Dzieje osadnictwa na terenie współczesnych gmin Gdynia i Kosakowo od XII do XV wieku:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Polish |
Veröffentlicht: |
Gdynia
Muzeum Miasta Gdyni
2006
|
Schriftenreihe: | Studia i Materiały Muzeum Miasta Gdyni / Studia i Monografie
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Abstract |
Beschreibung: | Zsfassung in dt. Sprache |
Beschreibung: | 248 S. Kt. |
ISBN: | 8390565684 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022380996 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200313 | ||
007 | t | ||
008 | 070410s2006 b||| |||| 00||| pol d | ||
020 | |a 8390565684 |9 83-905656-8-4 | ||
035 | |a (OCoLC)237125680 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022380996 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a pol | |
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Rembalski, Tomasz |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)1096505819 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Dzieje osadnictwa na terenie współczesnych gmin Gdynia i Kosakowo od XII do XV wieku |c Tomasz Rembalski |
264 | 1 | |a Gdynia |b Muzeum Miasta Gdyni |c 2006 | |
300 | |a 248 S. |b Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studia i Materiały Muzeum Miasta Gdyni / Studia i Monografie |v 2 | |
500 | |a Zsfassung in dt. Sprache | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1100-1500 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Siedlung |0 (DE-588)4054858-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Gdynia |0 (DE-588)2011183-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Kosakowo |g Gdingen |0 (DE-588)7612161-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Gdynia |0 (DE-588)2011183-6 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Siedlung |0 (DE-588)4054858-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1100-1500 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kosakowo |g Gdingen |0 (DE-588)7612161-6 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Siedlung |0 (DE-588)4054858-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte 1100-1500 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a Studia i Monografie |t Studia i Materiały Muzeum Miasta Gdyni |v 2 |w (DE-604)BV022478795 |9 2 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSBMuenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015589985&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015589985&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Abstract |
940 | 1 | |n oe | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015589985 | ||
942 | 1 | 1 | |c 307.09 |e 22/bsb |f 0902 |g 438 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136437323399168 |
---|---|
adam_text | Spis
tresei
Wykaz skrótów
..............................................7
Od Autora
..................................................9
Wstęp
.....................................................11
1.
Temat, cel
І
zakres pracy
.....................................11
2.
Stan badań
...............................................11
3.
Źródła
..................................................15
4.
Metoda i konstrukcja pracy
..................................18
Rozdział I
Warunki geograficzne i ślady najstarszego osadnictwa
..........21
Rozdział
II
Stosunki polityczne i kościelne
...............................38
1.
Struktura administracyjna
....................................38
2.
Stosunki kościelne
..........................................43
3.
Spór o Kępę Oksywską
......................................50
Rozdział III
Dzieje średniowiecznych osad z terenu współczesnej Gdyni
i północnej części Kępy Oksywskiej
..........................69
1.
Bargi
/
Barkocino
..........................................69
2.
Chylonia
.................................................71
3.
Cisowa
..................................................76
4.
Dębogórze
...............................................79
5.
Gdynia
..................................................82
6.
Gogolewo
............................-...................91
7.
Grabówek
................................................92
8.
Gradolewo
................................................95
9.
Grisca
...................................................%
10.
Januszewo
/ Popendorf.......................................97
11.
Mały Kack
................................................99
12.
Wielki Kack
..............................................107
13.
Kiedrzyno
...............................................110
14.
Kochowo
.............................♦..................111
15.
Kolibki
..................................................114
16.
Kosakowo
...............................................115
17.
Mechelinki i Niemichowo
...................................117
18.
Mosty
..................................................120
19.
Nasięcino
...............................................124
-5
20.
Niebudowo
/
Wasino
.......................................126
21.
Obiuże
..................................................127
22.
Oksywie
.................................................128
23.
Pierwoszyno
..............................................134
24.
Pogórze
.................................................137
25.
Przymorze
/
Wojska
........................................138
26.
Redłowo
................................................139
27.
Skrobotowo
/
Chwarzno
....................................142
28.
Slawęcin
.................................................147
29.
Wiczlino
................................................148
30.
Witomino
................................................149
31.
Zbikowo
................................................156
32.
Zbychowo
...............................................157
Rozdział
IV
Stosunki własnościowe, ustrojowe i gospodarcze
.............160
1.
Przemiany własnościowe
....................................160
2.
Wielkość, ustrój i powinności osad
............................167
a) Wielkość
..............................................167
b) Ustrój
................................................171
c) Ciężary
І
sądownictwo prawa książęcego
......................173
d) Dobra rycerskie na prawie polskim
..........................176
e) Wsie czynszowe (kmiece) na prawie niemieckim.
Powinności ich mieszkańców
...............................176
f) Wsie zagrodnicze i folwarki na prawie niemieckim
..............182
g) Sołtysi we wsiach na prawie niemieckim
......................182
h) Dobra rycerskie na prawie niemieckim
.......................188
3.
Karczmy
i míyny
..........................................191
4.
Rybołówstwo
.............................................197
5.
Lasy
....................................................203
Zakończenie
................................................204
Spis map, tabel i ilustracji
.......................................209
Indeks osobowy
..............................................211
Indeks geograficzny
...........................................216
Bibliografia
.................................................224
Zusammenfassung............................................241
-6
Zusammenfassung
Das in der Arbeit beschriebene Stadtgebiet von Gdingen
(Gdynia)
und der Gemeinde
Kossakau (Kosakowo) war in der Vergangenheit kein einheitliches Gebiet weder in Hinsicht
auf die Verwaltung noch das Eigentum. Sowohl der territoriale Arbeitsbereich als auch die
gesamte Beschreibung der mittelalterlichen Geschichte der genannten Verwaltungseinheiten
resultieren aus der gegenwärtigen Form deren Verwaltungsgrenzen und gemeinsamen
Geschichte von ganzer Oxhöfter Kämpe
{Kępa Oksywska)
im XIII Jh.
Mit den anfänglichen chronologischen Zäsuren der Arbeit werden die früheren
Erwähnungen von Oxhöfter Kämpe festgesetzt, die auf 1212 datiert werden und mit den letzten
mittelalterlichen Nachrichten enden. Für das Ende des Mittelalters wird das Ende des
XV
Jhs.
gehalten. Manchmal wurde jedoch die Endzäsur in Hinsicht auf die Erklärungsnotwendigkeit
mancher Forschungsprobleme überschritten.
Das oben genannte Gebiet gehörte zu den ehesten von Menschen angesiedelten Gebieten
in Pommerellen
{Pomorze Gdańskie).
Die ältesten archäologischen Denkmäler stammen aus
der Steinzeit und werden auf 4200-1700
v. Ch.
datiert. Leider fehlt es an den getrennten
archäologischen Untersuchungen, die keine gesamte Wiederherstellung der Urgeschichte
von Gdingen und Umgebung ermöglichen. Vermutlich erfolgte hier solch eine
Stabilisation
der Ansässigkeit erst seit
VI
Jh. n.Ch. samt Wanderung der slawischen Stämme.
Die geographischen Bedingungen (Gebietsbildung, Aufforstung, Bewässerung und
Bodenqualität) verursachten,
dass
sich auf dem Stadt- und Gemeindegebiet die mittel¬
alterliche Ansässigkeit in 3 Stellen konzentrierte. Die größte (die dichteste) erschien in
Oxhöfter Kämpe, wo man 18 Ansiedlungspunkte zählen kann. 10 von ihnen gingen verloren
(Barkocino, ZbJkowo, Gogolewo, Nicbudowo, Gradolewo, Kochowo,
Nasięcino,
Kiedrzyno,
Zbychowo und Niemichowo), dagegen 8: Oxhöft
(Oksywie), Oblusch (Obłuże),
Pogorsch
(Pogórze),
Kossakaii, Brück
(Mosty),
Pierwoschin (Pierwoszyno), Mechelinken (bAecheUnki)
und Dembogorscb
(Dębogórze)
überdauerten bis zum
XX
Jh. Vermutlich existierte auf
Kępa
noch eine neunzehnte Ansiedlung
Grísea,
jedoch die Quellenknappheit lässt es nicht mit
Sicherheit feststellen. Die zweite Anhäufung der Ansiedlungen war das rechte Ufer des
Kaschubischen Urtals, wo 5 Ansiedlungen lagen; Gdingen, Grabau
(Grabówek):, Sławęcin
(verloren gegangen) Kiefau
(Chylonia)
und Cissau
(Cisowa).
Das Tal von Katzer Fliess
(Kaczy
Potok)
und Umgebung war die dritte Anhäufung von 9 Ansicdl
ungspunkten: VitzHn
(Wiczlitto),
Quarsnau (Cbwarzno) vor 1294 genannt Skrobotowo, Wittomin (Witomino), verloren
gegangene Sugrzyno, Hohredlau (Redbcvo), verloren gegangene Januszewo/Popendorf, Groß
Katz (wWKi Kack), Klein Katz (Maly Kack) und Koliebken (Kolibkt). So wurde also insgesamt
die Geschichte von 33 Ansiedlungspunkten beschrieben.
Wie früher festgestellt, war das untersuchte Gebiet nie einheitlich im Bezug auf die
Verwaltung. In der ersten Hälfte des XIII Jhs, war es ein Bestandteil der Danziger Kastelanei,
aus der
бОегп
Jahren des XIII Jhs. die Putzig (Puck) Kastelanei abgetrennt wurde. Zu Putzig
Kastelanei gehörten Oxhöfter Kämpe, Gdingen, Wittomin, und Skrobotowo/Quarsnau
(Cbwarzno), dagegen zu Danziger Kastelanci gehörte nur Groß Katz. Nach der Eroberung
von Pommerellen von Kreuzrittern wurde an der Stelle der beiden liquidierten Kastelaneien
die Danziger Komturei gegründet, in deren Rahmen die kleineren Verwaltungseinheiten
- die Gebiete, auch Ämter genannt funktionierten. Gdingen und Grabau zählten bis 1382
zu Putzig Gebiet, Wittomin, Klein Katz, Koliebken und Vitzlin zu Sulminschem Gebiet,
-241-
dagegen im XIV Jh. entstandene Kielau, Cissau und Hohredlau zur Försterei in
Danzig.
Alle
Kirchengüter sowohl ganze Oxhöfter Kämpe, Groß Katz, Januszewo/Popendorf als auch
nach 1382 Gdingcn und Grabau und nach 1419 Wittomin wurden zuerst der Verwaltung
der Kreuzritter entzogen und bildeten getrennte Komplexe der Kirchengütcr, die direkt
eigener Kirchentnacht untergeordnet waren. Nach dem Frieden von
Thorn
(Toruń)
1466
und der Eingliederung vom Königlichen Preußen zu Polen befand sich das gesamt unter¬
suchte Gebiet in der Pomtnerellschen Woiwodschaft, im Rahmen deren die Landkreise
funktionierten. Oxhöfter Kämpe und Gdingen mit Grabau wurden zu Putzig Landkreis
eingegliedert, die anderen Ansiedlungen: Cissau, Kielau, Quarsnau, Wittomin, Vitzlin,
Hohredlau, Klein Katzt Groß Katz und Koliebken zu Danziger Landkreis. Die damaligen
Kirchengüter waren genauso wie zu Kreuzritterzeiten auch von der Kreisverwahung ab¬
gesondert.
Das Netz der Pfarrgemeinden auf dem untersuchten Gebiet war ähnlicherweise wie die
Struktur der staatlichen Verwaltung unterschiedlich. In Oxhöfter Kämpe war die älteste
Pfarrgemeinde, zu der alle Pfarrgemeinden von Oxhöfter Kämpe samt Gdingen, Wittomin,
Skrobotow/Quarsnau gehörten. Im XIV Jh, wurden zu ihr auch neugegründete Hohredlau,
Kielau und Cissau eingegliedert, wobei die 2 letzten Dörfer zu der Filialpfarrgemeinde mit
Sitz in Kielau gehörten. Grabau gehörte sicherlich zu der Pfarrgem
einde
in Oxhöft, dem
Teil von Gdingen, obwohl das in keiner Quelle erwähnt wurde. Die Pfarrgemeinden in Kölln
(Kielno) und
Oliva
(Oliwa)
waren ebenso alt wie die Pfarrgemeinde in Oxhöft bzw. noch
älter. Zu der ersten gehörte Vitzlin, zu der zweiten dagegen in der Anfangsphase Groß Katz.
In der
II
Hälfte des XlVJhs. gründete der Bischof aus Leslau
(Włocławek)
die selbständige
Pfarrgemeinde in Groß Katz, zu der auch Klein Katz und Koliebken eingegliedert wurden.
Der ausschlaggebende Einfluss auf die Betrachtung der Siedlungen aus Oxhöfter Kämpe
vom XIII Jh. war die genaue Streitanalyse um die Dörfer aus dem nördlichen Teil von Kämpe
zwischen dem Zisterzienserkioster in
Olíva
und den Prämonstratensern in Zuckau
(Żukowo).
Die Mehrheit der Urkunden über den Streit war die einzige Geschichtenquelle
von den verloren gegangenen Siedlungen aus Kämpe. Das ermöglichte die Wiederherstellung
der Eigentumsbeziehungen aus dem nördlichem Teil von Oxhöfter Kämpe, die damals von
den politischen Situationen beider Klöster abhängig waren.
Von 33 erforschten Siedlungen gingen 14 verloren. In dieser Arbeit wurden vor allem
die verloren gegangenen Siedlungen identifiziert und demzufolge je nach Möglichkeit
lokalisiert. Sobald das erste Vorhaben mit fast vollem Erfolg beendet wurde (mit Ausnahme
von der Siedlung
Grísea),
das zweite jedoch infolge der Quellenknappheit wurde teilweise
mit Angabe der angenäherten Lokalisation realisiert. Es wurde festgestellt,
dass
die Namen
ßargi und Barkocino auf die Schafzüchtcrei zurückgehen, die zu den Prämonstratensern im
südlichen Teil von Oxhöfter Kämpe gehörte. Ähnliche Situation gab es mit der Siedlung
Niebudowo ín einem Fall Wasino genannt und der Fischerstelle von Oxhöft
Przymorze
auch
Wojska
genannt. Sie wurden am linken Ufer der Seemündung des Bachs von Kielau
lokalisiert. Im nördlichen Teil von Oxhöfter Kämpe wurde die Siedlung Niemichowo in der
Nähe von der Fischersteile Mechelinken lokalisiert, es wurde festgestellt,
dass
die Namen
Nasencíno,
Cessancino und Sencbina die gleiche Siedlung
Nasiçcino
betrafen. Die Siedlung
Slawecin wurde in der Umgebung von der heutigen Wolinsiedlung Leszczynki, dagegen das
verloren gegangene Dorf Januszewo/Popendorf in der Umgebung von dem heutigen
Gdingen — Warenmarkt und der Wohnsiedlung
Kacze Buki
lokalisiert. Es wurde auch die
-242-
frühere Anschauung einiger Historiker abgelehnt, als wäre der Name Gradolewo der frühere
Name für Grabau gewesen.
Die Mehrheit der verJoren gegangenen Siedlungen von Oxhöfter Kämpe wurde
vermutlich von größeren Dörfern während der Siedlung nach Deutschem Recht durch die
Zisterzienser- und Prämonstratenserkloster im XIV Jh. eingegliedert. Die Ausnahme machen
2 Fischerscellen Kochowo und
Przymorze/Wojska
aus. Die erste von ihnen ging vermutlich
schon in der
II
Hälfte des XIII Jhs. verloren, was auf die Zerstörung des Seesturms
zurückführte, dagegen die zweite funktionierte noch bis zu unseren Zeiten hinein, jedoch
der Name wurde nicht gebraucht und mit dem heute gebrauchten Name Oxhöft-Auf dem
Sande (Oksywie-Na
Piaskach)
ersetzt. Die Siedlung
Slawęcin
ging unter ungeklärten
Umständen verJoren. Die Siedlung Sugrzyno macht der integrale Teil von Wittomin aus und
im Laufe der Kolonisation wurde zu ihm letztendlich eingegliedert. Januszewo/Popendorf
war ein vom Bischof geplantes Siedlungsdorf, das dem Bischof wegen der schlechten
Beziehungen mit dem Deutschen Orden nie gelang, zu besiedeln. Neuzeitlich wurden, die
für das Dorf bestimmten Grundstücke, unter den Einwohnern von Quaschin (Chwaszczyno)
und Groß Katz aufgeteilt.
Von den anderen 19 Siedlungen, die als selbständige Dörfer bis
XX
Jh. funktionierten,
war am ehesten Oxhöft erwähnt. Seit 1212 gehörte es zu dem Prämonstratenserkloster in
Zuckau, 1346 wurde hier die Siedlung nach dem Kulmer Recht durchgeführt. Zum
Eigentum dieses Klosters gehörte auch, die 1245 erwähnten
Obliiseli
und Pogorsch. Schon
1340 erhielt Oblusch als Dorf zum ersten Mal auf dem dargestellten Gebiet das Deutsche
Recht. Einige Zeit später vor 1346 erhielt Pogorsch eine der Arten des Deutschen Rechts.
Nach 1457 blieben keine Erwähnungen zu diesen Siedlungen erhalten.
Die knappste Quellenbasis bezieht sich auf das Dorf aus dem nördlichen Teil von
Oxhöfter Kämpe (erwähnt seit 1224 Dembogorsch, Kossaicau, Pierwoschin, Brück und seit
1288 Mechelinken), die seit der zweiten Hälfte des XIII Jhs. letztendlich zu dem
Zisterzienserkloster in
Oliva
gehörten. Überwiegend sind das inhaltlich allgemeine
Konfirmationsurkunden der Klostergürer. Es gibt aber keine Siedlungsurkunden und
Finanzregistern von diesen Dörfern.
Die zum ersten Mal erwähnte 1253 Wittomin und Skrobotowo/Quarsnau haben reich
dokumentierte Geschichte aus dem XIII Jh. In dieser Zeit wechselten die Dörfer ihre
Besitzer. Im XIV und
XV
Jh erfolgte beträchtliche Quellenvcrarmung über die beiden
Siedlungen, insbesondere für Quarsnau - das Dorf, das vermutlich zu den Danzigern
Bürgern gehörte. Die verkehrte Situation stellt sich für die Stadt Gdingen erwähnt zum
ersten Mal 1253 dar. Für dieses Dorf verfügen wir über eine Reihe von Urkunden seit der
zweiten Hälfte XIV Jhs. bis zu der Hälfe des
XV
Jhs.
Wittomin bekam das Kulmer Recht 1359, dagegen Gdingen 1362. Im XIV Jh. gehörten
die beiden Dörfer zu den Rittern, die danach zum Kircheneigentum wurden. Im Jahre 1382
wurde Gdingen den Kartäusern aus dem späteren
Kartuzy
geschenkt. Im Jahre 1419 wurde
Wittomin teilweise geschenkt und teilweise an das Brigittenkloster in
Danzig
verkauft. Für
beide Dörfer fehlt es an den Quellen über die zweite Hälfte des
XV
Jhs.
Nicht weit von Gdingen entfernt existierte ein kleiner Gutshof Grabau, erwähnt zum
ersten Mal 1346. Im Jahre 1362 gehörte er zu der Familie von Russoczin
(Rusocińscy),
die
vermutlich zusammen mit Gdingen an Kartäusern weitergaben. An der Wende zu den
80/90ЄГП
des XIV Jhs. wurde der Gutshof zum Eigentum des Danziger Ratsherrn Henning
-243-
Lankau, später kam er wieder als Eigentum der Kartäuser. Vermutlich 1386 bekam Grabau
das Kulmer Recht, und 1429 gliederten es Kartäuser zu der Gemeinde Gdingen ein.
Zu den älteren Dörfern zählt auch Groß Katz, zum ersten Mal in dem Dokument von
1277 erwähnt. Swantopolk
(Świętopełk)
verlieh dieses Dorf an Bischöfe aus Leslau. Sie
führten diese Dorfsiedlung 1353 nach dem Kulmer Recht durch. Das Dorf bestand
ursprünglich aus vielen Siedlungen allgemein Katz (Kack) genannt. Davon zeugt sowohl
die vom Bischof verliehene dreijährige Steuerbefreiung zwecks des Dorfumbaus als auch
die Besitzung eines Teils von Groß Katz zu den Rittern von benachbarten Klein Katz und
Koliebken. Die erwähnten Rittergüter bekamen im Jahre 1363 das Magdeburger Recht
und vermutlich dann wurde der Ritterteil von Groß Katz zum Klein Katz eingegliedert.
Klein Katz und Koliebken erwähnt im Jahre 1342 wechselten am Anfang des
XV
Jhs. ihre
Besitzer. Vermutlich
Іп
/oige
des Absterbens der männlichen Besitzer - der Nachkommen
des Ritters Peter von der Katz
(Piotr z
Kacka).
Das Magdeburger Recht ließ die Güter nach
weiblichem Geschlecht nicht erben, so wurde Jacob von der Katz
(Jakub z
Kacka)
der neue
Dorfbesitzer - der Vertreter des Geschlechts Stiborowitz
(Ściborowice)
aus Slawotin
(Slawtttotvo) und Selüstrau (Zelistrzewo), die zum Wappenmotiv Vorstellung einer Flunder
hatten.
Andere Art des Ritterguts war im Jahre 1342 erwähnte Vitzlin. Seine Besitzer
- Kleinritter, nach den Kreuzritterquellen „die
Panen
genannt, besaßen ihre Güter im
Rahmen des so genannten Polnischen Rechts. Es wurde erst von Kasimir Jagiclbnczyk 1476
mit Kulmcr Recht ersetzt. Die Dorfbewohner, regiert nach dem Polnischen Recht waren zu
vielen Diensten und Gaben verpflichtet, die erst im
XV
Jh. mit dem Zinsgeld ersetzt wurden.
Als Folge der großen an der Wende des XIV Jhs. durchgeführten Siedlung entstanden
auf dem Gebiet der heutigen Stadt Gdingen im Kreuzritterland 3 neue Mietsdörfer, die zum
staatlichen Eigentum gehörten. Zu diesen Dörfern zählten Kielau, Hohredlau und Cissau.
Die Siedlung Kielau wurde im Zeitraum von 1348-1351 durchgeführt. Hohredlau bekam
das Siedlungsprivileg im Jahre 1365, aber wie es sich aus dessen Inhalt herausstellt, war es
schon damals eine bewirtschaftete Siedlung, was auch 3 Jahre vorher erwähnt wurde. Cissau
wurde in der erneuerten Siedlungsurkunde von Kielau zum ersten Mal im Jahre 1351
erwähnt. Das genaue Sicdlungsdatum von Cissau ist nicht bekannt, vermutlich erfolgte das
kurz nach 1362. In der
II
Hälfte des
XV
Jhs. wurden drei genannte Dörfer als Königliches
Eigentum verpachtet. Seit 1472 gehörte Hohredlau zu den Brüdern von der Katz aus Klein
Katz. Der Pächter von Cissau und Kielau war im Jahre 1484 der Danziger Fähnrich Nicolaus
Wulkowski, dagegen seit 1497 pachteten diese Dörfer Familie von Krockow aus Krockow.
Die einzelnen Ortschaften waren der zahlreichen Besitzeränderungen ausgesetzt. Es
wurde gezeigt,
dass
es hier alle Arten von Eigentum charakteristiscli für Mittelalter vertreten
waren, also staatliches (Fürst-, Kreuzritter-, und König-,), privates (Ritter-, und Bürger-,)
und geistliches (Kirchen,-) Eigentum, obwohl sie in anderem Maße als auf dem anderen
Gebiet von Pommerellen erschienen. Im
XV
Jh. gehörte in Pommerellen das meiste
Grundstück zum Staat (62.3 %) dagegen auf dem Gebiet der heutigen Stadt Gdingen und
der Gemeinde Kossakau machte das Gründstück von Kreuzrittern (königlich) 14,9 % aus.
Die kirchlichen Güter umfassten die meisten Gründstücke - 67,9% (in Pommerellen
11,3%), Weniger als in Pommerellen (26,4%) gab es hier privates Grundstück, dessen der
Prozentwert 17,2% ausmachte.
-244
Die Meeresnähe verursachte,
dass
in der hiesigen Wirtschaft die Fischerei besondere
Rolle spielte. Zu Beginn war das nur für den Herrscher bestimmt, jedoch im Laufe der Zeit
gewannen die Besitzer der Seedörfer (hauptsächlich die Klöster) die Rechte, die Fischerei
zu betreiben. Die einzelnen Etappen der Rechtsgewinnung lässt sich an Beispiel von Gdingen
wiederherstellen. Geringere Bedeutung hatte die Binnensee
f
ischerei. Dies resultierte aus der
Knappheit der Süßwasserseen auf diesem Gebiet. Die Ausnahme war Katzer See, wo der
Bischoff dem Bürgermeister und den anderen Bürgern an 2 Tagen 2 Fischenarten fangen ließ.
Die einzelnen Gütereigentümer gewannen große Einkommen von zahlreich auf dem
Gebiet vertretenen Wirtshäusern und Mühlen. Im
XV
Jh. existierten 6 Mühlen in Groß
Karz,
Klein Katz, Oxhöft, Kielau, Cissau und vermutlich auch in Brück. In dem Zeitraum
funktionierten auch 12 Wirtshäuser, von denen 2 in Oxhöft, eins in Groß Katz, Hohredlau
Gdingen, Grabau, Kielau, Cissau, vermutlich auch in Oblusch, Dembogorsch, Kossakau und
Mechelinken.
Man bemühte sich auch, auf die mit dem Wald benachbarten Dörfer zu konzentrieren.
Zwar blieben bis heute keine entsprechenden Quellen erhalten, aber man vermutet,
dass
der Wald die Bau,- und Heizungsstoffe lieferte. Außerdem sammelte man sicherlich die
Waldbceren und in geringerem Maße betrieb man Imkerei.
Die Annahme der oben genanten chronologischen und territorialen Zeitgrenzen schafft
die Notwendigkeit in der Zukunft weitere Forschungen von der Stadt Gdingen und der
Gemeinde Kossakau in zwei spätere Zeiträume: seit XVI bis XVIII Jh. und seit 1772 bis
1918/1926 vorzunehmen. Erst dann erhalten wir ein gesamtes geschichtliches Bild der Stadt
Gdingen, vor der Erhaltung der Stadtrechte.
Übersetzt von
Marek
Juszkiewicz
|
adam_txt |
Spis
tresei
Wykaz skrótów
.7
Od Autora
.9
Wstęp
.11
1.
Temat, cel
І
zakres pracy
.11
2.
Stan badań
.11
3.
Źródła
.15
4.
Metoda i konstrukcja pracy
.18
Rozdział I
Warunki geograficzne i ślady najstarszego osadnictwa
.21
Rozdział
II
Stosunki polityczne i kościelne
.38
1.
Struktura administracyjna
.38
2.
Stosunki kościelne
.43
3.
Spór o Kępę Oksywską
.50
Rozdział III
Dzieje średniowiecznych osad z terenu współczesnej Gdyni
i północnej części Kępy Oksywskiej
.69
1.
Bargi
/
Barkocino
.69
2.
Chylonia
.71
3.
Cisowa
.76
4.
Dębogórze
.79
5.
Gdynia
.82
6.
Gogolewo
.-.91
7.
Grabówek
.92
8.
Gradolewo
.95
9.
Grisca
.%
10.
Januszewo
/ Popendorf.97
11.
Mały Kack
.99
12.
Wielki Kack
.107
13.
Kiedrzyno
.110
14.
Kochowo
.♦.111
15.
Kolibki
.114
16.
Kosakowo
.115
17.
Mechelinki i Niemichowo
.117
18.
Mosty
.120
19.
Nasięcino
.124
-5
20.
Niebudowo
/
Wasino
.126
21.
Obiuże
.127
22.
Oksywie
.128
23.
Pierwoszyno
.134
24.
Pogórze
.137
25.
Przymorze
/
"Wojska
.138
26.
Redłowo
.139
27.
Skrobotowo
/
Chwarzno
.142
28.
Slawęcin
.147
29.
Wiczlino
.148
30.
Witomino
.149
31.
Zbikowo
.156
32.
Zbychowo
.157
Rozdział
IV
Stosunki własnościowe, ustrojowe i gospodarcze
.160
1.
Przemiany własnościowe
.160
2.
Wielkość, ustrój i powinności osad
.167
a) Wielkość
.167
b) Ustrój
.171
c) Ciężary
І
sądownictwo prawa książęcego
.173
d) Dobra rycerskie na prawie polskim
.176
e) Wsie czynszowe (kmiece) na prawie niemieckim.
Powinności ich mieszkańców
.176
f) Wsie zagrodnicze i folwarki na prawie niemieckim
.182
g) Sołtysi we wsiach na prawie niemieckim
.182
h) Dobra rycerskie na prawie niemieckim
.188
3.
Karczmy
i míyny
.191
4.
Rybołówstwo
.197
5.
Lasy
.203
Zakończenie
.204
Spis map, tabel i ilustracji
.209
Indeks osobowy
.211
Indeks geograficzny
.216
Bibliografia
.224
Zusammenfassung.241
-6
Zusammenfassung
Das in der Arbeit beschriebene Stadtgebiet von Gdingen
(Gdynia)
und der Gemeinde
Kossakau (Kosakowo) war in der Vergangenheit kein einheitliches Gebiet weder in Hinsicht
auf die Verwaltung noch das Eigentum. Sowohl der territoriale Arbeitsbereich als auch die
gesamte Beschreibung der mittelalterlichen Geschichte der genannten Verwaltungseinheiten
resultieren aus der gegenwärtigen Form deren Verwaltungsgrenzen und gemeinsamen
Geschichte von ganzer Oxhöfter Kämpe
{Kępa Oksywska)
im XIII Jh.
Mit den anfänglichen chronologischen Zäsuren der Arbeit werden die früheren
Erwähnungen von Oxhöfter Kämpe festgesetzt, die auf 1212 datiert werden und mit den letzten
mittelalterlichen Nachrichten enden. Für das Ende des Mittelalters wird das Ende des
XV
Jhs.
gehalten. Manchmal wurde jedoch die Endzäsur in Hinsicht auf die Erklärungsnotwendigkeit
mancher Forschungsprobleme überschritten.
Das oben genannte Gebiet gehörte zu den ehesten von Menschen angesiedelten Gebieten
in Pommerellen
{Pomorze Gdańskie).
Die ältesten archäologischen Denkmäler stammen aus
der Steinzeit und werden auf 4200-1700
v. Ch.
datiert. Leider fehlt es an den getrennten
archäologischen Untersuchungen, die keine gesamte Wiederherstellung der Urgeschichte
von Gdingen und Umgebung ermöglichen. Vermutlich erfolgte hier solch eine
Stabilisation
der Ansässigkeit erst seit
VI
Jh. n.Ch. samt Wanderung der slawischen Stämme.
Die geographischen Bedingungen (Gebietsbildung, Aufforstung, Bewässerung und
Bodenqualität) verursachten,
dass
sich auf dem Stadt- und Gemeindegebiet die mittel¬
alterliche Ansässigkeit in 3 Stellen konzentrierte. Die größte (die dichteste) erschien in
Oxhöfter Kämpe, wo man 18 Ansiedlungspunkte zählen kann. 10 von ihnen gingen verloren
(Barkocino, ZbJkowo, Gogolewo, Nicbudowo, Gradolewo, Kochowo,
Nasięcino,
Kiedrzyno,
Zbychowo und Niemichowo), dagegen 8: Oxhöft
(Oksywie), Oblusch (Obłuże),
Pogorsch
(Pogórze),
Kossakaii, Brück
(Mosty),
Pierwoschin (Pierwoszyno), Mechelinken (bAecheUnki)
und Dembogorscb
(Dębogórze)
überdauerten bis zum
XX
Jh. Vermutlich existierte auf
Kępa
noch eine neunzehnte Ansiedlung
Grísea,
jedoch die Quellenknappheit lässt es nicht mit
Sicherheit feststellen. Die zweite Anhäufung der Ansiedlungen war das rechte Ufer des
Kaschubischen Urtals, wo 5 Ansiedlungen lagen; Gdingen, Grabau
(Grabówek):, Sławęcin
(verloren gegangen) Kiefau
(Chylonia)
und Cissau
(Cisowa).
Das Tal von Katzer Fliess
(Kaczy
Potok)
und Umgebung war die dritte Anhäufung von 9 Ansicdl
ungspunkten: VitzHn
(Wiczlitto),
Quarsnau (Cbwarzno) vor 1294 genannt Skrobotowo, Wittomin (Witomino), verloren
gegangene Sugrzyno, Hohredlau (Redbcvo), verloren gegangene Januszewo/Popendorf, Groß
Katz (wWKi Kack), Klein Katz (Maly Kack) und Koliebken (Kolibkt). So wurde also insgesamt
die Geschichte von 33 Ansiedlungspunkten beschrieben.
Wie früher festgestellt, war das untersuchte Gebiet nie einheitlich im Bezug auf die
Verwaltung. In der ersten Hälfte des XIII Jhs, war es ein Bestandteil der Danziger Kastelanei,
aus der
бОегп
Jahren des XIII Jhs. die Putzig (Puck) Kastelanei abgetrennt wurde. Zu Putzig
Kastelanei gehörten Oxhöfter Kämpe, Gdingen, Wittomin, und Skrobotowo/Quarsnau
(Cbwarzno), dagegen zu Danziger Kastelanci gehörte nur Groß Katz. Nach der Eroberung
von Pommerellen von Kreuzrittern wurde an der Stelle der beiden liquidierten Kastelaneien
die Danziger Komturei gegründet, in deren Rahmen die kleineren Verwaltungseinheiten
- die Gebiete, auch Ämter genannt funktionierten. Gdingen und Grabau zählten bis 1382
zu Putzig Gebiet, Wittomin, Klein Katz, Koliebken und Vitzlin zu Sulminschem Gebiet,
-241-
dagegen im XIV Jh. entstandene Kielau, Cissau und Hohredlau zur Försterei in
Danzig.
Alle
Kirchengüter sowohl ganze Oxhöfter Kämpe, Groß Katz, Januszewo/Popendorf als auch
nach 1382 Gdingcn und Grabau und nach 1419 Wittomin wurden zuerst der Verwaltung
der Kreuzritter entzogen und bildeten getrennte Komplexe der Kirchengütcr, die direkt
eigener Kirchentnacht untergeordnet waren. Nach dem Frieden von
Thorn
(Toruń)
1466
und der Eingliederung vom Königlichen Preußen zu Polen befand sich das gesamt unter¬
suchte Gebiet in der Pomtnerellschen Woiwodschaft, im Rahmen deren die Landkreise
funktionierten. Oxhöfter Kämpe und Gdingen mit Grabau wurden zu Putzig Landkreis
eingegliedert, die anderen Ansiedlungen: Cissau, Kielau, Quarsnau, Wittomin, Vitzlin,
Hohredlau, Klein Katzt Groß Katz und Koliebken zu Danziger Landkreis. Die damaligen
Kirchengüter waren genauso wie zu Kreuzritterzeiten auch von der Kreisverwahung ab¬
gesondert.
Das Netz der Pfarrgemeinden auf dem untersuchten Gebiet war ähnlicherweise wie die
Struktur der staatlichen Verwaltung unterschiedlich. In Oxhöfter Kämpe war die älteste
Pfarrgemeinde, zu der alle Pfarrgemeinden von Oxhöfter Kämpe samt Gdingen, Wittomin,
Skrobotow/Quarsnau gehörten. Im XIV Jh, wurden zu ihr auch neugegründete Hohredlau,
Kielau und Cissau eingegliedert, wobei die 2 letzten Dörfer zu der Filialpfarrgemeinde mit
Sitz in Kielau gehörten. Grabau gehörte sicherlich zu der Pfarrgem
einde
in Oxhöft, dem
Teil von Gdingen, obwohl das in keiner Quelle erwähnt wurde. Die Pfarrgemeinden in Kölln
(Kielno) und
Oliva
(Oliwa)
waren ebenso alt wie die Pfarrgemeinde in Oxhöft bzw. noch
älter. Zu der ersten gehörte Vitzlin, zu der zweiten dagegen in der Anfangsphase Groß Katz.
In der
II
Hälfte des XlVJhs. gründete der Bischof aus Leslau
(Włocławek)
die selbständige
Pfarrgemeinde in Groß Katz, zu der auch Klein Katz und Koliebken eingegliedert wurden.
Der ausschlaggebende Einfluss auf die Betrachtung der Siedlungen aus Oxhöfter Kämpe
vom XIII Jh. war die genaue Streitanalyse um die Dörfer aus dem nördlichen Teil von Kämpe
zwischen dem Zisterzienserkioster in
Olíva
und den Prämonstratensern in Zuckau
(Żukowo).
Die Mehrheit der Urkunden über den Streit war die einzige Geschichtenquelle
von den verloren gegangenen Siedlungen aus Kämpe. Das ermöglichte die Wiederherstellung
der Eigentumsbeziehungen aus dem nördlichem Teil von Oxhöfter Kämpe, die damals von
den politischen Situationen beider Klöster abhängig waren.
Von 33 erforschten Siedlungen gingen 14 verloren. In dieser Arbeit wurden vor allem
die verloren gegangenen Siedlungen identifiziert und demzufolge je nach Möglichkeit
lokalisiert. Sobald das erste Vorhaben mit fast vollem Erfolg beendet wurde (mit Ausnahme
von der Siedlung
Grísea),
das zweite jedoch infolge der Quellenknappheit wurde teilweise
mit Angabe der angenäherten Lokalisation realisiert. Es wurde festgestellt,
dass
die Namen
ßargi und Barkocino auf die Schafzüchtcrei zurückgehen, die zu den Prämonstratensern im
südlichen Teil von Oxhöfter Kämpe gehörte. Ähnliche Situation gab es mit der Siedlung
Niebudowo ín einem Fall Wasino genannt und der Fischerstelle von Oxhöft
Przymorze
auch
Wojska
genannt. Sie wurden am linken Ufer der Seemündung des Bachs von Kielau
lokalisiert. Im nördlichen Teil von Oxhöfter Kämpe wurde die Siedlung Niemichowo in der
Nähe von der Fischersteile Mechelinken lokalisiert, es wurde festgestellt,
dass
die Namen
Nasencíno,
Cessancino und Sencbina die gleiche Siedlung
Nasiçcino
betrafen. Die Siedlung
Slawecin wurde in der Umgebung von der heutigen Wolinsiedlung Leszczynki, dagegen das
verloren gegangene Dorf Januszewo/Popendorf in der Umgebung von dem heutigen
Gdingen — Warenmarkt und der Wohnsiedlung
Kacze Buki
lokalisiert. Es wurde auch die
-242-
frühere Anschauung einiger Historiker abgelehnt, als wäre der Name Gradolewo der frühere
Name für Grabau gewesen.
Die Mehrheit der verJoren gegangenen Siedlungen von Oxhöfter Kämpe wurde
vermutlich von größeren Dörfern während der Siedlung nach Deutschem Recht durch die
Zisterzienser- und Prämonstratenserkloster im XIV Jh. eingegliedert. Die Ausnahme machen
2 Fischerscellen Kochowo und
Przymorze/Wojska
aus. Die erste von ihnen ging vermutlich
schon in der
II
Hälfte des XIII Jhs. verloren, was auf die Zerstörung des Seesturms
zurückführte, dagegen die zweite funktionierte noch bis zu unseren Zeiten hinein, jedoch
der Name wurde nicht gebraucht und mit dem heute gebrauchten Name Oxhöft-Auf dem
Sande (Oksywie-Na
Piaskach)
ersetzt. Die Siedlung
Slawęcin
ging unter ungeklärten
Umständen verJoren. Die Siedlung Sugrzyno macht der integrale Teil von Wittomin aus und
im Laufe der Kolonisation wurde zu ihm letztendlich eingegliedert. Januszewo/Popendorf
war ein vom Bischof geplantes Siedlungsdorf, das dem Bischof wegen der schlechten
Beziehungen mit dem Deutschen Orden nie gelang, zu besiedeln. Neuzeitlich wurden, die
für das Dorf bestimmten Grundstücke, unter den Einwohnern von Quaschin (Chwaszczyno)
und Groß Katz aufgeteilt.
Von den anderen 19 Siedlungen, die als selbständige Dörfer bis
XX
Jh. funktionierten,
war am ehesten Oxhöft erwähnt. Seit 1212 gehörte es zu dem Prämonstratenserkloster in
Zuckau, 1346 wurde hier die Siedlung nach dem Kulmer Recht durchgeführt. Zum
Eigentum dieses Klosters gehörte auch, die 1245 erwähnten
Obliiseli
und Pogorsch. Schon
1340 erhielt Oblusch als Dorf zum ersten Mal auf dem dargestellten Gebiet das Deutsche
Recht. Einige Zeit später vor 1346 erhielt Pogorsch eine der Arten des Deutschen Rechts.
Nach 1457 blieben keine Erwähnungen zu diesen Siedlungen erhalten.
Die knappste Quellenbasis bezieht sich auf das Dorf aus dem nördlichen Teil von
Oxhöfter Kämpe (erwähnt seit 1224 Dembogorsch, Kossaicau, Pierwoschin, Brück und seit
1288 Mechelinken), die seit der zweiten Hälfte des XIII Jhs. letztendlich zu dem
Zisterzienserkloster in
Oliva
gehörten. Überwiegend sind das inhaltlich allgemeine
Konfirmationsurkunden der Klostergürer. Es gibt aber keine Siedlungsurkunden und
Finanzregistern von diesen Dörfern.
Die zum ersten Mal erwähnte 1253 Wittomin und Skrobotowo/Quarsnau haben reich
dokumentierte Geschichte aus dem XIII Jh. In dieser Zeit wechselten die Dörfer ihre
Besitzer. Im XIV und
XV
Jh erfolgte beträchtliche Quellenvcrarmung über die beiden
Siedlungen, insbesondere für Quarsnau - das Dorf, das vermutlich zu den Danzigern
Bürgern gehörte. Die verkehrte Situation stellt sich für die Stadt Gdingen erwähnt zum
ersten Mal 1253 dar. Für dieses Dorf verfügen wir über eine Reihe von Urkunden seit der
zweiten Hälfte XIV Jhs. bis zu der Hälfe des
XV
Jhs.
"Wittomin bekam das Kulmer Recht 1359, dagegen Gdingen 1362. Im XIV Jh. gehörten
die beiden Dörfer zu den Rittern, die danach zum Kircheneigentum wurden. Im Jahre 1382
wurde Gdingen den Kartäusern aus dem späteren
Kartuzy
geschenkt. Im Jahre 1419 wurde
Wittomin teilweise geschenkt und teilweise an das Brigittenkloster in
Danzig
verkauft. Für
beide Dörfer fehlt es an den Quellen über die zweite Hälfte des
XV
Jhs.
Nicht weit von Gdingen entfernt existierte ein kleiner Gutshof Grabau, erwähnt zum
ersten Mal 1346. Im Jahre 1362 gehörte er zu der Familie von Russoczin
(Rusocińscy),
die
vermutlich zusammen mit Gdingen an Kartäusern weitergaben. An der Wende zu den
80/90ЄГП
des XIV Jhs. wurde der Gutshof zum Eigentum des Danziger Ratsherrn Henning
-243-
Lankau, später kam er wieder als Eigentum der Kartäuser. Vermutlich 1386 bekam Grabau
das Kulmer Recht, und 1429 gliederten es Kartäuser zu der Gemeinde Gdingen ein.
Zu den älteren Dörfern zählt auch Groß Katz, zum ersten Mal in dem Dokument von
1277 erwähnt. Swantopolk
(Świętopełk)
verlieh dieses Dorf an Bischöfe aus Leslau. Sie
führten diese Dorfsiedlung 1353 nach dem Kulmer Recht durch. Das Dorf bestand
ursprünglich aus vielen Siedlungen allgemein Katz (Kack) genannt. Davon zeugt sowohl
die vom Bischof verliehene dreijährige Steuerbefreiung zwecks des Dorfumbaus als auch
die Besitzung eines Teils von Groß Katz zu den Rittern von benachbarten Klein Katz und
Koliebken. Die erwähnten Rittergüter bekamen im Jahre 1363 das Magdeburger Recht
und vermutlich dann wurde der Ritterteil von Groß Katz zum Klein Katz eingegliedert.
Klein Katz und Koliebken erwähnt im Jahre 1342 wechselten am Anfang des
XV
Jhs. ihre
Besitzer. Vermutlich
Іп
/oige
des Absterbens der männlichen Besitzer - der Nachkommen
des Ritters Peter von der Katz
(Piotr z
Kacka).
Das Magdeburger Recht ließ die Güter nach
weiblichem Geschlecht nicht erben, so wurde Jacob von der Katz
(Jakub z
Kacka)
der neue
Dorfbesitzer - der Vertreter des Geschlechts Stiborowitz
(Ściborowice)
aus Slawotin
(Slawtttotvo) und Selüstrau (Zelistrzewo), die zum Wappenmotiv Vorstellung einer Flunder
hatten.
Andere Art des Ritterguts war im Jahre 1342 erwähnte Vitzlin. Seine Besitzer
- Kleinritter, nach den Kreuzritterquellen „die
Panen"
genannt, besaßen ihre Güter im
Rahmen des so genannten Polnischen Rechts. Es wurde erst von Kasimir Jagiclbnczyk 1476
mit Kulmcr Recht ersetzt. Die Dorfbewohner, regiert nach dem Polnischen Recht waren zu
vielen Diensten und Gaben verpflichtet, die erst im
XV
Jh. mit dem Zinsgeld ersetzt wurden.
Als Folge der großen an der Wende des XIV Jhs. durchgeführten Siedlung entstanden
auf dem Gebiet der heutigen Stadt Gdingen im Kreuzritterland 3 neue Mietsdörfer, die zum
staatlichen Eigentum gehörten. Zu diesen Dörfern zählten Kielau, Hohredlau und Cissau.
Die Siedlung Kielau wurde im Zeitraum von 1348-1351 durchgeführt. Hohredlau bekam
das Siedlungsprivileg im Jahre 1365, aber wie es sich aus dessen Inhalt herausstellt, war es
schon damals eine bewirtschaftete Siedlung, was auch 3 Jahre vorher erwähnt wurde. Cissau
wurde in der erneuerten Siedlungsurkunde von Kielau zum ersten Mal im Jahre 1351
erwähnt. Das genaue Sicdlungsdatum von Cissau ist nicht bekannt, vermutlich erfolgte das
kurz nach 1362. In der
II
Hälfte des
XV
Jhs. wurden drei genannte Dörfer als Königliches
Eigentum verpachtet. Seit 1472 gehörte Hohredlau zu den Brüdern von der Katz aus Klein
Katz. Der Pächter von Cissau und Kielau war im Jahre 1484 der Danziger Fähnrich Nicolaus
Wulkowski, dagegen seit 1497 pachteten diese Dörfer Familie von Krockow aus Krockow.
Die einzelnen Ortschaften waren der zahlreichen Besitzeränderungen ausgesetzt. Es
wurde gezeigt,
dass
es hier alle Arten von Eigentum charakteristiscli für Mittelalter vertreten
waren, also staatliches (Fürst-, Kreuzritter-, und König-,), privates (Ritter-, und Bürger-,)
und geistliches (Kirchen,-) Eigentum, obwohl sie in anderem Maße als auf dem anderen
Gebiet von Pommerellen erschienen. Im
XV
Jh. gehörte in Pommerellen das meiste
Grundstück zum Staat (62.3 %) dagegen auf dem Gebiet der heutigen Stadt Gdingen und
der Gemeinde Kossakau machte das Gründstück von Kreuzrittern (königlich) 14,9 % aus.
Die kirchlichen Güter umfassten die meisten Gründstücke - 67,9% (in Pommerellen
11,3%), Weniger als in Pommerellen (26,4%) gab es hier privates Grundstück, dessen der
Prozentwert 17,2% ausmachte.
-244
Die Meeresnähe verursachte,
dass
in der hiesigen Wirtschaft die Fischerei besondere
Rolle spielte. Zu Beginn war das nur für den Herrscher bestimmt, jedoch im Laufe der Zeit
gewannen die Besitzer der Seedörfer (hauptsächlich die Klöster) die Rechte, die Fischerei
zu betreiben. Die einzelnen Etappen der Rechtsgewinnung lässt sich an Beispiel von Gdingen
wiederherstellen. Geringere Bedeutung hatte die Binnensee
f
ischerei. Dies resultierte aus der
Knappheit der Süßwasserseen auf diesem Gebiet. Die Ausnahme war Katzer See, wo der
Bischoff dem Bürgermeister und den anderen Bürgern an 2 Tagen 2 Fischenarten fangen ließ.
Die einzelnen Gütereigentümer gewannen große Einkommen von zahlreich auf dem
Gebiet vertretenen Wirtshäusern und Mühlen. Im
XV
Jh. existierten 6 Mühlen in Groß
Karz,
Klein Katz, Oxhöft, Kielau, Cissau und vermutlich auch in Brück. In dem Zeitraum
funktionierten auch 12 Wirtshäuser, von denen 2 in Oxhöft, eins in Groß Katz, Hohredlau
Gdingen, Grabau, Kielau, Cissau, vermutlich auch in Oblusch, Dembogorsch, Kossakau und
Mechelinken.
Man bemühte sich auch, auf die mit dem Wald benachbarten Dörfer zu konzentrieren.
Zwar blieben bis heute keine entsprechenden Quellen erhalten, aber man vermutet,
dass
der Wald die Bau,- und Heizungsstoffe lieferte. Außerdem sammelte man sicherlich die
Waldbceren und in geringerem Maße betrieb man Imkerei.
Die Annahme der oben genanten chronologischen und territorialen Zeitgrenzen schafft
die Notwendigkeit in der Zukunft weitere Forschungen von der Stadt Gdingen und der
Gemeinde Kossakau in zwei spätere Zeiträume: seit XVI bis XVIII Jh. und seit 1772 bis
1918/1926 vorzunehmen. Erst dann erhalten wir ein gesamtes geschichtliches Bild der Stadt
Gdingen, vor der Erhaltung der Stadtrechte.
Übersetzt von
Marek
Juszkiewicz |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Rembalski, Tomasz 1971- |
author_GND | (DE-588)1096505819 |
author_facet | Rembalski, Tomasz 1971- |
author_role | aut |
author_sort | Rembalski, Tomasz 1971- |
author_variant | t r tr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022380996 |
ctrlnum | (OCoLC)237125680 (DE-599)BVBBV022380996 |
era | Geschichte 1100-1500 gnd |
era_facet | Geschichte 1100-1500 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02146nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022380996</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200313 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070410s2006 b||| |||| 00||| pol d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8390565684</subfield><subfield code="9">83-905656-8-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)237125680</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022380996</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">pol</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rembalski, Tomasz</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1096505819</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Dzieje osadnictwa na terenie współczesnych gmin Gdynia i Kosakowo od XII do XV wieku</subfield><subfield code="c">Tomasz Rembalski</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Gdynia</subfield><subfield code="b">Muzeum Miasta Gdyni</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">248 S.</subfield><subfield code="b">Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studia i Materiały Muzeum Miasta Gdyni / Studia i Monografie</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassung in dt. Sprache</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1100-1500</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Siedlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054858-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Gdynia</subfield><subfield code="0">(DE-588)2011183-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kosakowo</subfield><subfield code="g">Gdingen</subfield><subfield code="0">(DE-588)7612161-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gdynia</subfield><subfield code="0">(DE-588)2011183-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Siedlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054858-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1100-1500</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kosakowo</subfield><subfield code="g">Gdingen</subfield><subfield code="0">(DE-588)7612161-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Siedlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054858-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1100-1500</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Studia i Monografie</subfield><subfield code="t">Studia i Materiały Muzeum Miasta Gdyni</subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV022478795</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSBMuenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015589985&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015589985&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015589985</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">307.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0902</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Gdynia (DE-588)2011183-6 gnd Kosakowo Gdingen (DE-588)7612161-6 gnd |
geographic_facet | Gdynia Kosakowo Gdingen |
id | DE-604.BV022380996 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:11:17Z |
indexdate | 2024-07-09T20:56:23Z |
institution | BVB |
isbn | 8390565684 |
language | Polish |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015589985 |
oclc_num | 237125680 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 248 S. Kt. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Muzeum Miasta Gdyni |
record_format | marc |
series2 | Studia i Materiały Muzeum Miasta Gdyni / Studia i Monografie |
spelling | Rembalski, Tomasz 1971- Verfasser (DE-588)1096505819 aut Dzieje osadnictwa na terenie współczesnych gmin Gdynia i Kosakowo od XII do XV wieku Tomasz Rembalski Gdynia Muzeum Miasta Gdyni 2006 248 S. Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Studia i Materiały Muzeum Miasta Gdyni / Studia i Monografie 2 Zsfassung in dt. Sprache Geschichte 1100-1500 gnd rswk-swf Siedlung (DE-588)4054858-2 gnd rswk-swf Gdynia (DE-588)2011183-6 gnd rswk-swf Kosakowo Gdingen (DE-588)7612161-6 gnd rswk-swf Gdynia (DE-588)2011183-6 g Siedlung (DE-588)4054858-2 s Geschichte 1100-1500 z DE-604 Kosakowo Gdingen (DE-588)7612161-6 g Studia i Monografie Studia i Materiały Muzeum Miasta Gdyni 2 (DE-604)BV022478795 2 Digitalisierung BSBMuenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015589985&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB Muenchen application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015589985&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Abstract |
spellingShingle | Rembalski, Tomasz 1971- Dzieje osadnictwa na terenie współczesnych gmin Gdynia i Kosakowo od XII do XV wieku Siedlung (DE-588)4054858-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4054858-2 (DE-588)2011183-6 (DE-588)7612161-6 |
title | Dzieje osadnictwa na terenie współczesnych gmin Gdynia i Kosakowo od XII do XV wieku |
title_auth | Dzieje osadnictwa na terenie współczesnych gmin Gdynia i Kosakowo od XII do XV wieku |
title_exact_search | Dzieje osadnictwa na terenie współczesnych gmin Gdynia i Kosakowo od XII do XV wieku |
title_exact_search_txtP | Dzieje osadnictwa na terenie współczesnych gmin Gdynia i Kosakowo od XII do XV wieku |
title_full | Dzieje osadnictwa na terenie współczesnych gmin Gdynia i Kosakowo od XII do XV wieku Tomasz Rembalski |
title_fullStr | Dzieje osadnictwa na terenie współczesnych gmin Gdynia i Kosakowo od XII do XV wieku Tomasz Rembalski |
title_full_unstemmed | Dzieje osadnictwa na terenie współczesnych gmin Gdynia i Kosakowo od XII do XV wieku Tomasz Rembalski |
title_short | Dzieje osadnictwa na terenie współczesnych gmin Gdynia i Kosakowo od XII do XV wieku |
title_sort | dzieje osadnictwa na terenie wspolczesnych gmin gdynia i kosakowo od xii do xv wieku |
topic | Siedlung (DE-588)4054858-2 gnd |
topic_facet | Siedlung Gdynia Kosakowo Gdingen |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015589985&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015589985&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV022478795 |
work_keys_str_mv | AT rembalskitomasz dziejeosadnictwanatereniewspołczesnychgmingdyniaikosakowoodxiidoxvwieku |