Strukturwandel und die Dynamik von Abhängigkeiten: ein Theorieansatz und seine Illustration am deutschen Kabelnetzsektor
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Gabler-Edition Wissenschaft : Markt- und Unternehmensentwicklung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 247 S. |
ISBN: | 9783835007765 3835007769 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022372054 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071207 | ||
007 | t | ||
008 | 070329s2007 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783835007765 |9 978-3-8350-0776-5 | ||
020 | |a 3835007769 |9 3-8350-0776-9 | ||
035 | |a (OCoLC)188148967 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022372054 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 658.4012 |2 22/ger | |
084 | |a QP 340 |0 (DE-625)141861: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kempf, Matthias |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Strukturwandel und die Dynamik von Abhängigkeiten |b ein Theorieansatz und seine Illustration am deutschen Kabelnetzsektor |c Matthias Kempf |
246 | 1 | 3 | |a Strukturwandel einer Industrie durch die Dynamik von Abhängigkeiten |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2007 | |
300 | |a XX, 247 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler-Edition Wissenschaft : Markt- und Unternehmensentwicklung | |
502 | |a Zugl.: München, Univ., Diss., 2007 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strukturwandel |0 (DE-588)4058136-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kabelfernsehen |0 (DE-588)4029109-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltanalyse |0 (DE-588)4253324-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marktentwicklung |0 (DE-588)4123713-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strukturanpassung |0 (DE-588)4294243-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ressourcenabhängigkeitstheorie |0 (DE-588)4405316-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Strukturwandel |0 (DE-588)4058136-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Umweltanalyse |0 (DE-588)4253324-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Strukturanpassung |0 (DE-588)4294243-3 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Strategisches Management |0 (DE-588)4124261-0 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Ressourcenabhängigkeitstheorie |0 (DE-588)4405316-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Kabelfernsehen |0 (DE-588)4029109-1 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Marktentwicklung |0 (DE-588)4123713-4 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015581202&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015581202 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136425090711552 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis.....................................................................................................................................IX
Abbildlingsverzeichnis............................................................................................................................XV
Tabellenverzeichnis..............................................................................................................................XVII
Abkürzungsverzeichnis.........................................................................................................................XIX
1 Einleitung.............................................................................................................................................1
1.1 Problemstellung und Motivation......................................................................................................1
1.2 Forschungsbedarf und Zielsetzung des Projekts..............................................................................3
1.2.1 Theoretischer Forschungsbedarf............................................................................................3
1.2.2 Pragmatischer Forschungsbedarf...........................................................................................4
1.3 Forschungsdesign.............................................................................................................................5
1.3.1 Konzeptionelles Forschungsdesign........................................................................................6
1.3.1.1 Prozesstheoretische Sichtweise......................................................................................6
1.3.1.2 Erläuterung des Forschungsstandpunkts........................................................................7
1.3.1.3 Methodologie..................................................................................................................8
1.3.1.4 Deduktion, Induktion und Abduktion.............................................................................8
1.3.2 Technisches Forschungsdesign..............................................................................................9
1.3.2.1 Forschungsstrategie: Explanatorische Fallstudie............................................................9
1.3.2.2 Forschungsmethoden: Explorative Expertengespräche und Leitfadeninterviews........10
1.3.3 Übersicht des Forschungsprozesses.....................................................................................12
1.4 Aufbau der Arbeit..........................................................................................................................13
2 Entwicklung der Problemdarstellung und Auswahl einer Kerntheorie......................................15
2.1 Perspektive auf die Problemstellung..............................................................................................15
2.2 Organisationen und ihr Verhalten gegenüber der Umwelt.............................................................16
2.2.1 Individuelle Nutzenmaximierung und Opportunismus........................................................16
2.2.2 Unsicherheit, begrenzte Rationalität und partielles Wissen.................................................17
2.2.3 Information, Wissen und Entscheidung...............................................................................18
2.2.4 Pfadabhängigkeit als Element des dynamischen Wandels..................................................21
2.3 Die Position des Unternehmens im organisatorischen Feld...........................................................22
2.3.1 Institutionelle Perspektive....................................................................................................23
2.3.2 Stakeholdertheoretische Perspektive...................................................................................24
2.4 Das vertikale und horizontale Beziehungsnetzwerk von Unternehmen.........................................25
2.4.1 Horizontale Dimension........................................................................................................25
2.4.2 Vertikale Dimension............................................................................................................26
2.4.3 Interdependenzen und Konflikte..........................................................................................27
2.5 Auswahl einer Kemtheorie für das weitere Vorgehen...................................................................29
2.5.1 Ein Bezugsrahmen zur Analyse interorganisationalen Wandels.........................................29
2.5.2 Theorienvergleich und Auswahl einer Kemtheorie.............................................................30
2.6 Die Ressourcenabhängigkeitstheorie als Kemtheorie für einen Ansatz strukturellen Wandels.... 33
2.6.1 Ursprünge, Motive und Einordnung....................................................................................33
2.6.2 Grenzen und Zielsetzung der Organisation in der Ressourcenabhängigkeitstheorie...........34
2.6.3 Das F.rklärungsmodell der Ressourcenabhängigkeitstheorie...............................................35
2.6.3.1 Erklärungsmodell der Abhängigkeit.............................................................................36
2.6.3.2 Erklärungsmodell der Unsicherheit..............................................................................37
2.6.4 Die Umweltstrategien der Unternehmen.............................................................................38
2.6.5 Kritische Würdigung und weiteres Vorgehen......................................................................41
2.6.5.1 Empirische Befunde.....................................................................................................41
2.6.5.2 Kritik und Fazit.............................................................................................................42
2.6.5.3 Weiteres Vorgehen.......................................................................................................44
Ein Grundmodell bilateraler Um»eltbezichungen........................................................................45
3.1 Die Organisation als zielgerichtetes Sozialsystem.........................................................................45
3.1.1 Zielsysteme, Zieldefinitionen und Erfolg............................................................................45
3.1.2 Strategien als systematisch geplantes Vorgehen zur Zielerreichung...................................47
3.1.3 Integration in das Zielkonzept der Ressourcenabhängigkeitstheorie...................................48
3.2 Unternehmerische Entscheidungen unter Unsicherheit.................................................................49
3.2.1 Entscheidungsrelevante Formen von Unsicherheit..............................................................49
3.2.2 Risiko und Risikoeinstellung...............................................................................................50
3.3 Macht und Abhängigkeit................................................................................................................52
3.3.1 Machtpotenzial, Machtbasis und Machtdeterminanten.......................................................53
3.3.2 Machtformen........................................................................................................................54
3.4 Erstellung eines Grundmodells externer Umweltbeziehungen der Organisation..........................56
3.4.1 Die organisationale Wahrnehmung von Umweltbeziehungen.............................................57
3.4.1.1 Abhängigkeitsbezogene Determinanten.......................................................................57
3.4.1.2 Unsicherheitsbezogene Determinanten........................................................................58
3.4.2 Das Grundmodell externer Umweltbeziehungen als Ressourcentausch..............................60
Koordiniertheit auf ökonomischen und politischen Märkten.......................................................63
4.1 Koordinationsformen auf ökonomischen Märkten........................................................................63
4.1.1 Grundformen der Koordination...........................................................................................64
4.1.2 Koordinationsformen als Resultat von Abhängigkeiten......................................................67
4.2 Die Beziehung von Unternehmen und Staat..................................................................................72
4.2.1 Perspektiven und Elemente politischer Märkte...................................................................72
4.2.2 Ziele des staatlichen Eingriffs in ökonomische Märkte.......................................................75
4.2.2.1 Ziele des Wettbewerbs-und Kartellrechts....................................................................75
4.2.2.2 Ziele sektorspezifischer Regulierung...........................................................................76
4.2.3 Politische Ziele und Strategien der Unternehmen................................................................77
4.2.3.1 Ziele unternehmerischen Handelns auf politischen Märkten.......................................77
4.2.3.2 Politische Strategien der Unternehmen........................................................................78
4.2.4 Formen des unternehmerischen Einflusses im politischen Prozess.....................................81
4.2.4.1 Unternehmerisches Handeln im politischen Prozess....................................................81
4.2.4.2 Formale und informelle Einflussformen der Unternehmen..........................................83
4.2.4.3 Abhängigkeiten zwischen Staat und Unternehmen im politischen Prozess.................85
4.2.4.4 Determinanten der Kooperation zwischen Staat und Unternehmen.............................86
4.2.5 Zwischenbetriebliche Koordinationsformen der politischen Einflussnahme......................88
4.3 Die Beziehungen des .Organization Set .......................................................................................89
4.3.1 Grundkomponenten des Modells von Coleman (2006).......................................................90
4.3.2 Konstruktion der Abhängigkeitsmatrix................................................................................92
4.3.3 Determinanten der Abhängigkeit in Colemans Modell.......................................................94
4.3.4 Zwischenfazit..................... ............95
5 Auslösung und Verlauf des strukturellen Wandels auf ökonomischen Märkten........................97
5.1 Konflikte: Begriffsdefinitionen und Klassifikationen....................................................................97
5.1.1 Begriffsdefinitionen.............................................................................................................97
5.1.2 Klassifikationen und Konfliktarten......................................................................................98
5.2 Die Elemente organisatorischen Wandels....................................................................................100
5.2.1 Transformation und die Auslösung organisatorischen Wandels........................................100
5.2.1.1 Auslösende Ereignisse und ,Misfit ...........................................................................100
5.2.1.2 Kognitive Dissonanz zwischen Unternehmen und Stakeholder.................................102
5.2.1.3 Transformation als organisationales Lernen...............................................................103
5.2.2 Transition...........................................................................................................................104
5.2.2.1 Perspektive des Konfliktmanagements.......................................................................105
5.2.2.2 Determinanten der Konflikteskalation........................................................................108
5.2.2.3 Verhandlung...............................................................................................................109
5.3 Der Verlauf organisationalen Wandels........................................................................................112
5.3.1 Ein zyklisches Modell organisationalen Wandels.............................................................112
5.3.1.1 Lokale Suche und Anpassungsfähigkeit.....................................................................113
5.3.1.2 First Mover Advantage und Risiko............................................................................115
5.3.1.3 Implikationen für die makroperspektivische Betrachtung..........................................116
5.3.2 Die Dynamik des Organisation Set....................................................................................117
5.3.2.1 Detailstruktur manifester Konflikte............................................................................117
5.3.2.2 Wechselseitige Beeinflussung externer Beziehungen................................................121
5.4 Handlungsempfehlungen.............................................................................................................122
5.4.1 Die Wahl der Unternehmensstrategie................................................................................122
5.4.2 Die Gestaltung von interorganisationalen Beziehungen unter Risiko...............................123
5.4.3 Unternehmerische Normstrategien zur Gestaltung bilateraler Beziehungen.....................124
5.4.4 Das Management des Organisation Set.............................................................................126
5.4.5 Exkurs: Erfolgsfaktoren im Prozess strukturellen Wandels..............................................127
5.5 Zusammenfassung........................................................................................................................129
6 Fallstudie: Die strukturelle Entwicklung des deutschen Kabelnetzsektors...............................133
6.1 Motivation und Ausgangslage......................................................................................................133
6.1.1 Vorbemerkungen...............................................................................................................133
6.1.2 Der deutsche Kabelnetzsektor 2005...................................................................................134
6.1.3 Exkurs: Kommentar zur Datenlage....................................................................................136
6.1.4 Literaturübersicht zum deutschen Kabelnetzsektor...........................................................137
6.1.5 Aufbau der Fallstudie.........................................................................................................140
6.2 Entstehung der deutschen Kabelnetzstruktur und des dualen Rundfunksystems.........................141
6.2.1 Die Frühphase des Femsehens in Deutschland..................................................................141
6.2.2 Technischer Fortschritt in den 60er und 70er Jahren.........................................................142
6.2.3 Die Trennung der Netzebenen...........................................................................................145
6.2.4 Sendervielfalt und Netzausbau..........................................................................................145
6.2.5 Erste Zwischenbetrachtung: Die frühe historische Entwicklung.......................................146
6.3 Digitalisierung und Deregulierung...............................................................................................147
6.3.1 Pay-TV in den 90er Jahren................................................................................................147
6.3.2 Die Pilotprojekte zur Digitalisierung des Kabelfemsehens...............................................149
6.3.3 Deregulierung und Liberalisierung....................................................................................150
XII
6.3.4 Zweite Zwischenbetrachtung: Die erste Pay-TV-Phase in Deutschland...........................151
6.4 Verlauf und Folgen des Kabelnetzverkaufs durch die DTAG.....................................................151
6.4.1 Der technische Zustand des deutschen Kabelnetzes im Jahr 2000....................................152
6.4.1.1 Struktur der Netzebenen.............................................................................................152
6.4.1.2 Übertragungskapazitäten............................................................................................154
6.4.2 Die Struktur des zum Verkauf stehenden Kabelnetzsektors..............................................155
6.4.2.1 Strukturwandel auf der Netzebene 4..........................................................................155
6.4.2.2 Eigentumsverhältnisse und Vertragsstrukturen im Kabelnetzsektor..........................156
6.4.3 Die Pläne der Investoren....................................................................................................158
6.4.3.1 Neue Dienste und Geschäftsmodelle..........................................................................158
6.4.3.2 Investitions- und technischer Anpassungsbedarf.......................................................159
6.4.4 Verlauf und Ergebnisse des Verkaufsprozesses................................................................160
6.4.4.1 Die Entwicklungen auf der Netzebene 3 2001-2003..................................................160
6.4.4.2 Exkurs: Das Liberty-Urteil und die Marktabgrenzung im Kabelnetzsektor...............161
6.4.5 Dritte Zwischenbetrachtung: Der Verkauf des Kabelnetzes..............................................163
6.4.5.1 Vorbereitung des Verkaufs.........................................................................................163
6.4.5.2 Durchführung des Verkaufs......................................................................................163
6.4.5.3 Ergebnis des Verkaufsprozesses.................................................................................164
6.5 Pay-TV-Strategien und die Abhängigkeiten der Kabelnetzbetreiber...........................................165
6.5.1 Motivation der neuen Eigentümer.....................................................................................165
6.5.2 Komponenten der Pay-TV-Strategie..................................................................................167
6.5.2.1 Bildung digitaler Bouquets.........................................................................................167
6.5.2.2 Aufbau von Digital-Playout-Centem..........................................................................168
6.5.2.3 Set-Top-Boxen und Verschlüsselungsstrategien........................................................168
6.5.3 Rechtliche Rahmenbedingungen der Pay-TV-Strategie....................................................170
6.5.3.1 Rechtliche Rahmenbedingungen des deutschen Kabelnetzsektors............................170
6.5.3.2 Regulierung von Programmbouquets......................................................................... 71
6.5.3.3 Regulierung von Set-Top-Boxen................................................................................172
6.5.3.4 Implikationen für den Simulcast-Betrieb................................................................... 74
6.5.4 Analyse der Abhängigkeiten in der Pay-TV-Strategie......................................................1?5
6.5.4.1 Das Verhältnis zu den Programmveranstaltern.......................................................... 75
6.5.4.2 Die Beziehung zwischen den Netzebenen 3 und 4.....................................................181
6.5.4.3 Beziehungen mit der Wohnungswirtschaft.................................................................l**4
6.5.4.4 Wettbewerb um die Endkunden.................................................................................186
6.5.5 Exkurs: Die Strategie von Kabel Baden-Württemberg......................................................189
6.5.6 Vierte Zwischenbetrachtung: Abhängigkeiten im Geschäftsmodell des Pay-TV und
Implikationen.....................................................................................................................190
6.6 Der Status quo des deutschen Kabelnetzsektors..........................................................................192
6.6.1 Die Wertschöpfungsstruktur des Kabelnetzsektors 2005..................................................192
6.6.2 Wertschöpfungsflüsse im Kabelnetzsektor 2005...............................................................193
6.7 Handlungsempfehlungen.............................................................................................................194
6.7.1 Neue Impulse im deutschen Kabelnetzsektor....................................................................194
6.7.1.1 Entstehung von Triple-Play-Angeboten in Deutschland............................................194
6.7.1.2 Rückwärtsintegration in der Wertschöpfungskette.....................................................195
6.7.2 Beurteilung der strategieinduzierten Interdependenzen und Ableitung
einer Normstrategie........................................................ ..............................195
XIII
6.7.2.1 Pay-TV-Strategie........................................................................................................195
6.7.2.2 Internet/IP-Telefonie-Strategie...................................................................................196
6.7.2.3 Inhaltestrategie...........................................................................................................199
6.7.3 Strategieauswahl und-Umsetzung......................................................................................200
6.7.3.1 Ableitung einer Normstrategie...................................................................................200
6.7.3.2 Problemfelder und Handlungsempfehlungen für die Strategieumsetzung.................201
6.8 Fazit der Fallstudie und Ausblick................................................................................................202
7 Fazit ...........................................................................................................................................205
Anhang: Fragebogen der Leitfadengespräche.....................................................................................207
Literaturverzeichnis...............................................................................................................................211
Stichwortverzeichnis...............................................................................................................................245
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Prozess- und Varianztheorien auf Mikro- und Makroebene...................................................6
Abbildung 2: Forschungsparadigma: Kritische Theorie...............................................................................7
Abbildung 3: Positionierung der empirischen Forschungsstrategie............................................................10
Abbildung 4: Der abduktive Forschungsprozess........................................................................................12
Abbildung 5: Aufbau der Arbeit.................................................................................................................14
Abbildung 6: Sequentielle Darstellung des Organisationsproblems...........................................................16
Abbildung 7: Der Zusammenhang zwischen Modell, Informationsbasis und Entscheidung.....................19
Abbildung 8: Subjektive und objektive Unsicherheiten.............................................................................20
Abbildung 9: Interdependenzen und Konflikte...........................................................................................28
Abbildung 10: Bezugsrahmen für das weitere Vorgehen...........................................................................30
Abbildung 11: Das Erklärungsmodell der Ressourcenabhängigkeitstheorie..............................................36
Abbildung 12: Klassifikation der relevanten Umfeldgruppen nach Einflussmöglichkeit..........................37
Abbildung 13: Handlungsoptionen der fokalen Unternehmung.................................................................39
Abbildung 14: Adressierung der Kritikpunkte im Verlauf des weiteren Vorgehens..................................44
Abbildung 15: Das Zielsystem der Unternehmung.....................................................................................49
Abbildung 16: Zusammenhang zwischen Ressourcen und Machtausübung..............................................54
Abbildung 17: Zusammenhang zwischen Risikoeinstellung, Varianz und Nutzenbeitrag.........................59
Abbildung 18: Determinanten gegenseitiger Abhängigkeit........................................................................61
Abbildung 19: Das Grundmodell bilateraler organisationaler Abhängigkeiten..........................................62
Abbildung 20: Synopse der Koordinationsformen.....................................................................................66
Abbildung 21: Koordinationsformen auf ökonomischen Märkten.............................................................69
Abbildung 22: Die Wirkung von Vertrauen auf die Koordinationsform....................................................71
Abbildung 23: Politische Ausweitung und Beschränkung von Handlungsspielräumen.............................77
Abbildung 24: Gelegenheiten zur Einflussnahme durch Unternehmen im politischen Prozess.................83
Abbildung 25: Wandel der Einflussformen im politischen Prozess...........................................................85
Abbildung 26: Organisation politischer Aktivitäten...................................................................................89
Abbildung 27: Das Konstruktion der Akteursmatrix nach Coleman (2006)..............................................93
Abbildung 28: Das Organisationsumfeld als Abhängigkeits-und Machtportfolio.....................................93
Abbildung 29: Misfit als Ergebnis einer qualitativen Transformation.....................................................101
Abbildung 30: Kognitive Dissonanz zwischen Unternehmen und Stakeholder.......................................103
Abbildung 31: Konfliktmanagement nach Thomas (1992)......................................................................106
Abbildung 32: Einigungsbereich in Verhandlungen.................................................................................111
Abbildung 33: Der zyklische Verlauf organisationalen Wandels.............................................................113
Abbildung 34: Transition und Transformation im Zeitablauf...................................................................113
Abbildung 35: Strukturwandel aus der Makroperspektive.......................................................................117
Abbildung 36: Detailstruktur des manifesten Konflikts...........................................................................118
Abbildung 37: Schaffung von Einigungsbereichen durch politisches Handeln........................................120
Abbildung 38: Binomialmodell zur Ermittlung von Abhängigkeiten unter Risiko..................................124
Abbildung 39: Nonnstrategien und Prioritäten der Gestaltung bilateraler Beziehungen.........................125
Abbildung 40: Maßnahmen zum Management des Organization Set......................................................126
Abbildung 41: Segmentierung der Interviewpartner.................................................................................133
Abbildung 42: Entwicklung der Empfangsebenen im deutschen Fernsehen............................................134
Abbildung 43: Entwicklung des digitalen Fernsehempfangs in Deutschland...........................................135
XVI______________________________________________________________________________________
Abbildung 44: Literaturüberblick zum Kabelnetzsektor...........................................................................138
Abbildung 45: Beitrag der Arbeit zur Forschung im deutschen Kabelnetzsektor....................................140
Abbildung 46: Aufbau der Fallstudie........................................................................................................141
Abbildung 47: Das Wachstum des Kabelnetzes 1984-1996.....................................................................146
Abbildung 48: Erklärung der frühen Entwicklungen im Kabelnetzsektor................................................147
Abbildung 49: DT AG: Initiativen im Pay-TV und Interessensverlust am Kabelnetz..............................151
Abbildung 50: Die technische Struktur des deutschen Breitbandkabelnetzes..........................................153
Abbildung 51: Das Frequenzspektrum des Kabelnetzes...........................................................................154
Abbildung 52: Die Struktur des zum Verkauf stehenden Kabelnetzes.....................................................156
Abbildung 53: Vertragsstrukturen im deutschen Kabelnetz.....................................................................158
Abbildung 54: Kosten des Netzausbaus nach den Schätzungen des VPRT.............................................160
Abbildung 55: Investitionsvolumina je Haushalt beim Verkauf des Kabelnetzes der DT AG..................164
Abbildung 56: Wandel der Eigentümerstrukturen im deutschen Kabelnetz.............................................166
Abbildung 57: Verbreiterung der Wertschöpfungskette im digitalen Fernsehen.....................................167
Abbildung 58: Zunahme von Abhängigkeiten der Unternehmen der Netzebene 3.................................. 91
Abbildung 59: Die Struktur des deutschen Kabelnetzsektors 2005..........................................................193
Abbildung 60: Wertschöpfungsstruktur im Transportmodell der deutschen Kabelnetzbranche..............194
Abbildung 61: Beurteilung alternativer Normstrategien für Kabelnetzbetreiber der NE 3......................200
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Erfiillungsgrade der Anforderungen durch vorhandene theoretische Ansätze...........................33
Tabelle 2: Unsicherheitskonzeptionen in der Literatur...............................................................................49
Tabelle 3: Determinanten der Risikoeinstellung.........................................................................................51
Tabelle 4: Übersicht über die Machtformen...............................................................................................56
Tabelle 5: Politische Ressourcendes Unternehmens..................................................................................78
Tabelle 6: Konfliktdefinitionen der Meso-und Makroebene.....................................................................97
Tabelle 7: Motive für Integration und Deintegration auf ökonomischen Märkten...................................105
Tabelle 8: Einigungsbereiche in Verhandlungen......................................................................................110
Tabelle 9: Definition von Empfangsebenen..............................................................................................137
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis.IX
Abbildlingsverzeichnis.XV
Tabellenverzeichnis.XVII
Abkürzungsverzeichnis.XIX
1 Einleitung.1
1.1 Problemstellung und Motivation.1
1.2 Forschungsbedarf und Zielsetzung des Projekts.3
1.2.1 Theoretischer Forschungsbedarf.3
1.2.2 Pragmatischer Forschungsbedarf.4
1.3 Forschungsdesign.5
1.3.1 Konzeptionelles Forschungsdesign.6
1.3.1.1 Prozesstheoretische Sichtweise.6
1.3.1.2 Erläuterung des Forschungsstandpunkts.7
1.3.1.3 Methodologie.8
1.3.1.4 Deduktion, Induktion und Abduktion.8
1.3.2 Technisches Forschungsdesign.9
1.3.2.1 Forschungsstrategie: Explanatorische Fallstudie.9
1.3.2.2 Forschungsmethoden: Explorative Expertengespräche und Leitfadeninterviews.10
1.3.3 Übersicht des Forschungsprozesses.12
1.4 Aufbau der Arbeit.13
2 Entwicklung der Problemdarstellung und Auswahl einer Kerntheorie.15
2.1 Perspektive auf die Problemstellung.15
2.2 Organisationen und ihr Verhalten gegenüber der Umwelt.16
2.2.1 Individuelle Nutzenmaximierung und Opportunismus.16
2.2.2 Unsicherheit, begrenzte Rationalität und partielles Wissen.17
2.2.3 Information, Wissen und Entscheidung.18
2.2.4 Pfadabhängigkeit als Element des dynamischen Wandels.21
2.3 Die Position des Unternehmens im organisatorischen Feld.22
2.3.1 Institutionelle Perspektive.23
2.3.2 Stakeholdertheoretische Perspektive.24
2.4 Das vertikale und horizontale Beziehungsnetzwerk von Unternehmen.25
2.4.1 Horizontale Dimension.25
2.4.2 Vertikale Dimension.26
2.4.3 Interdependenzen und Konflikte.27
2.5 Auswahl einer Kemtheorie für das weitere Vorgehen.29
2.5.1 Ein Bezugsrahmen zur Analyse interorganisationalen Wandels.29
2.5.2 Theorienvergleich und Auswahl einer Kemtheorie.30
2.6 Die Ressourcenabhängigkeitstheorie als Kemtheorie für einen Ansatz strukturellen Wandels. 33
2.6.1 Ursprünge, Motive und Einordnung.33
2.6.2 Grenzen und Zielsetzung der Organisation in der Ressourcenabhängigkeitstheorie.34
2.6.3 Das F.rklärungsmodell der Ressourcenabhängigkeitstheorie.35
2.6.3.1 Erklärungsmodell der Abhängigkeit.36
2.6.3.2 Erklärungsmodell der Unsicherheit.37
2.6.4 Die Umweltstrategien der Unternehmen.38
2.6.5 Kritische Würdigung und weiteres Vorgehen.41
2.6.5.1 Empirische Befunde.41
2.6.5.2 Kritik und Fazit.42
2.6.5.3 Weiteres Vorgehen.44
Ein Grundmodell bilateraler Um»eltbezichungen.45
3.1 Die Organisation als zielgerichtetes Sozialsystem.45
3.1.1 Zielsysteme, Zieldefinitionen und Erfolg.45
3.1.2 Strategien als systematisch geplantes Vorgehen zur Zielerreichung.47
3.1.3 Integration in das Zielkonzept der Ressourcenabhängigkeitstheorie.48
3.2 Unternehmerische Entscheidungen unter Unsicherheit.49
3.2.1 Entscheidungsrelevante Formen von Unsicherheit.49
3.2.2 Risiko und Risikoeinstellung.50
3.3 Macht und Abhängigkeit.52
3.3.1 Machtpotenzial, Machtbasis und Machtdeterminanten.53
3.3.2 Machtformen.54
3.4 Erstellung eines Grundmodells externer Umweltbeziehungen der Organisation.56
3.4.1 Die organisationale Wahrnehmung von Umweltbeziehungen.57
3.4.1.1 Abhängigkeitsbezogene Determinanten.57
3.4.1.2 Unsicherheitsbezogene Determinanten.58
3.4.2 Das Grundmodell externer Umweltbeziehungen als Ressourcentausch.60
Koordiniertheit auf ökonomischen und politischen Märkten.63
4.1 Koordinationsformen auf ökonomischen Märkten.63
4.1.1 Grundformen der Koordination.64
4.1.2 Koordinationsformen als Resultat von Abhängigkeiten.67
4.2 Die Beziehung von Unternehmen und Staat.72
4.2.1 Perspektiven und Elemente politischer Märkte.72
4.2.2 Ziele des staatlichen Eingriffs in ökonomische Märkte.75
4.2.2.1 Ziele des Wettbewerbs-und Kartellrechts.75
4.2.2.2 Ziele sektorspezifischer Regulierung.76
4.2.3 Politische Ziele und Strategien der Unternehmen.77
4.2.3.1 Ziele unternehmerischen Handelns auf politischen Märkten.77
4.2.3.2 Politische Strategien der Unternehmen.78
4.2.4 Formen des unternehmerischen Einflusses im politischen Prozess.81
4.2.4.1 Unternehmerisches Handeln im politischen Prozess.81
4.2.4.2 Formale und informelle Einflussformen der Unternehmen.83
4.2.4.3 Abhängigkeiten zwischen Staat und Unternehmen im politischen Prozess.85
4.2.4.4 Determinanten der Kooperation zwischen Staat und Unternehmen.86
4.2.5 Zwischenbetriebliche Koordinationsformen der politischen Einflussnahme.88
4.3 Die Beziehungen des .Organization Set'.89
4.3.1 Grundkomponenten des Modells von Coleman (2006).90
4.3.2 Konstruktion der Abhängigkeitsmatrix.92
4.3.3 Determinanten der Abhängigkeit in Colemans Modell.94
4.3.4 Zwischenfazit. .95
5 Auslösung und Verlauf des strukturellen Wandels auf ökonomischen Märkten.97
5.1 Konflikte: Begriffsdefinitionen und Klassifikationen.97
5.1.1 Begriffsdefinitionen.97
5.1.2 Klassifikationen und Konfliktarten.98
5.2 Die Elemente organisatorischen Wandels.100
5.2.1 Transformation und die Auslösung organisatorischen Wandels.100
5.2.1.1 Auslösende Ereignisse und ,Misfit'.100
5.2.1.2 Kognitive Dissonanz zwischen Unternehmen und Stakeholder.102
5.2.1.3 Transformation als organisationales Lernen.103
5.2.2 Transition.104
5.2.2.1 Perspektive des Konfliktmanagements.105
5.2.2.2 Determinanten der Konflikteskalation.108
5.2.2.3 Verhandlung.109
5.3 Der Verlauf organisationalen Wandels.112
5.3.1 Ein zyklisches Modell organisationalen Wandels.112
5.3.1.1 Lokale Suche und Anpassungsfähigkeit.113
5.3.1.2 First Mover Advantage und Risiko.115
5.3.1.3 Implikationen für die makroperspektivische Betrachtung.116
5.3.2 Die Dynamik des Organisation Set.117
5.3.2.1 Detailstruktur manifester Konflikte.117
5.3.2.2 Wechselseitige Beeinflussung externer Beziehungen.121
5.4 Handlungsempfehlungen.122
5.4.1 Die Wahl der Unternehmensstrategie.122
5.4.2 Die Gestaltung von interorganisationalen Beziehungen unter Risiko.123
5.4.3 Unternehmerische Normstrategien zur Gestaltung bilateraler Beziehungen.124
5.4.4 Das Management des Organisation Set.126
5.4.5 Exkurs: Erfolgsfaktoren im Prozess strukturellen Wandels.127
5.5 Zusammenfassung.129
6 Fallstudie: Die strukturelle Entwicklung des deutschen Kabelnetzsektors.133
6.1 Motivation und Ausgangslage.133
6.1.1 Vorbemerkungen.133
6.1.2 Der deutsche Kabelnetzsektor 2005.134
6.1.3 Exkurs: Kommentar zur Datenlage.136
6.1.4 Literaturübersicht zum deutschen Kabelnetzsektor.137
6.1.5 Aufbau der Fallstudie.140
6.2 Entstehung der deutschen Kabelnetzstruktur und des dualen Rundfunksystems.141
6.2.1 Die Frühphase des Femsehens in Deutschland.141
6.2.2 Technischer Fortschritt in den 60er und 70er Jahren.142
6.2.3 Die Trennung der Netzebenen.145
6.2.4 Sendervielfalt und Netzausbau.145
6.2.5 Erste Zwischenbetrachtung: Die frühe historische Entwicklung.146
6.3 Digitalisierung und Deregulierung.147
6.3.1 Pay-TV in den 90er Jahren.147
6.3.2 Die Pilotprojekte zur Digitalisierung des Kabelfemsehens.149
6.3.3 Deregulierung und Liberalisierung.150
XII
6.3.4 Zweite Zwischenbetrachtung: Die erste Pay-TV-Phase in Deutschland.151
6.4 Verlauf und Folgen des Kabelnetzverkaufs durch die DTAG.151
6.4.1 Der technische Zustand des deutschen Kabelnetzes im Jahr 2000.152
6.4.1.1 Struktur der Netzebenen.152
6.4.1.2 Übertragungskapazitäten.154
6.4.2 Die Struktur des zum Verkauf stehenden Kabelnetzsektors.155
6.4.2.1 Strukturwandel auf der Netzebene 4.155
6.4.2.2 Eigentumsverhältnisse und Vertragsstrukturen im Kabelnetzsektor.156
6.4.3 Die Pläne der Investoren.158
6.4.3.1 Neue Dienste und Geschäftsmodelle.158
6.4.3.2 Investitions- und technischer Anpassungsbedarf.159
6.4.4 Verlauf und Ergebnisse des Verkaufsprozesses.160
6.4.4.1 Die Entwicklungen auf der Netzebene 3 2001-2003.160
6.4.4.2 Exkurs: Das Liberty-Urteil und die Marktabgrenzung im Kabelnetzsektor.161
6.4.5 Dritte Zwischenbetrachtung: Der Verkauf des Kabelnetzes.163
6.4.5.1 Vorbereitung des Verkaufs.163
6.4.5.2 Durchführung des Verkaufs.163
6.4.5.3 Ergebnis des Verkaufsprozesses.164
6.5 Pay-TV-Strategien und die Abhängigkeiten der Kabelnetzbetreiber.165
6.5.1 Motivation der neuen Eigentümer.165
6.5.2 Komponenten der Pay-TV-Strategie.167
6.5.2.1 Bildung digitaler Bouquets.167
6.5.2.2 Aufbau von Digital-Playout-Centem.168
6.5.2.3 Set-Top-Boxen und Verschlüsselungsstrategien.168
6.5.3 Rechtliche Rahmenbedingungen der Pay-TV-Strategie.170
6.5.3.1 Rechtliche Rahmenbedingungen des deutschen Kabelnetzsektors.170
6.5.3.2 Regulierung von Programmbouquets.'71
6.5.3.3 Regulierung von Set-Top-Boxen.172
6.5.3.4 Implikationen für den Simulcast-Betrieb.'74
6.5.4 Analyse der Abhängigkeiten in der Pay-TV-Strategie.1?5
6.5.4.1 Das Verhältnis zu den Programmveranstaltern.'75
6.5.4.2 Die Beziehung zwischen den Netzebenen 3 und 4.181
6.5.4.3 Beziehungen mit der Wohnungswirtschaft.l**4
6.5.4.4 Wettbewerb um die Endkunden.186
6.5.5 Exkurs: Die Strategie von Kabel Baden-Württemberg.189
6.5.6 Vierte Zwischenbetrachtung: Abhängigkeiten im Geschäftsmodell des Pay-TV und
Implikationen.190
6.6 Der Status quo des deutschen Kabelnetzsektors.192
6.6.1 Die Wertschöpfungsstruktur des Kabelnetzsektors 2005.192
6.6.2 Wertschöpfungsflüsse im Kabelnetzsektor 2005.193
6.7 Handlungsempfehlungen.194
6.7.1 Neue Impulse im deutschen Kabelnetzsektor.194
6.7.1.1 Entstehung von Triple-Play-Angeboten in Deutschland.194
6.7.1.2 Rückwärtsintegration in der Wertschöpfungskette.195
6.7.2 Beurteilung der strategieinduzierten Interdependenzen und Ableitung
einer Normstrategie. .195
XIII
6.7.2.1 Pay-TV-Strategie.195
6.7.2.2 Internet/IP-Telefonie-Strategie.196
6.7.2.3 Inhaltestrategie.199
6.7.3 Strategieauswahl und-Umsetzung.200
6.7.3.1 Ableitung einer Normstrategie.200
6.7.3.2 Problemfelder und Handlungsempfehlungen für die Strategieumsetzung.201
6.8 Fazit der Fallstudie und Ausblick.202
7 Fazit .205
Anhang: Fragebogen der Leitfadengespräche.207
Literaturverzeichnis.211
Stichwortverzeichnis.245
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Prozess- und Varianztheorien auf Mikro- und Makroebene.6
Abbildung 2: Forschungsparadigma: Kritische Theorie.7
Abbildung 3: Positionierung der empirischen Forschungsstrategie.10
Abbildung 4: Der abduktive Forschungsprozess.12
Abbildung 5: Aufbau der Arbeit.14
Abbildung 6: Sequentielle Darstellung des Organisationsproblems.16
Abbildung 7: Der Zusammenhang zwischen Modell, Informationsbasis und Entscheidung.19
Abbildung 8: Subjektive und objektive Unsicherheiten.20
Abbildung 9: Interdependenzen und Konflikte.28
Abbildung 10: Bezugsrahmen für das weitere Vorgehen.30
Abbildung 11: Das Erklärungsmodell der Ressourcenabhängigkeitstheorie.36
Abbildung 12: Klassifikation der relevanten Umfeldgruppen nach Einflussmöglichkeit.37
Abbildung 13: Handlungsoptionen der fokalen Unternehmung.39
Abbildung 14: Adressierung der Kritikpunkte im Verlauf des weiteren Vorgehens.44
Abbildung 15: Das Zielsystem der Unternehmung.49
Abbildung 16: Zusammenhang zwischen Ressourcen und Machtausübung.54
Abbildung 17: Zusammenhang zwischen Risikoeinstellung, Varianz und Nutzenbeitrag.59
Abbildung 18: Determinanten gegenseitiger Abhängigkeit.61
Abbildung 19: Das Grundmodell bilateraler organisationaler Abhängigkeiten.62
Abbildung 20: Synopse der Koordinationsformen.66
Abbildung 21: Koordinationsformen auf ökonomischen Märkten.69
Abbildung 22: Die Wirkung von Vertrauen auf die Koordinationsform.71
Abbildung 23: Politische Ausweitung und Beschränkung von Handlungsspielräumen.77
Abbildung 24: Gelegenheiten zur Einflussnahme durch Unternehmen im politischen Prozess.83
Abbildung 25: Wandel der Einflussformen im politischen Prozess.85
Abbildung 26: Organisation politischer Aktivitäten.89
Abbildung 27: Das Konstruktion der Akteursmatrix nach Coleman (2006).93
Abbildung 28: Das Organisationsumfeld als Abhängigkeits-und Machtportfolio.93
Abbildung 29: Misfit als Ergebnis einer qualitativen Transformation.101
Abbildung 30: Kognitive Dissonanz zwischen Unternehmen und Stakeholder.103
Abbildung 31: Konfliktmanagement nach Thomas (1992).106
Abbildung 32: Einigungsbereich in Verhandlungen.111
Abbildung 33: Der zyklische Verlauf organisationalen Wandels.113
Abbildung 34: Transition und Transformation im Zeitablauf.113
Abbildung 35: Strukturwandel aus der Makroperspektive.117
Abbildung 36: Detailstruktur des manifesten Konflikts.118
Abbildung 37: Schaffung von Einigungsbereichen durch politisches Handeln.120
Abbildung 38: Binomialmodell zur Ermittlung von Abhängigkeiten unter Risiko.124
Abbildung 39: Nonnstrategien und Prioritäten der Gestaltung bilateraler Beziehungen.125
Abbildung 40: Maßnahmen zum Management des Organization Set.126
Abbildung 41: Segmentierung der Interviewpartner.133
Abbildung 42: Entwicklung der Empfangsebenen im deutschen Fernsehen.134
Abbildung 43: Entwicklung des digitalen Fernsehempfangs in Deutschland.135
XVI_
Abbildung 44: Literaturüberblick zum Kabelnetzsektor.138
Abbildung 45: Beitrag der Arbeit zur Forschung im deutschen Kabelnetzsektor.140
Abbildung 46: Aufbau der Fallstudie.141
Abbildung 47: Das Wachstum des Kabelnetzes 1984-1996.146
Abbildung 48: Erklärung der frühen Entwicklungen im Kabelnetzsektor.147
Abbildung 49: DT AG: Initiativen im Pay-TV und Interessensverlust am Kabelnetz.151
Abbildung 50: Die technische Struktur des deutschen Breitbandkabelnetzes.153
Abbildung 51: Das Frequenzspektrum des Kabelnetzes.154
Abbildung 52: Die Struktur des zum Verkauf stehenden Kabelnetzes.156
Abbildung 53: Vertragsstrukturen im deutschen Kabelnetz.158
Abbildung 54: Kosten des Netzausbaus nach den Schätzungen des VPRT.160
Abbildung 55: Investitionsvolumina je Haushalt beim Verkauf des Kabelnetzes der DT AG.164
Abbildung 56: Wandel der Eigentümerstrukturen im deutschen Kabelnetz.166
Abbildung 57: Verbreiterung der Wertschöpfungskette im digitalen Fernsehen.167
Abbildung 58: Zunahme von Abhängigkeiten der Unternehmen der Netzebene 3.'91
Abbildung 59: Die Struktur des deutschen Kabelnetzsektors 2005.193
Abbildung 60: Wertschöpfungsstruktur im Transportmodell der deutschen Kabelnetzbranche.194
Abbildung 61: Beurteilung alternativer Normstrategien für Kabelnetzbetreiber der NE 3.200
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Erfiillungsgrade der Anforderungen durch vorhandene theoretische Ansätze.33
Tabelle 2: Unsicherheitskonzeptionen in der Literatur.49
Tabelle 3: Determinanten der Risikoeinstellung.51
Tabelle 4: Übersicht über die Machtformen.56
Tabelle 5: Politische Ressourcendes Unternehmens.78
Tabelle 6: Konfliktdefinitionen der Meso-und Makroebene.97
Tabelle 7: Motive für Integration und Deintegration auf ökonomischen Märkten.105
Tabelle 8: Einigungsbereiche in Verhandlungen.110
Tabelle 9: Definition von Empfangsebenen.137 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kempf, Matthias |
author_facet | Kempf, Matthias |
author_role | aut |
author_sort | Kempf, Matthias |
author_variant | m k mk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022372054 |
classification_rvk | QP 340 |
ctrlnum | (OCoLC)188148967 (DE-599)BVBBV022372054 |
dewey-full | 658.4012 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.4012 |
dewey-search | 658.4012 |
dewey-sort | 3658.4012 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02802nam a2200649 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022372054</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071207 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070329s2007 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783835007765</subfield><subfield code="9">978-3-8350-0776-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3835007769</subfield><subfield code="9">3-8350-0776-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)188148967</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022372054</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.4012</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)141861:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kempf, Matthias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strukturwandel und die Dynamik von Abhängigkeiten</subfield><subfield code="b">ein Theorieansatz und seine Illustration am deutschen Kabelnetzsektor</subfield><subfield code="c">Matthias Kempf</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Strukturwandel einer Industrie durch die Dynamik von Abhängigkeiten</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 247 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler-Edition Wissenschaft : Markt- und Unternehmensentwicklung</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strukturwandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058136-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kabelfernsehen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029109-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4253324-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marktentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123713-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strukturanpassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4294243-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ressourcenabhängigkeitstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4405316-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strukturwandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058136-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Umweltanalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4253324-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Strukturanpassung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4294243-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Strategisches Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124261-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Ressourcenabhängigkeitstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4405316-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Kabelfernsehen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029109-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Marktentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123713-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015581202&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015581202</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022372054 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:07:34Z |
indexdate | 2024-07-09T20:56:11Z |
institution | BVB |
isbn | 9783835007765 3835007769 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015581202 |
oclc_num | 188148967 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
physical | XX, 247 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Gabler-Edition Wissenschaft : Markt- und Unternehmensentwicklung |
spelling | Kempf, Matthias Verfasser aut Strukturwandel und die Dynamik von Abhängigkeiten ein Theorieansatz und seine Illustration am deutschen Kabelnetzsektor Matthias Kempf Strukturwandel einer Industrie durch die Dynamik von Abhängigkeiten 1. Aufl. Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 2007 XX, 247 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler-Edition Wissenschaft : Markt- und Unternehmensentwicklung Zugl.: München, Univ., Diss., 2007 Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Strukturwandel (DE-588)4058136-6 gnd rswk-swf Kabelfernsehen (DE-588)4029109-1 gnd rswk-swf Umweltanalyse (DE-588)4253324-7 gnd rswk-swf Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd rswk-swf Marktentwicklung (DE-588)4123713-4 gnd rswk-swf Strukturanpassung (DE-588)4294243-3 gnd rswk-swf Ressourcenabhängigkeitstheorie (DE-588)4405316-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Strukturwandel (DE-588)4058136-6 s Strategisches Management (DE-588)4124261-0 s DE-604 Umweltanalyse (DE-588)4253324-7 s Strukturanpassung (DE-588)4294243-3 s Ressourcenabhängigkeitstheorie (DE-588)4405316-2 s DE-188 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kabelfernsehen (DE-588)4029109-1 s Marktentwicklung (DE-588)4123713-4 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015581202&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kempf, Matthias Strukturwandel und die Dynamik von Abhängigkeiten ein Theorieansatz und seine Illustration am deutschen Kabelnetzsektor Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Strukturwandel (DE-588)4058136-6 gnd Kabelfernsehen (DE-588)4029109-1 gnd Umweltanalyse (DE-588)4253324-7 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Marktentwicklung (DE-588)4123713-4 gnd Strukturanpassung (DE-588)4294243-3 gnd Ressourcenabhängigkeitstheorie (DE-588)4405316-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061963-1 (DE-588)4058136-6 (DE-588)4029109-1 (DE-588)4253324-7 (DE-588)4124261-0 (DE-588)4123713-4 (DE-588)4294243-3 (DE-588)4405316-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Strukturwandel und die Dynamik von Abhängigkeiten ein Theorieansatz und seine Illustration am deutschen Kabelnetzsektor |
title_alt | Strukturwandel einer Industrie durch die Dynamik von Abhängigkeiten |
title_auth | Strukturwandel und die Dynamik von Abhängigkeiten ein Theorieansatz und seine Illustration am deutschen Kabelnetzsektor |
title_exact_search | Strukturwandel und die Dynamik von Abhängigkeiten ein Theorieansatz und seine Illustration am deutschen Kabelnetzsektor |
title_exact_search_txtP | Strukturwandel und die Dynamik von Abhängigkeiten ein Theorieansatz und seine Illustration am deutschen Kabelnetzsektor |
title_full | Strukturwandel und die Dynamik von Abhängigkeiten ein Theorieansatz und seine Illustration am deutschen Kabelnetzsektor Matthias Kempf |
title_fullStr | Strukturwandel und die Dynamik von Abhängigkeiten ein Theorieansatz und seine Illustration am deutschen Kabelnetzsektor Matthias Kempf |
title_full_unstemmed | Strukturwandel und die Dynamik von Abhängigkeiten ein Theorieansatz und seine Illustration am deutschen Kabelnetzsektor Matthias Kempf |
title_short | Strukturwandel und die Dynamik von Abhängigkeiten |
title_sort | strukturwandel und die dynamik von abhangigkeiten ein theorieansatz und seine illustration am deutschen kabelnetzsektor |
title_sub | ein Theorieansatz und seine Illustration am deutschen Kabelnetzsektor |
topic | Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Strukturwandel (DE-588)4058136-6 gnd Kabelfernsehen (DE-588)4029109-1 gnd Umweltanalyse (DE-588)4253324-7 gnd Strategisches Management (DE-588)4124261-0 gnd Marktentwicklung (DE-588)4123713-4 gnd Strukturanpassung (DE-588)4294243-3 gnd Ressourcenabhängigkeitstheorie (DE-588)4405316-2 gnd |
topic_facet | Unternehmen Strukturwandel Kabelfernsehen Umweltanalyse Strategisches Management Marktentwicklung Strukturanpassung Ressourcenabhängigkeitstheorie Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015581202&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kempfmatthias strukturwandelunddiedynamikvonabhangigkeiteneintheorieansatzundseineillustrationamdeutschenkabelnetzsektor AT kempfmatthias strukturwandeleinerindustriedurchdiedynamikvonabhangigkeiten |