Schöpfung und Neuschöpfung: "Neuschöpfung" als theologische Kategorie im Werk Jürgen Moltmanns
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Paderborn
Bonifatius
2007
|
Schriftenreihe: | Konfessionskundliche und kontroverstheologische Studien
76 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Frankfurt (Main), Philos.-Theol. Hochsch. St. Georgen, Diss., 2004 |
Beschreibung: | 420 S. |
ISBN: | 9783897103290 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022374516 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230920 | ||
007 | t | ||
008 | 070402s2007 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783897103290 |9 978-3-89710-329-0 | ||
035 | |a (OCoLC)122259965 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022374516 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-824 |a DE-19 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a BX4827.M6 | |
082 | 0 | |a 230.044092 |2 22/ger | |
084 | |a BW 44257 |0 (DE-625)17505:11768 |2 rvk | ||
084 | |a BH 2251 |0 (DE-625)11605:11597 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Sicouly, Pablo Carlos |d 1954- |e Verfasser |0 (DE-588)132761106 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schöpfung und Neuschöpfung |b "Neuschöpfung" als theologische Kategorie im Werk Jürgen Moltmanns |c Pablo Carlos Sicouly |
264 | 1 | |a Paderborn |b Bonifatius |c 2007 | |
300 | |a 420 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Konfessionskundliche und kontroverstheologische Studien |v 76 | |
500 | |a Zugl.: Frankfurt (Main), Philos.-Theol. Hochsch. St. Georgen, Diss., 2004 | ||
600 | 1 | 4 | |a Moltmann, Jürgen |
600 | 1 | 7 | |a Moltmann, Jürgen |d 1926-2024 |0 (DE-588)118583409 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Eschatologie |2 gtt | |
650 | 4 | |a Creation | |
650 | 0 | 7 | |a Soteriologie |0 (DE-588)4077530-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Eschatologie |0 (DE-588)4015508-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Neuschöpfung |0 (DE-588)4171602-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schöpfungslehre |0 (DE-588)4077150-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Systematische Theologie |0 (DE-588)4116674-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Moltmann, Jürgen |d 1926-2024 |0 (DE-588)118583409 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Neuschöpfung |0 (DE-588)4171602-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Systematische Theologie |0 (DE-588)4116674-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Moltmann, Jürgen |d 1926-2024 |0 (DE-588)118583409 |D p |
689 | 1 | 1 | |a Schöpfungslehre |0 (DE-588)4077150-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Soteriologie |0 (DE-588)4077530-6 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Eschatologie |0 (DE-588)4015508-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Konfessionskundliche und kontroverstheologische Studien |v 76 |w (DE-604)BV000002220 |9 76 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015583615&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805075695783641088 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort. 11
Geleitwort von Prof. Dr.
Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen. 15
Einleitung. 19
I.
II.
III.
ERSTER TEIL
DIACHRONE SICHT:
Das Thema „Neuschöpfung" im Werk J. Moltmanns
Einführung. 35
1. Theologie der Hoffnung (1964). 40
1.1 „Meditation über die Hoffnung" - auf Neuschöpfung. 40
1.2 Neuschöpfung - Erfüllung der Offenbarung als Verheißung. 42
1.3 Neuschöpfung als Horizont der alttestamentlichen
Verheißungsgeschichte. 43
1.4 „Zukunft Jesu Christi" - Zukunft der Neuschöpfung. 44
1.5 „Hermeneutik der christlichen Sendung" aus der Neuschöpfung. 48
1.6 Eschatologisches Verständnis der Christenheit: Neuschöpfung
als „Erwartungshorizont" des Handelns. 49
1.7 Zwischenbilanz. 50
2. „Antwort an die Kritik der Theologie der Hoffnung" (1967). 52
2.1 Zukunft als „adventus" und Antizipation. 53
2.2 Neuschöpfung aus dem „Nicht-Mehr-Sein" . 54
2.3 Prolepse und Proexistenz Christi: Inauguration und
Inkarnation des neuen Seins. 56
2.4 „Schöpferische
2.5 Zwischenbilanz. 58
3. Der gekreuzigte Gott (1972). 60
3.1 Zukunftsoffenheit der Person Jesu Christi auf die Neuschöpfung hin . 60
3.2 Auferweckung Jesu von den Toten als Anbruch der Neuschöpfung . 61
3.3 „Philosophia
3.3.1 Der Gekreuzigte als Seinsgrund der neuen Schöpfung. 63
3.3.2 Erfüllung der „eschatologischen Geschichte Gottes"
in der Neuschöpfung. 65
3.4 Zwischenbilanz. 66
4. Kirche in der Kraft des Geistes (1975). 68
4.1 Kirche als Vermittlung der Neuschöpfung in der
„Geschichte Gottes mit der Welt". 68
4.2 Vermittlungen im Dienst der Neuschöpfung:
„Heilsmittel" Charismen und Ämter. 71
4.3 Ethisch-politische, ästhetisch-festliche und doxologische
Dimension der Neuschöpfung. 73
4.4 Zwischenbilanz. 75
5. Trinität und Reich Gottes (1980). 76
5.1 Schöpfung und Neuschöpfung innertrinitarisch . 76
5.2 Menschwerdung als Grundlage der Neuschöpfung. 78
5.3 Verherrlichung als Werk des Geistes in der neuen Schöpfung. 79
5.4 Zwischenbilanz. 80
6. Gott in der Schöpfung (1985). 82
6.1 „Messianische Welterkenntnis" im Licht der Neuschöpfung. 83
6.2 Dimensionen der (Neu)Schöpfung und des Nichts. 84
6.3 Neuschöpfung der Gottesebenbildlichkeit des Menschen. 86
6.4 Sabbat als „erster Tag der Neuschöpfung" . 88
6.5 Zwischenbilanz. 90
7. Der Weg jesu Christi (1989). 91
7.1 Messianische Sendung Christi im Kontext der Neuschöpfung. 92
7.2 Apokalyptische Leiden Christi als „Geburtsschmerzen
der Neuschöpfung" . 93
7.3 Kosmische Tragweite der Auferstehung Christi:
Neuschöpfung der Natur. 95
7.4 Parusie als Neuschöpfung. 98
7.5 Zwischenbilanz. 99
8. Der Geist des Lebens (1991). 101
8.1 Der Geist der Schöpfung und der Neuschöpfung. 101
8.2 Erfahrung des Geistes als Sehnsucht nach der
Neuschöpfung aller Dinge. 102
8.3 Rechtfertigung und Wiedergeburt - auf Neuschöpfung hingeordnet. 104
8.4 Zwischenbilanz. 105
9. Das Kommen Gottes (1995) . 107
9.1 Neuschöpfung im Rahmen der „personalen
9.1.1 Auferstehung als „Metamorphose" statt
Neuschöpfung ex nihiloi. 108
9.1.2 Hoffnung auf Neuschöpfung für alles Lebendige. 109
9.1.3 „Auferstehung im Tode"? Kosmische Dimension
der Neuschöpfung. 110
9.2 „Neuschöpfung" im Rahmen der geschichtlichen
9.2.1 Neuschöpfung als „integrales eschatologisches Symbol". 110
9.2.2 Eschatologische Zeiterfahrung und Neuschöpfung. 111
9.2.3 Chiliasmus, Apokalyptik, Allversöhnung und Neuschöpfung 112
9.3 „Neuschöpfung" im Rahmen der kosmischen
9.4 „Neuschöpfung" im Rahmen der „göttlichen
9.5 Zwischenbilanz. 119
10. Erfahrungen theologischen Denkens (1999). 122
10.1 Neuschöpfung als Gegenstand der (natürlichen) Theologie. 122
10.2 Neuschöpfung als Schlüsselbegriff einer „Hermeneutik der Hoffnung" 124
10.3 „Räumliche" Vorstellungen der Neuschöpfung. 125
10.4 Zwischenbilanz. 126
11. Rückblick und Bilanz. 128
ZWEITER TEIL
DIALOGISCHE SICHT:
J. Moltmanns Auseinandersetzung mit seinen philosophischen
und theologischen Quellen und Gesprächspartnern
Einführung. 137
1. Philosophische Gesprächspartner. 140
1.1 Ernst Bloch. 140
1.1.1 Kategorie „Novum" und Schöpfung in E. Blochs
Philosophie der Hoffnung. 141
1.1.2 Kategorie „Novum" und Neuschöpfung in J. Moltmanns
Auseinandersetzung mit E. Bloch. 144
1.1.2.1 J. Moltmanns Antwort an Bloch: Hoffnung auf
„Novum ex nihilo". 145
1.1.2.2 J. Moltmanns Bloch-Rezeption: Neuschöpfung - statt
„Wiederkehr" bzw.
1.1.3 Zwischenbilanz: Kategorie „Novum" und
Neuschöpfung „ex nihilo". 150
1.2 Georg W.F. Hegel. 153
1.2.1 „Spekulativer Karfreitag" - Universalisierung der
Hoffnung auf Neuschöpfung. 153
1.2.2 Versöhnung ohne Zukunft der Neuschöpfung. 156
1.2.3 „Geschichte Gottes" als Prozeß der „Selbstverwirklichung". 158
1.2.4 Zwischenbilanz. 159
1.3 Georg Picht. 160
1.3.1 „Erfahrung der Geschichte" - ohne Natur. 161
1.3.2
1.3.3 Zwischenbilanz. 167
2. Die reformatorischen Traditionen. 169
2.1 Die reformierte Föderaltheologie als bleibender Hintergrund. 169
2.2 Johannes Calvin. 173
2.2.1 Perseveranz als Hoffnungslehre von der Treue Gottes. 174
2.2.2 „Schöpfung im Geiste" - Gottes Treue zu seiner Schöpfung. 176
2.2.3 Zwischenbilanz. 177
2.3 Martin Luther. 178
2.3.1 Exkurs: Rechtfertigung - „creatio ex nihilo" -
bei Luther. 179
2.3.2 „Exspectatio creaturae". 183
2.3.3 Zwischenbilanz. 186
2.4 Der Pietismus. 187
2.4.1 Mystik und Apokalyptik im reformierten Frühpietismus. 188
2.4.2 Kosmische und chiliastische Vorstellungen im Pietismus. 190
2.4.3 Zwischenbilanz. 192
3. Evangelische Theologen des 20. Jhs. 195
3.1 Hans Joachim Iwand (1899 - 1960). 195
3.1.1 Gottes neuschaffende Gerechtigkeit. 199
3.1.2 Iwands
promissorische Kreuzestheologie. 200
3.1.3 Dialektik von Kreuz und Auferstehung. 203
3.1.4 „Neue Schöpfung" als Ziel der (Kreuzes)Verheißung. 207
3.1.5 Zwischenbilanz. 208
3.2 Ernst Käsemann (1906 - 1998). 209
3.2.1 Neuschöpfung als kosmische Verwirklichung
der Gottesgerechtigkeit. 211
3.2.2 „Rechtfertigung des Gottlosen" und Neuschöpfung „ex nihilo" . 215
3.2.3 „Negative" und „positive"
3.2.4 Zwischenbilanz. 222
3.3 Arnold Albert
3.4 Drei „Kontrastfiguren": K. Barth, R. Bultmann, W. Pannenberg. 230
3.4.1 Karl Barth (1886 - 1968) . 233
3.4.2 Rudolf Bultmann (1884 - 1976). 237
3.4.3 Wolfhart Pannenberg (geb. 1928). 239
3.4.4 Zwischenbilanz. 241
4. Einige katholische Theologen. 244
4.1 Hans Urs von Balthasar (1905 - 1988). 244
4.2 Karl Rahner (1904 - 1984). 250
4.3 Yves Congar (1904 - 1995) . 254
5. Bilanz. 258
DRITTER TEIL
SYNTHETISCH-SYSTEMATISCHE SICHT:
Schöpfung und Neuschöpfung - Drei Modelle
ihrer Verhältnisbestimmung im Werk J. Moltmanns
Einführung. 269
1. Neuschöpfung als
Identität in „radikaler Diskontinuität". 271
1.1 Systematischer Rahmen: Philosophisch-theologische Grundbegriffe . 272
1.1.1 „Eschatologische
1.1.2 Kategorie „Novum" gegen Idee der Wiederkehr
und
1.1.3 Gott, „der das Nichtseiende ins Sein ruft" (Rom 4,17). 276
1.2 Theologische Ausformulierung. 278
1.2.1 Dialektik von Kreuz und Auferstehung:
Christi Auferweckung als Neuschöpfung. 278
1.2.1.1 „Totaler Widerspruch" von Kreuz und Auferstehung. 279
1.2.1.2 Neuer Schöpfungsakt Gottes „ex nihilo". 280
1.2.1.3 Identität bzw. Kontinuität „extra
1.2.2 Neuschöpfung als Antwort auf die Theodizeefrage. 285
1.2.3 Eschatologischer bzw. apokalyptischer Dualismus. 288
1.3 Kritische Anfragen: Dualismus oder Vollendung der Schöpfung? . 290
2. Neuschöpfung im Prozeß der „Geschichte Gottes mit der Welt":
Kreuzestheologisch-trinitarische Vermittlung von Schöpfung und
Neuschöpfung. 296
2.1 Systematischer Rahmen: Philosophisch-theologische Grundbegriffe . 297
2.1.1 „Trinitarische Kreuzestheologie" - „Philosophie des Kreuzes" . 297
2.1.2 Umfassender Schöpfungsbegriff: Schöpfung am Anfang,
Schöpfung in der Geschichte, eschatologische Neuschöpfung. 299
2.1.3 „Geschichte Gottes mit der Welt". 302
2.2 Theologische Ausformulierung. 303
2.2.1 Schöpfung und Neuschöpfung in der trinitarischen
„Geschichte Gottes mit der Welt". 303
2.2.1.1 Schöpfung und Neuschöpfung aus der „Kenosis Gottes" . 303
2.2.1.2 Pneumatologische Entwicklung: Der Heilige Geist
als „Bindeglied" von Schöpfung und Neuschöpfung. 305
2.2.1.3 Neuschöpfung als Verwirklichungsziel der Trinität?. 306
2.2.2
der Rechtfertigung. 307
2.2.2.1 Ausgangspunkt: Rechtfertigung als „Novum ex nihilo" . 308
2.2.2.2 Rechtfertigung als Prozeß - „Mehrwert" bzw.
„Überschuß" der Neuschöpfung. 311
2.2.2.3 „Rechtfertigung Gottes" - Annahme und
Wiedergeburt der Schöpfung auf die Neuschöpfung hin. 315
2.2.3 „Alte" und neue Schöpfung: Aufhebung in
„Gottes Geschichte mit der Welt". 317
2.3 Kritische Anfragen: Vom Dualismus zum Monismus?. 320
3. Neuschöpfung als
„Neue Realpräsenz Gottes im Raum der Schöpfung" - Schöpfung als
Realverheißung der Neuschöpfung. 326
3.1 Systematischer Rahmen: Philosophisch-theologische Grundbegriffe. 327
3.1.1 Paradigma „Natur". 327
3.1.2 „Kosmischer Christus". 329
3.1.3 „Natürliche Theologie" -
3.2 Theologische Ausformulierung. 336
3.2.1 Dialektik von Kreuz und Auferstehung - im Paradigma „Natur" . 336
3.2.2 Sabbat der Schöpfung und der Neuschöpfung. 341
3.2.3 Novität und Kontinuität im Werk der Schöpfung und
Neuschöpfung. 344
3.2.3.1 Keine Vernichtung der Welt - Neuschöpfung als
Vollendung der Schöpfung. 345
3.2.3.2 Keine
„ex
3.2.3.3 Vollendung der Schöpfung in der Neuschöpfung als
„kosmische schechina". 349
3.3 Kritische Anfragen: Konsequente Wende?. 352
4. Bilanz. 354
Schlußreflexion: Bilanz, Auswertung, Ausblick. 357
1. Kriteriologische bzw.
„Neuschöpfung" im Werk Jürgen Moltmanns. 358
2. Die Verhältnisbestimmung von „Schöpfung" und „Neuschöpfung"
im Werk Moltmanns. 363
3. Zur Frage nach der Einheitlichkeit der Reflexion J. Moltmanns:
die systembildende Rolle der Kategorie „Neuschöpfung" . 367
4. Zur Systematik und Methode: Philosophisch-theologisches
Instrumentarium zum Verständnis des „Novum" Christi. 371
5. Ausblick: „Nova in Christo
5.1 Zusammengehörigkeit von Schöpfung und Erlösung. 379
5.2 Recapitulatio des „Alten" im „Novum" Christi - „Überschuß der
Gnade" . 381
5.3 Dynamik des „Novum" Christi:
Literaturverzeichnis. 393
Personenregister. 417 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort. 11
Geleitwort von Prof. Dr.
Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen. 15
Einleitung. 19
I.
II.
III.
ERSTER TEIL
DIACHRONE SICHT:
Das Thema „Neuschöpfung" im Werk J. Moltmanns
Einführung. 35
1. Theologie der Hoffnung (1964). 40
1.1 „Meditation über die Hoffnung" - auf Neuschöpfung. 40
1.2 Neuschöpfung - Erfüllung der Offenbarung als Verheißung. 42
1.3 Neuschöpfung als Horizont der alttestamentlichen
Verheißungsgeschichte. 43
1.4 „Zukunft Jesu Christi" - Zukunft der Neuschöpfung. 44
1.5 „Hermeneutik der christlichen Sendung" aus der Neuschöpfung. 48
1.6 Eschatologisches Verständnis der Christenheit: Neuschöpfung
als „Erwartungshorizont" des Handelns. 49
1.7 Zwischenbilanz. 50
2. „Antwort an die Kritik der Theologie der Hoffnung" (1967). 52
2.1 Zukunft als „adventus" und Antizipation. 53
2.2 Neuschöpfung aus dem „Nicht-Mehr-Sein" . 54
2.3 Prolepse und Proexistenz Christi: Inauguration und
Inkarnation des neuen Seins. 56
2.4 „Schöpferische
2.5 Zwischenbilanz. 58
3. Der gekreuzigte Gott (1972). 60
3.1 Zukunftsoffenheit der Person Jesu Christi auf die Neuschöpfung hin . 60
3.2 Auferweckung Jesu von den Toten als Anbruch der Neuschöpfung . 61
3.3 „Philosophia
3.3.1 Der Gekreuzigte als Seinsgrund der neuen Schöpfung. 63
3.3.2 Erfüllung der „eschatologischen Geschichte Gottes"
in der Neuschöpfung. 65
3.4 Zwischenbilanz. 66
4. Kirche in der Kraft des Geistes (1975). 68
4.1 Kirche als Vermittlung der Neuschöpfung in der
„Geschichte Gottes mit der Welt". 68
4.2 Vermittlungen im Dienst der Neuschöpfung:
„Heilsmittel" Charismen und Ämter. 71
4.3 Ethisch-politische, ästhetisch-festliche und doxologische
Dimension der Neuschöpfung. 73
4.4 Zwischenbilanz. 75
5. Trinität und Reich Gottes (1980). 76
5.1 Schöpfung und Neuschöpfung innertrinitarisch . 76
5.2 Menschwerdung als Grundlage der Neuschöpfung. 78
5.3 Verherrlichung als Werk des Geistes in der neuen Schöpfung. 79
5.4 Zwischenbilanz. 80
6. Gott in der Schöpfung (1985). 82
6.1 „Messianische Welterkenntnis" im Licht der Neuschöpfung. 83
6.2 Dimensionen der (Neu)Schöpfung und des Nichts. 84
6.3 Neuschöpfung der Gottesebenbildlichkeit des Menschen. 86
6.4 Sabbat als „erster Tag der Neuschöpfung" . 88
6.5 Zwischenbilanz. 90
7. Der Weg jesu Christi (1989). 91
7.1 Messianische Sendung Christi im Kontext der Neuschöpfung. 92
7.2 Apokalyptische Leiden Christi als „Geburtsschmerzen
der Neuschöpfung" . 93
7.3 Kosmische Tragweite der Auferstehung Christi:
Neuschöpfung der Natur. 95
7.4 Parusie als Neuschöpfung. 98
7.5 Zwischenbilanz. 99
8. Der Geist des Lebens (1991). 101
8.1 Der Geist der Schöpfung und der Neuschöpfung. 101
8.2 Erfahrung des Geistes als Sehnsucht nach der
Neuschöpfung aller Dinge. 102
8.3 Rechtfertigung und Wiedergeburt - auf Neuschöpfung hingeordnet. 104
8.4 Zwischenbilanz. 105
9. Das Kommen Gottes (1995) . 107
9.1 Neuschöpfung im Rahmen der „personalen
9.1.1 Auferstehung als „Metamorphose" statt
Neuschöpfung ex nihiloi. 108
9.1.2 Hoffnung auf Neuschöpfung für alles Lebendige. 109
9.1.3 „Auferstehung im Tode"? Kosmische Dimension
der Neuschöpfung. 110
9.2 „Neuschöpfung" im Rahmen der geschichtlichen
9.2.1 Neuschöpfung als „integrales eschatologisches Symbol". 110
9.2.2 Eschatologische Zeiterfahrung und Neuschöpfung. 111
9.2.3 Chiliasmus, Apokalyptik, Allversöhnung und Neuschöpfung 112
9.3 „Neuschöpfung" im Rahmen der kosmischen
9.4 „Neuschöpfung" im Rahmen der „göttlichen
9.5 Zwischenbilanz. 119
10. Erfahrungen theologischen Denkens (1999). 122
10.1 Neuschöpfung als Gegenstand der (natürlichen) Theologie. 122
10.2 Neuschöpfung als Schlüsselbegriff einer „Hermeneutik der Hoffnung" 124
10.3 „Räumliche" Vorstellungen der Neuschöpfung. 125
10.4 Zwischenbilanz. 126
11. Rückblick und Bilanz. 128
ZWEITER TEIL
DIALOGISCHE SICHT:
J. Moltmanns Auseinandersetzung mit seinen philosophischen
und theologischen Quellen und Gesprächspartnern
Einführung. 137
1. Philosophische Gesprächspartner. 140
1.1 Ernst Bloch. 140
1.1.1 Kategorie „Novum" und Schöpfung in E. Blochs
Philosophie der Hoffnung. 141
1.1.2 Kategorie „Novum" und Neuschöpfung in J. Moltmanns
Auseinandersetzung mit E. Bloch. 144
1.1.2.1 J. Moltmanns Antwort an Bloch: Hoffnung auf
„Novum ex nihilo". 145
1.1.2.2 J. Moltmanns Bloch-Rezeption: Neuschöpfung - statt
„Wiederkehr" bzw.
1.1.3 Zwischenbilanz: Kategorie „Novum" und
Neuschöpfung „ex nihilo". 150
1.2 Georg W.F. Hegel. 153
1.2.1 „Spekulativer Karfreitag" - Universalisierung der
Hoffnung auf Neuschöpfung. 153
1.2.2 Versöhnung ohne Zukunft der Neuschöpfung. 156
1.2.3 „Geschichte Gottes" als Prozeß der „Selbstverwirklichung". 158
1.2.4 Zwischenbilanz. 159
1.3 Georg Picht. 160
1.3.1 „Erfahrung der Geschichte" - ohne Natur. 161
1.3.2
1.3.3 Zwischenbilanz. 167
2. Die reformatorischen Traditionen. 169
2.1 Die reformierte Föderaltheologie als bleibender Hintergrund. 169
2.2 Johannes Calvin. 173
2.2.1 Perseveranz als Hoffnungslehre von der Treue Gottes. 174
2.2.2 „Schöpfung im Geiste" - Gottes Treue zu seiner Schöpfung. 176
2.2.3 Zwischenbilanz. 177
2.3 Martin Luther. 178
2.3.1 Exkurs: Rechtfertigung - „creatio ex nihilo" -
bei Luther. 179
2.3.2 „Exspectatio creaturae". 183
2.3.3 Zwischenbilanz. 186
2.4 Der Pietismus. 187
2.4.1 Mystik und Apokalyptik im reformierten Frühpietismus. 188
2.4.2 Kosmische und chiliastische Vorstellungen im Pietismus. 190
2.4.3 Zwischenbilanz. 192
3. Evangelische Theologen des 20. Jhs. 195
3.1 Hans Joachim Iwand (1899 - 1960). 195
3.1.1 Gottes neuschaffende Gerechtigkeit. 199
3.1.2 Iwands
promissorische Kreuzestheologie. 200
3.1.3 Dialektik von Kreuz und Auferstehung. 203
3.1.4 „Neue Schöpfung" als Ziel der (Kreuzes)Verheißung. 207
3.1.5 Zwischenbilanz. 208
3.2 Ernst Käsemann (1906 - 1998). 209
3.2.1 Neuschöpfung als kosmische Verwirklichung
der Gottesgerechtigkeit. 211
3.2.2 „Rechtfertigung des Gottlosen" und Neuschöpfung „ex nihilo" . 215
3.2.3 „Negative" und „positive"
3.2.4 Zwischenbilanz. 222
3.3 Arnold Albert
3.4 Drei „Kontrastfiguren": K. Barth, R. Bultmann, W. Pannenberg. 230
3.4.1 Karl Barth (1886 - 1968) . 233
3.4.2 Rudolf Bultmann (1884 - 1976). 237
3.4.3 Wolfhart Pannenberg (geb. 1928). 239
3.4.4 Zwischenbilanz. 241
4. Einige katholische Theologen. 244
4.1 Hans Urs von Balthasar (1905 - 1988). 244
4.2 Karl Rahner (1904 - 1984). 250
4.3 Yves Congar (1904 - 1995) . 254
5. Bilanz. 258
DRITTER TEIL
SYNTHETISCH-SYSTEMATISCHE SICHT:
Schöpfung und Neuschöpfung - Drei Modelle
ihrer Verhältnisbestimmung im Werk J. Moltmanns
Einführung. 269
1. Neuschöpfung als
Identität in „radikaler Diskontinuität". 271
1.1 Systematischer Rahmen: Philosophisch-theologische Grundbegriffe . 272
1.1.1 „Eschatologische
1.1.2 Kategorie „Novum" gegen Idee der Wiederkehr
und
1.1.3 Gott, „der das Nichtseiende ins Sein ruft" (Rom 4,17). 276
1.2 Theologische Ausformulierung. 278
1.2.1 Dialektik von Kreuz und Auferstehung:
Christi Auferweckung als Neuschöpfung. 278
1.2.1.1 „Totaler Widerspruch" von Kreuz und Auferstehung. 279
1.2.1.2 Neuer Schöpfungsakt Gottes „ex nihilo". 280
1.2.1.3 Identität bzw. Kontinuität „extra
1.2.2 Neuschöpfung als Antwort auf die Theodizeefrage. 285
1.2.3 Eschatologischer bzw. apokalyptischer Dualismus. 288
1.3 Kritische Anfragen: Dualismus oder Vollendung der Schöpfung? . 290
2. Neuschöpfung im Prozeß der „Geschichte Gottes mit der Welt":
Kreuzestheologisch-trinitarische Vermittlung von Schöpfung und
Neuschöpfung. 296
2.1 Systematischer Rahmen: Philosophisch-theologische Grundbegriffe . 297
2.1.1 „Trinitarische Kreuzestheologie" - „Philosophie des Kreuzes" . 297
2.1.2 Umfassender Schöpfungsbegriff: Schöpfung am Anfang,
Schöpfung in der Geschichte, eschatologische Neuschöpfung. 299
2.1.3 „Geschichte Gottes mit der Welt". 302
2.2 Theologische Ausformulierung. 303
2.2.1 Schöpfung und Neuschöpfung in der trinitarischen
„Geschichte Gottes mit der Welt". 303
2.2.1.1 Schöpfung und Neuschöpfung aus der „Kenosis Gottes" . 303
2.2.1.2 Pneumatologische Entwicklung: Der Heilige Geist
als „Bindeglied" von Schöpfung und Neuschöpfung. 305
2.2.1.3 Neuschöpfung als Verwirklichungsziel der Trinität?. 306
2.2.2
der Rechtfertigung. 307
2.2.2.1 Ausgangspunkt: Rechtfertigung als „Novum ex nihilo" . 308
2.2.2.2 Rechtfertigung als Prozeß - „Mehrwert" bzw.
„Überschuß" der Neuschöpfung. 311
2.2.2.3 „Rechtfertigung Gottes" - Annahme und
Wiedergeburt der Schöpfung auf die Neuschöpfung hin. 315
2.2.3 „Alte" und neue Schöpfung: Aufhebung in
„Gottes Geschichte mit der Welt". 317
2.3 Kritische Anfragen: Vom Dualismus zum Monismus?. 320
3. Neuschöpfung als
„Neue Realpräsenz Gottes im Raum der Schöpfung" - Schöpfung als
Realverheißung der Neuschöpfung. 326
3.1 Systematischer Rahmen: Philosophisch-theologische Grundbegriffe. 327
3.1.1 Paradigma „Natur". 327
3.1.2 „Kosmischer Christus". 329
3.1.3 „Natürliche Theologie" -
3.2 Theologische Ausformulierung. 336
3.2.1 Dialektik von Kreuz und Auferstehung - im Paradigma „Natur" . 336
3.2.2 Sabbat der Schöpfung und der Neuschöpfung. 341
3.2.3 Novität und Kontinuität im Werk der Schöpfung und
Neuschöpfung. 344
3.2.3.1 Keine Vernichtung der Welt - Neuschöpfung als
Vollendung der Schöpfung. 345
3.2.3.2 Keine
„ex
3.2.3.3 Vollendung der Schöpfung in der Neuschöpfung als
„kosmische schechina". 349
3.3 Kritische Anfragen: Konsequente Wende?. 352
4. Bilanz. 354
Schlußreflexion: Bilanz, Auswertung, Ausblick. 357
1. Kriteriologische bzw.
„Neuschöpfung" im Werk Jürgen Moltmanns. 358
2. Die Verhältnisbestimmung von „Schöpfung" und „Neuschöpfung"
im Werk Moltmanns. 363
3. Zur Frage nach der Einheitlichkeit der Reflexion J. Moltmanns:
die systembildende Rolle der Kategorie „Neuschöpfung" . 367
4. Zur Systematik und Methode: Philosophisch-theologisches
Instrumentarium zum Verständnis des „Novum" Christi. 371
5. Ausblick: „Nova in Christo
5.1 Zusammengehörigkeit von Schöpfung und Erlösung. 379
5.2 Recapitulatio des „Alten" im „Novum" Christi - „Überschuß der
Gnade" . 381
5.3 Dynamik des „Novum" Christi:
Literaturverzeichnis. 393
Personenregister. 417 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Sicouly, Pablo Carlos 1954- |
author_GND | (DE-588)132761106 |
author_facet | Sicouly, Pablo Carlos 1954- |
author_role | aut |
author_sort | Sicouly, Pablo Carlos 1954- |
author_variant | p c s pc pcs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022374516 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BX4827 |
callnumber-raw | BX4827.M6 |
callnumber-search | BX4827.M6 |
callnumber-sort | BX 44827 M6 |
callnumber-subject | BX - Christian Denominations |
classification_rvk | BW 44257 BH 2251 |
ctrlnum | (OCoLC)122259965 (DE-599)BVBBV022374516 |
dewey-full | 230.044092 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 230 - Christianity |
dewey-raw | 230.044092 |
dewey-search | 230.044092 |
dewey-sort | 3230.044092 |
dewey-tens | 230 - Christianity |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Theologie / Religionswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022374516</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230920</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070402s2007 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783897103290</subfield><subfield code="9">978-3-89710-329-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)122259965</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022374516</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BX4827.M6</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">230.044092</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BW 44257</subfield><subfield code="0">(DE-625)17505:11768</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BH 2251</subfield><subfield code="0">(DE-625)11605:11597</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sicouly, Pablo Carlos</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132761106</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schöpfung und Neuschöpfung</subfield><subfield code="b">"Neuschöpfung" als theologische Kategorie im Werk Jürgen Moltmanns</subfield><subfield code="c">Pablo Carlos Sicouly</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paderborn</subfield><subfield code="b">Bonifatius</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">420 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Konfessionskundliche und kontroverstheologische Studien</subfield><subfield code="v">76</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Frankfurt (Main), Philos.-Theol. Hochsch. St. Georgen, Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Moltmann, Jürgen</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Moltmann, Jürgen</subfield><subfield code="d">1926-2024</subfield><subfield code="0">(DE-588)118583409</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Eschatologie</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Creation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soteriologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077530-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eschatologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015508-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Neuschöpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171602-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schöpfungslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077150-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systematische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116674-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Moltmann, Jürgen</subfield><subfield code="d">1926-2024</subfield><subfield code="0">(DE-588)118583409</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Neuschöpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4171602-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Systematische Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116674-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Moltmann, Jürgen</subfield><subfield code="d">1926-2024</subfield><subfield code="0">(DE-588)118583409</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Schöpfungslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077150-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Soteriologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077530-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Eschatologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015508-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Konfessionskundliche und kontroverstheologische Studien</subfield><subfield code="v">76</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000002220</subfield><subfield code="9">76</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015583615&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022374516 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:08:41Z |
indexdate | 2024-07-20T05:45:30Z |
institution | BVB |
isbn | 9783897103290 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015583615 |
oclc_num | 122259965 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-12 DE-739 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
owner_facet | DE-384 DE-12 DE-739 DE-824 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
physical | 420 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Bonifatius |
record_format | marc |
series | Konfessionskundliche und kontroverstheologische Studien |
series2 | Konfessionskundliche und kontroverstheologische Studien |
spelling | Sicouly, Pablo Carlos 1954- Verfasser (DE-588)132761106 aut Schöpfung und Neuschöpfung "Neuschöpfung" als theologische Kategorie im Werk Jürgen Moltmanns Pablo Carlos Sicouly Paderborn Bonifatius 2007 420 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Konfessionskundliche und kontroverstheologische Studien 76 Zugl.: Frankfurt (Main), Philos.-Theol. Hochsch. St. Georgen, Diss., 2004 Moltmann, Jürgen Moltmann, Jürgen 1926-2024 (DE-588)118583409 gnd rswk-swf Eschatologie gtt Creation Soteriologie (DE-588)4077530-6 gnd rswk-swf Eschatologie (DE-588)4015508-0 gnd rswk-swf Neuschöpfung (DE-588)4171602-4 gnd rswk-swf Schöpfungslehre (DE-588)4077150-7 gnd rswk-swf Systematische Theologie (DE-588)4116674-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Moltmann, Jürgen 1926-2024 (DE-588)118583409 p Neuschöpfung (DE-588)4171602-4 s Systematische Theologie (DE-588)4116674-7 s DE-604 Schöpfungslehre (DE-588)4077150-7 s Soteriologie (DE-588)4077530-6 s Eschatologie (DE-588)4015508-0 s Konfessionskundliche und kontroverstheologische Studien 76 (DE-604)BV000002220 76 Digitalisierung UB Augsburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015583615&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Sicouly, Pablo Carlos 1954- Schöpfung und Neuschöpfung "Neuschöpfung" als theologische Kategorie im Werk Jürgen Moltmanns Konfessionskundliche und kontroverstheologische Studien Moltmann, Jürgen Moltmann, Jürgen 1926-2024 (DE-588)118583409 gnd Eschatologie gtt Creation Soteriologie (DE-588)4077530-6 gnd Eschatologie (DE-588)4015508-0 gnd Neuschöpfung (DE-588)4171602-4 gnd Schöpfungslehre (DE-588)4077150-7 gnd Systematische Theologie (DE-588)4116674-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)118583409 (DE-588)4077530-6 (DE-588)4015508-0 (DE-588)4171602-4 (DE-588)4077150-7 (DE-588)4116674-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Schöpfung und Neuschöpfung "Neuschöpfung" als theologische Kategorie im Werk Jürgen Moltmanns |
title_auth | Schöpfung und Neuschöpfung "Neuschöpfung" als theologische Kategorie im Werk Jürgen Moltmanns |
title_exact_search | Schöpfung und Neuschöpfung "Neuschöpfung" als theologische Kategorie im Werk Jürgen Moltmanns |
title_exact_search_txtP | Schöpfung und Neuschöpfung "Neuschöpfung" als theologische Kategorie im Werk Jürgen Moltmanns |
title_full | Schöpfung und Neuschöpfung "Neuschöpfung" als theologische Kategorie im Werk Jürgen Moltmanns Pablo Carlos Sicouly |
title_fullStr | Schöpfung und Neuschöpfung "Neuschöpfung" als theologische Kategorie im Werk Jürgen Moltmanns Pablo Carlos Sicouly |
title_full_unstemmed | Schöpfung und Neuschöpfung "Neuschöpfung" als theologische Kategorie im Werk Jürgen Moltmanns Pablo Carlos Sicouly |
title_short | Schöpfung und Neuschöpfung |
title_sort | schopfung und neuschopfung neuschopfung als theologische kategorie im werk jurgen moltmanns |
title_sub | "Neuschöpfung" als theologische Kategorie im Werk Jürgen Moltmanns |
topic | Moltmann, Jürgen Moltmann, Jürgen 1926-2024 (DE-588)118583409 gnd Eschatologie gtt Creation Soteriologie (DE-588)4077530-6 gnd Eschatologie (DE-588)4015508-0 gnd Neuschöpfung (DE-588)4171602-4 gnd Schöpfungslehre (DE-588)4077150-7 gnd Systematische Theologie (DE-588)4116674-7 gnd |
topic_facet | Moltmann, Jürgen Moltmann, Jürgen 1926-2024 Eschatologie Creation Soteriologie Neuschöpfung Schöpfungslehre Systematische Theologie Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015583615&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000002220 |
work_keys_str_mv | AT sicoulypablocarlos schopfungundneuschopfungneuschopfungalstheologischekategorieimwerkjurgenmoltmanns |