Vorurteil, Anthropologie, Literatur: der Vorurteilsdiskurs als Modus der Selbstaufklärung im 18. Jahrhundert
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Niemeyer
2007
|
Schriftenreihe: | Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung
33 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | IX, 479 S. |
ISBN: | 9783484810334 3484810335 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022383274 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20131028 | ||
007 | t | ||
008 | 070412s2007 gw mm|| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N09,1845 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 982980132 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783484810334 |9 978-3-484-81033-4 | ||
020 | |a 3484810335 |9 3-484-81033-5 | ||
024 | 3 | |a 9783484810334 | |
035 | |a (OCoLC)181090242 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022383274 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-739 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-703 | ||
050 | 0 | |a PT289 | |
082 | 0 | |a 830.9006 |2 22/ger | |
084 | |a GI 1622 |0 (DE-625)40534: |2 rvk | ||
084 | |a GI 1685 |0 (DE-625)40535:13568 |2 rvk | ||
084 | |a GI 1743 |0 (DE-625)40538: |2 rvk | ||
084 | |a 800 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Godel, Rainer |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)143365347 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vorurteil, Anthropologie, Literatur |b der Vorurteilsdiskurs als Modus der Selbstaufklärung im 18. Jahrhundert |c Rainer Godel |
264 | 1 | |a Tübingen |b Niemeyer |c 2007 | |
300 | |a IX, 479 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung |v 33 | |
502 | |a Zugl.: Halle, Univ., Habil.-Schr., 2006 | ||
648 | 4 | |a Geschichte 1700-1800 | |
648 | 7 | |a Geschichte 1680-1790 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Enlightenment |z Germany | |
650 | 4 | |a German literature |y 18th century |x History and criticism | |
650 | 4 | |a Literature and anthropology |z Germany | |
650 | 4 | |a Prejudices |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kulturanthropologie |0 (DE-588)4133903-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aufklärung |0 (DE-588)4003524-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Literaturtheorie |0 (DE-588)4036031-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vorurteil |g Motiv |0 (DE-588)4188739-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Literatur |0 (DE-588)4035964-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Aufklärung |0 (DE-588)4003524-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Vorurteil |g Motiv |0 (DE-588)4188739-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Kulturanthropologie |0 (DE-588)4133903-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Literaturtheorie |0 (DE-588)4036031-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Kulturanthropologie |0 (DE-588)4133903-4 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Geschichte 1680-1790 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung |v 33 |w (DE-604)BV010452523 |9 33 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015592232&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015592232&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015592232 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136440407261184 |
---|---|
adam_text | Inhalt
1 Vorurteil: Begriff und Diskurs im 18. Jahrhundert................. 1
1.1 Die Vorurteilsdebatte als Modus aufklärerischer Selbstreflexion .... 1
1.2
Materiale
und formale Vorurteilsbegriffe der Aufklärung......... 8
1.3 Zur Lage der Forschung................................ 18
1.4 Methodische Voraussetzungen . Eine interdiskursive
Verwendungsgeschichte des Vorurteils...................... 24
1.5 Theoretische Voraussetzungen: Aufklärung als integrales Konzept .. 33
2 Anthropologischer Diskurs und anthropologiebasierte
Argumentationsfiguren.................................... 41
2.1 Konjunkturen anthropologischen Denkens ................... 41
2.2 Anthropologiebasierte Argumentationsfiguren. Zur Dualität
normativer und nicht-normativer Strategien................... 69
2.2.1 Sensualisierung: Rehabilitation der Sinne und
Affektmanagement................................ 70
2.2.2 Naturalisierung und Sozialisierang..................... 71
2.2.3 Prospektive und retrospektive Historisierung.............. 75
2.2.4 Individuelle und kulturelle Empirisierung................ 78
2.3 Immanente Reflexionsstrukturen. Wahrscheinlichkeit als Kategorie .. 81
2.4 Anthropologie und Vorarteilsdiskurs. Zum Zusammenhang der
interdiskursiven Konstellation............................ 90
3 Anthropologisierte Vorurteilskritik............................ 93
3.1 Affekte und ihre Folgen: Affektmanagement und Erkenntnistheorie
in der Vorurteilsdiskussion der Frühaufklärung................ 93
3.1.1 Kritik der Vorurteile gegen anthropologische Einwände:
Ch. Thomasius und G. F. Meier....................... 94
3.1.2 Das Vorurteilsproblem aus Sicht der „Vernünftigen Ärzte .... 106
3.1.3 Vorurteilskritik in philosophischen und theologischen
Texten der Jahrhundertmitte......................... 111
3.2 Selektive Anthropologisierung und rationale Vorurteilskritik in der
Literatur: Ch. M. Wielands Lehrgedicht Die Natur der Dinge...... 117
4 Vorurteilsrehabilitierung vor dem Hintergrund der
anthropologischen Wende.................................. 127
VII
4.1 Sozialisierung und prospektive Historisierang
des Vorurteilsdiskurses................................. 127
4.1.1 Sozialisierend-anthropologisierende Rehabilitierung
von Vorurteilen bei J. J.
Suero
........................ 127
4.1.2 Politisch-religiöse Restitution von Vorurteilen bei
F. C. von Moser.................................. 137
4.1.3 Die Restriktion der Anthropologie als Bedingung der
Rehabilitierung von Vorurteilen bei Th. Abbt............. 149
4.2 Die pragmatischen Schranken menschlicher Erkenntnis
und ihre Folgen...................................... 164
4.2.1 Sozialpragmatische Zuspitzung des Vorarteilsdiskurses:
G. F. Meiers Beyträge zu der Lehre von den Vomrtheilen des
menschlichen Geschlechts........................... 164
4.2.2 Ein Versuch systemischer Reintegration: J. H. Lambert ...... 179
4.2.3 Zur Neugewichtung pragmatischer Argumente ............ 183
4.3 Naturalisierang und Sensualisierung als Grundlage der Restitution
des Vorurteils....................................... 190
4.3.1 Anthropologiebasierter Probabilismus: J. G. H. Feder........ 191
4.3.2 Naturalisierang und theologische Norm: J. B. Basedow ...... 199
4.3.3 Sensualisierte Vorarteilsrehabilitierung und die konfligierende
Episteme....................................... 201
5 Anthropologiebasierte Transformierung. Selbstaufklärung im
literarischen
Vorarteílsdískurs
............................... 213
5.1 Die neue Bedeutung der Reflexion.
Transformative
Vorarteilsreha¬
bilitierung auf naturalisiert-historisierter Basis................. 214
5.1.1 Anthropologiebasierte Argumentationsfiguren bei
J. G.
Herder . 214
5.1.2 Herders Vorurteilstheorie als immanente Gnoseologie ....... 222
5.1.3 .Metaschema der Erkenntnis ........................ 236
Exkurs: J. G. Hamanns Vorurteilstheorie in
nuce
.................. 244
5.2 „wie ein gefärbtes Glas : Zur metaphorischen Konstruktion des
Zusammenhangs von optischer Wahrnehmung und Vorurteil ...... 246
5.3 Empirische Anthropologie als vorurteilskritische Transformierung .. 251
5.3.1 Vorurteile und Anthropologie bei Georg Forster ........... 252
5.3.2 Anthropologiebasierte Beobachtungsmodelle ............. 264
5.3.3 „Nur der Geist, welcher selbst denkt, [...] erreicht seine
Bestimmung. Forsters Transformierung des Vorarteilsdiskurses
als Selbstaufklärung............................... 272
5.4 Individuell-relativierte Empirisierung. Ein methodisches Plädoyer für
vorsichtige Urteile.................................... 282
5.4.1 Individuelle Erkenntnis im dynamischen Prozeß der Aufklärung:
Das Modell
G. Ch.
Lichtenbergs ...................... 284
vni
5.4.2 Lichtenbergs rezeptionsästhetische Transformierung des
Vorurteilsdiskurses. Möglichkeiten literarischen Schreibens . . . 298
5.4.3 „Gedankenexperimente ............................ 310
5.5 Aufklärung und Vorurteil. Zur reflexiven Struktur des
Vorurteilsdiskurses ................................... 316
5.5.1 Der aufgeklärte Vorurteilsdiskurs als Modell der Rezeptions¬
steuerung bei Ch. M. Wieland und J. K.
Wezel
............ 317
5.5.2 Erzählte Transformierang: Ein paar Goldkörner aus
Maculatur...................................... 328
5.5.3
Narrative
Möglichkeiten der Transformierang des Vorurteils¬
diskurses in literarischen Texten; oder: „der Leser denkt, was er
kann, und niemals, was er soll. ....................... 337
5.6 Transformierung - ein Zwischenresümee.................... 356
6 Instrumentalisierung des Vorurteils. Zur selektiven Einhegung
anthropologischer Prämissen................................ 359
6.1 Pragmatisch instrumentalisierte Vorurteilskritik als Reduktion
anthropologisierter Komplexität........................... 361
6.1.1 Instrumentalisierung gegen Instrumentalisierung: A. Hennings
Philosophische Versuche ........................... 364
6.1.2 „Wahrheit entscheidet nicht durch Machtsprüche . Der Disput
um Hennings Olavides............................. 377
6.2 Radikale Vorurteilskritik: Die Debatte um die „wahre Aufklärung . . 384
6.2.1 Rationalisierung als Antwort auf das Normbedürfnis von
Vorurteils- und Aufklärungsdiskurs.................... 384
6.2.2 Politisierung als Renormierung ....................... 395
6.2.3 Transformierung als selbstaufklärerischer Gegenpol der
instrumentalisierten Vorurteilskritik.................... 398
6.3 Normativ-kritische Instrumentalisierung des Vorurteils versus
diskursive Transformierung. Wielands Gespräch über die
Vorurtheile und seine Rezeption .......................... 402
6.3.1 Eine „Apologie der Vorurtheile ? ..................... 403
6.3.2 Instrumentalisierte Ratio: eine anonyme Kritik an Wielands
Gespräch ...................................... 414
6.3.3 Die Verbindung von Aufklärungs- und Vorurteilsdiskurs..... 417
7 Vorurteil, Aufklärung und Norm - ein Prospekt................... 425
Literaturverzeichnis........................................ 431
Verzeichnis der verwendeten Quellen.......................... 431
Verzeichnis der verwendeten Forschungsliteratur.................. 450
Personenregister........................................... 475
IX
Die Studie zeigt, daß es eine Verkürzung des aufklärerischen Diskurses
wäre, betrachtete man das Vorurteil nur als einen der von der Aufklärung
anvisierten Angriffspunkte. Der Vorurteilsdiskurs wird vielmehr zum
Modus der Selbstaufklärung der Aufklärung. Im literarischen und popu-
larphilosophischen Nachdenken über das Vorurteil erschüttern anthro¬
pologiebasierte Argumente die rationale Gewißheit, mit der Vorurteile
kritisiert und durch Wahrheit ersetzt werden sollten. Fragen nach der
Funktion von Vorurteilen und nach Wegen, mit ihnen umzugehen, erset¬
zen philosophische Begriffe und Typologien.
|
adam_txt |
Inhalt
1 Vorurteil: Begriff und Diskurs im 18. Jahrhundert. 1
1.1 Die Vorurteilsdebatte als Modus aufklärerischer Selbstreflexion . 1
1.2
Materiale
und formale Vorurteilsbegriffe der Aufklärung. 8
1.3 Zur Lage der Forschung. 18
1.4 Methodische Voraussetzungen". Eine interdiskursive
Verwendungsgeschichte des Vorurteils. 24
1.5 Theoretische Voraussetzungen: Aufklärung als integrales Konzept . 33
2 Anthropologischer Diskurs und anthropologiebasierte
Argumentationsfiguren. 41
2.1 Konjunkturen anthropologischen Denkens . 41
2.2 Anthropologiebasierte Argumentationsfiguren. Zur Dualität
normativer und nicht-normativer Strategien.' 69
2.2.1 Sensualisierung: Rehabilitation der Sinne und
Affektmanagement. 70
2.2.2 Naturalisierung und Sozialisierang. 71
2.2.3 Prospektive und retrospektive Historisierung. 75
2.2.4 Individuelle und kulturelle Empirisierung. 78
2.3 Immanente Reflexionsstrukturen. Wahrscheinlichkeit als Kategorie . 81
2.4 Anthropologie und Vorarteilsdiskurs. Zum Zusammenhang der
interdiskursiven Konstellation. 90
3 Anthropologisierte Vorurteilskritik. 93
3.1 Affekte und ihre Folgen: Affektmanagement und Erkenntnistheorie
in der Vorurteilsdiskussion der Frühaufklärung. 93
3.1.1 Kritik der Vorurteile gegen anthropologische Einwände:
Ch. Thomasius und G. F. Meier. 94
3.1.2 Das Vorurteilsproblem aus Sicht der „Vernünftigen Ärzte" . 106
3.1.3 Vorurteilskritik in philosophischen und theologischen
Texten der Jahrhundertmitte. 111
3.2 Selektive Anthropologisierung und rationale Vorurteilskritik in der
Literatur: Ch. M. Wielands Lehrgedicht Die Natur der Dinge. 117
4 Vorurteilsrehabilitierung vor dem Hintergrund der
anthropologischen Wende. 127
VII
4.1 Sozialisierung und prospektive Historisierang
des Vorurteilsdiskurses. 127
4.1.1 Sozialisierend-anthropologisierende Rehabilitierung
von Vorurteilen bei J. J.
Suero
. 127
4.1.2 Politisch-religiöse Restitution von Vorurteilen bei
F. C. von Moser. 137
4.1.3 Die Restriktion der Anthropologie als Bedingung der
Rehabilitierung von Vorurteilen bei Th. Abbt. 149
4.2 Die pragmatischen Schranken menschlicher Erkenntnis
und ihre Folgen. 164
4.2.1 Sozialpragmatische Zuspitzung des Vorarteilsdiskurses:
G. F. Meiers Beyträge zu der Lehre von den Vomrtheilen des
menschlichen Geschlechts. 164
4.2.2 Ein Versuch systemischer Reintegration: J. H. Lambert . 179
4.2.3 Zur Neugewichtung pragmatischer Argumente . 183
4.3 Naturalisierang und Sensualisierung als Grundlage der Restitution
des Vorurteils. 190
4.3.1 Anthropologiebasierter Probabilismus: J. G. H. Feder. 191
4.3.2 Naturalisierang und theologische Norm: J. B. Basedow . 199
4.3.3 Sensualisierte Vorarteilsrehabilitierung und die konfligierende
Episteme. 201
5 Anthropologiebasierte Transformierung. Selbstaufklärung im
literarischen
Vorarteílsdískurs
. 213
5.1 Die neue Bedeutung der Reflexion.
Transformative
Vorarteilsreha¬
bilitierung auf naturalisiert-historisierter Basis. 214
5.1.1 Anthropologiebasierte Argumentationsfiguren bei
J. G.
Herder . 214
5.1.2 Herders Vorurteilstheorie als immanente Gnoseologie . 222
5.1.3 .Metaschema der Erkenntnis' . 236
Exkurs: J. G. Hamanns Vorurteilstheorie in
nuce
. 244
5.2 „wie ein gefärbtes Glas": Zur metaphorischen Konstruktion des
Zusammenhangs von optischer Wahrnehmung und Vorurteil . 246
5.3 Empirische Anthropologie als vorurteilskritische Transformierung . 251
5.3.1 Vorurteile und Anthropologie bei Georg Forster . 252
5.3.2 Anthropologiebasierte Beobachtungsmodelle . 264
5.3.3 „Nur der Geist, welcher selbst denkt, [.] erreicht seine
Bestimmung." Forsters Transformierung des Vorarteilsdiskurses
als Selbstaufklärung. 272
5.4 Individuell-relativierte Empirisierung. Ein methodisches Plädoyer für
vorsichtige Urteile. 282
5.4.1 Individuelle Erkenntnis im dynamischen Prozeß der Aufklärung:
Das Modell
G. Ch.
Lichtenbergs . 284
vni
5.4.2 Lichtenbergs rezeptionsästhetische Transformierung des
Vorurteilsdiskurses. Möglichkeiten literarischen Schreibens . . . 298
5.4.3 „Gedankenexperimente". 310
5.5 Aufklärung und Vorurteil. Zur reflexiven Struktur des
Vorurteilsdiskurses . 316
5.5.1 Der aufgeklärte Vorurteilsdiskurs als Modell der Rezeptions¬
steuerung bei Ch. M. Wieland und J. K.
Wezel
. 317
5.5.2 Erzählte Transformierang: Ein paar Goldkörner aus
Maculatur. 328
5.5.3
Narrative
Möglichkeiten der Transformierang des Vorurteils¬
diskurses in literarischen Texten; oder: „der Leser denkt, was er
kann, und niemals, was er soll.". 337
5.6 Transformierung - ein Zwischenresümee. 356
6 Instrumentalisierung des Vorurteils. Zur selektiven Einhegung
anthropologischer Prämissen. 359
6.1 Pragmatisch instrumentalisierte Vorurteilskritik als Reduktion
anthropologisierter Komplexität. 361
6.1.1 Instrumentalisierung gegen Instrumentalisierung: A. Hennings'
Philosophische Versuche . 364
6.1.2 „Wahrheit entscheidet nicht durch Machtsprüche". Der Disput
um Hennings' Olavides. 377
6.2 Radikale Vorurteilskritik: Die Debatte um die „wahre Aufklärung" . . 384
6.2.1 Rationalisierung als Antwort auf das Normbedürfnis von
Vorurteils- und Aufklärungsdiskurs. 384
6.2.2 Politisierung als Renormierung . 395
6.2.3 Transformierung als selbstaufklärerischer Gegenpol der
instrumentalisierten Vorurteilskritik. 398
6.3 Normativ-kritische Instrumentalisierung des Vorurteils versus
diskursive Transformierung. Wielands Gespräch über die
Vorurtheile und seine Rezeption . 402
6.3.1 Eine „Apologie der Vorurtheile"? . 403
6.3.2 Instrumentalisierte Ratio: eine anonyme Kritik an Wielands
Gespräch . 414
6.3.3 Die Verbindung von Aufklärungs- und Vorurteilsdiskurs. 417
7 Vorurteil, Aufklärung und Norm - ein Prospekt. 425
Literaturverzeichnis. 431
Verzeichnis der verwendeten Quellen. 431
Verzeichnis der verwendeten Forschungsliteratur. 450
Personenregister. 475
IX
Die Studie zeigt, daß es eine Verkürzung des aufklärerischen Diskurses
wäre, betrachtete man das Vorurteil nur als einen der von der Aufklärung
anvisierten Angriffspunkte. Der Vorurteilsdiskurs wird vielmehr zum
Modus der Selbstaufklärung der Aufklärung. Im literarischen und popu-
larphilosophischen Nachdenken über das Vorurteil erschüttern anthro¬
pologiebasierte Argumente die rationale Gewißheit, mit der Vorurteile
kritisiert und durch Wahrheit ersetzt werden sollten. Fragen nach der
Funktion von Vorurteilen und nach Wegen, mit ihnen umzugehen, erset¬
zen philosophische Begriffe und Typologien. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Godel, Rainer 1968- |
author_GND | (DE-588)143365347 |
author_facet | Godel, Rainer 1968- |
author_role | aut |
author_sort | Godel, Rainer 1968- |
author_variant | r g rg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022383274 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PT289 |
callnumber-raw | PT289 |
callnumber-search | PT289 |
callnumber-sort | PT 3289 |
callnumber-subject | PT - European, Asian and African Literature |
classification_rvk | GI 1622 GI 1685 GI 1743 |
ctrlnum | (OCoLC)181090242 (DE-599)BVBBV022383274 |
dewey-full | 830.9006 |
dewey-hundreds | 800 - Literature (Belles-lettres) and rhetoric |
dewey-ones | 830 - Literatures of Germanic languages |
dewey-raw | 830.9006 |
dewey-search | 830.9006 |
dewey-sort | 3830.9006 |
dewey-tens | 830 - Literatures of Germanic languages |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Literaturwissenschaft |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik Literaturwissenschaft |
era | Geschichte 1700-1800 Geschichte 1680-1790 gnd |
era_facet | Geschichte 1700-1800 Geschichte 1680-1790 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03239nam a2200745 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022383274</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20131028 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070412s2007 gw mm|| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N09,1845</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982980132</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783484810334</subfield><subfield code="9">978-3-484-81033-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3484810335</subfield><subfield code="9">3-484-81033-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783484810334</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)181090242</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022383274</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PT289</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">830.9006</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GI 1622</subfield><subfield code="0">(DE-625)40534:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GI 1685</subfield><subfield code="0">(DE-625)40535:13568</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GI 1743</subfield><subfield code="0">(DE-625)40538:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">800</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Godel, Rainer</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)143365347</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vorurteil, Anthropologie, Literatur</subfield><subfield code="b">der Vorurteilsdiskurs als Modus der Selbstaufklärung im 18. Jahrhundert</subfield><subfield code="c">Rainer Godel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Niemeyer</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IX, 479 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung</subfield><subfield code="v">33</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Halle, Univ., Habil.-Schr., 2006</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1700-1800</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1680-1790</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Enlightenment</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">German literature</subfield><subfield code="y">18th century</subfield><subfield code="x">History and criticism</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Literature and anthropology</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Prejudices</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kulturanthropologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133903-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aufklärung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003524-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Literaturtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036031-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vorurteil</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188739-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Literatur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035964-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Aufklärung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003524-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Vorurteil</subfield><subfield code="g">Motiv</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188739-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Kulturanthropologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133903-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Literaturtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036031-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kulturanthropologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133903-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1680-1790</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung</subfield><subfield code="v">33</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010452523</subfield><subfield code="9">33</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015592232&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015592232&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015592232</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022383274 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:12:08Z |
indexdate | 2024-07-09T20:56:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783484810334 3484810335 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015592232 |
oclc_num | 181090242 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-739 DE-11 DE-188 DE-703 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-739 DE-11 DE-188 DE-703 |
physical | IX, 479 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Niemeyer |
record_format | marc |
series | Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung |
series2 | Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung |
spelling | Godel, Rainer 1968- Verfasser (DE-588)143365347 aut Vorurteil, Anthropologie, Literatur der Vorurteilsdiskurs als Modus der Selbstaufklärung im 18. Jahrhundert Rainer Godel Tübingen Niemeyer 2007 IX, 479 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 33 Zugl.: Halle, Univ., Habil.-Schr., 2006 Geschichte 1700-1800 Geschichte 1680-1790 gnd rswk-swf Enlightenment Germany German literature 18th century History and criticism Literature and anthropology Germany Prejudices Germany Literatur (DE-588)4035964-5 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Kulturanthropologie (DE-588)4133903-4 gnd rswk-swf Aufklärung (DE-588)4003524-4 gnd rswk-swf Literaturtheorie (DE-588)4036031-3 gnd rswk-swf Vorurteil Motiv (DE-588)4188739-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutsch (DE-588)4113292-0 s Literatur (DE-588)4035964-5 s Aufklärung (DE-588)4003524-4 s Vorurteil Motiv (DE-588)4188739-6 s Kulturanthropologie (DE-588)4133903-4 s DE-604 Literaturtheorie (DE-588)4036031-3 s Geschichte 1680-1790 z Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 33 (DE-604)BV010452523 33 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015592232&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015592232&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Godel, Rainer 1968- Vorurteil, Anthropologie, Literatur der Vorurteilsdiskurs als Modus der Selbstaufklärung im 18. Jahrhundert Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung Enlightenment Germany German literature 18th century History and criticism Literature and anthropology Germany Prejudices Germany Literatur (DE-588)4035964-5 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Kulturanthropologie (DE-588)4133903-4 gnd Aufklärung (DE-588)4003524-4 gnd Literaturtheorie (DE-588)4036031-3 gnd Vorurteil Motiv (DE-588)4188739-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4035964-5 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4133903-4 (DE-588)4003524-4 (DE-588)4036031-3 (DE-588)4188739-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Vorurteil, Anthropologie, Literatur der Vorurteilsdiskurs als Modus der Selbstaufklärung im 18. Jahrhundert |
title_auth | Vorurteil, Anthropologie, Literatur der Vorurteilsdiskurs als Modus der Selbstaufklärung im 18. Jahrhundert |
title_exact_search | Vorurteil, Anthropologie, Literatur der Vorurteilsdiskurs als Modus der Selbstaufklärung im 18. Jahrhundert |
title_exact_search_txtP | Vorurteil, Anthropologie, Literatur der Vorurteilsdiskurs als Modus der Selbstaufklärung im 18. Jahrhundert |
title_full | Vorurteil, Anthropologie, Literatur der Vorurteilsdiskurs als Modus der Selbstaufklärung im 18. Jahrhundert Rainer Godel |
title_fullStr | Vorurteil, Anthropologie, Literatur der Vorurteilsdiskurs als Modus der Selbstaufklärung im 18. Jahrhundert Rainer Godel |
title_full_unstemmed | Vorurteil, Anthropologie, Literatur der Vorurteilsdiskurs als Modus der Selbstaufklärung im 18. Jahrhundert Rainer Godel |
title_short | Vorurteil, Anthropologie, Literatur |
title_sort | vorurteil anthropologie literatur der vorurteilsdiskurs als modus der selbstaufklarung im 18 jahrhundert |
title_sub | der Vorurteilsdiskurs als Modus der Selbstaufklärung im 18. Jahrhundert |
topic | Enlightenment Germany German literature 18th century History and criticism Literature and anthropology Germany Prejudices Germany Literatur (DE-588)4035964-5 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Kulturanthropologie (DE-588)4133903-4 gnd Aufklärung (DE-588)4003524-4 gnd Literaturtheorie (DE-588)4036031-3 gnd Vorurteil Motiv (DE-588)4188739-6 gnd |
topic_facet | Enlightenment Germany German literature 18th century History and criticism Literature and anthropology Germany Prejudices Germany Literatur Deutsch Kulturanthropologie Aufklärung Literaturtheorie Vorurteil Motiv Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015592232&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015592232&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010452523 |
work_keys_str_mv | AT godelrainer vorurteilanthropologieliteraturdervorurteilsdiskursalsmodusderselbstaufklarungim18jahrhundert |