Sozialtherapeutischer Strafvollzug in Deutschland:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Mönchengladbach
Forum-Verl. Godesberg
2007
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Strafvollzug, Jugendstrafrecht und zur Kriminologie
25 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Greifswald, Univ., Diss., 2005/2006 |
Beschreibung: | XVII, 272 S. graph. Darst. 210 mm x 148 mm, 475 gr. |
ISBN: | 9783936999181 393699918X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022379359 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110505 | ||
007 | t | ||
008 | 070404s2007 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N14,0534 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983467617 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783936999181 |c Pb. : EUR 32.00 |9 978-3-936999-18-1 | ||
020 | |a 393699918X |c Pb. : EUR 32.00 |9 3-936999-18-X | ||
024 | 3 | |a 9783936999181 | |
035 | |a (OCoLC)255964065 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983467617 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-29 |a DE-384 |a DE-70 |a DE-92 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-824 |a DE-898 |a DE-B1533 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 365.660943 |2 22/ger | |
084 | |a BL 5540 |0 (DE-625)12187: |2 rvk | ||
084 | |a DS 7700 |0 (DE-625)19971: |2 rvk | ||
084 | |a PH 5270 |0 (DE-625)136196: |2 rvk | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
084 | |a 2 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Drenkhahn, Kirstin |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)133386333 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sozialtherapeutischer Strafvollzug in Deutschland |c Kirstin Drenkhahn |
264 | 1 | |a Mönchengladbach |b Forum-Verl. Godesberg |c 2007 | |
300 | |a XVII, 272 S. |b graph. Darst. |c 210 mm x 148 mm, 475 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Strafvollzug, Jugendstrafrecht und zur Kriminologie |v 25 | |
500 | |a Zugl.: Greifswald, Univ., Diss., 2005/2006 | ||
650 | 4 | |a Corrections |z Germany | |
650 | 4 | |a Criminal justice, Administration of |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Sozialtherapie |0 (DE-588)4055902-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafvollzug |0 (DE-588)4057808-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland - Strafvollzug - Sozialtherapie | |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Strafvollzug |0 (DE-588)4057808-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sozialtherapie |0 (DE-588)4055902-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Strafvollzug, Jugendstrafrecht und zur Kriminologie |v 25 |w (DE-604)BV011020563 |9 25 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015588364&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015588364 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136435167526912 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Vorwort: Frieder Dünkel......................................................................
XI
Danksagung: Kirstin Drenkhahn.......................................................... XVII
1. Einleitung.............................................................................................. 1
2. Theoretische Grundlagen der Straftäterbehandlung....................... 4
2.1 Theorien abweichenden Verhaltens ........................................ 4
2.1.1 Der psychoanalytische Ansatz................................... 4
2.1.2 Der Mehrfaktorenansatz ............................................ 5
2.1.3 Lerntheoretische Ansätze .......................................... 8
2.1.3.1
Différentielle
Assoziationen und verwandte
Konzepte .................................................................... 8
2.1.3.2 Die sozial-kognitive Lerntheorie............................... 9
2.1.3.3 Eysencks eigenschaftstheoretische
Kriminalitätstheorie ................................................... 11
2.1.3.4 Die Theorie der Moralentwicklung ........................... 13
2.1.4 Bindungs-und Kontrolltheorien................................ 14
2.1.4.1 Kontrolltheorien von Reiss und
Reckless
.................. 15
2.1.4.2 Hirschis soziale Kontrolltheorie ................................ 15
2.1.4.3 Die allgemeine Kriminalitätstheorie.......................... 16
2.1.5 Rationales Wahlverhalten.......................................... 18
2.2 Straftheoretische Hintergründe................................................ 19
2.3 Behandhmgsmodelle ............................................................... 21
2.3.1 Abschreckung ............................................................ 21
2.3.2 Besserung................................................................... 23
2.4 Zusammenfassung ................................................................... 25
3. Forschung zur Wirksamkeit von Behandlung
im Strafvollzug ..................................................................................... 27
3.1 Einzelstudien zur deutschen Sozialtherapie ............................ 28
3.1.1 Untersuchungen zur Wirksamkeit
sozialtherapeutischer Behandlung in
Berlin-Tegel............................................................... 28
3.1.1.1 Legalbewährung nach sozialtherapeutischer
Behandlung in Berlin-Tegel ...................................... 28
3.1.1.2 Auswirkungen von Anstaltsmerkmalen
auf die Resozialisierung............................................. 31
3.1.1.3 Auswirkungen des Vollzugs in der
sozialtherapeutischen Abteilung in Berlin-Tegel
auf Persönlichkeitsmerkmale der Gefangenen .......... 33
3.1.1.4 Wirkung psychotherapeutischer Behandlung
in der sozialtherapeutischen Abteilung
in Berlin-Tegel........................................................... 34
3.1.1.5 Die Rückfalluntersuchung im Rahmen
des CRIME-Projektes ................................................ 34
3.1.2 Psychologische Befunde und Rückfälligkeit nach
Behandlung in der sozialtherapeutischen
Modellanstalt Düren .................................................. 36
3.1.3 Wirkungen der Behandlung in den
sozialtherapeutischen Anstalten Düren und
Gelsenkirchen auf die Legal- und
Sozialbewährung........................................................ 38
3.1.4 Psychologische Befunde und Rückfälligkeit nach
Behandlung in der sozialtherapeutischen
Modellanstalt Erlangen.............................................. 40
3.1.5 Kriminologische Evaluation der
Sozialtherapeutischen Anstalt Halle (Saale) ............. 42
3.1.6 Legalbiographie von Gefangenen aus der
Sozialtherapeutischen Anstalt
Hamburg-Altengamme .............................................. 45
3.1.7 Vergleichende Untersuchung von drei
Hamburger Justizvollzugsanstalten........................... 46
3.1.8 Untersuchungen zur Wirksamkeit der
Sozialtherapie im Justizvollzug von Baden-
Württemberg .............................................................. 49
3.1.8.1 Die Behandlung in der Sozialtherapeutischen
Anstalt Ludwigsburg, Sitz Hohenasperg, in den
1970er Jahren............................................................. 49
3.1.8.2 Die Sozialtherapie im baden-württembergischen
Justizvollzug in den 1980er Jahren............................ 50
3.1.9 Legalbewährung nach Entlassung aus den
niedersächsischen sozialtherapeutischen
Einrichtungen............................................................. 51
3.1.9.1 Sozialtherapie für erwachsene Gefangene................. 51
3.1.9.2 Legalbewährung nach Entlassung aus dem
Rudolf-Sieverts-Haus (RSH) der Jugendanstalt
Hameln....................................................................... 52
3.2 Meta-Analysen zur deutschen Sozialtherapie ......................... 53
3.2.1 Meta-Evaluation der Sozialtherapie .......................... 54
3.2.2 Das
Correctional Drag Abuse Treatment
Effectiveness
Projekt ................................................. 57
3.3 Internationale Forschung......................................................... 58
3.4 Prinzipien angemessener Behandlung..................................... 64
3.5 Praktische Umsetzung der Prinzipien angemessener
Behandlung am Beispiel des Strafvollzugs in England
und Wales ................................................................................ 68
3.5.1 Die Akkreditierung von Behandlungs¬
programmen ............................................................... 69
3.5.2 Die Kontrolle der Implementation von
Programmen in den Einrichtungen............................ 73
3.5.3 Ergebnisse der Evaluation der therapeutischen
Gemeinschaft in Her
Majesty s Prison
Grendon
und des Sex
Offender Treatment
Programme ........... 74
3.5.3.1 Die therapeutische Gemeinschaft in
Grendon
............ 74
3.5.3.2 Das Sex
Offender Treatment
Programme ................. 78
3.5.4 Probleme der zentralen Begutachtung....................... 81
3.6 Zusammenfassung ................................................................... 83
4. Rechtliche Grundlagen der Sozialtherapie ....................................... 84
4.1 Entwicklung der Rechtsgrundlagen und der
Strafvollzugspraxis bis 1998 ................................................... 84
4.1.1 Der Vollzug der Freiheitsstrafe bis 1871................... 84
4.1.2 Kaiserreich und Weimarer Republik......................... 91
4.1.3 Der Umgang mit gefährlichen Straftätern
im Dritten Reich ........................................................ 95
4.1.4 Die Entwicklung der Strafvollzugspraxis
nach dem Zweiten Weltkrieg..................................... 98
4.1.5 Die Strafrechtsreform in der Nachkriegszeit............. 100
4.1.6 Die Reform des Strafvollzugsrechts in der
Nachkriegszeit ........................................................... 105
4.2 Die aktuelle gesetzliche Grundlage......................................... 112
4.2.1 Das Gesetz zur
Bekämpning
von
Sexualdelikten und anderen gefährlichen
Straftaten im Überblick.............................................. 111
4.2.2 Die Behandlungsuntersuchung gem.
§ 6 StVollzG .............................................................. 114
4.2.3 Der Vollzugsplan gem. § 7 StVollzG........................ 117
4.2.4 Die Verlegung in eine sozialtherapeutische
Anstalt nach § 9 StVollzG......................................... 120
4.2.4.1 Die Verlegung nach § 9 Abs. 1 StVollzG ................. 121
4.2.4.2 Die Verlegung nach § 9 Abs. 2 StVollzG ................. 130
4.2.5 Besondere Vorschriften über den Vollzug der
Freiheitsstrafe in sozialtherapeutischen
Anstalten, §§ 123 ff, 143 StVollzG .......................... 132
4.2.6 Die Anordnung des Vollzugs in einer
sozialtherapeutischen Einrichtung nach
dem JGG .................................................................... 137
4.2.6.1 Voraussetzungen des Vorbehalts der
Sicherungsverwahrung nach § 106 JGG ................... 139
4.2.6.2 Die Anordnung des Vollzugs der Strafe in
einer sozialtherapeutischen Einrichtung.................... 146
4.3 Zusammenfassung ................................................................... 149
5. Sozialtherapie in der Praxis ................................................................ 153
5.1 Vorüberlegungen ftir die Einrichtung von
sozialtherapeutischen Anstalten .............................................. 153
5.2 Die Modellanstalten der 1970er Jahre..................................... 154
5.3 Entwicklung der Haftplatzzahl................................................ 158
5.4 Die Gefangenen ....................................................................... 166
5.4.1 Demographische Merkmale....................................... 166
5.4.2 Legalbiografische Merkmale..................................... 168
5.4.3 Soziale und psychologische Merkmale ..................... 173
5.5 Das Personal ............................................................................ 175
5.6 Die
Integrative
Sozialtherapie als Leitidee ............................. 175
5.6.1 Mindestanforderungen an sozialtherapeutische
Einrichtungen............................................................. 176
5.6.2 Indikationen zur Verlegung in eine
sozialtherapeutische Anstalt ...................................... 178
5.6.3 Mindestanforderungen an Organisationsform,
räumliche Voraussetzungen und
Personalausstattung.................................................... 178
5.6.4 Prinzipien für eine wirksame Sozialtherapie............. 182
5.7 Konzepte als Umsetzung der Leitidee..................................... 182
5.7.1 Die Sozialtherapeutische Anstalt
Baden-Württemberg in Hohenasperg........................ 183
5.7.2 Die Sozialtherapeutische Anstalt Erlangen ............... 185
5.7.3 Zwei Konzepte aus Hamburg .................................... 188
5.7.3.1 Die Sozialtherapeutische Anstalt Hamburg-
Altengamme ............................................................... 188
5.7.3.2 Die Sozialtherapeutische Anstalt
Hamburg-Bergedorf................................................... 190
5.7.4 Die Justizvollzugsanstalt Kassel
II
-
Sozialtherapeutische Anstalt...................................... 193
5.7.5 Die Sozialtherapeutische Abteilung der
Justizvollzugsanstalt Waldeck................................... 195
5.7.6 Das Rudolf-Sieverts-Haus in der
Jugendanstalt Hameln................................................. 199
5.7.7 Die Sozialtherapeutische Abteilung der
Justizvollzugsanstalt Lübeck..................................... 202
5.7.8 Zusammenfassung ..................................................... 205
5.8 Besondere Programme............................................................. 206
5.8.1 Mit Köpfchen durchs Leben...................................... 207
5.8.2 Soziales Problemlösen
I
und
II
.................................. 209
5.8.3 Das Behandlungsprogramm für
Sexualstraftäter im niedersächsischen
Justizvollzug .............................................................. 211
5.8.4 Das Sex
Offender Treatment
Programme ................. 212
5.9 Dokumentation des Behandlungsverlaufs............................... 215
5.10 Zusammenfassung ................................................................... 218
6. Zusammenfassung und Ausblick........................................................ 220
6.1 Theoretisches Fundament........................................................ 220
6.2 Forschungsstand ...................................................................... 221
6.2.1 Stand der Forschung in Deutschland......................... 221
6.2.2 Forschung in Nordamerika und Großbritannien........ 223
6.3 Rechtliche Grundlagen ............................................................ 225
6.4 Die Umsetzung von Forschungsergebnissen,
theoretischen und rechtlichen Grundlagen in
der Praxis ................................................................................. 229
6.5 Ausblick................................................................................... 233
Literaturverzeichnis .......................................................................... 240
Anhang: Relevante Vorschriften...................................................... 266
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Vorwort: Frieder Dünkel.
XI
Danksagung: Kirstin Drenkhahn. XVII
1. Einleitung. 1
2. Theoretische Grundlagen der Straftäterbehandlung. 4
2.1 Theorien abweichenden Verhaltens . 4
2.1.1 Der psychoanalytische Ansatz. 4
2.1.2 Der Mehrfaktorenansatz . 5
2.1.3 Lerntheoretische Ansätze . 8
2.1.3.1
Différentielle
Assoziationen und verwandte
Konzepte . 8
2.1.3.2 Die sozial-kognitive Lerntheorie. 9
2.1.3.3 Eysencks eigenschaftstheoretische
Kriminalitätstheorie . 11
2.1.3.4 Die Theorie der Moralentwicklung . 13
2.1.4 Bindungs-und Kontrolltheorien. 14
2.1.4.1 Kontrolltheorien von Reiss und
Reckless
. 15
2.1.4.2 Hirschis soziale Kontrolltheorie . 15
2.1.4.3 Die allgemeine Kriminalitätstheorie. 16
2.1.5 Rationales Wahlverhalten. 18
2.2 Straftheoretische Hintergründe. 19
2.3 Behandhmgsmodelle . 21
2.3.1 Abschreckung . 21
2.3.2 Besserung. 23
2.4 Zusammenfassung . 25
3. Forschung zur Wirksamkeit von Behandlung
im Strafvollzug . 27
3.1 Einzelstudien zur deutschen Sozialtherapie . 28
3.1.1 Untersuchungen zur Wirksamkeit
sozialtherapeutischer Behandlung in
Berlin-Tegel. 28
3.1.1.1 Legalbewährung nach sozialtherapeutischer
Behandlung in Berlin-Tegel . 28
3.1.1.2 Auswirkungen von Anstaltsmerkmalen
auf die Resozialisierung. 31
3.1.1.3 Auswirkungen des Vollzugs in der
sozialtherapeutischen Abteilung in Berlin-Tegel
auf Persönlichkeitsmerkmale der Gefangenen . 33
3.1.1.4 Wirkung psychotherapeutischer Behandlung
in der sozialtherapeutischen Abteilung
in Berlin-Tegel. 34
3.1.1.5 Die Rückfalluntersuchung im Rahmen
des CRIME-Projektes . 34
3.1.2 Psychologische Befunde und Rückfälligkeit nach
Behandlung in der sozialtherapeutischen
Modellanstalt Düren . 36
3.1.3 Wirkungen der Behandlung in den
sozialtherapeutischen Anstalten Düren und
Gelsenkirchen auf die Legal- und
Sozialbewährung. 38
3.1.4 Psychologische Befunde und Rückfälligkeit nach
Behandlung in der sozialtherapeutischen
Modellanstalt Erlangen. 40
3.1.5 Kriminologische Evaluation der
Sozialtherapeutischen Anstalt Halle (Saale) . 42
3.1.6 Legalbiographie von Gefangenen aus der
Sozialtherapeutischen Anstalt
Hamburg-Altengamme . 45
3.1.7 Vergleichende Untersuchung von drei
Hamburger Justizvollzugsanstalten. 46
3.1.8 Untersuchungen zur Wirksamkeit der
Sozialtherapie im Justizvollzug von Baden-
Württemberg . 49
3.1.8.1 Die Behandlung in der Sozialtherapeutischen
Anstalt Ludwigsburg, Sitz Hohenasperg, in den
1970er Jahren. 49
3.1.8.2 Die Sozialtherapie im baden-württembergischen
Justizvollzug in den 1980er Jahren. 50
3.1.9 Legalbewährung nach Entlassung aus den
niedersächsischen sozialtherapeutischen
Einrichtungen. 51
3.1.9.1 Sozialtherapie für erwachsene Gefangene. 51
3.1.9.2 Legalbewährung nach Entlassung aus dem
Rudolf-Sieverts-Haus (RSH) der Jugendanstalt
Hameln. 52
3.2 Meta-Analysen zur deutschen Sozialtherapie . 53
3.2.1 Meta-Evaluation der Sozialtherapie . 54
3.2.2 Das
Correctional Drag Abuse Treatment
Effectiveness
Projekt . 57
3.3 Internationale Forschung. 58
3.4 Prinzipien angemessener Behandlung. 64
3.5 Praktische Umsetzung der Prinzipien angemessener
Behandlung am Beispiel des Strafvollzugs in England
und Wales . 68
3.5.1 Die Akkreditierung von Behandlungs¬
programmen . 69
3.5.2 Die Kontrolle der Implementation von
Programmen in den Einrichtungen. 73
3.5.3 Ergebnisse der Evaluation der therapeutischen
Gemeinschaft in Her
Majesty's Prison
Grendon
und des Sex
Offender Treatment
Programme . 74
3.5.3.1 Die therapeutische Gemeinschaft in
Grendon
. 74
3.5.3.2 Das Sex
Offender Treatment
Programme . 78
3.5.4 Probleme der zentralen Begutachtung. 81
3.6 Zusammenfassung . 83
4. Rechtliche Grundlagen der Sozialtherapie . 84
4.1 Entwicklung der Rechtsgrundlagen und der
Strafvollzugspraxis bis 1998 . 84
4.1.1 Der Vollzug der Freiheitsstrafe bis 1871. 84
4.1.2 Kaiserreich und Weimarer Republik. 91
4.1.3 Der Umgang mit gefährlichen Straftätern
im Dritten Reich . 95
4.1.4 Die Entwicklung der Strafvollzugspraxis
nach dem Zweiten Weltkrieg. 98
4.1.5 Die Strafrechtsreform in der Nachkriegszeit. 100
4.1.6 Die Reform des Strafvollzugsrechts in der
Nachkriegszeit . 105
4.2 Die aktuelle gesetzliche Grundlage. 112
4.2.1 Das Gesetz zur
Bekämpning
von
Sexualdelikten und anderen gefährlichen
Straftaten im Überblick. 111
4.2.2 Die Behandlungsuntersuchung gem.
§ 6 StVollzG . 114
4.2.3 Der Vollzugsplan gem. § 7 StVollzG. 117
4.2.4 Die Verlegung in eine sozialtherapeutische
Anstalt nach § 9 StVollzG. 120
4.2.4.1 Die Verlegung nach § 9 Abs. 1 StVollzG . 121
4.2.4.2 Die Verlegung nach § 9 Abs. 2 StVollzG . 130
4.2.5 Besondere Vorschriften über den Vollzug der
Freiheitsstrafe in sozialtherapeutischen
Anstalten, §§ 123 ff, 143 StVollzG . 132
4.2.6 Die Anordnung des Vollzugs in einer
sozialtherapeutischen Einrichtung nach
dem JGG . 137
4.2.6.1 Voraussetzungen des Vorbehalts der
Sicherungsverwahrung nach § 106 JGG . 139
4.2.6.2 Die Anordnung des Vollzugs der Strafe in
einer sozialtherapeutischen Einrichtung. 146
4.3 Zusammenfassung . 149
5. Sozialtherapie in der Praxis . 153
5.1 Vorüberlegungen ftir die Einrichtung von
sozialtherapeutischen Anstalten . 153
5.2 Die Modellanstalten der 1970er Jahre. 154
5.3 Entwicklung der Haftplatzzahl. 158
5.4 Die Gefangenen . 166
5.4.1 Demographische Merkmale. 166
5.4.2 Legalbiografische Merkmale. 168
5.4.3 Soziale und psychologische Merkmale . 173
5.5 Das Personal . 175
5.6 Die
Integrative
Sozialtherapie als Leitidee . 175
5.6.1 Mindestanforderungen an sozialtherapeutische
Einrichtungen. 176
5.6.2 Indikationen zur Verlegung in eine
sozialtherapeutische Anstalt . 178
5.6.3 Mindestanforderungen an Organisationsform,
räumliche Voraussetzungen und
Personalausstattung. 178
5.6.4 Prinzipien für eine wirksame Sozialtherapie. 182
5.7 Konzepte als Umsetzung der Leitidee. 182
5.7.1 Die Sozialtherapeutische Anstalt
Baden-Württemberg in Hohenasperg. 183
5.7.2 Die Sozialtherapeutische Anstalt Erlangen . 185
5.7.3 Zwei Konzepte aus Hamburg . 188
5.7.3.1 Die Sozialtherapeutische Anstalt Hamburg-
Altengamme . 188
5.7.3.2 Die Sozialtherapeutische Anstalt
Hamburg-Bergedorf. 190
5.7.4 Die Justizvollzugsanstalt Kassel
II
-
Sozialtherapeutische Anstalt. 193
5.7.5 Die Sozialtherapeutische Abteilung der
Justizvollzugsanstalt Waldeck. 195
5.7.6 Das Rudolf-Sieverts-Haus in der
Jugendanstalt Hameln. 199
5.7.7 Die Sozialtherapeutische Abteilung der
Justizvollzugsanstalt Lübeck. 202
5.7.8 Zusammenfassung . 205
5.8 Besondere Programme. 206
5.8.1 Mit Köpfchen durchs Leben. 207
5.8.2 Soziales Problemlösen
I
und
II
. 209
5.8.3 Das Behandlungsprogramm für
Sexualstraftäter im niedersächsischen
Justizvollzug . 211
5.8.4 Das Sex
Offender Treatment
Programme . 212
5.9 Dokumentation des Behandlungsverlaufs. 215
5.10 Zusammenfassung . 218
6. Zusammenfassung und Ausblick. 220
6.1 Theoretisches Fundament. 220
6.2 Forschungsstand . 221
6.2.1 Stand der Forschung in Deutschland. 221
6.2.2 Forschung in Nordamerika und Großbritannien. 223
6.3 Rechtliche Grundlagen . 225
6.4 Die Umsetzung von Forschungsergebnissen,
theoretischen und rechtlichen Grundlagen in
der Praxis . 229
6.5 Ausblick. 233
Literaturverzeichnis . 240
Anhang: Relevante Vorschriften. 266 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Drenkhahn, Kirstin 1975- |
author_GND | (DE-588)133386333 |
author_facet | Drenkhahn, Kirstin 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Drenkhahn, Kirstin 1975- |
author_variant | k d kd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022379359 |
classification_rvk | BL 5540 DS 7700 PH 5270 |
ctrlnum | (OCoLC)255964065 (DE-599)DNB983467617 |
dewey-full | 365.660943 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 365 - Penal and related institutions |
dewey-raw | 365.660943 |
dewey-search | 365.660943 |
dewey-sort | 3365.660943 |
dewey-tens | 360 - Social problems and services; associations |
discipline | Rechtswissenschaft Pädagogik Soziologie Theologie / Religionswissenschaften Soziale Arbeit |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Pädagogik Soziologie Theologie / Religionswissenschaften Soziale Arbeit |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02428nam a2200577 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022379359</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110505 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070404s2007 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N14,0534</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983467617</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783936999181</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 32.00</subfield><subfield code="9">978-3-936999-18-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">393699918X</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 32.00</subfield><subfield code="9">3-936999-18-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783936999181</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255964065</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983467617</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">365.660943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BL 5540</subfield><subfield code="0">(DE-625)12187:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7700</subfield><subfield code="0">(DE-625)19971:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 5270</subfield><subfield code="0">(DE-625)136196:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Drenkhahn, Kirstin</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133386333</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sozialtherapeutischer Strafvollzug in Deutschland</subfield><subfield code="c">Kirstin Drenkhahn</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Mönchengladbach</subfield><subfield code="b">Forum-Verl. Godesberg</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 272 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">210 mm x 148 mm, 475 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Strafvollzug, Jugendstrafrecht und zur Kriminologie</subfield><subfield code="v">25</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Greifswald, Univ., Diss., 2005/2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Corrections</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Criminal justice, Administration of</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialtherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055902-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafvollzug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057808-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland - Strafvollzug - Sozialtherapie</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strafvollzug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057808-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sozialtherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055902-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Strafvollzug, Jugendstrafrecht und zur Kriminologie</subfield><subfield code="v">25</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011020563</subfield><subfield code="9">25</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015588364&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015588364</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland - Strafvollzug - Sozialtherapie Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland - Strafvollzug - Sozialtherapie Deutschland |
id | DE-604.BV022379359 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:10:47Z |
indexdate | 2024-07-09T20:56:21Z |
institution | BVB |
isbn | 9783936999181 393699918X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015588364 |
oclc_num | 255964065 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-384 DE-70 DE-92 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-703 DE-824 DE-898 DE-BY-UBR DE-B1533 DE-188 |
owner_facet | DE-29 DE-384 DE-70 DE-92 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-703 DE-824 DE-898 DE-BY-UBR DE-B1533 DE-188 |
physical | XVII, 272 S. graph. Darst. 210 mm x 148 mm, 475 gr. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Forum-Verl. Godesberg |
record_format | marc |
series | Schriften zum Strafvollzug, Jugendstrafrecht und zur Kriminologie |
series2 | Schriften zum Strafvollzug, Jugendstrafrecht und zur Kriminologie |
spelling | Drenkhahn, Kirstin 1975- Verfasser (DE-588)133386333 aut Sozialtherapeutischer Strafvollzug in Deutschland Kirstin Drenkhahn Mönchengladbach Forum-Verl. Godesberg 2007 XVII, 272 S. graph. Darst. 210 mm x 148 mm, 475 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Strafvollzug, Jugendstrafrecht und zur Kriminologie 25 Zugl.: Greifswald, Univ., Diss., 2005/2006 Corrections Germany Criminal justice, Administration of Germany Sozialtherapie (DE-588)4055902-6 gnd rswk-swf Strafvollzug (DE-588)4057808-2 gnd rswk-swf Deutschland - Strafvollzug - Sozialtherapie Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Strafvollzug (DE-588)4057808-2 s Sozialtherapie (DE-588)4055902-6 s DE-604 Schriften zum Strafvollzug, Jugendstrafrecht und zur Kriminologie 25 (DE-604)BV011020563 25 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015588364&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Drenkhahn, Kirstin 1975- Sozialtherapeutischer Strafvollzug in Deutschland Schriften zum Strafvollzug, Jugendstrafrecht und zur Kriminologie Corrections Germany Criminal justice, Administration of Germany Sozialtherapie (DE-588)4055902-6 gnd Strafvollzug (DE-588)4057808-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4055902-6 (DE-588)4057808-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Sozialtherapeutischer Strafvollzug in Deutschland |
title_auth | Sozialtherapeutischer Strafvollzug in Deutschland |
title_exact_search | Sozialtherapeutischer Strafvollzug in Deutschland |
title_exact_search_txtP | Sozialtherapeutischer Strafvollzug in Deutschland |
title_full | Sozialtherapeutischer Strafvollzug in Deutschland Kirstin Drenkhahn |
title_fullStr | Sozialtherapeutischer Strafvollzug in Deutschland Kirstin Drenkhahn |
title_full_unstemmed | Sozialtherapeutischer Strafvollzug in Deutschland Kirstin Drenkhahn |
title_short | Sozialtherapeutischer Strafvollzug in Deutschland |
title_sort | sozialtherapeutischer strafvollzug in deutschland |
topic | Corrections Germany Criminal justice, Administration of Germany Sozialtherapie (DE-588)4055902-6 gnd Strafvollzug (DE-588)4057808-2 gnd |
topic_facet | Corrections Germany Criminal justice, Administration of Germany Sozialtherapie Strafvollzug Deutschland - Strafvollzug - Sozialtherapie Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015588364&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011020563 |
work_keys_str_mv | AT drenkhahnkirstin sozialtherapeutischerstrafvollzugindeutschland |