Psychologie lernen: eine Einführung und Anleitung
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Weinheim [u.a.]
Beltz
1999 [erschienen als Nachdr. 2006]
|
Ausgabe: | 7. Aufl., [Nachdr. der vollst. überarb. Neuausg. von 1999 |
Schriftenreihe: | Beltz-Taschenbuch
18 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 240 S. Ill. |
ISBN: | 9783407220189 3407220189 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022380921 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220607 | ||
007 | t | ||
008 | 070410s2006 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783407220189 |9 978-3-407-22018-9 | ||
020 | |a 3407220189 |9 3-407-22018-9 | ||
035 | |a (OCoLC)254858716 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022380921 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 | ||
084 | |a BT 5010 |0 (DE-625)16753: |2 rvk | ||
084 | |a CM 1000 |0 (DE-625)18940: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Nolting, Hans-Peter |d 1945- |e Verfasser |0 (DE-588)131870130 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Psychologie lernen |b eine Einführung und Anleitung |c Hans-Peter Nolting ; Peter Paulus |
250 | |a 7. Aufl., [Nachdr. der vollst. überarb. Neuausg. von 1999 | ||
264 | 1 | |a Weinheim [u.a.] |b Beltz |c 1999 [erschienen als Nachdr. 2006] | |
300 | |a 240 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beltz-Taschenbuch |v 18 | |
650 | 4 | |a Psychologie - Einführung | |
650 | 0 | 7 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Paulus, Peter |d 1948- |e Verfasser |0 (DE-588)131870254 |4 aut | |
830 | 0 | |a Beltz-Taschenbuch |v 18 |w (DE-604)BV012482942 |9 18 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015589910&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015589910 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136437213298688 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort: Wozu dieses Buch zu gebrauchen ist..............................
Kapitel 1
Was sind »psychologische« Fragen?............................................. 15
1. Psychisch - psychologisch - Psychologie....................................... 15
2. Warum stellen Menschen psychologische Fragen?.......................... 18
Kapitel 2
Ordnung in der Vielfalt - für Übersicht und Wissensverwendung.... 21
1. Ist Psychologie unübersichtlich?
Zur Fülle der Themen, Gebiete, Theorien..................................... 21
2. Das Wissen für Zusammenhalt und Übertragbarkeit organisieren .... 24
3. Erster roter Faden: Grundlegende Aspekte des psychischen Systems 28
4. Zweiter roter Faden: Grundlegende »Tätigkeiten«......................... 30
5. Zwei Fälle von Wissensnutzung:
Unbekannte Themen und Praxisprobleme.................................... 31
Kapitel 3
Grundlegende Aspekte des psychischen Systems......................... 36
1. Verschiedene Seiten einer Verhaltenserklärung - ein Grundmodell.. 36
Vier Aspekte: Aktuelle Prozesse - Situation - Person - Entwicklung...... 36
Wo unterschiedliche Sichtweisen beginnen..................................... 40
2. Psychische Grundprozesse
Aktuelle Prozesse (innere Prozesse und Verhalten)........................ 42
Menschen »verarbeiten« ihre Umwelt und wirken auf sie ein............... 43
Wahrnehmung........................................................................ 45
Denken................................................................................ 48
Emotion............................................................................... 52
Motivation und Wille............................................................... 54
Bewegung - Verhalten - Handlung............................................... 60
Exkurs: Aktuelle Prozesse als Kommunikation................................ 62
3. Psychische Grundprozesse
Menschen befinden sich ständig in Entwicklung............................... 66
Reifen und Lernen.................................................................. 66
Typen von Lernprozessen.......................................................... 69
Lernübertragung..................................................................... 76
4. Verhalten und innere Prozesse variieren mit Person und Situation.... 78
Aspekte der »Person«.............................................................. 78
Aspekte der »Situation«............................................................ 83
Person und Situation: Ihr Gewicht, ihre Interaktion........................... 86
5. Personen variieren gemäß ihren Entwicklungsbedingungen............. 91
Personmerkmale als Entwicklungsstand......................................... 91
Was die Entwicklung steuert: Anlage - Umwelt - Person selbst............ 93
6. Zusammenschau: Integrierendes Modell zum psychischen System .... 98
7. Betrachtungsweisen zum psychischen System:
Gebiete und Richtungen............................................................ 101
Kapitel 4
Systembezogene Betrachtungsweisen (»Grundlagengebiete«)....... 102
1. Die Prozesse an sich: Allgemeine Psychologie............................... 102
2. Die »Person«: Persönlichkeits-ZDifferentielle Psychologie............... 104
3. Die Entwicklung der Person: Entwicklungspsychologie................... 110
4. Der Bezug zu anderen Menschen: Sozialpsychologie...................... 114
5. Der Bezug zur materiellen Umwelt: Umweltpsychologie................. 119
6
6. Beziehungen zwischen körperlichen und psychischen
Vorgängen: Biologische Psychologie u.a........................................ 122
Kapitel 5
Praxisbezogene Betrachtungsweisen (»Anwendungsgebiete«)....... 127
1. Vielfalt der Praxisfelder: Von Werbung bis Gerichtsverfahren.......... 127
2. Psychische Störungen: Klinische Psychologie................................. 131
3. Erziehung und Unterricht: Pädagogische Psychologie..................... 136
4. Arbeit und Beruf: Arbeite- und Organisationspsychologie............... 141
5. Gesundheit und Krankheit: Gesundheitspsychologie, Medizinische
Psychologie, Psychosomatik, Verhaltensmedizin............................. 144
Kapitel 6
Theoriegeleitete Betrachtungsweisen (»Richtungen«).................... 152
1. Tiefenpsychologie (Psychoanalyse u.a.)......................................... 154
2 Behaviorismus.......................................................................... 159
3. Kognitivismus........................................................................... 162
4. Humanistische Psychologie......................................................... 165
5. Sozusagen quer dazu: Systemische Sichtweisen.............................. 167
Kapitel 7
Grundlegende »Tätigkeiten« im Umgang mit
psychologischen Fragen.............................................................. 170
1. Beschreiben.............................................................................. 170
Vielfalt der »Ist-Aussagen«........................................................ 171
Beschreiben durch Beobachtungen............................................... 172
Beschreiben durch subjektive Einschätzung.................................... 174
Psychologische Diagnostik......................................................... 176
2. Erklären.................................................................................. 179
Erklärungen und Pseudo-Erklärungen........................................... 180
Ein »Zusammenhang« sagt nichts über die »Verursachung«................. 183
7
Feldstudien und Experimente..................................................... 185
Bedingungsgefüge statt einzelner »Ursachen«.................................. 186
Erklären oder Verstehen?.......................................................... 187
3. Vorhersagen............................................................................. 188
Wovon hängt die Vorhersage-Genauigkeit ab?................................. 189
Statistische Prognose und Einzelfall-Prognose................................. 191
4. Beeinflussen/Verändern............................................................. 192
Korrektur - Förderung - Prävention............................................. 192
Zielprobleme und Wegprobleme.................................................. 193
Wissen ist noch nicht Praxis....................................................... 194
5. Bewerten................................................................................. 195
Beschreibungs-Bewertungs-Mischmasch......................................... 195
Begründete Bewertungen.......................................................... 197
Kapitel 8
Übertragung von Grundlagenwissen............................................. 199
1. Beispiele zur Anwendung
Überlegungen anstellen.............................................................. 199
2. Beispiele zur Anwendung
Kapitel 9
Regeln zum sinnvollen Lernen von Psychologie:
Rückschau und Zusammenfassung.............................................. 213
1. Die Grundmoral von der Geschieht :
Aus einem Nebeneinander ein Zueinander machen........................ 213
2. Themen »einordnen«................................................................. 214
3. Immer mehrere Systemaspekte zugleich beachten.......................... 215
4. Fachtermini vergleichen............................................................. 216
5. Den Transfer auf Beispiele und Praxisfälle üben............................ 217
6. Sich der Psychologie bewusst werden, die man ohnehin im Kopf hat. 218
Literaturverzeichnis...................................................................... 220
Personenregister.......................................................................... 233
Sachregister................................................................................ 237
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort: Wozu dieses Buch zu gebrauchen ist.
Kapitel 1
Was sind »psychologische« Fragen?. 15
1. Psychisch - psychologisch - Psychologie. 15
2. Warum stellen Menschen psychologische Fragen?. 18
Kapitel 2
Ordnung in der Vielfalt - für Übersicht und Wissensverwendung. 21
1. Ist Psychologie unübersichtlich?
Zur Fülle der Themen, Gebiete, Theorien. 21
2. Das Wissen für Zusammenhalt und Übertragbarkeit organisieren . 24
3. Erster roter Faden: Grundlegende Aspekte des psychischen Systems 28
4. Zweiter roter Faden: Grundlegende »Tätigkeiten«. 30
5. Zwei Fälle von Wissensnutzung:
Unbekannte Themen und Praxisprobleme. 31
Kapitel 3
Grundlegende Aspekte des psychischen Systems. 36
1. Verschiedene Seiten einer Verhaltenserklärung - ein Grundmodell. 36
Vier Aspekte: Aktuelle Prozesse - Situation - Person - Entwicklung. 36
Wo unterschiedliche Sichtweisen beginnen. 40
2. Psychische Grundprozesse
Aktuelle Prozesse (innere Prozesse und Verhalten). 42
Menschen »verarbeiten« ihre Umwelt und wirken auf sie ein. 43
Wahrnehmung. 45
Denken. 48
Emotion. 52
Motivation und Wille. 54
Bewegung - Verhalten - Handlung. 60
Exkurs: Aktuelle Prozesse als Kommunikation. 62
3. Psychische Grundprozesse
Menschen befinden sich ständig in Entwicklung. 66
Reifen und Lernen. 66
Typen von Lernprozessen. 69
Lernübertragung. 76
4. Verhalten und innere Prozesse variieren mit Person und Situation. 78
Aspekte der »Person«. 78
Aspekte der »Situation«. 83
Person und Situation: Ihr Gewicht, ihre Interaktion. 86
5. Personen variieren gemäß ihren Entwicklungsbedingungen. 91
Personmerkmale als Entwicklungsstand. 91
Was die Entwicklung steuert: Anlage - Umwelt - Person selbst. 93
6. Zusammenschau: Integrierendes Modell zum psychischen System . 98
7. Betrachtungsweisen zum psychischen System:
Gebiete und Richtungen. 101
Kapitel 4
Systembezogene Betrachtungsweisen (»Grundlagengebiete«). 102
1. Die Prozesse an sich: Allgemeine Psychologie. 102
2. Die »Person«: Persönlichkeits-ZDifferentielle Psychologie. 104
3. Die Entwicklung der Person: Entwicklungspsychologie. 110
4. Der Bezug zu anderen Menschen: Sozialpsychologie. 114
5. Der Bezug zur materiellen Umwelt: Umweltpsychologie. 119
6
6. Beziehungen zwischen körperlichen und psychischen
Vorgängen: Biologische Psychologie u.a. 122
Kapitel 5
Praxisbezogene Betrachtungsweisen (»Anwendungsgebiete«). 127
1. Vielfalt der Praxisfelder: Von Werbung bis Gerichtsverfahren. 127
2. Psychische Störungen: Klinische Psychologie. 131
3. Erziehung und Unterricht: Pädagogische Psychologie. 136
4. Arbeit und Beruf: Arbeite- und Organisationspsychologie. 141
5. Gesundheit und Krankheit: Gesundheitspsychologie, Medizinische
Psychologie, Psychosomatik, Verhaltensmedizin. 144
Kapitel 6
Theoriegeleitete Betrachtungsweisen (»Richtungen«). 152
1. Tiefenpsychologie (Psychoanalyse u.a.). 154
2 Behaviorismus. 159
3. Kognitivismus. 162
4. Humanistische Psychologie. 165
5. Sozusagen quer dazu: Systemische Sichtweisen. 167
Kapitel 7
Grundlegende »Tätigkeiten« im Umgang mit
psychologischen Fragen. 170
1. Beschreiben. 170
Vielfalt der »Ist-Aussagen«. 171
Beschreiben durch Beobachtungen. 172
Beschreiben durch subjektive Einschätzung. 174
Psychologische Diagnostik. 176
2. Erklären. 179
Erklärungen und Pseudo-Erklärungen. 180
Ein »Zusammenhang« sagt nichts über die »Verursachung«. 183
7
Feldstudien und Experimente. 185
Bedingungsgefüge statt einzelner »Ursachen«. 186
Erklären oder Verstehen?. 187
3. Vorhersagen. 188
Wovon hängt die Vorhersage-Genauigkeit ab?. 189
Statistische Prognose und Einzelfall-Prognose. 191
4. Beeinflussen/Verändern. 192
Korrektur - Förderung - Prävention. 192
Zielprobleme und Wegprobleme. 193
Wissen ist noch nicht Praxis. 194
5. Bewerten. 195
Beschreibungs-Bewertungs-Mischmasch. 195
Begründete Bewertungen. 197
Kapitel 8
Übertragung von Grundlagenwissen. 199
1. Beispiele zur Anwendung
Überlegungen anstellen. 199
2. Beispiele zur Anwendung
Kapitel 9
Regeln zum sinnvollen Lernen von Psychologie:
Rückschau und Zusammenfassung. 213
1. Die Grundmoral von der Geschieht':
Aus einem Nebeneinander ein Zueinander machen. 213
2. Themen »einordnen«. 214
3. Immer mehrere Systemaspekte zugleich beachten. 215
4. Fachtermini vergleichen. 216
5. Den Transfer auf Beispiele und Praxisfälle üben. 217
6. Sich der Psychologie bewusst werden, die man ohnehin im Kopf hat. 218
Literaturverzeichnis. 220
Personenregister. 233
Sachregister. 237 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Nolting, Hans-Peter 1945- Paulus, Peter 1948- |
author_GND | (DE-588)131870130 (DE-588)131870254 |
author_facet | Nolting, Hans-Peter 1945- Paulus, Peter 1948- |
author_role | aut aut |
author_sort | Nolting, Hans-Peter 1945- |
author_variant | h p n hpn p p pp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022380921 |
classification_rvk | BT 5010 CM 1000 |
ctrlnum | (OCoLC)254858716 (DE-599)BVBBV022380921 |
discipline | Psychologie Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Psychologie Theologie / Religionswissenschaften |
edition | 7. Aufl., [Nachdr. der vollst. überarb. Neuausg. von 1999 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01688nam a2200421 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022380921</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220607 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070410s2006 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783407220189</subfield><subfield code="9">978-3-407-22018-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3407220189</subfield><subfield code="9">3-407-22018-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)254858716</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022380921</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BT 5010</subfield><subfield code="0">(DE-625)16753:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CM 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)18940:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nolting, Hans-Peter</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131870130</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Psychologie lernen</subfield><subfield code="b">eine Einführung und Anleitung</subfield><subfield code="c">Hans-Peter Nolting ; Peter Paulus</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7. Aufl., [Nachdr. der vollst. überarb. Neuausg. von 1999</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim [u.a.]</subfield><subfield code="b">Beltz</subfield><subfield code="c">1999 [erschienen als Nachdr. 2006]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">240 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beltz-Taschenbuch</subfield><subfield code="v">18</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychologie - Einführung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Paulus, Peter</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131870254</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beltz-Taschenbuch</subfield><subfield code="v">18</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012482942</subfield><subfield code="9">18</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015589910&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015589910</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV022380921 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:11:16Z |
indexdate | 2024-07-09T20:56:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783407220189 3407220189 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015589910 |
oclc_num | 254858716 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 240 S. Ill. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Beltz |
record_format | marc |
series | Beltz-Taschenbuch |
series2 | Beltz-Taschenbuch |
spelling | Nolting, Hans-Peter 1945- Verfasser (DE-588)131870130 aut Psychologie lernen eine Einführung und Anleitung Hans-Peter Nolting ; Peter Paulus 7. Aufl., [Nachdr. der vollst. überarb. Neuausg. von 1999 Weinheim [u.a.] Beltz 1999 [erschienen als Nachdr. 2006] 240 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beltz-Taschenbuch 18 Psychologie - Einführung Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Psychologie (DE-588)4047704-6 s DE-604 Paulus, Peter 1948- Verfasser (DE-588)131870254 aut Beltz-Taschenbuch 18 (DE-604)BV012482942 18 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015589910&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Nolting, Hans-Peter 1945- Paulus, Peter 1948- Psychologie lernen eine Einführung und Anleitung Beltz-Taschenbuch Psychologie - Einführung Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047704-6 (DE-588)4151278-9 |
title | Psychologie lernen eine Einführung und Anleitung |
title_auth | Psychologie lernen eine Einführung und Anleitung |
title_exact_search | Psychologie lernen eine Einführung und Anleitung |
title_exact_search_txtP | Psychologie lernen eine Einführung und Anleitung |
title_full | Psychologie lernen eine Einführung und Anleitung Hans-Peter Nolting ; Peter Paulus |
title_fullStr | Psychologie lernen eine Einführung und Anleitung Hans-Peter Nolting ; Peter Paulus |
title_full_unstemmed | Psychologie lernen eine Einführung und Anleitung Hans-Peter Nolting ; Peter Paulus |
title_short | Psychologie lernen |
title_sort | psychologie lernen eine einfuhrung und anleitung |
title_sub | eine Einführung und Anleitung |
topic | Psychologie - Einführung Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd |
topic_facet | Psychologie - Einführung Psychologie Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015589910&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012482942 |
work_keys_str_mv | AT noltinghanspeter psychologielerneneineeinfuhrungundanleitung AT pauluspeter psychologielerneneineeinfuhrungundanleitung |