Das Internationale Olympische Komitee: Handlungsstrukturen, Entscheidungsverhalten und mögliche Reformoptionen ; eine Untersuchung auf Grundlage der Neuen Politischen Ökonomie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Jena, Univ., Diss., 2006 |
Beschreibung: | IX, 246 Bl. 29 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022378194 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070418 | ||
007 | t | ||
008 | 070404s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,H04,2753 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983175233 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)255591988 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983175233 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-384 | ||
082 | 0 | |a 796.4806 |2 22/ger | |
084 | |a 796 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hofmeister, Hannes Christian |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)132639866 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Internationale Olympische Komitee |b Handlungsstrukturen, Entscheidungsverhalten und mögliche Reformoptionen ; eine Untersuchung auf Grundlage der Neuen Politischen Ökonomie |c von Hannes Christian Hofmeister |
264 | 1 | |c 2006 | |
300 | |a IX, 246 Bl. |c 29 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Jena, Univ., Diss., 2006 | ||
610 | 2 | 7 | |a Internationales Olympisches Komitee |0 (DE-588)210056-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entscheidungsverhalten |0 (DE-588)4113448-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ökonomische Theorie der Politik |0 (DE-588)4043214-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Internationales Olympisches Komitee |0 (DE-588)210056-3 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Entscheidungsverhalten |0 (DE-588)4113448-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Ökonomische Theorie der Politik |0 (DE-588)4043214-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015587221&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015587221 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136433512873984 |
---|---|
adam_text | Das Internationale Olympische Komitee - Handlungsstrukturen,
Entscheidungsverhalten und mögliche Reformoptionen.
Eine Untersuchung auf Grundlage der Neuen Politischen Ökonomie
Seite
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis VIII
Abkürzungsverzeichnis
1. Problemstellung und Vorgehensweise 1
2. Methodische Grundlagen 4
2.1. Zur Notwendigkeit methodischer Überlegungen 4
2.2. Erfahrangswissenschaftliches Verständnis der Ökonomie 5
2.3. Erklärungsansatz: Methodologischer Individualismus 7
2.4. Prozess der wissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung: Induktion versus
Deduktion 9
2.5. Deduktive Methode der Nachprüfung 11
2.5.1. Theoriebildung und sozialwissenschaftliche Spezifika 11
2.5.2. Ableitung einer kausalen Erklärung als Kernstück der deduktiven
Nachprüfungsmethode 12
2.5.2.1. Formale Grundstruktur der deduktiv-nomologischen Erklärung 13
2.5.2.2.
2.5.2.2.1. Elemente des situationslogischen Ansatzes 15
2.5.2.2.2. Zur Kritik am situationslogischen Ansatz 17
2.5.2.3. Erklärung und Prognose 18
2.5.2.4. Erklärung im Detail versus Erklärung im Prinzip 20
2.5.3. Prüfung des Erklärangsgehalts durch Konfrontation von theoretischer
Erklärung und empirischer Beobachtung 21
2.5.3.1. Zum Problem der Beobachtung in den Sozialwissenschaften 21
2.5.3.2. Möglichkeiten einer Identifikation wissenschaftlichen Erkennt¬
nisgewinns 23
3.2.3.4.4.1.
cherheit 52
3.2.3.4.4.2. Ex
3.2.3.4.5. Sanktionsfreie Handlungsspielräume als konstituti-
ves Merkmal der Principal-Agent-Beziehung 55
3.2.4. Kollektive Entscheidungsprozesse als Anwendungsgebiet der Neuen
Politischen Ökonomie 55
3.2.4.1. Von der individuellen zur kollektiven Entscheidung 56
3.2.4.2. Kollektive Entscheidungen als Mehrheitsentscheidungen 58
3.2.4.3. Direkte versus indirekte Demokratie 60
3.2.4.4. Der idealtypische Entscheidungsprozess in der indirekten De¬
mokratie 61
3.2.4.5. Die Korporation als
gesamtgesellschaftlicher Ebene 62
3.2.4.6. Neue Politische Ökonomie indirekt demokratischer Entschei¬
dungsprozesse 66
3.2.4.6.1. Demokratie als Wettbewerb um Stimmen 67
3.2.4.6.2. Verhaltensweisen der am indirekt demokratischen
Entscheidungsprozess beteiligten Akteure 68
3.2.4.6.2.1. Politische Unternehmer als Anbieter kol¬
lektiver Leistungen 68
3.2.4.6.2.2. Abstimmungsberechtigte als Nachfrager
kollektiver Leistungen 71
3.2.4.6.2.3. Bürokratische Akteure als Ausführende
kollektiver Entscheidungen 73
3.2.4.6.3. Institutionelle Beschränkungen des Wettbewerbs um
Wählerstimmen 75
3.2.4.6.4. Sanktionsfreie Handlungsspielräume der Gewählten
als Folge der institutionellen Beschränkungen des
Wettbewerbs um Wählerstimmen 76
3.2.4.6.5. Auswirkungen der diskretionären Entscheidungs¬
spielräume auf den kollektiven Willensbildungs-
prozess und dessen Ergebnisse 77
3.2.4.6.5.1. Wettbewerbsbeschränkende Strategien
der gewählten Vertreter 78
3.2.4.6.5.2. Absprachen mit einzelnen Wählergrup¬
pen 80
3.2.5. Möglichkeiten für eine Reform indirekt demokratischer Entscheidungs¬
prozesse 82
3.2.5.1. Besonderheiten der Principal-Agent-Beziehung zwischen Wäh¬
lern und Gewählten 82
3.2.5.2. Zur Eignung der traditionellen Vorschläge der Principal-
Agent-Theorie 84
3.2.5.3. Vorschläge unter Berücksichtigung der Spezifika des indirekt
demokratischen Entscheidungsprozesses 86
4. Das IOC als Institution im Weltsport 90
4.1. Die Olympische Charta als institutionelle Grundlage des IOC 90
4.2. Ideologische Fundierung und Ziele des Olympismus 91
4.3. Zum Selbstverständnis des IOC 93
4.4. Zum rechtlichen Status des IOC 95
4.5. Zur Rolle der Internationalen Fachverbände (IFs) und Nationalen Olympi¬
schen Komitees (NOKs) in der Olympischen Bewegung 97
4.5.1. Internationale Fachverbände (IFs) 99
4.5.2. Nationale Olympische Komitees (NOKs) 101
4.6. Das IOC als zentrale Entscheidungsinstanz der Olympischen Bewegung 104
4.6.1. Handlungsfelder des IOC 104
4.6.1.1. Das IOC selbst und die Olympische Bewegung betreffende
Kompetenzen 105
4.6.1.2. Die Olympischen Spiele und damit zusammenhängende Rechte
betreffende Kompetenzen 106
4.6.2. Organisationsstruktur des IOC 107
4.6.2.1. Organe des IOC 108
4.6.2.1.1. Session 108
4.6.2.1.2. Exekutivkomitee 109
4.6.2.1.3. Präsident 110
4.6.2.2. Kommissionen 110
4.6.2.3. Administration 114
4.6.2.4. Zwischenfazit: Aufbau und Entscheidungsgefüge des IOC 114
4.7. Entscheidungsprozesse im IOC 115
4.7.1. Entscheidungsverfahren 116
4.7.2. Bestimmungen zum Mitgliedschaftsstatus 117
4.7.2.1. Rechte und Pflichten der IOC-Mitgliedschaft 118
4.7.2.2. Erlangung der IOC-Mitgliedschaft 118
4.7.2.3. Beendigung der IOC-Mitgliedschaft 120
4.7.3. Verfahren zur Vergabe Olympischer Spiele 121
4.7.4. Festlegung der Grenzen des Olympischen Sports 124
4.7.4.1. Einordnung des Sportgeschehens in die Terminologie der
Olympischen Charta 125
4.7.4.2. Entscheidungsprozesse 127
4.7.5. Institutionalisierte Entscheidungsprozesse als Ansatzpunkt für Refor¬
men des IOC 128
4.8. Am olympischen Geschehen beteiligte Akteursgruppen und deren Beziehung
zum IOC 131
4.8.1. Athleten 132
4.8.2. Bewerber- und Ausrichterstädte 134
4.8.3. Fernsehsender 137
4.8.4. Sponsoren 139
4.9. Auswirkungen der veränderten Bedeutung der Olympischen Spiele auf das
IOC 140
5. Analyse des institutionellen Handlungsrahmens der IOC-Mitglieder vor dem Hin¬
tergrund der theoretischen Verortung 143
5.1. Zur strukturellen Übereinstimmung des IOC mit demokratisch verfassten
Entscheidungskollektiven 143
5.1.1. Entscheidungsverfahren 144
5.1.2. Entscheidungsträger 145
5.2. Zum Problem der Beauftragung des IOC 147
5.3. Das IOC und die Olympische Bewegung aus Sicht der Principal-Agent-Theo¬
rie 151
5.3.1. Zum Problem der Suche nach legitimen Zielen des IOC 152
5.3.2. Beurteilung der Vertretungsbeziehungen innerhalb der Olympischen
Bewegung aus Sicht der
5.3.2.1. Vertretungsbeziehung zwischen der olympischen Basis und
dem IOC 156
5.3.2.2. Vertretungsbeziehung zwischen den einfachen IOC-Mitglie¬
dern und der IOC-Führung 158
5.4. Typische Verhaltensweisen der beteiligten Akteure 159
5.4.1. Akteure der olympischen Basis 160
5.4.2. IOC-Mitglieder 161
5.4.2.1. Als
5.4.2.2. Als Agenten der olympischen Basis 162
5.4.2.3. Grenzen des Opportunismus 164
5.4.3. IOC-Führung in Gestalt des Präsidenten und der weiteren Mitglieder
des Exekutivkomitees 165
5.4.4. Zwischenfazit: Institutionelles Versagen 167
5.5. Prognostizierbare Verhaltensweisen in ausgewählten Entscheidungsbereichen
und deren Vergleich mit beobachtetem Verhalten der IOC-Mitglieder 168
5.5.1. Vergabe der Olympischen Spiele 170
5.5.1.1. Prognostizierbare Verhaltensweisen 170
5.5.1.2. Vergleich mit beobachtetem Verhalten 173
5.5.2. Umfang der Olympischen Bewegung und der Olympischen Spiele 176
5.5.2.1. Prognostizierbare Verhaltensweisen 177
5.5.2.2. Vergleich mit beobachtetem Verhalten 180
5.5.3. Doping-Problematik 184
5.5.3.1. Prognostizierbare Verhaltensweisen 185
5.5.3.2. Vergleich mit beobachtetem Verhalten 187
5.5.4. Zur Beurteilung des empirischen Befunds 191
5.6. Reformoptionen und Entwicklungsperspektiven für die Olympische Bewe¬
gung 194
5.6.1. Festlegung von Zielen für die Olympische Bewegung 196
5.6.2. Maßnahmen zu einer Umsetzung gegebener Zielvorstellungen in den
olympischen Entscheidungsprozessen 200
5.6.2.1. Einführung einer demokratischen Vertretungsbeziehung 201
5.6.2.2. Zur Notwendigkeit flankierender Maßnahmen 202
5.6.2.3. Ziel- und anreizkonforme institutionelle Gestaltung 203
5.6.2.3.1. Entlohnung der IOC-Tätigkeit 204
5.6.2.3.2. Intensivierung der Wettbewerbs um Wählerstimmen 205
5.6.2.3.3. Begrenzung der Machtfülle der Vertreter 207
5.6.2.3.4. Etablierung eines Kontrollorgans 208
5.6.2.3.5. Etablierang partizipatonscher Eingriffsmöglichkeiten 209
5.6.2.4. Zwischenfazit: Demokratisierung des IOC wenig überzeugend 210
5.6.3. Perspektiven einer Fortführung des institutionellen Status
6. Zusammenfassung und Ausblick 215
Literaturverzeichnis 219
|
adam_txt |
Das Internationale Olympische Komitee - Handlungsstrukturen,
Entscheidungsverhalten und mögliche Reformoptionen.
Eine Untersuchung auf Grundlage der Neuen Politischen Ökonomie
Seite
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis VIII
Abkürzungsverzeichnis
1. Problemstellung und Vorgehensweise 1
2. Methodische Grundlagen 4
2.1. Zur Notwendigkeit methodischer Überlegungen 4
2.2. Erfahrangswissenschaftliches Verständnis der Ökonomie 5
2.3. Erklärungsansatz: Methodologischer Individualismus 7
2.4. Prozess der wissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung: Induktion versus
Deduktion 9
2.5. Deduktive Methode der Nachprüfung 11
2.5.1. Theoriebildung und sozialwissenschaftliche Spezifika 11
2.5.2. Ableitung einer kausalen Erklärung als Kernstück der deduktiven
Nachprüfungsmethode 12
2.5.2.1. Formale Grundstruktur der deduktiv-nomologischen Erklärung 13
2.5.2.2.
2.5.2.2.1. Elemente des situationslogischen Ansatzes 15
2.5.2.2.2. Zur Kritik am situationslogischen Ansatz 17
2.5.2.3. Erklärung und Prognose 18
2.5.2.4. Erklärung im Detail versus Erklärung im Prinzip 20
2.5.3. Prüfung des Erklärangsgehalts durch Konfrontation von theoretischer
Erklärung und empirischer Beobachtung 21
2.5.3.1. Zum Problem der Beobachtung in den Sozialwissenschaften 21
2.5.3.2. Möglichkeiten einer Identifikation wissenschaftlichen Erkennt¬
nisgewinns 23
3.2.3.4.4.1.
cherheit 52
3.2.3.4.4.2. Ex
3.2.3.4.5. Sanktionsfreie Handlungsspielräume als konstituti-
ves Merkmal der Principal-Agent-Beziehung 55
3.2.4. Kollektive Entscheidungsprozesse als Anwendungsgebiet der Neuen
Politischen Ökonomie 55
3.2.4.1. Von der individuellen zur kollektiven Entscheidung 56
3.2.4.2. Kollektive Entscheidungen als Mehrheitsentscheidungen 58
3.2.4.3. Direkte versus indirekte Demokratie 60
3.2.4.4. Der idealtypische Entscheidungsprozess in der indirekten De¬
mokratie 61
3.2.4.5. Die Korporation als
gesamtgesellschaftlicher Ebene 62
3.2.4.6. Neue Politische Ökonomie indirekt demokratischer Entschei¬
dungsprozesse 66
3.2.4.6.1. Demokratie als Wettbewerb um Stimmen 67
3.2.4.6.2. Verhaltensweisen der am indirekt demokratischen
Entscheidungsprozess beteiligten Akteure 68
3.2.4.6.2.1. Politische Unternehmer als Anbieter kol¬
lektiver Leistungen 68
3.2.4.6.2.2. Abstimmungsberechtigte als Nachfrager
kollektiver Leistungen 71
3.2.4.6.2.3. Bürokratische Akteure als Ausführende
kollektiver Entscheidungen 73
3.2.4.6.3. Institutionelle Beschränkungen des Wettbewerbs um
Wählerstimmen 75
3.2.4.6.4. Sanktionsfreie Handlungsspielräume der Gewählten
als Folge der institutionellen Beschränkungen des
Wettbewerbs um Wählerstimmen 76
3.2.4.6.5. Auswirkungen der diskretionären Entscheidungs¬
spielräume auf den kollektiven Willensbildungs-
prozess und dessen Ergebnisse 77
3.2.4.6.5.1. Wettbewerbsbeschränkende Strategien
der gewählten Vertreter 78
3.2.4.6.5.2. Absprachen mit einzelnen Wählergrup¬
pen 80
3.2.5. Möglichkeiten für eine Reform indirekt demokratischer Entscheidungs¬
prozesse 82
3.2.5.1. Besonderheiten der Principal-Agent-Beziehung zwischen Wäh¬
lern und Gewählten 82
3.2.5.2. Zur Eignung der traditionellen Vorschläge der Principal-
Agent-Theorie 84
3.2.5.3. Vorschläge unter Berücksichtigung der Spezifika des indirekt
demokratischen Entscheidungsprozesses 86
4. Das IOC als Institution im Weltsport 90
4.1. Die Olympische Charta als institutionelle Grundlage des IOC 90
4.2. Ideologische Fundierung und Ziele des Olympismus 91
4.3. Zum Selbstverständnis des IOC 93
4.4. Zum rechtlichen Status des IOC 95
4.5. Zur Rolle der Internationalen Fachverbände (IFs) und Nationalen Olympi¬
schen Komitees (NOKs) in der Olympischen Bewegung 97
4.5.1. Internationale Fachverbände (IFs) 99
4.5.2. Nationale Olympische Komitees (NOKs) 101
4.6. Das IOC als zentrale Entscheidungsinstanz der Olympischen Bewegung 104
4.6.1. Handlungsfelder des IOC 104
4.6.1.1. Das IOC selbst und die Olympische Bewegung betreffende
Kompetenzen 105
4.6.1.2. Die Olympischen Spiele und damit zusammenhängende Rechte
betreffende Kompetenzen 106
4.6.2. Organisationsstruktur des IOC 107
4.6.2.1. Organe des IOC 108
4.6.2.1.1. Session 108
4.6.2.1.2. Exekutivkomitee 109
4.6.2.1.3. Präsident 110
4.6.2.2. Kommissionen 110
4.6.2.3. Administration 114
4.6.2.4. Zwischenfazit: Aufbau und Entscheidungsgefüge des IOC 114
4.7. Entscheidungsprozesse im IOC 115
4.7.1. Entscheidungsverfahren 116
4.7.2. Bestimmungen zum Mitgliedschaftsstatus 117
4.7.2.1. Rechte und Pflichten der IOC-Mitgliedschaft 118
4.7.2.2. Erlangung der IOC-Mitgliedschaft 118
4.7.2.3. Beendigung der IOC-Mitgliedschaft 120
4.7.3. Verfahren zur Vergabe Olympischer Spiele 121
4.7.4. Festlegung der Grenzen des Olympischen Sports 124
4.7.4.1. Einordnung des Sportgeschehens in die Terminologie der
Olympischen Charta 125
4.7.4.2. Entscheidungsprozesse 127
4.7.5. Institutionalisierte Entscheidungsprozesse als Ansatzpunkt für Refor¬
men des IOC 128
4.8. Am olympischen Geschehen beteiligte Akteursgruppen und deren Beziehung
zum IOC 131
4.8.1. Athleten 132
4.8.2. Bewerber- und Ausrichterstädte 134
4.8.3. Fernsehsender 137
4.8.4. Sponsoren 139
4.9. Auswirkungen der veränderten Bedeutung der Olympischen Spiele auf das
IOC 140
5. Analyse des institutionellen Handlungsrahmens der IOC-Mitglieder vor dem Hin¬
tergrund der theoretischen Verortung 143
5.1. Zur strukturellen Übereinstimmung des IOC mit demokratisch verfassten
Entscheidungskollektiven 143
5.1.1. Entscheidungsverfahren 144
5.1.2. Entscheidungsträger 145
5.2. Zum Problem der Beauftragung des IOC 147
5.3. Das IOC und die Olympische Bewegung aus Sicht der Principal-Agent-Theo¬
rie 151
5.3.1. Zum Problem der Suche nach legitimen Zielen des IOC 152
5.3.2. Beurteilung der Vertretungsbeziehungen innerhalb der Olympischen
Bewegung aus Sicht der
5.3.2.1. Vertretungsbeziehung zwischen der olympischen Basis und
dem IOC 156
5.3.2.2. Vertretungsbeziehung zwischen den einfachen IOC-Mitglie¬
dern und der IOC-Führung 158
5.4. Typische Verhaltensweisen der beteiligten Akteure 159
5.4.1. Akteure der olympischen Basis 160
5.4.2. IOC-Mitglieder 161
5.4.2.1. Als
5.4.2.2. Als Agenten der olympischen Basis 162
5.4.2.3. Grenzen des Opportunismus 164
5.4.3. IOC-Führung in Gestalt des Präsidenten und der weiteren Mitglieder
des Exekutivkomitees 165
5.4.4. Zwischenfazit: Institutionelles Versagen 167
5.5. Prognostizierbare Verhaltensweisen in ausgewählten Entscheidungsbereichen
und deren Vergleich mit beobachtetem Verhalten der IOC-Mitglieder 168
5.5.1. Vergabe der Olympischen Spiele 170
5.5.1.1. Prognostizierbare Verhaltensweisen 170
5.5.1.2. Vergleich mit beobachtetem Verhalten 173
5.5.2. Umfang der Olympischen Bewegung und der Olympischen Spiele 176
5.5.2.1. Prognostizierbare Verhaltensweisen 177
5.5.2.2. Vergleich mit beobachtetem Verhalten 180
5.5.3. Doping-Problematik 184
5.5.3.1. Prognostizierbare Verhaltensweisen 185
5.5.3.2. Vergleich mit beobachtetem Verhalten 187
5.5.4. Zur Beurteilung des empirischen Befunds 191
5.6. Reformoptionen und Entwicklungsperspektiven für die Olympische Bewe¬
gung 194
5.6.1. Festlegung von Zielen für die Olympische Bewegung 196
5.6.2. Maßnahmen zu einer Umsetzung gegebener Zielvorstellungen in den
olympischen Entscheidungsprozessen 200
5.6.2.1. Einführung einer demokratischen Vertretungsbeziehung 201
5.6.2.2. Zur Notwendigkeit flankierender Maßnahmen 202
5.6.2.3. Ziel- und anreizkonforme institutionelle Gestaltung 203
5.6.2.3.1. Entlohnung der IOC-Tätigkeit 204
5.6.2.3.2. Intensivierung der Wettbewerbs um Wählerstimmen 205
5.6.2.3.3. Begrenzung der Machtfülle der Vertreter 207
5.6.2.3.4. Etablierung eines Kontrollorgans 208
5.6.2.3.5. Etablierang partizipatonscher Eingriffsmöglichkeiten 209
5.6.2.4. Zwischenfazit: Demokratisierung des IOC wenig überzeugend 210
5.6.3. Perspektiven einer Fortführung des institutionellen Status
6. Zusammenfassung und Ausblick 215
Literaturverzeichnis 219 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Hofmeister, Hannes Christian 1974- |
author_GND | (DE-588)132639866 |
author_facet | Hofmeister, Hannes Christian 1974- |
author_role | aut |
author_sort | Hofmeister, Hannes Christian 1974- |
author_variant | h c h hc hch |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022378194 |
ctrlnum | (OCoLC)255591988 (DE-599)DNB983175233 |
dewey-full | 796.4806 |
dewey-hundreds | 700 - The arts |
dewey-ones | 796 - Athletic and outdoor sports and games |
dewey-raw | 796.4806 |
dewey-search | 796.4806 |
dewey-sort | 3796.4806 |
dewey-tens | 790 - Recreational and performing arts |
discipline | Sport |
discipline_str_mv | Sport |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01813nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022378194</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070418 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070404s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,H04,2753</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983175233</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255591988</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983175233</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">796.4806</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">796</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hofmeister, Hannes Christian</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132639866</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Internationale Olympische Komitee</subfield><subfield code="b">Handlungsstrukturen, Entscheidungsverhalten und mögliche Reformoptionen ; eine Untersuchung auf Grundlage der Neuen Politischen Ökonomie</subfield><subfield code="c">von Hannes Christian Hofmeister</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IX, 246 Bl.</subfield><subfield code="c">29 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Jena, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Olympisches Komitee</subfield><subfield code="0">(DE-588)210056-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entscheidungsverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113448-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ökonomische Theorie der Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043214-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Internationales Olympisches Komitee</subfield><subfield code="0">(DE-588)210056-3</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Entscheidungsverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113448-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Ökonomische Theorie der Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043214-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015587221&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015587221</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022378194 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:10:12Z |
indexdate | 2024-07-09T20:56:19Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015587221 |
oclc_num | 255591988 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 |
owner_facet | DE-384 |
physical | IX, 246 Bl. 29 cm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
record_format | marc |
spelling | Hofmeister, Hannes Christian 1974- Verfasser (DE-588)132639866 aut Das Internationale Olympische Komitee Handlungsstrukturen, Entscheidungsverhalten und mögliche Reformoptionen ; eine Untersuchung auf Grundlage der Neuen Politischen Ökonomie von Hannes Christian Hofmeister 2006 IX, 246 Bl. 29 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Jena, Univ., Diss., 2006 Internationales Olympisches Komitee (DE-588)210056-3 gnd rswk-swf Entscheidungsverhalten (DE-588)4113448-5 gnd rswk-swf Ökonomische Theorie der Politik (DE-588)4043214-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Internationales Olympisches Komitee (DE-588)210056-3 b Entscheidungsverhalten (DE-588)4113448-5 s Ökonomische Theorie der Politik (DE-588)4043214-2 s DE-604 Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015587221&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hofmeister, Hannes Christian 1974- Das Internationale Olympische Komitee Handlungsstrukturen, Entscheidungsverhalten und mögliche Reformoptionen ; eine Untersuchung auf Grundlage der Neuen Politischen Ökonomie Internationales Olympisches Komitee (DE-588)210056-3 gnd Entscheidungsverhalten (DE-588)4113448-5 gnd Ökonomische Theorie der Politik (DE-588)4043214-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)210056-3 (DE-588)4113448-5 (DE-588)4043214-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Internationale Olympische Komitee Handlungsstrukturen, Entscheidungsverhalten und mögliche Reformoptionen ; eine Untersuchung auf Grundlage der Neuen Politischen Ökonomie |
title_auth | Das Internationale Olympische Komitee Handlungsstrukturen, Entscheidungsverhalten und mögliche Reformoptionen ; eine Untersuchung auf Grundlage der Neuen Politischen Ökonomie |
title_exact_search | Das Internationale Olympische Komitee Handlungsstrukturen, Entscheidungsverhalten und mögliche Reformoptionen ; eine Untersuchung auf Grundlage der Neuen Politischen Ökonomie |
title_exact_search_txtP | Das Internationale Olympische Komitee Handlungsstrukturen, Entscheidungsverhalten und mögliche Reformoptionen ; eine Untersuchung auf Grundlage der Neuen Politischen Ökonomie |
title_full | Das Internationale Olympische Komitee Handlungsstrukturen, Entscheidungsverhalten und mögliche Reformoptionen ; eine Untersuchung auf Grundlage der Neuen Politischen Ökonomie von Hannes Christian Hofmeister |
title_fullStr | Das Internationale Olympische Komitee Handlungsstrukturen, Entscheidungsverhalten und mögliche Reformoptionen ; eine Untersuchung auf Grundlage der Neuen Politischen Ökonomie von Hannes Christian Hofmeister |
title_full_unstemmed | Das Internationale Olympische Komitee Handlungsstrukturen, Entscheidungsverhalten und mögliche Reformoptionen ; eine Untersuchung auf Grundlage der Neuen Politischen Ökonomie von Hannes Christian Hofmeister |
title_short | Das Internationale Olympische Komitee |
title_sort | das internationale olympische komitee handlungsstrukturen entscheidungsverhalten und mogliche reformoptionen eine untersuchung auf grundlage der neuen politischen okonomie |
title_sub | Handlungsstrukturen, Entscheidungsverhalten und mögliche Reformoptionen ; eine Untersuchung auf Grundlage der Neuen Politischen Ökonomie |
topic | Internationales Olympisches Komitee (DE-588)210056-3 gnd Entscheidungsverhalten (DE-588)4113448-5 gnd Ökonomische Theorie der Politik (DE-588)4043214-2 gnd |
topic_facet | Internationales Olympisches Komitee Entscheidungsverhalten Ökonomische Theorie der Politik Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015587221&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hofmeisterhanneschristian dasinternationaleolympischekomiteehandlungsstrukturenentscheidungsverhaltenundmoglichereformoptioneneineuntersuchungaufgrundlagederneuenpolitischenokonomie |