Handbuch Bautenschutz und Bausanierung: Schadensursachen, Diagnoseverfahren, Sanierungsmöglichkeiten ; mit 44 Tabellen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Müller
2007
|
Ausgabe: | 5., überarb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 384 S. Ill., graph. Darst., Kt. 297 mm x 210 mm |
ISBN: | 9783481021627 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022375000 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120104 | ||
007 | t | ||
008 | 070402s2007 gw abd| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N11,0938 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 983149348 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783481021627 |c Gb. : EUR 69.00 |9 978-3-481-02162-7 | ||
024 | 3 | |a 9783481021627 | |
028 | 5 | 2 | |a 02162-7 |
035 | |a (OCoLC)180112827 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022375000 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-70 |a DE-1050 |a DE-91 |a DE-858 |a DE-127 |a DE-M347 |a DE-Aug4 |a DE-92 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-706 |a DE-473 |a DE-863 |a DE-B768 | ||
082 | 0 | |a 690.24 |2 22/ger | |
084 | |a LH 60360 |0 (DE-625)94192: |2 rvk | ||
084 | |a ZH 7050 |0 (DE-625)156242: |2 rvk | ||
084 | |a ZI 4900 |0 (DE-625)156443: |2 rvk | ||
084 | |a 690 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Reul, Horst |d 1946- |e Verfasser |0 (DE-588)120851482 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Handbuch Bautenschutz und Bausanierung |b Schadensursachen, Diagnoseverfahren, Sanierungsmöglichkeiten ; mit 44 Tabellen |c Horst Reul |
250 | |a 5., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Köln |b Müller |c 2007 | |
300 | |a 384 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. |c 297 mm x 210 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Modernisierung |g Bauwesen |0 (DE-588)4130981-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bautenschutz |0 (DE-588)4192672-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Handbuch |0 (DE-588)4158977-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Bautenschutz |0 (DE-588)4192672-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Handbuch |0 (DE-588)4158977-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Modernisierung |g Bauwesen |0 (DE-588)4130981-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2920651&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015584087&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015584087 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/ZI 4900 R443(5) |
DE-BY-FWS_katkey | 290049 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101222205 083101176082 |
_version_ | 1806528614263422976 |
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1 Schutz und Instandsetzung von Stahlbetonoberflächen. 17
1.1 Einleitung und Abgrenzung. 21
1.2 Ausgangsstoffe zur Herstellung von Stahlbeton. 21
1.2.1 Zement. 21
1.2.2 Zugabewasser, Hydratation der Zementmineralien
(Erhärtungsreaktionen). 22
1.2.3 Zuschlag. 25
1.2.4 Betonzusätze . 26
1.2.5 Bewehrung (Armierung) . 28
1.3 Betonarten und Beachtenswertes bei der Herstellung und Verarbeitung . 28
1.3.1 Betonarten und Betoneigenschaften. 28
1.3.2 Wasser-Zement-Wert. 29
1.3.3 Nachbehandlung der Betonoberfläche. 30
1.3.4 Betonüberdeckung der Bewehrung. 30
1.4 Schadensursachen und Schadensmechanismen . 30
1.4.1 Bewehrungskorrosion infolge Carbonatisierung. 30
1.4.2 Bewehrungskorrosion durch Chlorideinwirkung . 33
1.4.3 Risse im Beton. 34
1.4.4 Unzureichende Betondeckung der Bewehrung . 34
1.4.5 Weitere Schadensursachen. 34
1.5 Schadensdokumentation . 35
1.5.1 Erhebungen zur Vorgeschichte. 35
1.5.2 Untersuchungen am Bauwerk . 36
1.6 Schadensdiagnose, Diagnoseverfahren und Diagnosegeräte. 36
1.6.1 Zerstörungsfreie Methoden. 37
1.6.2 Zerstörende Methoden. 39
1.6.3 Rissbreite und Risstiefe . 42
1.6.4 Chloridnachweis und Bestimmung des Konzentrationsprofils . 43
1.6.5 Temperaturmessung. 44
1.6.6 Potenzialfeldmessung zur Ortung korrodierter Stahlbewehrung
im Beton. 45
1.7 Stahlbetonoberflächeninstandsetzung . 46
1.7.1 Allgemeines und Abgrenzung. 46
1.7.2 Vier Grundprinzipien des Korrosionsschutzes . 47
1.7.2.1 Prinzip
R
- Realkalisierung. 47
1.7.2.2 Prinzip
W
- Begrenzung des Wassergehaltes im Beton. 47
1.7.2.3 Prinzip
С
- Bewehrungsbeschichtung . 48
1.7.2.4 Prinzip
К
- Kathodischer Korrosionsschutz . 48
1.7.3 Anforderungen an ein Betoninstandsetzungssystem
ohne tragende Funktion. 49
1.8 Durchführung der Instandsetzungsmaßnahme. 51
1.8.1 Untergrundvorbereitung . 51
1.8.2 Auffüllen der Fehlstellen . 54
1.8.3 Füllen von Rissen. 57
1.9 Betonschutz. 58
10 Inhaltsverzeichnis
1.10 Spezielle Anwendungsbereiche . 61
1.10.1 Brückeninstandsetzung . 62
1.10.2 Stahlbetoninstandsetzung in der Denkmalpflege . 63
1.10.3 Stahlleichtbetoninstandsetzung. 64
1.10.4 Instandsetzung von Industrieböden und Parkdecks. 64
1.10.5 Elektrochemischer Chloridentzug. 67
1.10.6 Kathodischer Korrosionsschutz in der Parkhaussanierung . 67
1.11 Normen, Richtlinien und Merkblätter . 69
1.12 Literatur. 71
2 Fugen . 75
2.1 Einleitung und Abgrenzung. 79
2.1.1 Fugenarten. 79
2.1.2 Funktion von Fugen. 81
2.2 Anforderungen an die Fugenabdichtung . 81
2.3 Fugenbänder. 82
2.3.1 Unterscheidungsmerkmale der Fugenbänder . 83
2.3.2 Werkstoffe für Fugenbänder . 84
2.4 Fugendichtstoffe . 85
2.4.1 Anwendungsbereich von Fugendichtstoffen. 85
2.4.2 Anforderungen an Fugendichtstoffe. 85
2.4.3 Einteilung der Dichtstoffe . 86
2.4.4 Lieferform und Konsistenz. 89
2.5 Fugenausbildung. 89
2.5.1 Fugenausbildung in Industrieböden. 90
2.5.2 Fugenausbildung mit chemikalienbeständigen Fugendichtstoffmassen . 91
2.6 Verarbeitung der Dichtungsmassen . 91
2.7 Verträglichkeit mit Beschichtungsstoffen, Überstreichbarkeit. 92
2.8 Mängel und Schäden an Fugenabdichtungen . 93
2.9 Instandsetzung undichter Fugen. 94
2.9.1 Instandsetzung von Fugen mit defekten Fugenbändern. 95
2.9.2 Instandsetzung von Fugen mit defekten Fugendichtungsmassen . 95
2.9.3 Instandsetzung mit aufklebbaren Elastomerdichtbändern. 95
2.9.4 Instandsetzung von Fugen mit wasserquellfähigen Dichtungsmaterialien . 96
2.9.5 Sonderlösungen. 96
2.10 Normen, Richtlinien und Merkblätter . 98
2.11 Literatur. 99
3 Außenputze . 101
3.1 Problemstellung und Abgrenzung. 105
3.2 Putz - Begriffe und Definitionen. 105
3.2.1 Putz . 105
3.2.2 Putzmörtel. 105
3.2.3 Putzträger . 106
3.2.4 Putzweise. 107
3.3 Einteilung der Außenputze. 107
3.3.1 Einteilung nach den Bindemitteln und der Abbindereaktion. 107
3.3.2 Einteilung nach den Festmörteleigenschaften . 107
3.3.3 Einteilung nach den Anwendungsgebieten. 108
3.4 Belastungen von Außenputzen . 108
3.4.1 Thermomechanische und hygrische Einflüsse. 108
3.4.2 Biologische Einflüsse . 109
Inhaltsverzeichnis 11
3.5 Resultierende Anforderungen an Außenputze. 109
3.5.1 Witterungsbeständigkeit . 109
3.5.2 Regenschutz eines Putzes. 109
3.5.3 Besondere Anforderungen im Sockelbereich. 111
3.6 Normsituation. 112
3.6.1 Bindemittel für mineralisch gebundene Außenputze . 112
3.6.2 Normative Einteilung der modernen Putze
(DIN,
EN).
113
3.6.3 Putze mit besonderen Eigenschaften . 116
3.7 Ausführung von Außenputzarbeiten. 117
3.7.1 Putzgrundüberprüfung . 117
3.7.2 Ausführung mit Standardputzen im Neu- und Altbau . 117
3.7.3 Ausführung von Außenputzarbeiten an historischen,
denkmalgeschützten Fassaden. 117
3.7.4 Besonderheiten der Gefachputze. 118
3.8 Hinweise zur Putzzusammensetzung . 118
3.8.1 Kunstharzgebundene Putze. 118
3.8.2 Silikonharzputze. 119
3.8.3 Mineralisch gebundene Putze . 119
3.9 Putzschäden und ihre Ursachen . 122
3.9.1 Putzschäden bei mineralischen Putzen. 122
3.9.2 Putzschäden bei Kunstharzputzen . 129
3.9.3 Hinweise zur Vermeidung von Putzrissen . 130
3.10 Schadensdiagnose und -beschreibung . 130
3.10.1 Bestimmung der Putzart . 130
3.10.2 Ermittlung des Schadensbildes . 131
3.11 Sanierung von gerissenen und geschädigten Putzen. 132
3.11.1 Instandsetzung kunstharzgebundener Putze. 133
3.11.2 Instandsetzung mineralisch gebundener Putze. 134
3.11.2.1 Vorbereitende Maßnahmen. 134
3.11.2.2 Volumenverringerung bei Putzergänzung . 134
3.11.2.3 Instandsetzung gerissener Außenputze nach WTA. 135
3.11.2.4 Ausgleichsanstrich, Farbgebung . 138
3.11.3 Instandsetzung und Restaurierung historischer Putze . 138
3.11.4 Instandsetzung von Gefachputzen . 141
3.12 Normen, Richtlinien und Merkblätter . 144
3.13 Literatur. 145
4 Fassadensanierung mit Wärmedämm-Verbundsystemen . 149
4.1 Grundsätzliches zur Anwendung von Wärmedämm-Verbundsystemen . 153
4.2 Anforderungen an Wärmedämm-Verbundsysteme . 153
4.2.1 Bauphysikalische Anforderungen . 153
4.2.2 Anforderungen an den Untergrund . 156
4.3 Häufig angewandte Wärmedämm-Verbundsystem-Konstruktionen . 156
4.3.1 Geklebte Systeme . 156
4.3.2 Polystyrolhartschaumdämmplatten-Klebeverfahren
mit mechanischer Befestigung (Schienensystem) . 157
4.3.3 Systeme mit geklebten Mineralfaserlamellenplatten. 157
4.3.4 Systeme mit geklebten und gedübelten Mineralfaserdämmplatten. 157
4.3.5 Sonderkonstruktionen. 157
4.4 Systembestandteile . 158
4.4.1 Kleber. 158
4.4.2 Dämmplatten. 158
4.4.3 Bewehrungsspachtel (Unterputz) . 159
4.4.4 Gewebebewehrung. 159
4.4.5 Putzsystem (Oberputz). 159
12 Inhaltsverzeichnis
4.5 Häufig auftretende Mängel und Schäden. 159
4.6 Ursachen der Mängel und Schäden, Schadensbilder. 160
4.6.1 Mangelnde Haftung von Dämmplatten . 160
4.6.2 Mangelhaftes Dämmmaterial und Verarbeitungsfehler . 161
4.6.3 Schäden in der Bewehrungsschicht (Unterputz) . 162
4.6.4 Schäden im Oberputzsystem. 162
4.6.5 Schäden im Sockelbereich . 164
4.7 Schadensfeststellung, Diagnose und Dokumentation. 165
4.7.1 Zerstörungsfreie Methoden. 165
4.7.2 Zerstörungsarme Methoden . 166
4.7.3 Zerstörende Methoden. 166
4.8 Überarbeitungsmöglichkeiten von desolaten Fassaden und gerissenen
Wärmedämm-Verbundsystemen . 167
4.9 Normen, Richtlinien, Merkblätter und Verordnungen . 168
4.10 Literatur. 168
5 Fassadenbeschichtungen: Anstrichstoffe auf
mineralischen Untergründen. 171
5.1 Einleitung . 175
5.2 Anforderungen an Anstrichstoffe . 175
5.2.1 Diffusionsäquivalente Luftschichtdicke, Wasserdampfdurchlässigkeit. 175
5.2.2 Wasseraufnahmekoeffizient, Wasserdurchlässigkeit . 176
5.2.3 Sonstige Anforderungen. 176
5.3 Grundsätzliches zum Aufbau von Anstrichstoffen. 177
5.3.1 Bestandteile von Anstrichstoffen. 177
5.3.2 Unterscheidung der Anstrichstoffe nach ihren Bindemitteln. 177
5.4 Mängel und Schäden, Schadensursachen und Schadensbilder. 185
5.4.1 Schäden an filmbildenden Fassadenbeschichtungen. 185
5.4.2 Schäden an nicht filmbildenden Fassadenbeschichtungen. 185
5.4.3 Pilzbewuchs, Algenbefall und Flechten. 186
5.5 Schadensdiagnose. 188
5.5.1 Identifizierung der Pilze und Algen . 188
5.5.2 Bestimmung des Anstrichstofftyps mittels Infrarotspektroskopie. 188
5.5.3 Bestimmung der Schichtdicke. 189
5.5.4 Bestimmung der Haftung und Haftzugfestigkeit. 189
5.5.5 Bestimmung der Wasseraufnahme . 189
5.6 Sanierung von Fassadenbeschichtungen . 190
5.6.1 Untergrundvorbereitung, Reinigung . 190
5.6.2 Beschichten, Wiederbeschichten. 191
5.6.3 Maßnahmen gegen Pilz- und Algenbefall. 192
5.6.4 Hydrophobierung. 193
5.7
Antigraffiti
. 193
5.7.1 Voruntersuchungen . 194
5.7.2 Graffitientfernung. 194
5.7.3 Graffitiprophylaxe. 195
5.7.4 Wirksamkeit der Antigraffitisysteme . 195
5.8 Normen, Richtlinien und Merkblätter . 197
5.9 Literatur. 197
6 Innenputze - Schwerpunkt Gips- und Lehmputze . 199
6.1 Abgrenzung. 203
6.2 Funktionen des Innenputzes . 203
6.2.1 Standardfunktionen . 203
6.2.2 Innenputze mit Sonderfunktionen . 204
Inhaltsverzeichnis 13
6.3 Unterteilung der Innenputze nach ihren Bindemitteln. 205
6.3.1 Gips - chemisch erhärtendes Bindemittel . 205
6.3.2 Ton und Lehm - physikalisch trocknendes Bindemittel. 206
6.4 Regelwerke. 209
6.4.1 Innenputze nach
DIN V
18550 . 209
6.4.2 Gipsgebundene Putze nach
DIN
1168-
lund
DIN EN
13279-1 . 209
6.4.3 Lehmbauregeln . 210
6.5 Verarbeitung der Innenputze. 211
6.5.1 Verarbeitung genormter Innenputze . 211
6.5.2 Verarbeitung von Gips- und Gipskalkputzen. 211
6.5.3 Verarbeitung von Lehmputzen . 213
6.5.4 Qualitätsstufen für abgezogene, glatte und gefilzte Putze. 214
6.6 Typische Mängel und Schäden . 214
6.6.1 Putzrisse. 214
6.6.2 Hohlliegen - Gipsputz auf Beton. 215
6.6.3 Kalkspatzen in Kalk- und Gipskalkputzen. 216
6.6.4 Mikrobieller Bewuchs, Schimmelpilzbesiedlung. 217
6.7 Diagnoseverfahren . 217
6.8 Mängelbeseitigungs- und Sanierungsmaßnahmen. 218
6.9 Hinweise zur Beschichtung von Innenputzen mit Anstrichstoffen . 219
6.9.1 Beschichten mit Anstrichstoffen auf Gips- und Gipskalkputz. 219
6.9.2 Beschichten mit Anstrichstoffen auf Lehmputzen. 219
6.10 Normen und Merkblätter. 220
6.11 Literatur. 220
7 Mauerwerkssanierung: Mauerentfeuchtung und Entsalzung. 221
7.1 Einleitung . 225
7.1.1 Porosität von Baustoffen. 225
7.1.2 Wasseraufnahmemechanismen. 226
7.1.3 Bauschädliche Salze - Entstehung und Schadenswirkung . 229
7.2 Diagnoseverfahren und Diagnosegeräte. 230
7.2.1 Ermittlung der Mauerwerksfeuchte . 232
7.2.2 Salzanalyseverfahren . 233
7.2.3 Bestimmung der Mauerwerksbaustoffe . 234
7.3 Sanierungsmaßnahmen. 235
7.3.1 Nachträgliche Horizontalabdichtung . 235
7.3.1.1 Mechanische Verfahren . 235
7.3.1.2 Chemische Verfahren, Injektagen . 237
7.3.1.3 Sonstige Verfahren . 239
7.3.1.4 Elektrophysikalische Verfahren. 240
7.3.2 Nachträgliche Vertikalabdichtung. 241
7.3.2.1 Außenabdichtung. 242
7.3.2.2 Innenabdichtung. 244
7.3.3 Ergänzende Maßnahmen, Sanierputzsysteme. 244
7.3.3.1 Kondenstrocknung. 244
7.3.3.2 Salzbehandlung. 244
7.3.3.3 Sanierputzsysteme . 245
7.3.3.4 Opferputze. 248
7.4 Normen, Richtlinien und Merkblätter . 249
7.5 Literatur. 250
14 Inhaltsverzeichnis
8 Natursteinrestaurierung . 255
8.1 Einführung und Abgrenzung. 259
8.2 Einteilung der Natursteine. 259
8.2.1 Mineralien. 259
8.2.2 Gesteine. 260
8.2.3 Die am häufigsten eingesetzten Natursteine . 262
8.3 Feuchtetransport im porösen Naturstein. 262
8.3.1 Porosität und Gefüge . 262
8.3.2 Wasseraufnahme von Natursteinen. 263
8.4 Schadensursachen und Schadensbilder . 264
8.4.1 Schadensursachen. 264
8.4.2 Schadensformen und Schadensbilder. 266
8.5 Bestandsaufnahme und Schadensdokumentation. 268
8.5.1 Zerstörungsfreie Methoden. 269
8.5.2 Zerstörende Methoden. 271
8.6 Steinrestaurierungs- und Konservierungsmaßnahmen . 274
8.6.1 Reinigung von Natursteinen . 274
8.6.2 Bewertung von gereinigten Werksteinoberflächen . 279
8.6.3 Fungizid- und Biozidbehandlung. 280
8.6.4 Steinergänzung. 280
8.6.5 Natursteinkonservierung. 282
8.6.5.1 Natursteinverfestigung. 282
8.6.5.2 Natursteinhydrophobierung . 285
8.6.6 Steinersatz, Verfugung, Abformung . 287
8.7 Normen und Merkblätter. 289
8.8 Literatur. 290
9 Holzschutz . 295
9.1 Zum Baustoff Holz . 299
9.1.1 Anatomischer Aufbau des Holzes . 299
9.1.2 Chemischer Aufbau des Holzes. 300
9.2 Historische Holzschutzmaßnahmen. 302
9.3 Baulicher Holzschutz . 302
9.4 Voraussetzungen der Holzzerstörung. 302
9.5 Tierische Holzschädlinge. 303
9.5.1 Grundsätzliches und Klassifizierung der tierischen Holzschädlinge. 303
9.5.2 Trockenholzinsekten. 304
9.5.3 Frischholzinsekten . 305
9.5.4 Sonstige Schadinsekten, Schiffsbohrmuschel. 306
9.6 Pflanzliche Holzschädlinge . 308
9.6.1 Holz verfärbende Pilze. 309
9.6.2 Holz zerstörende Pilze . 309
9.7 Schadensermittlung und Schadensdokumentation. 312
9.7.1 Bestimmung der Holzfeuchte . 312
9.7.2 Bestimmung der Luftfeuchte. 313
9.7.3 Bestimmung der Holztemperatur. 314
9.7.4 Bestimmung der Holzeigenschaften. 314
9.7.5 Bestimmung der Pilzart. 315
9.7.6 Bestimmung der Schadinsekten . 316
Inhaltsverzeichnis 15
9.8 Holzschutzmittel. 317
9.8.1 Hinweise zu den Regelwerken. 317
9.8.2 Zulassungspflichtige Holzschutzmittel. 319
9.8.3 Holzschutzmittel mit RAL-Gütezeichen. 320
9.9 Zur Wirksamkeit von Holzschutzmitteln. 321
9.9.1 Gase . 321
9.9.2 Wasserlösliche Holzschutzmittel. 321
9.9.3 Emulsionen . 322
9.9.4 Steinkohlenteeröle. 322
9.9.5 Lösungsmittelhaltige Holzschutzmittel. 322
9.10 Maßnahmen und Verfahren. 322
9.10.1 Bekämpfende Maßnahmen . 322
9.10.2 Vorbeugende chemische Verfahren. 326
9.11 Hinweise zur Umweltrelevanz, zu Gesundheitsrisiken
und zur Entsorgung . 327
9.12 Normen, Richtlinien, Merkblätter und Leitfäden . 329
9.13 Literatur. 330
10 Schimmelpilzbefall in Innenräumen - Ursachen, Folgen,
Gegenmaßnahmen. 333
10.1 Gesundes Wohnen . 337
10.2 Behaglichkeitsfelder in geschlossenen Räumen - thermische
Behaglichkeit. 338
10.3 Voraussetzungen des Schimmelpilzbefalls . 340
10.4 Ursachen der Durchfeuchtung. 341
10.4.1 Schlagartige Ereignisse. 341
10.4.2 Schleichende Durchfeuchtung von außen - beginnender
Schimmelpilzbewuchs . 342
10.4.3 Schleichende Befeuchtung von innen - nutzerbedingter Tauwasserausfall
auf Bauteiloberflächen . 343
10.5 Typische Befallsbereiche. 344
10.6 Schimmelpilze und Bakterien in Innenräumen. 345
10.6.1 Einige mikrobiologische Hinweise . 345
10.6.2 Folgen des Befalls von Mikroorganismen. 349
10.7 Vorgehensweise bei Schimmelpilzbefall - eine interdisziplinäre Aufgabe . 350
10.7.1 Bauphysikalische und bauchemische Untersuchungen. 350
10.7.1.1 Bauphysikalische Methoden. 350
10.7.1.2 Bauchemische Methoden. 352
10.7.1.3 Einsatz von Schimmelpilzspürhunden . 353
10.7.2 Mikrobiologische Untersuchungen. 353
10.7.3 Bewertung der bauphysikalischen und bauchemischen Messergebnisse . 357
10.8 Sanierungsmaßnahmen. 357
10.8.1 Maßnahmen zur Bekämpfung und dauerhaften Beseitigung
des Schimmelpilzbewuchses . 357
10.8.2 Maßnahmen zur Entfeuchtung der Bauteile. 358
10.8.2.1 Horizontalabdichtungsmaßnahmen. 358
10.8.2.2 Vertikalabdichtungsmaßnahmen . 361
10.8.2.3 Ergänzende Maßnahmen, Sanierputzsysteme. 361
10.8.3 Maßnahmen zur Abwendung von Kondensationsschäden. 361
10.9 Vorbeugende Maßnahmen. 362
10.10 Normen, Merkblätter und Leitfäden. 364
10.11 Literatur. 364
16 Inhaltsverzeichnis
11 Anhang. 369
11.1 Prüfinstitute. 371
11.1.1 Staatliche Prüfinstitute. 371
11.1.2 Private Prüfmstitute . 378
11.2 Firmen- und Lieferantenverzeichnis. 381
11.3 Stichwortverzeichnis. 382
Inserenten. 8,152,174, 224, 381 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1 Schutz und Instandsetzung von Stahlbetonoberflächen. 17
1.1 Einleitung und Abgrenzung. 21
1.2 Ausgangsstoffe zur Herstellung von Stahlbeton. 21
1.2.1 Zement. 21
1.2.2 Zugabewasser, Hydratation der Zementmineralien
(Erhärtungsreaktionen). 22
1.2.3 Zuschlag. 25
1.2.4 Betonzusätze . 26
1.2.5 Bewehrung (Armierung) . 28
1.3 Betonarten und Beachtenswertes bei der Herstellung und Verarbeitung . 28
1.3.1 Betonarten und Betoneigenschaften. 28
1.3.2 Wasser-Zement-Wert. 29
1.3.3 Nachbehandlung der Betonoberfläche. 30
1.3.4 Betonüberdeckung der Bewehrung. 30
1.4 Schadensursachen und Schadensmechanismen . 30
1.4.1 Bewehrungskorrosion infolge Carbonatisierung. 30
1.4.2 Bewehrungskorrosion durch Chlorideinwirkung . 33
1.4.3 Risse im Beton. 34
1.4.4 Unzureichende Betondeckung der Bewehrung . 34
1.4.5 Weitere Schadensursachen. 34
1.5 Schadensdokumentation . 35
1.5.1 Erhebungen zur Vorgeschichte. 35
1.5.2 Untersuchungen am Bauwerk . 36
1.6 Schadensdiagnose, Diagnoseverfahren und Diagnosegeräte. 36
1.6.1 Zerstörungsfreie Methoden. 37
1.6.2 Zerstörende Methoden. 39
1.6.3 Rissbreite und Risstiefe . 42
1.6.4 Chloridnachweis und Bestimmung des Konzentrationsprofils . 43
1.6.5 Temperaturmessung. 44
1.6.6 Potenzialfeldmessung zur Ortung korrodierter Stahlbewehrung
im Beton. 45
1.7 Stahlbetonoberflächeninstandsetzung . 46
1.7.1 Allgemeines und Abgrenzung. 46
1.7.2 Vier Grundprinzipien des Korrosionsschutzes . 47
1.7.2.1 Prinzip
R
- Realkalisierung. 47
1.7.2.2 Prinzip
W
- Begrenzung des Wassergehaltes im Beton. 47
1.7.2.3 Prinzip
С
- Bewehrungsbeschichtung . 48
1.7.2.4 Prinzip
К
- Kathodischer Korrosionsschutz . 48
1.7.3 Anforderungen an ein Betoninstandsetzungssystem
ohne tragende Funktion. 49
1.8 Durchführung der Instandsetzungsmaßnahme. 51
1.8.1 Untergrundvorbereitung . 51
1.8.2 Auffüllen der Fehlstellen . 54
1.8.3 Füllen von Rissen. 57
1.9 Betonschutz. 58
10 Inhaltsverzeichnis
1.10 Spezielle Anwendungsbereiche . 61
1.10.1 Brückeninstandsetzung . 62
1.10.2 Stahlbetoninstandsetzung in der Denkmalpflege . 63
1.10.3 Stahlleichtbetoninstandsetzung. 64
1.10.4 Instandsetzung von Industrieböden und Parkdecks. 64
1.10.5 Elektrochemischer Chloridentzug. 67
1.10.6 Kathodischer Korrosionsschutz in der Parkhaussanierung . 67
1.11 Normen, Richtlinien und Merkblätter . 69
1.12 Literatur. 71
2 Fugen . 75
2.1 Einleitung und Abgrenzung. 79
2.1.1 Fugenarten. 79
2.1.2 Funktion von Fugen. 81
2.2 Anforderungen an die Fugenabdichtung . 81
2.3 Fugenbänder. 82
2.3.1 Unterscheidungsmerkmale der Fugenbänder . 83
2.3.2 Werkstoffe für Fugenbänder . 84
2.4 Fugendichtstoffe . 85
2.4.1 Anwendungsbereich von Fugendichtstoffen. 85
2.4.2 Anforderungen an Fugendichtstoffe. 85
2.4.3 Einteilung der Dichtstoffe . 86
2.4.4 Lieferform und Konsistenz. 89
2.5 Fugenausbildung. 89
2.5.1 Fugenausbildung in Industrieböden. 90
2.5.2 Fugenausbildung mit chemikalienbeständigen Fugendichtstoffmassen . 91
2.6 Verarbeitung der Dichtungsmassen . 91
2.7 Verträglichkeit mit Beschichtungsstoffen, Überstreichbarkeit. 92
2.8 Mängel und Schäden an Fugenabdichtungen . 93
2.9 Instandsetzung undichter Fugen. 94
2.9.1 Instandsetzung von Fugen mit defekten Fugenbändern. 95
2.9.2 Instandsetzung von Fugen mit defekten Fugendichtungsmassen . 95
2.9.3 Instandsetzung mit aufklebbaren Elastomerdichtbändern. 95
2.9.4 Instandsetzung von Fugen mit wasserquellfähigen Dichtungsmaterialien . 96
2.9.5 Sonderlösungen. 96
2.10 Normen, Richtlinien und Merkblätter . 98
2.11 Literatur. 99
3 Außenputze . 101
3.1 Problemstellung und Abgrenzung. 105
3.2 Putz - Begriffe und Definitionen. 105
3.2.1 Putz . 105
3.2.2 Putzmörtel. 105
3.2.3 Putzträger . 106
3.2.4 Putzweise. 107
3.3 Einteilung der Außenputze. 107
3.3.1 Einteilung nach den Bindemitteln und der Abbindereaktion. 107
3.3.2 Einteilung nach den Festmörteleigenschaften . 107
3.3.3 Einteilung nach den Anwendungsgebieten. 108
3.4 Belastungen von Außenputzen . 108
3.4.1 Thermomechanische und hygrische Einflüsse. 108
3.4.2 Biologische Einflüsse . 109
Inhaltsverzeichnis 11
3.5 Resultierende Anforderungen an Außenputze. 109
3.5.1 Witterungsbeständigkeit . 109
3.5.2 Regenschutz eines Putzes. 109
3.5.3 Besondere Anforderungen im Sockelbereich. 111
3.6 Normsituation. 112
3.6.1 Bindemittel für mineralisch gebundene Außenputze . 112
3.6.2 Normative Einteilung der modernen Putze
(DIN,
EN).
113
3.6.3 Putze mit besonderen Eigenschaften . 116
3.7 Ausführung von Außenputzarbeiten. 117
3.7.1 Putzgrundüberprüfung . 117
3.7.2 Ausführung mit Standardputzen im Neu- und Altbau . 117
3.7.3 Ausführung von Außenputzarbeiten an historischen,
denkmalgeschützten Fassaden. 117
3.7.4 Besonderheiten der Gefachputze. 118
3.8 Hinweise zur Putzzusammensetzung . 118
3.8.1 Kunstharzgebundene Putze. 118
3.8.2 Silikonharzputze. 119
3.8.3 Mineralisch gebundene Putze . 119
3.9 Putzschäden und ihre Ursachen . 122
3.9.1 Putzschäden bei mineralischen Putzen. 122
3.9.2 Putzschäden bei Kunstharzputzen . 129
3.9.3 Hinweise zur Vermeidung von Putzrissen . 130
3.10 Schadensdiagnose und -beschreibung . 130
3.10.1 Bestimmung der Putzart . 130
3.10.2 Ermittlung des Schadensbildes . 131
3.11 Sanierung von gerissenen und geschädigten Putzen. 132
3.11.1 Instandsetzung kunstharzgebundener Putze. 133
3.11.2 Instandsetzung mineralisch gebundener Putze. 134
3.11.2.1 Vorbereitende Maßnahmen. 134
3.11.2.2 Volumenverringerung bei Putzergänzung . 134
3.11.2.3 Instandsetzung gerissener Außenputze nach WTA. 135
3.11.2.4 Ausgleichsanstrich, Farbgebung . 138
3.11.3 Instandsetzung und Restaurierung historischer Putze . 138
3.11.4 Instandsetzung von Gefachputzen . 141
3.12 Normen, Richtlinien und Merkblätter . 144
3.13 Literatur. 145
4 Fassadensanierung mit Wärmedämm-Verbundsystemen . 149
4.1 Grundsätzliches zur Anwendung von Wärmedämm-Verbundsystemen . 153
4.2 Anforderungen an Wärmedämm-Verbundsysteme . 153
4.2.1 Bauphysikalische Anforderungen . 153
4.2.2 Anforderungen an den Untergrund . 156
4.3 Häufig angewandte Wärmedämm-Verbundsystem-Konstruktionen . 156
4.3.1 Geklebte Systeme . 156
4.3.2 Polystyrolhartschaumdämmplatten-Klebeverfahren
mit mechanischer Befestigung (Schienensystem) . 157
4.3.3 Systeme mit geklebten Mineralfaserlamellenplatten. 157
4.3.4 Systeme mit geklebten und gedübelten Mineralfaserdämmplatten. 157
4.3.5 Sonderkonstruktionen. 157
4.4 Systembestandteile . 158
4.4.1 Kleber. 158
4.4.2 Dämmplatten. 158
4.4.3 Bewehrungsspachtel (Unterputz) . 159
4.4.4 Gewebebewehrung. 159
4.4.5 Putzsystem (Oberputz). 159
12 Inhaltsverzeichnis
4.5 Häufig auftretende Mängel und Schäden. 159
4.6 Ursachen der Mängel und Schäden, Schadensbilder. 160
4.6.1 Mangelnde Haftung von Dämmplatten . 160
4.6.2 Mangelhaftes Dämmmaterial und Verarbeitungsfehler . 161
4.6.3 Schäden in der Bewehrungsschicht (Unterputz) . 162
4.6.4 Schäden im Oberputzsystem. 162
4.6.5 Schäden im Sockelbereich . 164
4.7 Schadensfeststellung, Diagnose und Dokumentation. 165
4.7.1 Zerstörungsfreie Methoden. 165
4.7.2 Zerstörungsarme Methoden . 166
4.7.3 Zerstörende Methoden. 166
4.8 Überarbeitungsmöglichkeiten von desolaten Fassaden und gerissenen
Wärmedämm-Verbundsystemen . 167
4.9 Normen, Richtlinien, Merkblätter und Verordnungen . 168
4.10 Literatur. 168
5 Fassadenbeschichtungen: Anstrichstoffe auf
mineralischen Untergründen. 171
5.1 Einleitung . 175
5.2 Anforderungen an Anstrichstoffe . 175
5.2.1 Diffusionsäquivalente Luftschichtdicke, Wasserdampfdurchlässigkeit. 175
5.2.2 Wasseraufnahmekoeffizient, Wasserdurchlässigkeit . 176
5.2.3 Sonstige Anforderungen. 176
5.3 Grundsätzliches zum Aufbau von Anstrichstoffen. 177
5.3.1 Bestandteile von Anstrichstoffen. 177
5.3.2 Unterscheidung der Anstrichstoffe nach ihren Bindemitteln. 177
5.4 Mängel und Schäden, Schadensursachen und Schadensbilder. 185
5.4.1 Schäden an filmbildenden Fassadenbeschichtungen. 185
5.4.2 Schäden an nicht filmbildenden Fassadenbeschichtungen. 185
5.4.3 Pilzbewuchs, Algenbefall und Flechten. 186
5.5 Schadensdiagnose. 188
5.5.1 Identifizierung der Pilze und Algen . 188
5.5.2 Bestimmung des Anstrichstofftyps mittels Infrarotspektroskopie. 188
5.5.3 Bestimmung der Schichtdicke. 189
5.5.4 Bestimmung der Haftung und Haftzugfestigkeit. 189
5.5.5 Bestimmung der Wasseraufnahme . 189
5.6 Sanierung von Fassadenbeschichtungen . 190
5.6.1 Untergrundvorbereitung, Reinigung . 190
5.6.2 Beschichten, Wiederbeschichten. 191
5.6.3 Maßnahmen gegen Pilz- und Algenbefall. 192
5.6.4 Hydrophobierung. 193
5.7
Antigraffiti
. 193
5.7.1 Voruntersuchungen . 194
5.7.2 Graffitientfernung. 194
5.7.3 Graffitiprophylaxe. 195
5.7.4 Wirksamkeit der Antigraffitisysteme . 195
5.8 Normen, Richtlinien und Merkblätter . 197
5.9 Literatur. 197
6 Innenputze - Schwerpunkt Gips- und Lehmputze . 199
6.1 Abgrenzung. 203
6.2 Funktionen des Innenputzes . 203
6.2.1 Standardfunktionen . 203
6.2.2 Innenputze mit Sonderfunktionen . 204
Inhaltsverzeichnis 13
6.3 Unterteilung der Innenputze nach ihren Bindemitteln. 205
6.3.1 Gips - chemisch erhärtendes Bindemittel . 205
6.3.2 Ton und Lehm - physikalisch trocknendes Bindemittel. 206
6.4 Regelwerke. 209
6.4.1 Innenputze nach
DIN V
18550 . 209
6.4.2 Gipsgebundene Putze nach
DIN
1168-
lund
DIN EN
13279-1 . 209
6.4.3 Lehmbauregeln . 210
6.5 Verarbeitung der Innenputze. 211
6.5.1 Verarbeitung genormter Innenputze . 211
6.5.2 Verarbeitung von Gips- und Gipskalkputzen. 211
6.5.3 Verarbeitung von Lehmputzen . 213
6.5.4 Qualitätsstufen für abgezogene, glatte und gefilzte Putze. 214
6.6 Typische Mängel und Schäden . 214
6.6.1 Putzrisse. 214
6.6.2 Hohlliegen - Gipsputz auf Beton. 215
6.6.3 Kalkspatzen in Kalk- und Gipskalkputzen. 216
6.6.4 Mikrobieller Bewuchs, Schimmelpilzbesiedlung. 217
6.7 Diagnoseverfahren . 217
6.8 Mängelbeseitigungs- und Sanierungsmaßnahmen. 218
6.9 Hinweise zur Beschichtung von Innenputzen mit Anstrichstoffen . 219
6.9.1 Beschichten mit Anstrichstoffen auf Gips- und Gipskalkputz. 219
6.9.2 Beschichten mit Anstrichstoffen auf Lehmputzen. 219
6.10 Normen und Merkblätter. 220
6.11 Literatur. 220
7 Mauerwerkssanierung: Mauerentfeuchtung und Entsalzung. 221
7.1 Einleitung . 225
7.1.1 Porosität von Baustoffen. 225
7.1.2 Wasseraufnahmemechanismen. 226
7.1.3 Bauschädliche Salze - Entstehung und Schadenswirkung . 229
7.2 Diagnoseverfahren und Diagnosegeräte. 230
7.2.1 Ermittlung der Mauerwerksfeuchte . 232
7.2.2 Salzanalyseverfahren . 233
7.2.3 Bestimmung der Mauerwerksbaustoffe . 234
7.3 Sanierungsmaßnahmen. 235
7.3.1 Nachträgliche Horizontalabdichtung . 235
7.3.1.1 Mechanische Verfahren . 235
7.3.1.2 Chemische Verfahren, Injektagen . 237
7.3.1.3 Sonstige Verfahren . 239
7.3.1.4 Elektrophysikalische Verfahren. 240
7.3.2 Nachträgliche Vertikalabdichtung. 241
7.3.2.1 Außenabdichtung. 242
7.3.2.2 Innenabdichtung. 244
7.3.3 Ergänzende Maßnahmen, Sanierputzsysteme. 244
7.3.3.1 Kondenstrocknung. 244
7.3.3.2 Salzbehandlung. 244
7.3.3.3 Sanierputzsysteme . 245
7.3.3.4 Opferputze. 248
7.4 Normen, Richtlinien und Merkblätter . 249
7.5 Literatur. 250
14 Inhaltsverzeichnis
8 Natursteinrestaurierung . 255
8.1 Einführung und Abgrenzung. 259
8.2 Einteilung der Natursteine. 259
8.2.1 Mineralien. 259
8.2.2 Gesteine. 260
8.2.3 Die am häufigsten eingesetzten Natursteine . 262
8.3 Feuchtetransport im porösen Naturstein. 262
8.3.1 Porosität und Gefüge . 262
8.3.2 Wasseraufnahme von Natursteinen. 263
8.4 Schadensursachen und Schadensbilder . 264
8.4.1 Schadensursachen. 264
8.4.2 Schadensformen und Schadensbilder. 266
8.5 Bestandsaufnahme und Schadensdokumentation. 268
8.5.1 Zerstörungsfreie Methoden. 269
8.5.2 Zerstörende Methoden. 271
8.6 Steinrestaurierungs- und Konservierungsmaßnahmen . 274
8.6.1 Reinigung von Natursteinen . 274
8.6.2 Bewertung von gereinigten Werksteinoberflächen . 279
8.6.3 Fungizid- und Biozidbehandlung. 280
8.6.4 Steinergänzung. 280
8.6.5 Natursteinkonservierung. 282
8.6.5.1 Natursteinverfestigung. 282
8.6.5.2 Natursteinhydrophobierung . 285
8.6.6 Steinersatz, Verfugung, Abformung . 287
8.7 Normen und Merkblätter. 289
8.8 Literatur. 290
9 Holzschutz . 295
9.1 Zum Baustoff Holz . 299
9.1.1 Anatomischer Aufbau des Holzes . 299
9.1.2 Chemischer Aufbau des Holzes. 300
9.2 Historische Holzschutzmaßnahmen. 302
9.3 Baulicher Holzschutz . 302
9.4 Voraussetzungen der Holzzerstörung. 302
9.5 Tierische Holzschädlinge. 303
9.5.1 Grundsätzliches und Klassifizierung der tierischen Holzschädlinge. 303
9.5.2 Trockenholzinsekten. 304
9.5.3 Frischholzinsekten . 305
9.5.4 Sonstige Schadinsekten, Schiffsbohrmuschel. 306
9.6 Pflanzliche Holzschädlinge . 308
9.6.1 Holz verfärbende Pilze. 309
9.6.2 Holz zerstörende Pilze . 309
9.7 Schadensermittlung und Schadensdokumentation. 312
9.7.1 Bestimmung der Holzfeuchte . 312
9.7.2 Bestimmung der Luftfeuchte. 313
9.7.3 Bestimmung der Holztemperatur. 314
9.7.4 Bestimmung der Holzeigenschaften. 314
9.7.5 Bestimmung der Pilzart. 315
9.7.6 Bestimmung der Schadinsekten . 316
Inhaltsverzeichnis 15
9.8 Holzschutzmittel. 317
9.8.1 Hinweise zu den Regelwerken. 317
9.8.2 Zulassungspflichtige Holzschutzmittel. 319
9.8.3 Holzschutzmittel mit RAL-Gütezeichen. 320
9.9 Zur Wirksamkeit von Holzschutzmitteln. 321
9.9.1 Gase . 321
9.9.2 Wasserlösliche Holzschutzmittel. 321
9.9.3 Emulsionen . 322
9.9.4 Steinkohlenteeröle. 322
9.9.5 Lösungsmittelhaltige Holzschutzmittel. 322
9.10 Maßnahmen und Verfahren. 322
9.10.1 Bekämpfende Maßnahmen . 322
9.10.2 Vorbeugende chemische Verfahren. 326
9.11 Hinweise zur Umweltrelevanz, zu Gesundheitsrisiken
und zur Entsorgung . 327
9.12 Normen, Richtlinien, Merkblätter und Leitfäden . 329
9.13 Literatur. 330
10 Schimmelpilzbefall in Innenräumen - Ursachen, Folgen,
Gegenmaßnahmen. 333
10.1 Gesundes Wohnen . 337
10.2 Behaglichkeitsfelder in geschlossenen Räumen - thermische
Behaglichkeit. 338
10.3 Voraussetzungen des Schimmelpilzbefalls . 340
10.4 Ursachen der Durchfeuchtung. 341
10.4.1 Schlagartige Ereignisse. 341
10.4.2 Schleichende Durchfeuchtung von außen - beginnender
Schimmelpilzbewuchs . 342
10.4.3 Schleichende Befeuchtung von innen - nutzerbedingter Tauwasserausfall
auf Bauteiloberflächen . 343
10.5 Typische Befallsbereiche. 344
10.6 Schimmelpilze und Bakterien in Innenräumen. 345
10.6.1 Einige mikrobiologische Hinweise . 345
10.6.2 Folgen des Befalls von Mikroorganismen. 349
10.7 Vorgehensweise bei Schimmelpilzbefall - eine interdisziplinäre Aufgabe . 350
10.7.1 Bauphysikalische und bauchemische Untersuchungen. 350
10.7.1.1 Bauphysikalische Methoden. 350
10.7.1.2 Bauchemische Methoden. 352
10.7.1.3 Einsatz von Schimmelpilzspürhunden . 353
10.7.2 Mikrobiologische Untersuchungen. 353
10.7.3 Bewertung der bauphysikalischen und bauchemischen Messergebnisse . 357
10.8 Sanierungsmaßnahmen. 357
10.8.1 Maßnahmen zur Bekämpfung und dauerhaften Beseitigung
des Schimmelpilzbewuchses . 357
10.8.2 Maßnahmen zur Entfeuchtung der Bauteile. 358
10.8.2.1 Horizontalabdichtungsmaßnahmen. 358
10.8.2.2 Vertikalabdichtungsmaßnahmen . 361
10.8.2.3 Ergänzende Maßnahmen, Sanierputzsysteme. 361
10.8.3 Maßnahmen zur Abwendung von Kondensationsschäden. 361
10.9 Vorbeugende Maßnahmen. 362
10.10 Normen, Merkblätter und Leitfäden. 364
10.11 Literatur. 364
16 Inhaltsverzeichnis
11 Anhang. 369
11.1 Prüfinstitute. 371
11.1.1 Staatliche Prüfinstitute. 371
11.1.2 Private Prüfmstitute . 378
11.2 Firmen- und Lieferantenverzeichnis. 381
11.3 Stichwortverzeichnis. 382
Inserenten. 8,152,174, 224, 381 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Reul, Horst 1946- |
author_GND | (DE-588)120851482 |
author_facet | Reul, Horst 1946- |
author_role | aut |
author_sort | Reul, Horst 1946- |
author_variant | h r hr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022375000 |
classification_rvk | LH 60360 ZH 7050 ZI 4900 |
ctrlnum | (OCoLC)180112827 (DE-599)BVBBV022375000 |
dewey-full | 690.24 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 690 - Construction of buildings |
dewey-raw | 690.24 |
dewey-search | 690.24 |
dewey-sort | 3690.24 |
dewey-tens | 690 - Construction of buildings |
discipline | Kunstgeschichte Architektur Bauingenieurwesen |
discipline_str_mv | Kunstgeschichte Architektur Bauingenieurwesen |
edition | 5., überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022375000</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120104</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070402s2007 gw abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N11,0938</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983149348</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783481021627</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 69.00</subfield><subfield code="9">978-3-481-02162-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783481021627</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">02162-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180112827</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022375000</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">690.24</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LH 60360</subfield><subfield code="0">(DE-625)94192:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZH 7050</subfield><subfield code="0">(DE-625)156242:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 4900</subfield><subfield code="0">(DE-625)156443:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">690</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reul, Horst</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120851482</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch Bautenschutz und Bausanierung</subfield><subfield code="b">Schadensursachen, Diagnoseverfahren, Sanierungsmöglichkeiten ; mit 44 Tabellen</subfield><subfield code="c">Horst Reul</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Müller</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">384 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield><subfield code="c">297 mm x 210 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Modernisierung</subfield><subfield code="g">Bauwesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130981-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bautenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192672-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158977-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bautenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4192672-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Handbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158977-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Modernisierung</subfield><subfield code="g">Bauwesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130981-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2920651&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015584087&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015584087</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022375000 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:08:50Z |
indexdate | 2024-08-05T08:39:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783481021627 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015584087 |
oclc_num | 180112827 |
open_access_boolean | |
owner | DE-70 DE-1050 DE-91 DE-BY-TUM DE-858 DE-127 DE-M347 DE-Aug4 DE-92 DE-523 DE-634 DE-83 DE-706 DE-473 DE-BY-UBG DE-863 DE-BY-FWS DE-B768 |
owner_facet | DE-70 DE-1050 DE-91 DE-BY-TUM DE-858 DE-127 DE-M347 DE-Aug4 DE-92 DE-523 DE-634 DE-83 DE-706 DE-473 DE-BY-UBG DE-863 DE-BY-FWS DE-B768 |
physical | 384 S. Ill., graph. Darst., Kt. 297 mm x 210 mm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Müller |
record_format | marc |
spellingShingle | Reul, Horst 1946- Handbuch Bautenschutz und Bausanierung Schadensursachen, Diagnoseverfahren, Sanierungsmöglichkeiten ; mit 44 Tabellen Modernisierung Bauwesen (DE-588)4130981-9 gnd Bautenschutz (DE-588)4192672-9 gnd Handbuch (DE-588)4158977-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4130981-9 (DE-588)4192672-9 (DE-588)4158977-4 |
title | Handbuch Bautenschutz und Bausanierung Schadensursachen, Diagnoseverfahren, Sanierungsmöglichkeiten ; mit 44 Tabellen |
title_auth | Handbuch Bautenschutz und Bausanierung Schadensursachen, Diagnoseverfahren, Sanierungsmöglichkeiten ; mit 44 Tabellen |
title_exact_search | Handbuch Bautenschutz und Bausanierung Schadensursachen, Diagnoseverfahren, Sanierungsmöglichkeiten ; mit 44 Tabellen |
title_exact_search_txtP | Handbuch Bautenschutz und Bausanierung Schadensursachen, Diagnoseverfahren, Sanierungsmöglichkeiten ; mit 44 Tabellen |
title_full | Handbuch Bautenschutz und Bausanierung Schadensursachen, Diagnoseverfahren, Sanierungsmöglichkeiten ; mit 44 Tabellen Horst Reul |
title_fullStr | Handbuch Bautenschutz und Bausanierung Schadensursachen, Diagnoseverfahren, Sanierungsmöglichkeiten ; mit 44 Tabellen Horst Reul |
title_full_unstemmed | Handbuch Bautenschutz und Bausanierung Schadensursachen, Diagnoseverfahren, Sanierungsmöglichkeiten ; mit 44 Tabellen Horst Reul |
title_short | Handbuch Bautenschutz und Bausanierung |
title_sort | handbuch bautenschutz und bausanierung schadensursachen diagnoseverfahren sanierungsmoglichkeiten mit 44 tabellen |
title_sub | Schadensursachen, Diagnoseverfahren, Sanierungsmöglichkeiten ; mit 44 Tabellen |
topic | Modernisierung Bauwesen (DE-588)4130981-9 gnd Bautenschutz (DE-588)4192672-9 gnd Handbuch (DE-588)4158977-4 gnd |
topic_facet | Modernisierung Bauwesen Bautenschutz Handbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2920651&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015584087&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT reulhorst handbuchbautenschutzundbausanierungschadensursachendiagnoseverfahrensanierungsmoglichkeitenmit44tabellen |
Beschreibung
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 ZI 4900 R443(5) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |