Die notitia criminis 327
2.4.2.2. Die Vorermittlungsphase 328
2.4.2.3. Die Ermittlungsphase 329
2.4.2.4. Die Vorprüfungsphase 330
2.4.2.5 Das Hauptverfahren 331
2.4.2.6. Das verkürzte Hauptverfahren 332
2.4.3. Die Grenzen der Beweisaufnahme 333
2.4.3.1. Die Rechte des Angeklagten 333
2.4.3.2. Beweisverbote 333
2.4.4. Die Beweisaufnahme in den Rechtsmittelinstanzen 334
3. Die Unterschiede zwischen den internationalen Verfahren 334
3.1. Unterschiede hinsichtlich der Gesetzesmaterialien 334
3.2. Unterschiede hinsichtlich der notitia criminis und der Vorermittlungen 335
3.3. Unterschiede hinsichtlich der Ermittlungsphase 335
3.4. Unterschiede hinsichtlich der Vorprüfungsphase 335
3.5. Unterschiede hinsichtlich des Hauptverfahrens 336
3.6. Unterschiede hinsichtlich der Rechtsmittelinstanz 336
4. Die rechtssystematische Zuordnung der Beweisaufnahme 336
5. Probleme bei der Beweisaufnahme vor den internationalen Strafgerichten 337
5.1. Probleme hinsichtlich der Gesetzesmaterialien 337
5.2. Probleme hinsichtlich der Beweise 338
5.3. Probleme hinsichtlich der Beteiligten 338
5.4. Probleme hinsichtlich des Verfahrens 338
5.5. Probleme hinsichtlich der Beweisgrenzen 338
5.6. Probleme hinsichtlich der Rechtsmittelinstanz 339
5.7. Probleme hinsichtlich der unterschiedlichen Ausgestaltung 339
5.8. Probleme hinsichtlich des Rechtssystems 339
6. Fazit 340
Kapitel 12: Opfer- und Zeugenschutz vor internationalen Gerichten
Von Hanna Schwinghammer
1. Einleitung
2. Der Begriff des Opfers
3. Die für den Opfer- und Zeugenschutz relevante Regelungen
3.1. Entscheidende Regelungen für den Internationalen Strafgerichtshof
3.1.1. Art. 68 des Römischen Statuts
3.1.1.1. Die Entstehungsgeschichte der Norm
3.1.1.2. Inhalt der Norm
3.1.2.
3.1.2.1. Zielsetzung
3.1.2.2. Antragsrecht
3.1.2.3. Protektionskreis
3.1.3.
3.2. Entscheidende Regelungen für die
3.2.1. Die Statuten
3.2.2.
3.2.3.
4. Die einzelnen Schutzmaßnahmen
4.1. Die geschlossene Anhörung
4.2. Das Redigieren von Zeugenaussagen
4.3. Die
4.3.1. Internationales Strafverfahren
4.3.2. Nationales Strafverfahren
4.4. Die Videövernehmung
4.4.1. Internationales Strafverfahren
4.4.2. Nationales Strafverfahren
4.5. Die auswärtige Vernehmung
4.5.1. Internationales Strafverfahren
4.5.2. Nationales Strafverfahren
4.6. Die anonyme Vernehmung
4.6.1. Internationales Verfahren
4.6.2. Nationales Strafverfahren
4.7. Die Involvierung des VWU
5. Ausschlaggebende Faktoren
5.1. Das Alter
5.2. Das Geschlecht
5.3. Die Gesundheit
5.4. Die generelle Sicherheitssituation
5.4.1. Der Bagosora-Fall
5.4.2. Der Nahimana-Fall
5.4.3. Letzte Entwicklungen
6. Kollisionsbereiche
6.1. Die Unschuldsvermutung
.6.2. Der Schutz vor der Öffentlichkeit
6.3. Die Anonymität von Zeugen
6.3.1. Die Tadic-Entscheidung
6.3.1.1. Die fünf Tadic-Bedingungen 357
6.3.1.2. Die vier Richtlinien 358
6.3.1.3. Die Blaskic-Entscheidung 358
6.3.2. Der Hintergrand der Tadic-Entscheidung 359
6.3.3. Kritik an der Tadic-Entscheidung 360
6.3.4. Die Milosevic-Entscheidung 361
7. Das
7.1. Finanzierung, Mitarbeiter und Struktur 362
7.1.1. Budget und Finanzierung 362
7.1.2. Mitarbeiter 363
7.1.3. Untereinheiten 363
7.2. Schutz- und Sicherheitsfunktion des VWU 363
7.2.1. Maßnahmen während des Ermittlungs-und Vorverfahrens 364
7.2.2. Maßnahmen während des Prozesses 364
7.2.3. Maßnahmen nach dem Prozess 365
8. Fazit 366
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis XXV
Kapitel 1 : Die Rechtsquellen des Völkerstrafrechts 1
Von
1. Einführung: Das Völkerstrafrecht als Teil der internationalen Ordnung 1
2. Begriff, Geltungsgrand und Rechtsquellen des Völkerstrafrechts 1
2.1. Der Begriff des Völkerstrafrechts 1
2.1.1. Begriffsbestimmung 2
2.1.2. Merkmale einer Norm des Völkerstrafrechts 2
2.1.3. Die Relevanz der unterschiedlichen Begriffe 3
2.2. Der Geltungsgrund des Völkerrechts 3
2.3. Die Rechtsquellen des Völkerstrafrechts 4
2.3.1. Völkerrechtliche Verträge 5
2.3.2. Gewohnheitsrecht 5
2.3.2.1. Die Entstehung von Völkergewohnheitsrecht 5
2.3.2.2. Anwendungsprobleme
2.3.3. Allgemeine Rechtsgrandsätze 7
2.3.3.1. Anwendbarkeit allgemeiner Rechtsgrandsätze im Völkerrecht 8
2.3.3.2. Die Bedeutung allgemeiner Rechtsgrandsätze für das Völkerstrafrecht 9
2.3.4. Sonstige Rechtsquellen 9
2.3.4.1. Die Entscheidungen internationaler Gerichte 10
2.3.4.2. Die Resolutionen der Vereinten Nationen 10
2.3.4.3. Lehrmeinungen 10
2.3.4.4. Die
2.4. Die temporale Geltung des Völkerrechts 11
3. Die Subjekte des Völkerstrafrechts 12
3.1. Die Bedeutung der Rechtssubjektivität im Völkerrecht 12
3.2. Die Staaten als Subjekte des Völkerstrafrechts 12
3.3. Der Mensch als Subjekt des Völkerstrafrechts 12
4. Nationale und internationale Strafverfolgung 14
4.1. Die Durchsetzungsmöglichkeiten des Völkerrechts 14
4.2. Die Durchsetzung des Völkerstrafrechts durch die Staaten 14
4.2.1. Die Bedeutung der Jurisdiktion 14
4.2.2. Anknüpfungspunkte zur Verfolgung grenzüberschreitender Straftaten 15
4.3.2. Begrenzungen der Jurisdiktion 16
4.3. Die Bedeutung der Staaten Verantwortlichkeit 17
4.4. Die Durchsetzung des Völkerstrafrechts durch internationale Institutionen 17
4.4.1. Die Politische Bedeutung internationaler Strafgerichte 18
4.4.2. Instrumentarien zur Errichtung internationaler Strafgerichte 18
4.4.2.1. UN-Tribunale 18
4.4.2.2. Die Rechtmäßigkeit des Jugoslawientribunals 19
4.4.3. Internationale Volksgerichte 20
5. Fazit 21
Kapitel
Von Julia Kugler 23
1. Einleitung 23
2. Die historische Entwicklung des Völkerstrafrechts 24
2.1. Die Entwicklung vor dem Nürnberger Prozess 24
2.1.1. Stand der Entwicklung vor dem ersten Weltkrieg 24
2.1.2. Der Versailler Vertrag und die Leipziger Prozesse 25
2.1.2.1. Der Vertrag von Versailles 25
2.1.2.2. Die Leipziger Prozesse 26
2.1.2.3. Bedeutung für die Entwicklung des Völkerstrafrechts 27
2.1.3. Weitere Entwicklungen nach dem Ersten Weltkrieg 28
2.2. Die Entwicklung des Völkerstrafrechts nach dem Zweiten Weltkrieg 29
2.2.1. Der internationale Militärgerichtshof von Nürnberg 30
2.2.1.1. Die Verbrechenstatbestände des konstituierenden Statuts 30
2.2.1.2. Rechtsprobleme und juristische Herausforderungen des Statuts 31
2.2.1.2.1. Das Rückwirkungsverbot 31
2.2.1.2.2. Einzelpersonen als Subjekte des Völkerrechts 33
2.2.1.2.3. Die amtliche Stellung des Täters 34
2.2.1.2.4. Handeln auf Befehl 35
2.2.1.3. Die Bedeutung des Nürnberger Prozesses für das Völkerstrafrecht 35
2.1.2. Die Nachfolgeprozesse und der Kriegsverbrecherprozess von Tokio 37
2.3. Die Entwicklung in der Zeit des Kalten Kriegs 38
2.3.1. Kodifikations- und Etablierungsansätze 38
2.3.2. Die Entwicklung der einzelnen Verbrechenstatbestände 39
2.3.2.1. Verbrechen gegen den Frieden 39
2.3.2.2. Kriegsverbrechen 40
2.3.2.3. Völkermord 41
2.3.2.4. Verbrechen gegen die Menschlichkeit 42
2.3.3. Die Bedeutung für die Entwicklung des Völkerstrafrechts 42
2.4. Die Entwicklung der modernen Sondertribunale 43
2.4.1. Der Internationale Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien 43
2.4.1.1. Rechtsgrundlage für die Errichtung des Tribunals 43
2.4.1.2. Sachliche Zuständigkeit des Jugoslawientribunals 44
2.4.1.2.1. Schwere Verletzungen der Genfer Konventionen von 1949 45
2.4.1.2.2. Verletzungen der Gesetze und Gebräuche des Krieges 45
2.4.1.2.3. Völkermord 46
2.4.1.2.4. Verbrechen gegen die Menschlichkeit 47
2.4.1.3. Persönlicher, räumlicher und zeitlicher Anwendungsbereich 47
2.4.1.4. Bedeutung für die Entwicklung des Völkerstrafrechts 48
2.4.2. Der Internationale Strafgerichtshof für Ruanda 49
2.4.3. Der Sonderstrafgerichtshof für Sierra Leone 50
2.5. Die Entwicklung durch den Internationalen Strafgerichtshof 51
2.5.1. Der Weg zum Internationalen Strafgerichtshof 51
2.5.2. Das Römische Statut des Internationalen Strafgerichtshofs 52
2.5.2.1. Die örtliche und zeitliche Zuständigkeit 54
2.5.2.2. Die sachliche Zuständigkeit 54
2.5.2.3. Die Regelungen des Allgemeinen Teils 56
2.5.3. Bewertung
3. Rückblick und Ausblick
Kapitel 3: Materielles Völkerstrafrecht
Von Regine Hartstein
1. Einleitung
2. Allgemeine Grundsätze des Römischen Statuts
2.1. Allgemeine Prinzipien der Strafverfolgung
2.1.1. Individuelle strafrechtliche Verantwortlichkeit und Zurechenbarkeit
2.1.2. Nullum
2.1.3.
2.1.4. Verjährung
2.1.5. Rückwirkungsverbot
2.2. Allgemeine Prinzipien der Strafbarkeit
2.2.1. Beteiligung
2.2.1.1. Alleintäterschaft
2.2.1.2. Mittäterschaft
2.2.1.2.1. Der mittäterschaftliche Exzess
2.2.1.2.2. Die sukzessive Mittäterschaft
2.2.1.3. Mittelbare Täterschaft
2.2.1.4. Beihilfeformen
2.2.2. Versuch
2.2.3. Vorsatz und Fahrlässigkeit
2.2.3.1.
2.2.3.2. Knowledge
2.2.4. Unterlassen
2.2.5. Rechtfertigungs-, Schuldausschließungs- und Strafausschließungsgründe
2.2.5.1. Krankheit und a.l.i.c.
2.2.5.2. Notwehr
2.2.5.3. Nötigungsnotstand
2.2.5.4. Irrtum
2.2.5.5. Handeln auf Befehl
3. Die einzelnen Tatbestände
3.1. Verbrechen gegen die Menschlichkeit
3.1.1. Das Nürnberger Statut
3.1.2. Das Tokioter Statut
3.1.2.1 Rechtsdogmatische Unklarheiten
3.1.2.2. Tatbestandsüberschneidungen
3.1.3.
3.1.4. Das Römische Statut
3.1.4.1. Angriff gegen die Zivilbevölkerung
3.1.4.1.1. Zivilbevölkerung
3.1.4.1.2. Der Begriff des Angriffs
3.1.4.1.3. Ausgedehnter und systematischer Charakter
3.1.4.1.4. Ausgedehnter Angriff
3.1.4.1.5. Systematischer Angriff
3.1.4.1.6. Das politische Element
3.1.4.1.6.1. Das Merkmal Politik 74
3.1.4.1.6.2. Das Merkmal Organisation 74
3.1.4.1.6.3. Völkergewohnheitsrecht 75
3.1.4.1.7. Täterkreis 75
3.1.4.1.8. Vorsatz 75
3.1.4.2. Die Einzeltaten 75
3.1.4.2.1. Tötung 76
3.1.4.2.2. Ausrottung 76
3.1.4.2.3. Versklavung 76
3.1.4.2.3.1. Zwangsarbeit 77
3.1.4.2.3.2. Menschenhandel 77
3.1.4.2.4. Vertreibung oder zwangsweise Überführung 77
3.1.4.2.5. Freiheitsentzug 78
3.1.4.2.6. Folter 78
3.1.4.2.7. Sexuelle Gewalt 78
3.1.4.2.7.1. Vergewaltigung 78
3.1.4.2.7.2. Sexuelle Sklaverei 79
3.1.4.2.7.3. Nötigung zur Prostitution 79
3.1.4.2.7.4. Erzwungene Schwangerschaft 79
3.1.4.2.7.5. Zwangssterilisation 79
3.1.4.2.7.6. Andere Formen sexueller Gewalt 79
3.1.4.2.8. Verfolgung 79
3.1.4.2.8.1. Politische, rassische oder religiöse Beweggründe 80
3.1.4.2.8.2. Andere Beweggründe 80
3.1.4.2.9. Zwangsweises Verschwindenlassen 80
3.1.4.2.9.1. Freiheitsentziehung 81
3.1.4.2.9.2. Auskunftsverweigerang 81
3.1.4.2.10. Apartheid 81
3.1.4.2.10.1. Apartheid als Verbrechen gegen die Menschlichkeit 81
3.1.4.2.10.2. Apartheid im Römischen Statut 81
3.1.4.2.11. Andere unmenschliche Handlungen 82
3.1.4.3. Konkurrenzen 82
3.1.4.4. Die Straflösigkeit von Menschenrechtsverletzungen 83
3.2. Völkermord - Genozid 84
3.2.1. Die Völkermordkonvention von 1948 85
3.2.2. Der Fall Jean-Paul Akayesu des Ruandatribunals 85
3.2.3. Das Römische Statut 86
3.2.3.1. Die geschützten Gruppen 86
3.2.3.2. Gruppenkonstitutionsmodelle 86
3.2.3.2.1. Die nationale Gruppe 87
3.2.3.2.2. Die ethnische Gruppe 87
3.2.3.2.3. Die rassische Gruppe 87
3.2.3.2.4. Die religiöse Gruppe 87
3.2.3.3. Die Tathandlung 87
3.2.3.3.1. Tötung 87
3.2.3.3.2. Verursachung schwerer körperlicher oder seelischer Schäden 88
3.2.3.3.3. Auferlegung von zerstörerischen Lebensbedingungen 88
3.2.3.3.4. Verhängung von Maßnahmen zur Geburtenkontrolle 88
3.2.3.3.5. Die zwangsweise Überführung von Kindern 89
3.2.3.3.6. Ethnische Säuberungen 89
3.2.3.4. Das Erfordernis einer Gesamttat 89
3.2.3.5. Die innere Tatseite 89
3.2.3.5.1. Zerstörungsabsicht 89
3.2.3.5.2. Der Gegenstand der Zerstörungsabsicht 90
3.2.3.5.3. Beweisfragen 90
3.2.3.6. ' Aufstachelung zum Völkermord 90
3.2.3.7. Konkurrenzen 91
3.3. Kriegs verbrechen 91
3.3.1. Kriegsverbrechen im Nürnberger Prozess 91
3.3.2. Kriegsverbrechen im Tokioter Prozess 92
3.3.3. Kriegsverbrechen im Jugoslawienstatut und der Tadic-Fall 92
3.3.3.1. Auslegungsprobleme 93
3.3.3.2. Die Entscheidung der ersten Instanz 93
3.3.3.3. Die Entscheidung der Berufungskammer 93
3.3.3.4. Die richtungsweisende Qualität des Tadic-Urteils 94
3.3.4. Kriegsverbrechen im Römischen Statut 95
3.3.4.1. Geschützte Interessen 95
3.3.4.2. Anwendungsbereich 95
3.3.4.2.1. Der zwischenstaatlicher Konflikt 96
3.3.4.2.2. Der innerstaatliche Konflikt 96
3.3.4.3. Die Verbrechenstatbestände 97
3.3.4.3.1. Kriegsverbrechen gegen Personen 97
3.3.4.3.1.1. Personenschutz durch die Genfer Konventionen 97
3.3.4.3.1.1.1. Geschützte Personen im internationalen Konflikt 97
3.3.4.3.1.1.2. Personenschutz im nicht-internationalen Konflikt 98
3.3.4.3.1.1.3. Personenschutz durch andere Tatbestände 98
3.3.4.3.1.2. Der Handlungskatalog 98
3.3.4.3.1.2.1. Die Tötung 98
3.3.4.3.1.2.2. Angriff auf außer Gefecht befindlicher Personen 99
3.3.4.3.1.2.3. Folter 99
3.3.4.3.1.2.4. Verursachung von Leiden oder Gesundheitsschäden 99
3.3.4.3.1.2.5. Verstümmelung 99
3.3.4.3.1.2.6. Menschenversuche 100
3.3.4.3.1.2.7. Unmenschliche oder grausame Behandlung 100
3.3.4.3.1.2.8. Sexuelle Gewalt 100
3.3.4.3.1.2.9. Entwürdigende und erniedrigende Behandlungen 101
3.3.4.3.1.2.10. Nötigung zu militärischen Handlungen 101
3.3.4.3.1.2.11. Bestrafung ohne ordentliches Gerichtsverfahren 101
3.3.4.3.1.2.12. Rechtwidrige Gefangenhaltung 102
3.3.4.3.1.2.13. Verzögerte Heimschaffung 102
3.3.4.3.1.2.14. Geiselnahme 102
3.3.4.3.1.2.15. Vertreibung der Zivilbevölkerung 103
3.3.4.3.1.2.16. Überführung der eigenen Zivilbevölkerung 103
3.3.4.3.1.2.17. Verwendung von Kindersoldaten . 103
3.3.4.3.2. Kriegsverbrechen gegen Eigentum und sonstige Rechte 104
3.3.4.3.2.1. Enteignungsdelikte 104
3.3.4.3.2.1.1. Tathandlung 104
3.3.4.3.2.1.2. Tatobjekte 104
3.3.4.3.2.1.3. Ausmaß der Enteignung 105
3.3.4.3.2.1.4. Militärische Rechtfertigung 105
3.3.4.3.2.2. Zerstörungsdelikte 105
3.3.4.3.2.3. Eingriffe in sonstige Rechte 105
3.3.4.3.3. Einsatz verbotener Kampfmethoden 106
3.3.4.3.3.1. Angriffe auf die Zivilbevölkerung 106
3.3.4.3.3.2. Angriffe auf zivile Objekte 106
3.3.4.3.3.3. Angriffe auf besonders geschützte Objekte 107
3.3.4.3.3.4. Angriffe auf Schutzzeichenträger 107
3.3.4.3.3.5. Angriffe mit unverhältnismäßigen Begleitschäden 107
3.3.4.3.3.6. Angriffe auf unverteidigte nichtmilitärische Objekte 108
3.3.4.3.3.7. Meuchlerische Tötung oder Verwundung 108
3.3.4.3.3.8. Missbrauch von Erkennungszeichen 109
3.3.4.3.3.8.1. Missbrauch der Parlamentärsflagge 109
3.3.4.3.3.8.2. Missbrauch von feindlichen Kennzeichen 109
3.3.4.3.3.8.3. Missbrauch von Genfer Schutzzeichen 109
3.3.4.3.3.8.4. Missbrauch von UN-Schutzzeichen 110
3.3.4.3.3.8.5. Schwere Folge . 110
3.3.4.3.3.9. Kampfführung ohne Pardon 110
3.3.4.3.3.10. Aushungerung der Zivilbevölkerung 110
3.3.4.3.3.11. Benutzung menschlicher Schutzschilder 111
3.3.4.3.4. Der Einsatz verbotener Kampfmittel 111
3.3.4.3.4.1. Verwendung von Gift oder vergifteten Waffen 112
3.3.4.3.4.1.1. Giftbegriff 112
3.3.4.3.4.1.2. Massenvernichtungswaffen 112
3.3.4.3.4.2. Verwendung giftiger Gase und gleichartiger Mittel 113
3.3.4.3.4.3. Verwendung verbotener Geschosse 113
3.3.4.3.4.4. Die Auffangklausel 113
3.3.4.3.4.5. Völkergewohnheitsrecht im internationalen Konflikt 114
3.3.4.3.4.5.1. Nuklearwaffen 114
3.3.4.3.4.5.2. Chemische Waffen 114
3.3.4.3.4.5.3. Biologische Waffen 115
3.3.4.3.4.5.4. Konventionelle Waffen 115
3.3.4.3.4.6. Völkergewohnheitsrecht im nicht-internationalen Konflikt 115
3.3.4.3.5. Kriegsverbrechen gegen humanitäre Operationen 115
3.3.4.4. Konkurrenzen 116
3.3.4.5. Mängel der Tatbestände 116
3.4. Das Verbrechen der Aggression 117
3.4.1. Das Nürnberger Statut 117
3.4.2. Das Tokioter Statut 118
3.4.3. Zwischenbetrachtung 118
3.4.4. Der Aggressionstatbestand im Römischen Statut 118
3.4.4.1. Das Meinungsspektrum 119
3.4.4.2. Die Folgeprobleme 119
3.4.4.2.1.
3.4.4.2.2. Die Rolle des Sicherheitsrates 120
4. Fazit 120
Kapitel 4: Das deutsche Völkerstrafgesetzbuch 121
Von Jutta Hartmann 121
1. Einleitung 121
2. Völkerstrafrechtliche Spezialregelungen vor der Annahme des Statuts 122
3. Gesetzgeberisches Motiv 123
3.1. Defizite des vor Einführung des Völkerstrafgesetzbuchs geltenden Rechts 123
3.2. Vorgaben des Römischen Statuts 124
3.3. Optionen einer Umsetzung in das innerstaatliche Recht 126
3.3.1. Die Nulllösung 126
3.3.2. Die Vollumsetzung 127
3.3.2.1. Unmittelbare Anwendung 127
3.3.2.2. Verweisung 127
3.3.2.3. Abbildung 127
3.3.2.4. Modifizierte Umsetzung 127
3.3.2.5. Mischformen 128
3.3.2.6. Das deutsches Völkerstrafgesetzbuch 128
4. Der Inhalt des Völkerstrafgesetzbuchs 129
4.1. Allgemeine Regelungen des Völkerstrafgesetzbuchs 129
4.1.1. Reines Weltrechtprinzip 129
4.1.2. Die Anwendung des allgemeinen Strafrechts 130
4.1.2.1. Gesetzlichkeitsgrundsatz 131
4.1.2.2. Strafmündigkeit 131
4.1.2.3. Vorsatz 131
4.1.2.4. Einwilligung 132
4.1.2.5. Notwehr 132
4.1.2.6. Repressalien 132
4.1.2.7.
4.1.2.8. Irrtum 133
4.1.2.9. Entschuldigender Notstand 133
4.1.2.10. Überheblichkeit amtlicher Eigenschaften 134
4.1.2.11. Täterschaft, Teilnahme und Versuch 134
4.1.2.12. Rechtsfolgen und Strafzumessung 134
4.1.3. Handeln auf Befehl oder Anordnung 135
4.1.4. Verantwortlichkeit militärischer Befehlshaber und anderer Vorgesetzter 135
4.1.5. Unverjährbarkeit 136
4.2. Besondere Regelungen des Völkerstrafgesetzbuchs 136
4.2.1. Völkermord und Menschlichkeitsverbrechen 136
4.2.1.1. Völkermord 136
4.2.1.2. Verbrechen gegen die Menschlichkeit 136
4.2.12.1. Die Struktur des Tatbestands 136
4.2.1.2.2. Einzeltatbestände 137
4.2.2. Kriegsverbrechen 137
4.2.2.1. Neue Systematisierang 138
4.2.2.2. Tatbestandsstruktur 138
4.2.2.3. Die einzelnen Tatbestände 138
4.2.3. Sonstige Völkerstraftaten 139
4.2.4. Das Aggressionsverbrechen 139
4.2.5. Konkurrenzen 140
4.3. Problembereiche 140
4.3.1. Absehen von Strafverfolgung bei Völkerstraftaten 140
4.3.2. Restriktive Ausgestaltungsmodalitäten des Völkerstrafgesetzbuchs 141
4.3.3. Progressive Tatbestandsausgestaltungen des Völkerstrafgesetzbuchs 142
4.3.3.1. Souveränitätsprinzip 142
4.3.3.2. Konflikt mit dem Grundgesetz 142
5. Rechtsvergleichender Ausblick 142
6. Fazit 143
Kapitel 5: Handeln auf Befehl-Ein Rechtfertigungsgrund? 145
Von Anna Braunroth 145
1. Einleitung 145
2. Befehlsbegriff, -Wirkung und
2.1. Der Befehl und seine Wirkung 145
2.2. Die Befehlsproblematik 146
3. Theoretische Aspekte des Handelns auf Befehl 147·
3.1. Das Prinzip der unbedingten NichtVerantwortlichkeit 147
3.1.1. Der Vorrangs nationalen Rechts 148
3.1.2. Die subjektive Unmöglichkeit der Befehlsverweigerung 149
3.2. Das Prinzip der unbedingten Verantwortlichkeit 149
3.2.1. Die Rechtswidrigkeit des Befehls 150
3.2.2. Das Wegschieben der Eigenverantwortung 150
3.3. Das Prinzip der beschränkten Verantwortlichkeit 150
3.3.1. Die offensichtliche Rechtswidrigkeit des Befehls 151
3.3.2. Das kriminelle Bewusstsein 151
4. Völkerstrafrechtliche Rechtsprechung und Normen 152
4.1. Nach dem Ersten Weltkrieg 152
4.1.1. Die Leipziger Prozesse 152
4.1.2. Das Washingtoner Abkommen über den U-Boot-Krieg 154
4.1.3. Regelungen im internationalen Vergleich 154
4.2. Nach dem Zweiten Weltkrieg 155
4.2.1. Der Nürnberger Prozess 155
4.2.2. Die Nachfolgeprozesse 157
4.3. Kodifizierungsversuche 159
4.3.1. Die Genfer Konventionen und das Erste Zusatzprotokoll 159
4.3.2. Entwürfe der International
4.3.3. Entwurf der
4.4. Statuten 160
4.4.1. Das Jugoslawien-und das Ruandastatut
4.4.2. Das Römische Statut 160
4.4.2.1. Der Regelungsinhalt 160
4.4.2.2. Das Zustandekommen der Regelung
4.4.2.3. Die einzelnen Bestimmungen
4.4.2.3.1. Höherer Befehl
4.4.2.3.2. Gehorsamspflicht
4.4.2.3.3. Unrechtsbewusstsein
4.4.2.3.4. Offensichtliche Rechtswidrigkeit
4.4.2.3.5. Strafmilderung
4.4.2.3.6. Kritische Gesichtspunkte
4.5. Der heutige Status des internationalen Gewohnheitsrechts
5. Rechtfertigung, Schuld und Strafzumessung
5.1. Das Handeln auf Befehl Verteidigungsein wand
5.1.1. Strafbefreiungsgründe
5.1.1.1. Kenntnis der Rechtswidrigkeit
5.1.1.2. Zwang
5.1.1.2.1. Nötigungsnotstand
5.1.1.2.2. Pflichtenkollision
5.1.2. Strafmilderung
5.2. Handeln auf Befehl als eigener Strafausschließungsgrand
6. Fazit
Kapitel 6: Die strafrechtliche Immunität von Amtsträgern
Von Julia Gebhard
1. Einführung
2. Grundgedanken des Immunitätsschutzes
3. Diplomatische Immunität
4. Staatenimmunität
4.1. Umfang der Immunität von Staatsbediensteten
4.2. Die Immunität von Staatsoberhäuptern und Regierungsmitgliedern
4.2.1. Völkervertragliche Normen
4.2.1.1. Das Wiener Übereinkommen über diplomatische Beziehungen
4.2.1.2. Das Europäische Übereinkommen über Staatenimmunität
4.2.1.3. Das Übereinkommen über Sondermissionen
4.2.1.4.
4.2.1.5. Resolution
4.2.1.6. Zwischenbetrachtung
4.2.2. Völkergewohnheitsrecht
4.2.2.1. Staatsoberhäupter
4.2.2.2. Regierungsmitglieder
4.3. Ausnahmen vom Immunitätsschutz bei völkerrechtlichen Verbrechen
4.3.1. Fehlende Amtlichkeit
4.3.2.
4.3.3. Widerspruchsfreiheit der Völkerrechtsordnung
4.3.4. Konkrete Pflichtenkollision
4.4. Die Immunität vor internationalen Gerichtshöfen
4.4.1. Der Nürnberger und de Tokioter Tribunal
4.4.2. Das Jugoslawientribunal
4.4.3. Das Ruandatribunal
4.4.4. Der Internationale Strafgerichtshof 186
4.5. Die Immunität vor nationalen Gerichten 187
4.5.1. Die
4.5.1.1. Das Urteils vom 24ten März 1999 188
4.5.1.2. Immunitätsschutz Pinochets 188
4.5.1.3. Die Bedeutung des Pinochet-Urteils 191
4.5.2.
4.5.2.1.
4.5.2.2. Das Sondervotum der Richterin van den Wyngaert 193
4.5.2.3. Zwischenbetrachtung 195
5. Fazit 195
Kapitel 7 : Das Rückwirkungsverbot im Völkerstrafrecht 197
Von Andreas Schüller 197
1. Einleitung 197
2. Die historische Entwicklung des Rückwirkungsverbots 197
2.1. Die Genese im nationalen Strafrecht 197
2.1.1. Aufklärangsansätze 198
2.1.2. Amerikanische Ansätze 198
2.1.3. Französische Ansätze 198
2.1.4. Deutsche Ansätze 199
2.1.5. Zwischenbetrachtung 199
2.1.6. Unterschiede im angloamerikanischen und kontinentalen Recht 200
2.1.6.1. Das
2.1.6.2. Das kontinentaleuropäische Recht 200
2.1.6.3. Zwischenbetrachtung 200
2.2. Die Genese im internationalen Recht 201
2.2.1. Die Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg 201
2.2.1.1. Das Nürnberger Statut 201
2.2.1.1.1. Das Verbrechen gegen den Frieden 202
2.2.1.1.2. Das Kriegsverbrechen 203
2.2.1.1.3. Verbrechen gegen die Menschlichkeit 203
2.2.1.1.4. Zwischenbetrachtung 203
2.2.1.2. Das Tokioter Statut 204
2.2.1.3. Die Nachfolgeprozesse 204
2.2.2. Völkerrechtliche Übereinkommen und Entwürfe 205
2.2.2.1. Menschen- und Bürgerrechtsabkommen 205
2.2.2.1.1. Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte 205
2.2.2.1.2. Die Europäische Menschenrechtskonvention 206
2.2.2.1.3. Der Internationale Pakt über bürgerliche und politische Rechte 206
2.2.2.1.4. Die Amerikanische Menschenrechtskonvention 207
2.2.2.1.5. Die Afrikanische Charta der Menschen- und Völkerrechte 208
2.2.2.1.6. Die Europäische Grundrechtecharta 208
2.2.2.2. Humanitäre Abkommen 208
2.2.2.2.1. Die Genfer Kriegsgefangenenkonvention 208
2.2.2.2.2. Die Genfer Konvention zum Schütze von Zivilpersonen 209
2.2.2.2.3. Das Erste Zusatzprotokoll zu den Genfer Konventionen 209
2.2.2.2.4. Das Zweite Zusatzprotokolls zu den Genfer Konventionen 209
2.2.2.3. Völkerrechtliche Strafnormen 209
2.2.2.3.1. Der
2.2.2.3.2. Der
2.2.2.3.3. Das Jugoslawien- und das Ruandastatut 210
2.2.2.3.4. Das Römische Statut 211
2.2.2.3.5. Zwischenbetrachtung 212
3. Das heutige Rückwirkungsverbot im Völkerstrafrecht 212
3.1. Gerichtliche Zuständigkeit 213
3.2. Verfahrensregeln 213
3.3. Verjährung 213
3.4. Änderungen in der Rechtsprechung 213
3.5. Dauerdelikte 214
3.6. Strafschärrang 214
3.7. Strafmilderung 215
4. Fazit 216
Kapitel 8 : Male
Von Anna Oehmichen 217
1. Einleitung 217
1.1. Gegenstand der Untersuchung 218
1.2. Handlungsmöglichkeiten der Strafverfolgungsbehörden 218
1.3. Die Voraussetzungen einer völkerrechtswidrigen Entführung 220
1.3.1. Einseitiges Handeln gegen oder ohne den Willen des Hoheitsträgers 220
1.3.2. Zurechnung staatlichen Handelns 220
1.3.3. Der Grad der Eingriffsintensität hoheitlichen Handelns 222
1.4. Völkerrechtliche Unrechtsausschließungsgründe 223
1.5. Rechtsfolgen der völkerrechtswidrigen Entführung 223
1.5.1. Rechtsfolgen seitens des verletzten Staates 223
1.5.2. Rechtsfolgen seitens des Entführungsopfers 224
2. Die Auswirkung der Entführung auf die Strafverfolgung 224
2.1. Die Rechtsprechung auf nationaler Ebene 224
2.1.1.
2.1.2.
2.1.3.
2.1.4. Frisbie v.
2.1.5.
2.1.6. Der Fall Argoud - Frankreich 1964 227
2.1.7. United States v. Toscanino - USA 1974 228
2.1.8. Der Fall
2.1.9. Der Fall BVerfG 2 BvR 837/85 - Deutschland 1986 230
2.1.10. United States v. Yunis - USA 1988 231
2.1.11. United States v. Alvarez-Machain - US
2.1.12. State v. Ebrahim - Südafrika 1992 234
2.1.13.
2.1.14. Der Fall BVerfG 2 BvR 435/87 - Deutschland 1995 236
2.1.15. Der Fall BVerfG 2 BvR 1243/03 - Deutschland 2003 236
2.1.16. Zwischenbetrachtung
2.2. Die Rechtsprechung auf europäischer Ebene
2.2.1.
2.2.2. Bozano
2.2.3. Öcalan v.
2.2.4. Zwischenbetrachtung
2.3. Die Rechtsprechung auf internationaler Ebene
2.3.1. France v. United Kingdom- ICJ 1911
2.3.2. Prosecutor v. Barayagwiza - ICTR 1998/99
2.3.3. Prosecutor
2.3.4. Prosecutor
2.3.5. Prosecutor
2.3.6. Zwischenbetrachtung
2.4. Die Diskussion in der Literatur
2.5. Zusammenfassung
3. Fazit
Kapitel 9: Völkerstrafrecht vor internationalen Strafgerichten
Von Marc Gerding
1. Einleitung
1.1. Fragestellung
1.2. Gang der Untersuchung
2. Die Entwicklung der modernen internationalen Gerichtshöfe
3. Das Tribunal für das ehemalige Jugoslawien
3.1. Die Rechtmäßigkeit der Errichtung
3.1.1. Die Zuständigkeit der Sicherheitsrats
3.1.2. Die Prämissen der Etablierung
3.2. Die Rechtsnatur des Tribunals
3.3. Der Gerichtsstand
3.4. Die Zuständigkeit
3.4.1. Die regionale Jurisdiktion
3.4.2. Die temporäre Jurisdiktion
3.4.3. Die personelle Jurisdiktion
3.4.4. Die sachliche Jurisdiktion
3.4.5. Die funktionale Zuständigkeit
3.5. Die Kömposition des Tribunals
3.5.1. Die Voraussetzungen für das Richteramt
3.5.2. Die Wahl der Richter
4. Das Tribunal für Ruanda
4.1. Die Rechtmäßigkeit der Errichtung
, 4.2. Der Gerichtsstand
4.3. Die Zuständigkeit
5. Der ständige Internationale Strafgerichtshof
5.1. Die Errichtung des Tribunals
5.2. Die Rechtsnatur
5.3. Der Gerichtsstand
5.4. Die Zuständigkeit
5.4.1. Die regionale Jurisdiktion 272
5.4.1.1. Die regionale Unterwerfungsoption 274
5.4.1.2. Die regionale Delegationsoption 275
5.4.2. Die temporäre Jurisdiktion 277
5.4.3. Die personelle Jurisdiktion 277
5.4.4. Die sachliche Jurisdiktion 278
5.4.5. Die funktioneile Jurisdiktion 278
5.4.5.1. Das Prinzip der inhärenten oder automatischen Jurisdiktion 278
. 5.4.5.1.1. Die Siebenjahresklausel 279
5.4.5.1.2. Die
5.4.5.2. Die tätigkeitsauslösenden Mechanismen 283
5.4.5.3. Das Prinzip der Komplementarität 284
5.5. Die Komposition des Tribunals 286
6. Die hybriden Gerichtshöfe 287
7. Fazit 288
8. Appendix 289
8.1. Der Konflikt in Osttimor 289
8.2. Der Konflikt in Sierra Leone 290
8.3. Der Konflikt in Kambodscha 290
8.4. Der Konflikt in Afghanistan 291
Kapitel 10: Die Kooperation mit internationalen Strafgerichten 293
Von Daniela A. Giannone 293
1. Einleitung 293
2. Die Kooperation mit dem Jugoslawientribunal 294
2.1. Die Wirkung von Entscheidungen des UN-Sicherheitsrates 294
2.2. Kooperationspflichten des Jugoslawienstatuts 295
2.2.1. Die Kernvorschrift des Statuts 295
2.2.2. Die Adressaten der Kooperationspflicht 296
2.2.2.1. Die UN-Mitgliedsstaaten , 296
2.2.2.2. Nichtmitglieder der UNO 296
2.2.2.3. Die ehemaligen jugoslawischen Teilrepubliken 297
2.2.2.4. Individuen 298
2.2.2.5. Internationale Organisationen 298
2.2.3. Die Konkretisierung der Kooperationspflicht 298
2.2.3.1. Allgemeines zur Verfahrens- und Beweisordnung 298
2.2.3.2. Besondere Kooperationsformen 300
2.2.3.2.1. Anordnung auf Herausgabe von Dokumenten 300
2.2.3.2.1.1.
2.2.3.2.1.2. Die Blaskic-Entscheidung 301
2.2.3.2.1.3. Die Kordic-Entscheidung 301
2.2.3.2.1.4.
2.2.3.2.2. Ermittlungsmaßnahmen vor Bestätigung der Anklage 303
2.2.3.2.2.1.
2.2.3.2.2.2.
2.2.3.2.2.3.
2.2.3.2.2.4.
2.2.3.2.3. Ermittlungsmaßnahmen nach Bestätigung der Anklage
2.2.4. Sanktionskompetenzen des Tribunals
2.2.4.1. Anordnungen in Form einer
2.2.4.1.1. Sanktionsgrundlage
2.2.4.1.2. Inhärente Sanktionskompetenz
2.2.4.2. Benachrichtigung des Sicherheitsrates
2.3. Kooperationspflichten aus dem Dayton-Abkommen
2.3.1. Kooperationspflichten aus dem General Framework Agreement
2.3.2. Kooperationspflichten aus den Annexen
2.4. Die Vollstreckung von Urteilen des Jugoslawientribunals
3. Die Kooperation mit dem Ruandatribunal
3.1. Kooperationspflichten des Ruandastatuts
3.1.1. Die Kernvorschrift des Statuts
3.1.2. Die Adressaten der Kooperationspflicht
3.1.3. Der Inhalt der Kooperationspflicht
3.1.3.1. Anordnung auf Herausgabe von Dokumenten
3.1.3.2. Andere Kooperationsformen
3.1.3.2.1. Errnittiungsmaßnahmen vor Bestätigung der Anklage
3.1.3.2.2. Ermittlungsmaßnahmen nach Bestätigung der Anklage
3.2. Sanktionskompetenzen des Tribunals
3.3. Die Vollstreckung von Urteilen des Ruandatribunals
4. Das Kooperationserfordernis aus Sicht der ad hoc-Tribunale
5. Die Kooperation mit dem Internationalen Strafgerichtshof
5.1. Die Kooperationspflichten des Römischen Statuts
5.1.1. Die Adressaten des Kooperationspflicht
5.1.1.
5.1.1.2. Nichtvertragsstaaten
5.1.1.3. Internationale Organisationen -
5.1.1.4. Individuen
5.1.2. Inhalt der Kooperationspflicht
5.2. Sanktionskompetenzen des Gerichtshofs
5.3. Zusammenfassung
6. Fazit
Kapitel 11 : Dm Beweisaufnahme vor internationalen Strafgerichten
Von Sabine Lorenz
1. Einleitung
2. Die Beweisaufnahme vor internationalen Strafgerichten
2.1. Gesetzesmaterialien
2.2. Beweise
2.2.1. Der Zeugenbeweis
2.2.1.1. Die Zeugenpflicht
2.2.1.2. Das
2.2.1.3. Die Aussagepflicht
2.2.1.4. Die Erhebung des Zeugenbeweises
2.2.1.5. Kinder als Zeugen
2.2.1.6. Die Zulieferung von Zeugen
2.2.2. Der Sachverständigenbeweis 323
2.2.3. Der Urkundenbeweis 323
2.2.4. Der Augenscheinsbeweis 324
2.3. Die Beteiligten 324
2.3.1. Die Anklage 324
2.3.2. Die Verteidigung 325
2.3.3. Die
2.3.4. Die Tatinstanz 325
2.3.5. Die Gerichtsregistratur 326
2.4. Das Verfahren mit dem Kernstück der Beweisaufnahme 326
2.4.1. Die Verfahrensgrundsätze 326
2.4.1.1. Öffentlichkeitsgrundsatz 326
2.4.1.2. Unmittelbarkeitsgrundsatz 326
2.4.1.3. Mündlichkeitsgrandsatz 327
2.4.2. Der Verfahrensablauf 327
2.4.2.1 Die notitia criminis 327
2.4.2.2. Die Vorermittlungsphase 328
2.4.2.3. Die Ermittlungsphase 329
2.4.2.4. Die Vorprüfungsphase 330
2.4.2.5 Das Hauptverfahren 331
2.4.2.6. Das verkürzte Hauptverfahren 332
2.4.3. Die Grenzen der Beweisaufnahme 333
2.4.3.1. Die Rechte des Angeklagten 333
2.4.3.2. Beweisverbote 333
2.4.4. Die Beweisaufnahme in den Rechtsmittelinstanzen 334
3. Die Unterschiede zwischen den internationalen Verfahren 334
3.1. Unterschiede hinsichtlich der Gesetzesmaterialien 334
3.2. Unterschiede hinsichtlich der notitia criminis und der Vorermittlungen 335
3.3. Unterschiede hinsichtlich der Ermittlungsphase 335
3.4. Unterschiede hinsichtlich der Vorprüfungsphase 335
3.5. Unterschiede hinsichtlich des Hauptverfahrens 336
3.6. Unterschiede hinsichtlich der Rechtsmittelinstanz 336
4. Die rechtssystematische Zuordnung der Beweisaufnahme 336
5. Probleme bei der Beweisaufnahme vor den internationalen Strafgerichten 337
5.1. Probleme hinsichtlich der Gesetzesmaterialien 337
5.2. Probleme hinsichtlich der Beweise 338
5.3. Probleme hinsichtlich der Beteiligten 338
5.4. Probleme hinsichtlich des Verfahrens 338
5.5. Probleme hinsichtlich der Beweisgrenzen 338
5.6. Probleme hinsichtlich der Rechtsmittelinstanz 339
5.7. Probleme hinsichtlich der unterschiedlichen Ausgestaltung 339
5.8. Probleme hinsichtlich des Rechtssystems 339
6. Fazit 340
Kapitel 12: Opfer- und Zeugenschutz vor internationalen Gerichten
Von Hanna Schwinghammer
1. Einleitung
2. Der Begriff des Opfers
3. Die für den Opfer- und Zeugenschutz relevante Regelungen
3.1. Entscheidende Regelungen für den Internationalen Strafgerichtshof
3.1.1. Art. 68 des Römischen Statuts
3.1.1.1. Die Entstehungsgeschichte der Norm
3.1.1.2. Inhalt der Norm
3.1.2.
3.1.2.1. Zielsetzung
3.1.2.2. Antragsrecht
3.1.2.3. Protektionskreis
3.1.3.
3.2. Entscheidende Regelungen für die
3.2.1. Die Statuten
3.2.2.
3.2.3.
4. Die einzelnen Schutzmaßnahmen
4.1. Die geschlossene Anhörung
4.2. Das Redigieren von Zeugenaussagen
4.3. Die
4.3.1. Internationales Strafverfahren
4.3.2. Nationales Strafverfahren
4.4. Die Videövernehmung
4.4.1. Internationales Strafverfahren
4.4.2. Nationales Strafverfahren
4.5. Die auswärtige Vernehmung
4.5.1. Internationales Strafverfahren
4.5.2. Nationales Strafverfahren
4.6. Die anonyme Vernehmung
4.6.1. Internationales Verfahren
4.6.2. Nationales Strafverfahren
4.7. Die Involvierung des VWU
5. Ausschlaggebende Faktoren
5.1. Das Alter
5.2. Das Geschlecht
5.3. Die Gesundheit
5.4. Die generelle Sicherheitssituation
5.4.1. Der Bagosora-Fall
5.4.2. Der Nahimana-Fall
5.4.3. Letzte Entwicklungen
6. Kollisionsbereiche
6.1. Die Unschuldsvermutung
.6.2. Der Schutz vor der Öffentlichkeit
6.3. Die Anonymität von Zeugen
6.3.1. Die Tadic-Entscheidung
6.3.1.1. Die fünf Tadic-Bedingungen 357
6.3.1.2. Die vier Richtlinien 358
6.3.1.3. Die Blaskic-Entscheidung 358
6.3.2. Der Hintergrand der Tadic-Entscheidung 359
6.3.3. Kritik an der Tadic-Entscheidung 360
6.3.4. Die Milosevic-Entscheidung 361
7. Das
7.1. Finanzierung, Mitarbeiter und Struktur 362
7.1.1. Budget und Finanzierung 362
7.1.2. Mitarbeiter 363
7.1.3. Untereinheiten 363
7.2. Schutz- und Sicherheitsfunktion des VWU 363
7.2.1. Maßnahmen während des Ermittlungs-und Vorverfahrens 364
7.2.2. Maßnahmen während des Prozesses 364
7.2.3. Maßnahmen nach dem Prozess 365
8. Fazit 366 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)118152572 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022383300 |
classification_rvk | PR 2210 |
ctrlnum | (OCoLC)180738260 (DE-599)BVBBV022383300 |
dewey-full | 345 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345 |
dewey-search | 345 |
dewey-sort | 3345 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01338nam a2200337 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022383300</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080814 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070412s2007 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783981139914</subfield><subfield code="9">978-3-9811399-1-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180738260</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022383300</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2210</subfield><subfield code="0">(DE-625)139529:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Völkerstrafrecht</subfield><subfield code="c">hrsg. von Hans-Heiner Kühne ... Bearb. von André Eichhofer ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Osnabrück</subfield><subfield code="b">Jonscher</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXX, 370 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Völkerstrafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188481-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Völkerstrafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188481-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kühne, Hans-Heiner</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)118152572</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eichhofer, André</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015592256&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015592256</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022383300 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:12:09Z |
indexdate | 2024-07-09T20:56:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783981139914 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015592256 |
oclc_num | 180738260 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-384 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-29 DE-706 DE-11 |
owner_facet | DE-20 DE-384 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-29 DE-706 DE-11 |
physical | XXX, 370 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Jonscher |
record_format | marc |
spelling | Völkerstrafrecht hrsg. von Hans-Heiner Kühne ... Bearb. von André Eichhofer ... Osnabrück Jonscher 2007 XXX, 370 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Völkerstrafrecht (DE-588)4188481-4 gnd rswk-swf Völkerstrafrecht (DE-588)4188481-4 s DE-604 Kühne, Hans-Heiner 1943- Sonstige (DE-588)118152572 oth Eichhofer, André Sonstige oth Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015592256&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Völkerstrafrecht Völkerstrafrecht (DE-588)4188481-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4188481-4 |
title | Völkerstrafrecht |
title_auth | Völkerstrafrecht |
title_exact_search | Völkerstrafrecht |
title_exact_search_txtP | Völkerstrafrecht |
title_full | Völkerstrafrecht hrsg. von Hans-Heiner Kühne ... Bearb. von André Eichhofer ... |
title_fullStr | Völkerstrafrecht hrsg. von Hans-Heiner Kühne ... Bearb. von André Eichhofer ... |
title_full_unstemmed | Völkerstrafrecht hrsg. von Hans-Heiner Kühne ... Bearb. von André Eichhofer ... |
title_short | Völkerstrafrecht |
title_sort | volkerstrafrecht |
topic | Völkerstrafrecht (DE-588)4188481-4 gnd |
topic_facet | Völkerstrafrecht |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015592256&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kuhnehansheiner volkerstrafrecht AT eichhoferandre volkerstrafrecht |