Volkswirtschaftslehre: eine umweltorientierte Einführung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aachen
Shaker
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 96 S. graph. Darst. 24 cm, 144 gr. |
ISBN: | 9783832257576 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022373273 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070625 | ||
007 | t | ||
008 | 070330s2006 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 982806574 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832257576 |c kart. : EUR 14.80 (DE), EUR 14.80 (AT), sfr 29.60 |9 978-3-8322-5757-6 | ||
035 | |a (OCoLC)162440121 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022373273 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-12 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 338.927 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 330 |2 22/ger | |
082 | 1 | |a 330 |2 22//ger | |
084 | |a QC 072 |0 (DE-625)141242: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wöller, Roland |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)124542964 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Volkswirtschaftslehre |b eine umweltorientierte Einführung |c Roland Wöller |
264 | 1 | |a Aachen |b Shaker |c 2006 | |
300 | |a 96 S. |b graph. Darst. |c 24 cm, 144 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Volkswirtschaftslehre |0 (DE-588)4078943-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltökonomie |0 (DE-588)4061638-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Volkswirtschaftslehre |0 (DE-588)4078943-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Umweltökonomie |0 (DE-588)4061638-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m SWBplus Fremddatenuebernahme |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015582399&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015582399 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136426770530304 |
---|---|
adam_text | INHALT 1 EINLEITUNG 9 2 GRUNDLAGEN DER VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE 11 2.1
KNAPPHEIT ALS PROBLEM 11 2.2 GEGENSTAND DER VWL 11 2.2.1 DIE
VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE ALS WISSENSCHAFT 12 2.2.2 ABGRENZUNG ZU ANDEREN
WISSENSCHAFTSDISZIPLINEN 12 2.2.3 METHODE DER VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE 13
2.2.4 MENSCHENBILD IN DER WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT 14 3 GRUNDBEGRIFFE DES
WIRTSCHAFTENS 15 3.1 BEDUERFNISSE 15 3.2 GUETER 17 3.3 BEDARF, NUTZEN,
NACHFRAGE, MARKT 18 3.4 OEKONOMISCHES PRINZIP 19 3.5 OPPORTUNITAETSKOSTEN
19 3.6 PRODUKTIONSFAKTOREN 20 3.7 ARBEITSTEILUNG UND PRODUKTIVITAET 21
3.7.1 AUSGANGSLAGE 21 3.7.2 KOMPARATIVE VORTEILE 21 4 DER
WIRTSCHAFTSKREISLAUF 25 4.1 ARBEITSTEILUNG UND TAUSCH 25 4.2 GELD 26
4.2.1 GELDFUNKTIONEN 26 4.2.2 FRAGEN DER GELDWIRTSCHAFT 27 4.3
WIRTSCHAFTSKREISLAEUFE 28 4.3.1 GESCHLOSSENE, STATIONAERE VOLKSWIRTSCHAFT
OHNE STAAT 28 4.3.2 GESCHLOSSENE, STATIONAERE VOLKSWIRTSCHAFT MIT STAAT
29 4.3.3 WACHSENDE, GESCHLOSSENE VOLKSWIRTSCHAFT MIT STAAT 30 4.3.4 GELD
UND KAPITAL 31 4.3.5 WACHSENDE, OFFENE VOLKSWIRTSCHAFT MIT STAAT 32 4.4
VOLKSWIRTSCHAFTLICHE GESAMTRECHNUNG 33 4.4.1 AUFGABEN DER
VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN GESAMTRECHNUNG 33 4.4.2 GESAMTWIRTSCHAFTLICHES
VERMOEGENSAENDERUNGSKONTO 33 4.4.3 BRUTTOINLANDSPRODUKT UND
BRUTTONATIONALEINKOMMEN 34 4.4.4 ENTSTEHUNG, VERWENDUNG, VERTEILUNG DES
INLANDSPRODUKTES 36 4.4.4.1 ENTSTEHUNGSRECHNUNG 36 4.4.4.2
VERWENDUNGSRECHNUNG 36 4.4.4.3 VERTEIIUNGSRECHNUNG 36 4.4.5 KRITIK AM
BERECHNUNGSKONZEPT DES INLANDSPRODUKTS 38 4.4.6 UMWELTOEKONOMISCHE
GESAMTRECHNUNG 38 4.4.7 AUSSENWIRTSCHAFTLICHE GESAMTRECHNUNG 39 4.4.7.1
DEFINITION UND AUFGABEN 39 4.4.7.2 ZAHLUNGSBILANZSCHEMA 40 5
WIRTSCHAFTSSYSTEME UND WIRTSCHAFTSORDNUNGEN 43 5.1 WIRTSCHAFT AIS
TEILSYSTEM DER GESELLSCHAFT 43 5.2 ORDNUNGSTHEORETISCHE GRUNDLAGEN 44
5.3 ZENTRALE PLANWIRTSCHAFT 45 5.3.1 ZENTRALE PLANUNG BEI STAATSEIGENTUM
45 5.3.2 ZENTRALE PLANWIRTSCHAFT DER DDR 45 5.3.3 GESCHICHTSUNFALL ODER
SYSTEMFEHLER? - GRUENDE FUER DAS SCHEITERN VON
ZENTRALVERWALTUNGSWIRTSCHAFTEN 47 5.4 MARKTWIRTSCHAFT 47 5.4.1
DEZENTRALE PLANUNG BEI PRIVATEIGENTUM 47 5.4.2 DIE SOZIALE
MARKTWIRTSCHAFT IN DEUTSCHLAND 48 5.5 FREIHEIT UND ORDNUNG 49 5.5.1
POLITIK DER WETTBEWERBSORDNUNG - DIE KONSTITUIERENDEN PRINZIPIEN 49
5.5.2 INTERDEPENDENZ DER ORDNUNGEN 51 5.5.3 FREIHEIT ODER GLEICHHEIT? -
DIE WIRTSCHAFTSPOLITISCHE ENTSCHEIDUNG ZWISCHEN EFFIZIENZ UND
VERTEILUNGSGERECHTIGKEIT 52 6 MARKTPREISBILDUNG 55 6.1 BESTIMMUNGSGRUENDE
DER NACHFRAGE (NACHFRAGE DER HAUSHALTE) 55 6.2 BESTIMMUNGSGRUENDE DES
ANGEBOTES (ANGEBOT DER UNTERNEHMEN) 57 6.3 MARKTGLEICHGEWICHT 58 6.4
LENKUNG DURCH PREISE 60 6.4.1 FUNKTIONEN VON PREISEN IN DER
MARKTWIRTSCHAFT 60 6.4.2 KERN MARKTWIRTSCHAFTLICHER SELBSTSTEUERUNG 61
6.5 STAATLICHE EINGRIFFE IN DIE PREISBILDUNG 63 6.5.1 HOECHSTPREISE 63
6.5.2 MINDESTPREISE 64 6 7 UMWELTOEKONOMIE UND UMWELTPOLITIK 67 7.1
UMWELTPROBLEM 67 7.2 ZUSAMMENHANG VON WIRTSCHAFTSWACHSTUM UND
UMWELTSCHUTZ 69 7.3 UMWELT AUS OEKONOMISCHER SICHT 69 7.4 WARUM ES ZU
UMWELTVERSCHMUTZUNG KOMMT - EINE SPIELTHEORETISCHE EINFUEHRUNG 70 7.4.1
GEFANGENENDILEMMA 70 7.4.2 NASH-GLEICHGEWICHT 71 7.4.3
KRONZEUGENREGELUNG 71 7.4.4 ZUM SCHWEIGEN VERDAMMT; DIE OMERTA 72 7.5
MARKTVERSAGEN 72 7.5.1 OEFFENTLICHE GUETER 73 7.5.2 EXTERNE EFFEKTE 73
7.5.3 NEGATIVE EXTERNE EFFEKTE, ALLOKATION UND UMWELTSCHUTZ 75 7.6
OPTIMALES MASS AN UMWELTSCHUTZ AUS OEKONOMISCHER SICHT 76 7.7 AUFGABE DER
WIRTSCHAFTSPOLITIK UND UMWELTPOLITISCHE INSTRUMENTE 78 7.7.1 KRITERIEN
ZUR BEURTEILUNG UMWELTPOLITISCHER INSTRUMENTE 78 7.7.1.1 OEKOLOGISCHE
TREFFSICHERHEIT 78 7.7.1.2 KOSTENEFFIZIENZ 78 7.7.1.3 DYNAMISCHE
ANREIZWIRKUNG 78 7.7.1.4 POLITISCHE DURCHSETZBARKEIT 79 7.7.2
UMWELTPOLITISCHE INSTRUMENTE 80 7.7.2.1 PRIVATE LOESUNGEN 80 7.7.2.1.1
COASE VERHANDLUNGEN 80 7.7.2.1.1.1 VERURSACHERPRINZIP (MIT
SCHADENSHAFTUNG) 81 7.7.2.1.1.2 NUTZNIESSERPRINZIP (OHNE SCHADENSHAFTUNG)
82 7.7.2.1.2 SELBSTVERPFLICHTUNGEN UND SELBSTBINDUNGEN (SELF-CONSTRAINT)
83 7.7.2.2 STAATLICHEINSTRUMENTE 84 7.7.2.2.1 INSTRUMENTE AUF
FREIWILLIGER BASIS 84 7.7.2.2.1.1 MORALISCHE APPELLE (MORAL PERSUASION)
84 7.7.2.2.2 ORDNUNGSRECHT (BUEROKRATISCHE INSTRUMENTE) 84 7.7.2.2.2.1
GEBOTE, VERBOTE UND AUFLAGEN (COMMANDS AND CONTROL) 84 7.7.2.3
MARKTWIRTSCHAFTLICHE LENKUNG 85 7.7.2.3.1 PIGOU-STEUER 85 7.7.2.3.2
PREIS-STANDARD-ANSATZ 87 7.7.2.3.3 ZERTIFIKATE 88 7.7.2.4
AUFLAGENPOLITIK UND UMWELTZERTIFIKATE IM LICHTE VON OEKOLOGISCHER
TREFFSICHERHEIT, STATISCHER EFFIZIENZ UND DYNAMISCHER ANREIZWIRKUNG 90
7.7.2.4,1 HAFTUNGSRECHT 93 7.7.3 VERGLEICH DER UMWELTINSTRUMENTE 95 7.8
AUSBLICK 95 8 LITERATUR 96 7 PPN: 260889989 TITEL: VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE
: EINE UMWELTORIENTIERTE EINFUEHRUNG / ROLAND WOELLER. - AACHEN : SHAKER,
2006 ISBN: 978-3-8322-5757-6 BIBLIOGRAPHISCHER DATENSATZ IM SWB-VERBUND
|
adam_txt |
INHALT 1 EINLEITUNG 9 2 GRUNDLAGEN DER VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE 11 2.1
KNAPPHEIT ALS PROBLEM 11 2.2 GEGENSTAND DER VWL 11 2.2.1 DIE
VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE ALS WISSENSCHAFT 12 2.2.2 ABGRENZUNG ZU ANDEREN
WISSENSCHAFTSDISZIPLINEN 12 2.2.3 METHODE DER VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE 13
2.2.4 MENSCHENBILD IN DER WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT 14 3 GRUNDBEGRIFFE DES
WIRTSCHAFTENS 15 3.1 BEDUERFNISSE 15 3.2 GUETER 17 3.3 BEDARF, NUTZEN,
NACHFRAGE, MARKT 18 3.4 OEKONOMISCHES PRINZIP 19 3.5 OPPORTUNITAETSKOSTEN
19 3.6 PRODUKTIONSFAKTOREN 20 3.7 ARBEITSTEILUNG UND PRODUKTIVITAET 21
3.7.1 AUSGANGSLAGE 21 3.7.2 KOMPARATIVE VORTEILE 21 4 DER
WIRTSCHAFTSKREISLAUF 25 4.1 ARBEITSTEILUNG UND TAUSCH 25 4.2 GELD 26
4.2.1 GELDFUNKTIONEN 26 4.2.2 FRAGEN DER GELDWIRTSCHAFT 27 4.3
WIRTSCHAFTSKREISLAEUFE 28 4.3.1 GESCHLOSSENE, STATIONAERE VOLKSWIRTSCHAFT
OHNE STAAT 28 4.3.2 GESCHLOSSENE, STATIONAERE VOLKSWIRTSCHAFT MIT STAAT
29 4.3.3 WACHSENDE, GESCHLOSSENE VOLKSWIRTSCHAFT MIT STAAT 30 4.3.4 GELD
UND KAPITAL 31 4.3.5 WACHSENDE, OFFENE VOLKSWIRTSCHAFT MIT STAAT 32 4.4
VOLKSWIRTSCHAFTLICHE GESAMTRECHNUNG 33 4.4.1 AUFGABEN DER
VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN GESAMTRECHNUNG 33 4.4.2 GESAMTWIRTSCHAFTLICHES
VERMOEGENSAENDERUNGSKONTO 33 4.4.3 BRUTTOINLANDSPRODUKT UND
BRUTTONATIONALEINKOMMEN 34 4.4.4 ENTSTEHUNG, VERWENDUNG, VERTEILUNG DES
INLANDSPRODUKTES 36 4.4.4.1 ENTSTEHUNGSRECHNUNG 36 4.4.4.2
VERWENDUNGSRECHNUNG 36 4.4.4.3 VERTEIIUNGSRECHNUNG 36 4.4.5 KRITIK AM
BERECHNUNGSKONZEPT DES INLANDSPRODUKTS 38 4.4.6 UMWELTOEKONOMISCHE
GESAMTRECHNUNG 38 4.4.7 AUSSENWIRTSCHAFTLICHE GESAMTRECHNUNG 39 4.4.7.1
DEFINITION UND AUFGABEN 39 4.4.7.2 ZAHLUNGSBILANZSCHEMA 40 5
WIRTSCHAFTSSYSTEME UND WIRTSCHAFTSORDNUNGEN 43 5.1 WIRTSCHAFT AIS
TEILSYSTEM DER GESELLSCHAFT 43 5.2 ORDNUNGSTHEORETISCHE GRUNDLAGEN 44
5.3 ZENTRALE PLANWIRTSCHAFT 45 5.3.1 ZENTRALE PLANUNG BEI STAATSEIGENTUM
45 5.3.2 ZENTRALE PLANWIRTSCHAFT DER DDR 45 5.3.3 GESCHICHTSUNFALL ODER
SYSTEMFEHLER? - GRUENDE FUER DAS SCHEITERN VON
ZENTRALVERWALTUNGSWIRTSCHAFTEN 47 5.4 MARKTWIRTSCHAFT 47 5.4.1
DEZENTRALE PLANUNG BEI PRIVATEIGENTUM 47 5.4.2 DIE SOZIALE
MARKTWIRTSCHAFT IN DEUTSCHLAND 48 5.5 FREIHEIT UND ORDNUNG 49 5.5.1
POLITIK DER WETTBEWERBSORDNUNG - DIE KONSTITUIERENDEN PRINZIPIEN 49
5.5.2 INTERDEPENDENZ DER ORDNUNGEN 51 5.5.3 FREIHEIT ODER GLEICHHEIT? -
DIE WIRTSCHAFTSPOLITISCHE ENTSCHEIDUNG ZWISCHEN EFFIZIENZ UND
VERTEILUNGSGERECHTIGKEIT 52 6 MARKTPREISBILDUNG 55 6.1 BESTIMMUNGSGRUENDE
DER NACHFRAGE (NACHFRAGE DER HAUSHALTE) 55 6.2 BESTIMMUNGSGRUENDE DES
ANGEBOTES (ANGEBOT DER UNTERNEHMEN) 57 6.3 MARKTGLEICHGEWICHT 58 6.4
LENKUNG DURCH PREISE 60 6.4.1 FUNKTIONEN VON PREISEN IN DER
MARKTWIRTSCHAFT 60 6.4.2 KERN MARKTWIRTSCHAFTLICHER SELBSTSTEUERUNG 61
6.5 STAATLICHE EINGRIFFE IN DIE PREISBILDUNG 63 6.5.1 HOECHSTPREISE 63
6.5.2 MINDESTPREISE 64 6 7 UMWELTOEKONOMIE UND UMWELTPOLITIK 67 7.1
UMWELTPROBLEM 67 7.2 ZUSAMMENHANG VON WIRTSCHAFTSWACHSTUM UND
UMWELTSCHUTZ 69 7.3 UMWELT AUS OEKONOMISCHER SICHT 69 7.4 WARUM ES ZU
UMWELTVERSCHMUTZUNG KOMMT - EINE SPIELTHEORETISCHE EINFUEHRUNG 70 7.4.1
GEFANGENENDILEMMA 70 7.4.2 NASH-GLEICHGEWICHT 71 7.4.3
KRONZEUGENREGELUNG 71 7.4.4 ZUM SCHWEIGEN VERDAMMT; DIE OMERTA 72 7.5
MARKTVERSAGEN 72 7.5.1 OEFFENTLICHE GUETER 73 7.5.2 EXTERNE EFFEKTE 73
7.5.3 NEGATIVE EXTERNE EFFEKTE, ALLOKATION UND UMWELTSCHUTZ 75 7.6
OPTIMALES MASS AN UMWELTSCHUTZ AUS OEKONOMISCHER SICHT 76 7.7 AUFGABE DER
WIRTSCHAFTSPOLITIK UND UMWELTPOLITISCHE INSTRUMENTE 78 7.7.1 KRITERIEN
ZUR BEURTEILUNG UMWELTPOLITISCHER INSTRUMENTE 78 7.7.1.1 OEKOLOGISCHE
TREFFSICHERHEIT 78 7.7.1.2 KOSTENEFFIZIENZ 78 7.7.1.3 DYNAMISCHE
ANREIZWIRKUNG 78 7.7.1.4 POLITISCHE DURCHSETZBARKEIT 79 7.7.2
UMWELTPOLITISCHE INSTRUMENTE 80 7.7.2.1 PRIVATE LOESUNGEN 80 7.7.2.1.1
COASE VERHANDLUNGEN 80 7.7.2.1.1.1 VERURSACHERPRINZIP (MIT
SCHADENSHAFTUNG) 81 7.7.2.1.1.2 NUTZNIESSERPRINZIP (OHNE SCHADENSHAFTUNG)
82 7.7.2.1.2 SELBSTVERPFLICHTUNGEN UND SELBSTBINDUNGEN (SELF-CONSTRAINT)
83 7.7.2.2 STAATLICHEINSTRUMENTE 84 7.7.2.2.1 INSTRUMENTE AUF
FREIWILLIGER BASIS 84 7.7.2.2.1.1 MORALISCHE APPELLE (MORAL PERSUASION)
84 7.7.2.2.2 ORDNUNGSRECHT (BUEROKRATISCHE INSTRUMENTE) 84 7.7.2.2.2.1
GEBOTE, VERBOTE UND AUFLAGEN (COMMANDS AND CONTROL) 84 7.7.2.3
MARKTWIRTSCHAFTLICHE LENKUNG 85 7.7.2.3.1 PIGOU-STEUER 85 7.7.2.3.2
PREIS-STANDARD-ANSATZ 87 7.7.2.3.3 ZERTIFIKATE 88 7.7.2.4
AUFLAGENPOLITIK UND UMWELTZERTIFIKATE IM LICHTE VON OEKOLOGISCHER
TREFFSICHERHEIT, STATISCHER EFFIZIENZ UND DYNAMISCHER ANREIZWIRKUNG 90
7.7.2.4,1 HAFTUNGSRECHT 93 7.7.3 VERGLEICH DER UMWELTINSTRUMENTE 95 7.8
AUSBLICK 95 8 LITERATUR 96 7 PPN: 260889989 TITEL: VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE
: EINE UMWELTORIENTIERTE EINFUEHRUNG / ROLAND WOELLER. - AACHEN : SHAKER,
2006 ISBN: 978-3-8322-5757-6 BIBLIOGRAPHISCHER DATENSATZ IM SWB-VERBUND |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Wöller, Roland 1970- |
author_GND | (DE-588)124542964 |
author_facet | Wöller, Roland 1970- |
author_role | aut |
author_sort | Wöller, Roland 1970- |
author_variant | r w rw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022373273 |
classification_rvk | QC 072 |
ctrlnum | (OCoLC)162440121 (DE-599)BVBBV022373273 |
dewey-full | 338.927 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 338 - Production 330 - Economics |
dewey-raw | 338.927 330 |
dewey-search | 338.927 330 |
dewey-sort | 3338.927 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01612nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022373273</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070625 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070330s2006 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982806574</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832257576</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 14.80 (DE), EUR 14.80 (AT), sfr 29.60</subfield><subfield code="9">978-3-8322-5757-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162440121</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022373273</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">338.927</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 072</subfield><subfield code="0">(DE-625)141242:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wöller, Roland</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124542964</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="b">eine umweltorientierte Einführung</subfield><subfield code="c">Roland Wöller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen</subfield><subfield code="b">Shaker</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">96 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">24 cm, 144 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078943-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061638-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Volkswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078943-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Umweltökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061638-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWBplus Fremddatenuebernahme</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015582399&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015582399</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022373273 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:08:06Z |
indexdate | 2024-07-09T20:56:13Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832257576 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015582399 |
oclc_num | 162440121 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-739 DE-703 DE-83 |
owner_facet | DE-12 DE-739 DE-703 DE-83 |
physical | 96 S. graph. Darst. 24 cm, 144 gr. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Shaker |
record_format | marc |
spelling | Wöller, Roland 1970- Verfasser (DE-588)124542964 aut Volkswirtschaftslehre eine umweltorientierte Einführung Roland Wöller Aachen Shaker 2006 96 S. graph. Darst. 24 cm, 144 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd rswk-swf Umweltökonomie (DE-588)4061638-1 gnd rswk-swf Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 s DE-604 Umweltökonomie (DE-588)4061638-1 s SWBplus Fremddatenuebernahme application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015582399&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wöller, Roland 1970- Volkswirtschaftslehre eine umweltorientierte Einführung Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd Umweltökonomie (DE-588)4061638-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078943-3 (DE-588)4061638-1 |
title | Volkswirtschaftslehre eine umweltorientierte Einführung |
title_auth | Volkswirtschaftslehre eine umweltorientierte Einführung |
title_exact_search | Volkswirtschaftslehre eine umweltorientierte Einführung |
title_exact_search_txtP | Volkswirtschaftslehre eine umweltorientierte Einführung |
title_full | Volkswirtschaftslehre eine umweltorientierte Einführung Roland Wöller |
title_fullStr | Volkswirtschaftslehre eine umweltorientierte Einführung Roland Wöller |
title_full_unstemmed | Volkswirtschaftslehre eine umweltorientierte Einführung Roland Wöller |
title_short | Volkswirtschaftslehre |
title_sort | volkswirtschaftslehre eine umweltorientierte einfuhrung |
title_sub | eine umweltorientierte Einführung |
topic | Volkswirtschaftslehre (DE-588)4078943-3 gnd Umweltökonomie (DE-588)4061638-1 gnd |
topic_facet | Volkswirtschaftslehre Umweltökonomie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015582399&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wollerroland volkswirtschaftslehreeineumweltorientierteeinfuhrung |