Welche Bedeutung hat die Theorie für die Praxis?: Schätzung ökonometrischer Mehrgleichungsmodelle unter Cointegration
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2007
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft ; 3251 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2006 |
Beschreibung: | XXIV, 183 S. graph. Darst. 210 mm x 148 mm |
ISBN: | 9783631564165 3631564163 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022382793 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070731 | ||
007 | t | ||
008 | 070412s2007 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N09,0558 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983015872 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631564165 |c Pb. : EUR 39.00, EUR 40.00 (AT) |9 978-3-631-56416-5 | ||
020 | |a 3631564163 |c Pb. : EUR 39.00, EUR 40.00 (AT) |9 3-631-56416-3 | ||
024 | 3 | |a 9783631564165 | |
035 | |a (OCoLC)180132015 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022382793 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 330.015195 |2 22/ger | |
084 | |a QH 233 |0 (DE-625)141548: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Jovanović, Mario |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)132729075 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Welche Bedeutung hat die Theorie für die Praxis? |b Schätzung ökonometrischer Mehrgleichungsmodelle unter Cointegration |c Mario Jovanović |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2007 | |
300 | |a XXIV, 183 S. |b graph. Darst. |c 210 mm x 148 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft |v 3251 | |
500 | |a Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Mehrgleichungsmodell |0 (DE-588)4415405-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kointegration |0 (DE-588)4347470-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prognoseverfahren |0 (DE-588)4358095-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ökonometrisches Modell |0 (DE-588)4043212-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Ökonometrisches Modell |0 (DE-588)4043212-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Mehrgleichungsmodell |0 (DE-588)4415405-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Prognoseverfahren |0 (DE-588)4358095-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kointegration |0 (DE-588)4347470-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft ; 3251 |w (DE-604)BV000001798 |9 3251 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015591756&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015591756&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015591756 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136439755046912 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 1
2
2.1 Darstellungsf
2.2 Die Modellvoraussetzungen..................... 9
2.3 Strukturelle und zeitreihenanalytische Modellierung....... 10
2.3.1 Das Fehlerkorrekturmodell................. 12
2.3.2 Das Vektor-Fehlerkorrekturmodell............. 14
2.4 Das Identifikationsproblem..................... 15
2.5 Schätzverfahren........................... 23
2.5.1 Die OLS-Schätzfunktion.................. 23
2.5.1.1 Die OLS-Schätzfunktion in rekursiven Modellen 33
2.5.2 Die TSLS-Schätzfunktion ................. 42
2.5.3 Die SSLS-Schätzfunktion.................. 50
2.5.4 Die FP-Schätzfunktion .................. 59
2.6 Eine FP-Simulationsstudie..................... 66
2.6.1 Das statische Modell.................... 68
2.6.2 Das dynamische Modell .................. 73
2.6.3 DasECM.......................... 78
3 Eigenschaften bei Fehlspezifikationen 83
3.1 Funktionale Fehlspezifikationen in interdependenten Modellen . 84
3.1.1 Aufbau der Simulationsstudie: Funktionale Fehl-
spezifikationen........................ 84
3.1.2 Auswertung der In-Sample-Simulationsstudie: Funktio¬
nale Fehlspezifikationen .................. 87
INHALTSVERZEICHNIS
3.1.3 Tabellarische Darstellung der In-Sample-Ergebnisse:
Funktionale Fehlspezifikationen..............97
3.1.4 Auswertung der Out-Sample-Simulationsstudie; Funk¬
tionale Fehlspezifikationen.................102
3.2 Stochastische Fehlspezifikationen in interdependenten Modellen 105
3.2.1 Aufbau der Simulationsstudie: Stochastische Fehlspezi¬
fikationen ..........................105
3.2.2 Auswertung der In-Sample-Simulationsstudie: Stocha¬
stische Fehlspezifikationen.................107
3.2.3 Tabellarische Darstellung der In-Sample-Ergebnisse:
Stochastische Fehlspezifikationen.............HO
3.2.4 Auswertung der Out-Sample-Simulationsstudie: Stocha¬
stische Fehlspezifikationen.................114
3.3 Zusammenfassung der Fehlspezifikationsanalyse in interdepen¬
denten Modellen ..........................116
3.4 Funktionale Fehlspezifikationen in rekursiven Modellen.....H7
3.4.1 Aufbau der Simulationsstudie: Funktionale Fehl¬
spezifikationen ........................118
3.4.2 Auswertung der In-Sample-Simulationsstudie: Funktio¬
nale Fehlspezifikationen ..................120
3.4.3 Tabellarische Darstellung der In-Sample-Ergebnisse:
Funktionale Fehlspezifikationen..............123
3.4.4 Auswertung der Out-Sample-Simulationsstudie: Funk¬
tionale Fehlspezifikationen.................127
3.5 Stochastische Fehlspezifikationen in rekursiven Modellen .... 128
3.5.1 Auswertung der In-Sample-Simulationsstudie: Stocha¬
stische Fehlspezifikationen.................128
3.5.2 Tabellarische Darstellung der In-Sample-Ergebnisse:
Stochastische Fehlspezifikationen.............131
3.5.3 Auswertung der Out-Sample-Simulationsstudie: Stocha¬
stische Fehlspezifikationen.................135
3.6 Zusammenfassung der Fehlspezifikationsanalyse in rekusiven
Modellen...............................137
INHALTSVERZEICHNIS
4 Ökonomische Anwendungen am Beispiel Kroatiens 139
4.1 Methodische Vorgehensweise....................140
4.2 Resultate der Zeitreihenuntersuchung...............145
4.3 Okonometrische Modellierung und Interpretation ........148
4.3.1 Das
4.3.2 Das rekursive Modell (Inflation und Geldnachfrage) . . . 152
4.4 Methodenvergleich.........................158
5 Abschließende Bemerkungen 163
A
В
Literaturverzeichnis 177
Ökonometrische Mehrgleichungsmodelle unter
wichtiges Instrumentarium zur Beschreibung und Analyse ökonomischer
Realitäten. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Fragestellung, ob die
theoretische Überlegenheit der Systemschätzverfahren gegenüber der OLS-
Methode erhalten bleibt, wenn bei der Modellbildung funktionale und
sche
wenn eine höchst komplexe ökonomische Realität mithilfe einer beschränkten
Datenbasis durch ein praktisch handhabbares Modell erfasst werden soll. Im
Rahmen interdependenter Modelle zeigt sich hinsichtlich der Bestimmung von
Multiplikatoren und Prognosen im Gegensatz zu Modellen mit stationären Va¬
riablen eine Überlegenheit der
ist demgegenüber die OLS-Methode zu präferieren.
Mario
der Wirtschaftswissenschaft an der Universität Bochum; Wissenschaftlicher
Mitarbeiter am Lehrstuhl für Quantitative Analyse (Statistik/Ökonometrie) der
Universität Bochum; Promotion Ende 2006.
www.peteriang.de
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung 1
2
2.1 Darstellungsf
2.2 Die Modellvoraussetzungen. 9
2.3 Strukturelle und zeitreihenanalytische Modellierung. 10
2.3.1 Das Fehlerkorrekturmodell. 12
2.3.2 Das Vektor-Fehlerkorrekturmodell. 14
2.4 Das Identifikationsproblem. 15
2.5 Schätzverfahren. 23
2.5.1 Die OLS-Schätzfunktion. 23
2.5.1.1 Die OLS-Schätzfunktion in rekursiven Modellen 33
2.5.2 Die TSLS-Schätzfunktion . 42
2.5.3 Die SSLS-Schätzfunktion. 50
2.5.4 Die FP-Schätzfunktion . 59
2.6 Eine FP-Simulationsstudie. 66
2.6.1 Das statische Modell. 68
2.6.2 Das dynamische Modell . 73
2.6.3 DasECM. 78
3 Eigenschaften bei Fehlspezifikationen 83
3.1 Funktionale Fehlspezifikationen in interdependenten Modellen . 84
3.1.1 Aufbau der Simulationsstudie: Funktionale Fehl-
spezifikationen. 84
3.1.2 Auswertung der In-Sample-Simulationsstudie: Funktio¬
nale Fehlspezifikationen . 87
INHALTSVERZEICHNIS
3.1.3 Tabellarische Darstellung der In-Sample-Ergebnisse:
Funktionale Fehlspezifikationen.97
3.1.4 Auswertung der Out-Sample-Simulationsstudie; Funk¬
tionale Fehlspezifikationen.102
3.2 Stochastische Fehlspezifikationen in interdependenten Modellen 105
3.2.1 Aufbau der Simulationsstudie: Stochastische Fehlspezi¬
fikationen .105
3.2.2 Auswertung der In-Sample-Simulationsstudie: Stocha¬
stische Fehlspezifikationen.107
3.2.3 Tabellarische Darstellung der In-Sample-Ergebnisse:
Stochastische Fehlspezifikationen.HO
3.2.4 Auswertung der Out-Sample-Simulationsstudie: Stocha¬
stische Fehlspezifikationen.114
3.3 Zusammenfassung der Fehlspezifikationsanalyse in interdepen¬
denten Modellen .116
3.4 Funktionale Fehlspezifikationen in rekursiven Modellen.H7
3.4.1 Aufbau der Simulationsstudie: Funktionale Fehl¬
spezifikationen .118
3.4.2 Auswertung der In-Sample-Simulationsstudie: Funktio¬
nale Fehlspezifikationen .120
3.4.3 Tabellarische Darstellung der In-Sample-Ergebnisse:
Funktionale Fehlspezifikationen.123
3.4.4 Auswertung der Out-Sample-Simulationsstudie: Funk¬
tionale Fehlspezifikationen.127
3.5 Stochastische Fehlspezifikationen in rekursiven Modellen . 128
3.5.1 Auswertung der In-Sample-Simulationsstudie: Stocha¬
stische Fehlspezifikationen.128
3.5.2 Tabellarische Darstellung der In-Sample-Ergebnisse:
Stochastische Fehlspezifikationen.131
3.5.3 Auswertung der Out-Sample-Simulationsstudie: Stocha¬
stische Fehlspezifikationen.135
3.6 Zusammenfassung der Fehlspezifikationsanalyse in rekusiven
Modellen.137
INHALTSVERZEICHNIS
4 Ökonomische Anwendungen am Beispiel Kroatiens 139
4.1 Methodische Vorgehensweise.140
4.2 Resultate der Zeitreihenuntersuchung.145
4.3 Okonometrische Modellierung und Interpretation .148
4.3.1 Das
4.3.2 Das rekursive Modell (Inflation und Geldnachfrage) . . . 152
4.4 Methodenvergleich.158
5 Abschließende Bemerkungen 163
A
В
Literaturverzeichnis 177
Ökonometrische Mehrgleichungsmodelle unter
wichtiges Instrumentarium zur Beschreibung und Analyse ökonomischer
Realitäten. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Fragestellung, ob die
theoretische Überlegenheit der Systemschätzverfahren gegenüber der OLS-
Methode erhalten bleibt, wenn bei der Modellbildung funktionale und
sche
wenn eine höchst komplexe ökonomische Realität mithilfe einer beschränkten
Datenbasis durch ein praktisch handhabbares Modell erfasst werden soll. Im
Rahmen interdependenter Modelle zeigt sich hinsichtlich der Bestimmung von
Multiplikatoren und Prognosen im Gegensatz zu Modellen mit stationären Va¬
riablen eine Überlegenheit der
ist demgegenüber die OLS-Methode zu präferieren.
Mario
der Wirtschaftswissenschaft an der Universität Bochum; Wissenschaftlicher
Mitarbeiter am Lehrstuhl für Quantitative Analyse (Statistik/Ökonometrie) der
Universität Bochum; Promotion Ende 2006.
www.peteriang.de |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Jovanović, Mario 1975- |
author_GND | (DE-588)132729075 |
author_facet | Jovanović, Mario 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Jovanović, Mario 1975- |
author_variant | m j mj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022382793 |
classification_rvk | QH 233 |
ctrlnum | (OCoLC)180132015 (DE-599)BVBBV022382793 |
dewey-full | 330.015195 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330.015195 |
dewey-search | 330.015195 |
dewey-sort | 3330.015195 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02560nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022382793</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070731 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070412s2007 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N09,0558</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983015872</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631564165</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 39.00, EUR 40.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-631-56416-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631564163</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 39.00, EUR 40.00 (AT)</subfield><subfield code="9">3-631-56416-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631564165</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180132015</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022382793</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330.015195</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QH 233</subfield><subfield code="0">(DE-625)141548:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jovanović, Mario</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132729075</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Welche Bedeutung hat die Theorie für die Praxis?</subfield><subfield code="b">Schätzung ökonometrischer Mehrgleichungsmodelle unter Cointegration</subfield><subfield code="c">Mario Jovanović</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 183 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft</subfield><subfield code="v">3251</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mehrgleichungsmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4415405-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kointegration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4347470-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prognoseverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4358095-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ökonometrisches Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043212-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ökonometrisches Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043212-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mehrgleichungsmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4415405-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Prognoseverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4358095-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kointegration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4347470-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft ; 3251</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001798</subfield><subfield code="9">3251</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015591756&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015591756&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015591756</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022382793 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:11:56Z |
indexdate | 2024-07-09T20:56:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631564165 3631564163 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015591756 |
oclc_num | 180132015 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XXIV, 183 S. graph. Darst. 210 mm x 148 mm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft |
spelling | Jovanović, Mario 1975- Verfasser (DE-588)132729075 aut Welche Bedeutung hat die Theorie für die Praxis? Schätzung ökonometrischer Mehrgleichungsmodelle unter Cointegration Mario Jovanović Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2007 XXIV, 183 S. graph. Darst. 210 mm x 148 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft 3251 Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2006 Mehrgleichungsmodell (DE-588)4415405-7 gnd rswk-swf Kointegration (DE-588)4347470-6 gnd rswk-swf Prognoseverfahren (DE-588)4358095-6 gnd rswk-swf Ökonometrisches Modell (DE-588)4043212-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Ökonometrisches Modell (DE-588)4043212-9 s Mehrgleichungsmodell (DE-588)4415405-7 s Prognoseverfahren (DE-588)4358095-6 s Kointegration (DE-588)4347470-6 s DE-604 Europäische Hochschulschriften Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft ; 3251 (DE-604)BV000001798 3251 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015591756&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015591756&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Jovanović, Mario 1975- Welche Bedeutung hat die Theorie für die Praxis? Schätzung ökonometrischer Mehrgleichungsmodelle unter Cointegration Europäische Hochschulschriften Mehrgleichungsmodell (DE-588)4415405-7 gnd Kointegration (DE-588)4347470-6 gnd Prognoseverfahren (DE-588)4358095-6 gnd Ökonometrisches Modell (DE-588)4043212-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4415405-7 (DE-588)4347470-6 (DE-588)4358095-6 (DE-588)4043212-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Welche Bedeutung hat die Theorie für die Praxis? Schätzung ökonometrischer Mehrgleichungsmodelle unter Cointegration |
title_auth | Welche Bedeutung hat die Theorie für die Praxis? Schätzung ökonometrischer Mehrgleichungsmodelle unter Cointegration |
title_exact_search | Welche Bedeutung hat die Theorie für die Praxis? Schätzung ökonometrischer Mehrgleichungsmodelle unter Cointegration |
title_exact_search_txtP | Welche Bedeutung hat die Theorie für die Praxis? Schätzung ökonometrischer Mehrgleichungsmodelle unter Cointegration |
title_full | Welche Bedeutung hat die Theorie für die Praxis? Schätzung ökonometrischer Mehrgleichungsmodelle unter Cointegration Mario Jovanović |
title_fullStr | Welche Bedeutung hat die Theorie für die Praxis? Schätzung ökonometrischer Mehrgleichungsmodelle unter Cointegration Mario Jovanović |
title_full_unstemmed | Welche Bedeutung hat die Theorie für die Praxis? Schätzung ökonometrischer Mehrgleichungsmodelle unter Cointegration Mario Jovanović |
title_short | Welche Bedeutung hat die Theorie für die Praxis? |
title_sort | welche bedeutung hat die theorie fur die praxis schatzung okonometrischer mehrgleichungsmodelle unter cointegration |
title_sub | Schätzung ökonometrischer Mehrgleichungsmodelle unter Cointegration |
topic | Mehrgleichungsmodell (DE-588)4415405-7 gnd Kointegration (DE-588)4347470-6 gnd Prognoseverfahren (DE-588)4358095-6 gnd Ökonometrisches Modell (DE-588)4043212-9 gnd |
topic_facet | Mehrgleichungsmodell Kointegration Prognoseverfahren Ökonometrisches Modell Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015591756&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015591756&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001798 |
work_keys_str_mv | AT jovanovicmario welchebedeutunghatdietheoriefurdiepraxisschatzungokonometrischermehrgleichungsmodelleuntercointegration |