Rechtsfragen des Wachkomas:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2006
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Medizinrecht in Forschung und Praxis
3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 324 S. 21 cm, 426 gr. |
ISBN: | 9783830022657 3830022654 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022373444 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100302 | ||
007 | t | ||
008 | 070330s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N10,0846 |2 dnb | ||
015 | |a 06,H11,0519 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 978337301 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830022657 |c kart. : EUR 48.00 |9 978-3-8300-2265-7 | ||
020 | |a 3830022654 |c kart. : EUR 48.00 |9 3-8300-2265-4 | ||
024 | 3 | |a 9783830022657 | |
035 | |a (OCoLC)85242936 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022373444 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-384 |a DE-898 |a DE-19 | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wegner, Gudrun |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rechtsfragen des Wachkomas |c Gudrun Wegner |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2006 | |
300 | |a 324 S. |c 21 cm, 426 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Medizinrecht in Forschung und Praxis |v 3 | |
502 | |a Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Apallisches Syndrom |0 (DE-588)4197871-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Therapieabbruch |0 (DE-588)4185111-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sterbehilfe |0 (DE-588)4077877-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Menschenwürde |0 (DE-588)4038654-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Apallisches Syndrom |0 (DE-588)4197871-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Therapieabbruch |0 (DE-588)4185111-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Sterbehilfe |0 (DE-588)4077877-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Menschenwürde |0 (DE-588)4038654-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Medizinrecht in Forschung und Praxis |v 3 |w (DE-604)BV020010558 |9 3 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015582565&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015582565 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136427010654208 |
---|---|
adam_text | 7
Inhaltsverzeichnis
§ 1. EINFÜHRUNG IN DAS PROBLEM 11
A. Die aktuelle Lage II
B. Ausblicke auf f.inf nicht allzu fern scheinende Zukunft..... 14
C. Ziel der Arbeit 14
§2. VORÜBERLEGUNGEN 17
A. Das klinische Erscheinungsbild des apallischen Syndroms 17
/. Das apallische Syndrom als zerebrales Defektsyndrom 18
II. Der Hirntod. 19
III. Das Koma 23
IV. Das apallische Syndrom im engeren Sinne 23
. Diagnose und Erscheinungsbild 24
1. Wahrnehmung und Schmerzempfindungsfähigkeit des Apallikers und Bcwusstsein 26
3. Prognose zu Dauer und Verlauf. 30
4. Medizinische Bewertung des Symptoms 31
a. Das Wohl des Patienten 34
b. Diskriminicrungsverbot 36
c. Inhaltliche Grenzen der ärztlichen Pflichten 37
(1) Grenzen des Behandlungsauftrages 38
(2) Tötungsverbot 41
(3) Die Grenzen des ärztlichen Ermessens 43
V. Konsequenzen fär die juristische Betrachtung 46
B. Menschenbilder 47
/. Das Bewusstsein 47
11. Das Ende des Menschen 50
1. Person, Persönlichkeit und Individuum 54
2. Die Fiktion der objektiv feststellbaren Persönlichkeit 57
3. Mensch vs. Person oder Mensch und Person? 60
///. Der Wert des menschlichen Lebens 62
1. Das Prinzip der Heiligkeit des Lebens 65
2. Die Prinzipien der Relativität des Lebens 66
a. Die Relativität des Lebens 66
b. Die Relation von Last und Nutzen 67
c. Kritik: Projektion vom Ich auf das Du 69
3. Das Prinzip der Achtung des Lebens 73
C. Zwischenergebnis 75
§3. GRUNDRECHTLICHE VORGABEN 79
A. Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit 79
I.Recht auf Leben 79
II. Recht auf körperliche Unversehrtheit. 80
III. Zwischenergebnis 83
8
B. Die Menschenwürde üfs entscheidungsunfähigen Patienten 83
/. Allgemeine Überlegungen *^
//. Der Wachkomapatienl als Träger der Menschenwürde *
///. Betroffene Aspekte der Menschenwürde 9
IV. Menschenwürde und herrschendes Menschenbild ^
1. Der Personalismus des Grundgesetzes 9
2. Der Mensch als des Menschen Subjekt 96
a. Das Schutzgebot der Menschenwürde als Fürsorgeprinzip 97
b. Prioritätenbestimmung und Schein Objektivität in der Medizin ll)0
3. Menschenwürde und das Menschenmögliche ¦ ^
a. Die Dynamik des Lebens
b. Faktisch mögliche Alternativen ^
4. Zwischenergebnis 107
V. Die autonome Ausgestaltung der eigenen Würde: Verzicht auf die Menschenwürde? 108
C. Zwischenergebnis
§ 4. DAS THERAPIEANGEBOT AN DEN WACHKOMAPATIENTEN l15
A. Gewöhnliche und ausseroewöhnuche Mittel ^
B. „Lebensverlängernüe Massnahmen
C. KURATIVE, PALLIATIVE. UND PFLEGERISCHE TÄTIGKEITEN
/. Allgemeine Kriterien der Unterscheidung ¦ ^
II. Sonderproblem künstliche Ernährung ^
I.Begriffsklärung 123
2. Pflege, Komplikationen und Kontraindikationen 2
3. Rechtliche Einordnung 25
D. Die Entscheiduno über Aufnahme, Abbruch oder Fortsetzung einer Therapie 28
/. Die eigene Entscheidung eines Patienten *
1. Grundsätzliches 129
2. Das Selbstbestimmungsrecht ¦
3. Das Recht auf körperliche Unversehrtheit l34
4. Sclbstbestimmungsrecht in Behandlungsfragcn ^
II. Selbstbestimmungsrecht und Selbsttötungsrecht. ^
1. Negatives Lebensrecht? **3
a. Keine gleichwertige negative Seite des Grundrechts auf Leben ^
b. Das Recht auf den eigenen Tod als Grundrechtsverzicht 145
(1) Die Zulässigkeit des Verzichts auf das Leben 145
(2) Der Verzicht auf das Leben als beabsichtigtes Ziel und als not wendige Folge l47
(3) Voraussetzungen für den Verzicht auf das Leben I5I)
c. Die Wertentscheidung des Grundgesetzes gegen den Tod l5
2. Das Recht, sich für den eigenen Tod zu entscheiden 54
3. Zwischenergebnis 155
E. Der Blick ober die Grenzen: Menschenwürde und Recht auf Le ben des Wachkomapatienten im
europäischen Kontext 156
/. Das Recht des Patienten im Dauerkoma auf Leben. /• *
//. Verhungernlassen als unmenschliche und degradierende Behandlung im Sinne von Art. 3 EMRK 158
1. Tatbestandliche Anforderungen 159
2. Übertragbarkeit auf den Wachkomapatienten 159
9
a. Medizinische Maßnahmen als unmenschliche Behandlung? 160
b. Verantwortung und Fürsorgepflicht des Arztes 161
c. Intensität des Eingriffs 164
3. Zusammenfassung 166
///. Die Empfehlung 1418 (1999) der Parlamentarischen Versammlung des Europarafes 167
F, Zwischenergebnis 170
§ 5. DIE EINFACHE RECHTSLAGE IM LICHTE DER GRUNDRECHTE 173
A. Allgemeine Pflichten für jeden: Pflicht zur Solidarität mit Hilfsbedürftigen 173
/. Verhungern ah Unglücksfall. 174
II. Künstliche Ernährung, Behandlungsabbruch und die Pflicht zur Hilfeleistung. 178
B. Die Garantfnstf.llunü des Arztes dem Patienten gegenüber 180
/. Begründende Faktoren und Inhalt. 181
11. Konkrete Begründung der Garantenpflicht 184
I/l. Beendigung der Garamenpflichtposition 186
1. Der natürliche Tod und die Unaufhaltsamkeit der Krankheitscnt wicklung 186
2. Die Beendigung des Behandlungsverhältnisses 189
3. Die Unzumutbarkeit der Behandlung 193
4. Ende der Garantcnposilion und Begrenzung des Unifangs der Garantenpflicht 194
5. Zusammenfassung 195
C. Ein verwandtes Problem: die Hilfe beim Sterben 197
/. Das Vorsatzproblem 199
II. Voraussetzungen för eine zulässige Hilfe beim Sterben 202
1. Erlaubtes Risiko und Prinzip der Doppelwirkung 202
2. Schmerzbekämpfung und die Regeln der ärztlichen Kunst 204
3. Das Verhältnis von Lebenserhaltung und Schmerzbekämpfung 206
///. Der BGH und die zulässige Sterbehilfe 206
IV. Zwischenergebnis für den Patienten im Wachkoma 208
D. Die mutmasslichf. Einwilligung. 210
/. Die Behandlungsenfscheidung 210
1. Autonomie vs. Patemalismus 211
2. Probleme der Selbstbestimmung in Behandlungsentscheidungen 212
3. Die objektiven Grenzen der Patienten Selbstbestimmung 216
//. Rechtsnatur der mutmaßlichen Einwilligung 218
1. Ermittlung des mutmaßlichen Paticntenwillens 220
a. Ausdrückliche Vorausverfügungen 221
b. Quellen des Patientcnwillens: individuelle Präferenzen und Allgemeine Wcrtvorstellungcn ? 222
(1) Die individuellen Präferenzen 222
(2) Die „allgemeinen Vorstellungen nach BGH 225
(3) Die Notwendigkeit und Zulässigkeit eines Rückgriffs auf „allgemeine Vorstellungen bei Fehlen eines
Patientenwittens 227
c. Wahrscheinlichkeiten 229
2. Grenzen der Rechtsfigur der mutmaßlichen Einwilligung 234
a. Wirkung der mutmaßlichen Einwilligung 235
b. Das Problem der grundsätzlichen Fremdbeeinflussung der endgültigen Entscheidung 236
c. Die Abwägung subjektiver Wertvorstellungen als notwendiger letzter Schritt einer Entscheidung 238
d. Juristische Theorie und klinische Praxis 241
10
3. Zwischenergebnis 242
///. Behandlungs und Ernährungsabbruch als Betreuungsmaß nähme 244
1. Aufgabcnkrcis „Gesundheitsfürsorge 244
2. Grenzen der Entscheidungsbefugnis des Betreuers 247
a. Lebensschutz und Schutz der Patientcnautonomic 248
b. Vertretungsgrenzc: Höchstpersönlichkeit 249
(1) Stellvertreterentscheidungen in medizinischen Fragen 251
(2) Lcbensbccndcnde Maßnahmen 251
3. Gerichtliche Überprüfung analog? 255
IV. Die allgemeinen Vorstellungen durch die Hintertür? 257
E. Versuch eines neuen Definitionsansatzes 259
/. Ein Beispiel: Das niederländische Modell. 260
1. Wunsch des Betroffenen 262
2. Töten und medizinische Behandlung 263
3. Mitleid 266
//. Die Neudefmierung eines Begriffs? 267
1. Zulässiger Bchandlungsabbruch 268
2. Unzulässige aktive Sterbchilfe 270
F. Zwischenergebnis 271
§ 6. EXKURS: DER BLICK ÜBER DEN ATLANTIK: WACHKOMAPATIENTEN IN DEN USA 275
A. Grundlagen einer Behandlungsf.ntscheidunc, im US amerikani schen Recht 276
/. Die „informedconsent doctrine und ihre Quellen 276
1. Das Recht auf Privatsphäre 278
2. Das Recht auf Selbstbestimmung 280
a. Selbstbestimmung 280
b. Das Recht, selbst über den eigenen Körper bestimmen zu dürfen 281
//. Das Recht, sich fiir oder gegen eine Behandlung zu ent scheiden 281
B. Entscheiduncsfindungs Standards 285
/. Das stellvertretende Urteil. 285
II. Best Interest Entscheidungen 288
III Entscheidung zu töten? 289
C. USA Vorbild für Deutschland? 291
§7. SCHLUSSBETRACHTUNG 295
Literaturverzeichnis 299
|
adam_txt |
7
Inhaltsverzeichnis
§ 1. EINFÜHRUNG IN DAS PROBLEM 11
A. Die aktuelle Lage II
B. Ausblicke auf f.inf nicht allzu fern scheinende Zukunft. 14
C. Ziel der Arbeit 14
§2. VORÜBERLEGUNGEN 17
A. Das klinische Erscheinungsbild des apallischen Syndroms 17
/. Das apallische Syndrom als zerebrales Defektsyndrom 18
II. Der Hirntod. 19
III. Das Koma 23
IV. Das apallische Syndrom im engeren Sinne 23
\. Diagnose und Erscheinungsbild 24
1. Wahrnehmung und Schmerzempfindungsfähigkeit des Apallikers und Bcwusstsein 26
3. Prognose zu Dauer und Verlauf. 30
4. Medizinische Bewertung des Symptoms 31
a. Das Wohl des Patienten 34
b. Diskriminicrungsverbot 36
c. Inhaltliche Grenzen der ärztlichen Pflichten 37
(1) Grenzen des Behandlungsauftrages 38
(2) Tötungsverbot 41
(3) Die Grenzen des ärztlichen Ermessens 43
V. Konsequenzen fär die juristische Betrachtung 46
B. Menschenbilder 47
/. Das Bewusstsein 47
11. Das Ende des Menschen 50
1. Person, Persönlichkeit und Individuum 54
2. Die Fiktion der objektiv feststellbaren Persönlichkeit 57
3. Mensch vs. Person oder Mensch und Person? 60
///. Der Wert des menschlichen Lebens 62
1. Das Prinzip der Heiligkeit des Lebens 65
2. Die Prinzipien der Relativität des Lebens 66
a. Die Relativität des Lebens 66
b. Die Relation von Last und Nutzen 67
c. Kritik: Projektion vom Ich auf das Du 69
3. Das Prinzip der Achtung des Lebens 73
C. Zwischenergebnis 75
§3. GRUNDRECHTLICHE VORGABEN 79
A. Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit 79
I.Recht auf Leben 79
II. Recht auf körperliche Unversehrtheit. 80
III. Zwischenergebnis 83
8
B. Die Menschenwürde üfs entscheidungsunfähigen Patienten 83
/. Allgemeine Überlegungen *^
//. Der Wachkomapatienl als Träger der Menschenwürde *'
///. Betroffene Aspekte der Menschenwürde 9
IV. Menschenwürde und herrschendes Menschenbild "^
1. Der Personalismus des Grundgesetzes 9
2. Der Mensch als des Menschen Subjekt 96
a. Das Schutzgebot der Menschenwürde als Fürsorgeprinzip 97
b. Prioritätenbestimmung und Schein Objektivität in der Medizin ll)0
3. Menschenwürde und das Menschenmögliche ¦ '^
a. Die Dynamik des Lebens
b. Faktisch mögliche Alternativen '^
4. Zwischenergebnis 107
V. Die autonome Ausgestaltung der eigenen Würde: Verzicht auf die Menschenwürde? 108
C. Zwischenergebnis
§ 4. DAS THERAPIEANGEBOT AN DEN WACHKOMAPATIENTEN l15
A. Gewöhnliche und ausseroewöhnuche Mittel ' ^
B. „Lebensverlängernüe Massnahmen" '''
C. KURATIVE, PALLIATIVE. UND PFLEGERISCHE TÄTIGKEITEN ' '"
/. Allgemeine Kriterien der Unterscheidung ¦ '^'
II. Sonderproblem künstliche Ernährung '"^
I.Begriffsklärung 123
2. Pflege, Komplikationen und Kontraindikationen '2
3. Rechtliche Einordnung '25
D. Die Entscheiduno über Aufnahme, Abbruch oder Fortsetzung einer Therapie '28
/. Die eigene Entscheidung eines Patienten '* "
1. Grundsätzliches 129
2. Das Selbstbestimmungsrecht '¦"
3. Das Recht auf körperliche Unversehrtheit l34
4. Sclbstbestimmungsrecht in Behandlungsfragcn ^
II. Selbstbestimmungsrecht und Selbsttötungsrecht. '^"
1. Negatives Lebensrecht? '**3
a. Keine gleichwertige negative Seite des Grundrechts auf Leben '^
b. Das Recht auf den eigenen Tod als Grundrechtsverzicht 145
(1) Die Zulässigkeit des Verzichts auf das Leben 145
(2) Der Verzicht auf das Leben als beabsichtigtes Ziel und als not wendige Folge l47
(3) Voraussetzungen für den Verzicht auf das Leben I5I)
c. Die Wertentscheidung des Grundgesetzes gegen den Tod l5'
2. Das Recht, sich für den eigenen Tod zu entscheiden '54
3. Zwischenergebnis 155
E. Der Blick ober die Grenzen: Menschenwürde und Recht auf Le ben des Wachkomapatienten im
europäischen Kontext 156
/. Das Recht des Patienten im Dauerkoma auf Leben. /•"*
//. Verhungernlassen als "unmenschliche und degradierende Behandlung" im Sinne von Art. 3 EMRK 158
1. Tatbestandliche Anforderungen 159
2. Übertragbarkeit auf den Wachkomapatienten 159 "
9
a. Medizinische Maßnahmen als unmenschliche Behandlung? 160
b. Verantwortung und Fürsorgepflicht des Arztes 161
c. Intensität des Eingriffs 164
3. Zusammenfassung 166
///. Die Empfehlung 1418 (1999) der Parlamentarischen Versammlung des Europarafes 167
F, Zwischenergebnis 170
§ 5. DIE EINFACHE RECHTSLAGE IM LICHTE DER GRUNDRECHTE 173
A. Allgemeine Pflichten für jeden: Pflicht zur Solidarität mit Hilfsbedürftigen 173
/. Verhungern ah Unglücksfall. 174
II. Künstliche Ernährung, Behandlungsabbruch und die Pflicht zur Hilfeleistung. 178
B. Die Garantfnstf.llunü des Arztes dem Patienten gegenüber 180
/. Begründende Faktoren und Inhalt. 181
11. Konkrete Begründung der Garantenpflicht 184
I/l. Beendigung der Garamenpflichtposition 186
1. Der natürliche Tod und die Unaufhaltsamkeit der Krankheitscnt wicklung 186
2. Die Beendigung des Behandlungsverhältnisses 189
3. Die Unzumutbarkeit der Behandlung 193
4. Ende der Garantcnposilion und Begrenzung des Unifangs der Garantenpflicht 194
5. Zusammenfassung 195
C. Ein verwandtes Problem: die Hilfe beim Sterben 197
/. Das Vorsatzproblem 199
II. Voraussetzungen för eine zulässige Hilfe beim Sterben 202
1. Erlaubtes Risiko und Prinzip der Doppelwirkung 202
2. Schmerzbekämpfung und die "Regeln der ärztlichen Kunst" 204
3. Das Verhältnis von Lebenserhaltung und Schmerzbekämpfung 206
///. Der BGH und die zulässige Sterbehilfe 206
IV. Zwischenergebnis für den Patienten im Wachkoma 208
D. Die mutmasslichf. Einwilligung. 210
/. Die Behandlungsenfscheidung 210
1. Autonomie vs. Patemalismus 211
2. Probleme der Selbstbestimmung in Behandlungsentscheidungen 212
3. Die objektiven Grenzen der Patienten Selbstbestimmung 216
//. Rechtsnatur der mutmaßlichen Einwilligung 218
1. Ermittlung des mutmaßlichen Paticntenwillens 220
a. Ausdrückliche Vorausverfügungen 221
b. Quellen des Patientcnwillens: individuelle Präferenzen und "Allgemeine Wcrtvorstellungcn"? 222
(1) Die individuellen Präferenzen 222
(2) Die „allgemeinen Vorstellungen" nach BGH 225
(3) Die Notwendigkeit und Zulässigkeit eines Rückgriffs auf „allgemeine Vorstellungen" bei Fehlen eines
Patientenwittens 227
c. Wahrscheinlichkeiten 229
2. Grenzen der Rechtsfigur der "mutmaßlichen Einwilligung" 234
a. Wirkung der mutmaßlichen Einwilligung 235
b. Das Problem der grundsätzlichen Fremdbeeinflussung der endgültigen Entscheidung 236
c. Die Abwägung subjektiver Wertvorstellungen als notwendiger letzter Schritt einer Entscheidung 238
d. Juristische Theorie und klinische Praxis 241
10
3. Zwischenergebnis 242
///. Behandlungs und Ernährungsabbruch als Betreuungsmaß nähme 244
1. Aufgabcnkrcis „Gesundheitsfürsorge" 244
2. Grenzen der Entscheidungsbefugnis des Betreuers 247
a. Lebensschutz und Schutz der Patientcnautonomic 248
b. Vertretungsgrenzc: Höchstpersönlichkeit 249
(1) Stellvertreterentscheidungen in medizinischen Fragen 251
(2) Lcbensbccndcnde Maßnahmen 251
3. Gerichtliche Überprüfung analog? 255
IV. Die allgemeinen Vorstellungen durch die Hintertür? 257
E. Versuch eines neuen Definitionsansatzes 259
/. Ein Beispiel: Das niederländische Modell. 260
1. Wunsch des Betroffenen 262
2. Töten und medizinische Behandlung 263
3. Mitleid 266
//. Die Neudefmierung eines Begriffs? 267
1. Zulässiger Bchandlungsabbruch 268
2. Unzulässige aktive Sterbchilfe 270
F. Zwischenergebnis 271
§ 6. EXKURS: DER BLICK ÜBER DEN ATLANTIK: WACHKOMAPATIENTEN IN DEN USA 275
A. Grundlagen einer Behandlungsf.ntscheidunc, im US amerikani schen Recht 276
/. Die „informedconsent doctrine" und ihre Quellen 276
1. Das Recht auf Privatsphäre 278
2. Das Recht auf Selbstbestimmung 280
a. Selbstbestimmung 280
b. Das Recht, selbst über den eigenen Körper bestimmen zu dürfen 281
//. Das Recht, sich fiir oder gegen eine Behandlung zu ent scheiden 281
B. Entscheiduncsfindungs Standards 285
/. Das stellvertretende Urteil. 285
II. Best Interest Entscheidungen 288
III Entscheidung zu töten? 289
C. USA Vorbild für Deutschland? 291
§7. SCHLUSSBETRACHTUNG 295
Literaturverzeichnis 299 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wegner, Gudrun |
author_facet | Wegner, Gudrun |
author_role | aut |
author_sort | Wegner, Gudrun |
author_variant | g w gw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022373444 |
ctrlnum | (OCoLC)85242936 (DE-599)BVBBV022373444 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02110nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022373444</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100302 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070330s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N10,0846</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,H11,0519</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">978337301</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830022657</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 48.00</subfield><subfield code="9">978-3-8300-2265-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830022654</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 48.00</subfield><subfield code="9">3-8300-2265-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830022657</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)85242936</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022373444</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wegner, Gudrun</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsfragen des Wachkomas</subfield><subfield code="c">Gudrun Wegner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">324 S.</subfield><subfield code="c">21 cm, 426 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Medizinrecht in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Apallisches Syndrom</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197871-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Therapieabbruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4185111-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sterbehilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077877-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Menschenwürde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038654-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Apallisches Syndrom</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197871-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Therapieabbruch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4185111-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Sterbehilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077877-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Menschenwürde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038654-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Medizinrecht in Forschung und Praxis</subfield><subfield code="v">3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV020010558</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015582565&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015582565</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022373444 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:08:12Z |
indexdate | 2024-07-09T20:56:13Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830022657 3830022654 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015582565 |
oclc_num | 85242936 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-898 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-384 DE-898 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 324 S. 21 cm, 426 gr. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Medizinrecht in Forschung und Praxis |
series2 | Schriftenreihe Medizinrecht in Forschung und Praxis |
spelling | Wegner, Gudrun Verfasser aut Rechtsfragen des Wachkomas Gudrun Wegner Hamburg Kovač 2006 324 S. 21 cm, 426 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Medizinrecht in Forschung und Praxis 3 Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2005 Apallisches Syndrom (DE-588)4197871-7 gnd rswk-swf Therapieabbruch (DE-588)4185111-0 gnd rswk-swf Sterbehilfe (DE-588)4077877-0 gnd rswk-swf Menschenwürde (DE-588)4038654-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Apallisches Syndrom (DE-588)4197871-7 s Therapieabbruch (DE-588)4185111-0 s Sterbehilfe (DE-588)4077877-0 s Menschenwürde (DE-588)4038654-5 s DE-604 Schriftenreihe Medizinrecht in Forschung und Praxis 3 (DE-604)BV020010558 3 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015582565&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wegner, Gudrun Rechtsfragen des Wachkomas Schriftenreihe Medizinrecht in Forschung und Praxis Apallisches Syndrom (DE-588)4197871-7 gnd Therapieabbruch (DE-588)4185111-0 gnd Sterbehilfe (DE-588)4077877-0 gnd Menschenwürde (DE-588)4038654-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4197871-7 (DE-588)4185111-0 (DE-588)4077877-0 (DE-588)4038654-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Rechtsfragen des Wachkomas |
title_auth | Rechtsfragen des Wachkomas |
title_exact_search | Rechtsfragen des Wachkomas |
title_exact_search_txtP | Rechtsfragen des Wachkomas |
title_full | Rechtsfragen des Wachkomas Gudrun Wegner |
title_fullStr | Rechtsfragen des Wachkomas Gudrun Wegner |
title_full_unstemmed | Rechtsfragen des Wachkomas Gudrun Wegner |
title_short | Rechtsfragen des Wachkomas |
title_sort | rechtsfragen des wachkomas |
topic | Apallisches Syndrom (DE-588)4197871-7 gnd Therapieabbruch (DE-588)4185111-0 gnd Sterbehilfe (DE-588)4077877-0 gnd Menschenwürde (DE-588)4038654-5 gnd |
topic_facet | Apallisches Syndrom Therapieabbruch Sterbehilfe Menschenwürde Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015582565&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV020010558 |
work_keys_str_mv | AT wegnergudrun rechtsfragendeswachkomas |