Distributionspolitik der Kreditinstitute: Rolle des Internet im Multi-channel-Banking
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Saarbrücken
VDM-Verl. Müller
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 50 - 60 |
Beschreibung: | 72 S. graph. Darst. 24 cm |
ISBN: | 9783836402408 3836402408 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022382120 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070417 | ||
007 | t | ||
008 | 070411s2006 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N03,0483 |2 dnb | ||
015 | |a 07,A11,0443 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 982327447 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783836402408 |c kart. : EUR 42.00, sfr 67.00 |9 978-3-8364-0240-8 | ||
020 | |a 3836402408 |c kart. : EUR 42.00, sfr 67.00 |9 3-8364-0240-8 | ||
024 | 3 | |a 9783836402408 | |
035 | |a (OCoLC)180713964 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022382120 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-SL | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-92 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 332.10688 |2 22/ger | |
084 | |a QK 370 |0 (DE-625)141649: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Becker, Oliver |e Verfasser |0 (DE-588)13257473X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Distributionspolitik der Kreditinstitute |b Rolle des Internet im Multi-channel-Banking |c Oliver Becker |
264 | 1 | |a Saarbrücken |b VDM-Verl. Müller |c 2006 | |
300 | |a 72 S. |b graph. Darst. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 50 - 60 | ||
650 | 0 | 7 | |a Mehrgleisiger Vertrieb |0 (DE-588)4725388-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marketing |0 (DE-588)4037589-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vertriebsorganisation |0 (DE-588)4078869-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Marketing |0 (DE-588)4037589-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vertriebsorganisation |0 (DE-588)4078869-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Mehrgleisiger Vertrieb |0 (DE-588)4725388-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2889499&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015591093&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015591093 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805088870783516672 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 4
Abbildungsverzeichnis 5
Tabellenverzeichnis 6
1 Einleitung 7
1.1 Problemstellung 7
1.2 Zielsetzung 8
2 Theoretische Grundlagen 8
2.1 Distributionspolitik der Kreditinstitute 8
2.1.1 Stationärer Vertrieb 8
2.1.2 Mobiler Vertrieb 10
2.1.3 Direkter Vertrieb 10
2.2 Multikanalstrategie der Universalbanken 11
2.2.1 Bedeutung des Multi Channel Banking 11
2.2.2 Modelle der Kanalsteuerung 12
2.3 Internet 14
2.3.1 Internetnutzung in Deutschland im Jahr 2003 14
2.3.2 Zukünftige Perspektiven für das Internet 16
3 Direktbanken als Internetprotagonisten 16
3.1 Geschäftsmodell und Markt 16
3.2 Kundengruppen 17
3.3 Marktdurchdringung und Wachstum 18
3.4 Probleme des Einkanalmodells 19
3.5 Strukturveränderungen und Lösungsansätze 20
4 Das Internet in den Geschäftsbereichen der Universalbanken 22
4.1 Besonderheiten des Internet als Vertriebskanal 22
4.1.1 Das Internet als ergänzender Vertriebskanal 22
4.1.2 Das Internet als Beratungsmedium 23
4.1.3 Vorteile und Nachteile des Internet als Vertriebskanal 24
4.1.4 Der Faktor Sicherheit als zentrales Anliegen des Kunden 25
4.2 Bedeutung des Internet im Zahlungsverkehr/ Kontoführung 25
4.2.1 Entwicklung der online geführten Konten 25
4.2.2 Analyse der Nutzergruppen und Zukunftsperspektive 26
4.2.3 Analyse der Anwendungen und Grenzen 27
4.2.4 Stellung der Filiale im Zahlungsverkehr 28
2
Inhaltsverzeichnis
4.3 Bedeutung des Internet im Wertpapierbereich und der
Anlageberatung 28
4.3.1 Entwicklung der online geführten Depots 28
4.3.2 Relevanz der Wertpapier und Anlageberatung im Multi Channel
Vertrieb 29
4.4 Bedeutung des Internet im Kreditbereich 31
4.4.1 Bisherige Entwicklung 31
4.4.2 Differenzierung zum stationären Vertrieb 32
4.5 Bedeutung des Internet im Versicherungs und Bausparbereich 33
4.5.1 Bedenken und Nachfrage der Kunden 33
4.5.2 Positionierung von mobilem und stationärem Vertrieb 34
5 Ansatzpunkte für einen erfolgreichen Einsatz des Internet im Multi
Channel Banking der Zukunft 35
5.1 Anreize zur Nutzung des Internet für ausgewählte Bankgeschäfte 35
5.1.1 Pricing des Internetvertriebs im Multi Channel Banking 35
5.1.2 Mitarbeiter und Kundenaktionen 36
5.2 Der Internetauftritt im Fokus des Multi Channel Banking 37
5.2.1 Anforderungen an den Internetauftritt im Multi Channel Banking 37
5.2.2 Zum Begriff Electronic Customer Relationship Management 39
5.2.3 One to One Marketing und Electronic Customer Care als Ausprä¬
gungen des Electronic Customer Relationship Management 40
5.3 Das Internet als Instrument der Kommunikationspolitik 43
5.3.1 Möglichkeiten der Kreditinstitute 43
5.3.2 Werbeträgerübergreifende Harmonisierung der Werbebotschaften 44
6 Fazit und Ausblick 45
Glossar 47
Literaturverzeichnis 50
3
Abkürzungs Verzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
ARD Arbeitsgemeinschaft der öffentlich rechtlichen Rund¬
funkanstalten der Bundesrepublik Deutschland
BWG Beratungsgesellschaft für die Wirtschaft
CRM Customer Relationship Management
Deka Bank Zentralinstitut der deutschen Sparkassenorganisation im
Investmentfondsgeschäft
E Banking Electronic Banking
E Business Electronic Business
E Commerce Electronic Commerce
E Learning Electronic Learning
E Mail Electronic Mail
ECC Electronic Customer Care
ECRM Electronic Customer Relationship Management
FDP Freie Demokratische Partei
FN Fußnote
IDC International Data Corporation
SB Selbstbedienung
LBS Bausparkasse der Sparkassen
S Broker Sparkassen Broker
TV Television
W3B World Wide Web Benutzeranalyse
WP Wertpapier
ZDF Zweites Deutsches Fernsehen
4
Abbildungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Vertriebskanäle im Banking 61
Abbildung 2: Schätzung des künftigen Kanalnutzungsverhaltens der Bankkunden
(in Prozent) 61
Abbildung 3: Entwicklung des Deutschen Aktienindex von 1994 2003 63
Abbildung 4: Entwicklung des Nemax 50 von 1999 2003 64
Abbildung 5: Entwicklung der Comdirect Bank AG seit 2000 64
Abbildung 6: Qualitätsmerkmale einer Beratung für beratungsintensive
Bankprodukte 65
Abbildung 7: Einflussgrößen auf die Beratungsintensität 65
Abbildung 8: Entwicklung der Online Konten in Deutschland (in Millionen) 66
Abbildung 9: Online Konten nach Bankengruppen zum Jahresende 2002 66
Abbildung 10:Entwicklung der Wertpapierdepots in Deutschland zum Jahresende
2002 (in Millionen) 67
Abbildung 11: Kernkompetenz Beratung: 2002 bis 2005 hohe Investitionen geplant
in Prozent der Befragten 67
Abbildung 12:Präferierte Wege zur Informationssuche und zum Kauf von
Finanzdienstleistungen (in Prozent) 68
Abbildung 13:Steuerung der Kommunikation mit dem Kunden 68
Abbildung 14: Aufgaben der einzelnen Vertriebswege am Beispiel der Sparkassen 69
Abbildung 15:Kanalübergreifende Preisabstimmung mittels eines Preiskorridors 69
Abbildung 16: Instrumente zur Messung der Portalqualität und Wichtigkeit der
Qualitätsdimensionen aus Kundensicht 70
Abbildung 17:Das Leistungsmodell eines Finanzportals 70
Abbildung 18:Darstellung der operativen Umsetzung von ECRM 71
Abbildung 19: Online Werbeinvestitionen im ersten Quartal 2003 (in Millionen) 71
Abbildung 20: Werbeaufwendungen in den einzelnen Mediengattungen:
Marktentwicklung nach Medien 2002/2003 (in Prozent) 72
5
Tabellenverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Entwicklung der Online Nutzung in Deutschland 1997 bis 2003
(Personen ab 14 Jahre) 62
Tabelle 2: Soziodemographische Struktur der Online Nutzer 1997 bis 2003
(in Prozent) 62
Tabelle 3: Durchschnittliche Verweildauer bei der Online Nutzung 2002 und
2003 (in Minuten) 63
Tabelle 4: Auswirkungen der Online Nutzung auf die Nutzung anderer Medien
1997 bis 2003 (in Prozent) 72
6 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 4
Abbildungsverzeichnis 5
Tabellenverzeichnis 6
1 Einleitung 7
1.1 Problemstellung 7
1.2 Zielsetzung 8
2 Theoretische Grundlagen 8
2.1 Distributionspolitik der Kreditinstitute 8
2.1.1 Stationärer Vertrieb 8
2.1.2 Mobiler Vertrieb 10
2.1.3 Direkter Vertrieb 10
2.2 Multikanalstrategie der Universalbanken 11
2.2.1 Bedeutung des Multi Channel Banking 11
2.2.2 Modelle der Kanalsteuerung 12
2.3 Internet 14
2.3.1 Internetnutzung in Deutschland im Jahr 2003 14
2.3.2 Zukünftige Perspektiven für das Internet 16
3 Direktbanken als Internetprotagonisten 16
3.1 Geschäftsmodell und Markt 16
3.2 Kundengruppen 17
3.3 Marktdurchdringung und Wachstum 18
3.4 Probleme des Einkanalmodells 19
3.5 Strukturveränderungen und Lösungsansätze 20
4 Das Internet in den Geschäftsbereichen der Universalbanken 22
4.1 Besonderheiten des Internet als Vertriebskanal 22
4.1.1 Das Internet als ergänzender Vertriebskanal 22
4.1.2 Das Internet als Beratungsmedium 23
4.1.3 Vorteile und Nachteile des Internet als Vertriebskanal 24
4.1.4 Der Faktor Sicherheit als zentrales Anliegen des Kunden 25
4.2 Bedeutung des Internet im Zahlungsverkehr/ Kontoführung 25
4.2.1 Entwicklung der online geführten Konten 25
4.2.2 Analyse der Nutzergruppen und Zukunftsperspektive 26
4.2.3 Analyse der Anwendungen und Grenzen 27
4.2.4 Stellung der Filiale im Zahlungsverkehr 28
2
Inhaltsverzeichnis
4.3 Bedeutung des Internet im Wertpapierbereich und der
Anlageberatung 28
4.3.1 Entwicklung der online geführten Depots 28
4.3.2 Relevanz der Wertpapier und Anlageberatung im Multi Channel
Vertrieb 29
4.4 Bedeutung des Internet im Kreditbereich 31
4.4.1 Bisherige Entwicklung 31
4.4.2 Differenzierung zum stationären Vertrieb 32
4.5 Bedeutung des Internet im Versicherungs und Bausparbereich 33
4.5.1 Bedenken und Nachfrage der Kunden 33
4.5.2 Positionierung von mobilem und stationärem Vertrieb 34
5 Ansatzpunkte für einen erfolgreichen Einsatz des Internet im Multi
Channel Banking der Zukunft 35
5.1 Anreize zur Nutzung des Internet für ausgewählte Bankgeschäfte 35
5.1.1 Pricing des Internetvertriebs im Multi Channel Banking 35
5.1.2 Mitarbeiter und Kundenaktionen 36
5.2 Der Internetauftritt im Fokus des Multi Channel Banking 37
5.2.1 Anforderungen an den Internetauftritt im Multi Channel Banking 37
5.2.2 Zum Begriff Electronic Customer Relationship Management 39
5.2.3 One to One Marketing und Electronic Customer Care als Ausprä¬
gungen des Electronic Customer Relationship Management 40
5.3 Das Internet als Instrument der Kommunikationspolitik 43
5.3.1 Möglichkeiten der Kreditinstitute 43
5.3.2 Werbeträgerübergreifende Harmonisierung der Werbebotschaften 44
6 Fazit und Ausblick 45
Glossar 47
Literaturverzeichnis 50
3
Abkürzungs Verzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
ARD Arbeitsgemeinschaft der öffentlich rechtlichen Rund¬
funkanstalten der Bundesrepublik Deutschland
BWG Beratungsgesellschaft für die Wirtschaft
CRM Customer Relationship Management
Deka Bank Zentralinstitut der deutschen Sparkassenorganisation im
Investmentfondsgeschäft
E Banking Electronic Banking
E Business Electronic Business
E Commerce Electronic Commerce
E Learning Electronic Learning
E Mail Electronic Mail
ECC Electronic Customer Care
ECRM Electronic Customer Relationship Management
FDP Freie Demokratische Partei
FN Fußnote
IDC International Data Corporation
SB Selbstbedienung
LBS Bausparkasse der Sparkassen
S Broker Sparkassen Broker
TV Television
W3B World Wide Web Benutzeranalyse
WP Wertpapier
ZDF Zweites Deutsches Fernsehen
4
Abbildungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Vertriebskanäle im Banking 61
Abbildung 2: Schätzung des künftigen Kanalnutzungsverhaltens der Bankkunden
(in Prozent) 61
Abbildung 3: Entwicklung des Deutschen Aktienindex von 1994 2003 63
Abbildung 4: Entwicklung des Nemax 50 von 1999 2003 64
Abbildung 5: Entwicklung der Comdirect Bank AG seit 2000 64
Abbildung 6: Qualitätsmerkmale einer Beratung für beratungsintensive
Bankprodukte 65
Abbildung 7: Einflussgrößen auf die Beratungsintensität 65
Abbildung 8: Entwicklung der Online Konten in Deutschland (in Millionen) 66
Abbildung 9: Online Konten nach Bankengruppen zum Jahresende 2002 66
Abbildung 10:Entwicklung der Wertpapierdepots in Deutschland zum Jahresende
2002 (in Millionen) 67
Abbildung 11: Kernkompetenz Beratung: 2002 bis 2005 hohe Investitionen geplant
in Prozent der Befragten 67
Abbildung 12:Präferierte Wege zur Informationssuche und zum Kauf von
Finanzdienstleistungen (in Prozent) 68
Abbildung 13:Steuerung der Kommunikation mit dem Kunden 68
Abbildung 14: Aufgaben der einzelnen Vertriebswege am Beispiel der Sparkassen 69
Abbildung 15:Kanalübergreifende Preisabstimmung mittels eines Preiskorridors 69
Abbildung 16: Instrumente zur Messung der Portalqualität und Wichtigkeit der
Qualitätsdimensionen aus Kundensicht 70
Abbildung 17:Das Leistungsmodell eines Finanzportals 70
Abbildung 18:Darstellung der operativen Umsetzung von ECRM 71
Abbildung 19: Online Werbeinvestitionen im ersten Quartal 2003 (in Millionen) 71
Abbildung 20: Werbeaufwendungen in den einzelnen Mediengattungen:
Marktentwicklung nach Medien 2002/2003 (in Prozent) 72
5
Tabellenverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Entwicklung der Online Nutzung in Deutschland 1997 bis 2003
(Personen ab 14 Jahre) 62
Tabelle 2: Soziodemographische Struktur der Online Nutzer 1997 bis 2003
(in Prozent) 62
Tabelle 3: Durchschnittliche Verweildauer bei der Online Nutzung 2002 und
2003 (in Minuten) 63
Tabelle 4: Auswirkungen der Online Nutzung auf die Nutzung anderer Medien
1997 bis 2003 (in Prozent) 72
6 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Becker, Oliver |
author_GND | (DE-588)13257473X |
author_facet | Becker, Oliver |
author_role | aut |
author_sort | Becker, Oliver |
author_variant | o b ob |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022382120 |
classification_rvk | QK 370 |
ctrlnum | (OCoLC)180713964 (DE-599)BVBBV022382120 |
dewey-full | 332.10688 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 332 - Financial economics |
dewey-raw | 332.10688 |
dewey-search | 332.10688 |
dewey-sort | 3332.10688 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022382120</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070417</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070411s2006 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N03,0483</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A11,0443</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982327447</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783836402408</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 42.00, sfr 67.00</subfield><subfield code="9">978-3-8364-0240-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3836402408</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 42.00, sfr 67.00</subfield><subfield code="9">3-8364-0240-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783836402408</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180713964</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022382120</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-SL</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">332.10688</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 370</subfield><subfield code="0">(DE-625)141649:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Becker, Oliver</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13257473X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Distributionspolitik der Kreditinstitute</subfield><subfield code="b">Rolle des Internet im Multi-channel-Banking</subfield><subfield code="c">Oliver Becker</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Saarbrücken</subfield><subfield code="b">VDM-Verl. Müller</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">72 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 50 - 60</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mehrgleisiger Vertrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4725388-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037589-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertriebsorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078869-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037589-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vertriebsorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078869-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Mehrgleisiger Vertrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4725388-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2889499&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015591093&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015591093</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022382120 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:11:43Z |
indexdate | 2024-07-20T09:14:54Z |
institution | BVB |
isbn | 9783836402408 3836402408 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015591093 |
oclc_num | 180713964 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-92 DE-2070s |
owner_facet | DE-N2 DE-92 DE-2070s |
physical | 72 S. graph. Darst. 24 cm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | VDM-Verl. Müller |
record_format | marc |
spelling | Becker, Oliver Verfasser (DE-588)13257473X aut Distributionspolitik der Kreditinstitute Rolle des Internet im Multi-channel-Banking Oliver Becker Saarbrücken VDM-Verl. Müller 2006 72 S. graph. Darst. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 50 - 60 Mehrgleisiger Vertrieb (DE-588)4725388-5 gnd rswk-swf Marketing (DE-588)4037589-4 gnd rswk-swf Bank (DE-588)4004436-1 gnd rswk-swf Vertriebsorganisation (DE-588)4078869-6 gnd rswk-swf Bank (DE-588)4004436-1 s Marketing (DE-588)4037589-4 s Vertriebsorganisation (DE-588)4078869-6 s Mehrgleisiger Vertrieb (DE-588)4725388-5 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2889499&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015591093&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Becker, Oliver Distributionspolitik der Kreditinstitute Rolle des Internet im Multi-channel-Banking Mehrgleisiger Vertrieb (DE-588)4725388-5 gnd Marketing (DE-588)4037589-4 gnd Bank (DE-588)4004436-1 gnd Vertriebsorganisation (DE-588)4078869-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4725388-5 (DE-588)4037589-4 (DE-588)4004436-1 (DE-588)4078869-6 |
title | Distributionspolitik der Kreditinstitute Rolle des Internet im Multi-channel-Banking |
title_auth | Distributionspolitik der Kreditinstitute Rolle des Internet im Multi-channel-Banking |
title_exact_search | Distributionspolitik der Kreditinstitute Rolle des Internet im Multi-channel-Banking |
title_exact_search_txtP | Distributionspolitik der Kreditinstitute Rolle des Internet im Multi-channel-Banking |
title_full | Distributionspolitik der Kreditinstitute Rolle des Internet im Multi-channel-Banking Oliver Becker |
title_fullStr | Distributionspolitik der Kreditinstitute Rolle des Internet im Multi-channel-Banking Oliver Becker |
title_full_unstemmed | Distributionspolitik der Kreditinstitute Rolle des Internet im Multi-channel-Banking Oliver Becker |
title_short | Distributionspolitik der Kreditinstitute |
title_sort | distributionspolitik der kreditinstitute rolle des internet im multi channel banking |
title_sub | Rolle des Internet im Multi-channel-Banking |
topic | Mehrgleisiger Vertrieb (DE-588)4725388-5 gnd Marketing (DE-588)4037589-4 gnd Bank (DE-588)4004436-1 gnd Vertriebsorganisation (DE-588)4078869-6 gnd |
topic_facet | Mehrgleisiger Vertrieb Marketing Bank Vertriebsorganisation |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2889499&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015591093&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT beckeroliver distributionspolitikderkreditinstituterolledesinternetimmultichannelbanking |