Das Ich und der Raum: aktives Lernen im "Kleinen Raum"
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Würzburg
Ed. Bentheim
2007
|
Ausgabe: | 3. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 130 S. Ill. |
ISBN: | 3925265449 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022380061 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190326 | ||
007 | t | ||
008 | 070410s2007 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3925265449 |9 3-925265-44-9 | ||
035 | |a (OCoLC)315675390 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022380061 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-355 | ||
084 | |a DT 6200 |0 (DE-625)160602:761 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Nielsen, Lilli |d 1926- |e Verfasser |0 (DE-588)132812622 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Space and self |
245 | 1 | 0 | |a Das Ich und der Raum |b aktives Lernen im "Kleinen Raum" |c Lilli Nielsen |
250 | |a 3. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Würzburg |b Ed. Bentheim |c 2007 | |
300 | |a 130 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sehbehinderung |0 (DE-588)4116466-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Behinderung |0 (DE-588)4112696-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Raumwahrnehmung |0 (DE-588)4076536-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kleinkind |0 (DE-588)4031081-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Sehbehinderung |0 (DE-588)4116466-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Raumwahrnehmung |0 (DE-588)4076536-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kleinkind |0 (DE-588)4031081-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Raumwahrnehmung |0 (DE-588)4076536-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Behinderung |0 (DE-588)4112696-8 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Raumwahrnehmung |0 (DE-588)4076536-2 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015589063&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015589063&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015589063 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136436367097856 |
---|---|
adam_text | Inhalt Einleitung................................................................................................ 9 Kapitel 1 Von der Selbstwahmehmung zur Selbst-Identität...........................13 Kapitel 2 Wie das nicht behinderte Kind räumliche Beziehungen entwickelt....................................................17 2.1 Der Fötus..................................................................................17 2.2 Von der Geburt bis zum Alter von sechs Monaten . ... 18 2.3 Im Alter von sieben bis neun Monaten................................ 21 2.4 Im Alter von zehn bis zwölf Monaten................................... 23 2.5 Im Alter von zwölf bis achtzehn Monaten............................ 24 2.6 Im Alter von achtzehn bis vierundzwanzig Monaten ... 25 2.7 Im Alter von zwei bis vier Jahren......................... 2.8 Im Alter von fünf bis sieben Jahren...................................... 29 27 2.9 Im Alter von acht bis elf Jahren.............................................29 2.10 Zusammenfassung..................................................................31 Kapitel 3 Wie das behinderte Kind räumliche Beziehungen entwickelt. , . .33 3.3 Der Fötus und der frühgeborene Säugling............................ 33 3.2 Von Geburt an bis zum Alter von sechs Monaten............ .34 3.3 Im Alter von sieben bis neun Monaten . .............................. .39 3.4 Im Alter von zehn bis zwölf Monaten....................................45 3.5 Im Alter von zwölf bis vierundzwanzig Monaten ................. .45 3.6 Im Alter von zwei Jahren und
weiterhin...................... 3.7 Zusammenfassung.................................................................. 50 48 5
Kapitel 4 Von der Entdeckung eines Entwicklungsproblemes zum Konzept des Kleinen Raumes“...................................................... 53 4.1 Beobachtungen während der ersten Interaktion..................53 4.2 Gedanken und Ratschläge für eine aktivierende Umgebung........................... ..................... 56 4.3 Beobachtungen während der zweiten Interaktion.............57 4.4 Eine Analyse der Probleme....................................................59 4.5 Die Entwicklung des Konzeptes des Kleinen Raumes ............................................................ 60 Kapitel 5 Pädagogische und psychologische Aussagen über die Verwendung des Kleinen Raumes ..............................63 5.1 Die Untersuchung der Wirkung des “Kleinen Raumes ................................................................... 63 5.1.1 Das Ergebnis der Untersuchung: Alle zwanzig Kinder................................................................. 64 5.1.2 Das Erlernen räumlicher Beziehungen bei geistig behinderten blinden Kindern..............................65 5.1.3 Phasen in der Entwicklung von frühen räumlichen Beziehungen bei geburtsblinden Kindern............................ 66 5.2 Psychologische Aspekte bei frühen räumlichen Beziehungen.........................................,69 Kapitele Die Einrichtung des Kleinen Raumes ...................................... ,75 6.1 6.2 Der Aufbau des Kleinen Raumes ................................... .75 Die Position von Gegenständen im Kleinen Raum ................................................................... 81 6
6.3 Art und Anzahl der Gegenstände........................................ 84 6.3.1 Die Fertigkeit des Kindes, etwas anzufassen 6.3.2 Objekte mit taktil interessanten Eigenschaften...................86 und die Beschaffenheit der Gegenstände........................... 85 6.3.3 Objekte mit auditiven Eigenschaften....................................89 6.3.4 Visuell stimulierende Objekte................................................89 6.3.5 Objekte, die das Konzept der Zahlen verbessern.............. 90 6.3.6 Objekte, deren Gestalt änderbar ist..................................... 91 6.3.7 Objekte mit Geschmack und Geruch................................... 92 6.3.8 Vergleichbare Objekte............................................................93 6.3.9 Auswahl, Kombinationen und Sequenz-Spiele..............93 6.4 Die Anordnung von Objekten im Kleinen Raum .............. 95 6.5 Die Position des Kindes im Kleinen Raum ....................... .98 6.6 Austauschen von Objekten..................................................102 6.7 Warum ein Pappkarton ein schlechter Ersatz für den “Kleinen Raum ist.......................................105 Kapitel 7 Übertragungsmöglichkeiten erworbener räumlicher Beziehungen................................................................... 107 Kapitel 8 Aufbau von räumlichen Beziehungen und Selbst-Identifikation............................................ 117 Literatur......................................... ........................................... ... . 121 Anhang 1 Herstellung und Vertrieb des Kleinen
Raumes ...........................122 Anhang 2 Bewertungsmaßstäbe. ..............................................................123 Anhang 3 Attraktive Objekte.............................................................................. 125 7
„Das Ich und der Raum“ handelt von der frühen kindlichen Entwicklung räum licher Beziehungen. Es wird beschrieben, wie das sehgeschädigte oder das in anderer Weise behinderte Kind räumliche Beziehungen durch die Verwendung des „Kleinen Raumes“ erwerben kann, den die Autorin 1982 konzipierte. Die Darstellung der Bedeutung räumlicher Beziehungen für die Entwicklung des Selbstbildes wird mit einer eingehenden Schilderung verknüpft, wie der „Kleine Raum“ ausgestattet werden soll, um dem behinderten Kind optimale Möglich keiten zu bieten, räumliche Beziehungen, sensorische Integration und ein Objekt-Konzept durch seine eigene Aktivität zu erwerben. Ulli Nielsen arbeitet seit mehr als dreißig Jahren mit behinderten Kindern. Seit 1967 ist sie Beraterin im sonderpädagogischen Bereich an der Refsnæsschule, dem nationalen Institut für blinde und sehbehinderte Kinder und Jugendliche in Dänemark. In der Zeit zwischen 1984 und 1987 leitete Lilli Nielsen ein Forschungsprojekt über räumliche Beziehungen bei geburtsblinden Kindern, für das ihr der Doktor titel der Philosophie verliehen wurde. Dieses Buch wendet sich an Lehrerinnen, Eltern, Psychologinnen, Erzieherin nen und alle Personen, die sich um behinderte Kinder kümmern.
|
adam_txt |
Inhalt Einleitung. 9 Kapitel 1 Von der Selbstwahmehmung zur Selbst-Identität.13 Kapitel 2 Wie das nicht behinderte Kind räumliche Beziehungen entwickelt.17 2.1 Der Fötus.17 2.2 Von der Geburt bis zum Alter von sechs Monaten . . 18 2.3 Im Alter von sieben bis neun Monaten. 21 2.4 Im Alter von zehn bis zwölf Monaten. 23 2.5 Im Alter von zwölf bis achtzehn Monaten. 24 2.6 Im Alter von achtzehn bis vierundzwanzig Monaten . 25 2.7 Im Alter von zwei bis vier Jahren. 2.8 Im Alter von fünf bis sieben Jahren. 29 27 2.9 Im Alter von acht bis elf Jahren.29 2.10 Zusammenfassung.31 Kapitel 3 Wie das behinderte Kind räumliche Beziehungen entwickelt. , . .33 3.3 Der Fötus und der frühgeborene Säugling. 33 3.2 Von Geburt an bis zum Alter von sechs Monaten. .34 3.3 Im Alter von sieben bis neun Monaten . . .39 3.4 Im Alter von zehn bis zwölf Monaten.45 3.5 Im Alter von zwölf bis vierundzwanzig Monaten . .45 3.6 Im Alter von zwei Jahren und
weiterhin. 3.7 Zusammenfassung. 50 48 5
Kapitel 4 Von der Entdeckung eines Entwicklungsproblemes zum Konzept des "Kleinen Raumes“. 53 4.1 Beobachtungen während der ersten Interaktion.53 4.2 Gedanken und Ratschläge für eine aktivierende Umgebung. . 56 4.3 Beobachtungen während der zweiten Interaktion.57 4.4 Eine Analyse der Probleme.59 4.5 Die Entwicklung des Konzeptes des "Kleinen Raumes". 60 Kapitel 5 Pädagogische und psychologische Aussagen über die Verwendung des "Kleinen Raumes".63 5.1 Die Untersuchung der Wirkung des “Kleinen Raumes". 63 5.1.1 Das Ergebnis der Untersuchung: Alle zwanzig Kinder. 64 5.1.2 Das Erlernen räumlicher Beziehungen bei geistig behinderten blinden Kindern.65 5.1.3 Phasen in der Entwicklung von frühen räumlichen Beziehungen bei geburtsblinden Kindern. 66 5.2 Psychologische Aspekte bei frühen räumlichen Beziehungen.,69 Kapitele Die Einrichtung des "Kleinen Raumes". ,75 6.1 6.2 Der Aufbau des "Kleinen Raumes". .75 Die Position von Gegenständen im "Kleinen Raum". 81 6
6.3 Art und Anzahl der Gegenstände. 84 6.3.1 Die Fertigkeit des Kindes, etwas anzufassen 6.3.2 Objekte mit taktil interessanten Eigenschaften.86 und die Beschaffenheit der Gegenstände. 85 6.3.3 Objekte mit auditiven Eigenschaften.89 6.3.4 Visuell stimulierende Objekte.89 6.3.5 Objekte, die das Konzept der Zahlen verbessern. 90 6.3.6 Objekte, deren Gestalt änderbar ist. 91 6.3.7 Objekte mit Geschmack und Geruch. 92 6.3.8 Vergleichbare Objekte.93 6.3.9 Auswahl, Kombinationen und Sequenz-Spiele.93 6.4 Die Anordnung von Objekten im "Kleinen Raum". 95 6.5 Die Position des Kindes im "Kleinen Raum". .98 6.6 Austauschen von Objekten.102 6.7 Warum ein Pappkarton ein schlechter Ersatz für den “Kleinen Raum" ist.105 Kapitel 7 Übertragungsmöglichkeiten erworbener räumlicher Beziehungen. 107 Kapitel 8 Aufbau von räumlichen Beziehungen und Selbst-Identifikation. 117 Literatur. . . . 121 Anhang 1 Herstellung und Vertrieb des "Kleinen
Raumes".122 Anhang 2 Bewertungsmaßstäbe. .123 Anhang 3 Attraktive Objekte. 125 7
„Das Ich und der Raum“ handelt von der frühen kindlichen Entwicklung räum licher Beziehungen. Es wird beschrieben, wie das sehgeschädigte oder das in anderer Weise behinderte Kind räumliche Beziehungen durch die Verwendung des „Kleinen Raumes“ erwerben kann, den die Autorin 1982 konzipierte. Die Darstellung der Bedeutung räumlicher Beziehungen für die Entwicklung des Selbstbildes wird mit einer eingehenden Schilderung verknüpft, wie der „Kleine Raum“ ausgestattet werden soll, um dem behinderten Kind optimale Möglich keiten zu bieten, räumliche Beziehungen, sensorische Integration und ein Objekt-Konzept durch seine eigene Aktivität zu erwerben. Ulli Nielsen arbeitet seit mehr als dreißig Jahren mit behinderten Kindern. Seit 1967 ist sie Beraterin im sonderpädagogischen Bereich an der Refsnæsschule, dem nationalen Institut für blinde und sehbehinderte Kinder und Jugendliche in Dänemark. In der Zeit zwischen 1984 und 1987 leitete Lilli Nielsen ein Forschungsprojekt über räumliche Beziehungen bei geburtsblinden Kindern, für das ihr der Doktor titel der Philosophie verliehen wurde. Dieses Buch wendet sich an Lehrerinnen, Eltern, Psychologinnen, Erzieherin nen und alle Personen, die sich um behinderte Kinder kümmern. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Nielsen, Lilli 1926- |
author_GND | (DE-588)132812622 |
author_facet | Nielsen, Lilli 1926- |
author_role | aut |
author_sort | Nielsen, Lilli 1926- |
author_variant | l n ln |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022380061 |
classification_rvk | DT 6200 |
ctrlnum | (OCoLC)315675390 (DE-599)BVBBV022380061 |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
edition | 3. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02188nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022380061</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190326 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070410s2007 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3925265449</subfield><subfield code="9">3-925265-44-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)315675390</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022380061</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 6200</subfield><subfield code="0">(DE-625)160602:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nielsen, Lilli</subfield><subfield code="d">1926-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132812622</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Space and self</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Ich und der Raum</subfield><subfield code="b">aktives Lernen im "Kleinen Raum"</subfield><subfield code="c">Lilli Nielsen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Würzburg</subfield><subfield code="b">Ed. Bentheim</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">130 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sehbehinderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116466-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Behinderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112696-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Raumwahrnehmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076536-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kleinkind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031081-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sehbehinderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116466-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Raumwahrnehmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076536-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kleinkind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031081-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Raumwahrnehmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076536-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Behinderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112696-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Raumwahrnehmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076536-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015589063&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015589063&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015589063</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022380061 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:11:02Z |
indexdate | 2024-07-09T20:56:22Z |
institution | BVB |
isbn | 3925265449 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015589063 |
oclc_num | 315675390 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 130 S. Ill. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Ed. Bentheim |
record_format | marc |
spelling | Nielsen, Lilli 1926- Verfasser (DE-588)132812622 aut Space and self Das Ich und der Raum aktives Lernen im "Kleinen Raum" Lilli Nielsen 3. Aufl. Würzburg Ed. Bentheim 2007 130 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kind (DE-588)4030550-8 gnd rswk-swf Sehbehinderung (DE-588)4116466-0 gnd rswk-swf Behinderung (DE-588)4112696-8 gnd rswk-swf Raumwahrnehmung (DE-588)4076536-2 gnd rswk-swf Kleinkind (DE-588)4031081-4 gnd rswk-swf Kind (DE-588)4030550-8 s Sehbehinderung (DE-588)4116466-0 s Raumwahrnehmung (DE-588)4076536-2 s DE-604 Kleinkind (DE-588)4031081-4 s Behinderung (DE-588)4112696-8 s Digitalisierung UB Regensburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015589063&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015589063&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Nielsen, Lilli 1926- Das Ich und der Raum aktives Lernen im "Kleinen Raum" Kind (DE-588)4030550-8 gnd Sehbehinderung (DE-588)4116466-0 gnd Behinderung (DE-588)4112696-8 gnd Raumwahrnehmung (DE-588)4076536-2 gnd Kleinkind (DE-588)4031081-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4030550-8 (DE-588)4116466-0 (DE-588)4112696-8 (DE-588)4076536-2 (DE-588)4031081-4 |
title | Das Ich und der Raum aktives Lernen im "Kleinen Raum" |
title_alt | Space and self |
title_auth | Das Ich und der Raum aktives Lernen im "Kleinen Raum" |
title_exact_search | Das Ich und der Raum aktives Lernen im "Kleinen Raum" |
title_exact_search_txtP | Das Ich und der Raum aktives Lernen im "Kleinen Raum" |
title_full | Das Ich und der Raum aktives Lernen im "Kleinen Raum" Lilli Nielsen |
title_fullStr | Das Ich und der Raum aktives Lernen im "Kleinen Raum" Lilli Nielsen |
title_full_unstemmed | Das Ich und der Raum aktives Lernen im "Kleinen Raum" Lilli Nielsen |
title_short | Das Ich und der Raum |
title_sort | das ich und der raum aktives lernen im kleinen raum |
title_sub | aktives Lernen im "Kleinen Raum" |
topic | Kind (DE-588)4030550-8 gnd Sehbehinderung (DE-588)4116466-0 gnd Behinderung (DE-588)4112696-8 gnd Raumwahrnehmung (DE-588)4076536-2 gnd Kleinkind (DE-588)4031081-4 gnd |
topic_facet | Kind Sehbehinderung Behinderung Raumwahrnehmung Kleinkind |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015589063&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015589063&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT nielsenlilli spaceandself AT nielsenlilli dasichundderraumaktiveslernenimkleinenraum |