Psychotherapie: ein Lehrbuch für Ärzte und Psychologen ; mit 35 Tabellen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Springer
2007
|
Ausgabe: | 3., vollst. neu bearb. und aktualisierte Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 832 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783540299875 3540299874 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022372478 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100713 | ||
007 | t | ||
008 | 070330s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N19,0304 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 979366577 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783540299875 |9 978-3-540-29987-5 | ||
020 | |a 3540299874 |c Gb. : EUR 84.95, ca. sfr 132.00 |9 3-540-29987-4 | ||
024 | 3 | |a 9783540299875 | |
028 | 5 | 2 | |a 10818201 |
035 | |a (OCoLC)237014526 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022372478 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-860 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-B1533 |a DE-188 |a DE-578 |a DE-824 | ||
082 | 0 | |a 616.8914 |2 22/ger | |
084 | |a CU 8000 |0 (DE-625)19124: |2 rvk | ||
084 | |a YH 7700 |0 (DE-625)153579: |2 rvk | ||
084 | |a WM 420 |2 nlm | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Psychotherapie |b ein Lehrbuch für Ärzte und Psychologen ; mit 35 Tabellen |c Christian Reimer ... |
250 | |a 3., vollst. neu bearb. und aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b Springer |c 2007 | |
300 | |a XVII, 832 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Psychotherapie | |
650 | 0 | 7 | |a Psychotherapie |0 (DE-588)4047746-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Psychotherapie |0 (DE-588)4047746-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Reimer, Christian |d 1943- |e Sonstige |0 (DE-588)115758100 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015581618&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015581618 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136425651699712 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
IX
Statt einer Einleitung: »Eine Geschichte, die zu
Herzen geht...«......................
C. Reimer, J. Eckert, M. Hautzinger, E. Wilke
Teil
1 Entwicklung und Geschichte der Psycho¬
therapie ........................ 9
M. Hautzinger
1.1 Anfänge und Vorläufer.............. 10
1.2 Konzepte und Richtungen ........... 10
1.2.1 Hypnotherapie und Katharsis........... 10
1.2.2 Psychoanalyse..................... 10
1.2.3 Experimentelle Psychologie
und Behaviorismus.................. 11
1.2.4 Respondentes Lernen
und Verhaltenstherapie............... 11
1.2.5
1.2.6 Humanismus und klientenzentrierte
(Gesprächs-JPsychotherapie............ 12
1.2.7 Kognitive Wende und kognitive Verhaltens¬
therapie ......................... 12
1.2.8 Gruppenpsychotherapie.............. 12
1.2.9 Paar-und Ehetherapie................ 13
1.2.10 Familien-und Systemtherapie........... 13
1.3 Integration und Kombination
verschiedener Psychotherapien........ 13
1.4 Wirksamkeitsforschung und evidenz¬
basierte Psychotherapie............. 14
1.5 Gegenwärtiger Stand und zukünftige
Entwicklung..................... 15
Empfohlene Literatur............... 15
2 Wirkfaktoren und allgemeine Merkmale
der Psychotherapie................ 17
M. Hautzinger, J. Eckert
2.1 Konzept der therapeutischen
Wirkfaktoren..................... 18
2.1.1 Wirkfaktoren in der Gruppentherapie...... 18
2.1.2 Wirkfaktoren für die Einzeltherapie ....... 18
2.1.3 Allgemeine Wirkfaktoren.............. 20
2.2 Allgemeines Modell von Psychotherapie.. 21
2.2.1 Konzept und Inhalt.................. 21
2.2.2 Kritische Betrachtung................ 23
2.3 Modell einer allgemeinen Psychotherapie 25
2.3.1 Konzept und Inhalt.................. 25
2.3.2 Erweiterung zum Würfelmodell.......... 27
2.3.3 Kritische Betrachtung................ 27
2.4 Konsistenztheorie................. 28
Empfohlene Literatur............... 31
3 Psychologische Grundlagen.......... 33
M. Hautzinger
3.1 Informationsaufnahme und Informations¬
verarbeitung ..................... 34
3.2 Denken und Gedächtnis............. 35
3.3 Lernen......................... 37
3.4 Motivation und Emotion............. 38
3.5 Kausalattributionen................ 39
3.6 Selbstaufmerksamkeit und
Lageorientierung.................. 41
3.7 Entwicklung und Bindung............ 41
3.8
3.9 Persönlichkeit.................... 45
Empfohlene Literatur............... 47
4 Biologische Grundlagen............. 49
M. Hautzinger
4.1 Nervensystem.................... 50
4.1.1 Aufbau ......................... 50
4.1.2
4.1.3 Strukturen........................ 51
4.1.4 Autonomes Nervensystem............. 54
4.2 Endokrines System................. 55
4.3 Immunsystem.................... 56
4.4 Verhaltensgenetik................. 57
Empfohlene Literatur............... 59
5 Psychotherapieforschung............ 61
M. Hautzinger
5.1 Erste Evaluationsbestrebungen........ 62
5.2 Forschungsstrategien .............. 63
5.3 Effektivität...................... 63
5.4 Analysekategorien ................ 65
5.5 Behandlungsintegrität.............. 66
5.6 Kontrolle von Einfluss- und Störgrößen . . 66
5.6.1 Ein- und Ausschlusskriterien............ 66
5.6.2 Zufallszuweisung................... 67
5.6.3 Kontrollgruppen................... 67
5.6.4 Unabhängige Effektbeurteilung ......... 67
5.7 Patienten in Therapiestudien ......... 68
5.8 Stichprobengröße................. 68
5.9 Statistische und klinische Relevanz..... 69
5.10 Metaanalysen.................... 71
5.11 Versorgungsnahe Psychotherapie¬
forschung ....................... 71
5.12 Qualitätssicherung ................ 73
Empfohlene Literatur............... 73
Inhaltsverzeichnis
Teil
Verfahren
A
Psychotherapieverfahren
6 Tiefenpsychologisch fundierte Psycho¬
therapie ........................ 79
C. Reimer
6.1 Was ist tiefenpsychologisch fundierte
Psychotherapie?.................. 80
6.1.1 Standortbestimmung................ 80
6.1.2 Behandlungsverfahren............... 81
6.2 Beginn des Therapeut-Patient-Kontaktes . 85
6.2.1 Kontaktaufnahme.................. 85
6.2.2 Erstgespräch und tiefenpsychologische
Anamnese....................... 85
6.2.3 Diagnostik und Differenzialdiagnostik ..... 88
6.2.4 Abschluss der Anamneseerhebung....... 90
6.3 Therapeutischer Prozess............. 90
6.3.1 Räumliche Rahmenbedingungen
6.3.2 Zeitliche Rahmenbedingungen.......... 90
6.3.3 Erklären der Rahmenbedingungen ....... 91
6.3.4 Erstellen eines Arbeitsbündnisses......... 92
6.3.5 Formulieren gemeinsamer Zielvorstellungen 93
6.3.6 Mögliches Einbeziehen Dritter........... 93
6.3.7 Konzentrieren auf aktuell wirksame
neurotische Konflikte................ 94
6.3.8 Modifiziertes Umgehen............... 98
6.3.9 Anwenden problemspezifischer Interventions¬
möglichkeiten ..................... 104
Exkurs: Was ist
6.4 Typische Behandlungsprobleme....... 107
6.5 Therapieziele .................... 110
6.6 Beendigung der Therapie............ 110
6.6.1 Fähigkeit zum Abschied beim Patienten .... 110
6.6.2 Fähigkeit zum Abschied beim Therapeuten .. 112
6.6.3 Ansprechen des Therapieendes.......... 113
6.7 Indikationen und Kontraindikationen ... 114
6.7.1 Prüfung der Motivation............... 115
6.7.2 Äußere und innere Realität des Therapeuten . 115
6.7.3 Aufklärungspflicht des Psychotherapeuten .. 116
6.7.4 Fehlindikationen................... 118
6.8 Evaluation....................... 119
6.9 Eine typische Kasuistik.............. 119
Exkurs: »Schwierige« Patienten.......... 124
Empfohlene Literatur............... 133
7 Katathym-imaginative Psychotherapie... 135
E. Wilke
7.1 Was ist katathym-imaginative Psycho¬
therapie?........................ 136
7.2 Beginn des Therapeut-Patient-Kontaktes 138
7.3 Therapeutischer Prozess............. 138
7.3.1 Rahmenbedingungen................ 138
7.3.2 Therapieverlauf.................... 141
7.3.3 Symbolik........................ 147
7.3.4 Erwartungen des Patienten an den
Therapeuten...................... 149
7.3.5 Anforderungen an den Therapeuten....... 150
7.3.6 Erweiterung des
7.4 Typische Behandlungsprobleme....... 159
7.5 Therapieziele .................... 159
7.6 Beendigung der Therapie............ 162
7.7 Indikationen und Kontraindikationen ... 162
7.8 Evaluation....................... 164
7.9 Eine typische Kasuistik.............. 164
Empfohlene Literatur............... 166
8 Verhaltenstherapie und kognitive
Therapie........................ 167
M. Hautzinger
8.1 Was ist Verhaltenstherapie bzw.
kognitive Therapie?................ 168
8.1.1 Grundkonzept..................... 168
8.1.2 Entstehung und Entwicklung........... 169
8.1.3 Wissenschaft, Therapie oder Technologie . . . 170
8.1.4 Theoretische Grundlagen ............. 171
8.1.5 Verhaltenstherapie als Problemlöseprozess . . 185
8.2 Beginn des Therapeut-Patient-Kontaktes 185
8.3 Therapeutischer Prozess............. 187
8.3.1 Funktionale Diagnostik und Therapie¬
planung ......................... 187
8.3.2 Verhaltensdiagnostik und Problemanalyse ... 188
8.3.3 Verhaltenstherapeutische Methoden
und Techniken..................... 192
8.3.4 Behandlungsprogramme bei ausgewählten
Störungsbildern.................... 209
8.4 Typische Behandlungsprobleme....... 221
8.5 Therapieziele .................... 221
8.6 Beendigung der Therapie............ 221
8.7 Indikationen und Kontraindikationen ... 221
8.8 Evaluation....................... 221
8.9 Eine typische Kasuistik.............. 222
Empfohlene Literatur............... 225
9 Interpersonelle Psychotherapie........ 227
M. Hautzinger
9.1 Was ist interpersonelle Psychotherapie? . . 228
9.2 Beginn des Therapeut-Patient-Kontaktes 228
9.3 Therapeutischer Prozess............. 229
9.3.1 Grundform der interpersonellen
Psychotherapie.................... 229
Inhaltsverzeichnis
XI
9.3.2 Interpersonelle und soziale Rhythmus- 11.4
psychotherapie
9.4 Typische Behandlungsprobleme....... 230 11.6
9.5 Therapieziele .................... 231 11.7
9.6 Beendigung der Therapie............ 231 11.8
9.7 Indikation und Kontraindikation....... 231 11.8.1
9.8 Evaluation ...................... 232
Empfohlene Literatur............... 232 11.8.2
10 Gesprächspsychotherapie ........... 233 11.9
/. Eckert
10.1 Was ist Gesprächspsychotherapie? ..... 234
10.1.1 Definition........................ 235 11.10
10.1.2 Theoretische Grundannahmen.......... 235
10.2 Beginn des Therapeut-Patient-Kontaktes 238
10.2.1 Diagnostische Aufgaben des Erstinterviews .. 238 12
10.2.2 Praxis des Erstinterviews.............. 245
10.3 Therapeutischer Prozess............. 248 12.1
10.3.1 Beitrag des Therapeuten.............. 250 12.1.1
10.3.2 Beitrag des Patienten................ 254 12.1.2
10.3.3 Therapeutisches Handeln ............. 256 12.1.3
10.3.4 Interventionsregeln................. 261 12.2
10.4 Typische Behandlungsprobleme....... 267 12.2.1
10.5 Therapieziele .................... 271
10.5.1 Therapiezielebenen................. 271 12.2.2
10.5.2 Störungsspezifische Therapieziele........ 272 12.2.3
10.5.3 Methodenspezifische Therapieziele....... 273 12.3
10.5.4 Therapieziele und Ethik............... 274 12.3.1
10.6 Beendigung der Behandlung ......... 274
10.6.1 Probleme des Patienten............... 274 12.3.2
10.6.2 Probleme des Therapeuten ............ 276
10.7 Indikationen und Kontraindikationen ... 276 12.3.3
10.7.1 Indikationen...................... 276
10.7.2 Kontraindikationen ................. 277 12.4
10.8 Evaluation ...................... 278 12.4.1
10.8.1 Wirksamkeit von Gesprächspsychotherapie .. 278 12.4.2
10.8.2 Messung des Therapieerfolgs........... 279
10.8.3 Wissenschaftliche Belege.............. 279 12.4.3
10.9 Eine typische Kasuistik.............. 280 12.5
Empfohlene Literatur............... 286 12.6
12.7
11 Systemische Psychotherapie 12.8
(mit Familien, Paaren und Einzelnen) .... 289 12.8.1
K. von
11.1 Was ist systemische Psychotherapie? .... 290 12.9
11.1.1 Begriffsbestimmung................. 290
11.1.2 Historische Entwicklung .............. 290
11.1.3 Theoretische Grundlagen ............. 292 13
11.1.4 Ein systemisch-integratives Minimalmodell .. 294
11.2 Diagnostik...................... 296 13.1
11.3 Therapeutischer Prozess............. 297 13.1.1
11.3.1 Rahmenbedingungen................ 297
11.3.2 Erstgespräch...................... 298 13.1.2
11.3.3 Therapeutisches Vorgehen im Einzelsetting . . 299
11.3.4 Spezielle Interventionstechniken......... 300 13.1.3
Typische Behandlungsprobleme....... 304
Therapieziele .................... 306
Beendigung der Behandlung ......... 306
Indikationen und Kontraindikationen . . . 306
Evaluation....................... 307
Wirksamkeitsforschung und Qualitäts¬
sicherung ........................ 307
Die wissenschaftliche (Nicht-lAnerkennung
der systemischen Therapie............. 308
Eine typische Kasuistik.............. 310
Exkurs: Kontroverse um Bert Hellingers
Ansatz.......................... 312
Internetadressen.................. 314
Empfohlene Literatur............... 315
Gestalttherapie................... 317
L. Hartmann-Kottek
Was ist Gestalttherapie?............. 318
Begriffsbestimmung................. 318
Quellen der Gestalttherapie............ 318
Methodisches Selbstverständnis......... 319
Beginn des Therapeut-Patient-Kontaktes 322
Therapeutische Einstimmung und Selbstver¬
ständnis ......................... 322
Fünf Ebenen der therapeutischen Beziehung 322
Therapeutische Stilvarianten ........... 323
Therapeutischer Prozess............. 324
Von der Klärung über die Krise zum
Neubeginn....................... 324
Restabilisierung bei Krisen und
Traumatisierungen.................. 326
Nachreifungsangebote bei strukturellen
Defiziten ........................ 328
Typische Behandlungsprobleme....... 330
Klippen bei der Konfliktlösungsbehandlung . . 330
Klippen bei der Krisen- und Trauma¬
verarbeitung ...................... 331
Klippen bei der strukturellen Aufbauarbeit. . . 331
Therapieziele .................... 332
Beendigung der Behandlung ......... 333
Indikationen und Kontraindikationen . . . 334
Evaluation....................... 336
Methodische Besonderheiten........... 336
Wirksamkeitsforschung und
Eine typische Kasuistik.............. 337
Empfohlene Literatur............... 340
Psychodramatherapie .............. 343
R. T. Krüger
Was ist
Geschichtliche Entwicklung............ 344
Exkurs: Jacob
Grundideen der Soziometrie und
der Gruppentherapie................. 346
Psychodrama als Aktionsmethode........ 347
XVI Inhaltsverzeichnis
Teil
der Psychotherapie
32 Psychotherapie und Psychopharmako-
therapie........................ 725
С
32.1 Voraussetzungen zur Kombinations¬
therapie ........................ 726
32.2 Psychodynamische Implikationen
und Risiken...................... 726
32.3 Ethische Aspekte.................. 727
32.4 Psychopharmaka.................. 728
32.4.1 Neuroleptika...................... 728
32.4.2
32.4.3 Tranquilizer (Benzodiazepine)........... 729
32.4.4 Weitere Psychopharmaka.............. 730
32.5 Psychopharmakologische Notfall¬
behandlung ..................... 731
Empfohlene Literatur............... 733
33 Grenzen der Psychotherapie.......... 735
C. Reimer,}. Eckert, M. Hautzinger, E. Wilke
33.1 Vorbemerkung ................... 736
33.2 Grenzen aufseiten des Patienten....... 736
33.3 Grenzen aufseiten des Therapeuten..... 738
33.4 Begrenzende Interaktion zwischen
Patient und Therapeut.............. 741
33.5 Begrenzende äußere Realität......... 741
34 Ethische Aspekte der Psychotherapie.... 745
G
34.1 Was ist ethisches Handeln in der Psycho¬
therapie?........................ 746
34.2 Belastungen bei der psychothera¬
peutischen Arbeit ................. 746
34.3 Arbeitsstörungen von Psychotherapeuten 748
34.3.1 Verantwortung des Therapeuten für
Therapieschäden................... 748
34.3.2 Verletzung des Abstinenzgebots......... 749
34.3.3 Narzisstischer Missbrauch............. 752
34.4 Psychodynamik und Erklärungsmöglich¬
keiten .......................... 753
34.5 Weitere ethische Probleme bei psycho¬
therapeutischen Behandlungen....... 755
34.6 Konsequenzen für die psychothera¬
peutische Praxis................... 758
Empfohlene Literatur............... 759
Teil
Fortbildung in der
Psychotherapie
35 Aus-, Weiter- und Fortbildung in Psycho¬
therapie für Mediziner .............. 763
E. Wilke
35.1 Weiterbildung zum Facharzt.......... 764
35.1.1 Psychosomatische Medizin und Psycho¬
therapie ......................... 765
35.1.2 Psychiatrie und Psychotherapie.......... 766
35.1.3 Kinder- und Jugendpsychiatrie und
-psychotherapie
35.1.4 Psychoanalyse (Zusatzbezeichnung)....... 769
35.1.5 Psychotherapie - fachgebunden (Zusatz¬
bezeichnung) ..................... 769
35.2 Fortbildung für Ärzte............... 770
35.3 Internetadresse................... 770
36 Aus- und Fortbildung in Psychotherapie
für Psychologen................... 771
M. Hautzinger
36.1 Psychologischer Psychotherapeut...... 772
36.1.1 Praktische Ausbildung................ 773
36.1.2 Theoretische Ausbildung.............. 773
36.1.3 Gegenstandskatalog der theoretischen
Ausbildung....................... 774
36.2 Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut 775
36.2.1 Praktische Ausbildung................ 775
36.2.2 Theoretische Ausbildung.............. 776
36.2.3 Gegenstandskatalog der theoretischen
Ausbildung....................... 777
36.3 Fortbildung für Psychotherapeuten..... 778
36.4 Internetadressen.................. 779
Empfohlene Literatur............... 779
37 Wege zu einer psychotherapeutischen
Identität........................ 781
J. Eckert, M. Hautzinger,
Literatur............................. 787
Sachverzeichnis........................ 813
Inhaltsverzeichnis
XV
28.2.2 Modell der Handlungsspielräume im Alter . . . 635
28.3 Psychotherapeutischer Umgang mit
älteren Patienten.................. 636
28.3.1 Psychodynamische Aspekte............ 636
28.3.2 Besonderheiten bei der Psychotherapie Älterer 637
28.3.3 Entspannungsverfahren als Basisthera-
peutikum........................ 639
28.3.4 Kognitive Verhaltenstherapie bei
depressiven Störungen............... 639
28.3.5 Psychotherapie bei leichten kognitiven
Störungen und beginnender Demenz ..... 641
28.3.6
Parkinson-Patienten................. 642
28.3.7 Psychotherapie pflegender Angehöriger .... 643
28.4 Typische Behandlungsprobleme....... 644
28.5 Indikationen und Kontraindikationen . . . 646
28.6 Typische Kasuistiken............... 647
Empfohlene Literatur............... 648
Teil
speziellen
29 Gruppenpsychotherapie............. 651
J. Eckert
29.1 Modelle von Gruppenarbeit.......... 652
29.1.1 Gruppendynamik und Encounterbewegung . 652
29.1.2 Merkmale und Fähigkeiten einer Gruppe .... 653
29.1.3 Allgemeine gruppentheoretische Konzepte
und Modelle...................... 655
29.2 Psychotherapeutische Gruppenmodelle. . 657
29.2.1 Vermittlung von Psychohygiene und
Gesundheitsfürsorge ................ 657
29.2.2 Psychodramatische und soziodramatische
Modelle......................... 658
29.2.3
modelle......................... 660
29.2.4 Klientenzentrierte Gruppenpsychotherapie . . 663
29.2.5 Verhaltenstherapeutische Gruppentherapie¬
modelle ......................... 664
29.3 Therapeutische Wirkfaktoren......... 669
29.4 Therapieziele und Indikationsregeln .... 679
29.4.1 Indikation in der therapeutischen Praxis .... 679
29.4.2 Indikationskriterien ................. 679
29.4.3 Differenzielle Indikation............... 680
29.5 Varianten im therapeutischen
29.5.1 Gruppenformationen................ 681
29.5.2 Kombinationen von Einzel- und Gruppen¬
therapie ......................... 682
29.5.3 Homogene versus heterogene Gruppen .... 683
29.5.4 Gruppengröße..................... 684
29.5.5 Stationäre versus ambulante Gruppen¬
therapie ......................... 684
29.6 Evaluation ...................... 684
Empfohlene Literatur............... 686
30 Besonderheiten von Psychotherapie
im Rahmen psychosomatischer
Behandlungen.................... 687
G
30.1 Historische Entwicklung in Deutschland. . 688
30.2 Institutioneller Rahmen............. 689
30.3 Charakterisation der Psychotherapie
im stationären
30.3.1 Vorteile......................... 689
30.3.2 Therapiekonzepte................... 690
30.3.3 Schulenorientierung und differenzielle
Indikationsstellung.................. 691
30.3.4 Therapieelemente.................. 692
30.3.5 Interdisziplinäre Zusammenarbeit........ 696
30.3.6 Verhältnis von Psychotherapie und
somatischer Medizin................. 698
30.3.7 Anforderungen
Psychotherapeuten.................. 699
30.4 Therapeutischer Prozess............. 699
30.4.1 Eine typische Kasuistik ............... 700
30.4.2 Zusammenwirken verschiedener
Behandlungsverfahren............... 702
30.4.3 Bedeutung der Mitpatienten............ 703
30.4.4 Einbeziehung der Familie und des weiteren
sozialen Umfelds................... 704
30.5 Typische Behandlungsprobleme....... 704
30.6 Indikationsstellung und Zuweisung..... 706
30.6.1 Indikationen für stationäre
somatische
30.6.2 Zuweisung....................... 707
30.6.3 Praktisches Vorgehen bei der Einweisung ... 709
30.7 Evaluation....................... 710
31 Krisen, Krisenintervention
und Kurzpsychotherapie ............ 713
С
31.1 Was ist eine Krise?................. 714
31.2 Krisenintervention................. 716
31.3 Kurzpsychotherapie................ 718
31.3.1 Kurzzeittherapie ................... 718
31.3.2 Kurztherapie...................... 718
31.4 Typische Behandlungsprobleme....... 718
31.5 Indikation, Kontraindikation und kritische
Aspekte ........................ 720
31.6 Evaluation....................... 721
Empfohlene Literatur............... 722
XIV
Inhaltsverzeichnis
22.3.2
22.3.3
Empfohlene Literatur............... 537
23 Psychotherapie bei Sucht und Abhängig¬
keiten .......................... 539
C. Reimer, M. Hautzinger
23.1 Was sind Sucht und Abhängigkeit?..... 540
23.1.1 Alkoholabhängigkeit ................ 540
23.1.2
23.1.3 Narzisstische Störungen .............. 544
23.1.4 Sucht als Bewältigungsstrategie......... 545
23.1.5 Einstellungen gegenüber Süchtigen....... 545
23.2 Psychotherapiemöglichkeiten......... 546
23.2.1 Voraussetzungen für eine Psychotherapie ... 546
23.2.2 Therapieziele ..................... 547
23.2.3 Typische Behandlungsprobleme......... 547
23.2.4 Verhaltenstherapie bei Alkoholabhängigkeit. . 548
23.3 Evaluation der Alkoholismusbehandlung 551
Exkurs: Süchtige Kollegen ............. 552
23.4 Eine typische Kasuistik.............. 553
Empfohlene Literatur............... 554
24 Psychotherapie bei schizophrenen
Störungen....................... 555
M. Hautzinger
24.1 Was ist Schizophrenie?.............. 556
24.2 Psychotherapie................... 557
24.2.1 Argumente für Psychotherapie.......... 557
24.2.2 Bedingungen für die Psychotherapie...... 558
24.2.3 Therapeutischer Prozess.............. 558
24.3 Evaluation....................... 563
Empfohlene Literatur............... 564
25 Psychotherapie bei Borderline-
Persönlichkeitsstörungen ............ 565
B. Dulz, ]. Eckert
25.1 Was ist eine Persönlichkeitsstörung? .... 566
25.2 Was ist eine Borderline-Persönlichkeits¬
störung? ........................ 567
25.2.1 Historische Hintergründe.............. 567
Exkurs: Borderline-Pathologie und
Pathologie von Psychosen............. 568
25.2.2 Aktuelle diagnostische Kriterien......... 568
25.2.3 Aktuelle Annahmen zur Ätiologie......... 570
25.3 Rahmenbedingungen.............. 571
25.4 Behandlungsansätze............... 572
25.4.1 Schulenübergreifende Behandlungsziele
und-prinzipien.................... 572
25.4.2
Konzepte........................ 572
Exkurs: Einsatz von Psychopharmaka
und damit verbundene Psychodynamik .... 579
25.4.3 Kognitiv-behaviorale Konzepte.......... 580
25.4.4 Klientenzentrierte Konzepte............ 582
25.5 Eine typische Kasuistik.............. 589
Empfohlene Literatur............... 594
26 Psychotherapeutischer Umgang mit
suizidalen Patienten................ 595
C. Reimer
26.1 Was ist Suizidalität?................ 596
26.1.1 Modell des Verlust- oder Kränkungs¬
erlebnisses ....................... 597
26.1.2 Weitere Modellvorstellungen........... 598
26.2 Therapeutischer Prozess............. 599
26.2.1 Suizidrisiko....................... 599
26.2.2 Suizidanamnese ................... 599
26.2.3 Akute Krise....................... 600
26.2.4 Chronische Suizidalität............... 603
26.2.5 Interventionsregeln................. 603
26.3 Typische Behandlungsprobleme....... 604
26.3.1 Gegenübertragung ................. 604
26.3.2 Einstellungen von Therapeuten
zu Suizidalität..................... 605
26.3.3 Missglückte Interventionen............ 606
26.3.4 Fehler im Umgang mit Suizidpatienten..... 606
26.3.5 Schwierigkeiten aufseiten des Patienten .... 608
Empfohlene Literatur............... 609
Teil
in speziellen
Lebensabschnitten
27 Psychotherapie im Kindes- und
Jugendalter...................... 613
Aí.
27 .1 Störungsbilder im Kindes- und Jugend¬
alter ........................... 614
27.2 Multimodale Psychodiagnostik........ 616
27.3 Multimodale Kinder- und Jugendlichen¬
psychotherapie ................... 618
27.4 Beispielhafte Therapieprogramme...... 622
27.5 Behandlungsleitlinien.............. 624
27.6 Evaluation....................... 624
27.7 Eine typische Kasuistik.............. 626
Empfohlene Literatur............... 628
28 Psychotherapie alter Menschen........ 631
M. Hautzinger, C. Reimer
28.1 Psychotherapiebedarf.............. 632
28.1.1 Demografische Aspekte............... 632
28.1.2 Krisen im Alter..................... 632
28.2 Modelle des erfolgreichen Alterns...... 634
28.2.1 Modell der selektiven Optimierung m/t
Kompensation..................... 534
XII
Inhaltsverzeichnis
13.2 Beginn des Therapeut-Patient-Kontaktes 348
13.3 Therapeutischer Prozess............. 348
13.3.1 Handeln im Rahmen der Bühne.......... 348
13.3.2 Gestaltung des Handlungsdialoges....... 349
13.3.3 Prinzip der Begegnung............... 350
13.3.4 Psychodramatechniken............... 350
13.4 Typische Behandlungsprobleme....... 353
13.5 Therapieziele..................... 353
13.6 Beendigung der Behandlung......... 353
13.7 Indikationen und Kontraindikationen ... 354
13.8 Evaluation ...................... 355
13.9 Eine typische Kasuistik.............. 356
Empfohlene Literatur............... 359
B Suggestive
Therapieverfahren
14 Suggestive und Entspannungsverfahren 363
E. Wilke
14.1 Was sind suggestive und Entspannungs¬
verfahren?....................... 364
14.1.1 Hypnose ........................ 364
14.1.2 Autogenes Training ................. 365
14.1.3 Progressive Relaxation nach
14.2 Beginn des Patient-Therapeut-Kontaktes 367
14.3 Therapeutischer Prozess............. 367
14.3.1 Hypnose ........................ 367
14.3.2 Autogenes Training ................. 368
14.3.3 Progressive Relaxation nach
14.4 Typische Behandlungsprobleme am
Beispiel der Hypnose............... 370
14.5 Therapieziele .................... 371
14.6 Beendigung der Therapie am Beispiel
der Hypnose..................... 371
14.7 Indikationen und Kontraindikationen ... 371
14.8 Evaluation....................... 372
14.9 Eine typische Kasuistik.............. 372
Empfohlene Literatur............... 373
15 Körperorientierte Psychotherapie...... 375
E. Wilke
15.1 Was ist körperorientierte Psycho¬
therapie?........................ 376
15.1.1 Konzentrative Bewegungstherapie ....... 377
15.1.2 Funktionelle Entspannung............. 378
15.1.3 Tiefenpsychologisch fundierte Körpertherapie 378
15.1.4 Weitere Verfahren im Überblick.......... 378
15.2 Beginn des Therapeut-Patient-Kontaktes 379
15.3 Therapeutischer Prozess............. 379
15.3.1 Konzentrative Bewegungstherapie ....... 379
15.3.2 Funktionelle Entspannung............. 381
15.3.3 Tiefenpsychologisch fundierte Körpertherapie 382
15.4 Typische Behandlungsprobleme....... 383
15.5 Therapieziele..................... 383
15.6 Beendigung der Therapie............ 384
15.7 Indikationen und Kontraindikationen ... 384
15.7.1 Konzentrative Bewegungstherapie ....... 384
15.7.2 Funktionelle Entspannung............. 384
15.7.3 Tiefenpsychologisch fundierte Körperpsycho¬
therapie ......................... 384
15.8 Evaluation....................... 385
15.9 Eine typische Kasuistik.............. 385
Empfohlene Literatur............... 386
Teil
16 Psychosomatische und somatoforme
Störungen....................... 389
E. Wilke, M. Hautzinger
16.1 Was sind psychosomatische Störungen?.. 390
16.1.1 Geschichte der Psychosomatik.......... 390
16.1.2 Genese psychosomatischer Erkrankungen ... 397
16.2 Psychotherapie
Kranker......................... 401
16.3 Psychosomatische Erkrankungen im
engeren Sinne.................... 403
16.3.1
16.3.2
16.3.3
16.3.4 Asthma bronchiale.................. 410
16.3.5 Neurodermitis..................... 412
16.4 Somatisierung und somatoforme
Störungen....................... 415
16.4.1 Was sind somatoforme Störungen?....... 415
16.4.2 Verhaltenstherapeutischer Ansatz........ 419
16.4.3 Chronische Schmerzen............... 423
16.5 Somatoforme autonome Funktions¬
störungen ....................... 426
16.5.1 Konversionsstörungen................ 426
16.5.2 Funktionelle Abdominalbeschwerden...... 428
16.5.3 Funktionelle kardiovaskuläre Beschwerden . . 430
Empfohlene Literatur............... 432
17 Psychotherapeutischer Umgang
mit körperlich Kranken.............. 433
С
17.1 Ansätze des psychotherapeutischen
Umgangs mit körperlich Kranken ...... 434
17.2 Übergreifende Grundsätze........... 435
17.3 Zusammenführung von Psychotherapie
und Körpermedizin................ 436
17.3.1 IntegrierterTherapeut oder Integration
im Team?........................ 436
17.3.2 Berücksichtigung des körperlichen Zustands
und der körpermedizinischen Versorgung . . . 437
17.3.3 Versorgungsmodelle................. 438
Inhaltsverzeichnis
XIII
17.4 Indikationsstellung und Beginn des 19.7.4
Therapeut-Patient-Kontaktes......... 439 19.8
17.5 Typische Behandlungsprobleme....... 440 19.8.1
17.6 Therapieziele .................... 440 19.8.2
17.7 Evaluation....................... 442 19.8.3
17.8 Eine typische Kasuistik.............. 443
Empfohlene Literatur............... 444 19.8.4
18 Psychotherapie bei Depressionen...... 445 19.9
M. Hautzinger,
18.1 Was sind depressive Störungen?....... 446
18.1.1 Symptomatologie .................. 446 20
18.1.2 Epidemiologie und Risikofaktoren........ 447
18.1.3 Ätiologie........................ 447 20.1
18.2 Therapeutischer Prozess............. 449 20.2
18.2.1 Tiefenpsychologisch fundierte Behandlung .. 449 20.3
18.2.2 Gesprächspsychotherapie............. 455
18.2.3 Kognitive Verhaltenstherapie........... 460 20.3.1
18.2.4
of Psychotherapy«
18.3
Empfohlene Literatur............... 465 20.4
20.4.1
19 Psychotherapie bei Angststörungen .... 467 20.4.2
M. Bassler 20.4.3
19.1 Was sind Angststörungen?........... 468 20.5
19.1.1 Spezifische Phobien................. 471
19.1.2 Soziale
19.1.3
19.1.4 Isolierte Panikstörung................ 477 20.5.3
19.1.5 Generalisierte Angststörung............ 478 20.5.4
19.2 Beginn des Therapeut-Patient-Kontaktes 480 20.5.5
19.3 Therapeutischer Prozess............. 480 20.6
19.3.1 Dimensionen des therapeutischen Prozesses . 480 20.7
19.3.2 Integration verschiedener Therapie- 20.8
verfahren........................ 481 20.9
19.3.3 Kombination mit Pharmakotherapie....... 482
19.3.4 StörungsorientierteTherapiemanuale...... 482
19.4 Spezielle Behandlungsstrategien 21
und
19.4.1 Spezifische (isolierte) Phobien .......... 483 21.1
19.4.2
19.4.3 Panikstörung ..................... 483 21.3
19.4.4 Soziale
19.4.5 Generalisierte Angststörung............ 485 21.5
19.5 Therapieziele .................... 486 21.6
19.5.1 Veränderung der Krankheitstheorie....... 486 21.7
19.5.2 Verhaltensexperimente und Reaktions¬
management ..................... 486
19.5.3 Kognitive und emotionale Umstrukturierung 486 22
19.6 Beendigung der Behandlung ......... 487
19.7 Indikationen..................... 487 22.1
19.7.1
19.7.2 Soziale Phobien.................... 488 22.3
19.7.3 Spezifische Phobien................. 488 22.3.1
Generalisierte Angststörung............ 488
Evaluation....................... 488
Psychotherapie der spezifischen
Psychotherapie der sozialen
Psychotherapie der Panikstörung mit
phobie
Psychotherapie der generalisierten Angst¬
störung ......................... 491
Eine typische Kasuistik.............. 492
Empfohlene Literatur............... 495
Psychotherapie bei Zwangsstörungen . . . 497
H. Reinecker
Was sind Zwangsstörungen?.......... 498
Behandlungsansätze............... 500
Funktionale Diagnostik und Therapie¬
planung ........................ 500
Rollenklärung, Erwartungen............ 501
Therapeutische Beziehung............. 501
Motivation (Ändern versus Akzeptieren) .... 501
Funktionale Analyse................. 502
Therapeutischer Prozess............. 502
Konfrontation und Reaktionsverhinderung . . 502
Behandlung von Zwangsgedanken....... 504
Prinzipien der kognitiven Therapie........ 505
Offene Fragen und typische Behandlungs¬
probleme ....................... 506
Prävention....................... 506
Komorbiditätsproblem............... 506
Medikation....................... 507
Ambulante versus stationäre Therapie ..... 507
Rückfallprophylaxe.................. 507
Therapieziele .................... 508
Indikationen und Kontraindikationen . . . 508
Evaluation....................... 509
Eine typische Kasuistik.............. 509
Empfohlene Literatur............... 510
Psychotherapie bei Traumafolgestörungen 511
E. Wilke
Was sind Traumafolgestörungen?...... 512
Geschichte der
Physiologie der Traumaverarbeitung .... 514
Therapeutische Strategien........... 516
Typische Behandlungsprobleme....... 521
Therapieziele..................... 521
Evaluation....................... 521
Empfohlene Literatur............... 521
Psychotherapie bei Essstörungen...... 523
E. Wilke, M. Hautzinger
Was sind Essstörungen?............. 524
Psychodynamik der Oralität.......... 524
Formen von Essstörungen ........... 525
Magersucht ...................... 525
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
IX
Statt einer Einleitung: »Eine Geschichte, die zu
Herzen geht.«.
C. Reimer, J. Eckert, M. Hautzinger, E. Wilke
Teil
1 Entwicklung und Geschichte der Psycho¬
therapie . 9
M. Hautzinger
1.1 Anfänge und Vorläufer. 10
1.2 Konzepte und Richtungen . 10
1.2.1 Hypnotherapie und Katharsis. 10
1.2.2 Psychoanalyse. 10
1.2.3 Experimentelle Psychologie
und Behaviorismus. 11
1.2.4 Respondentes Lernen
und Verhaltenstherapie. 11
1.2.5
1.2.6 Humanismus und klientenzentrierte
(Gesprächs-JPsychotherapie. 12
1.2.7 Kognitive Wende und kognitive Verhaltens¬
therapie . 12
1.2.8 Gruppenpsychotherapie. 12
1.2.9 Paar-und Ehetherapie. 13
1.2.10 Familien-und Systemtherapie. 13
1.3 Integration und Kombination
verschiedener Psychotherapien. 13
1.4 Wirksamkeitsforschung und evidenz¬
basierte Psychotherapie. 14
1.5 Gegenwärtiger Stand und zukünftige
Entwicklung. 15
Empfohlene Literatur. 15
2 Wirkfaktoren und allgemeine Merkmale
der Psychotherapie. 17
M. Hautzinger, J. Eckert
2.1 Konzept der therapeutischen
Wirkfaktoren. 18
2.1.1 Wirkfaktoren in der Gruppentherapie. 18
2.1.2 Wirkfaktoren für die Einzeltherapie . 18
2.1.3 Allgemeine Wirkfaktoren. 20
2.2 Allgemeines Modell von Psychotherapie. 21
2.2.1 Konzept und Inhalt. 21
2.2.2 Kritische Betrachtung. 23
2.3 Modell einer allgemeinen Psychotherapie 25
2.3.1 Konzept und Inhalt. 25
2.3.2 Erweiterung zum Würfelmodell. 27
2.3.3 Kritische Betrachtung. 27
2.4 Konsistenztheorie. 28
Empfohlene Literatur. 31
3 Psychologische Grundlagen. 33
M. Hautzinger
3.1 Informationsaufnahme und Informations¬
verarbeitung . 34
3.2 Denken und Gedächtnis. 35
3.3 Lernen. 37
3.4 Motivation und Emotion. 38
3.5 Kausalattributionen. 39
3.6 Selbstaufmerksamkeit und
Lageorientierung. 41
3.7 Entwicklung und Bindung. 41
3.8
3.9 Persönlichkeit. 45
Empfohlene Literatur. 47
4 Biologische Grundlagen. 49
M. Hautzinger
4.1 Nervensystem. 50
4.1.1 Aufbau . 50
4.1.2
4.1.3 Strukturen. 51
4.1.4 Autonomes Nervensystem. 54
4.2 Endokrines System. 55
4.3 Immunsystem. 56
4.4 Verhaltensgenetik. 57
Empfohlene Literatur. 59
5 Psychotherapieforschung. 61
M. Hautzinger
5.1 Erste Evaluationsbestrebungen. 62
5.2 Forschungsstrategien . 63
5.3 Effektivität. 63
5.4 Analysekategorien . 65
5.5 Behandlungsintegrität. 66
5.6 Kontrolle von Einfluss- und Störgrößen . . 66
5.6.1 Ein- und Ausschlusskriterien. 66
5.6.2 Zufallszuweisung. 67
5.6.3 Kontrollgruppen. 67
5.6.4 Unabhängige Effektbeurteilung . 67
5.7 Patienten in Therapiestudien . 68
5.8 Stichprobengröße. 68
5.9 Statistische und klinische Relevanz. 69
5.10 Metaanalysen. 71
5.11 Versorgungsnahe Psychotherapie¬
forschung . 71
5.12 Qualitätssicherung . 73
Empfohlene Literatur. 73
Inhaltsverzeichnis
Teil
Verfahren
A
Psychotherapieverfahren
6 Tiefenpsychologisch fundierte Psycho¬
therapie . 79
C. Reimer
6.1 Was ist tiefenpsychologisch fundierte
Psychotherapie?. 80
6.1.1 Standortbestimmung. 80
6.1.2 Behandlungsverfahren. 81
6.2 Beginn des Therapeut-Patient-Kontaktes . 85
6.2.1 Kontaktaufnahme. 85
6.2.2 Erstgespräch und tiefenpsychologische
Anamnese. 85
6.2.3 Diagnostik und Differenzialdiagnostik . 88
6.2.4 Abschluss der Anamneseerhebung. 90
6.3 Therapeutischer Prozess. 90
6.3.1 Räumliche Rahmenbedingungen
6.3.2 Zeitliche Rahmenbedingungen. 90
6.3.3 Erklären der Rahmenbedingungen . 91
6.3.4 Erstellen eines Arbeitsbündnisses. 92
6.3.5 Formulieren gemeinsamer Zielvorstellungen 93
6.3.6 Mögliches Einbeziehen Dritter. 93
6.3.7 Konzentrieren auf aktuell wirksame
neurotische Konflikte. 94
6.3.8 Modifiziertes Umgehen. 98
6.3.9 Anwenden problemspezifischer Interventions¬
möglichkeiten . 104
Exkurs: Was ist
6.4 Typische Behandlungsprobleme. 107
6.5 Therapieziele . 110
6.6 Beendigung der Therapie. 110
6.6.1 Fähigkeit zum Abschied beim Patienten . 110
6.6.2 Fähigkeit zum Abschied beim Therapeuten . 112
6.6.3 Ansprechen des Therapieendes. 113
6.7 Indikationen und Kontraindikationen . 114
6.7.1 Prüfung der Motivation. 115
6.7.2 Äußere und innere Realität des Therapeuten . 115
6.7.3 Aufklärungspflicht des Psychotherapeuten . 116
6.7.4 Fehlindikationen. 118
6.8 Evaluation. 119
6.9 Eine typische Kasuistik. 119
Exkurs: »Schwierige« Patienten. 124
Empfohlene Literatur. 133
7 Katathym-imaginative Psychotherapie. 135
E. Wilke
7.1 Was ist katathym-imaginative Psycho¬
therapie?. 136
7.2 Beginn des Therapeut-Patient-Kontaktes 138
7.3 Therapeutischer Prozess. 138
7.3.1 Rahmenbedingungen. 138
7.3.2 Therapieverlauf. 141
7.3.3 Symbolik. 147
7.3.4 Erwartungen des Patienten an den
Therapeuten. 149
7.3.5 Anforderungen an den Therapeuten. 150
7.3.6 Erweiterung des
7.4 Typische Behandlungsprobleme. 159
7.5 Therapieziele . 159
7.6 Beendigung der Therapie. 162
7.7 Indikationen und Kontraindikationen . 162
7.8 Evaluation. 164
7.9 Eine typische Kasuistik. 164
Empfohlene Literatur. 166
8 Verhaltenstherapie und kognitive
Therapie. 167
M. Hautzinger
8.1 Was ist Verhaltenstherapie bzw.
kognitive Therapie?. 168
8.1.1 Grundkonzept. 168
8.1.2 Entstehung und Entwicklung. 169
8.1.3 Wissenschaft, Therapie oder Technologie . . . 170
8.1.4 Theoretische Grundlagen . 171
8.1.5 Verhaltenstherapie als Problemlöseprozess . . 185
8.2 Beginn des Therapeut-Patient-Kontaktes 185
8.3 Therapeutischer Prozess. 187
8.3.1 Funktionale Diagnostik und Therapie¬
planung . 187
8.3.2 Verhaltensdiagnostik und Problemanalyse . 188
8.3.3 Verhaltenstherapeutische Methoden
und Techniken. 192
8.3.4 Behandlungsprogramme bei ausgewählten
Störungsbildern. 209
8.4 Typische Behandlungsprobleme. 221
8.5 Therapieziele . 221
8.6 Beendigung der Therapie. 221
8.7 Indikationen und Kontraindikationen . 221
8.8 Evaluation. 221
8.9 Eine typische Kasuistik. 222
Empfohlene Literatur. 225
9 Interpersonelle Psychotherapie. 227
M. Hautzinger
9.1 Was ist interpersonelle Psychotherapie? . . 228
9.2 Beginn des Therapeut-Patient-Kontaktes 228
9.3 Therapeutischer Prozess. 229
9.3.1 Grundform der interpersonellen
Psychotherapie. 229
Inhaltsverzeichnis
XI
9.3.2 Interpersonelle und soziale Rhythmus- 11.4
psychotherapie
9.4 Typische Behandlungsprobleme. 230 11.6
9.5 Therapieziele . 231 11.7
9.6 Beendigung der Therapie. 231 11.8
9.7 Indikation und Kontraindikation. 231 11.8.1
9.8 Evaluation . 232
Empfohlene Literatur. 232 11.8.2
10 Gesprächspsychotherapie . 233 11.9
/. Eckert
10.1 Was ist Gesprächspsychotherapie? . 234
10.1.1 Definition. 235 11.10
10.1.2 Theoretische Grundannahmen. 235
10.2 Beginn des Therapeut-Patient-Kontaktes 238
10.2.1 Diagnostische Aufgaben des Erstinterviews . 238 12
10.2.2 Praxis des Erstinterviews. 245
10.3 Therapeutischer Prozess. 248 12.1
10.3.1 Beitrag des Therapeuten. 250 12.1.1
10.3.2 Beitrag des Patienten. 254 12.1.2
10.3.3 Therapeutisches Handeln . 256 12.1.3
10.3.4 Interventionsregeln. 261 12.2
10.4 Typische Behandlungsprobleme. 267 12.2.1
10.5 Therapieziele . 271
10.5.1 Therapiezielebenen. 271 12.2.2
10.5.2 Störungsspezifische Therapieziele. 272 12.2.3
10.5.3 Methodenspezifische Therapieziele. 273 12.3
10.5.4 Therapieziele und Ethik. 274 12.3.1
10.6 Beendigung der Behandlung . 274
10.6.1 Probleme des Patienten. 274 12.3.2
10.6.2 Probleme des Therapeuten . 276
10.7 Indikationen und Kontraindikationen . 276 12.3.3
10.7.1 Indikationen. 276
10.7.2 Kontraindikationen . 277 12.4
10.8 Evaluation . 278 12.4.1
10.8.1 Wirksamkeit von Gesprächspsychotherapie . 278 12.4.2
10.8.2 Messung des Therapieerfolgs. 279
10.8.3 Wissenschaftliche Belege. 279 12.4.3
10.9 Eine typische Kasuistik. 280 12.5
Empfohlene Literatur. 286 12.6
12.7
11 Systemische Psychotherapie 12.8
(mit Familien, Paaren und Einzelnen) . 289 12.8.1
K. von
11.1 Was ist systemische Psychotherapie? . 290 12.9
11.1.1 Begriffsbestimmung. 290
11.1.2 Historische Entwicklung . 290
11.1.3 Theoretische Grundlagen . 292 13
11.1.4 Ein systemisch-integratives Minimalmodell . 294
11.2 Diagnostik. 296 13.1
11.3 Therapeutischer Prozess. 297 13.1.1
11.3.1 Rahmenbedingungen. 297
11.3.2 Erstgespräch. 298 13.1.2
11.3.3 Therapeutisches Vorgehen im Einzelsetting . . 299
11.3.4 Spezielle Interventionstechniken. 300 13.1.3
Typische Behandlungsprobleme. 304
Therapieziele . 306
Beendigung der Behandlung . 306
Indikationen und Kontraindikationen . . . 306
Evaluation. 307
Wirksamkeitsforschung und Qualitäts¬
sicherung . 307
Die wissenschaftliche (Nicht-lAnerkennung
der systemischen Therapie. 308
Eine typische Kasuistik. 310
Exkurs: Kontroverse um Bert Hellingers
Ansatz. 312
Internetadressen. 314
Empfohlene Literatur. 315
Gestalttherapie. 317
L. Hartmann-Kottek
Was ist Gestalttherapie?. 318
Begriffsbestimmung. 318
Quellen der Gestalttherapie. 318
Methodisches Selbstverständnis. 319
Beginn des Therapeut-Patient-Kontaktes 322
Therapeutische Einstimmung und Selbstver¬
ständnis . 322
Fünf Ebenen der therapeutischen Beziehung 322
Therapeutische Stilvarianten . 323
Therapeutischer Prozess. 324
Von der Klärung über die Krise zum
Neubeginn. 324
Restabilisierung bei Krisen und
Traumatisierungen. 326
Nachreifungsangebote bei strukturellen
Defiziten . 328
Typische Behandlungsprobleme. 330
Klippen bei der Konfliktlösungsbehandlung . . 330
Klippen bei der Krisen- und Trauma¬
verarbeitung . 331
Klippen bei der strukturellen Aufbauarbeit. . . 331
Therapieziele . 332
Beendigung der Behandlung . 333
Indikationen und Kontraindikationen . . . 334
Evaluation. 336
Methodische Besonderheiten. 336
Wirksamkeitsforschung und
Eine typische Kasuistik. 337
Empfohlene Literatur. 340
Psychodramatherapie . 343
R. T. Krüger
Was ist
Geschichtliche Entwicklung. 344
Exkurs: Jacob
Grundideen der Soziometrie und
der Gruppentherapie. 346
Psychodrama als Aktionsmethode. 347
XVI Inhaltsverzeichnis
Teil
der Psychotherapie
32 Psychotherapie und Psychopharmako-
therapie. 725
С
32.1 Voraussetzungen zur Kombinations¬
therapie . 726
32.2 Psychodynamische Implikationen
und Risiken. 726
32.3 Ethische Aspekte. 727
32.4 Psychopharmaka. 728
32.4.1 Neuroleptika. 728
32.4.2
32.4.3 Tranquilizer (Benzodiazepine). 729
32.4.4 Weitere Psychopharmaka. 730
32.5 Psychopharmakologische Notfall¬
behandlung . 731
Empfohlene Literatur. 733
33 Grenzen der Psychotherapie. 735
C. Reimer,}. Eckert, M. Hautzinger, E. Wilke
33.1 Vorbemerkung . 736
33.2 Grenzen aufseiten des Patienten. 736
33.3 Grenzen aufseiten des Therapeuten. 738
33.4 Begrenzende Interaktion zwischen
Patient und Therapeut. 741
33.5 Begrenzende äußere Realität. 741
34 Ethische Aspekte der Psychotherapie. 745
G
34.1 Was ist ethisches Handeln in der Psycho¬
therapie?. 746
34.2 Belastungen bei der psychothera¬
peutischen Arbeit . 746
34.3 Arbeitsstörungen von Psychotherapeuten 748
34.3.1 Verantwortung des Therapeuten für
Therapieschäden. 748
34.3.2 Verletzung des Abstinenzgebots. 749
34.3.3 Narzisstischer Missbrauch. 752
34.4 Psychodynamik und Erklärungsmöglich¬
keiten . 753
34.5 Weitere ethische Probleme bei psycho¬
therapeutischen Behandlungen. 755
34.6 Konsequenzen für die psychothera¬
peutische Praxis. 758
Empfohlene Literatur. 759
Teil
Fortbildung in der
Psychotherapie
35 Aus-, Weiter- und Fortbildung in Psycho¬
therapie für Mediziner . 763
E. Wilke
35.1 Weiterbildung zum Facharzt. 764
35.1.1 Psychosomatische Medizin und Psycho¬
therapie . 765
35.1.2 Psychiatrie und Psychotherapie. 766
35.1.3 Kinder- und Jugendpsychiatrie und
-psychotherapie
35.1.4 Psychoanalyse (Zusatzbezeichnung). 769
35.1.5 Psychotherapie - fachgebunden (Zusatz¬
bezeichnung) . 769
35.2 Fortbildung für Ärzte. 770
35.3 Internetadresse. 770
36 Aus- und Fortbildung in Psychotherapie
für Psychologen. 771
M. Hautzinger
36.1 Psychologischer Psychotherapeut. 772
36.1.1 Praktische Ausbildung. 773
36.1.2 Theoretische Ausbildung. 773
36.1.3 Gegenstandskatalog der theoretischen
Ausbildung. 774
36.2 Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut 775
36.2.1 Praktische Ausbildung. 775
36.2.2 Theoretische Ausbildung. 776
36.2.3 Gegenstandskatalog der theoretischen
Ausbildung. 777
36.3 Fortbildung für Psychotherapeuten. 778
36.4 Internetadressen. 779
Empfohlene Literatur. 779
37 Wege zu einer psychotherapeutischen
Identität. 781
J. Eckert, M. Hautzinger,
Literatur. 787
Sachverzeichnis. 813
Inhaltsverzeichnis
XV
28.2.2 Modell der Handlungsspielräume im Alter . . . 635
28.3 Psychotherapeutischer Umgang mit
älteren Patienten. 636
28.3.1 Psychodynamische Aspekte. 636
28.3.2 Besonderheiten bei der Psychotherapie Älterer 637
28.3.3 Entspannungsverfahren als Basisthera-
peutikum. 639
28.3.4 Kognitive Verhaltenstherapie bei
depressiven Störungen. 639
28.3.5 Psychotherapie bei leichten kognitiven
Störungen und beginnender Demenz . 641
28.3.6
Parkinson-Patienten. 642
28.3.7 Psychotherapie pflegender Angehöriger . 643
28.4 Typische Behandlungsprobleme. 644
28.5 Indikationen und Kontraindikationen . . . 646
28.6 Typische Kasuistiken. 647
Empfohlene Literatur. 648
Teil
speziellen
29 Gruppenpsychotherapie. 651
J. Eckert
29.1 Modelle von Gruppenarbeit. 652
29.1.1 Gruppendynamik und Encounterbewegung . 652
29.1.2 Merkmale und Fähigkeiten einer Gruppe . 653
29.1.3 Allgemeine gruppentheoretische Konzepte
und Modelle. 655
29.2 Psychotherapeutische Gruppenmodelle. . 657
29.2.1 Vermittlung von Psychohygiene und
Gesundheitsfürsorge . 657
29.2.2 Psychodramatische und soziodramatische
Modelle. 658
29.2.3
modelle. 660
29.2.4 Klientenzentrierte Gruppenpsychotherapie . . 663
29.2.5 Verhaltenstherapeutische Gruppentherapie¬
modelle . 664
29.3 Therapeutische Wirkfaktoren. 669
29.4 Therapieziele und Indikationsregeln . 679
29.4.1 Indikation in der therapeutischen Praxis . 679
29.4.2 Indikationskriterien . 679
29.4.3 Differenzielle Indikation. 680
29.5 Varianten im therapeutischen
29.5.1 Gruppenformationen. 681
29.5.2 Kombinationen von Einzel- und Gruppen¬
therapie . 682
29.5.3 Homogene versus heterogene Gruppen . 683
29.5.4 Gruppengröße. 684
29.5.5 Stationäre versus ambulante Gruppen¬
therapie . 684
29.6 Evaluation . 684
Empfohlene Literatur. 686
30 Besonderheiten von Psychotherapie
im Rahmen psychosomatischer
Behandlungen. 687
G
30.1 Historische Entwicklung in Deutschland. . 688
30.2 Institutioneller Rahmen. 689
30.3 Charakterisation der Psychotherapie
im stationären
30.3.1 Vorteile. 689
30.3.2 Therapiekonzepte. 690
30.3.3 Schulenorientierung und differenzielle
Indikationsstellung. 691
30.3.4 Therapieelemente. 692
30.3.5 Interdisziplinäre Zusammenarbeit. 696
30.3.6 Verhältnis von Psychotherapie und
somatischer Medizin. 698
30.3.7 Anforderungen
Psychotherapeuten. 699
30.4 Therapeutischer Prozess. 699
30.4.1 Eine typische Kasuistik . 700
30.4.2 Zusammenwirken verschiedener
Behandlungsverfahren. 702
30.4.3 Bedeutung der Mitpatienten. 703
30.4.4 Einbeziehung der Familie und des weiteren
sozialen Umfelds. 704
30.5 Typische Behandlungsprobleme. 704
30.6 Indikationsstellung und Zuweisung. 706
30.6.1 Indikationen für stationäre
somatische
30.6.2 Zuweisung. 707
30.6.3 Praktisches Vorgehen bei der Einweisung . 709
30.7 Evaluation. 710
31 Krisen, Krisenintervention
und Kurzpsychotherapie . 713
С
31.1 Was ist eine Krise?. 714
31.2 Krisenintervention. 716
31.3 Kurzpsychotherapie. 718
31.3.1 Kurzzeittherapie . 718
31.3.2 Kurztherapie. 718
31.4 Typische Behandlungsprobleme. 718
31.5 Indikation, Kontraindikation und kritische
Aspekte . 720
31.6 Evaluation. 721
Empfohlene Literatur. 722
XIV
Inhaltsverzeichnis
22.3.2
22.3.3
Empfohlene Literatur. 537
23 Psychotherapie bei Sucht und Abhängig¬
keiten . 539
C. Reimer, M. Hautzinger
23.1 Was sind Sucht und Abhängigkeit?. 540
23.1.1 Alkoholabhängigkeit . 540
23.1.2
23.1.3 Narzisstische Störungen . 544
23.1.4 Sucht als Bewältigungsstrategie. 545
23.1.5 Einstellungen gegenüber Süchtigen. 545
23.2 Psychotherapiemöglichkeiten. 546
23.2.1 Voraussetzungen für eine Psychotherapie . 546
23.2.2 Therapieziele . 547
23.2.3 Typische Behandlungsprobleme. 547
23.2.4 Verhaltenstherapie bei Alkoholabhängigkeit. . 548
23.3 Evaluation der Alkoholismusbehandlung 551
Exkurs: Süchtige Kollegen . 552
23.4 Eine typische Kasuistik. 553
Empfohlene Literatur. 554
24 Psychotherapie bei schizophrenen
Störungen. 555
M. Hautzinger
24.1 Was ist Schizophrenie?. 556
24.2 Psychotherapie. 557
24.2.1 Argumente für Psychotherapie. 557
24.2.2 Bedingungen für die Psychotherapie. 558
24.2.3 Therapeutischer Prozess. 558
24.3 Evaluation. 563
Empfohlene Literatur. 564
25 Psychotherapie bei Borderline-
Persönlichkeitsstörungen . 565
B. Dulz, ]. Eckert
25.1 Was ist eine Persönlichkeitsstörung? . 566
25.2 Was ist eine Borderline-Persönlichkeits¬
störung? . 567
25.2.1 Historische Hintergründe. 567
Exkurs: Borderline-Pathologie und
Pathologie von Psychosen. 568
25.2.2 Aktuelle diagnostische Kriterien. 568
25.2.3 Aktuelle Annahmen zur Ätiologie. 570
25.3 Rahmenbedingungen. 571
25.4 Behandlungsansätze. 572
25.4.1 Schulenübergreifende Behandlungsziele
und-prinzipien. 572
25.4.2
Konzepte. 572
Exkurs: Einsatz von Psychopharmaka
und damit verbundene Psychodynamik . 579
25.4.3 Kognitiv-behaviorale Konzepte. 580
25.4.4 Klientenzentrierte Konzepte. 582
25.5 Eine typische Kasuistik. 589
Empfohlene Literatur. 594
26 Psychotherapeutischer Umgang mit
suizidalen Patienten. 595
C. Reimer
26.1 Was ist Suizidalität?. 596
26.1.1 Modell des Verlust- oder Kränkungs¬
erlebnisses . 597
26.1.2 Weitere Modellvorstellungen. 598
26.2 Therapeutischer Prozess. 599
26.2.1 Suizidrisiko. 599
26.2.2 Suizidanamnese . 599
26.2.3 Akute Krise. 600
26.2.4 Chronische Suizidalität. 603
26.2.5 Interventionsregeln. 603
26.3 Typische Behandlungsprobleme. 604
26.3.1 Gegenübertragung . 604
26.3.2 Einstellungen von Therapeuten
zu Suizidalität. 605
26.3.3 Missglückte Interventionen. 606
26.3.4 Fehler im Umgang mit Suizidpatienten. 606
26.3.5 Schwierigkeiten aufseiten des Patienten . 608
Empfohlene Literatur. 609
Teil
in speziellen
Lebensabschnitten
27 Psychotherapie im Kindes- und
Jugendalter. 613
Aí.
27'.1 Störungsbilder im Kindes- und Jugend¬
alter . 614
27.2 Multimodale Psychodiagnostik. 616
27.3 Multimodale Kinder- und Jugendlichen¬
psychotherapie . 618
27.4 Beispielhafte Therapieprogramme. 622
27.5 Behandlungsleitlinien. 624
27.6 Evaluation. 624
27.7 Eine typische Kasuistik. 626
Empfohlene Literatur. 628
28 Psychotherapie alter Menschen. 631
M. Hautzinger, C. Reimer
28.1 Psychotherapiebedarf. 632
28.1.1 Demografische Aspekte. 632
28.1.2 Krisen im Alter. 632
28.2 Modelle des erfolgreichen Alterns. 634
28.2.1 Modell der selektiven Optimierung m/t
Kompensation. 534
XII
Inhaltsverzeichnis
13.2 Beginn des Therapeut-Patient-Kontaktes 348
13.3 Therapeutischer Prozess. 348
13.3.1 Handeln im Rahmen der Bühne. 348
13.3.2 Gestaltung des Handlungsdialoges. 349
13.3.3 Prinzip der Begegnung. 350
13.3.4 Psychodramatechniken. 350
13.4 Typische Behandlungsprobleme. 353
13.5 Therapieziele. 353
13.6 Beendigung der Behandlung. 353
13.7 Indikationen und Kontraindikationen . 354
13.8 Evaluation . 355
13.9 Eine typische Kasuistik. 356
Empfohlene Literatur. 359
B Suggestive
Therapieverfahren
14 Suggestive und Entspannungsverfahren 363
E. Wilke
14.1 Was sind suggestive und Entspannungs¬
verfahren?. 364
14.1.1 Hypnose . 364
14.1.2 Autogenes Training . 365
14.1.3 Progressive Relaxation nach
14.2 Beginn des Patient-Therapeut-Kontaktes 367
14.3 Therapeutischer Prozess. 367
14.3.1 Hypnose . 367
14.3.2 Autogenes Training . 368
14.3.3 Progressive Relaxation nach
14.4 Typische Behandlungsprobleme am
Beispiel der Hypnose. 370
14.5 Therapieziele . 371
14.6 Beendigung der Therapie am Beispiel
der Hypnose. 371
14.7 Indikationen und Kontraindikationen . 371
14.8 Evaluation. 372
14.9 Eine typische Kasuistik. 372
Empfohlene Literatur. 373
15 Körperorientierte Psychotherapie. 375
E. Wilke
15.1 Was ist körperorientierte Psycho¬
therapie?. 376
15.1.1 Konzentrative Bewegungstherapie . 377
15.1.2 Funktionelle Entspannung. 378
15.1.3 Tiefenpsychologisch fundierte Körpertherapie 378
15.1.4 Weitere Verfahren im Überblick. 378
15.2 Beginn des Therapeut-Patient-Kontaktes 379
15.3 Therapeutischer Prozess. 379
15.3.1 Konzentrative Bewegungstherapie . 379
15.3.2 Funktionelle Entspannung. 381
15.3.3 Tiefenpsychologisch fundierte Körpertherapie 382
15.4 Typische Behandlungsprobleme. 383
15.5 Therapieziele. 383
15.6 Beendigung der Therapie. 384
15.7 Indikationen und Kontraindikationen . 384
15.7.1 Konzentrative Bewegungstherapie . 384
15.7.2 Funktionelle Entspannung. 384
15.7.3 Tiefenpsychologisch fundierte Körperpsycho¬
therapie . 384
15.8 Evaluation. 385
15.9 Eine typische Kasuistik. 385
Empfohlene Literatur. 386
Teil
16 Psychosomatische und somatoforme
Störungen. 389
E. Wilke, M. Hautzinger
16.1 Was sind psychosomatische Störungen?. 390
16.1.1 Geschichte der Psychosomatik. 390
16.1.2 Genese psychosomatischer Erkrankungen . 397
16.2 Psychotherapie
Kranker. 401
16.3 Psychosomatische Erkrankungen im
engeren Sinne. 403
16.3.1
16.3.2
16.3.3
16.3.4 Asthma bronchiale. 410
16.3.5 Neurodermitis. 412
16.4 Somatisierung und somatoforme
Störungen. 415
16.4.1 Was sind somatoforme Störungen?. 415
16.4.2 Verhaltenstherapeutischer Ansatz. 419
16.4.3 Chronische Schmerzen. 423
16.5 Somatoforme autonome Funktions¬
störungen . 426
16.5.1 Konversionsstörungen. 426
16.5.2 Funktionelle Abdominalbeschwerden. 428
16.5.3 Funktionelle kardiovaskuläre Beschwerden . . 430
Empfohlene Literatur. 432
17 Psychotherapeutischer Umgang
mit körperlich Kranken. 433
С
17.1 Ansätze des psychotherapeutischen
Umgangs mit körperlich Kranken . 434
17.2 Übergreifende Grundsätze. 435
17.3 Zusammenführung von Psychotherapie
und Körpermedizin. 436
17.3.1 IntegrierterTherapeut oder Integration
im Team?. 436
17.3.2 Berücksichtigung des körperlichen Zustands
und der körpermedizinischen Versorgung . . . 437
17.3.3 Versorgungsmodelle. 438
Inhaltsverzeichnis
XIII
17.4 Indikationsstellung und Beginn des 19.7.4
Therapeut-Patient-Kontaktes. 439 19.8
17.5 Typische Behandlungsprobleme. 440 19.8.1
17.6 Therapieziele . 440 19.8.2
17.7 Evaluation. 442 19.8.3
17.8 Eine typische Kasuistik. 443
Empfohlene Literatur. 444 19.8.4
18 Psychotherapie bei Depressionen. 445 19.9
M. Hautzinger,
18.1 Was sind depressive Störungen?. 446
18.1.1 Symptomatologie . 446 20
18.1.2 Epidemiologie und Risikofaktoren. 447
18.1.3 Ätiologie. 447 20.1
18.2 Therapeutischer Prozess. 449 20.2
18.2.1 Tiefenpsychologisch fundierte Behandlung . 449 20.3
18.2.2 Gesprächspsychotherapie. 455
18.2.3 Kognitive Verhaltenstherapie. 460 20.3.1
18.2.4
of Psychotherapy«
18.3
Empfohlene Literatur. 465 20.4
20.4.1
19 Psychotherapie bei Angststörungen . 467 20.4.2
M. Bassler 20.4.3
19.1 Was sind Angststörungen?. 468 20.5
19.1.1 Spezifische Phobien. 471
19.1.2 Soziale
19.1.3
19.1.4 Isolierte Panikstörung. 477 20.5.3
19.1.5 Generalisierte Angststörung. 478 20.5.4
19.2 Beginn des Therapeut-Patient-Kontaktes 480 20.5.5
19.3 Therapeutischer Prozess. 480 20.6
19.3.1 Dimensionen des therapeutischen Prozesses . 480 20.7
19.3.2 Integration verschiedener Therapie- 20.8
verfahren. 481 20.9
19.3.3 Kombination mit Pharmakotherapie. 482
19.3.4 StörungsorientierteTherapiemanuale. 482
19.4 Spezielle Behandlungsstrategien 21
und
19.4.1 Spezifische (isolierte) Phobien . 483 21.1
19.4.2
19.4.3 Panikstörung . 483 21.3
19.4.4 Soziale
19.4.5 Generalisierte Angststörung. 485 21.5
19.5 Therapieziele . 486 21.6
19.5.1 Veränderung der Krankheitstheorie. 486 21.7
19.5.2 Verhaltensexperimente und Reaktions¬
management . 486
19.5.3 Kognitive und emotionale Umstrukturierung 486 22
19.6 Beendigung der Behandlung . 487
19.7 Indikationen. 487 22.1
19.7.1
19.7.2 Soziale Phobien. 488 22.3
19.7.3 Spezifische Phobien. 488 22.3.1
Generalisierte Angststörung. 488
Evaluation. 488
Psychotherapie der spezifischen
Psychotherapie der sozialen
Psychotherapie der Panikstörung mit
phobie
Psychotherapie der generalisierten Angst¬
störung . 491
Eine typische Kasuistik. 492
Empfohlene Literatur. 495
Psychotherapie bei Zwangsstörungen . . . 497
H. Reinecker
Was sind Zwangsstörungen?. 498
Behandlungsansätze. 500
Funktionale Diagnostik und Therapie¬
planung . 500
Rollenklärung, Erwartungen. 501
Therapeutische Beziehung. 501
Motivation (Ändern versus Akzeptieren) . 501
Funktionale Analyse. 502
Therapeutischer Prozess. 502
Konfrontation und Reaktionsverhinderung . . 502
Behandlung von Zwangsgedanken. 504
Prinzipien der kognitiven Therapie. 505
Offene Fragen und typische Behandlungs¬
probleme . 506
Prävention. 506
Komorbiditätsproblem. 506
Medikation. 507
Ambulante versus stationäre Therapie . 507
Rückfallprophylaxe. 507
Therapieziele . 508
Indikationen und Kontraindikationen . . . 508
Evaluation. 509
Eine typische Kasuistik. 509
Empfohlene Literatur. 510
Psychotherapie bei Traumafolgestörungen 511
E. Wilke
Was sind Traumafolgestörungen?. 512
Geschichte der
Physiologie der Traumaverarbeitung . 514
Therapeutische Strategien. 516
Typische Behandlungsprobleme. 521
Therapieziele. 521
Evaluation. 521
Empfohlene Literatur. 521
Psychotherapie bei Essstörungen. 523
E. Wilke, M. Hautzinger
Was sind Essstörungen?. 524
Psychodynamik der Oralität. 524
Formen von Essstörungen . 525
Magersucht . 525 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)115758100 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022372478 |
classification_rvk | CU 8000 YH 7700 |
ctrlnum | (OCoLC)237014526 (DE-599)BVBBV022372478 |
dewey-full | 616.8914 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 616 - Diseases |
dewey-raw | 616.8914 |
dewey-search | 616.8914 |
dewey-sort | 3616.8914 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Psychologie Medizin |
discipline_str_mv | Psychologie Medizin |
edition | 3., vollst. neu bearb. und aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01850nam a2200481 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022372478</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100713 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070330s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N19,0304</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979366577</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540299875</subfield><subfield code="9">978-3-540-29987-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540299874</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 84.95, ca. sfr 132.00</subfield><subfield code="9">3-540-29987-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783540299875</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">10818201</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)237014526</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022372478</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">616.8914</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CU 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19124:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YH 7700</subfield><subfield code="0">(DE-625)153579:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WM 420</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield><subfield code="b">ein Lehrbuch für Ärzte und Psychologen ; mit 35 Tabellen</subfield><subfield code="c">Christian Reimer ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., vollst. neu bearb. und aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 832 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047746-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Psychotherapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047746-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reimer, Christian</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)115758100</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015581618&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015581618</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV022372478 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:07:47Z |
indexdate | 2024-07-09T20:56:12Z |
institution | BVB |
isbn | 9783540299875 3540299874 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015581618 |
oclc_num | 237014526 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-860 DE-20 DE-11 DE-B1533 DE-188 DE-578 DE-824 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-860 DE-20 DE-11 DE-B1533 DE-188 DE-578 DE-824 |
physical | XVII, 832 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Psychotherapie ein Lehrbuch für Ärzte und Psychologen ; mit 35 Tabellen Christian Reimer ... 3., vollst. neu bearb. und aktualisierte Aufl. Heidelberg Springer 2007 XVII, 832 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Psychotherapie Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Psychotherapie (DE-588)4047746-0 s DE-604 Reimer, Christian 1943- Sonstige (DE-588)115758100 oth Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015581618&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Psychotherapie ein Lehrbuch für Ärzte und Psychologen ; mit 35 Tabellen Psychotherapie Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047746-0 (DE-588)4123623-3 |
title | Psychotherapie ein Lehrbuch für Ärzte und Psychologen ; mit 35 Tabellen |
title_auth | Psychotherapie ein Lehrbuch für Ärzte und Psychologen ; mit 35 Tabellen |
title_exact_search | Psychotherapie ein Lehrbuch für Ärzte und Psychologen ; mit 35 Tabellen |
title_exact_search_txtP | Psychotherapie ein Lehrbuch für Ärzte und Psychologen ; mit 35 Tabellen |
title_full | Psychotherapie ein Lehrbuch für Ärzte und Psychologen ; mit 35 Tabellen Christian Reimer ... |
title_fullStr | Psychotherapie ein Lehrbuch für Ärzte und Psychologen ; mit 35 Tabellen Christian Reimer ... |
title_full_unstemmed | Psychotherapie ein Lehrbuch für Ärzte und Psychologen ; mit 35 Tabellen Christian Reimer ... |
title_short | Psychotherapie |
title_sort | psychotherapie ein lehrbuch fur arzte und psychologen mit 35 tabellen |
title_sub | ein Lehrbuch für Ärzte und Psychologen ; mit 35 Tabellen |
topic | Psychotherapie Psychotherapie (DE-588)4047746-0 gnd |
topic_facet | Psychotherapie Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015581618&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT reimerchristian psychotherapieeinlehrbuchfurarzteundpsychologenmit35tabellen |