Investitionsentscheidungen in der Gruppe: empirische Untersuchung deutscher Krankenhäuser auf Basis der präskriptiven Entscheidungstheorie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Münster
Lit
2007
|
Schriftenreihe: | Gesundheitsökonomie: Politik und Management
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 313 S. graph. Darst. 21 cm |
ISBN: | 9783825800888 3825800881 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022374805 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070611 | ||
007 | t | ||
008 | 070402s2007 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N51,1566 |2 dnb | ||
015 | |a 07,H03,2926 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 982033826 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783825800888 |c kart. : EUR 24.90, sfr 37.90 |9 978-3-8258-0088-8 | ||
020 | |a 3825800881 |c kart. : EUR 24.90, sfr 37.90 |9 3-8258-0088-1 | ||
024 | 3 | |a 9783825800888 | |
035 | |a (OCoLC)255436237 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022374805 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-N2 |a DE-634 | ||
082 | 0 | |a 658.4036 |2 22//ger | |
082 | 0 | |a 658.4036 |2 22/ger | |
084 | |a QX 730 |0 (DE-625)142191: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Heil, Jörg |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Investitionsentscheidungen in der Gruppe |b empirische Untersuchung deutscher Krankenhäuser auf Basis der präskriptiven Entscheidungstheorie |c Jörg Heil |
264 | 1 | |a Berlin ; Münster |b Lit |c 2007 | |
300 | |a XX, 313 S. |b graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Gesundheitsökonomie: Politik und Management |v 1 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 4 | |a Betriebliche Investitionspolitik / Gruppenentscheidung / Krankenhaus / Deutschland | |
650 | 4 | |a Dissertation / Thesis - 18 | |
650 | 4 | |a Krankenhaus - Investitionsentscheidung - Entscheidungsmodell - Gruppenentscheidung - Eingeschränkte Rationalität | |
650 | 0 | 7 | |a Investitionsentscheidung |0 (DE-588)4162244-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entscheidungsmodell |0 (DE-588)4121201-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gruppenentscheidung |0 (DE-588)4158442-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krankenhaus |0 (DE-588)4032786-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Eingeschränkte Rationalität |0 (DE-588)4403080-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Krankenhaus |0 (DE-588)4032786-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Investitionsentscheidung |0 (DE-588)4162244-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Entscheidungsmodell |0 (DE-588)4121201-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Gruppenentscheidung |0 (DE-588)4158442-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Eingeschränkte Rationalität |0 (DE-588)4403080-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Gesundheitsökonomie: Politik und Management |v 1 |w (DE-604)BV022419960 |9 1 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015583900&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015583900 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136428791136256 |
---|---|
adam_text | VI
Inhaltsübersicht
1 Einleitung 1
2 Das Krankenhaus im System der deutschen
Gesundheitsversorgung 8
3 Investitionen im Krankenhaus als
Unternehmung 72
4 Investitionsentscheidungen im Krankenhaus.... 131
5 Investitionsentscheidungen als
Gruppenentscheidung 201
6 Empirische Untersuchung und Ergebnisse 226
7 Fazit 268
Anhang 270
Literaturverzeichnis 284
VII
Inhaltsverzeichnis
Tabellenverzeichnis XIII
Abbildungsverzeichnis XV
FORMELVERZEICHNIS XVII
Abkürzungsverzeichnis XVIII
1 Einleitung l
1.1 Untersuchungsgegenstand und Motivation 1
1.2 Einordnung der Arbeit 2
1.3 Zielsetzung 3
1.4 Methodik 5
1.5 Aufbau 6
2 Das Krankenhaus im System der deutschen
Gesundheitsversorgung 8
2.1 Das System der deutschen Gesundheitsversorgung 9
2.1.1 Einfuhrung und Hintergrund 9
2.1.2 Struktur und Management 10
2.1.3 Ausgaben und Finanzierung 13
2.2 Das deutsche Krankenhauswesen 17
2.2.1 Einführung und Hintergrund 17
2.2.2 Begriff und Aufgaben 20
2.2.3 Struktur und Management 22
VIII
2.2.4 Krankenhaustypologie 24
2.2.4.1 Differenzierung nach Trägerschaft 25
2.2.4.2 Differenzierung nach Rechtsform 28
2.2.4.3 Differenzierung nach Versorgungsstufen 31
2.2.4.4 Differenzierung nach Größenklasse 32
2.3 Krankenhauspolitik in Deutschland: Entwicklung,
Krankenhausplanung und Investitionsfinanzierung 33
2.3.1 Die Gesetzgebung im Zeitablauf 33
2.3.1.1 Periodevor 1972 34
2.3.1.2 Periode 1972 1992 35
2.3.1.3 Periode 1993 2002 42
2.3.1.4 Periode ab 2003 (Ausblick) 51
2.3.2 Krankenhausplanung und Investitionsfinanzierung 53
2.3.2.1 Krankenhausplanung 54
2.3.2.2 Investitionsfinanzierung 62
Zwischenfazit: Das Krankenhaus im Wettbewerb 71
3 Investitionen im Krankenhaus als
Unternehmung 72
3.1 Das Krankenhaus als Unternehmung 73
3.1.1 Begriff der Unternehmung 73
3.1.2 Zielsystem der Unternehmung Krankenhaus 75
3.1.2.1 Wertziele 77
3.1.2.2 Sachziele 78
3.1.2.3 Sozialziele 79
3.1.2.4 Beispiel für ein Zielsystem im
Krankenhaus 80
3.1.3 Unternehmungsführung 86
3.1.3.1 Begriff und Managementaufgaben 86
3.1.3.2 Managementebene Krankenhausträger 88
IX
3.1.3.3 Managementebene Krankenhausleitung 91
3.1.3.4 Managementebene Fachabteilung 98
3.1.3.5 Strategische Managemententscheidungen.... 99
3.2 Investitionen im Krankenhaus 102
3.2.1 Begriff, Art und Zweck von Investitionen 102
3.2.2 Bereitstellung von Investitionskapital (Finanzierung) 105
3.2.2.1 Überblick 105
3.2.2.2 Außenfinanzierung 107
3.2.2.3 Innenfinanzierung 109
3.2.2.4 Rationierung 113
3.2.3 Verwendung von Investitionskapital 114
3.2.3.1 Investitionsplanungsprozess im
Überblick 114
3.2.3.2 Einordnung der Investitionsplanung in
die Unternehmungsplanung 118
3.2.3.3 Planungsphase im Detail 122
3.2.3.4 Realisationsphase 127
3.2.3.5 Kontrollphase 128
3.3 Zwischenfazit: Das Problem der
Investitionsentscheidungen im Krankenhaus 129
4 Investitionsentscheidungen im Krankenhaus.... 131
4.1 Einführung in das Investitionsentscheidungsproblem 132
4.2 Grundlagen für ein multiattributives
Entscheidungsmodell 134
4.2.1 Präskriptive Entscheidungstheorie als Basis 134
4.2.2 Erwarteter Nutzen als individuelle Zielsetzung 141
4.2.3 Grundstruktur multiattributiver
Entscheidungsmodelle 148
i
x_
4.3 Zielsystem für Investitionsentscheidungen im
Krankenhaus 156
4.3.1 Generierung eines Zielsystems 156
4.3.1.1 Begriff und Bedeutung 156
4.3.1.2 Vorgehen zur Explikation eines
Zielsystems 157
4.3.1.3 Merkmale eines Zielsystems 163
4.3.2 Aspekte für ein Zielsystem für
Investitionsentscheidungen 166
4.3.2.1 Finanzielle Kennzahlen 166
4.3.2.2 Art, Umfang und Qualität der
Leistungserbringung 170
4.3.2.3 Soziale Gesichtspunkte 178
4.3.3 Vorschlag für ein Zielsystem für
Investitionsentscheidungen im Krankenhaus 181
4.4 Auswahl von Investitionsprojekten 184
4.4.1 Präferenzen für einzelne Investitionsprojekte 184
4.4.2 Einfaches Ranking zur Auswahl mehrerer Projekte... 194
4.4.3 Lineare Programmierung zur Auswahl mehrerer
Projekte 196
4.5 Zwischenfazit: Investitionsentscheidungen als
Individualentscheidung 199
5 Investitionsentscheidungen als
Gruppenentscheidung 201
5.1 Einleitung 202
5.1.1 Problematik von Gruppenentscheidungen 202
5.1.2 Gruppenentscheidungen aus präskriptiver Sicht 206
5.2 Investitionsentscheidungen im Dreierdirektorium 209
5.2.1 Beschreibung des Dreierdirektoriums als Gruppe 209
XI
5.2.2 Generierung eines gemeinsamen Zielsystems 210
5.2.3 Bestimmung der Gruppenpräferenz für einzelne
Investitionsprqjekte 212
5.2.4 Auswahl mehrerer Investitionsprojekte 218
5.3 Einflussfaktoren auf die prozedurale Rationalität der
Gruppenentscheidung 219
5.3.1 Motivation 219
5.3.2 Ableitung der Hypothesen 222
5.4 Zwischenfazit: Investitionsentscheidungen als
Gruppenentscheidung 224
6 Empirische Untersuchung und Ergebnisse 226
6.1 Grundlagen der empirischen Untersuchung 227
6.1.1 Zielsetzung 227
6.1.2 Konzeption und Datenerhebung 227
6.2 Beschreibung des Rücklaufs 231
6.2.1 Beschreibung der antwortenden Krankenhäuser 231
6.2.2 Investitionsentscheidungen in Krankenhäusern 235
6.2.3 Investitionsentscheidungen im Dreierdirektorium 241
6.3 Einflussfaktoren auf die prozedurale Rationalität von
Gruppenentscheidungen 246
6.3.1 Einleitung: Hypothesen 246
6.3.2 Operationalisierung und Messung 247
6.3.2.1 Prozedurale Rationalität 248
6.3.2.2 Bereitschaft zur Einigung in der Gruppe.... 252
6.3.2.3 Machtverteilung in der Gruppe 254
6.3.2.4 Kontrolle von Drittvariablen 257
6.3.3 Ergebnisse: Test der Hypothesen 260
6.4 Diskussion der empirischen Ergebnisse 261
XII
7 FAZIT 268
Anhang 270
Literaturverzeichnis 284
XIII
Tabellenverzeichnis
Tabelle 2 1: Gesundheitsausgaben nach Einrichtungen 15
Tabelle 2 2: Geschichtliche Entwicklung von Krankenhäusern 18
Tabelle 2 3: Krankenhäuser und Betten nach Trägern und Landern
2002 28
Tabelle 2 4: Rechtsformen von Krankenhäusern (Anteil in Prozent) 30
Tabelle 2 5: Größenklassen und Anzahl der Krankenhäuser 2002 32
Tabelle 2 6: Krankenhausgesetze und ihre zentralen Bestandteile
1972 1992 41
Tabelle 2 7: Krankenhausgesetze und ihre zentralen Bestandteile
1992 2002 51
Tabelle 2 8: Elemente der Krankenhausplanung 55
Tabelle 2 9: Krankenhausplanung in den Bundesländern 58
Tabelle 2 10: Krankenhausplan Daten der Länder 60
Tabelle 2 11: KHG Mittel als Einzel und Pauschalförderung 2002 im
Ländervergleich 69
Tabelle 3 1: Rechtsformen und Trägerstrukturen im Überblick 90
Tabelle 3 2: Entscheidungen im Krankenhaus 101
Tabelle 4 1: Attribute für Sachziele Beispiel 1 171
Tabelle 4 2: Attribute für Sachziele Beispiel 2 173
Tabelle 4 3: Beschreibung der Ziele für Investitionsentscheidungen im
Krankenhaus 182
Tabelle 6 1: Angaben zu den antwortenden Krankenhäusern 234
Tabelle 6 2: Angaben zu Investitionen in den antwortenden
Krankenhäusern 236
Tabelle 6 3: Aussagen zur Auswahl „großer Investitionen 238
Tabelle 6 4: Überprüfung der Unabhängigkeit von Zielen und
Trägerschaft 241
Tabelle 6 5: Überprüfung der Unabhängigkeit von Einfluss eines
Direktors und Trägerschaft 243
XIV
Tabelle 6 6: Bereitschaft zur Einigung innerhalb des
Dreierdirektoriums 244
Tabelle 6 7: Aussagen zur Rationalität des Dreierdirektoriums 245
Tabelle 6 8: Aussagen zum politischen Verhalten des
Dreierdirektoriums 246
Tabelle 6 9: Operationalisierung des Begriffs „prozedurale
Rationalität 249
Tabelle 6 10: Deskriptive Statistiken für die Merkmale von
„prozedurale Rationalität 250
Tabelle 6 11: Ergebnis der Faktorenanalyse 251
Tabelle 6 12: Deskriptive Statistiken für Variable „prozedurale
Rationalität 252
Tabelle 6 13: Operationalisierung des Begriffs „Bereitschaft zur
Einigung 252
Tabelle 6 14: Deskriptive Statistiken für die Merkmale von
„Bereitschaft zur Einigung 253
Tabelle 6 15: Deskriptive Statistiken für Variable „Bereitschaft zur
Einigung 254
Tabelle 6 16: Operationalisierung des Begriffs „Machtverteilung 254
Tabelle 6 17: Angenommener Zusammenhang zwischen Macht und
Bedeutung von Zielen 256
Tabelle 6 18: Korrelationsmatrix für Machtverteilung und Ziel 257
Tabelle 6 19: Deskriptive Statistiken für Variable „Machtverteilung ... 257
Tabelle 6 20: Kontrollvariablen 258
Tabelle 6 21: Ergebnisse Kontrollvariable Trägerschaft 259
Tabelle 6 22: Ergebnisse der Regressionsanalyse 260
Tabelle 6 23: Korrelationen der Modellvariablen 261
XV
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1 1: Phasen des empirischen Forschungsprozesses 5
Abbildung 2 1: Hierarchie der Steuerungskompetenz 12
Abbildung 2 2: Gesundheitsausgaben als Anteil am BIP in
ausgewählten Staaten 14
Abbildung 2 3: Krankenhäuser im System der
Gesundheitsversorgung 23
Abbildung 2 4: Schematische Darstellung von Dualistik und
Monistik 38
Abbildung 2 5: Entgeltsystem für Krankenhäuser gemäß BPflV 1995.46
Abbildung 2 6: Zusammenhang von Krankenhausfinanzierung und
Krankenhausplanung 54
Abbildung 2 7: Planbetten nach der Hill Burton Formel 56
Abbildung 2 8: Krankenhäuser, Betten, Fallzahl, Verweildauer
(1991 2000, indexiert) 59
Abbildung 2 9: Systematik der öffentlichen Investitionsförderung
nach Wirtschaftsgut 63
Abbildung 2 10: Beispiel Einzelförderung 2002 in NRW
(Regierungsbezirk Düsseldorf) 65
Abbildung 2 11: Beispiel Pauschalförderung in NRW 67
Abbildung 3 1: Beispiel Untemehmensprofil 81
Abbildung 3 2: Beispiel Unternehmensphilosophie 82
Abbildung 3 3: Beispiel Unternehmensleitlinien 83
Abbildung 3 4: Beispiel Zielsystem Überblick 84
Abbildung 3 5: Beispiel Beschreibung nicht monetärer Ziele 85
Abbildung 3 6: Dreierdirektorium 93
Abbildung 3 7: Krankenhausleitung Singuläre Geschäftsführung 95
Abbildung 3 8: Krankenhausleitung Tandemmodell 96
Abbildung 3 9: Krankenhausleitung Funktionale Geschäftsressorts.. 96
Abbildung 3 10: Investitionsplanungsprozess 116
XVI
Abbildung 3 11: Planungskonzepte 119
Abbildung 3 12: Investitionsplanung im Planungssystem 120
Abbildung 3 13: Ebenen der Investitionsplanung 121
Abbildung 4 1: Aufteilung des Investitionskapitals 133
Abbildung 4 2: Zielsystem für Investitionsentscheidungen im
Krankenhaus Ausgangspunkt 162
Abbildung 4 3: Spezifizierung des Wertziels durch finanzielle
Kennzahlen 169
Abbildung 4 4: Spezifizierung des Sachziels Art, Umfang und
Qualität der Leistungserbringung 177
Abbildung 4 5: Spezifizierung der sozialen Gesichtspunkte 180
Abbildung 4 6: Zielsystem für Investitionsentscheidungen im
Krankenhaus 183
Abbildung 4 7: Beispiel Direct Rating Methode 187
Abbildung 4 8: Beispiel Benefit Cost Ratio Verfahren 195
Abbildung 4 9: Lineares Programm zur Proj ektauswahl 197
Abbildung 4 10: Beispiel Lineare Programmierung 197
Abbildung 6 1: Rücklauf nach Postleitzahlenbereich 232
Abbildung 6 2: Rücklauf nach Krankenhausträger 233
Abbildung 6 3: Rücklauf nach Größenklasse 234
Abbildung 6 4: Häufigkeit der Genehmigung von
Investitionsanträgen 238
Abbildung 6 5: Bedeutung der Ziele 240
Abbildung 6 6: Einfluss im Dreierdirektorium 242
XVII
Formelverzeichnis
Formel 1: Additive Wertfanktion 153
Formel 2: Additive Nutzenfunktion 154
Formel 3: Multiplikative Nutzenfunktion 154
Formel 4: Gruppenpräferenz als Aggregation individueller
Wertfunktionen 213
Formel 5: Gruppenpräferenz durch gemeinsames Entscheiden 215
Formel 6: Beispiel für Gruppeneinzelwertfunktion durch
gemeinsames Entscheiden 217
Formel 7: Regressionsmodell 247
Formel 8: Index Berechnung „Bereitschaft zur Einigung 253
Formel 9: Index Berechnung „Machtverteilung 255
|
adam_txt |
VI
Inhaltsübersicht
1 Einleitung 1
2 Das Krankenhaus im System der deutschen
Gesundheitsversorgung 8
3 Investitionen im Krankenhaus als
Unternehmung 72
4 Investitionsentscheidungen im Krankenhaus. 131
5 Investitionsentscheidungen als
Gruppenentscheidung 201
6 Empirische Untersuchung und Ergebnisse 226
7 Fazit 268
Anhang 270
Literaturverzeichnis 284
VII
Inhaltsverzeichnis
Tabellenverzeichnis XIII
Abbildungsverzeichnis XV
FORMELVERZEICHNIS XVII
Abkürzungsverzeichnis XVIII
1 Einleitung l
1.1 Untersuchungsgegenstand und Motivation 1
1.2 Einordnung der Arbeit 2
1.3 Zielsetzung 3
1.4 Methodik 5
1.5 Aufbau 6
2 Das Krankenhaus im System der deutschen
Gesundheitsversorgung 8
2.1 Das System der deutschen Gesundheitsversorgung 9
2.1.1 Einfuhrung und Hintergrund 9
2.1.2 Struktur und Management 10
2.1.3 Ausgaben und Finanzierung 13
2.2 Das deutsche Krankenhauswesen 17
2.2.1 Einführung und Hintergrund 17
2.2.2 Begriff und Aufgaben 20
2.2.3 Struktur und Management 22
VIII
2.2.4 Krankenhaustypologie 24
2.2.4.1 Differenzierung nach Trägerschaft 25
2.2.4.2 Differenzierung nach Rechtsform 28
2.2.4.3 Differenzierung nach Versorgungsstufen 31
2.2.4.4 Differenzierung nach Größenklasse 32
2.3 Krankenhauspolitik in Deutschland: Entwicklung,
Krankenhausplanung und Investitionsfinanzierung 33
2.3.1 Die Gesetzgebung im Zeitablauf 33
2.3.1.1 Periodevor 1972 34
2.3.1.2 Periode 1972 1992 35
2.3.1.3 Periode 1993 2002 42
2.3.1.4 Periode ab 2003 (Ausblick) 51
2.3.2 Krankenhausplanung und Investitionsfinanzierung 53
2.3.2.1 Krankenhausplanung 54
2.3.2.2 Investitionsfinanzierung 62
Zwischenfazit: Das Krankenhaus im Wettbewerb 71
3 Investitionen im Krankenhaus als
Unternehmung 72
3.1 Das Krankenhaus als Unternehmung 73
3.1.1 Begriff der Unternehmung 73
3.1.2 Zielsystem der Unternehmung Krankenhaus 75
3.1.2.1 Wertziele 77
3.1.2.2 Sachziele 78
3.1.2.3 Sozialziele 79
3.1.2.4 Beispiel für ein Zielsystem im
Krankenhaus 80
3.1.3 Unternehmungsführung 86
3.1.3.1 Begriff und Managementaufgaben 86
3.1.3.2 Managementebene Krankenhausträger 88
IX
3.1.3.3 Managementebene Krankenhausleitung 91
3.1.3.4 Managementebene Fachabteilung 98
3.1.3.5 Strategische Managemententscheidungen. 99
3.2 Investitionen im Krankenhaus 102
3.2.1 Begriff, Art und Zweck von Investitionen 102
3.2.2 Bereitstellung von Investitionskapital (Finanzierung) 105
3.2.2.1 Überblick 105
3.2.2.2 Außenfinanzierung 107
3.2.2.3 Innenfinanzierung 109
3.2.2.4 Rationierung 113
3.2.3 Verwendung von Investitionskapital 114
3.2.3.1 Investitionsplanungsprozess im
Überblick 114
3.2.3.2 Einordnung der Investitionsplanung in
die Unternehmungsplanung 118
3.2.3.3 Planungsphase im Detail 122
3.2.3.4 Realisationsphase 127
3.2.3.5 Kontrollphase 128
3.3 Zwischenfazit: Das Problem der
Investitionsentscheidungen im Krankenhaus 129
4 Investitionsentscheidungen im Krankenhaus. 131
4.1 Einführung in das Investitionsentscheidungsproblem 132
4.2 Grundlagen für ein multiattributives
Entscheidungsmodell 134
4.2.1 Präskriptive Entscheidungstheorie als Basis 134
4.2.2 Erwarteter Nutzen als individuelle Zielsetzung 141
4.2.3 Grundstruktur multiattributiver
Entscheidungsmodelle 148
i
x_
4.3 Zielsystem für Investitionsentscheidungen im
Krankenhaus 156
4.3.1 Generierung eines Zielsystems 156
4.3.1.1 Begriff und Bedeutung 156
4.3.1.2 Vorgehen zur Explikation eines
Zielsystems 157
4.3.1.3 Merkmale eines Zielsystems 163
4.3.2 Aspekte für ein Zielsystem für
Investitionsentscheidungen 166
4.3.2.1 Finanzielle Kennzahlen 166
4.3.2.2 Art, Umfang und Qualität der
Leistungserbringung 170
4.3.2.3 Soziale Gesichtspunkte 178
4.3.3 Vorschlag für ein Zielsystem für
Investitionsentscheidungen im Krankenhaus 181
4.4 Auswahl von Investitionsprojekten 184
4.4.1 Präferenzen für einzelne Investitionsprojekte 184
4.4.2 Einfaches Ranking zur Auswahl mehrerer Projekte. 194
4.4.3 Lineare Programmierung zur Auswahl mehrerer
Projekte 196
4.5 Zwischenfazit: Investitionsentscheidungen als
Individualentscheidung 199
5 Investitionsentscheidungen als
Gruppenentscheidung 201
5.1 Einleitung 202
5.1.1 Problematik von Gruppenentscheidungen 202
5.1.2 Gruppenentscheidungen aus präskriptiver Sicht 206
5.2 Investitionsentscheidungen im Dreierdirektorium 209
5.2.1 Beschreibung des Dreierdirektoriums als Gruppe 209
XI
5.2.2 Generierung eines gemeinsamen Zielsystems 210
5.2.3 Bestimmung der Gruppenpräferenz für einzelne
Investitionsprqjekte 212
5.2.4 Auswahl mehrerer Investitionsprojekte 218
5.3 Einflussfaktoren auf die prozedurale Rationalität der
Gruppenentscheidung 219
5.3.1 Motivation 219
5.3.2 Ableitung der Hypothesen 222
5.4 Zwischenfazit: Investitionsentscheidungen als
Gruppenentscheidung 224
6 Empirische Untersuchung und Ergebnisse 226
6.1 Grundlagen der empirischen Untersuchung 227
6.1.1 Zielsetzung 227
6.1.2 Konzeption und Datenerhebung 227
6.2 Beschreibung des Rücklaufs 231
6.2.1 Beschreibung der antwortenden Krankenhäuser 231
6.2.2 Investitionsentscheidungen in Krankenhäusern 235
6.2.3 Investitionsentscheidungen im Dreierdirektorium 241
6.3 Einflussfaktoren auf die prozedurale Rationalität von
Gruppenentscheidungen 246
6.3.1 Einleitung: Hypothesen 246
6.3.2 Operationalisierung und Messung 247
6.3.2.1 Prozedurale Rationalität 248
6.3.2.2 Bereitschaft zur Einigung in der Gruppe. 252
6.3.2.3 Machtverteilung in der Gruppe 254
6.3.2.4 Kontrolle von Drittvariablen 257
6.3.3 Ergebnisse: Test der Hypothesen 260
6.4 Diskussion der empirischen Ergebnisse 261
XII
7 FAZIT 268
Anhang 270
Literaturverzeichnis 284
XIII
Tabellenverzeichnis
Tabelle 2 1: Gesundheitsausgaben nach Einrichtungen 15
Tabelle 2 2: Geschichtliche Entwicklung von Krankenhäusern 18
Tabelle 2 3: Krankenhäuser und Betten nach Trägern und Landern
2002 28
Tabelle 2 4: Rechtsformen von Krankenhäusern (Anteil in Prozent) 30
Tabelle 2 5: Größenklassen und Anzahl der Krankenhäuser 2002 32
Tabelle 2 6: Krankenhausgesetze und ihre zentralen Bestandteile
1972 1992 41
Tabelle 2 7: Krankenhausgesetze und ihre zentralen Bestandteile
1992 2002 51
Tabelle 2 8: Elemente der Krankenhausplanung 55
Tabelle 2 9: Krankenhausplanung in den Bundesländern 58
Tabelle 2 10: Krankenhausplan Daten der Länder 60
Tabelle 2 11: KHG Mittel als Einzel und Pauschalförderung 2002 im
Ländervergleich 69
Tabelle 3 1: Rechtsformen und Trägerstrukturen im Überblick 90
Tabelle 3 2: Entscheidungen im Krankenhaus 101
Tabelle 4 1: Attribute für Sachziele Beispiel 1 171
Tabelle 4 2: Attribute für Sachziele Beispiel 2 173
Tabelle 4 3: Beschreibung der Ziele für Investitionsentscheidungen im
Krankenhaus 182
Tabelle 6 1: Angaben zu den antwortenden Krankenhäusern 234
Tabelle 6 2: Angaben zu Investitionen in den antwortenden
Krankenhäusern 236
Tabelle 6 3: Aussagen zur Auswahl „großer" Investitionen 238
Tabelle 6 4: Überprüfung der Unabhängigkeit von Zielen und
Trägerschaft 241
Tabelle 6 5: Überprüfung der Unabhängigkeit von Einfluss eines
Direktors und Trägerschaft 243
XIV
Tabelle 6 6: Bereitschaft zur Einigung innerhalb des
Dreierdirektoriums 244
Tabelle 6 7: Aussagen zur Rationalität des Dreierdirektoriums 245
Tabelle 6 8: Aussagen zum politischen Verhalten des
Dreierdirektoriums 246
Tabelle 6 9: Operationalisierung des Begriffs „prozedurale
Rationalität" 249
Tabelle 6 10: Deskriptive Statistiken für die Merkmale von
„prozedurale Rationalität" 250
Tabelle 6 11: Ergebnis der Faktorenanalyse 251
Tabelle 6 12: Deskriptive Statistiken für Variable „prozedurale
Rationalität" 252
Tabelle 6 13: Operationalisierung des Begriffs „Bereitschaft zur
Einigung" 252
Tabelle 6 14: Deskriptive Statistiken für die Merkmale von
„Bereitschaft zur Einigung" 253
Tabelle 6 15: Deskriptive Statistiken für Variable „Bereitschaft zur
Einigung" 254
Tabelle 6 16: Operationalisierung des Begriffs „Machtverteilung" 254
Tabelle 6 17: Angenommener Zusammenhang zwischen Macht und
Bedeutung von Zielen 256
Tabelle 6 18: Korrelationsmatrix für Machtverteilung und Ziel 257
Tabelle 6 19: Deskriptive Statistiken für Variable „Machtverteilung". 257
Tabelle 6 20: Kontrollvariablen 258
Tabelle 6 21: Ergebnisse Kontrollvariable Trägerschaft 259
Tabelle 6 22: Ergebnisse der Regressionsanalyse 260
Tabelle 6 23: Korrelationen der Modellvariablen 261
XV
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1 1: Phasen des empirischen Forschungsprozesses 5
Abbildung 2 1: Hierarchie der Steuerungskompetenz 12
Abbildung 2 2: Gesundheitsausgaben als Anteil am BIP in
ausgewählten Staaten 14
Abbildung 2 3: Krankenhäuser im System der
Gesundheitsversorgung 23
Abbildung 2 4: Schematische Darstellung von Dualistik und
Monistik 38
Abbildung 2 5: Entgeltsystem für Krankenhäuser gemäß BPflV 1995.46
Abbildung 2 6: Zusammenhang von Krankenhausfinanzierung und
Krankenhausplanung 54
Abbildung 2 7: Planbetten nach der Hill Burton Formel 56
Abbildung 2 8: Krankenhäuser, Betten, Fallzahl, Verweildauer
(1991 2000, indexiert) 59
Abbildung 2 9: Systematik der öffentlichen Investitionsförderung
nach Wirtschaftsgut 63
Abbildung 2 10: Beispiel Einzelförderung 2002 in NRW
(Regierungsbezirk Düsseldorf) 65
Abbildung 2 11: Beispiel Pauschalförderung in NRW 67
Abbildung 3 1: Beispiel Untemehmensprofil 81
Abbildung 3 2: Beispiel Unternehmensphilosophie 82
Abbildung 3 3: Beispiel Unternehmensleitlinien 83
Abbildung 3 4: Beispiel Zielsystem Überblick 84
Abbildung 3 5: Beispiel Beschreibung nicht monetärer Ziele 85
Abbildung 3 6: Dreierdirektorium 93
Abbildung 3 7: Krankenhausleitung Singuläre Geschäftsführung 95
Abbildung 3 8: Krankenhausleitung Tandemmodell 96
Abbildung 3 9: Krankenhausleitung Funktionale Geschäftsressorts. 96
Abbildung 3 10: Investitionsplanungsprozess 116
XVI
Abbildung 3 11: Planungskonzepte 119
Abbildung 3 12: Investitionsplanung im Planungssystem 120
Abbildung 3 13: Ebenen der Investitionsplanung 121
Abbildung 4 1: Aufteilung des Investitionskapitals 133
Abbildung 4 2: Zielsystem für Investitionsentscheidungen im
Krankenhaus Ausgangspunkt 162
Abbildung 4 3: Spezifizierung des Wertziels durch finanzielle
Kennzahlen 169
Abbildung 4 4: Spezifizierung des Sachziels Art, Umfang und
Qualität der Leistungserbringung 177
Abbildung 4 5: Spezifizierung der sozialen Gesichtspunkte 180
Abbildung 4 6: Zielsystem für Investitionsentscheidungen im
Krankenhaus 183
Abbildung 4 7: Beispiel Direct Rating Methode 187
Abbildung 4 8: Beispiel Benefit Cost Ratio Verfahren 195
Abbildung 4 9: Lineares Programm zur Proj ektauswahl 197
Abbildung 4 10: Beispiel Lineare Programmierung 197
Abbildung 6 1: Rücklauf nach Postleitzahlenbereich 232
Abbildung 6 2: Rücklauf nach Krankenhausträger 233
Abbildung 6 3: Rücklauf nach Größenklasse 234
Abbildung 6 4: Häufigkeit der Genehmigung von
Investitionsanträgen 238
Abbildung 6 5: Bedeutung der Ziele 240
Abbildung 6 6: Einfluss im Dreierdirektorium 242
XVII
Formelverzeichnis
Formel 1: Additive Wertfanktion 153
Formel 2: Additive Nutzenfunktion 154
Formel 3: Multiplikative Nutzenfunktion 154
Formel 4: Gruppenpräferenz als Aggregation individueller
Wertfunktionen 213
Formel 5: Gruppenpräferenz durch gemeinsames Entscheiden 215
Formel 6: Beispiel für Gruppeneinzelwertfunktion durch
gemeinsames Entscheiden 217
Formel 7: Regressionsmodell 247
Formel 8: Index Berechnung „Bereitschaft zur Einigung" 253
Formel 9: Index Berechnung „Machtverteilung" 255 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Heil, Jörg |
author_facet | Heil, Jörg |
author_role | aut |
author_sort | Heil, Jörg |
author_variant | j h jh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022374805 |
classification_rvk | QX 730 |
ctrlnum | (OCoLC)255436237 (DE-599)BVBBV022374805 |
dewey-full | 658.4036 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.4036 |
dewey-search | 658.4036 |
dewey-sort | 3658.4036 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02714nam a2200613 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022374805</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070611 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070402s2007 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N51,1566</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,H03,2926</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982033826</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783825800888</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 24.90, sfr 37.90</subfield><subfield code="9">978-3-8258-0088-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825800881</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 24.90, sfr 37.90</subfield><subfield code="9">3-8258-0088-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783825800888</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255436237</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022374805</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.4036</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.4036</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 730</subfield><subfield code="0">(DE-625)142191:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heil, Jörg</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Investitionsentscheidungen in der Gruppe</subfield><subfield code="b">empirische Untersuchung deutscher Krankenhäuser auf Basis der präskriptiven Entscheidungstheorie</subfield><subfield code="c">Jörg Heil</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Münster</subfield><subfield code="b">Lit</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 313 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gesundheitsökonomie: Politik und Management</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Betriebliche Investitionspolitik / Gruppenentscheidung / Krankenhaus / Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Dissertation / Thesis - 18</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Krankenhaus - Investitionsentscheidung - Entscheidungsmodell - Gruppenentscheidung - Eingeschränkte Rationalität</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Investitionsentscheidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162244-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entscheidungsmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121201-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gruppenentscheidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158442-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krankenhaus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032786-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eingeschränkte Rationalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4403080-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Krankenhaus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032786-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Investitionsentscheidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162244-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Entscheidungsmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121201-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Gruppenentscheidung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158442-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Eingeschränkte Rationalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4403080-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Gesundheitsökonomie: Politik und Management</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV022419960</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015583900&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015583900</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022374805 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:08:47Z |
indexdate | 2024-07-09T20:56:15Z |
institution | BVB |
isbn | 9783825800888 3825800881 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015583900 |
oclc_num | 255436237 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-N2 DE-634 |
owner_facet | DE-703 DE-N2 DE-634 |
physical | XX, 313 S. graph. Darst. 21 cm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Lit |
record_format | marc |
series | Gesundheitsökonomie: Politik und Management |
series2 | Gesundheitsökonomie: Politik und Management |
spelling | Heil, Jörg Verfasser aut Investitionsentscheidungen in der Gruppe empirische Untersuchung deutscher Krankenhäuser auf Basis der präskriptiven Entscheidungstheorie Jörg Heil Berlin ; Münster Lit 2007 XX, 313 S. graph. Darst. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gesundheitsökonomie: Politik und Management 1 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2006 Betriebliche Investitionspolitik / Gruppenentscheidung / Krankenhaus / Deutschland Dissertation / Thesis - 18 Krankenhaus - Investitionsentscheidung - Entscheidungsmodell - Gruppenentscheidung - Eingeschränkte Rationalität Investitionsentscheidung (DE-588)4162244-3 gnd rswk-swf Entscheidungsmodell (DE-588)4121201-0 gnd rswk-swf Gruppenentscheidung (DE-588)4158442-9 gnd rswk-swf Krankenhaus (DE-588)4032786-3 gnd rswk-swf Eingeschränkte Rationalität (DE-588)4403080-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Krankenhaus (DE-588)4032786-3 s Investitionsentscheidung (DE-588)4162244-3 s Entscheidungsmodell (DE-588)4121201-0 s Gruppenentscheidung (DE-588)4158442-9 s Eingeschränkte Rationalität (DE-588)4403080-0 s DE-604 Gesundheitsökonomie: Politik und Management 1 (DE-604)BV022419960 1 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015583900&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Heil, Jörg Investitionsentscheidungen in der Gruppe empirische Untersuchung deutscher Krankenhäuser auf Basis der präskriptiven Entscheidungstheorie Gesundheitsökonomie: Politik und Management Betriebliche Investitionspolitik / Gruppenentscheidung / Krankenhaus / Deutschland Dissertation / Thesis - 18 Krankenhaus - Investitionsentscheidung - Entscheidungsmodell - Gruppenentscheidung - Eingeschränkte Rationalität Investitionsentscheidung (DE-588)4162244-3 gnd Entscheidungsmodell (DE-588)4121201-0 gnd Gruppenentscheidung (DE-588)4158442-9 gnd Krankenhaus (DE-588)4032786-3 gnd Eingeschränkte Rationalität (DE-588)4403080-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4162244-3 (DE-588)4121201-0 (DE-588)4158442-9 (DE-588)4032786-3 (DE-588)4403080-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Investitionsentscheidungen in der Gruppe empirische Untersuchung deutscher Krankenhäuser auf Basis der präskriptiven Entscheidungstheorie |
title_auth | Investitionsentscheidungen in der Gruppe empirische Untersuchung deutscher Krankenhäuser auf Basis der präskriptiven Entscheidungstheorie |
title_exact_search | Investitionsentscheidungen in der Gruppe empirische Untersuchung deutscher Krankenhäuser auf Basis der präskriptiven Entscheidungstheorie |
title_exact_search_txtP | Investitionsentscheidungen in der Gruppe empirische Untersuchung deutscher Krankenhäuser auf Basis der präskriptiven Entscheidungstheorie |
title_full | Investitionsentscheidungen in der Gruppe empirische Untersuchung deutscher Krankenhäuser auf Basis der präskriptiven Entscheidungstheorie Jörg Heil |
title_fullStr | Investitionsentscheidungen in der Gruppe empirische Untersuchung deutscher Krankenhäuser auf Basis der präskriptiven Entscheidungstheorie Jörg Heil |
title_full_unstemmed | Investitionsentscheidungen in der Gruppe empirische Untersuchung deutscher Krankenhäuser auf Basis der präskriptiven Entscheidungstheorie Jörg Heil |
title_short | Investitionsentscheidungen in der Gruppe |
title_sort | investitionsentscheidungen in der gruppe empirische untersuchung deutscher krankenhauser auf basis der praskriptiven entscheidungstheorie |
title_sub | empirische Untersuchung deutscher Krankenhäuser auf Basis der präskriptiven Entscheidungstheorie |
topic | Betriebliche Investitionspolitik / Gruppenentscheidung / Krankenhaus / Deutschland Dissertation / Thesis - 18 Krankenhaus - Investitionsentscheidung - Entscheidungsmodell - Gruppenentscheidung - Eingeschränkte Rationalität Investitionsentscheidung (DE-588)4162244-3 gnd Entscheidungsmodell (DE-588)4121201-0 gnd Gruppenentscheidung (DE-588)4158442-9 gnd Krankenhaus (DE-588)4032786-3 gnd Eingeschränkte Rationalität (DE-588)4403080-0 gnd |
topic_facet | Betriebliche Investitionspolitik / Gruppenentscheidung / Krankenhaus / Deutschland Dissertation / Thesis - 18 Krankenhaus - Investitionsentscheidung - Entscheidungsmodell - Gruppenentscheidung - Eingeschränkte Rationalität Investitionsentscheidung Entscheidungsmodell Gruppenentscheidung Krankenhaus Eingeschränkte Rationalität Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015583900&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV022419960 |
work_keys_str_mv | AT heiljorg investitionsentscheidungenindergruppeempirischeuntersuchungdeutscherkrankenhauseraufbasisderpraskriptivenentscheidungstheorie |