Rakuvaria 2:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Sevenum/Niederlande
Knops
2003
|
Ausgabe: | 2. Hrsg. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 304 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 907726602X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022375170 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150827 | ||
007 | t | ||
008 | 070402s2003 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 907726602X |9 90-77266-02-X | ||
035 | |a (OCoLC)176889192 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022375170 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-384 | ||
084 | |a LH 78610 |0 (DE-625)95075:2 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Knops, Ine |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rakuvaria 2 |c Ine & Ed Knops |
250 | |a 2. Hrsg. | ||
264 | 1 | |a Sevenum/Niederlande |b Knops |c 2003 | |
300 | |a 304 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Töpfern |0 (DE-588)4078336-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Raku |0 (DE-588)4258068-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4142527-3 |a Anleitung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Töpfern |0 (DE-588)4078336-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Raku |0 (DE-588)4258068-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Knops, Ed |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015584253&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015584253 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136429363658752 |
---|---|
adam_text | INHALT
Einführung 3
Ine Ed Knops, kurz vorgestellt... 4
Inhalt 5
I RAKU IN ALLER KÜRZE 12
1.1 Geschichte 12
1.2 Was ist (westliches) Raku? 13
2 HANDFORMEN 15
2.1 Welchen Ton verwenden Sie? 15
2.2 Das Herstellungsverfahren 16
2.3 Die Form der Arbeit 17
2.4 Handform-Hilfsmittel 18
2.5 Tipps 27
3 DREHEN 31
3.1 Welchen Ton verwenden Sie? 31
3.2 Dreh- und Abdreh ratschlage 31
3.3 Praktische Drehhilfsmittel 32
3.4 Drehen und Handformen 34
3.5 Tipps 34
4 POLIEREN 37
4.1 Direktes Polieren 37
4.2 Polieren nach einem Tonschlickerauftrag 38
4.3 Varianten 39
4.4 Eine polierte Arbeit brennen 39
4.5 Tipps 39
5 BAUMATERIALIEN FÜR RAKU-ÖFEN 41
5.1 Materialien 41
5.2 Werkzeuge für den Selbstbau Arbeitsweise 49
5.3 Arbeitsweise 49
53
53
55
56
57
58
59
61
61
65
66
67
68
71
71
73
74
77
77
78
79
80
83
83
85
88
90
91
95
95
96
99
RAKU-GASOFEN
6.1 Ein Gasofen aus einem 200-Liter-Fass
6.2 Ein kleiner Gasofen
6.3 Ein Gasofen aus Ofensteinen
6.4 Ein Takelgasofen
6.5 Ein Raku-Gasofen aus Draht
6.6 Tipps
RAKU-HOLZOFEN
7.1 Holzofen aus einem 200-Liter-Fass
7.2 Holzofenvariante 1: Ofen von 60 cm Höhe + Aufbaurand
7.3 Holzofenvariante 2: Ofen von 60 cm Höhe
(+ ev. Aufbaurand) + Trockenkammer
7.4 Holzofenvariante 3: Steinofen
7.5 Tipps
OFEN IM FREIEN INSTALLIEREN
8.1 Wo brennen wir?
8.2 Reihenfolge bestimmen
8.3 Tipps
SCHRÜHBRAND IM RAKU-OFEN
9.1 Arbeiten beschicken
9.2 Vorheizen und Schrühbrand
9.3 Abkühlen
9.4 Tipps
RAKU-BRENNPROZESS
10.1 Glasieren und Brennen
10.2 Den Ofen beschicken
10.3 Den Ofen aufheizen
10.4 Den Ofen ausräumen
10.5 Die Sägespänetonne entleeren
RAKU-BRAND OHNE RAUCHBELÄSTIGUNG
11.1 Der Einräucherungsprozess; wie es meistens geht
11.2 Der Einräucherungsprozess; wie es auch kann
11.3 Tipps
12
13
14
15
ARBEITEN GLASIEREN 101
12.1 Welche Glasur nehmen Sie? 101
12.2 Materialien 101
12.3 Einfaches Raku-Rezept 102
12.4 Glasur auftragen 103
12.5 Übergießen 104
12.6 Tauchen 105
12.7 Pinseln 106
12.8 Spritzen mit einer Spritzpistole 108
12.9 Spritzen mit einer Nagelbürste 108
12.10 Recycling 109
12.11 Tipps 109
GLASURREZEPTE FÜR RAKU 113
13.1 Raku Basisrezepte (transparent) 114
13.3 Basisrezepte + Farbkörper 116
13.2 Basisrezepte + Oxide 119
13.4 Glasurvarianten 126
DEKORATIONSTECHNIKEN BEIM RAKU-BRAND I3I
14.1 Abkleben 131
14.2 Wachs 131
14.3 Latex 133
14.4 Oxide 134
14.5 Tipps 135
CRAQUELÉ BEEINFLUSSEN 137
15.1 Die Dauer des Temperaturschocks 137
15.2 Extra Luftzug 141
15.3 Extra Wasserstrahl 141
15.4 Extra Druck 143
15.5 Die Glasurwahl 143
15.6 Die Form der Arbeit 143
15.7 Die Verarbeitung der Tonhaut 145
15.8 Der Rauchprozess in der Sägespänetonne 145
15.9 Tipps 146
16 FARBE BEEINFLUSSEN 149
16.1 Die Farbe beeinflussen während des Räucherungsvorgangs 149
16.2 Die Farbe beeinflussen während des Brennvorgangs: 151
reduzierend brennen
16.3 Tipps 157
17 RAKU-BRAND IM MIKROWELLENOFEN 161
17.1 Der Ofen 161
17.2 Das Brenngut 162
17.3 Siebenötigen 162
17.4 Der Brennvorgang 163
17.5 Tipps 166
18 NAKEDRAKU 169
18.1 Arbeiten herstellen und polieren 169
18.2 Naked Raku bei ± 825 °C bis ± 925 °C 169
18.3 Naked Raku bei 950 °C 176
18.4 Naked Raku mit Farben 177
18.5 Naked Raku-Prozeß ohne Glasur 178
18.6 Tipps 179
19 DIE PORZELLAN-ABSPRINGTECHNIK 181
19.1 Das Brenngut 181
19.2 Tonschlickerauftragen 181
19.3 Eine Zeichnung einritzen 182
19.4 Der Brand 182
19.5 Den Ofen ausräumen 183
19.6 Variante ohne Rauchbelästigung 185
19.7 Porzellan-Abspringtechnik mit Farbe 185
19.8 Die Nachbehandlung 186
19.9 Tipps 186
20 KUPFERMATT 189
20.1 Das Brenngut 189
20.2 Glasur auftragen 190
20.3 Der Brand 190
20.4 Den Ofen ausräumen 190
20.5 Die Sägespänetonne entleeren 191
20.6 Tipps 193
21
22
23
24
KAPSELBRAND 195
21.1 Die Kapsel 195
21.2 Materialien 196
21.3 Brenngut 196
21.4 Kapsel einladen 197
21.5 Den Ofen bestücken 197
21.6 Der Brennprozess 198
21.7 Den Ofen ausräumen 198
21.8 Schwarzbrand in der Kapsel 199
21.9 Tipps 199
ALUMINIUMFOLIE-TECHNIK 201
22.1 Tonwaren hersteilen 201
22.2 Die Arbeit einpacken 201
22.3 Der Brand 202
22.4 Den Ofen ausräumen 202
22.5 Qualität verbessern 203
22.6 Varianten 204
22.7 Tipps 207
RÄUCHERTECHNIKEN 209
23.1 Eine Arbeit herstellen 209
23.2 Der Brand 209
23.3 Nachbehandlung 212
23.4 Varianten 212
23.5 Tipps 215
TERRA SIGILLATA 217
24.1 Terra sigillata hersteilen 217
24.2 Terra sigillata auftragen 219
24.3 Der Brand 220
24.4 Terra sigillata färben 220
24.5 Dekorieren mit Terra sigillata 226
24.6 Die Qualität verbessern 227
24.7 Tipps 227
231
231
231
232
232
233
235
237
237
238
241
242
243
246
247
248
248
251
253
254
254
254
255
255
256
259
259
260
260
262
263
264
265
BRENNEN IM OFFENEN KAMIN
25.1 Feuer und Temperatur
25.2 Welchen Ton
25.3 Vorheizen
25.4 Im Feuer
25.5 Aus dem Feuer
25.6 Tipps
EXTREME TECHNIKEN MIT GROBEM TON
26.1 Einige Möglichkeiten
26.2 Tipps
PIT-FIRE
27.1 Das Brenngut
27.2 Übergießen
27.3 der Brand
27.4 Pit-fire ausräumen
27.5 Nachbehandlung
27.6 Varianten
27.7 Tipps
SÄGESPÄNEOFEN
28.1 Das Brenngut
28.2 Das Brenngut vorbereiten
28.3 Der Brand
28.4 Den Sägespäneofen ausräumen und die Nachbehandlung
28.5 Varianten
28.6 Tipps
RAKETENOFEN
29.1 Das Brenngut
29.2 Was brauchen Sie für den Ofen?
29.3 Konservenbüchsenofen
29.4 Doppelwandiger Konservenbüchsenofen
29.5 Steinofen
29.6 Fasermattenofen
29.7 Tipps
30
PROBLEM
URSACHE?
267
31 TOP- IO RAKU-MISSVERSTÄNDNISSE 277
32 HILFSMITTEL 283
32.1 Tonwalze 283
32.2 Extruder 284
32.3 Töpferscheibe 285
33 VARIA 287
33.1 Raku-Brennen mit geistig behinderten Menschen 287
33.2 Keramik und die „Erlebniswirtschaft 288
33.3 Mit dem Brenner direkt auf die Arbeit brennen? 289
33.4 Metall an Keramik befestigen 290
33.5 Variieren mit Reduziermaterial 290
33.6 Terra sigillata-Technik mit Salz 291
33.7 Ein zerbrochenes Werkstück 293
33.8 Der Sonnenenergie-Brennofen 293
34 KERAMIK-FACHAUSDRÜCKE IN RAKUVARIA” 295
INDEX 302
UMRECHNUNG TABELLE
304
|
adam_txt |
INHALT
\
Einführung 3
Ine Ed Knops, kurz vorgestellt. 4
Inhalt 5
I RAKU IN ALLER KÜRZE 12
1.1 Geschichte 12
1.2 Was ist (westliches) Raku? 13
2 HANDFORMEN 15
2.1 Welchen Ton verwenden Sie? 15
2.2 Das Herstellungsverfahren 16
2.3 Die Form der Arbeit 17
2.4 Handform-Hilfsmittel 18
2.5 Tipps 27
3 DREHEN 31
3.1 Welchen Ton verwenden Sie? 31
3.2 Dreh- und Abdreh ratschlage 31
3.3 Praktische Drehhilfsmittel 32
3.4 Drehen und Handformen 34
3.5 Tipps 34
4 POLIEREN 37
4.1 Direktes Polieren 37
4.2 Polieren nach einem Tonschlickerauftrag 38
4.3 Varianten 39
4.4 Eine polierte Arbeit brennen 39
4.5 Tipps 39
5 BAUMATERIALIEN FÜR RAKU-ÖFEN 41
5.1 Materialien 41
5.2 Werkzeuge für den Selbstbau Arbeitsweise 49
5.3 Arbeitsweise 49
53
53
55
56
57
58
59
61
61
65
66
67
68
71
71
73
74
77
77
78
79
80
83
83
85
88
90
91
95
95
96
99
RAKU-GASOFEN
6.1 Ein Gasofen aus einem 200-Liter-Fass
6.2 Ein kleiner Gasofen
6.3 Ein Gasofen aus Ofensteinen
6.4 Ein Takelgasofen
6.5 Ein Raku-Gasofen aus Draht
6.6 Tipps
RAKU-HOLZOFEN
7.1 Holzofen aus einem 200-Liter-Fass
7.2 Holzofenvariante 1: Ofen von 60 cm Höhe + Aufbaurand
7.3 Holzofenvariante 2: Ofen von 60 cm Höhe
(+ ev. Aufbaurand) + Trockenkammer
7.4 Holzofenvariante 3: Steinofen
7.5 Tipps
OFEN IM FREIEN INSTALLIEREN
8.1 Wo brennen wir?
8.2 Reihenfolge bestimmen
8.3 Tipps
SCHRÜHBRAND IM RAKU-OFEN
9.1 Arbeiten beschicken
9.2 Vorheizen und Schrühbrand
9.3 Abkühlen
9.4 Tipps
RAKU-BRENNPROZESS
10.1 Glasieren und Brennen
10.2 Den Ofen beschicken
10.3 Den Ofen aufheizen
10.4 Den Ofen ausräumen
10.5 Die Sägespänetonne entleeren
RAKU-BRAND OHNE RAUCHBELÄSTIGUNG
11.1 Der Einräucherungsprozess; wie es meistens geht
11.2 Der Einräucherungsprozess; wie es auch kann
11.3 Tipps
12
13
14
15
ARBEITEN GLASIEREN 101
12.1 Welche Glasur nehmen Sie? 101
12.2 Materialien 101
12.3 Einfaches Raku-Rezept 102
12.4 Glasur auftragen 103
12.5 Übergießen 104
12.6 Tauchen 105
12.7 Pinseln 106
12.8 Spritzen mit einer Spritzpistole 108
12.9 Spritzen mit einer Nagelbürste 108
12.10 Recycling 109
12.11 Tipps 109
GLASURREZEPTE FÜR RAKU 113
13.1 Raku Basisrezepte (transparent) 114
13.3 Basisrezepte + Farbkörper 116
13.2 Basisrezepte + Oxide 119
13.4 Glasurvarianten 126
DEKORATIONSTECHNIKEN BEIM RAKU-BRAND I3I
14.1 Abkleben 131
14.2 Wachs 131
14.3 Latex 133
14.4 Oxide 134
14.5 Tipps 135
CRAQUELÉ BEEINFLUSSEN 137
15.1 Die Dauer des Temperaturschocks 137
15.2 Extra Luftzug 141
15.3 Extra Wasserstrahl 141
15.4 Extra Druck 143
15.5 Die Glasurwahl 143
15.6 Die Form der Arbeit 143
15.7 Die Verarbeitung der Tonhaut 145
15.8 Der Rauchprozess in der Sägespänetonne 145
15.9 Tipps 146
16 FARBE BEEINFLUSSEN 149
16.1 Die Farbe beeinflussen während des Räucherungsvorgangs 149
16.2 Die Farbe beeinflussen während des Brennvorgangs: 151
reduzierend brennen
16.3 Tipps 157
17 RAKU-BRAND IM MIKROWELLENOFEN 161
17.1 Der Ofen 161
17.2 Das Brenngut 162
17.3 Siebenötigen 162
17.4 Der Brennvorgang 163
17.5 Tipps 166
18 NAKEDRAKU 169
18.1 Arbeiten herstellen und polieren 169
18.2 Naked Raku bei ± 825 °C bis ± 925 °C 169
18.3 Naked Raku bei 950 °C 176
18.4 Naked Raku mit Farben 177
18.5 Naked Raku-Prozeß ohne Glasur 178
18.6 Tipps 179
19 DIE PORZELLAN-ABSPRINGTECHNIK 181
19.1 Das Brenngut 181
19.2 Tonschlickerauftragen 181
19.3 Eine Zeichnung einritzen 182
19.4 Der Brand 182
19.5 Den Ofen ausräumen 183
19.6 Variante ohne Rauchbelästigung 185
19.7 Porzellan-Abspringtechnik mit Farbe 185
19.8 Die Nachbehandlung 186
19.9 Tipps 186
20 KUPFERMATT 189
20.1 Das Brenngut 189
20.2 Glasur auftragen 190
20.3 Der Brand 190
20.4 Den Ofen ausräumen 190
20.5 Die Sägespänetonne entleeren 191
20.6 Tipps 193
21
22
23
24
KAPSELBRAND 195
21.1 Die Kapsel 195
21.2 Materialien 196
21.3 Brenngut 196
21.4 Kapsel einladen 197
21.5 Den Ofen bestücken 197
21.6 Der Brennprozess 198
21.7 Den Ofen ausräumen 198
21.8 Schwarzbrand in der Kapsel 199
21.9 Tipps 199
ALUMINIUMFOLIE-TECHNIK 201
22.1 Tonwaren hersteilen 201
22.2 Die Arbeit "einpacken" 201
22.3 Der Brand 202
22.4 Den Ofen ausräumen 202
22.5 Qualität verbessern 203
22.6 Varianten 204
22.7 Tipps 207
RÄUCHERTECHNIKEN 209
23.1 Eine Arbeit herstellen 209
23.2 Der Brand 209
23.3 Nachbehandlung 212
23.4 Varianten 212
23.5 Tipps 215
TERRA SIGILLATA 217
24.1 Terra sigillata hersteilen 217
24.2 Terra sigillata auftragen 219
24.3 Der Brand 220
24.4 Terra sigillata färben 220
24.5 Dekorieren mit Terra sigillata 226
24.6 Die Qualität verbessern 227
24.7 Tipps 227
231
231
231
232
232
233
235
237
237
238
241
242
243
246
247
248
248
251
253
254
254
254
255
255
256
259
259
260
260
262
263
264
265
BRENNEN IM OFFENEN KAMIN
25.1 Feuer und Temperatur
25.2 Welchen Ton
25.3 Vorheizen
25.4 Im Feuer
25.5 Aus dem Feuer
25.6 Tipps
EXTREME TECHNIKEN MIT GROBEM TON
26.1 Einige Möglichkeiten
26.2 Tipps
PIT-FIRE
27.1 Das Brenngut
27.2 Übergießen
27.3 der Brand
27.4 Pit-fire ausräumen
27.5 Nachbehandlung
27.6 Varianten
27.7 Tipps
SÄGESPÄNEOFEN
28.1 Das Brenngut
28.2 Das Brenngut vorbereiten
28.3 Der Brand
28.4 Den Sägespäneofen ausräumen und die Nachbehandlung
28.5 Varianten
28.6 Tipps
RAKETENOFEN
29.1 Das Brenngut
29.2 Was brauchen Sie für den Ofen?
29.3 Konservenbüchsenofen
29.4 Doppelwandiger Konservenbüchsenofen
29.5 Steinofen
29.6 Fasermattenofen
29.7 Tipps
30
PROBLEM
URSACHE?
267
31 TOP- IO RAKU-MISSVERSTÄNDNISSE 277
32 HILFSMITTEL 283
32.1 Tonwalze 283
32.2 Extruder 284
32.3 Töpferscheibe 285
33 VARIA 287
33.1 Raku-Brennen mit geistig behinderten Menschen 287
33.2 Keramik und die „Erlebniswirtschaft" 288
33.3 Mit dem Brenner direkt auf die Arbeit brennen? 289
33.4 Metall an Keramik befestigen 290
33.5 Variieren mit Reduziermaterial 290
33.6 Terra sigillata-Technik mit Salz 291
33.7 Ein zerbrochenes Werkstück 293
33.8 Der Sonnenenergie-Brennofen 293
34 KERAMIK-FACHAUSDRÜCKE IN "RAKUVARIA” 295
INDEX 302
UMRECHNUNG TABELLE
304 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Knops, Ine Knops, Ed |
author_facet | Knops, Ine Knops, Ed |
author_role | aut aut |
author_sort | Knops, Ine |
author_variant | i k ik e k ek |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022375170 |
classification_rvk | LH 78610 |
ctrlnum | (OCoLC)176889192 (DE-599)BVBBV022375170 |
discipline | Kunstgeschichte |
discipline_str_mv | Kunstgeschichte |
edition | 2. Hrsg. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01393nam a2200385 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022375170</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150827 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070402s2003 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">907726602X</subfield><subfield code="9">90-77266-02-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)176889192</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022375170</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LH 78610</subfield><subfield code="0">(DE-625)95075:2</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Knops, Ine</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rakuvaria 2</subfield><subfield code="c">Ine & Ed Knops</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Hrsg.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Sevenum/Niederlande</subfield><subfield code="b">Knops</subfield><subfield code="c">2003</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">304 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Töpfern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078336-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Raku</subfield><subfield code="0">(DE-588)4258068-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4142527-3</subfield><subfield code="a">Anleitung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Töpfern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078336-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Raku</subfield><subfield code="0">(DE-588)4258068-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Knops, Ed</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015584253&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015584253</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4142527-3 Anleitung gnd-content |
genre_facet | Anleitung |
id | DE-604.BV022375170 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:08:54Z |
indexdate | 2024-07-09T20:56:15Z |
institution | BVB |
isbn | 907726602X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015584253 |
oclc_num | 176889192 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-384 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-384 |
physical | 304 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2003 |
publishDateSearch | 2003 |
publishDateSort | 2003 |
publisher | Knops |
record_format | marc |
spelling | Knops, Ine Verfasser aut Rakuvaria 2 Ine & Ed Knops 2. Hrsg. Sevenum/Niederlande Knops 2003 304 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Töpfern (DE-588)4078336-4 gnd rswk-swf Raku (DE-588)4258068-7 gnd rswk-swf (DE-588)4142527-3 Anleitung gnd-content Töpfern (DE-588)4078336-4 s DE-604 Raku (DE-588)4258068-7 s Knops, Ed Verfasser aut Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015584253&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Knops, Ine Knops, Ed Rakuvaria 2 Töpfern (DE-588)4078336-4 gnd Raku (DE-588)4258068-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078336-4 (DE-588)4258068-7 (DE-588)4142527-3 |
title | Rakuvaria 2 |
title_auth | Rakuvaria 2 |
title_exact_search | Rakuvaria 2 |
title_exact_search_txtP | Rakuvaria 2 |
title_full | Rakuvaria 2 Ine & Ed Knops |
title_fullStr | Rakuvaria 2 Ine & Ed Knops |
title_full_unstemmed | Rakuvaria 2 Ine & Ed Knops |
title_short | Rakuvaria 2 |
title_sort | rakuvaria 2 |
topic | Töpfern (DE-588)4078336-4 gnd Raku (DE-588)4258068-7 gnd |
topic_facet | Töpfern Raku Anleitung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015584253&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT knopsine rakuvaria2 AT knopsed rakuvaria2 |