Die Rechtsfolgensystematik im Jugendgerichtsgesetz (JGG): eine dogmatische Strukturierung der jugendstrafrechtlichen Reaktionsmöglichkeiten am Maßstab des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2007
|
Schriftenreihe: | Strafrechtliche Abhandlungen
Neue Folge, 186 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 260 S. |
ISBN: | 9783428123490 3428123492 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022379651 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220421 | ||
007 | t | ||
008 | 070404s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N10,0354 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983091870 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428123490 |c Pb. : sfr 115.00 (freier Pr.), EUR 68.00 |9 978-3-428-12349-0 | ||
020 | |a 3428123492 |c Pb. : sfr 115.00 (freier Pr.), EUR 68.00 |9 3-428-12349-2 | ||
024 | 3 | |a 9783428123490 | |
035 | |a (OCoLC)123893515 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022379651 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 345.4308 |2 22/ger | |
084 | |a PH 4420 |0 (DE-625)136135: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lenz, Torsten |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Rechtsfolgensystematik im Jugendgerichtsgesetz (JGG) |b eine dogmatische Strukturierung der jugendstrafrechtlichen Reaktionsmöglichkeiten am Maßstab des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes |c von Torsten Lenz |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2007 | |
300 | |a 260 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Strafrechtliche Abhandlungen |v Neue Folge, 186 | |
502 | |a Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Sanktion |0 (DE-588)4137830-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Reform |0 (DE-588)4115716-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Jugendstrafrecht |0 (DE-588)4028943-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verhältnismäßigkeitsgrundsatz |0 (DE-588)4191765-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Jugendstrafrecht |0 (DE-588)4028943-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Reform |0 (DE-588)4115716-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Sanktion |0 (DE-588)4137830-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Verhältnismäßigkeitsgrundsatz |0 (DE-588)4191765-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Strafrechtliche Abhandlungen |v Neue Folge, 186 |w (DE-604)BV009284888 |9 10186 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015588656&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015588656 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136435560742912 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Α.
B.
I.
II.
III.
men
IV.
V.
im Bereich des Rechtsfolgensystems................................ 21
VI.
und die dies anstrebenden Reformkonzepte der letzten Jahre .......... 23
1. Die verfassungsrechtliche Notwendigkeit ........................ 23
a) Das grundgesetzliche Bestimmtheitsgebot..................... 23
aa) Art. 103
recht.................................................. 23
bb) Inhalt des Bestimmtheitsgebots für den Rechtsfolgenbereich 24
ее)
b) Überprüfung der Anforderungserfüllung und Konsequenzen
einer etwaigen Nichterfüllung ............................... 26
2. Die Reformkonzepte der letzten Jahre ........................... 26
a) Das Konzept der AWO (1993) .............................. 26
b) Das Konzept der 1. DVJJ-Reformkommission (1992) .......... 27
c) Das Konzept Albrechts (2002)............................... 28
d) Kritik an den Reformkonzepten.............................. 29
VII.
C. Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz als entscheidendes Strukturierungs-
prinzip .............................................................. 33
I.
einem Grundsatz mit Verfassungsrang............................... 33
II.
III.
1. Die Auffassung des öffentlich-rechtlichen Schrifttums............. 36
2. Die Auffassung des straf- und jugendstrafrechtiichen Schrifttums ... 36
a) Die Ansicht von Grunewald................................. 36
8
b)
c)
d) Die Ansicht von Wolf...................................... 39
e) Stellungnahme............................................. 40
IV.
1. Einfluss des Verhältnismäßigkeitsprinzips auf die Rechtsfolgenent¬
scheidung im Erwachsenenstrafrecht ............................ 42
2. Die LJnübertragbarkeit dieses Ergebnisses auf das Jugendstraf recht .. 44
3. Das mangelnde verfassungssystematisches Verständnis der (Jugend-)
Strafrechtswissenschaft ........................................ 44
a) Ausprägungen ............................................. 45
b
D. Die Konsequenzen der Teilgebote des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes
für das jugendstrafrechtliche Rechtsfolgensystem ...................... 47
I.
Teilgebote des Verhältnismäßigkeitsprinzips ......................... 48
1. Die (hier sog.) „Theorie vom Sanktionsziel der Legalbewährung .. 49
2. Die (hier sog.) „Theorie vom Sanktionsziel der gesamten Formung
des Menschen ............................................... 49
3. Stellungnahme................................................ 5 ]
a) Die Befürchtungen der „Theorie vom Sanktionsziel der Legalbe¬
währung ................................................. 5 ]
b) Die Vermischung von Sanktionsc/V/ und Sanktions/wi/tV durch
die „Theorie vom Sanktionsziel der Legalbewährung ......... 52
c) Die Strukturierung der Argumentation der „Theorie vom Sank¬
tionsziel der Legalbewährung durch Entmischung von Sank-
tionsc/W und Sanktions/H/Vre/ ................................ 52
d) Inhalt und Ausmaß des
e) Versuch einer Harmonisierung der ..Theorie vom Sanktionsziel
der Legalbewährung mit der „Theorie vom Sanktionsziel der
gesamten Formung des Menschen .......................... 55
4. F.rgebnis ..................................................... 57
5. Die Frage der Delegitimation des eigenständigen Jugendstrafrechts
durch den Sanktionszweck ..Legalbewährung .................... 57
a> Inhaltliche Konkretisierung des ..Erziehungsgedankens ........ 58
b) Ergebnis .................................................. 60
II.
1. Der Inhalt des Teilgebotes der Geeignetheit in allgemeiner Hin¬
sicht......................................................... 61
Inhaltsverzeichnis 9
2. Der Inhalt des Teilgebotes der Geeignetheit in spezifisch jugend¬
strafrechtlicher Hinsicht........................................ 61
3. Die Zahlen zur Legalbewährung als Indikator für die Beurteilung
der Sanktionsgeeignetheit ...................................... 62
a) Definitorische Unterschiede der einzelnen Rückfalluntersuchun¬
gen ....................................................... 62
b) Rückfallquoten ............................................ 63
4. Zwischenergebnis: „Ungeeignetheit jugendstrafrechtlicher Sank¬
tionen unter Berücksichtigung von
barkeitsthese .................................................. 64
5. Relativierung des Zwischenergebnisses durch Anlegung des gene¬
rell-abstrakt ausgerichteten verfassungsrechtlichen Maßstabs ....... 64
6. Restriktion der Anforderungen des Teilgebots der „Geeignetheit im
Bereich des Jugendstrafrechts durch Individualisierung ............ 66
a) Eingeschränkte Geeignetheit jugendstrafrechtlicher Sanktionen
hinsichtlich des verfolgten Sanktions/.iels „Legalbewährung .... 67
b) Die Individualisierung der Sanktionierung als entscheidender
Ansatz zur Stärkung des Begrenzungs- und Strukturierungs-
potentials des Teilgebots der Geeignetheit .................... 68
7. Herausarbeitung der spezifischen Geeignetheit der verschiedenen
Sanktionskategorien für bestimmte Täter bzw. ..Tätertypen ........ 72
a) „Jugendarrest (§§ 13
Zuchtmittel................................................ 73
aa) ..Arrestgeeignete und ..Arrestungeeignete ................ 73
bb) Rückfalluntersuchungen unter Verwendung der Differenzie¬
rung zwischen ..Arrestgeeigneten und ..Arrestungeeigne¬
ten .................................................. 74
ce)
Stellungnahme ......................................... 75
dd) Jugendarrest als spezifisch geeignete Sanktion für den ..Tü¬
tertyp des ..Arrestgeeigneten ........................... 77
b) Die Sanktionskategorie der Zuchtmittel im Allgemeinen........ 78
aa) Wirkungsweise ........................................ 79
( 1 ) Die unterschiedlichen Verständnismöglichkeiten von
„Sühne ........................................... HO
(2) Zugrunde liegende Straftheorie bzw. Gesellschaftsphilo¬
sophie ............................................. 81
bb) Passender „Tätertyp ................................... K4
ее)
und passendem Tätertyp in Schrifttum und
10 Inhaltsverzeichnis
dd) Diskrepanz zwischen theoretischem Grundkonzept und prak¬
tischer Umsetzung ..................................... 86
ее)
c) Die Sanktionskategorie der Erziehungsmaßregeln.............. 88
aa) Wirkungsweise ........................................ 88
(1) Veranschaulichung der Wirkungsweise durch Heranzie¬
hung des von Itzel entwickelten Wirkmodells.......... 89
(2) Das Vergeltungs- bzw. Repressionskonzept von Hell-
mer............................................... 91
(3) Harmonisierungslösung durch Differenzierung zwischen
(finaler) Ahndungsfimktion und (faktischer) Ahndungs-
wirkung ........................................... 92
(4) Zugrunde liegende Straftheorie bzw. Gesellschaftsphilo¬
sophie ............................................. 94
bb) Passender „Tätertyp ................................... 97
cc) Die Fehlzuordnung der Erbringung einer Arbeitsleistung
nach § 10
gemäß § 10
Erziehungsmaßregeln................................... 98
(1) Die Erbringung einer Arbeitsleistung nach § 10
JGG .............................................. 98
(a) Historische Entwicklung......................... 98
(aa) Erstmalige Erwähnung durch
(bb) JGG1923 .................................. 99
(cc) RJGGI943
(dd) Übergangszeit vom Ende des 2. Weltkrieges
bis zum Inkrafttreten des JGG 1953........... 100
(ее)
(ff) Entzündung der Diskussion nach Inkrafttreten
desJGG1953 .............................. 103
(gg) 1. JGGÄndG (1990) ........................ 105
(b) Die aktuelle Diskussion um die Unterscheidbarkeit
von Arbeitsweisung (§ 15
beitsauflage (§ 10
(aa) Differenzierung seitens des Richters bei der
Sanktionsentscheidung ...................... 107
(bb) Differenzierung seitens der Jugendämter bzw.
freien Träger bei der Durchführung........... 109
(cc) Differenzierung seitens der Sanktionierten hin¬
sichtlich der empfundenen Wirkung .......... 110
(c) Stellungnahme.................................. 111
Inhaltsverzeichnis 11
(2) Der Täter-Opfer-Ausgleich nach § 10
(a) Wirkungsweise ................................. 113
(b) Stellungnahme.................................. 114
d) Die Sanktionskategorie der Jugendstrafe...................... 115
aa) Wirkungsweise ........................................ 115
(1 ) Gesetzliche Grundlage.............................. 115
(2) Rechtsprechung .................................... 116
(3) Literatur........................................... 118
(4) Stellungnahme ..................................... 118
bb) Passender „Tätertyp ................................... 125
8. Das Verhältnis der Ergebnisse hinsichtlich der spezifischen Geeig¬
netheit verschiedener Sanktionskategorien für bestimmte Täter bzw.
„Tätertypen zu den empirischen Erkenntnissen über Jugendkrimi¬
nalität ....................................................... 126
a) Quantitative empirische Erkenntnisse zur Jugendkriminalität ___ 126
aa) Einfachtäter ........................................... 126
( 1 ) „normal .......................................... 126
(2) „ubiquitär ......................................... 127
(3) „episodisch ....................................... 127
(4) „passager ......................................... 129
bb) Mehrfachtäter.......................................... 129
b) Qualitative empirische Erkenntnisse zur Jugendkriminalität ..... 132
aa) Einfachtäter ........................................... 133
bb) Mehrfachtäter.......................................... 134
c) Fazit ..................................................... 135
d) Mangelnde Umsetzung der Kongruenz zwischen dogmatischem
Ansatz und kriminologisch-empirischen Erkenntnissen in der fo¬
rensischen Praxis .......................................... 136
aa) Fehlendes Diagnose- und Prognoseinstrumentarium zur Tä¬
tercharakterisierung als Erklärungsansatz.................. 138
bb) Methode der idealtypisch-vergleichenden Einzelfallanalyse
als taugliches Diagnose- und Prognoseinstrument .......... 140
9. Fazit zum Teilgebot der Geeignetheit............................ 143
10. Annexprobleme ............................................... 145
a) Problematik der Beibehaltung der Kombinationsmöglichkeit von
Erziehungsmaßregeln und Zuchtmitteln nach § 8
JGG ...................................................... 146
b) Problematik der Beibehaltung der
ziehungsmaßregeln und Zuchtmitteln......................... 151
c) Problematik der Definition des jugendstrafrechtlichen Erzie¬
hungsbegriffs .............................................. 156
12 Inhaltsverzeichnis
aa)
( 1 ) Entwicklungspsychologisch-pädagogisches Erziehungs¬
verständnis ........................................ 157
(a) Definition von „Erziehung und Abgrenzung zur
..Sozialisation ................................. 158
(b) Konzeptionelle Umsetzung der „Erziehung im Ju¬
gendstrafrecht .................................. 159
(c) Unvereinbarkeit von „Erziehung und „Strafe ..... 160
(2) Zulässigkeit der Implementierung des entwicklungspsy¬
chologisch-pädagogischen Erziehungsverständnisses ins
Jugendstrafrecht.................................... 160
(3) „Rechtliches Erziehungsverständnis.................. 162
(a) Erziehungsdefinition ............................ 162
(b) Individuelle Spezifizierung....................... 163
(c) Generelle Spezifizierung......................... 163
bb) Die Auflösung der konträren
hung statt Strafe und „Erziehung durch Strafe ........... 164
III.
1. Terminologie und Definition ................................... 167
a) Terminologisches .......................................... 168
aa) Das systematische Verhältnis zwischen „Subsidiarität und
dem Teilgebot der Erforderlichkeit bzw. dem Grundsatz der
Verhältnismäßigkeit .................................... 168
(1) Die klassische Bedeutung des Subsidiaritätsprinzips im
Sinne der katholischen Soziallehre ................... 169
(2) Die allgemeine rechtliche Bedeutung des Subsidiaritäts¬
prinzips ........................................... 169
(3) Die Bedeutung des Subsidiaritätsprinzips für den Be¬
reich des Jugendstrafrechts .......................... 170
bb) Ergebnis .............................................. 171
b
aa) Allgemeiner Inhalt des Teilgebotes der Erforderlichkeit ___ 172
bb) Spezifisch jugendstrafrechtlicher Inhalt des Teilgebotes der
Erforderlichkeit ........................................ 172
2. Die Strukturierungswirkung des Teilgebotes der Erforderlichkeit für
die jugendstrafrechtliche Sanktionsauswahl ...................... 173
a) Grobunterscheidung zwischen ambulanten und stationären Sank¬
tionen .................................................... 173
b) Feinunterscheidung der Verhältnisse der verschiedenen Rechts¬
folgen des Jugendgerichtsgesetzes untereinander............... 175
aa) Hierarchisierung der Rechtsfolgen unter Anlegung des Kri¬
teriums der Belastungswirkungen anhand der von Rechtspre¬
chung und Literatur im Zusammenhane mit dem
Inhaltsverzeichnis 13
schlechterungsverbot (Verbot der
rausgearbeiteten Resultate............................... 175
bb) Synchronisation der Hierarchisierung mit der vorliegend
beim Teilgebot der Geeignetheit geforderten Differenzie¬
rung .................................................. 179
cc) Einbeziehung der Regelungen zur informellen Verfahrens¬
beendigung in ein Gesamtsystem der Reaktionsmöglichkei¬
ten ................................................... 181
(1) Verortung der informellen Verfahrensbeendigung gemäß
§ 45
(a) Vertikale Einordnung ............................ 184
(b) Horizontale Einordnung ......................... 185
(c) Ergebnis ....................................... 186
(2) Verortung der informellen Verfahrensbeendigung gemäß
§ 45
<a) Vertikale Einordnung ............................ 187
(b) Horizontale Einordnung ......................... 188
(c) Ergebnis ....................................... 191
(3) Verortung der informellen Verfahrensbeendigung gemäß
§ 45
(a) Horizontale Einordnung ......................... 192
(aa) Differenzierende Auffassung................. 193
(bb) Vereinheitlichende Auffassung von Eisenberg .. 194
(cc) Stellungnahme ............................. 196
(b) Vertikale Einordnung ............................ 197
(4) Ergebnis........................................... 199
c) Ergebnis .................................................. 201
IV.
1. Der Inhalt in allgemeiner Hinsicht .............................. 207
2. Der Inhalt in allgemeinstrafrechtlicher Hinsicht................... 209
a) Schuld als Grund und Maß der Strafe ........................ 209
b) Die strafmaßbegrenzende Funktion der Schuld als strafrechts-
spezifische Ausprägung der ..Verhältnismäßigkeit im engeren
Sinne ? .......... ........................ .................210
3. Der Inhalt in jugendstrafrechtlicher Hinsicht ..................... 213
a) Die (hier sog.) ..Lehre von der Ablehnung einer limitierenden
Wirkung der Tatschuld für jugendstrafrechtliche Maßnahmen .. 214
b) Die (hier sog.) ..Lehre von der limitierenden Wirkung der Tat¬
schuld für jugendstrafrechtliche Maßnahmen ................. 214
aa) ..Schuldgrundsatz oder ..Verhältnismäßigkeit im engeren
Sinne als Limitierungsprinzip?.......................... 215
bb) Ergebnis .............................................. 217
14 Inhaltsverzeichnis
c)
d)
aa) Die (hier sog.) „Lehre von der Unzulässigkeit tatschuld-
unterschreitender Maßnahmen .......................... 223
bb) Die (hier sog.) „Lehre von der Zulässigkeit tatschuldunter-
schreitender Maßnahmen ............................... 223
cc) Die (hier sog.) „Lehre von der grundsätzlichen Zulässigkeit
tatschuldunterschreitender Maßnahmen mit Ausnahme der
Jugendstrafe wegen der Schwere der Schuld ............. 224
dd) Diskussion ............................................ 224
4. Ergebnis ..................................................... 226
E. Gesamtergebnis und Ausblick ........................................ 227
Literaturverzeichnis ..................................................... 229
Personen- und Sachverzeichnis ........................................... 253
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Α.
B.
I.
II.
III.
men
IV.
V.
im Bereich des Rechtsfolgensystems. 21
VI.
und die dies anstrebenden Reformkonzepte der letzten Jahre . 23
1. Die verfassungsrechtliche Notwendigkeit . 23
a) Das grundgesetzliche Bestimmtheitsgebot. 23
aa) Art. 103
recht. 23
bb) Inhalt des Bestimmtheitsgebots für den Rechtsfolgenbereich 24
ее)
b) Überprüfung der Anforderungserfüllung und Konsequenzen
einer etwaigen Nichterfüllung . 26
2. Die Reformkonzepte der letzten Jahre . 26
a) Das Konzept der AWO (1993) . 26
b) Das Konzept der 1. DVJJ-Reformkommission (1992) . 27
c) Das Konzept Albrechts (2002). 28
d) Kritik an den Reformkonzepten. 29
VII.
C. Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz als entscheidendes Strukturierungs-
prinzip . 33
I.
einem Grundsatz mit Verfassungsrang. 33
II.
III.
1. Die Auffassung des öffentlich-rechtlichen Schrifttums. 36
2. Die Auffassung des straf- und jugendstrafrechtiichen Schrifttums . 36
a) Die Ansicht von Grunewald. 36
8
b)
c)
d) Die Ansicht von Wolf. 39
e) Stellungnahme. 40
IV.
1. Einfluss des Verhältnismäßigkeitsprinzips auf die Rechtsfolgenent¬
scheidung im Erwachsenenstrafrecht . 42
2. Die LJnübertragbarkeit dieses Ergebnisses auf das Jugendstraf recht . 44
3. Das mangelnde verfassungssystematisches Verständnis der (Jugend-)
Strafrechtswissenschaft . 44
a) Ausprägungen . 45
b
D. Die Konsequenzen der Teilgebote des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes
für das jugendstrafrechtliche Rechtsfolgensystem . 47
I.
Teilgebote des Verhältnismäßigkeitsprinzips . 48
1. Die (hier sog.) „Theorie vom Sanktionsziel der Legalbewährung" . 49
2. Die (hier sog.) „Theorie vom Sanktionsziel der gesamten Formung
des Menschen" . 49
3. Stellungnahme. 5 ]
a) Die Befürchtungen der „Theorie vom Sanktionsziel der Legalbe¬
währung" . 5 ]
b) Die Vermischung von Sanktionsc/V/ und Sanktions/wi/tV durch
die „Theorie vom Sanktionsziel der Legalbewährung" . 52
c) Die Strukturierung der Argumentation der „Theorie vom Sank¬
tionsziel der Legalbewährung" durch Entmischung von Sank-
tionsc/W und Sanktions/H/Vre/ . 52
d) Inhalt und Ausmaß des
e) Versuch einer Harmonisierung der .Theorie vom Sanktionsziel
der Legalbewährung" mit der „Theorie vom Sanktionsziel der
gesamten Formung des Menschen" . 55
4. F.rgebnis . 57
5. Die Frage der Delegitimation des eigenständigen Jugendstrafrechts
durch den Sanktionszweck .Legalbewährung". 57
a> Inhaltliche Konkretisierung des .Erziehungsgedankens" . 58
b) Ergebnis . 60
II.
1. Der Inhalt des Teilgebotes der Geeignetheit in allgemeiner Hin¬
sicht. 61
Inhaltsverzeichnis 9
2. Der Inhalt des Teilgebotes der Geeignetheit in spezifisch jugend¬
strafrechtlicher Hinsicht. 61
3. Die Zahlen zur Legalbewährung als Indikator für die Beurteilung
der Sanktionsgeeignetheit . 62
a) Definitorische Unterschiede der einzelnen Rückfalluntersuchun¬
gen . 62
b) Rückfallquoten . 63
4. Zwischenergebnis: „Ungeeignetheit" jugendstrafrechtlicher Sank¬
tionen unter Berücksichtigung von
barkeitsthese . 64
5. Relativierung des Zwischenergebnisses durch Anlegung des gene¬
rell-abstrakt ausgerichteten verfassungsrechtlichen Maßstabs . 64
6. Restriktion der Anforderungen des Teilgebots der „Geeignetheit" im
Bereich des Jugendstrafrechts durch Individualisierung . 66
a) Eingeschränkte Geeignetheit jugendstrafrechtlicher Sanktionen
hinsichtlich des verfolgten Sanktions/.iels „Legalbewährung" . 67
b) Die Individualisierung der Sanktionierung als entscheidender
Ansatz zur Stärkung des Begrenzungs- und Strukturierungs-
potentials des Teilgebots der Geeignetheit . 68
7. Herausarbeitung der spezifischen Geeignetheit der verschiedenen
Sanktionskategorien für bestimmte Täter bzw. .Tätertypen". 72
a) „Jugendarrest" (§§ 13
Zuchtmittel. 73
aa) .Arrestgeeignete" und .Arrestungeeignete". 73
bb) Rückfalluntersuchungen unter Verwendung der Differenzie¬
rung zwischen .Arrestgeeigneten" und .Arrestungeeigne¬
ten" . 74
ce)
Stellungnahme . 75
dd) Jugendarrest als spezifisch geeignete Sanktion für den .Tü¬
tertyp" des .Arrestgeeigneten". 77
b) Die Sanktionskategorie der Zuchtmittel im Allgemeinen. 78
aa) Wirkungsweise . 79
( 1 ) Die unterschiedlichen Verständnismöglichkeiten von
„Sühne" . HO
(2) Zugrunde liegende Straftheorie bzw. Gesellschaftsphilo¬
sophie . 81
bb) Passender „Tätertyp" . K4
ее)
und passendem Tätertyp in Schrifttum und
10 Inhaltsverzeichnis
dd) Diskrepanz zwischen theoretischem Grundkonzept und prak¬
tischer Umsetzung . 86
ее)
c) Die Sanktionskategorie der Erziehungsmaßregeln. 88
aa) Wirkungsweise . 88
(1) Veranschaulichung der Wirkungsweise durch Heranzie¬
hung des von Itzel entwickelten Wirkmodells. 89
(2) Das Vergeltungs- bzw. Repressionskonzept von Hell-
mer. 91
(3) Harmonisierungslösung durch Differenzierung zwischen
(finaler) Ahndungsfimktion und (faktischer) Ahndungs-
wirkung . 92
(4) Zugrunde liegende Straftheorie bzw. Gesellschaftsphilo¬
sophie . 94
bb) Passender „Tätertyp" . 97
cc) Die Fehlzuordnung der Erbringung einer Arbeitsleistung
nach § 10
gemäß § 10
Erziehungsmaßregeln. 98
(1) Die Erbringung einer Arbeitsleistung nach § 10
JGG . 98
(a) Historische Entwicklung. 98
(aa) Erstmalige Erwähnung durch
(bb) JGG1923 . 99
(cc) RJGGI943
(dd) Übergangszeit vom Ende des 2. Weltkrieges
bis zum Inkrafttreten des JGG 1953. 100
(ее)
(ff) Entzündung der Diskussion nach Inkrafttreten
desJGG1953 . 103
(gg) 1. JGGÄndG (1990) . 105
(b) Die aktuelle Diskussion um die Unterscheidbarkeit
von Arbeitsweisung (§ 15
beitsauflage (§ 10
(aa) Differenzierung seitens des Richters bei der
Sanktionsentscheidung . 107
(bb) Differenzierung seitens der Jugendämter bzw.
freien Träger bei der Durchführung. 109
(cc) Differenzierung seitens der Sanktionierten hin¬
sichtlich der empfundenen Wirkung . 110
(c) Stellungnahme. 111
Inhaltsverzeichnis 11
(2) Der Täter-Opfer-Ausgleich nach § 10
(a) Wirkungsweise . 113
(b) Stellungnahme. 114
d) Die Sanktionskategorie der Jugendstrafe. 115
aa) Wirkungsweise . 115
(1 ) Gesetzliche Grundlage. 115
(2) Rechtsprechung . 116
(3) Literatur. 118
(4) Stellungnahme . 118
bb) Passender „Tätertyp" . 125
8. Das Verhältnis der Ergebnisse hinsichtlich der spezifischen Geeig¬
netheit verschiedener Sanktionskategorien für bestimmte Täter bzw.
„Tätertypen" zu den empirischen Erkenntnissen über Jugendkrimi¬
nalität . 126
a) Quantitative empirische Erkenntnisse zur Jugendkriminalität _ 126
aa) Einfachtäter . 126
( 1 ) „normal" . 126
(2) „ubiquitär". 127
(3) „episodisch" . 127
(4) „passager" . 129
bb) Mehrfachtäter. 129
b) Qualitative empirische Erkenntnisse zur Jugendkriminalität . 132
aa) Einfachtäter . 133
bb) Mehrfachtäter. 134
c) Fazit . 135
d) Mangelnde Umsetzung der Kongruenz zwischen dogmatischem
Ansatz und kriminologisch-empirischen Erkenntnissen in der fo¬
rensischen Praxis . 136
aa) Fehlendes Diagnose- und Prognoseinstrumentarium zur Tä¬
tercharakterisierung als Erklärungsansatz. 138
bb) Methode der idealtypisch-vergleichenden Einzelfallanalyse
als taugliches Diagnose- und Prognoseinstrument . 140
9. Fazit zum Teilgebot der Geeignetheit. 143
10. Annexprobleme . 145
a) Problematik der Beibehaltung der Kombinationsmöglichkeit von
Erziehungsmaßregeln und Zuchtmitteln nach § 8
JGG . 146
b) Problematik der Beibehaltung der
ziehungsmaßregeln und Zuchtmitteln. 151
c) Problematik der Definition des jugendstrafrechtlichen Erzie¬
hungsbegriffs . 156
12 Inhaltsverzeichnis
aa)
( 1 ) Entwicklungspsychologisch-pädagogisches Erziehungs¬
verständnis . 157
(a) Definition von „Erziehung" und Abgrenzung zur
.Sozialisation" . 158
(b) Konzeptionelle Umsetzung der „Erziehung"' im Ju¬
gendstrafrecht . 159
(c) Unvereinbarkeit von „Erziehung" und „Strafe". 160
(2) Zulässigkeit der Implementierung des entwicklungspsy¬
chologisch-pädagogischen Erziehungsverständnisses ins
Jugendstrafrecht. 160
(3) „Rechtliches" Erziehungsverständnis. 162
(a) Erziehungsdefinition . 162
(b) Individuelle Spezifizierung. 163
(c) Generelle Spezifizierung. 163
bb) Die Auflösung der konträren
hung statt Strafe" und „Erziehung durch Strafe" . 164
III.
1. Terminologie und Definition . 167
a) Terminologisches . 168
aa) Das systematische Verhältnis zwischen „Subsidiarität" und
dem Teilgebot der Erforderlichkeit bzw. dem Grundsatz der
Verhältnismäßigkeit . 168
(1) Die klassische Bedeutung des Subsidiaritätsprinzips im
Sinne der katholischen Soziallehre . 169
(2) Die allgemeine rechtliche Bedeutung des Subsidiaritäts¬
prinzips . 169
(3) Die Bedeutung des Subsidiaritätsprinzips für den Be¬
reich des Jugendstrafrechts . 170
bb) Ergebnis . 171
b
aa) Allgemeiner Inhalt des Teilgebotes der Erforderlichkeit _ 172
bb) Spezifisch jugendstrafrechtlicher Inhalt des Teilgebotes der
Erforderlichkeit . 172
2. Die Strukturierungswirkung des Teilgebotes der Erforderlichkeit für
die jugendstrafrechtliche Sanktionsauswahl . 173
a) Grobunterscheidung zwischen ambulanten und stationären Sank¬
tionen . 173
b) Feinunterscheidung der Verhältnisse der verschiedenen Rechts¬
folgen des Jugendgerichtsgesetzes untereinander. 175
aa) Hierarchisierung der Rechtsfolgen unter Anlegung des Kri¬
teriums der Belastungswirkungen anhand der von Rechtspre¬
chung und Literatur im Zusammenhane mit dem
Inhaltsverzeichnis 13
schlechterungsverbot (Verbot der
rausgearbeiteten Resultate. 175
bb) Synchronisation der Hierarchisierung mit der vorliegend
beim Teilgebot der Geeignetheit geforderten Differenzie¬
rung . 179
cc) Einbeziehung der Regelungen zur informellen Verfahrens¬
beendigung in ein Gesamtsystem der Reaktionsmöglichkei¬
ten . 181
(1) Verortung der informellen Verfahrensbeendigung gemäß
§ 45
(a) Vertikale Einordnung . 184
(b) Horizontale Einordnung . 185
(c) Ergebnis . 186
(2) Verortung der informellen Verfahrensbeendigung gemäß
§ 45
<a) Vertikale Einordnung . 187
(b) Horizontale Einordnung . 188
(c) Ergebnis . 191
(3) Verortung der informellen Verfahrensbeendigung gemäß
§ 45
(a) Horizontale Einordnung . 192
(aa) Differenzierende Auffassung. 193
(bb) Vereinheitlichende Auffassung von Eisenberg . 194
(cc) Stellungnahme . 196
(b) Vertikale Einordnung . 197
(4) Ergebnis. 199
c) Ergebnis . 201
IV.
1. Der Inhalt in allgemeiner Hinsicht . 207
2. Der Inhalt in allgemeinstrafrechtlicher Hinsicht. 209
a) Schuld als Grund und Maß der Strafe . 209
b) Die strafmaßbegrenzende Funktion der Schuld als strafrechts-
spezifische Ausprägung der .Verhältnismäßigkeit im engeren
Sinne"? .".".210
3. Der Inhalt in jugendstrafrechtlicher Hinsicht . 213
a) Die (hier sog.) .Lehre von der Ablehnung einer limitierenden
Wirkung der Tatschuld für jugendstrafrechtliche Maßnahmen" . 214
b) Die (hier sog.) .Lehre von der limitierenden Wirkung der Tat¬
schuld für jugendstrafrechtliche Maßnahmen" . 214
aa) .Schuldgrundsatz" oder .Verhältnismäßigkeit im engeren
Sinne" als Limitierungsprinzip?. 215
bb) Ergebnis . 217
14 Inhaltsverzeichnis
c)
d)
aa) Die (hier sog.) „Lehre von der Unzulässigkeit tatschuld-
unterschreitender Maßnahmen" . 223
bb) Die (hier sog.) „Lehre von der Zulässigkeit tatschuldunter-
schreitender Maßnahmen". 223
cc) Die (hier sog.) „Lehre von der grundsätzlichen Zulässigkeit
tatschuldunterschreitender Maßnahmen mit Ausnahme der
Jugendstrafe wegen der Schwere der Schuld" . 224
dd) Diskussion . 224
4. Ergebnis . 226
E. Gesamtergebnis und Ausblick . 227
Literaturverzeichnis . 229
Personen- und Sachverzeichnis . 253 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lenz, Torsten |
author_facet | Lenz, Torsten |
author_role | aut |
author_sort | Lenz, Torsten |
author_variant | t l tl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022379651 |
classification_rvk | PH 4420 |
ctrlnum | (OCoLC)123893515 (DE-599)BVBBV022379651 |
dewey-full | 345.4308 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.4308 |
dewey-search | 345.4308 |
dewey-sort | 3345.4308 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02394nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022379651</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220421 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070404s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N10,0354</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983091870</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428123490</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 115.00 (freier Pr.), EUR 68.00</subfield><subfield code="9">978-3-428-12349-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428123492</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 115.00 (freier Pr.), EUR 68.00</subfield><subfield code="9">3-428-12349-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428123490</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)123893515</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022379651</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.4308</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4420</subfield><subfield code="0">(DE-625)136135:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lenz, Torsten</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Rechtsfolgensystematik im Jugendgerichtsgesetz (JGG)</subfield><subfield code="b">eine dogmatische Strukturierung der jugendstrafrechtlichen Reaktionsmöglichkeiten am Maßstab des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes</subfield><subfield code="c">von Torsten Lenz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">260 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Strafrechtliche Abhandlungen</subfield><subfield code="v">Neue Folge, 186</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sanktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137830-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115716-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jugendstrafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028943-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verhältnismäßigkeitsgrundsatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191765-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Jugendstrafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028943-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Reform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115716-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Sanktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137830-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Verhältnismäßigkeitsgrundsatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191765-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Strafrechtliche Abhandlungen</subfield><subfield code="v">Neue Folge, 186</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009284888</subfield><subfield code="9">10186</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015588656&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015588656</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022379651 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:10:55Z |
indexdate | 2024-07-09T20:56:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428123490 3428123492 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015588656 |
oclc_num | 123893515 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-525 DE-188 |
owner_facet | DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-525 DE-188 |
physical | 260 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Strafrechtliche Abhandlungen |
series2 | Strafrechtliche Abhandlungen |
spelling | Lenz, Torsten Verfasser aut Die Rechtsfolgensystematik im Jugendgerichtsgesetz (JGG) eine dogmatische Strukturierung der jugendstrafrechtlichen Reaktionsmöglichkeiten am Maßstab des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes von Torsten Lenz Berlin Duncker & Humblot 2007 260 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Strafrechtliche Abhandlungen Neue Folge, 186 Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 2006 Sanktion (DE-588)4137830-1 gnd rswk-swf Reform (DE-588)4115716-3 gnd rswk-swf Jugendstrafrecht (DE-588)4028943-6 gnd rswk-swf Verhältnismäßigkeitsgrundsatz (DE-588)4191765-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Jugendstrafrecht (DE-588)4028943-6 s Reform (DE-588)4115716-3 s Sanktion (DE-588)4137830-1 s Verhältnismäßigkeitsgrundsatz (DE-588)4191765-0 s DE-604 Strafrechtliche Abhandlungen Neue Folge, 186 (DE-604)BV009284888 10186 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015588656&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lenz, Torsten Die Rechtsfolgensystematik im Jugendgerichtsgesetz (JGG) eine dogmatische Strukturierung der jugendstrafrechtlichen Reaktionsmöglichkeiten am Maßstab des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes Strafrechtliche Abhandlungen Sanktion (DE-588)4137830-1 gnd Reform (DE-588)4115716-3 gnd Jugendstrafrecht (DE-588)4028943-6 gnd Verhältnismäßigkeitsgrundsatz (DE-588)4191765-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4137830-1 (DE-588)4115716-3 (DE-588)4028943-6 (DE-588)4191765-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Rechtsfolgensystematik im Jugendgerichtsgesetz (JGG) eine dogmatische Strukturierung der jugendstrafrechtlichen Reaktionsmöglichkeiten am Maßstab des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes |
title_auth | Die Rechtsfolgensystematik im Jugendgerichtsgesetz (JGG) eine dogmatische Strukturierung der jugendstrafrechtlichen Reaktionsmöglichkeiten am Maßstab des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes |
title_exact_search | Die Rechtsfolgensystematik im Jugendgerichtsgesetz (JGG) eine dogmatische Strukturierung der jugendstrafrechtlichen Reaktionsmöglichkeiten am Maßstab des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes |
title_exact_search_txtP | Die Rechtsfolgensystematik im Jugendgerichtsgesetz (JGG) eine dogmatische Strukturierung der jugendstrafrechtlichen Reaktionsmöglichkeiten am Maßstab des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes |
title_full | Die Rechtsfolgensystematik im Jugendgerichtsgesetz (JGG) eine dogmatische Strukturierung der jugendstrafrechtlichen Reaktionsmöglichkeiten am Maßstab des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes von Torsten Lenz |
title_fullStr | Die Rechtsfolgensystematik im Jugendgerichtsgesetz (JGG) eine dogmatische Strukturierung der jugendstrafrechtlichen Reaktionsmöglichkeiten am Maßstab des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes von Torsten Lenz |
title_full_unstemmed | Die Rechtsfolgensystematik im Jugendgerichtsgesetz (JGG) eine dogmatische Strukturierung der jugendstrafrechtlichen Reaktionsmöglichkeiten am Maßstab des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes von Torsten Lenz |
title_short | Die Rechtsfolgensystematik im Jugendgerichtsgesetz (JGG) |
title_sort | die rechtsfolgensystematik im jugendgerichtsgesetz jgg eine dogmatische strukturierung der jugendstrafrechtlichen reaktionsmoglichkeiten am maßstab des verhaltnismaßigkeitsgrundsatzes |
title_sub | eine dogmatische Strukturierung der jugendstrafrechtlichen Reaktionsmöglichkeiten am Maßstab des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes |
topic | Sanktion (DE-588)4137830-1 gnd Reform (DE-588)4115716-3 gnd Jugendstrafrecht (DE-588)4028943-6 gnd Verhältnismäßigkeitsgrundsatz (DE-588)4191765-0 gnd |
topic_facet | Sanktion Reform Jugendstrafrecht Verhältnismäßigkeitsgrundsatz Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015588656&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV009284888 |
work_keys_str_mv | AT lenztorsten dierechtsfolgensystematikimjugendgerichtsgesetzjggeinedogmatischestrukturierungderjugendstrafrechtlichenreaktionsmoglichkeitenammaßstabdesverhaltnismaßigkeitsgrundsatzes |