Markterschliessungskonzepte von Airbus und Boeing: Grundlagen und Vergleich
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Saarbrücken
VDM Verlag Dr. Müller
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | VI, 147 S. 240 mm x 170 mm |
ISBN: | 9783836400336 3836400332 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022374130 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170216 | ||
007 | t | ||
008 | 070402s2006 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N47,0773 |2 dnb | ||
020 | |a 9783836400336 |c Pb. : EUR 59.00, sfr 95.00 |9 978-3-8364-0033-6 | ||
020 | |a 3836400332 |c Pb. : EUR 59.00, sfr 95.00 |9 3-8364-0033-2 | ||
024 | 3 | |a 9783836400336 | |
035 | |a (OCoLC)183894901 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022374130 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-SL | ||
049 | |a DE-859 | ||
082 | 0 | |a 338.7662910688 |2 22/ger | |
084 | |a QQ 930 |0 (DE-625)142008: |2 rvk | ||
084 | |a QQ 932 |0 (DE-625)160544: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a 380 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Aschenbroich, Ulrich |e Verfasser |0 (DE-588)132556960 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Markterschliessungskonzepte von Airbus und Boeing |b Grundlagen und Vergleich |c Ulrich Aschenbroich |
264 | 1 | |a Saarbrücken |b VDM Verlag Dr. Müller |c 2006 | |
300 | |a VI, 147 S. |c 240 mm x 170 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
610 | 2 | 7 | |a Boeing Company |0 (DE-588)4783-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Airbus Industrie |0 (DE-588)5114100-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Markterschließung |0 (DE-588)4114519-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Airbus Industrie |0 (DE-588)5114100-0 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Markterschließung |0 (DE-588)4114519-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Boeing Company |0 (DE-588)4783-1 |D b |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2869514&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015583236&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015583236 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805088851818971136 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis.I
Abbildungsverzeichnis.III
Tabellenverzeichnis.V
Abkürzungsverzeichnis.VI
1 Einleitung.1
1.1 Problemstellung der Arbeit.1
1.2 Zielsetzung.1
1.3 Vorgehensweise.2
2 Definitionen relevanter Begriffe und Theorien.4
2.1 Definition und Erklärung relevanter Begriffe aus Luftfahrt und Luftverkehr.4
2.1.1 Abgrenzung Luftfahrt- und Luftverkehrsindustrie.4
2.1.2 Langstrecke.5
2.1.3 Fly by wire.7
2.2 Markterschließungsstrategien.8
2.2.1 Timing - Strategien.8
2.2.2 Wahl der geeigneten Organisationsform.14
3 Die aktuelle Situation im internationalen Luftverkehr mit dem
Schwerpunkt China.17
3.1 Einflussfaktoren auf den internationalen Luftverkehrsmarkt.17
3.2 Die aktuelle Situation im internationalen Luftverkehrsmarkt.23
3.2.1 Die Deregulierung im Luftverkehr.23
3.2.2 Die Fakten und aktuelle Kennzahlen aus dem Luftverkehr.25
3.3 Der Wachstumsmarkt China.36
3.3.1 Die demographischen Daten.36
3.3.2 Die wirtschaftliche Entwicklung.37
3.3.3 Der chinesische Luftverkehrsmarkt.41
3.4 Fazit.48
4 Die Wettbewerber in der Luftfahrtindustrie.50
4.1 Die Airbus S.A.S.50
4.1.1 Das Unternehmen.50
4.1.2 Die Prognose der Zukunft.54
4.1.3 Die Strategie.58
4.1.4 Die Markterschließung.61
4.1.5 Das Produktportfolio für den Langstreckenmarkt.71
4.2 Die Boeing Company.78
4.2.1 Das Unternehmen.78
4.2.2 Die Prognose der Zukunft.83
4.2.3 Die Strategie.85
4.2.4 Die Markterschließung.87
4.2.5 Produktportfolio für die Langstrecke.96
5 Die Markterschließungskonzepte von Airbus und Boeing im Vergleich .101
5.1 Die Unternehmen und ihre Kennzahlen.101
5.2 Die Strategie.104
5.2.1 Hub vs. Direktverbindung.104
5.2.2 Bewertung.105
5.3 Die Markterschließung.106
5.3.1 Lieferantenkooperation vs. Endmontage.106
5.3.2 Bewertung.117
5.4 Die Produkte.121
5.4.1 A330 340-200/300 vs. 767.123
5.4.2 A350 vs. 787.125
5.4.3 A380 vs. 747 - 8.129
5.4.4 Bewertung.132
5.5 Die Handlungsempfehlungen.134
5.5.1 Die Airbus S.A.S.134
5.5.2 Die Boeing Company.135
6 Fazit.137
Literaturverzeichnis.139
Anhang.144
Erklärung.146
Glossar.147
Lebenslauf.148
Abbildungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Die Wasserfallstrategie.12
Abbildung 2: Die Sprinklerstrategie.13
Abbildung 3: Alternative Organisationsformen für das Auslandsgeschäft.15
Abbildung 4: Einflussfaktoren auf die Wahl der Organisationsform im Ausland.16
Abbildung 5: Externe Einflussfaktoren auf den Luftverkehrsmarkt.18
Abbildung 6: Entwicklung des Weltwirtschaftswachstums im Jahresverlauf.19
Abbildung 7: Entwicklung des Welthandels sowie der Importe und Exporte der
Region Asien seit 1998 sowie Ausblick 2006.20
Abbildung 8: Die Entwicklung des Rohölpreises auf Basis der OPEC Preise und
des durchschnittlichen Tagesverbrauchs.21
Abbildung 9: Interne Einflussfaktoren auf den Erfolg der
Luftverkehrsgesellschaften.22
Abbildung 10: Gewinne und Verluste der Luftverkehrsindustrie nach Regionen.27
Abbildung 11: Entwicklung des Kerosinpreises seit 2002 in € pro Barrel.29
Abbildung 12: Entwicklung der Gewinne und Veriuste im Luftverkehrsmarkt und
des Rohölpreises im Vergleich.30
Abbildung 13: Entwicklung der Passagierzahlen und des globalen
Wirtschaftswachstums.31
Abbildung 14: Entwicklung der Passagierzahlen international und Veränderung
gegenüber dem Vorjahr in %.32
Abbildung 15: Entwicklung der Kapazität, der Nachfrage und der Auslastung im
Luftverkehrsmarkt seit 1995.33
Abbildung 16: Vergleich der weltweiten Nachfrage mit der Nachfrage nach
interkontinentalen Flügen in %.34
Abbildung 17: Angebot, Nachfrage und Auslastung der Luftverkehrsvereinigungen
2004/2005 im Vergleich.35
Abbildung 18: Altersstruktur der chinesischen Bevölkerung in %.37
Abbildung 19: Entwicklung des BIP in China seit 1978.38
Abbildung 20: Entwicklung des Import- und Exportvolumens im Jahresverlauf.39
Abbildung 21: Verteilung des Prokopfeinkommens nach Regionen pro Monat.40
Abbildung 22: Marktanteil der Luftverkehrsvereinigungen auf Basis der
Passagierzahlen.43
Abbildung 23: Entwicklung der Nachfrage im chinesischen Luftverkehrsmarkt in
Mrd. RPK seit 1998.44
Abbildung 24: Entwicklung der Kapazität, Nachfrage und Auslastung der China
Southern Airlines im Jahresverlauf.46
Abbildung 25: Prognose der Entwicklung der Nachfrage in Mrd. RPK nach
Regionen bis 2007.49
Abbildung 26: Die Anteilseigner an der Airbus S.A.S.51
Abbildung 27: Die Produktion des A380 verteilt in Europa.52
Abbildung 28: Entwicklung des Umsatzes, des operativen Gewinns und der
Aufwendungen für F E seit 1999.53
Abbildung 29: Auftragsseingang nach Regionen in % 2005.54
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 30: Weltweiter Bedarf an Passagier- und Frachtflugzeugen bis 2023.55
Abbildung 31: Marktanteile der einzelnen Regionen am Weltmarkt in %.56
Abbildung 32: Bedarf an Passagierflugzeugen für den Langstreckenmarkt und
Marktanteil nach Regionen.57
Abbildung 33: Entwicklung des Langstreckenmarktes - das Hubsystem.59
Abbildung 34: Bestellungen für den A380 nach Regionen.63
Abbildung 35: Kundenstruktur auf dem nordamerikanischen Markt.66
Abbildung 36: Anteil der einzelnen Länder der Region Asien/Pazifik am gesamten
Auftragseingang der Airbus S.A.S im Langstreckensegment.67
Abbildung 37: Anteile der einzelnen Airlines am Auftragseingang für den
Langstreckenmarkt der Airbus S.A.S.70
Abbildung 38: Einsparungspotential der Airlines durch STR und CCQ in
Arbeitstagen.73
Abbildung 39: Struktur der Boeing Company.80
Abbildung 40: Entwicklung des Umsatzes und des operativen Gewinns seit 2000 in
Mrd.€.81
Abbildung 41: Auftragseingang nach Regionen in % 2005.82
Abbildung 42: Weitweite Nachfrage der Passagier- und Frachtflugzeuge nach
Regionen.83
Abbildung 43: Ausgelieferte Flugzeuge im Langstreckenmarkt und Marktanteil der
Regionen bis 2024.85
Abbildung 44: Direktverbindungen zwischen regionalen Flughäfen, bzw. Hub -
Regionalverbindung.86
Abbildung 45: Kundenstruktur der Boeing Company auf dem amerikanischen
Markt.91
Abbildung 46: Anteil der einzelnen Länder der Region Asien/Pazifik am gesamten
Auftragseingang der Boeing Company.92
Abbildung 47: Boeing Kundenportfolio in Europa und dessen Bedeutung in % für
den Auftragseingang.94
Abbildung 48: Marktanteil der Wettbewerber Boeing und Airbus am gesamten
Auftragseingang in %.102
Abbildung 49: Entwicklung des Umsatzes und des operativen Gewinns seit 2000 .103
dem nordamerikanischen Markt.110
Abbildung 50: Stärken und Schwächenprofil von Airbus und Boeing auf dem
nordamerikanischen Markt.110
Abbildung 51: Auftragseingang und Marktanteil der beiden Wettbewerber in der
Region Asien/Pazifik.111
Abbildung 52: Stärken und Schwächenprofil der Unternehmen Airbus und Boeing
für den chinesischen Markt.113
Abbildung 53: Stärken und Schwächen von Airbus und Boeing in der Region
Asien/Pazifik.114
Abbildung 54: Stärken und Schwächenprofil von Airbus und Boeing auf dem
europäischen Markt.116
Abbildung 55: Kostenvergleich von Flugzeug A und B.122
Abbildung 56: Produktportfolio von Airbus und Boeing im Vergleich.133
Tabellenverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Produktportfolio von Airbus und Boeing als Grundlage für eine
Marktsegmentierung.6
Tabelle 2: Allianzen im Luftverkehr.26
Tabelle 3: Die drei dominierenden Chinesischen Airline Gruppen.41
Tabelle 4: Meilensteine der Airbus S.A.S. zur Erschließung des internationalen
Langstreckenmarktes.62
Tabelle 5: Das Airbusportfolio im Überblick.77
Tabelle 6: Meilensteine der Markterschließung von Boeing.89
Tabelle 7: Produktportfolio der Boeing Company für den Langstreckenmarkt.100
Tabelle 8: Stärken und Schwächen von Airbus und Boeing auf dem Gesamtmarkt. 120
Tabelle 9: Vergleich Boeing 767 mit A330 und A340 - 200/300.124
Tabelle 10: Vergleich 787 und A350.126
Tabelle 11: Vergleich Boeing 777 und A340 - 500/600.128
Tabelle 12: Vergleich der Produktmerkmale von 747 - 8 und A380.130
Tabelle 13: Vergleich der Kosten von A380 und 747 - 8.131 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis.I
Abbildungsverzeichnis.III
Tabellenverzeichnis.V
Abkürzungsverzeichnis.VI
1 Einleitung.1
1.1 Problemstellung der Arbeit.1
1.2 Zielsetzung.1
1.3 Vorgehensweise.2
2 Definitionen relevanter Begriffe und Theorien.4
2.1 Definition und Erklärung relevanter Begriffe aus Luftfahrt und Luftverkehr.4
2.1.1 Abgrenzung Luftfahrt- und Luftverkehrsindustrie.4
2.1.2 Langstrecke.5
2.1.3 Fly by wire.7
2.2 Markterschließungsstrategien.8
2.2.1 Timing - Strategien.8
2.2.2 Wahl der geeigneten Organisationsform.14
3 Die aktuelle Situation im internationalen Luftverkehr mit dem
Schwerpunkt China.17
3.1 Einflussfaktoren auf den internationalen Luftverkehrsmarkt.17
3.2 Die aktuelle Situation im internationalen Luftverkehrsmarkt.23
3.2.1 Die Deregulierung im Luftverkehr.23
3.2.2 Die Fakten und aktuelle Kennzahlen aus dem Luftverkehr.25
3.3 Der Wachstumsmarkt China.36
3.3.1 Die demographischen Daten.36
3.3.2 Die wirtschaftliche Entwicklung.37
3.3.3 Der chinesische Luftverkehrsmarkt.41
3.4 Fazit.48
4 Die Wettbewerber in der Luftfahrtindustrie.50
4.1 Die Airbus S.A.S.50
4.1.1 Das Unternehmen.50
4.1.2 Die Prognose der Zukunft.54
4.1.3 Die Strategie.58
4.1.4 Die Markterschließung.61
4.1.5 Das Produktportfolio für den Langstreckenmarkt.71
4.2 Die Boeing Company.78
4.2.1 Das Unternehmen.78
4.2.2 Die Prognose der Zukunft.83
4.2.3 Die Strategie.85
4.2.4 Die Markterschließung.87
4.2.5 Produktportfolio für die Langstrecke.96
5 Die Markterschließungskonzepte von Airbus und Boeing im Vergleich .101
5.1 Die Unternehmen und ihre Kennzahlen.101
5.2 Die Strategie.104
5.2.1 Hub vs. Direktverbindung.104
5.2.2 Bewertung.105
5.3 Die Markterschließung.106
5.3.1 Lieferantenkooperation vs. Endmontage.106
5.3.2 Bewertung.117
5.4 Die Produkte.121
5.4.1 A330 340-200/300 vs. 767.123
5.4.2 A350 vs. 787.125
5.4.3 A380 vs. 747 - 8.129
5.4.4 Bewertung.132
5.5 Die Handlungsempfehlungen.134
5.5.1 Die Airbus S.A.S.134
5.5.2 Die Boeing Company.135
6 Fazit.137
Literaturverzeichnis.139
Anhang.144
Erklärung.146
Glossar.147
Lebenslauf.148
Abbildungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Die Wasserfallstrategie.12
Abbildung 2: Die Sprinklerstrategie.13
Abbildung 3: Alternative Organisationsformen für das Auslandsgeschäft.15
Abbildung 4: Einflussfaktoren auf die Wahl der Organisationsform im Ausland.16
Abbildung 5: Externe Einflussfaktoren auf den Luftverkehrsmarkt.18
Abbildung 6: Entwicklung des Weltwirtschaftswachstums im Jahresverlauf.19
Abbildung 7: Entwicklung des Welthandels sowie der Importe und Exporte der
Region Asien seit 1998 sowie Ausblick 2006.20
Abbildung 8: Die Entwicklung des Rohölpreises auf Basis der OPEC Preise und
des durchschnittlichen Tagesverbrauchs.21
Abbildung 9: Interne Einflussfaktoren auf den Erfolg der
Luftverkehrsgesellschaften.22
Abbildung 10: Gewinne und Verluste der Luftverkehrsindustrie nach Regionen.27
Abbildung 11: Entwicklung des Kerosinpreises seit 2002 in € pro Barrel.29
Abbildung 12: Entwicklung der Gewinne und Veriuste im Luftverkehrsmarkt und
des Rohölpreises im Vergleich.30
Abbildung 13: Entwicklung der Passagierzahlen und des globalen
Wirtschaftswachstums.31
Abbildung 14: Entwicklung der Passagierzahlen international und Veränderung
gegenüber dem Vorjahr in %.32
Abbildung 15: Entwicklung der Kapazität, der Nachfrage und der Auslastung im
Luftverkehrsmarkt seit 1995.33
Abbildung 16: Vergleich der weltweiten Nachfrage mit der Nachfrage nach
interkontinentalen Flügen in %.34
Abbildung 17: Angebot, Nachfrage und Auslastung der Luftverkehrsvereinigungen
2004/2005 im Vergleich.35
Abbildung 18: Altersstruktur der chinesischen Bevölkerung in %.37
Abbildung 19: Entwicklung des BIP in China seit 1978.38
Abbildung 20: Entwicklung des Import- und Exportvolumens im Jahresverlauf.39
Abbildung 21: Verteilung des Prokopfeinkommens nach Regionen pro Monat.40
Abbildung 22: Marktanteil der Luftverkehrsvereinigungen auf Basis der
Passagierzahlen.43
Abbildung 23: Entwicklung der Nachfrage im chinesischen Luftverkehrsmarkt in
Mrd. RPK seit 1998.44
Abbildung 24: Entwicklung der Kapazität, Nachfrage und Auslastung der China
Southern Airlines im Jahresverlauf.46
Abbildung 25: Prognose der Entwicklung der Nachfrage in Mrd. RPK nach
Regionen bis 2007.49
Abbildung 26: Die Anteilseigner an der Airbus S.A.S.51
Abbildung 27: Die Produktion des A380 verteilt in Europa.52
Abbildung 28: Entwicklung des Umsatzes, des operativen Gewinns und der
Aufwendungen für F E seit 1999.53
Abbildung 29: Auftragsseingang nach Regionen in % 2005.54
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 30: Weltweiter Bedarf an Passagier- und Frachtflugzeugen bis 2023.55
Abbildung 31: Marktanteile der einzelnen Regionen am Weltmarkt in %.56
Abbildung 32: Bedarf an Passagierflugzeugen für den Langstreckenmarkt und
Marktanteil nach Regionen.57
Abbildung 33: Entwicklung des Langstreckenmarktes - das Hubsystem.59
Abbildung 34: Bestellungen für den A380 nach Regionen.63
Abbildung 35: Kundenstruktur auf dem nordamerikanischen Markt.66
Abbildung 36: Anteil der einzelnen Länder der Region Asien/Pazifik am gesamten
Auftragseingang der Airbus S.A.S im Langstreckensegment.67
Abbildung 37: Anteile der einzelnen Airlines am Auftragseingang für den
Langstreckenmarkt der Airbus S.A.S.70
Abbildung 38: Einsparungspotential der Airlines durch STR und CCQ in
Arbeitstagen.73
Abbildung 39: Struktur der Boeing Company.80
Abbildung 40: Entwicklung des Umsatzes und des operativen Gewinns seit 2000 in
Mrd.€.81
Abbildung 41: Auftragseingang nach Regionen in % 2005.82
Abbildung 42: Weitweite Nachfrage der Passagier- und Frachtflugzeuge nach
Regionen.83
Abbildung 43: Ausgelieferte Flugzeuge im Langstreckenmarkt und Marktanteil der
Regionen bis 2024.85
Abbildung 44: Direktverbindungen zwischen regionalen Flughäfen, bzw. Hub -
Regionalverbindung.86
Abbildung 45: Kundenstruktur der Boeing Company auf dem amerikanischen
Markt.91
Abbildung 46: Anteil der einzelnen Länder der Region Asien/Pazifik am gesamten
Auftragseingang der Boeing Company.92
Abbildung 47: Boeing Kundenportfolio in Europa und dessen Bedeutung in % für
den Auftragseingang.94
Abbildung 48: Marktanteil der Wettbewerber Boeing und Airbus am gesamten
Auftragseingang in %.102
Abbildung 49: Entwicklung des Umsatzes und des operativen Gewinns seit 2000 .103
dem nordamerikanischen Markt.110
Abbildung 50: Stärken und Schwächenprofil von Airbus und Boeing auf dem
nordamerikanischen Markt.110
Abbildung 51: Auftragseingang und Marktanteil der beiden Wettbewerber in der
Region Asien/Pazifik.111
Abbildung 52: Stärken und Schwächenprofil der Unternehmen Airbus und Boeing
für den chinesischen Markt.113
Abbildung 53: Stärken und Schwächen von Airbus und Boeing in der Region
Asien/Pazifik.114
Abbildung 54: Stärken und Schwächenprofil von Airbus und Boeing auf dem
europäischen Markt.116
Abbildung 55: Kostenvergleich von Flugzeug A und B.122
Abbildung 56: Produktportfolio von Airbus und Boeing im Vergleich.133
Tabellenverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Produktportfolio von Airbus und Boeing als Grundlage für eine
Marktsegmentierung.6
Tabelle 2: Allianzen im Luftverkehr.26
Tabelle 3: Die drei dominierenden Chinesischen Airline Gruppen.41
Tabelle 4: Meilensteine der Airbus S.A.S. zur Erschließung des internationalen
Langstreckenmarktes.62
Tabelle 5: Das Airbusportfolio im Überblick.77
Tabelle 6: Meilensteine der Markterschließung von Boeing.89
Tabelle 7: Produktportfolio der Boeing Company für den Langstreckenmarkt.100
Tabelle 8: Stärken und Schwächen von Airbus und Boeing auf dem Gesamtmarkt. 120
Tabelle 9: Vergleich Boeing 767 mit A330 und A340 - 200/300.124
Tabelle 10: Vergleich 787 und A350.126
Tabelle 11: Vergleich Boeing 777 und A340 - 500/600.128
Tabelle 12: Vergleich der Produktmerkmale von 747 - 8 und A380.130
Tabelle 13: Vergleich der Kosten von A380 und 747 - 8.131 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Aschenbroich, Ulrich |
author_GND | (DE-588)132556960 |
author_facet | Aschenbroich, Ulrich |
author_role | aut |
author_sort | Aschenbroich, Ulrich |
author_variant | u a ua |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022374130 |
classification_rvk | QQ 930 QQ 932 |
ctrlnum | (OCoLC)183894901 (DE-599)BVBBV022374130 |
dewey-full | 338.7662910688 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 338 - Production |
dewey-raw | 338.7662910688 |
dewey-search | 338.7662910688 |
dewey-sort | 3338.7662910688 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022374130</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170216</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070402s2006 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N47,0773</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783836400336</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 59.00, sfr 95.00</subfield><subfield code="9">978-3-8364-0033-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3836400332</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 59.00, sfr 95.00</subfield><subfield code="9">3-8364-0033-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783836400336</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)183894901</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022374130</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-SL</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">338.7662910688</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 930</subfield><subfield code="0">(DE-625)142008:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 932</subfield><subfield code="0">(DE-625)160544:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">380</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Aschenbroich, Ulrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132556960</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Markterschliessungskonzepte von Airbus und Boeing</subfield><subfield code="b">Grundlagen und Vergleich</subfield><subfield code="c">Ulrich Aschenbroich</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Saarbrücken</subfield><subfield code="b">VDM Verlag Dr. Müller</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VI, 147 S.</subfield><subfield code="c">240 mm x 170 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Boeing Company</subfield><subfield code="0">(DE-588)4783-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Airbus Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)5114100-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Markterschließung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114519-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Airbus Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)5114100-0</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Markterschließung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114519-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Boeing Company</subfield><subfield code="0">(DE-588)4783-1</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2869514&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015583236&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015583236</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022374130 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:08:26Z |
indexdate | 2024-07-20T09:14:35Z |
institution | BVB |
isbn | 9783836400336 3836400332 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015583236 |
oclc_num | 183894901 |
open_access_boolean | |
owner | DE-859 |
owner_facet | DE-859 |
physical | VI, 147 S. 240 mm x 170 mm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | VDM Verlag Dr. Müller |
record_format | marc |
spelling | Aschenbroich, Ulrich Verfasser (DE-588)132556960 aut Markterschliessungskonzepte von Airbus und Boeing Grundlagen und Vergleich Ulrich Aschenbroich Saarbrücken VDM Verlag Dr. Müller 2006 VI, 147 S. 240 mm x 170 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Boeing Company (DE-588)4783-1 gnd rswk-swf Airbus Industrie (DE-588)5114100-0 gnd rswk-swf Markterschließung (DE-588)4114519-7 gnd rswk-swf Airbus Industrie (DE-588)5114100-0 b Markterschließung (DE-588)4114519-7 s Boeing Company (DE-588)4783-1 b DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2869514&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015583236&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Aschenbroich, Ulrich Markterschliessungskonzepte von Airbus und Boeing Grundlagen und Vergleich Boeing Company (DE-588)4783-1 gnd Airbus Industrie (DE-588)5114100-0 gnd Markterschließung (DE-588)4114519-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4783-1 (DE-588)5114100-0 (DE-588)4114519-7 |
title | Markterschliessungskonzepte von Airbus und Boeing Grundlagen und Vergleich |
title_auth | Markterschliessungskonzepte von Airbus und Boeing Grundlagen und Vergleich |
title_exact_search | Markterschliessungskonzepte von Airbus und Boeing Grundlagen und Vergleich |
title_exact_search_txtP | Markterschliessungskonzepte von Airbus und Boeing Grundlagen und Vergleich |
title_full | Markterschliessungskonzepte von Airbus und Boeing Grundlagen und Vergleich Ulrich Aschenbroich |
title_fullStr | Markterschliessungskonzepte von Airbus und Boeing Grundlagen und Vergleich Ulrich Aschenbroich |
title_full_unstemmed | Markterschliessungskonzepte von Airbus und Boeing Grundlagen und Vergleich Ulrich Aschenbroich |
title_short | Markterschliessungskonzepte von Airbus und Boeing |
title_sort | markterschliessungskonzepte von airbus und boeing grundlagen und vergleich |
title_sub | Grundlagen und Vergleich |
topic | Boeing Company (DE-588)4783-1 gnd Airbus Industrie (DE-588)5114100-0 gnd Markterschließung (DE-588)4114519-7 gnd |
topic_facet | Boeing Company Airbus Industrie Markterschließung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2869514&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015583236&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT aschenbroichulrich markterschliessungskonzeptevonairbusundboeinggrundlagenundvergleich |