Die Visualität der Teilsysteme: Intersubjektivität der Wahrnehmung visueller Symbole am Beispiel einer TATORT-Filmreihe
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Marburg
Tectum-Verl.
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 269 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783828892774 3828892779 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022382667 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130723 | ||
007 | t | ||
008 | 070412s2007 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N14,0291 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983466696 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783828892774 |c Pb. : EUR 24.90, EUR 24.90 (AT), sfr 43.70 |9 978-3-8288-9277-4 | ||
020 | |a 3828892779 |c Pb. : EUR 24.90, EUR 24.90 (AT), sfr 43.70 |9 3-8288-9277-9 | ||
024 | 3 | |a 9783828892774 | |
028 | 5 | 2 | |a 9277 |
035 | |a (OCoLC)180738037 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983466696 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-188 |a DE-M472 |a DE-Po75 | ||
082 | 0 | |a 302.2223 |2 22/ger | |
084 | |a CP 2500 |0 (DE-625)18974: |2 rvk | ||
084 | |a 300 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Rudolph, Ulrich |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Visualität der Teilsysteme |b Intersubjektivität der Wahrnehmung visueller Symbole am Beispiel einer TATORT-Filmreihe |c Ulrich Rudolph |
264 | 1 | |a Marburg |b Tectum-Verl. |c 2007 | |
300 | |a 269 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Hagen, Fernuniv., Diss., 2006 | ||
600 | 1 | 7 | |a Luhmann, Niklas |d 1927-1998 |0 (DE-588)118575147 |2 gnd |9 rswk-swf |
630 | 0 | 7 | |a Tatort |g Fernsehsendung |0 (DE-588)4117173-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Symbol |0 (DE-588)4058716-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Funktionale Differenzierung |0 (DE-588)4549734-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Visuelle Wahrnehmung |0 (DE-588)4078921-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Intersubjektivität |0 (DE-588)4027489-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Luhmann, Niklas |d 1927-1998 |0 (DE-588)118575147 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Funktionale Differenzierung |0 (DE-588)4549734-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Tatort |g Fernsehsendung |0 (DE-588)4117173-1 |D u |
689 | 0 | 3 | |a Symbol |0 (DE-588)4058716-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Visuelle Wahrnehmung |0 (DE-588)4078921-4 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Intersubjektivität |0 (DE-588)4027489-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Intersubjektivität |0 (DE-588)4027489-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Visuelle Wahrnehmung |0 (DE-588)4078921-4 |D s |
689 | 1 | |C b |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2929989&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015591632&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015591632 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809403476542750720 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis 5
1 EINLEITUNG 9
1.1 „Worum geht es hier eigentlich?" 9
1.2 Untersuchungsgegenstand und Methode 11
1.3 Aufbau der Arbeit 12
2 GESELLSCHAFTSTHEORETISCHE GRUNDLAGE UND
FRAGESTELLUNG 13
2.1 Theorie der funktionalen Differenzierung 13
2.1.1 Gesellschaft, Teilsysteme und Kommunikation 14
2.1.2 Codes, Nebencodes und Teilsystemrelevanz von Kommunikation 15
2.1.3 Kommunikationsmedien 15
2.1.4 Handlungsleitung durch Programme 17
2.1.5 Schemata, Skripte und Programme 18
2.1.6 Inklusion von Individuen in Teilsysteme 20
2.1.7 Akteure 22
2.1.8 Organisationen 23
2.1.9 Polykontexturalität 25
2.1.10 Strukturelle und operative Kopplung von Teilsystemen 26
2.1.11 Untersuchungsrelevante Teilsysteme und Codes 28
2.1.12 Besonderheiten von
2.2 Teilsystemische Situationsdeutung durch Symbole 32
2.2.1 Signifikante Symbole 32
2.2.2 Implizite Symbolik 33
2.2.3 Rahmen, Frame und
2.2.4 Hypersymbolisierung des Alltags und ,Skriptlosigkeit' 34
2.3 „Traditionelle" Soziologie - „visuelle" Soziologie 37
2.3.1 Orientierungssymbolik im Alltag auch als nicht-sprachliche Symbolik 37
2.3.2 Visuelle Soziologie 38
2.4 Theoretischer Rahmen und Einordnung der Fragestellung 41
3 TATORT-FILME ALS VORRAT ALLTÄGLICHER SYMBOLIK 43
3.1 Eigenerstellte oder vorhandene Szenen? 43
3.2 TATORT: Gesellschaftsbezug und Relevanz für die Untersuchung 45
3.2.1 Kurze Geschichte der deutschen Krirninalserien 45
3.2.2 TATORT im Ersten: Dauerhaftigkeit, Regionalbezug und Pluralismus 47
3.2.3 Quoten und Zuschauer 48
3.2.4 TATORT als Dokumentation von Zeitgeschichte und Wissens vorrat 49
3.2.5 TATORT als zeitlich sequenzielle, verkürzte Erzählung 51
3.2.6 Die Stuttgarter TATORT-Episoden 51
3.2.7 Relevante Handlungsebenen 53
3.3 Exkurs: Inszenierung von Realität im Film 55
3.3.1 Filmische Unterhaltung als ,Kunst' 56
3.3.2 Filmische Inszenierung als vorweggenommene Komplexitätsreduktion 57
3.3.3 Sonderfall: Krirninalrealität 58
3.3.4 Die,
4
4.1 Übersicht über das methodische Vorgehen 62
4.2 Voruntersuchung und Szenenauswahl 63
4.2.1 Komplettfilme oder Filmausschnitte? 64
4.2.2 Einzelbilder 65
4.2.3 Bildgeschichten 66
4.3 Filmprotokoll 67
4.3.1 Schriftliches Protokoll 67
4.3.2 Detailtiefe der Dialogtranskription 67
4.3.3 Verfügbare Drehbücher und literarische Vorlagen 68
4.3.4 Visuelle Dokumentation 69
4.3.5 Berücksichtigung der technischen Umsetzung 69
4.3.6 Protokollbeispiel 70
4.3.7 Interviewgruppe 72
4.3.8 Ausgewählte Szenen und Bilder 73
4.3.9 Durchführung, Protokollierung und Auswertung der Befragung 75
4.4 Strukturierung der Ergebnisanalyse 78
4.4.1 Kategorisierung der Symbollagen 78
4.4.1.1 Akteursspezifische und materielle Symbolik 78
4.4.1.2 Kategorisierung von Situationseindeutigkeit 80
4.4.2 Akteure als Spieler7? - Weitere Präzisierung der Fragestellung 84
4.5 Systematik der Analyse der Situationsbewertungen 85
4.5.1 Vordergrundsymbolik/ Hintergrundsymbolik 85
4.5.2 Betrachtete Symbolkonstellationen 86
5 ANALYSE DER INTERVIEWS 88
5.1 Statische Symbolik: Einzelbilder 89
5.1.1 Materielle Einzelsymbolik 89
5.1.1.1 Materielle Einzelsymbolik ohne zusätzliche Symbole 89
5.1.1.1.1 »Einfaches' Symbol: Motorsport-Startampel 89
5.1.1.1.2 Versteckte Zusatzsymbolik: EKG-Gerät und CT 92
5.1.1.2 Materielle Einzelsymbolik mit Hintergrundsymbolik 98
5.1.1.2.1 Versteinerung: Natürliches oder soziales Symbol? 98
5.1.1.2.2 Detailinterpretation: Eintrittskarte 101
5.1.1.2.3 Versteckter Fehler': Geschwindigkeitskontrolle 104
5.1.1.2.4 Saisonaler Teilsystembezug: Basteleien 107
5.1.2 Materielle Einzelsymbolik: Eindeutigkeits-Matrix und Alltagsbezug HO
5.1.2.1 Eindeutigkeitsbestimmung für Szenen ohne Zusatzsymbolik HO
5.1.2.2 Eindeutigkeitsbestimmung für Szenen mit Zusatzsymbolik HO
5.1.2.3 Alltagsbezug der Konstellation »materielle Einzelsymbolik'
5.1.3 Materielle Symbolsets 112
5.1.3.1 Materielle Symbolsets ohne Hintergrundsymbolik 112
5.1.3.1.1 Multipler Teilsystembezug: Regieraum 112
5.1.3.2 Materielle Symbolsets mit Hintergrundsymbolik 115
5.1.3.2.1 Unstimmige Symbolik: Schulflur 115
5.1.3.2.2 Auch ohne »Publikum': Spielzeugsammlung 118
5.1.4 Materielle Symbolsets: Eindeutigkeits-Matrix und Alltagsbezug 120
5.1.5 Erstes Zwischenergebnis 121
5.1.6 Akteursspezifische Symbolik 122
5.1.6.1 Einzelpersonen ohne Hintergrundsymbolik 123
5.1.6.1.1 Embleme: Der Motorradfahrer 123
5.1.6.1.2 Multiple Rollenzuschreibung: Der Seniorchef 127
5.1.6.1.3 Kleider machen Leute: Der Makler 130
5.1.6.1.4 Sonderfall:,echter' Politiker 133
5.1.6.1.5 Symbolschablone: Der Moderator 136
5.1.6.1.6 Minimalsymbolik: Bauunternehmer 139
5.1.6.1.7 Routiniertes Warten als ,Frame': Der Detektiv 142
5.1.6.2 Einzelpersonen mit Hintergrundsymbolik 144
5.1.6.2.1
5.1.6.2.2 Bild im Bild: Der Offizier 148
5.1.6.2.3 Status und Teilsystemzuordnung: Der Arzt 151
5.1.6.2.4 Akteurspezifische Symbolunstimmigkeiten: Der Pfarrer 154
5.1.6.2.5 Bekannte aber nicht zuordenbare Symbolik: Boxrichter 157
5.1.6.2.6 Unbekannte Symbolik: Apothekerin 160
5.1.6.2.7 Zeitliche Symboldimensionen: Die Lehrerin 163
5.1.6.2.8 Teilsystemfreie Freizeit: Kaffeeecke 166
5.1.6.2.9 Unstimmigkeit und multiple Zuordnung: Gefängnispritsche 169
5.1.7 Zweites Zwischenergebnis 171
5.1.8 Akteursspezifische Vordergrundsymbolik: Eindeutigkeits-Matrix und
AHtagsbezug 173
5.1.8.1 Personengruppen ohne Hintergrundsymbolik 175
5.1.8.1.1 Brav sein als Programm: Völkerkundemuseum 175
5.1.8.1.2 Altersabhängige Programmwahl: Vor dem
5.1.8.2 Personengruppen mit Hintergrundsymbolik 181
5.1.8.2.1 Hohe Intersubjektivität: Gewerkschaftsveranstaltung 181
5.1.8.2.2 Interpretation und Wertung: Geschäftsessen 184
5.1.8.2.3 Personen stören nicht: Zeitungsredaktion 187
5.1.8.2.4 Widersprüchliche Symbollage: Kinder 189
5.1.8.2.5 Umfangreiche Skripte
5.1.8.2.6 Umfangreiche Skripte
5.1.9 Akteursspezifische Symbolik: Eindeutigkeits-Matrix und Alltagsbezug 201
5.1.10 Drittes Zwischenergebnis 203
5.2 Modifizierung der Symbollage: Bildergeschichten 203
5.2.1 Zunächst ohne Teilsystembezug: heimliches Rendezvous 204
5.2.2 Resistenz der Situationsdeutung
5.2.3 Resistenz der Situationsdeutung
5.2.4 Reaktivität?-Opernaufführung 218
5.2.5 Bildgeschichten: Eindeutigkeits-Matrix und Alltagsbezug 223
5.2.6 Viertes Zwischenergebnis 225
53 Dynamische Symbollage: Filmausschnitte 226
5.3.1 Gesichtsmimik als zentrales Symbol: Trennung 226
5.3.2 Zögern als Symbol: Briefmarkensammlung 231
5.3.3 Missbrauch der Symbolik: Erpressung 234
5.3.4 Bewegte Bilder: Alltagsbezug und Zuordnungsmatrix 240
5.3.5 Fünftes Zwischenergebnis 241
6 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 243
6.1 Symbolwahrnehmung und Interpretation 244
6.1.1 Teilsystemische
6.1.2 Umgang mit der Unstimmigkeit von Symbolik - Kognitive Rahmung 245
6.1.3 Weltsysteme' 246
6.1.3.1 Leitsystemfixierung 246
6.1.3.2 Leitsystemorientierung 247
6.1.3.3 Leitsystempräferenzen 247
6.1.4 Zeitliche Symbolkomponenten 248
6.1.5 Reihenfolge der Deutungsprozesse 249
6.1.6 Missbrauch von Symbolen 250
6.1.7 Visualität
6.2 Einfluss persönlicher Faktoren der Befragten 251
6.2.1 Bildung, Wohnort, Geschlecht 251
6.2.2 Einfluss des Alters 251
6.2.3 Einfluss von Fernsehgewohnheiten 252
6.3 Methodische Aspekte der Untersuchung 252
6.3.1 Reaktivität 252
6.3.1.1 Untersuchungsinterne Reaktivität 253
6.3.1.2 Reaktivität durch externe Teilsystembezüge 254
6.3.2 Bewertung der Befragungsmethoden 254
6.4 Perspektiven 255
7 LITERATURVERZEICHNIS 257
8 FILMVERZEICHNIS 263
9 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 265
10 ANHANG 267
Anhang 1) Tatort Zuschauerquoten 2004 267
Anhang 2) Reihenfolge und Teilsystembezüge der Szenen 268 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis 5
1 EINLEITUNG 9
1.1 „Worum geht es hier eigentlich?" 9
1.2 Untersuchungsgegenstand und Methode 11
1.3 Aufbau der Arbeit 12
2 GESELLSCHAFTSTHEORETISCHE GRUNDLAGE UND
FRAGESTELLUNG 13
2.1 Theorie der funktionalen Differenzierung 13
2.1.1 Gesellschaft, Teilsysteme und Kommunikation 14
2.1.2 Codes, Nebencodes und Teilsystemrelevanz von Kommunikation 15
2.1.3 Kommunikationsmedien 15
2.1.4 Handlungsleitung durch Programme 17
2.1.5 Schemata, Skripte und Programme 18
2.1.6 Inklusion von Individuen in Teilsysteme 20
2.1.7 Akteure 22
2.1.8 Organisationen 23
2.1.9 Polykontexturalität 25
2.1.10 Strukturelle und operative Kopplung von Teilsystemen 26
2.1.11 Untersuchungsrelevante Teilsysteme und Codes 28
2.1.12 Besonderheiten von
2.2 Teilsystemische Situationsdeutung durch Symbole 32
2.2.1 Signifikante Symbole 32
2.2.2 Implizite Symbolik 33
2.2.3 Rahmen, Frame und
2.2.4 Hypersymbolisierung des Alltags und ,Skriptlosigkeit' 34
2.3 „Traditionelle" Soziologie - „visuelle" Soziologie 37
2.3.1 Orientierungssymbolik im Alltag auch als nicht-sprachliche Symbolik 37
2.3.2 Visuelle Soziologie 38
2.4 Theoretischer Rahmen und Einordnung der Fragestellung 41
3 TATORT-FILME ALS VORRAT ALLTÄGLICHER SYMBOLIK 43
3.1 Eigenerstellte oder vorhandene Szenen? 43
3.2 TATORT: Gesellschaftsbezug und Relevanz für die Untersuchung 45
3.2.1 Kurze Geschichte der deutschen Krirninalserien 45
3.2.2 TATORT im Ersten: Dauerhaftigkeit, Regionalbezug und Pluralismus 47
3.2.3 Quoten und Zuschauer 48
3.2.4 TATORT als Dokumentation von Zeitgeschichte und Wissens vorrat 49
3.2.5 TATORT als zeitlich sequenzielle, verkürzte Erzählung 51
3.2.6 Die Stuttgarter TATORT-Episoden 51
3.2.7 Relevante Handlungsebenen 53
3.3 Exkurs: Inszenierung von Realität im Film 55
3.3.1 Filmische Unterhaltung als ,Kunst' 56
3.3.2 Filmische Inszenierung als vorweggenommene Komplexitätsreduktion 57
3.3.3 Sonderfall: Krirninalrealität 58
3.3.4 Die,
4
4.1 Übersicht über das methodische Vorgehen 62
4.2 Voruntersuchung und Szenenauswahl 63
4.2.1 Komplettfilme oder Filmausschnitte? 64
4.2.2 Einzelbilder 65
4.2.3 Bildgeschichten 66
4.3 Filmprotokoll 67
4.3.1 Schriftliches Protokoll 67
4.3.2 Detailtiefe der Dialogtranskription 67
4.3.3 Verfügbare Drehbücher und literarische Vorlagen 68
4.3.4 Visuelle Dokumentation 69
4.3.5 Berücksichtigung der technischen Umsetzung 69
4.3.6 Protokollbeispiel 70
4.3.7 Interviewgruppe 72
4.3.8 Ausgewählte Szenen und Bilder 73
4.3.9 Durchführung, Protokollierung und Auswertung der Befragung 75
4.4 Strukturierung der Ergebnisanalyse 78
4.4.1 Kategorisierung der Symbollagen 78
4.4.1.1 Akteursspezifische und materielle Symbolik 78
4.4.1.2 Kategorisierung von Situationseindeutigkeit 80
4.4.2 Akteure als Spieler7? - Weitere Präzisierung der Fragestellung 84
4.5 Systematik der Analyse der Situationsbewertungen 85
4.5.1 Vordergrundsymbolik/ Hintergrundsymbolik 85
4.5.2 Betrachtete Symbolkonstellationen 86
5 ANALYSE DER INTERVIEWS 88
5.1 Statische Symbolik: Einzelbilder 89
5.1.1 Materielle Einzelsymbolik 89
5.1.1.1 Materielle Einzelsymbolik ohne zusätzliche Symbole 89
5.1.1.1.1 »Einfaches' Symbol: Motorsport-Startampel 89
5.1.1.1.2 Versteckte Zusatzsymbolik: EKG-Gerät und CT 92
5.1.1.2 Materielle Einzelsymbolik mit Hintergrundsymbolik 98
5.1.1.2.1 Versteinerung: Natürliches oder soziales Symbol? 98
5.1.1.2.2 Detailinterpretation: Eintrittskarte 101
5.1.1.2.3 Versteckter Fehler': Geschwindigkeitskontrolle 104
5.1.1.2.4 Saisonaler Teilsystembezug: Basteleien 107
5.1.2 Materielle Einzelsymbolik: Eindeutigkeits-Matrix und Alltagsbezug HO
5.1.2.1 Eindeutigkeitsbestimmung für Szenen ohne Zusatzsymbolik HO
5.1.2.2 Eindeutigkeitsbestimmung für Szenen mit Zusatzsymbolik HO
5.1.2.3 Alltagsbezug der Konstellation »materielle Einzelsymbolik'
5.1.3 Materielle Symbolsets 112
5.1.3.1 Materielle Symbolsets ohne Hintergrundsymbolik 112
5.1.3.1.1 Multipler Teilsystembezug: Regieraum 112
5.1.3.2 Materielle Symbolsets mit Hintergrundsymbolik 115
5.1.3.2.1 Unstimmige Symbolik: Schulflur 115
5.1.3.2.2 Auch ohne »Publikum': Spielzeugsammlung 118
5.1.4 Materielle Symbolsets: Eindeutigkeits-Matrix und Alltagsbezug 120
5.1.5 Erstes Zwischenergebnis 121
5.1.6 Akteursspezifische Symbolik 122
5.1.6.1 Einzelpersonen ohne Hintergrundsymbolik 123
5.1.6.1.1 Embleme: Der Motorradfahrer 123
5.1.6.1.2 Multiple Rollenzuschreibung: Der Seniorchef 127
5.1.6.1.3 Kleider machen Leute: Der Makler 130
5.1.6.1.4 Sonderfall:,echter' Politiker 133
5.1.6.1.5 Symbolschablone: Der Moderator 136
5.1.6.1.6 Minimalsymbolik: Bauunternehmer 139
5.1.6.1.7 Routiniertes Warten als ,Frame': Der Detektiv 142
5.1.6.2 Einzelpersonen mit Hintergrundsymbolik 144
5.1.6.2.1
5.1.6.2.2 Bild im Bild: Der Offizier 148
5.1.6.2.3 Status und Teilsystemzuordnung: Der Arzt 151
5.1.6.2.4 Akteurspezifische Symbolunstimmigkeiten: Der Pfarrer 154
5.1.6.2.5 Bekannte aber nicht zuordenbare Symbolik: Boxrichter 157
5.1.6.2.6 Unbekannte Symbolik: Apothekerin 160
5.1.6.2.7 Zeitliche Symboldimensionen: Die Lehrerin 163
5.1.6.2.8 Teilsystemfreie Freizeit: Kaffeeecke 166
5.1.6.2.9 Unstimmigkeit und multiple Zuordnung: Gefängnispritsche 169
5.1.7 Zweites Zwischenergebnis 171
5.1.8 Akteursspezifische Vordergrundsymbolik: Eindeutigkeits-Matrix und
AHtagsbezug 173
5.1.8.1 Personengruppen ohne Hintergrundsymbolik 175
5.1.8.1.1 Brav sein als Programm: Völkerkundemuseum 175
5.1.8.1.2 Altersabhängige Programmwahl: Vor dem
5.1.8.2 Personengruppen mit Hintergrundsymbolik 181
5.1.8.2.1 Hohe Intersubjektivität: Gewerkschaftsveranstaltung 181
5.1.8.2.2 Interpretation und Wertung: Geschäftsessen 184
5.1.8.2.3 Personen stören nicht: Zeitungsredaktion 187
5.1.8.2.4 Widersprüchliche Symbollage: Kinder 189
5.1.8.2.5 Umfangreiche Skripte
5.1.8.2.6 Umfangreiche Skripte
5.1.9 Akteursspezifische Symbolik: Eindeutigkeits-Matrix und Alltagsbezug 201
5.1.10 Drittes Zwischenergebnis 203
5.2 Modifizierung der Symbollage: Bildergeschichten 203
5.2.1 Zunächst ohne Teilsystembezug: heimliches Rendezvous 204
5.2.2 Resistenz der Situationsdeutung
5.2.3 Resistenz der Situationsdeutung
5.2.4 Reaktivität?-Opernaufführung 218
5.2.5 Bildgeschichten: Eindeutigkeits-Matrix und Alltagsbezug 223
5.2.6 Viertes Zwischenergebnis 225
53 Dynamische Symbollage: Filmausschnitte 226
5.3.1 Gesichtsmimik als zentrales Symbol: Trennung 226
5.3.2 Zögern als Symbol: Briefmarkensammlung 231
5.3.3 Missbrauch der Symbolik: Erpressung 234
5.3.4 Bewegte Bilder: Alltagsbezug und Zuordnungsmatrix 240
5.3.5 Fünftes Zwischenergebnis 241
6 ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 243
6.1 Symbolwahrnehmung und Interpretation 244
6.1.1 Teilsystemische
6.1.2 Umgang mit der Unstimmigkeit von Symbolik - Kognitive Rahmung 245
6.1.3 Weltsysteme' 246
6.1.3.1 Leitsystemfixierung 246
6.1.3.2 Leitsystemorientierung 247
6.1.3.3 Leitsystempräferenzen 247
6.1.4 Zeitliche Symbolkomponenten 248
6.1.5 Reihenfolge der Deutungsprozesse 249
6.1.6 Missbrauch von Symbolen 250
6.1.7 Visualität
6.2 Einfluss persönlicher Faktoren der Befragten 251
6.2.1 Bildung, Wohnort, Geschlecht 251
6.2.2 Einfluss des Alters 251
6.2.3 Einfluss von Fernsehgewohnheiten 252
6.3 Methodische Aspekte der Untersuchung 252
6.3.1 Reaktivität 252
6.3.1.1 Untersuchungsinterne Reaktivität 253
6.3.1.2 Reaktivität durch externe Teilsystembezüge 254
6.3.2 Bewertung der Befragungsmethoden 254
6.4 Perspektiven 255
7 LITERATURVERZEICHNIS 257
8 FILMVERZEICHNIS 263
9 ABBILDUNGSVERZEICHNIS 265
10 ANHANG 267
Anhang 1) Tatort Zuschauerquoten 2004 267
Anhang 2) Reihenfolge und Teilsystembezüge der Szenen 268 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Rudolph, Ulrich |
author_facet | Rudolph, Ulrich |
author_role | aut |
author_sort | Rudolph, Ulrich |
author_variant | u r ur |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022382667 |
classification_rvk | CP 2500 |
ctrlnum | (OCoLC)180738037 (DE-599)DNB983466696 |
dewey-full | 302.2223 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 302 - Social interaction |
dewey-raw | 302.2223 |
dewey-search | 302.2223 |
dewey-sort | 3302.2223 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie Psychologie |
discipline_str_mv | Soziologie Psychologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022382667</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130723</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070412s2007 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N14,0291</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983466696</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783828892774</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 24.90, EUR 24.90 (AT), sfr 43.70</subfield><subfield code="9">978-3-8288-9277-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3828892779</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 24.90, EUR 24.90 (AT), sfr 43.70</subfield><subfield code="9">3-8288-9277-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783828892774</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">9277</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180738037</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983466696</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M472</subfield><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">302.2223</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CP 2500</subfield><subfield code="0">(DE-625)18974:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rudolph, Ulrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Visualität der Teilsysteme</subfield><subfield code="b">Intersubjektivität der Wahrnehmung visueller Symbole am Beispiel einer TATORT-Filmreihe</subfield><subfield code="c">Ulrich Rudolph</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Marburg</subfield><subfield code="b">Tectum-Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">269 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hagen, Fernuniv., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Luhmann, Niklas</subfield><subfield code="d">1927-1998</subfield><subfield code="0">(DE-588)118575147</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tatort</subfield><subfield code="g">Fernsehsendung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117173-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Symbol</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058716-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Funktionale Differenzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4549734-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Visuelle Wahrnehmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078921-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Intersubjektivität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027489-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Luhmann, Niklas</subfield><subfield code="d">1927-1998</subfield><subfield code="0">(DE-588)118575147</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Funktionale Differenzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4549734-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Tatort</subfield><subfield code="g">Fernsehsendung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117173-1</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Symbol</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058716-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Visuelle Wahrnehmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078921-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Intersubjektivität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027489-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Intersubjektivität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027489-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Visuelle Wahrnehmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078921-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2929989&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015591632&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015591632</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022382667 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:11:53Z |
indexdate | 2024-09-06T00:13:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783828892774 3828892779 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015591632 |
oclc_num | 180738037 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-M472 DE-Po75 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 DE-M472 DE-Po75 |
physical | 269 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Tectum-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Rudolph, Ulrich Verfasser aut Die Visualität der Teilsysteme Intersubjektivität der Wahrnehmung visueller Symbole am Beispiel einer TATORT-Filmreihe Ulrich Rudolph Marburg Tectum-Verl. 2007 269 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Hagen, Fernuniv., Diss., 2006 Luhmann, Niklas 1927-1998 (DE-588)118575147 gnd rswk-swf Tatort Fernsehsendung (DE-588)4117173-1 gnd rswk-swf Symbol (DE-588)4058716-2 gnd rswk-swf Funktionale Differenzierung (DE-588)4549734-5 gnd rswk-swf Visuelle Wahrnehmung (DE-588)4078921-4 gnd rswk-swf Intersubjektivität (DE-588)4027489-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Luhmann, Niklas 1927-1998 (DE-588)118575147 p Funktionale Differenzierung (DE-588)4549734-5 s Tatort Fernsehsendung (DE-588)4117173-1 u Symbol (DE-588)4058716-2 s Visuelle Wahrnehmung (DE-588)4078921-4 s Intersubjektivität (DE-588)4027489-5 s DE-604 b DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2929989&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015591632&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rudolph, Ulrich Die Visualität der Teilsysteme Intersubjektivität der Wahrnehmung visueller Symbole am Beispiel einer TATORT-Filmreihe Luhmann, Niklas 1927-1998 (DE-588)118575147 gnd Tatort Fernsehsendung (DE-588)4117173-1 gnd Symbol (DE-588)4058716-2 gnd Funktionale Differenzierung (DE-588)4549734-5 gnd Visuelle Wahrnehmung (DE-588)4078921-4 gnd Intersubjektivität (DE-588)4027489-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)118575147 (DE-588)4117173-1 (DE-588)4058716-2 (DE-588)4549734-5 (DE-588)4078921-4 (DE-588)4027489-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Visualität der Teilsysteme Intersubjektivität der Wahrnehmung visueller Symbole am Beispiel einer TATORT-Filmreihe |
title_auth | Die Visualität der Teilsysteme Intersubjektivität der Wahrnehmung visueller Symbole am Beispiel einer TATORT-Filmreihe |
title_exact_search | Die Visualität der Teilsysteme Intersubjektivität der Wahrnehmung visueller Symbole am Beispiel einer TATORT-Filmreihe |
title_exact_search_txtP | Die Visualität der Teilsysteme Intersubjektivität der Wahrnehmung visueller Symbole am Beispiel einer TATORT-Filmreihe |
title_full | Die Visualität der Teilsysteme Intersubjektivität der Wahrnehmung visueller Symbole am Beispiel einer TATORT-Filmreihe Ulrich Rudolph |
title_fullStr | Die Visualität der Teilsysteme Intersubjektivität der Wahrnehmung visueller Symbole am Beispiel einer TATORT-Filmreihe Ulrich Rudolph |
title_full_unstemmed | Die Visualität der Teilsysteme Intersubjektivität der Wahrnehmung visueller Symbole am Beispiel einer TATORT-Filmreihe Ulrich Rudolph |
title_short | Die Visualität der Teilsysteme |
title_sort | die visualitat der teilsysteme intersubjektivitat der wahrnehmung visueller symbole am beispiel einer tatort filmreihe |
title_sub | Intersubjektivität der Wahrnehmung visueller Symbole am Beispiel einer TATORT-Filmreihe |
topic | Luhmann, Niklas 1927-1998 (DE-588)118575147 gnd Tatort Fernsehsendung (DE-588)4117173-1 gnd Symbol (DE-588)4058716-2 gnd Funktionale Differenzierung (DE-588)4549734-5 gnd Visuelle Wahrnehmung (DE-588)4078921-4 gnd Intersubjektivität (DE-588)4027489-5 gnd |
topic_facet | Luhmann, Niklas 1927-1998 Tatort Fernsehsendung Symbol Funktionale Differenzierung Visuelle Wahrnehmung Intersubjektivität Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2929989&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015591632&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rudolphulrich dievisualitatderteilsystemeintersubjektivitatderwahrnehmungvisuellersymboleambeispieleinertatortfilmreihe |