Quantifizierung von Souveränrisiken:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Marburg
Metropolis-Verl.
2006
|
Schriftenreihe: | Hochschulschriften
102 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 529 S. graph. Darst. 21 cm |
ISBN: | 3895185582 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022373726 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070618 | ||
007 | t | ||
008 | 070402s2006 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N28,0614 |2 dnb | ||
015 | |a 07,H04,0294 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 980164095 |2 DE-101 | |
020 | |a 3895185582 |c kart. : EUR 49.80 |9 3-89518-558-2 | ||
024 | 3 | |a 9783895185588 | |
035 | |a (OCoLC)180927247 | ||
035 | |a (DE-599)DNB980164095 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-634 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 336.34 |2 22/ger | |
084 | |a QK 640 |0 (DE-625)141673: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Maltritz, Dominik |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)124621775 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Quantifizierung von Souveränrisiken |c Dominik Maltritz |
264 | 1 | |a Marburg |b Metropolis-Verl. |c 2006 | |
300 | |a 529 S. |b graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Hochschulschriften |v 102 | |
502 | |a Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Ökonometrisches Modell |0 (DE-588)4043212-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Risikoanalyse |0 (DE-588)4137042-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Risiko |0 (DE-588)4050129-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Länderrating |0 (DE-588)4274326-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Modellierung |0 (DE-588)4170297-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kreditrisiko |0 (DE-588)4114309-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Öffentliche Schulden |0 (DE-588)4043153-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Öffentliche Schulden |0 (DE-588)4043153-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kreditrisiko |0 (DE-588)4114309-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Länderrating |0 (DE-588)4274326-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Risiko |0 (DE-588)4050129-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Modellierung |0 (DE-588)4170297-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Öffentliche Schulden |0 (DE-588)4043153-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Kreditrisiko |0 (DE-588)4114309-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Länderrating |0 (DE-588)4274326-6 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Risikoanalyse |0 (DE-588)4137042-9 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Ökonometrisches Modell |0 (DE-588)4043212-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Hochschulschriften |v 102 |w (DE-604)BV008346476 |9 102 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015582837&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015582837 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136427335712768 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis 11
Abbildungsverzeichnis 21
Abkürzungsverzeichnis 27
Symbolverzeichnis 29
1. Vorbetrachtungen 37
2. Determinanten von staatlichen Zahlungsausfallen
in der theoretischen Literatur 77
3. Souverän-Ratings und qualitativ basierte Verfahren 117
4. Empirische Arbeiten zur Prognose und Erklärung
von Zahlungskrisen 143
5. Marktdaten und Souveränrisiko 185
6. Reduced-Form-Modelle 223
7. Strukturelle Modelle für Kreditausfallrisiken: Ein Überblick 267
8. Anwendung von strukturellen Modellen auf
Verbindlichkeiten von Staaten 307
9. Ein strukturelles Modell zur expliziten Modellierung
komplexer Verbindlichkeitsstrukturen staatlicher Schuldner 335
10. Anwendung des Modells 375
11. Ergebnisse und Evaluierung 423
12. Zusammenfassung und Ausblick 475
Anhang 487
Literaturverzeichnis 515
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis 21
Abkürzungsverzeichnis 27
Symbolverzeichnis 29
1. Vorbetrachtungen 37
1.1 Vorbemerkung 37
1.2 Überblick 38
1.2.1 Ziele der Arbeit und Beitrag zur Literatur 38
1.2.2 Überblick zum Vorgehen 40
1.3 Souveränrisiken, Zahlungskrisen und Verschuldung:
Vorbetrachtungen zum Untersuchungsgegenstand 45
1.3.1 Souveränrisiken und Länderrisiken:
Eine Begriffsbestimmung 45
1.3.2 Identifizierung von Zahlungskrisen 49
1.3.3 Häufigkeit von Zahlungskrisen 53
1.3.4 Die Verbindlichkeiten von Entwicklungsländern 59
1.3.5 Die Konsequenzen von Zahlungsausfallen 65
1 4 Zahlungskrisen und die Beziehungen zu anderen
Arten von Finanzkrisen 69
1.4.1 Zahlungskrisen als Teil der wissenschaftlichen
Literatur zu Finanzkrisen 69
1.4.2 Zusammenhänge von Zahlungs- und Währungskrisen 70
1.4.3 Zum simultanen Auftreten von Krisen in mehreren
Ländern 73
1.5 Zusammenfassung 74
12 Inhaltsverzeichnis
2. DETERMINANTEN VON STAATLICHEN ZAHLUNGSAUSFÄLLEN
IN DER THEORETISCHEN LITERATUR 77
2.1 Einleitung 77
2.2 Die Zahlungsfähigkeit von Staaten 79
2.2.1 Zahlungsfähigkeit und Schuldendienst aus
gesamtwirtschaftlicher Sicht 79
2.2.2 Außenwirtschaftliche Sicht versus
gesamtwirtschaftliche Sicht 82
2.2.3 Die Bestimmung der Zahlungsfähigkeit bei
außenwirtschaftlicher Sicht 85
2.3 Kooperations- und Entscheidungsprobleme auf der
Kapitalnehmerseite und die Zahlungswilligkeit von Staaten 90
2.3.1 Die Bedeutung der Zahlungswilligkeit und ihre
Modellierung 90
2.3.2 Informationsasymmetrien und
Kooperationsprobleme 94
2.4 Die Entscheidungssituation der Kapitalgeber und die
Auswirkungen auf das Souveränrisiko 97
2.4.1 Auswirkungen auf die Zahlungsfähigkeit 97
2.4.2 Auswirkungen auf die Zahlungswilligkeit 100
2.5 Die Existenz mehrerer Akteure und die Auswirkungen
auf das Souveränrisiko 104
2.5.1 Mehrere Kapitalnehmer 104
2.5.2 Mehrere Kapitalgeber 106
2.5.3 Die Rolle internationaler Organisationen 108
2.6 Exkurs: Weitere Auswirkungen der Nichtdurchsetzbarkeit
von Ansprüchen 110
2.7 Zusammenfassung 113
3. Souverän-Ratings und qualitativ basierte
Verfahren 117
3.1 Einleitung 117
Inhaltsverzeichnis 13
3.2 Übersicht über wichtige qualitativ basierte Methoden zur
Einschätzung von Souveränrisiken 118
3.3 Wichtige Souverän- und Länder-Ratings 122
3.3.1 Übersicht über Souverän- und Länder-Ratings 122
3.3.2 Die Großen Drei - Die Souverän-Ratings der
führenden Rating-Agenturen 125
3.3.3 Die Methodik der Rating-Erstellung
am Beispiel von S P 129
3.4 Einschätzung der Prognosefähigkeit von Ratings 131
3.5 Diskussion der Vorteile und Probleme von Ratings
auf Basis qualitativer Ansätze 136
3.5.1 Vor- und Nachteile von qualitativ basierten Ansätzen 136
3.5.2 Kritik an den Anreizstrukturen 138
3.6 Zusammenfassung 140
4. Empirische Arbeiten zur Prognose und Erklärung
von Zahlungskrisen 143
4.1 Einleitung 143
4.2 Übersicht zur empirischen Untersuchung von
Souveränrisiken 144
4.2.1 Allgemeine Anmerkungen 144
4.2.2 Überblick: Empirische Arbeiten und
Souveränrisiken 146
4.3 Darstellung wichtiger Methoden 149
4.3.1 Die Diskriminanzanalyse 149
4.3.2 Logit- und Probit-Modelle 151
4.4 Beschreibung ausgewählter empirischer Arbeiten 154
4.4.1 Arbeiten auf Basis der Diskriminanzanalyse 154
4.4.2 Frühe Arbeiten zu Logit-Modellen 158
4.4.3 Neuere Arbeiten zu Logit- und Probit-Modellen 159
14 Inhaltsverzeichnis
4.5 Wichtige Ergebnisse und ihre Bedeutung für die
theoretische Modellierung 166
4.5.1 Überblick über wichtige Einflussgrößen 166
4.5.2 Die Bedeutung der erzielten Resultate
für die theoretische Modellierung 169
4.6 Die Prognosegüte der Modelle 173
4.7 Kritik 177
4.8 Zusammenfassung 181
5. Marktdaten und Souveränrisiko 185
5.1 Einleitung 185
5.2 Informationseffizienz von Märkten 187
5.2.1 Allgemeine Anmerkungen zur
Informationsverarbeitung auf Märkten 187
5.2.2 Untersuchungen zur InformationsefFizienz von
Kapitalmärkten 189
5.3. Die Verarbeitung von Informationen über Souveränrisiken
auf Finanzmärkten 192
5.3.1 Staatsanleihen und Souveränrisiken 192
5.3.2 Kreditderivate und Souveränrisiken 196
5.3.3 Deskriptive Betrachtungen zu den relevanten
Märkten 197
5.3.4 Mögliche Determinanten von Anleihe-Spreads 202
5.3.5 Stilisierte Fakten zu den Anleihe-Spreads von
Entwicklungsländern 206
5.4 Untersuchungen der Fähigkeit von Anleihemärkten zur
Verarbeitung von Informationen über Souveränrisiken 209
5.4.1 Der Einfluss beobachtbarer ökonomischer Größen
auf Anleihe-Spreads 209
5.4.2 Anleihe-Spreads und Ratings 215
5.5 Zusammenfassung 220
Inhaltsverzeichnis 15
6. REDUCED-FORM-MODELLE 223
6.1 Einleitung 223
6.2 Die Grundidee von Reduced-Form-Modellen 225
6.2.1 Spread-Modelle 225
6.2.2 Alternativen der Modellierung mit Reduced-Form-
Modellen 229
6.3 Beschreibung wichtiger Reduced-Form-Modelle 233
6.3.1 Modelle mit konstanter Hazard Rate 233
6.3.2 Modellierung der Hazard Rate durch Markov-Ketten-
Modelle und Übergangswahrscheinlichkeiten aus
Ratings 235
6.3.3 Rating-unabhängige Modellierung der Hazard Rate
als stochastische Variable 238
6.3.4 Ex-post-Unsicherheit über den Verlust bei einem
Ausfall - Das Modell von Duffie, Pedersen und
Singleton (2003) 241
6.4 Anwendung von Reduced-Form-Modellen auf
Souveränrisiken 245
6.4.1 Allgemeine Anmerkungen zur Anwendung von
Reduced-Form-Modellen 245
6.4.2 Arbeiten auf Basis einfacher Spread-Modelle mit
einem unbekannten Parameter 246
6.4.3 Schätzung mehrerer Parameter durch Analyse der
Daten von mehreren Anleihen in einem Zeitpunkt 248
6.4.4 Schätzung mehrerer Parameter aus Zeitreihendaten 255
6.5 Zusammenfassung 263
7. Strukturelle Modelle für Kreditausfallrisiken:
Einüberblick 267
7.1 Einleitung 267
7.2 Das Modell von Merton (1974) 269
7.3 Strukturelle Modelle im Überblick 275
16 Inhaltsverzeichnis
7.3.1 Modellierung komplexer Verbindlichkeitsstrukturen 275
7.3.2 Modelle mit exogener Ausfallschwelle 277
7.3.3 Modelle mit endogener Modellierung der
Ausfallschwelle 278
7.4 Detaillierte Darstellung wichtiger Modelle 281
7.4.1 Explizite Modellierung komplexer Verbind¬
lichkeitsstrukturen - Das Modell von Geske (1977) 281
7.4.2 Der Ansatz von Black und Cox (1976) und das
Modell von Longstaff und Schwartz (1995) 287
7.5 Anwendung bei Unternehmensverbindlichkeiten 294
7.5.1 Der KMV-Credit-Monitor® 294
7.5.2 Wissenschaftliche Arbeiten zum Vergleich
verschiedener Modelle 298
7.6 Zusammenfassung 303
8 Anwendung von strukturellen Modellen auf
Verbindlichkeiten von Staaten 307
8.1 Einleitung 307
8.2 Auf der Zahlungsfähigkeit basierende Arbeiten 309
8.2.1 Bewertung von Verbindlichkeiten auf Basis der
Zahlungsfähigkeit anhand makroökonomischer
Fundamentaldaten 309
8.2.2 Der Ansatz von Karmann: Schätzung der
Ausfallwahrscheinlichkeit aus Fundamental- und
Marktdaten 312
8.3 Ansätze zur Berücksichtigung der Zahlungswilligkeit 315
8.3.1 Gemeinsame Erfassung von Zahlungswilligkeit und
Zahlungsfähigkeit bei der Bestimmung der
stochastischen Zustandsvariablen 315
8.3.2 Erfassung der Zahlungswilligkeit bei der
Modellierung der Ausfallschwelle 319
Inhaltsverzeichnis 17
8.4 Quantifizierung der Zahlungsbereitschaft und ihrer
Parameter auf Basis von Marktpreisen 321
8.5 Zusammenfassung 330
9. Ein strukturelles Modell zur expliziten
Modellierung komplexer Verbindlichkeits¬
strukturen STAATLICHER SCHULDNER 335
9.1 Einleitung 335
9.2 Die Modellannahmen 336
9.2.1 Die stochastische Zustandsvariable 336
9.2.2 Die Ausfallschwellen 338
9.2.3 Die stochastischen Eigenschaften der
Zustandsvariable 344
9.2.4 Weitere Annahmen 346
9.3 Die Bewertung von staatlichen Verbindlichkeiten mit
mehreren Zahlungszeitpunkten 350
9.3.1 Präferenzfreie Bewertung der Verbindlichkeiten
von Staaten 350
9.3.2 Die Bewertungsgleichungen 356
9.4 Die Modellierung der Verbindlichkeitsstruktur 362
9.5 Berechnung der Ausfallwahrscheinlichkeit(en) 367
9.6 Zusammenfassung 371
10. Anwendung des Modells 375
10.1 Einleitung 375
10.2 Die Grundidee der Anwendung 376
10.2.1 Die Bestimmung der Zahlungsbereitschaft und
ihrer Parameter aus Marktdaten 376
10.2.2 Überblick über Möglichkeiten zur Bestimmung der
Zahlungsbereitschaft und ihrer stochastischen
Parameter 378
18 Inhaltsverzeichnis
10.2.3 Die simultane Schätzung der Zahlungsbereitschaft
und der Prozessparameter mit Hilfe eines iterativen
Ansatzes durch Maximierung der Likelihoodfunktion 381
10.3 Verfügbare Daten und die Bestimmung der Inputvariablen
der Bewertungsgleichung 386
10.3.1 Datenverfügbarkeit und die Bestimmung der
Verbindlichkeitsstruktur 386
10.3.2 Gesamte externe Verbindlichkeiten versus staatliche
Verbindlichkeiten 390
10.3.3 Bestimmung der Rückzahlungszeitpunkte 393
10.3.4 Die ausfallrisikofreie Verzinsung 396
10.3.5 Riskante Marktzinsen und der Marktwert
der Verbindlichkeiten 398
10.4 Details der Anwendung 402
10.4.1 Ländersample und Untersuchungszeitraum 402
10.4.2 Das Vorgehen bei der Spezifikation der Inputdaten 406
10.4.3 Schätzung der Zahlungsbereitschaft und
der Ausfallwahrscheinlichkeit 411
10.5 Beschreibung der exogenen Inputdaten 413
10.5.1 Die Laufzeit der langfristigen Verbindlichkeiten 413
10.5.2 Die Zusammensetzung der Verbindlichkeiten
nach Laufzeitklassen 416
10.5.3 Erläuterungen zu den Spreads 419
10.6 Zusammenfassung 421
11. Ergebnisse und Evaluierung 423
11.1 Einleitung 423
11.2 Vorüberlegungen zur Evaluierung 424
11.2.1 Krisendefinition und beobachtete Krisen 424
11.2.2 Andere Verfahren als Vergleichsmaßstab 430
11.3 Evaluierung der Prognosegüte 433
11.3.1 Evaluierung der Ausfallwahrscheinlichkeiten 433
Inhaltsverzeichnis 19
11.3.2 Evaluierung anhand binärer Krisenprognosen und
Fehlerraten 438
11.3.3 Der Pesaran-Timmermann-Test: Untersuchung
der statistischen Signifikanz der Prognosegüte 445
11.4.4 Die Ausfallwahrscheinlichkeiten anderer Länder 459
11.4 Deskriptive Betrachtung der geschätzten
Ausfallwahrscheinlichkeiten 449
11.4.1 Ausfallwahrscheinlichkeiten für Russland 449
11.4.2 Der Einfluss der Marktdaten auf
die Ausfallwahrscheinlichkeiten 453
11.4.3 Der Einfluss der Verbindlichkeitsstruktur 456
11.4.4 Die Ausfallwahrscheinlichkeiten anderer Länder 459
11.5 Untersuchung der Zahlungsbereitschaft und ihrer
stochastischen Eigenschaften 462
11.5.1 Vorbemerkung zur Überprüfung der Eigenschaften
der Zahlungsbereitschaft 462
11.5.2 Die Normalverteilungsannahme 463
11.5.3 Unabhängigkeit der Wachstumsraten 468
11.5.4 Betrachtungen zur Zahlungsbereitschaft 470
11.6 Zusammenfassung 473
12. Zusammenfassung und Ausblick 475
12.1 Zusammenfassung 475
12.2 Ausblick 483
Anhang 487
Literaturverzeichnis 515
22 Abbildungsverzeichnis
Abb. 9.2.2-1: Stilisierte Darstellung der Modellvorstellung zum
Auftreten von Ausfällen für den Fall von
zwei Rückzahlungszeitpunkten 341
Abb. 10.3.4-1: US-Zinsstruktur im Beobachtungszeitraum 397
Abb. 10.5.1-1: Relative Häufigkeiten berechneter
langfristiger Laufzeiten 414
Abb. 10.5.1-2: Relative Häufigkeiten der jährlichen Änderungen
der langfristigen Laufzeiten 415
Abb. 10.5.2-1: Relative Häufigkeiten von Beobachtungen zur
Zusammensetzung der Verbindlichkeiten
(Anteil kurzfristiger an den
Gesamtverbindlichkeiten) 417
Abb. 10.5.2-2: Relative Häufigkeiten der Änderungen der
Zusammensetzung der Verbindlichkeiten
(Anteil kurzfristiger an den
Gesamtverbindlichkeiten) 418
Abb. 11.2.1-1: Übersicht: Ländersample und Krisenperioden 430
Abb. 11.3.1-1: QPS-Werte für verschiedene Arbeiten 436
Abb. 11.3.2-1: Übersicht über Fehlerraten bei
binären Krisenprognosen 441
Abb. 11.3.2-2: Mögliche Kombinationen von
Krisenprognosen und Realisationen 444
Abb. 11.3.3-1: Übersicht zum Pesaran-Timmermann-Test 448
Abb. 11.4.1 -1: Für Russland geschätzte
Ausfallwahrscheinlichkeiten 452
Abb. 11.5.2-1: Prüfgrößen und Verteilungseigenschaften 465
Abb. 11.5.2-2: Signifikanzniveaus und Quantile
des Lilliefors-Tests 467
Abb. 11.5.4-1: Relative Häufigkeiten des Verhältnisses aus
prognostizierter Zahlungsbereitschaft und
kurzfristiger Ausfallschwelle 472
Abbildungsverzeichnis 23
Abb. 1.1 -1: Relative Ausfallhäufigkeit für Verbindlichkeiten
gegenüber staatlichen und privaten Kapitalgebern 487
Abb. 1.2-1: Aufspaltung der langfristigen Verbindlichkeiten
nach Kapitalgebern für alle Entwicklungsländer 488
Abb. 1.2-2: Aufspaltung der langfristigen Verbindlichkeiten
nach Kapitalgebern für Länder mit mittlerem
Einkommen und moderater Verschuldung 488
Abb. 1.2-3: Aufspaltung der langfristigen Verbindlichkeiten
nach Kapitalgebern für Länder mit niedrigem
Einkommen und moderater Verschuldung 489
Abb. 1.2-4: Aufspaltung der langfristigen Verbindlichkeiten
nach Kapitalgebern für Länder mit speziellen
Entwicklungshilfeprogrammen 489
Abb. 1.3-1: Entwicklung der Verbindlichkeiten der Entwick¬
lungsländer in USD-Werten des Jahres 2000 490
Abb. 1.3-2: Zusammensetzung der Verbindlichkeiten von
Entwicklungsländern 490
Abb. 1.3-3: Langfristige Verbindlichkeiten (staatlich und privat)
der Entwicklungsländer nach Kapitalnehmern
und Kontrakten 491
Abb. 1.3 .-4: Zusammensetzung der Verbindlichkeiten der
Entwicklungsländer (nur staatlich) 491
Abb. II-1: S P-Rating-Schema (April 2002) 492
Abb. III. 1-1: Übersicht über empirische Untersuchungen
(vor 1980 publizierte Arbeiten) 493
Abb. III.1-2: Übersicht über empirische Untersuchungen
(nach 1980 publizierte Arbeiten) 494
Abb. IV-1: Konstanter Anteil der Hazard Rate und Rückzahlung
bei Default pro 100 USD für Russland
(Merrick,2001) 496
Abb. IV-2: Konstanter Anteil der Hazard Rate und Rückzahlung
bei Default pro 100 USD für Argentinien
(Merrick,2001) 497
24 Abbildungsverzeichnis
Abb. IV-3: Ausfallwahrscheinlichkeit (für eine Laufzeit
von 5 Jahren) und Recovery Rate für Argentinien
nach (Andritzky, 2003) 498
Abb. V-1: Übersicht zum Ländersample und
zur Verfügbarkeit von Marktdaten 499
Abb. V-2: Korrelationen der für verschiedene Länder
geschätzten Spreads 500
Abb. V-3: Benötigte Input-Daten und Datenquelle 500
Abb. VI. I -1: Ausfallwahrscheinlichkeiten für Russland im
ersten Halbjahr 1998 für die tatsächlich zu
verschiedenen Zeitpunkten beobachteten Daten
und für ab Januar konstant gehaltene Daten zur
Verbindlichkeitsstruktur 501
Abb. VI. I -2: Ausfallwahrscheinlichkeiten für Russland im
ersten Halbjahr 1998 für ab Januar konstant
gehaltene Daten zur Verbindlichkeitsstruktur
sowie für vom Januar konstant gehaltene Daten
zum Verhältnis aus kurz- und langfristigen Verbind¬
lichkeiten bei aktualisierten Daten zur Laufzeit 502
Abb. VI. I-3: Ausfallwahrscheinlichkeiten für Russland im ersten
Halbjahr 1998 für ab Januar konstant gehaltene
Daten zur Verbindlichkeitsstruktur sowie für
vom Januar konstant gehaltene Daten zur Laufzeit
bei aktualisierten Daten zum Verhältnis aus
kurz- und langfristigen Verbindlichkeiten 503
Abb. VI.2-1: Entwicklung der geschätzten Zins-Spreads
russischer Staatsanleihen im Jahr vor der
russischen Finanzkrise 504
Abb. VI. 2-2: Geschätzte Werte der Zahlungsbereitschaft und
ihrer stochastischen Parameter für verschiedene
Konstellationen exogener Input-Daten 505
Abb. VI 3-1: Ausfallwahrscheinlichkeiten für europäische
Länder (und Südafrika) 506
Abb. VI 3-2: Ausfall Wahrscheinlichkeiten für
lateinamerikanische Länder 506
Abb. VI 3-3: Ausfallwahrscheinlichkeiten für asiatische Linder 507
Abbildungsxer/eichnis 25
Abb. VI.4-1: Autokorrelationskoeffizienten der Wachstumsraten
und Werte der Ljung-Box-Prüfgrößc
(Lateinamerika und Südafrika) 508
Abb. VI.4-2: Autokorrelationskoefll/ienlen der Wachslurmralen
und Werte der I.jung-Box-Prüfgroßc
(Asien und Kuropa) 509
Abb. VI.4-3: Autokorrelationskoeffizienten der quadrierten
Wachstumsraten und Werte der Ljung-Box-
Prüfgröße (Lateinamerika und Südafrika) 510
Abb. VI.4-4: Autokorrelationskoeffizienten der quadrierten
Wachstumsraten und Werte der Ljung-
Box-Prüfgröße (Asien und Europa) 511
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis 11
Abbildungsverzeichnis 21
Abkürzungsverzeichnis 27
Symbolverzeichnis 29
1. Vorbetrachtungen 37
2. Determinanten von staatlichen Zahlungsausfallen
in der theoretischen Literatur 77
3. Souverän-Ratings und qualitativ basierte Verfahren 117
4. Empirische Arbeiten zur Prognose und Erklärung
von Zahlungskrisen 143
5. Marktdaten und Souveränrisiko 185
6. Reduced-Form-Modelle 223
7. Strukturelle Modelle für Kreditausfallrisiken: Ein Überblick 267
8. Anwendung von strukturellen Modellen auf
Verbindlichkeiten von Staaten 307
9. Ein strukturelles Modell zur expliziten Modellierung
komplexer Verbindlichkeitsstrukturen staatlicher Schuldner 335
10. Anwendung des Modells 375
11. Ergebnisse und Evaluierung 423
12. Zusammenfassung und Ausblick 475
Anhang 487
Literaturverzeichnis 515
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis 21
Abkürzungsverzeichnis 27
Symbolverzeichnis 29
1. Vorbetrachtungen 37
1.1 Vorbemerkung 37
1.2 Überblick 38
1.2.1 Ziele der Arbeit und Beitrag zur Literatur 38
1.2.2 Überblick zum Vorgehen 40
1.3 Souveränrisiken, Zahlungskrisen und Verschuldung:
Vorbetrachtungen zum Untersuchungsgegenstand 45
1.3.1 Souveränrisiken und Länderrisiken:
Eine Begriffsbestimmung 45
1.3.2 Identifizierung von Zahlungskrisen 49
1.3.3 Häufigkeit von Zahlungskrisen 53
1.3.4 Die Verbindlichkeiten von Entwicklungsländern 59
1.3.5 Die Konsequenzen von Zahlungsausfallen 65
1 4 Zahlungskrisen und die Beziehungen zu anderen
Arten von Finanzkrisen 69
1.4.1 Zahlungskrisen als Teil der wissenschaftlichen
Literatur zu Finanzkrisen 69
1.4.2 Zusammenhänge von Zahlungs- und Währungskrisen 70
1.4.3 Zum simultanen Auftreten von Krisen in mehreren
Ländern 73
1.5 Zusammenfassung 74
12 Inhaltsverzeichnis
2. DETERMINANTEN VON STAATLICHEN ZAHLUNGSAUSFÄLLEN
IN DER THEORETISCHEN LITERATUR 77
2.1 Einleitung 77
2.2 Die Zahlungsfähigkeit von Staaten 79
2.2.1 Zahlungsfähigkeit und Schuldendienst aus
gesamtwirtschaftlicher Sicht 79
2.2.2 Außenwirtschaftliche Sicht versus
gesamtwirtschaftliche Sicht 82
2.2.3 Die Bestimmung der Zahlungsfähigkeit bei
außenwirtschaftlicher Sicht 85
2.3 Kooperations- und Entscheidungsprobleme auf der
Kapitalnehmerseite und die Zahlungswilligkeit von Staaten 90
2.3.1 Die Bedeutung der Zahlungswilligkeit und ihre
Modellierung 90
2.3.2 Informationsasymmetrien und
Kooperationsprobleme 94
2.4 Die Entscheidungssituation der Kapitalgeber und die
Auswirkungen auf das Souveränrisiko 97
2.4.1 Auswirkungen auf die Zahlungsfähigkeit 97
2.4.2 Auswirkungen auf die Zahlungswilligkeit 100
2.5 Die Existenz mehrerer Akteure und die Auswirkungen
auf das Souveränrisiko 104
2.5.1 Mehrere Kapitalnehmer 104
2.5.2 Mehrere Kapitalgeber 106
2.5.3 Die Rolle internationaler Organisationen 108
2.6 Exkurs: Weitere Auswirkungen der Nichtdurchsetzbarkeit
von Ansprüchen 110
2.7 Zusammenfassung 113
3. Souverän-Ratings und qualitativ basierte
Verfahren 117
3.1 Einleitung 117
Inhaltsverzeichnis 13
3.2 Übersicht über wichtige qualitativ basierte Methoden zur
Einschätzung von Souveränrisiken 118
3.3 Wichtige Souverän- und Länder-Ratings 122
3.3.1 Übersicht über Souverän- und Länder-Ratings 122
3.3.2 Die Großen Drei - Die Souverän-Ratings der
führenden Rating-Agenturen 125
3.3.3 Die Methodik der Rating-Erstellung
am Beispiel von S P 129
3.4 Einschätzung der Prognosefähigkeit von Ratings 131
3.5 Diskussion der Vorteile und Probleme von Ratings
auf Basis qualitativer Ansätze 136
3.5.1 Vor- und Nachteile von qualitativ basierten Ansätzen 136
3.5.2 Kritik an den Anreizstrukturen 138
3.6 Zusammenfassung 140
4. Empirische Arbeiten zur Prognose und Erklärung
von Zahlungskrisen 143
4.1 Einleitung 143
4.2 Übersicht zur empirischen Untersuchung von
Souveränrisiken 144
4.2.1 Allgemeine Anmerkungen 144
4.2.2 Überblick: Empirische Arbeiten und
Souveränrisiken 146
4.3 Darstellung wichtiger Methoden 149
4.3.1 Die Diskriminanzanalyse 149
4.3.2 Logit- und Probit-Modelle 151
4.4 Beschreibung ausgewählter empirischer Arbeiten 154
4.4.1 Arbeiten auf Basis der Diskriminanzanalyse 154
4.4.2 Frühe Arbeiten zu Logit-Modellen 158
4.4.3 Neuere Arbeiten zu Logit- und Probit-Modellen 159
14 Inhaltsverzeichnis
4.5 Wichtige Ergebnisse und ihre Bedeutung für die
theoretische Modellierung 166
4.5.1 Überblick über wichtige Einflussgrößen 166
4.5.2 Die Bedeutung der erzielten Resultate
für die theoretische Modellierung 169
4.6 Die Prognosegüte der Modelle 173
4.7 Kritik 177
4.8 Zusammenfassung 181
5. Marktdaten und Souveränrisiko 185
5.1 Einleitung 185
5.2 Informationseffizienz von Märkten 187
5.2.1 Allgemeine Anmerkungen zur
Informationsverarbeitung auf Märkten 187
5.2.2 Untersuchungen zur InformationsefFizienz von
Kapitalmärkten 189
5.3. Die Verarbeitung von Informationen über Souveränrisiken
auf Finanzmärkten 192
5.3.1 Staatsanleihen und Souveränrisiken 192
5.3.2 Kreditderivate und Souveränrisiken 196
5.3.3 Deskriptive Betrachtungen zu den relevanten
Märkten 197
5.3.4 Mögliche Determinanten von Anleihe-Spreads 202
5.3.5 Stilisierte Fakten zu den Anleihe-Spreads von
Entwicklungsländern 206
5.4 Untersuchungen der Fähigkeit von Anleihemärkten zur
Verarbeitung von Informationen über Souveränrisiken 209
5.4.1 Der Einfluss beobachtbarer ökonomischer Größen
auf Anleihe-Spreads 209
5.4.2 Anleihe-Spreads und Ratings 215
5.5 Zusammenfassung 220
Inhaltsverzeichnis 15
6. REDUCED-FORM-MODELLE 223
6.1 Einleitung 223
6.2 Die Grundidee von Reduced-Form-Modellen 225
6.2.1 Spread-Modelle 225
6.2.2 Alternativen der Modellierung mit Reduced-Form-
Modellen 229
6.3 Beschreibung wichtiger Reduced-Form-Modelle 233
6.3.1 Modelle mit konstanter Hazard Rate 233
6.3.2 Modellierung der Hazard Rate durch Markov-Ketten-
Modelle und Übergangswahrscheinlichkeiten aus
Ratings 235
6.3.3 Rating-unabhängige Modellierung der Hazard Rate
als stochastische Variable 238
6.3.4 Ex-post-Unsicherheit über den Verlust bei einem
Ausfall - Das Modell von Duffie, Pedersen und
Singleton (2003) 241
6.4 Anwendung von Reduced-Form-Modellen auf
Souveränrisiken 245
6.4.1 Allgemeine Anmerkungen zur Anwendung von
Reduced-Form-Modellen 245
6.4.2 Arbeiten auf Basis einfacher Spread-Modelle mit
einem unbekannten Parameter 246
6.4.3 Schätzung mehrerer Parameter durch Analyse der
Daten von mehreren Anleihen in einem Zeitpunkt 248
6.4.4 Schätzung mehrerer Parameter aus Zeitreihendaten 255
6.5 Zusammenfassung 263
7. Strukturelle Modelle für Kreditausfallrisiken:
Einüberblick 267
7.1 Einleitung 267
7.2 Das Modell von Merton (1974) 269
7.3 Strukturelle Modelle im Überblick 275
16 Inhaltsverzeichnis
7.3.1 Modellierung komplexer Verbindlichkeitsstrukturen 275
7.3.2 Modelle mit exogener Ausfallschwelle 277
7.3.3 Modelle mit endogener Modellierung der
Ausfallschwelle 278
7.4 Detaillierte Darstellung wichtiger Modelle 281
7.4.1 Explizite Modellierung komplexer Verbind¬
lichkeitsstrukturen - Das Modell von Geske (1977) 281
7.4.2 Der Ansatz von Black und Cox (1976) und das
Modell von Longstaff und Schwartz (1995) 287
7.5 Anwendung bei Unternehmensverbindlichkeiten 294
7.5.1 Der KMV-Credit-Monitor® 294
7.5.2 Wissenschaftliche Arbeiten zum Vergleich
verschiedener Modelle 298
7.6 Zusammenfassung 303
8 Anwendung von strukturellen Modellen auf
Verbindlichkeiten von Staaten 307
8.1 Einleitung 307
8.2 Auf der Zahlungsfähigkeit basierende Arbeiten 309
8.2.1 Bewertung von Verbindlichkeiten auf Basis der
Zahlungsfähigkeit anhand makroökonomischer
Fundamentaldaten 309
8.2.2 Der Ansatz von Karmann: Schätzung der
Ausfallwahrscheinlichkeit aus Fundamental- und
Marktdaten 312
8.3 Ansätze zur Berücksichtigung der Zahlungswilligkeit 315
8.3.1 Gemeinsame Erfassung von Zahlungswilligkeit und
Zahlungsfähigkeit bei der Bestimmung der
stochastischen Zustandsvariablen 315
8.3.2 Erfassung der Zahlungswilligkeit bei der
Modellierung der Ausfallschwelle 319
Inhaltsverzeichnis 17
8.4 Quantifizierung der Zahlungsbereitschaft und ihrer
Parameter auf Basis von Marktpreisen 321
8.5 Zusammenfassung 330
9. Ein strukturelles Modell zur expliziten
Modellierung komplexer Verbindlichkeits¬
strukturen STAATLICHER SCHULDNER 335
9.1 Einleitung 335
9.2 Die Modellannahmen 336
9.2.1 Die stochastische Zustandsvariable 336
9.2.2 Die Ausfallschwellen 338
9.2.3 Die stochastischen Eigenschaften der
Zustandsvariable 344
9.2.4 Weitere Annahmen 346
9.3 Die Bewertung von staatlichen Verbindlichkeiten mit
mehreren Zahlungszeitpunkten 350
9.3.1 Präferenzfreie Bewertung der Verbindlichkeiten
von Staaten 350
9.3.2 Die Bewertungsgleichungen 356
9.4 Die Modellierung der Verbindlichkeitsstruktur 362
9.5 Berechnung der Ausfallwahrscheinlichkeit(en) 367
9.6 Zusammenfassung 371
10. Anwendung des Modells 375
10.1 Einleitung 375
10.2 Die Grundidee der Anwendung 376
10.2.1 Die Bestimmung der Zahlungsbereitschaft und
ihrer Parameter aus Marktdaten 376
10.2.2 Überblick über Möglichkeiten zur Bestimmung der
Zahlungsbereitschaft und ihrer stochastischen
Parameter 378
18 Inhaltsverzeichnis
10.2.3 Die simultane Schätzung der Zahlungsbereitschaft
und der Prozessparameter mit Hilfe eines iterativen
Ansatzes durch Maximierung der Likelihoodfunktion 381
10.3 Verfügbare Daten und die Bestimmung der Inputvariablen
der Bewertungsgleichung 386
10.3.1 Datenverfügbarkeit und die Bestimmung der
Verbindlichkeitsstruktur 386
10.3.2 Gesamte externe Verbindlichkeiten versus staatliche
Verbindlichkeiten 390
10.3.3 Bestimmung der Rückzahlungszeitpunkte 393
10.3.4 Die ausfallrisikofreie Verzinsung 396
10.3.5 Riskante Marktzinsen und der Marktwert
der Verbindlichkeiten 398
10.4 Details der Anwendung 402
10.4.1 Ländersample und Untersuchungszeitraum 402
10.4.2 Das Vorgehen bei der Spezifikation der Inputdaten 406
10.4.3 Schätzung der Zahlungsbereitschaft und
der Ausfallwahrscheinlichkeit 411
10.5 Beschreibung der exogenen Inputdaten 413
10.5.1 Die Laufzeit der langfristigen Verbindlichkeiten 413
10.5.2 Die Zusammensetzung der Verbindlichkeiten
nach Laufzeitklassen 416
10.5.3 Erläuterungen zu den Spreads 419
10.6 Zusammenfassung 421
11. Ergebnisse und Evaluierung 423
11.1 Einleitung 423
11.2 Vorüberlegungen zur Evaluierung 424
11.2.1 Krisendefinition und beobachtete Krisen 424
11.2.2 Andere Verfahren als Vergleichsmaßstab 430
11.3 Evaluierung der Prognosegüte 433
11.3.1 Evaluierung der Ausfallwahrscheinlichkeiten 433
Inhaltsverzeichnis 19
11.3.2 Evaluierung anhand binärer Krisenprognosen und
Fehlerraten 438
11.3.3 Der Pesaran-Timmermann-Test: Untersuchung
der statistischen Signifikanz der Prognosegüte 445
11.4.4 Die Ausfallwahrscheinlichkeiten anderer Länder 459
11.4 Deskriptive Betrachtung der geschätzten
Ausfallwahrscheinlichkeiten 449
11.4.1 Ausfallwahrscheinlichkeiten für Russland 449
11.4.2 Der Einfluss der Marktdaten auf
die Ausfallwahrscheinlichkeiten 453
11.4.3 Der Einfluss der Verbindlichkeitsstruktur 456
11.4.4 Die Ausfallwahrscheinlichkeiten anderer Länder 459
11.5 Untersuchung der Zahlungsbereitschaft und ihrer
stochastischen Eigenschaften 462
11.5.1 Vorbemerkung zur Überprüfung der Eigenschaften
der Zahlungsbereitschaft 462
11.5.2 Die Normalverteilungsannahme 463
11.5.3 Unabhängigkeit der Wachstumsraten 468
11.5.4 Betrachtungen zur Zahlungsbereitschaft 470
11.6 Zusammenfassung 473
12. Zusammenfassung und Ausblick 475
12.1 Zusammenfassung 475
12.2 Ausblick 483
Anhang 487
Literaturverzeichnis 515
22 Abbildungsverzeichnis
Abb. 9.2.2-1: Stilisierte Darstellung der Modellvorstellung zum
Auftreten von Ausfällen für den Fall von
zwei Rückzahlungszeitpunkten 341
Abb. 10.3.4-1: US-Zinsstruktur im Beobachtungszeitraum 397
Abb. 10.5.1-1: Relative Häufigkeiten berechneter
langfristiger Laufzeiten 414
Abb. 10.5.1-2: Relative Häufigkeiten der jährlichen Änderungen
der langfristigen Laufzeiten 415
Abb. 10.5.2-1: Relative Häufigkeiten von Beobachtungen zur
Zusammensetzung der Verbindlichkeiten
(Anteil kurzfristiger an den
Gesamtverbindlichkeiten) 417
Abb. 10.5.2-2: Relative Häufigkeiten der Änderungen der
Zusammensetzung der Verbindlichkeiten
(Anteil kurzfristiger an den
Gesamtverbindlichkeiten) 418
Abb. 11.2.1-1: Übersicht: Ländersample und Krisenperioden 430
Abb. 11.3.1-1: QPS-Werte für verschiedene Arbeiten 436
Abb. 11.3.2-1: Übersicht über Fehlerraten bei
binären Krisenprognosen 441
Abb. 11.3.2-2: Mögliche Kombinationen von
Krisenprognosen und Realisationen 444
Abb. 11.3.3-1: Übersicht zum Pesaran-Timmermann-Test 448
Abb. 11.4.1 -1: Für Russland geschätzte
Ausfallwahrscheinlichkeiten 452
Abb. 11.5.2-1: Prüfgrößen und Verteilungseigenschaften 465
Abb. 11.5.2-2: Signifikanzniveaus und Quantile
des Lilliefors-Tests 467
Abb. 11.5.4-1: Relative Häufigkeiten des Verhältnisses aus
prognostizierter Zahlungsbereitschaft und
kurzfristiger Ausfallschwelle 472
Abbildungsverzeichnis 23
Abb. 1.1 -1: Relative Ausfallhäufigkeit für Verbindlichkeiten
gegenüber staatlichen und privaten Kapitalgebern 487
Abb. 1.2-1: Aufspaltung der langfristigen Verbindlichkeiten
nach Kapitalgebern für alle Entwicklungsländer 488
Abb. 1.2-2: Aufspaltung der langfristigen Verbindlichkeiten
nach Kapitalgebern für Länder mit mittlerem
Einkommen und moderater Verschuldung 488
Abb. 1.2-3: Aufspaltung der langfristigen Verbindlichkeiten
nach Kapitalgebern für Länder mit niedrigem
Einkommen und moderater Verschuldung 489
Abb. 1.2-4: Aufspaltung der langfristigen Verbindlichkeiten
nach Kapitalgebern für Länder mit speziellen
Entwicklungshilfeprogrammen 489
Abb. 1.3-1: Entwicklung der Verbindlichkeiten der Entwick¬
lungsländer in USD-Werten des Jahres 2000 490
Abb. 1.3-2: Zusammensetzung der Verbindlichkeiten von
Entwicklungsländern 490
Abb. 1.3-3: Langfristige Verbindlichkeiten (staatlich und privat)
der Entwicklungsländer nach Kapitalnehmern
und Kontrakten 491
Abb. 1.3 .-4: Zusammensetzung der Verbindlichkeiten der
Entwicklungsländer (nur staatlich) 491
Abb. II-1: S P-Rating-Schema (April 2002) 492
Abb. III. 1-1: Übersicht über empirische Untersuchungen
(vor 1980 publizierte Arbeiten) 493
Abb. III.1-2: Übersicht über empirische Untersuchungen
(nach 1980 publizierte Arbeiten) 494
Abb. IV-1: Konstanter Anteil der Hazard Rate und Rückzahlung
bei Default pro 100 USD für Russland
(Merrick,2001) 496
Abb. IV-2: Konstanter Anteil der Hazard Rate und Rückzahlung
bei Default pro 100 USD für Argentinien
(Merrick,2001) 497
24 Abbildungsverzeichnis
Abb. IV-3: Ausfallwahrscheinlichkeit (für eine Laufzeit
von 5 Jahren) und Recovery Rate für Argentinien
nach (Andritzky, 2003) 498
Abb. V-1: Übersicht zum Ländersample und
zur Verfügbarkeit von Marktdaten 499
Abb. V-2: Korrelationen der für verschiedene Länder
geschätzten Spreads 500
Abb. V-3: Benötigte Input-Daten und Datenquelle 500
Abb. VI. I -1: Ausfallwahrscheinlichkeiten für Russland im
ersten Halbjahr 1998 für die tatsächlich zu
verschiedenen Zeitpunkten beobachteten Daten
und für ab Januar konstant gehaltene Daten zur
Verbindlichkeitsstruktur 501
Abb. VI. I -2: Ausfallwahrscheinlichkeiten für Russland im
ersten Halbjahr 1998 für ab Januar konstant
gehaltene Daten zur Verbindlichkeitsstruktur
sowie für vom Januar konstant gehaltene Daten
zum Verhältnis aus kurz- und langfristigen Verbind¬
lichkeiten bei aktualisierten Daten zur Laufzeit 502
Abb. VI. I-3: Ausfallwahrscheinlichkeiten für Russland im ersten
Halbjahr 1998 für ab Januar konstant gehaltene
Daten zur Verbindlichkeitsstruktur sowie für
vom Januar konstant gehaltene Daten zur Laufzeit
bei aktualisierten Daten zum Verhältnis aus
kurz- und langfristigen Verbindlichkeiten 503
Abb. VI.2-1: Entwicklung der geschätzten Zins-Spreads
russischer Staatsanleihen im Jahr vor der
russischen Finanzkrise 504
Abb. VI. 2-2: Geschätzte Werte der Zahlungsbereitschaft und
ihrer stochastischen Parameter für verschiedene
Konstellationen exogener Input-Daten 505
Abb. VI 3-1: Ausfallwahrscheinlichkeiten für europäische
Länder (und Südafrika) 506
Abb. VI 3-2: Ausfall Wahrscheinlichkeiten für
lateinamerikanische Länder 506
Abb. VI 3-3: Ausfallwahrscheinlichkeiten für asiatische Linder 507
Abbildungsxer/eichnis 25
Abb. VI.4-1: Autokorrelationskoeffizienten der Wachstumsraten
und Werte der Ljung-Box-Prüfgrößc
(Lateinamerika und Südafrika) 508
Abb. VI.4-2: Autokorrelationskoefll/ienlen der Wachslurmralen
und Werte der I.jung-Box-Prüfgroßc
(Asien und Kuropa) 509
Abb. VI.4-3: Autokorrelationskoeffizienten der quadrierten
Wachstumsraten und Werte der Ljung-Box-
Prüfgröße (Lateinamerika und Südafrika) 510
Abb. VI.4-4: Autokorrelationskoeffizienten der quadrierten
Wachstumsraten und Werte der Ljung-
Box-Prüfgröße (Asien und Europa) 511 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Maltritz, Dominik 1971- |
author_GND | (DE-588)124621775 |
author_facet | Maltritz, Dominik 1971- |
author_role | aut |
author_sort | Maltritz, Dominik 1971- |
author_variant | d m dm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022373726 |
classification_rvk | QK 640 |
ctrlnum | (OCoLC)180927247 (DE-599)DNB980164095 |
dewey-full | 336.34 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 336 - Public finance |
dewey-raw | 336.34 |
dewey-search | 336.34 |
dewey-sort | 3336.34 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02559nam a2200637 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022373726</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070618 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070402s2006 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N28,0614</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,H04,0294</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980164095</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3895185582</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 49.80</subfield><subfield code="9">3-89518-558-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783895185588</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180927247</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB980164095</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">336.34</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 640</subfield><subfield code="0">(DE-625)141673:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Maltritz, Dominik</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124621775</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Quantifizierung von Souveränrisiken</subfield><subfield code="c">Dominik Maltritz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Marburg</subfield><subfield code="b">Metropolis-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">529 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">102</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ökonometrisches Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043212-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Risikoanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137042-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Risiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050129-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Länderrating</subfield><subfield code="0">(DE-588)4274326-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Modellierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170297-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreditrisiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114309-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentliche Schulden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043153-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Öffentliche Schulden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043153-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kreditrisiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114309-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Länderrating</subfield><subfield code="0">(DE-588)4274326-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Risiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050129-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Modellierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170297-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Öffentliche Schulden</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043153-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kreditrisiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114309-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Länderrating</subfield><subfield code="0">(DE-588)4274326-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Risikoanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137042-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Ökonometrisches Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043212-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">102</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV008346476</subfield><subfield code="9">102</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015582837&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015582837</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022373726 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:08:17Z |
indexdate | 2024-07-09T20:56:14Z |
institution | BVB |
isbn | 3895185582 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015582837 |
oclc_num | 180927247 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-634 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-634 DE-2070s DE-188 |
physical | 529 S. graph. Darst. 21 cm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Metropolis-Verl. |
record_format | marc |
series | Hochschulschriften |
series2 | Hochschulschriften |
spelling | Maltritz, Dominik 1971- Verfasser (DE-588)124621775 aut Quantifizierung von Souveränrisiken Dominik Maltritz Marburg Metropolis-Verl. 2006 529 S. graph. Darst. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hochschulschriften 102 Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Diss., 2006 Ökonometrisches Modell (DE-588)4043212-9 gnd rswk-swf Risikoanalyse (DE-588)4137042-9 gnd rswk-swf Risiko (DE-588)4050129-2 gnd rswk-swf Länderrating (DE-588)4274326-6 gnd rswk-swf Modellierung (DE-588)4170297-9 gnd rswk-swf Kreditrisiko (DE-588)4114309-7 gnd rswk-swf Öffentliche Schulden (DE-588)4043153-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Öffentliche Schulden (DE-588)4043153-8 s Kreditrisiko (DE-588)4114309-7 s Länderrating (DE-588)4274326-6 s Risiko (DE-588)4050129-2 s Modellierung (DE-588)4170297-9 s DE-604 Risikoanalyse (DE-588)4137042-9 s Ökonometrisches Modell (DE-588)4043212-9 s DE-188 Hochschulschriften 102 (DE-604)BV008346476 102 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015582837&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Maltritz, Dominik 1971- Quantifizierung von Souveränrisiken Hochschulschriften Ökonometrisches Modell (DE-588)4043212-9 gnd Risikoanalyse (DE-588)4137042-9 gnd Risiko (DE-588)4050129-2 gnd Länderrating (DE-588)4274326-6 gnd Modellierung (DE-588)4170297-9 gnd Kreditrisiko (DE-588)4114309-7 gnd Öffentliche Schulden (DE-588)4043153-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4043212-9 (DE-588)4137042-9 (DE-588)4050129-2 (DE-588)4274326-6 (DE-588)4170297-9 (DE-588)4114309-7 (DE-588)4043153-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Quantifizierung von Souveränrisiken |
title_auth | Quantifizierung von Souveränrisiken |
title_exact_search | Quantifizierung von Souveränrisiken |
title_exact_search_txtP | Quantifizierung von Souveränrisiken |
title_full | Quantifizierung von Souveränrisiken Dominik Maltritz |
title_fullStr | Quantifizierung von Souveränrisiken Dominik Maltritz |
title_full_unstemmed | Quantifizierung von Souveränrisiken Dominik Maltritz |
title_short | Quantifizierung von Souveränrisiken |
title_sort | quantifizierung von souveranrisiken |
topic | Ökonometrisches Modell (DE-588)4043212-9 gnd Risikoanalyse (DE-588)4137042-9 gnd Risiko (DE-588)4050129-2 gnd Länderrating (DE-588)4274326-6 gnd Modellierung (DE-588)4170297-9 gnd Kreditrisiko (DE-588)4114309-7 gnd Öffentliche Schulden (DE-588)4043153-8 gnd |
topic_facet | Ökonometrisches Modell Risikoanalyse Risiko Länderrating Modellierung Kreditrisiko Öffentliche Schulden Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015582837&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV008346476 |
work_keys_str_mv | AT maltritzdominik quantifizierungvonsouveranrisiken |