Anwendungsfelder der kulturvergleichenden Psychologie:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen [u.a.]
Hogrefe
2007
|
Schriftenreihe: | Enzyklopädie der Psychologie
Themenbereich C, Theorie und Forschung : Serie 7, Kulturvergleichende Psychologie ; 3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | XXVII, 604 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 3801715094 9783801715090 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022372002 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170530 | ||
007 | t | ||
008 | 070329s2007 gw abd| e||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 983675783 |2 DE-101 | |
020 | |a 3801715094 |9 3-8017-1509-4 | ||
020 | |a 9783801715090 |9 978-3-8017-1509-0 | ||
035 | |a (OCoLC)133047458 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983675783 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI |a sz |c XA-CH |a xxc |c XD-CA | ||
049 | |a DE-29 |a DE-N2 |a DE-863 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-70 |a DE-706 |a DE-473 |a DE-127 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-824 |a DE-12 |a DE-945 |a DE-1102 |a DE-355 |a DE-92 |a DE-521 |a DE-83 |a DE-54 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-634 |a DE-188 |a DE-1052 |a DE-898 | ||
082 | 0 | |a 155.8 |2 22/ger | |
084 | |a CM 1000 |0 (DE-625)18940: |2 rvk | ||
084 | |a CV 7500 |0 (DE-625)19168: |2 rvk | ||
084 | |a MS 9150 |0 (DE-625)123828: |2 rvk | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a Anwendungsfelder der kulturvergleichenden Psychologie |c hrsg. von Gisela Trommsdorff ... |
264 | 1 | |a Göttingen [u.a.] |b Hogrefe |c 2007 | |
300 | |a XXVII, 604 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Enzyklopädie der Psychologie : Themenbereich C, Theorie und Forschung : Serie 7, Kulturvergleichende Psychologie |v 3 | |
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 7 | |a Cultuurpsychologie |2 gtt | |
650 | 7 | |a Interculturele vergelijking |2 gtt | |
650 | 7 | |a Transculturele psychiatrie |2 gtt | |
650 | 4 | |a Ethnopsychology | |
650 | 4 | |a Personality and culture | |
650 | 0 | 7 | |a Vergleichende Kulturpsychologie |0 (DE-588)4187720-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kulturpsychologie |0 (DE-588)4033586-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ethnopsychologie |0 (DE-588)4188478-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Interkulturalität |0 (DE-588)4519498-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kulturkontakt |0 (DE-588)4033569-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Duitsland |2 gtt | |
651 | 4 | |a Deutschland | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4014986-9 |a Enzyklopädie |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Interkulturalität |0 (DE-588)4519498-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Ethnopsychologie |0 (DE-588)4188478-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vergleichende Kulturpsychologie |0 (DE-588)4187720-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kulturkontakt |0 (DE-588)4033569-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Kulturpsychologie |0 (DE-588)4033586-0 |D s |
689 | 1 | |C b |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Trommsdorff, Gisela |d 1943- |e Sonstige |0 (DE-588)10900020X |4 oth | |
830 | 0 | |a Enzyklopädie der Psychologie |v Themenbereich C, Theorie und Forschung : Serie 7, Kulturvergleichende Psychologie ; 3 |w (DE-604)BV021845279 |9 C,7,3 | |
856 | 4 | |u http://www.ulb.tu-darmstadt.de/tocs/18671727X.pdf |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015581152&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015581152 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/CM 1000 E61-3,7,3 |
DE-BY-FWS_katkey | 287732 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100956824 |
_version_ | 1824554037677129728 |
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1. Kapitel: Migration und Akkulturation
Von Ute Schönpflug und Karen Phalet
1 Allgemeine Aspekte der Migration............................... 2
1.1 Formen der Migration und Fragestellungen der psychologischen
Migrationsforschung...................................... 2
1.2 Ursachen für Migration.................................... 4
1.3 Migration und Ethnizität .................................. 7
2 Akkulturation .............................................. 11
2.1 Begriffe, Theorien und methodische Ansätze der Akkulturations-
forschung .............................................. 11
2.2 Verfahren zur Erfassung von Akkulturation .................... 24
2.3 Gesundheit, Persönlichkeit, persönliche Ressourcen
und Akkulturation ....................................... 25
2.4 Diskriminierung und Akkulturation.......................... 26
2.5 Entwicklung über die Lebensspanne und Akkulturationsprozess..... 27
2.6 Migrantenfamilien im Akkulturationsprozess ................... 32
2.7 Sprache und Akkulturation................................. 36
3 Schlussbemerkungen ......................................... 38
Literatur ..................................................... 39
2. Kapitel: Psychosoziale Akkulturation jugendlicher
Zuwanderer nach Deutschland
Von Eva Schmitt-Rodermund und Rainer K. Silbereisen
1 Der Prozess akkulturativer Anpassung: Verlauf und Ergebnis........... 50
2 Die besondere Lebenslage junger Zuwanderer in Deutschland.......... 53
3 Psychosoziale und soziokulturelle Anpassung - Ergebnisse akkulturativer
Veränderung ............................................... 57
3.1 Gesundheit und Wohlbefinden.............................. 58
3.2 Delinquenz............................................. 61
3.3 Schule und Beruf ........................................ 68
3.4 Wertorientierungen und Entwicklungsrahrpläne................. 70
XX
Inhaltsverzeichnis
4 Jugendliche Immigranten im Kontext ihrer Familienbeziehungen....... 71
5 Einordnung der Befunde: Wie wirkt der kulturelle Kontext auf
die Entwicklung Jugendlicher?.................................. 73
Literatur ..................................................... 77
3. Kapitel: Kulturbegegnungen und
-konflikte
Von Ulrich Wagner und Beate Küpper
1 Kultur und Gruppenmitgliedschart .............................. 87
1.1 Ein heuristischer Rahmen: Die Theorie der Sozialen Identität ...... 90
1.2 Interkulturelle Konflikte................................... 93
1.3 Stereotype und Vorurteile über Fremde ....................... 96
1.4 Diskriminierung und Gewalt zwischen kulturellen Gruppen........ 98
2 Interkulturelle Begegnungen interkulturell betrachtet ................ 100
2.1 Kultur als vernachlässigte Kontextvariable...................... 100
2.2 Dimensionen von Kulturen und individuellen Norm¬
orientierungen ......................................... 101
2.3 Universalität und Unterschiede in den Basisprozessen............. 102
2.4 Universalität und Unterschiede bei der Abwertung von
Fremdgruppen .......................................... 104
2.5 Die Universalität von gruppenbezogener Gewalt................. 110
3 Verbesserung interkultureller Begegnungen........................ 111
3.1 Kontakte zwischen Kulturen................................ 111
3.2 Informationen........................................... 113
4 Interkulturelle Trainingsprogramme ............................. 114
4.1 Kontaktprogramme....................................... 115
4.2 Informationsprogramme................................... 117
4.3 Veränderungen allgemeiner Kompetenzen ..................... 119
4.4 Evaluation von interkulturellen Trainingsprogrammen............ 120
5 Fazit...................................................... 121
Literatur ..................................................... 122
4. Kapitel: Interkulturelle Kompetenz
Von Alexander Thomas und Patricia Simon
1 Bedeutung des Themas
fur die
Zukunft unserer Gesellschaft........... 135
2 Definition, Begriffsbestimmungen, Gegenstand interkultureller
Kompetenz ................................................ 136
Inhaltsverzeichnis XXI
2.1 Definition erfolgreichen Handelns in einer kulturellen
Überschneidungssituation.................................. 137
2.2 Konzepte interkultureller Kompetenz......................... 139
2.2.1 Das personalistische Forschungsparadigma................ 140
2.2.2 Der situationistische Forschungsansatz................... 148
2.2.3 Das interaktionistische Forschungsparadigma.............. 151
3 Ansätze zur theoretischen Fundierung des Konstruktes interkultureller
Kompetenz ................................................ 156
3.1 Sozialpsychologische Konzepte.............................. 156
3.2 Ein handlungs- und lerntheoretisches Konzept zur Entwicklung
interkultureller Kompetenz................................. 158
4 Diagnose und Entwicklung interkultureller Handlungskompetenz ...... 165
4.1 Diagnose interkultureller Kompetenz......................... 165
4.1.1 Das Auswahlinterview................................ 166
4.1.2 Psychologische Testverfehren .......................... 167
4.1.3 Das interkulturelle
Assessment
Center ................... 168
4.2 Interkulturelle Trainings................................... 169
4.3 Interkulturelles Coaching .................................. 173
5 Schlussfolgerungen........................................... 175
Literatur ..................................................... 177
5. Kapitel: Lernen innerhalb und außerhalb der Schule
aus interkultureller Perspektive
Von Hermann-Günter Hesse
1 Einführung ................................................ 187
1.1 Die Bedeutung der Erforschung des Lernens innerhalb und
außerhalb der Schule aus interkultureller Perspektive ............. 187
1.2 Die Relativität kultureller Perspektiven........................ 188
1.3 Übersicht .............................................. 189
2 Lernen und Lernumwelt: Begriffe und Forschungstradirionen.......... 190
2.1 Universelle Gesetzmäßigkeiten?.............................. 190
2.2 Definitionen des Lernens .................................. 190
2.2.1 Verhaltensorientierte Ansätze .......................... 190
2.2.2 Kognitivistische Ansätze.............................. 191
2.2.3 Konstruktivistische Ansätze............................ 191
2.3 Lemtheorerische Ansätze und die Bedeutung kultureller
Lernumwelten........................................... 193
2.4 Globale Lern- und Anpassungsprozesse........................ 194
2.4.1 Enkulturation und Akkukuration....................... 194
2.4.2 Sozialisation ....................................... 195
2.5 Globale Organisationsformen des Lernens: Lernumwelten......... 196
XXII Inhaltsverzeichnis
2.5.1
Formale
Lernumwelt................................. 197
2.5.2 Nonformale Lernumwelt ............................. 198
2.5.3 Informelle Lemumwelt............................... 199
2.6 Entwicklung und Lernen im kulturellen Kontext................ 201
3 Der Schulbesuch als Akkulturationserfahrung...................... 202
3.1 Traditionelle Lernumwelten ................................ 203
3.2 Schulische Lernumwelten.................................. 206
3.3 Kognitive Wirkungen des Schulbesuchs ....................... 207
3.4 Versuche der Systematisierung von Lernumwelten innerhalb
und außerhalb der Schule.................................. 207
3.4.1 Machtpolitischer Zwang zur Übernahme fremdkultureller
Bildungssysteme.................................... 208
3.4.2 Modernisierung .................................... 210
3.5 Unterschiede zwischen den Lernumweken innerhalb und
außerhalb der Schule: Ein universelles Phänomen?............... 214
3.6 Die Wechselwirkung zwischen schulischen und außerschulischen
Lernumwelten als Akkulturation............................. 215
4 Informelles Lernen........................................... 217
4.1 Alltagskognitionen ....................................... 217
4.1.1 Ist der Erwerb abstrakter, formaler Strategien außerhalb
der Schule möglich? ................................. 218
4.1.2 Lernprozesse traditionellen Lernens ..................... 219
4.1.3 Traditionelle Denkstile und Formen des Wissens........... 225
4.2 Gedächtnisleistungen ..................................... 227
4.3 Situiertes Lernen......................................... 229
4.4 Lernübertragung......................................... 230
4.4.1 Kulturüberschreitender Transfer........................ 230
4.4.2 Schlussfolgerungen in Bezug auf die Lemübertragung........ 232
4.5
„Literacy
.............................................. 233
4.5.1 Die kognitiven Wirkungen von
„literacy
................. 234
4.5.2 Der soziokukurelle Kontext von
„literacy
................ 236
4.6 Zusammenfassung zum informellen Lernen .................... 238
5 Formale Bildung: Koranschule und Gedächtnisleistungen............. 238
5.1 Koranschule, westliche Schule und traditionelle Umwelt .......... 238
5.2 Koranschule und Gedächtnisleistungen........................ 240
6 Die kulturelle Einbindung des Lernens ........................... 241
6.1 Die kulturelle Definition von Kompetenzen und ihre kulturelle
Wertschätzung .......................................... 241
6.2 Die kulturelle Verankerung des Lernens: Das Beispiel Ostasien -
ein multiples Paradoxon?................................... 242
6.2.1 Gute Schulleistungen, schlechter Unterricht?.............. 243
6.2.2 Konfuzianisch beeinflusste Kulturen:
Die „Liebe zum Lernen .............................. 244
6.2.3 Mangelndes Verstehen wegen Memorierens oder
tiefes Verstehen durch beständiges Memorieren?............ 246
Inhaltsverzeichnis XXIII
6.2.4 Die ostasiatische Lernumgebung........................ 249
6.2.5 Fortschrittliche westliche Lehrmethoden sind bei Asiaten
nicht erfolgreich? ................................... 254
6.2.6 Die Probleme der ostasiatischen Lernumwelt .............. 255
7 Schlussfolgerung ............................................ 256
Literatur ..................................................... 259
6. Kapitel: Internationale Schulleistungsvergleiche
Von Petra Stanat und Oliver Lüdtke
1 Einführung ................................................ 279
1.1 Zielsetzungen internationaler Schulleistungsvergleiche ............ 279
1.2 Historischer Überblick .................................... 281
2 Methodische Herausforderungen................................ 286
2.1 Testkonstruktion......................................... 287
2.1.1 Definition der zu erfassenden Leistungsbereiche............ 288
2.1.2 Entwicklung und Übersetzung von Aufgaben.............. 291
2.1.3 Transkulturelle Äquivalenz der Messeigenschaften .......... 295
2.2 Konstruktion von Hintergrundfragebögen ..................... 297
2.3 Aspekte der Vergleichbarkeit von Populationsdefinition
und Stichprobenziehung................................... 299
2.3.1 Populationsdefinition................................ 300
2.3.2 Ausschöpfungsgrad der Zielpopulation und der Stichprobe .. . 302
2.4 Vergleichbarkeit der Durchführungsbedingungen................ 304
2.4.1 Standardisierung des Testablaufs........................ 305
2.4.2 Testmotivation..................................... 306
2.4.3 Vertrautheit mit standardisierten Tests und Übungseffekte .... 308
2.4.4 Bewertung offener Aufgaben........................... 309
3 Empirische Befunde.......................................... 310
3.1 Niveau und Variabilität von Leistungen ....................... 311
3.2 Kopplung von Leistungen und Hintergrandmerkmalen der Schüler ... 313
3.3 Nationale Leistungsprofile und Unterrichtskulturen.............. 315
4 Erklärungsansätze ........................................... 317
4.1 Das Erklärungsmodell für schulische Leistungen im Rahmen
von PISA............................................... 317
4.2 Methodische Probleme bei der Erklärung von Leistungs¬
unterschieden zwischen Staaten.............................. 319
4.3 Hinweise auf mögliche Determinanten von Länderunterschieden .... 324
4.3.1 Institutionelle Faktoren............................... 325
4.3.2 Aspekte von Unterrichts-, Lern- und Biidungskukuren....... 328
5 Schlussfolgerungen........................................... 331
Literatur ..................................................... 334
XXIV Inhaltsverzeichnis
7. Kapitel: Organisationskultur und Organisationsklima
Von Bernd
Six
und Iris Six-Materna
1 Einleitung ................................................. 349
2 Organisationskultur und Organisationsklima....................... 351
2.1 Gemeinsamkeiten und Unterschiede.......................... 351
2.2 Ein historisch-systematischer Überblick ....................... 356
3 Organisationskultur.......................................... 361
3.1 Kultur und Organisationskultur ............................. 362
3.2 Der Marktwert der Organisationskultur ....................... 366
3.3 Definitionen und Merkmale der Organisationskultur............. 368
3.4 Theorien der Organisationskultur............................ 374
3.4.1 Die Theorie von Schein .............................. 376
3.4.2 Die internationale Studie von
Hofstede:
„Culture s Consequences
............................. 378
3.4.3 Das GLOBE-Projekt ................................ 383
3.4.4 Das mehrdimensionale Modell von
Schwartz
.............. 388
3.5 Verfahren zur Erfassung der Organisationskultur ................ 392
3.6 Entstehung und Veränderung der Organisationskultur............ 395
4 Organisationsklima .......................................... 399
4.1 Definitionen und Merkmale................................ 399
4.2 Theorien des Organisationsklimas............................ 401
4.2.1 Das interaktionistische Modell von Schneider (1980)........ 402
4.2.2 Das
integrative
Modell von Naylor, Pritchard
und Ilgen (1980).................................... 402
4.2.3 Das Hierarchische Modell von L. A. James
und L. R. James (1989)............................... 403
4.2.4 Das
„Linkage Research ^Modell
von
Wiley
(1996).......... 403
4.2.5 Das Defizit an interkulturellen Vergleichsstudien........... 404
4.3 Messung des Organisationsklimas............................ 405
5 Ausblick................................................... 406
Literatur ..................................................... 411
8. Kapitel: Werbegestaltung und Werberezeption im
kulturellen Vergleich
Von Michaela Wanke und Susanne Haberstroh
1 Einleitung................................................. 421
2 Wie unterscheiden sich Kulturen? ............................... 425
Inhaltsverzeichnis XXV
2.1 Dimensionen des Kulturvergleichs in der Werbeforschung......... 425
2.2 Psychologische Konsequenzen der Individualismus/Kollektivismus-
Dimension ............................................. 428
3 Auswirkungen der kulturellen Unterschiede auf Werbewirksamkeit...... 431
4 Empirische Übersicht: Werbung im Kulturvergleich................. 433
4.1 Werbegestaltung in Abhängigkeit kultureller Unterschiede......... 433
4.1.1 Verwendung von kollektivistischen und individualistischen
Werbeappeals in kollektivistischen und individualistischen
Kulturen.......................................... 434
4.1.2 Betonung von Statusbewusstsein in individualistischen
und kollektivistischen Kulturen ........................ 435
4.1.3 Betonung sozialer Bewährtheit in kollektivistischen
und individualistischen Kulturen ....................... 435
4.1.4 Direktheit der Werbung in individualistischen
und kollektivistischen Kulturen ........................ 436
4.1.5 Statusunterschiede der dargestellten Personen in Abhängigkeit
von der Unsicherheitsvermeidung und Machtdistanz
einer Kultur ....................................... 437
4.1.6 Verwendung femininer und maskuliner Werte in femininen
und maskulinen Kulturen............................. 438
4.1.7 Zusammenfassung und Diskussion...................... 440
4.2 Verarbeitung von Werbung in Abhängigkeit kultureller
Unterschiede............................................ 442
4.3 Selbstkonstrukt als vermittelnder Mechanismus ................. 447
5 Zusammenfassung und Ausblick................................ 452
Literatur ..................................................... 455
9. Kapitel: Subjektives Wohlbefinden im Kulturvergleich
Von Dirk Baier und Klaus Boehnke
1 Kultur und Wohlbefinden: Konzeptionelle Überlegungen............. 463
2 Wie lässt sich Wohlbefinden messen?............................. 469
3 Kultur und Wohlbefinden: Empirische Ergebnisse................... 472
3.1 Die Ebene der Nationalstaaten .............................. 472
3.2 Die individuelle Ebene .................................... 477
4 Ausblick................................................... 483
Literatur ..................................................... 484
XXVI Inhaltsverzeichnis
10. Kapitel: Krankheitsdeutung und Gesundheitsverhalten
im Kulturvergleich
Von Karl Peltzer
1 Einleitung ................................................. 489
2 Krankheitsdeutung .......................................... 493
3 Subjektive Krankheitstheorien und kulturelle Kompetenz im
verhaltensorientierten Gesundheitswesen
(behavioral healthcare)........
499
4 Gesundheitsverhalten......................................... 502
4.1 Gesundheitsverhalten bei Erwachsenen........................ 505
4.2 Gesundheitsverhalten bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen .... 505
4.3 Gesundheitsverhalten bei Schulkindern........................ 507
5 Gesundheitsverhalten und soziokultureller Kontext.................. 508
6
Interventionen zur Förderung des gesundheitsfördernden Verhaltens .... 509
6.1 Ernährung.............................................. 510
6.2 Infektionskrankheiten..................................... 511
6.3 Sexualverhalten.......................................... 513
6.3.1 Häufigkeit von HIV/AIDS............................ 513
6.3.2 Einflussfaktoren der HIV-Übertragung auf sexuellem
Wege ............................................ 514
6.3.3 Primäre Prävention zur Reduzierung von HIV-Infektionen ... 516
6.3.4 Sekundäre Intervention............................... 517
6.3.5 Familienplanung.................................... 517
6.4 Tabakkonsum und
-kontrolié
............................... 518
6.5 Prävention und Kontrolle der Hypertonie und der damit
verbundenen Risiken...................................... 519
7 Perspektiven................................................ 520
Literatur ..................................................... 521
11. Kapitel: Transkulturelle
Psychopathologie
und
Psychotherapie im kulturellen Kontext
Von
Renaud
van Quekelberghe
1 Einleitung ................................................. 527
2 Transkulturelle
Psychopathologie
............................... 529
2.1 Einleitung.............................................. 529
2.2 Einzelne psychische Störungen in transkultureller Hinsicht ........ 531
2.2.1 Affektive Störungen ................................. 531
2.2.2 Schizophrenie und ähnliche Störungen................... 533
Inhaltsverzeichnis XXVII
2.2.3 Missbrauch und Abhängigkeit von Alkohol und Drogen ..... 535
2.2.4 Essstörungen....................................... 538
2.2.5 Kulturabhängige
Syndrome
(„Culture-Bound Syndromes :
CBS)
............................................. 539
2.2.6 Störungsidiome („Idioms
of Distress )
................... 545
3 Transkulturelle Psychotherapie ................................. 546
3.1 Einleitung.............................................. 546
3.2 Psychotherapie und Kultur................................. 547
3.2.1 Symbolisches Heilen................................. 547
3.2.2 Einflüsse östlicher Traditionen auf die moderne
Psychotherapie ..................................... 548
3.2.3 Multikulturelle Beratung und Psychotherapie.............. 549
3.2.4 Ethnopsychoanalyse ................................. 551
3.2.5 Östliche Meditation und Psychotherapie ................. 551
3.2.6 Traditionelle,
indigene
Heilverfahren.................... 552
3.2.7 Kulturabhängige Psychotherapien....................... 555
3.2.8 Transkulturelle Musik- und Tanztherapien................ 557
4 Epilog .................................................... 558
Literatur ..................................................... 558
Autorenregister ................................................ 573
Sachregister................................................... 597
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1. Kapitel: Migration und Akkulturation
Von Ute Schönpflug und Karen Phalet
1 Allgemeine Aspekte der Migration. 2
1.1 Formen der Migration und Fragestellungen der psychologischen
Migrationsforschung. 2
1.2 Ursachen für Migration. 4
1.3 Migration und Ethnizität . 7
2 Akkulturation . 11
2.1 Begriffe, Theorien und methodische Ansätze der Akkulturations-
forschung . 11
2.2 Verfahren zur Erfassung von Akkulturation . 24
2.3 Gesundheit, Persönlichkeit, persönliche Ressourcen
und Akkulturation . 25
2.4 Diskriminierung und Akkulturation. 26
2.5 Entwicklung über die Lebensspanne und Akkulturationsprozess. 27
2.6 Migrantenfamilien im Akkulturationsprozess . 32
2.7 Sprache und Akkulturation. 36
3 Schlussbemerkungen . 38
Literatur . 39
2. Kapitel: Psychosoziale Akkulturation jugendlicher
Zuwanderer nach Deutschland
Von Eva Schmitt-Rodermund und Rainer K. Silbereisen
1 Der Prozess akkulturativer Anpassung: Verlauf und Ergebnis. 50
2 Die besondere Lebenslage junger Zuwanderer in Deutschland. 53
3 Psychosoziale und soziokulturelle Anpassung - Ergebnisse akkulturativer
Veränderung . 57
3.1 Gesundheit und Wohlbefinden. 58
3.2 Delinquenz. 61
3.3 Schule und Beruf . 68
3.4 Wertorientierungen und Entwicklungsrahrpläne. 70
XX
Inhaltsverzeichnis
4 Jugendliche Immigranten im Kontext ihrer Familienbeziehungen. 71
5 Einordnung der Befunde: Wie wirkt der kulturelle Kontext auf
die Entwicklung Jugendlicher?. 73
Literatur . 77
3. Kapitel: Kulturbegegnungen und
-konflikte
Von Ulrich Wagner und Beate Küpper
1 Kultur und Gruppenmitgliedschart . 87
1.1 Ein heuristischer Rahmen: Die Theorie der Sozialen Identität . 90
1.2 Interkulturelle Konflikte. 93
1.3 Stereotype und Vorurteile über Fremde . 96
1.4 Diskriminierung und Gewalt zwischen kulturellen Gruppen. 98
2 Interkulturelle Begegnungen interkulturell betrachtet . 100
2.1 Kultur als vernachlässigte Kontextvariable. 100
2.2 Dimensionen von Kulturen und individuellen Norm¬
orientierungen . 101
2.3 Universalität und Unterschiede in den Basisprozessen. 102
2.4 Universalität und Unterschiede bei der Abwertung von
Fremdgruppen . 104
2.5 Die Universalität von gruppenbezogener Gewalt. 110
3 Verbesserung interkultureller Begegnungen. 111
3.1 Kontakte zwischen Kulturen. 111
3.2 Informationen. 113
4 Interkulturelle Trainingsprogramme . 114
4.1 Kontaktprogramme. 115
4.2 Informationsprogramme. 117
4.3 Veränderungen allgemeiner Kompetenzen . 119
4.4 Evaluation von interkulturellen Trainingsprogrammen. 120
5 Fazit. 121
Literatur . 122
4. Kapitel: Interkulturelle Kompetenz
Von Alexander Thomas und Patricia Simon
1 Bedeutung des Themas
fur die
Zukunft unserer Gesellschaft. 135
2 Definition, Begriffsbestimmungen, Gegenstand interkultureller
Kompetenz . 136
Inhaltsverzeichnis XXI
2.1 Definition erfolgreichen Handelns in einer kulturellen
Überschneidungssituation. 137
2.2 Konzepte interkultureller Kompetenz. 139
2.2.1 Das personalistische Forschungsparadigma. 140
2.2.2 Der situationistische Forschungsansatz. 148
2.2.3 Das interaktionistische Forschungsparadigma. 151
3 Ansätze zur theoretischen Fundierung des Konstruktes interkultureller
Kompetenz . 156
3.1 Sozialpsychologische Konzepte. 156
3.2 Ein handlungs- und lerntheoretisches Konzept zur Entwicklung
interkultureller Kompetenz. 158
4 Diagnose und Entwicklung interkultureller Handlungskompetenz . 165
4.1 Diagnose interkultureller Kompetenz. 165
4.1.1 Das Auswahlinterview. 166
4.1.2 Psychologische Testverfehren . 167
4.1.3 Das interkulturelle
Assessment
Center . 168
4.2 Interkulturelle Trainings. 169
4.3 Interkulturelles Coaching . 173
5 Schlussfolgerungen. 175
Literatur . 177
5. Kapitel: Lernen innerhalb und außerhalb der Schule
aus interkultureller Perspektive
Von Hermann-Günter Hesse
1 Einführung . 187
1.1 Die Bedeutung der Erforschung des Lernens innerhalb und
außerhalb der Schule aus interkultureller Perspektive . 187
1.2 Die Relativität kultureller Perspektiven. 188
1.3 Übersicht . 189
2 Lernen und Lernumwelt: Begriffe und Forschungstradirionen. 190
2.1 Universelle Gesetzmäßigkeiten?. 190
2.2 Definitionen des Lernens . 190
2.2.1 Verhaltensorientierte Ansätze . 190
2.2.2 Kognitivistische Ansätze. 191
2.2.3 Konstruktivistische Ansätze. 191
2.3 Lemtheorerische Ansätze und die Bedeutung kultureller
Lernumwelten. 193
2.4 Globale Lern- und Anpassungsprozesse. 194
2.4.1 Enkulturation und Akkukuration. 194
2.4.2 Sozialisation . 195
2.5 Globale Organisationsformen des Lernens: Lernumwelten. 196
XXII Inhaltsverzeichnis
2.5.1
Formale
Lernumwelt. 197
2.5.2 Nonformale Lernumwelt . 198
2.5.3 Informelle Lemumwelt. 199
2.6 Entwicklung und Lernen im kulturellen Kontext. 201
3 Der Schulbesuch als Akkulturationserfahrung. 202
3.1 Traditionelle Lernumwelten . 203
3.2 Schulische Lernumwelten. 206
3.3 Kognitive Wirkungen des Schulbesuchs . 207
3.4 Versuche der Systematisierung von Lernumwelten innerhalb
und außerhalb der Schule. 207
3.4.1 Machtpolitischer Zwang zur Übernahme fremdkultureller
Bildungssysteme. 208
3.4.2 Modernisierung . 210
3.5 Unterschiede zwischen den Lernumweken innerhalb und
außerhalb der Schule: Ein universelles Phänomen?. 214
3.6 Die Wechselwirkung zwischen schulischen und außerschulischen
Lernumwelten als Akkulturation. 215
4 Informelles Lernen. 217
4.1 Alltagskognitionen . 217
4.1.1 Ist der Erwerb abstrakter, formaler Strategien außerhalb
der Schule möglich? . 218
4.1.2 Lernprozesse traditionellen Lernens . 219
4.1.3 Traditionelle Denkstile und Formen des Wissens. 225
4.2 Gedächtnisleistungen . 227
4.3 Situiertes Lernen. 229
4.4 Lernübertragung. 230
4.4.1 Kulturüberschreitender Transfer. 230
4.4.2 Schlussfolgerungen in Bezug auf die Lemübertragung. 232
4.5
„Literacy"
. 233
4.5.1 Die kognitiven Wirkungen von
„literacy"
. 234
4.5.2 Der soziokukurelle Kontext von
„literacy"
. 236
4.6 Zusammenfassung zum informellen Lernen . 238
5 Formale Bildung: Koranschule und Gedächtnisleistungen. 238
5.1 Koranschule, westliche Schule und traditionelle Umwelt . 238
5.2 Koranschule und Gedächtnisleistungen. 240
6 Die kulturelle Einbindung des Lernens . 241
6.1 Die kulturelle Definition von Kompetenzen und ihre kulturelle
Wertschätzung . 241
6.2 Die kulturelle Verankerung des Lernens: Das Beispiel Ostasien -
ein multiples Paradoxon?. 242
6.2.1 Gute Schulleistungen, schlechter Unterricht?. 243
6.2.2 Konfuzianisch beeinflusste Kulturen:
Die „Liebe zum Lernen". 244
6.2.3 Mangelndes Verstehen wegen Memorierens oder
tiefes Verstehen durch beständiges Memorieren?. 246
Inhaltsverzeichnis XXIII
6.2.4 Die ostasiatische Lernumgebung. 249
6.2.5 Fortschrittliche westliche Lehrmethoden sind bei Asiaten
nicht erfolgreich? . 254
6.2.6 Die Probleme der ostasiatischen Lernumwelt . 255
7 Schlussfolgerung . 256
Literatur . 259
6. Kapitel: Internationale Schulleistungsvergleiche
Von Petra Stanat und Oliver Lüdtke
1 Einführung . 279
1.1 Zielsetzungen internationaler Schulleistungsvergleiche . 279
1.2 Historischer Überblick . 281
2 Methodische Herausforderungen. 286
2.1 Testkonstruktion. 287
2.1.1 Definition der zu erfassenden Leistungsbereiche. 288
2.1.2 Entwicklung und Übersetzung von Aufgaben. 291
2.1.3 Transkulturelle Äquivalenz der Messeigenschaften . 295
2.2 Konstruktion von Hintergrundfragebögen . 297
2.3 Aspekte der Vergleichbarkeit von Populationsdefinition
und Stichprobenziehung. 299
2.3.1 Populationsdefinition. 300
2.3.2 Ausschöpfungsgrad der Zielpopulation und der Stichprobe . . 302
2.4 Vergleichbarkeit der Durchführungsbedingungen. 304
2.4.1 Standardisierung des Testablaufs. 305
2.4.2 Testmotivation. 306
2.4.3 Vertrautheit mit standardisierten Tests und Übungseffekte . 308
2.4.4 Bewertung offener Aufgaben. 309
3 Empirische Befunde. 310
3.1 Niveau und Variabilität von Leistungen . 311
3.2 Kopplung von Leistungen und Hintergrandmerkmalen der Schüler . 313
3.3 Nationale Leistungsprofile und Unterrichtskulturen. 315
4 Erklärungsansätze . 317
4.1 Das Erklärungsmodell für schulische Leistungen im Rahmen
von PISA. 317
4.2 Methodische Probleme bei der Erklärung von Leistungs¬
unterschieden zwischen Staaten. 319
4.3 Hinweise auf mögliche Determinanten von Länderunterschieden . 324
4.3.1 Institutionelle Faktoren. 325
4.3.2 Aspekte von Unterrichts-, Lern- und Biidungskukuren. 328
5 Schlussfolgerungen. 331
Literatur . 334
XXIV Inhaltsverzeichnis
7. Kapitel: Organisationskultur und Organisationsklima
Von Bernd
Six
und Iris Six-Materna
1 Einleitung . 349
2 Organisationskultur und Organisationsklima. 351
2.1 Gemeinsamkeiten und Unterschiede. 351
2.2 Ein historisch-systematischer Überblick . 356
3 Organisationskultur. 361
3.1 Kultur und Organisationskultur . 362
3.2 Der Marktwert der Organisationskultur . 366
3.3 Definitionen und Merkmale der Organisationskultur. 368
3.4 Theorien der Organisationskultur. 374
3.4.1 Die Theorie von Schein . 376
3.4.2 Die internationale Studie von
Hofstede:
„Culture's Consequences"
. 378
3.4.3 Das GLOBE-Projekt . 383
3.4.4 Das mehrdimensionale Modell von
Schwartz
. 388
3.5 Verfahren zur Erfassung der Organisationskultur . 392
3.6 Entstehung und Veränderung der Organisationskultur. 395
4 Organisationsklima . 399
4.1 Definitionen und Merkmale. 399
4.2 Theorien des Organisationsklimas. 401
4.2.1 Das interaktionistische Modell von Schneider (1980). 402
4.2.2 Das
integrative
Modell von Naylor, Pritchard
und Ilgen (1980). 402
4.2.3 Das Hierarchische Modell von L. A. James
und L. R. James (1989). 403
4.2.4 Das
„Linkage Research'^Modell
von
Wiley
(1996). 403
4.2.5 Das Defizit an interkulturellen Vergleichsstudien. 404
4.3 Messung des Organisationsklimas. 405
5 Ausblick. 406
Literatur . 411
8. Kapitel: Werbegestaltung und Werberezeption im
kulturellen Vergleich
Von Michaela Wanke und Susanne Haberstroh
1 Einleitung. 421
2 Wie unterscheiden sich Kulturen? . 425
Inhaltsverzeichnis XXV
2.1 Dimensionen des Kulturvergleichs in der Werbeforschung. 425
2.2 Psychologische Konsequenzen der Individualismus/Kollektivismus-
Dimension . 428
3 Auswirkungen der kulturellen Unterschiede auf Werbewirksamkeit. 431
4 Empirische Übersicht: Werbung im Kulturvergleich. 433
4.1 Werbegestaltung in Abhängigkeit kultureller Unterschiede. 433
4.1.1 Verwendung von kollektivistischen und individualistischen
Werbeappeals in kollektivistischen und individualistischen
Kulturen. 434
4.1.2 Betonung von Statusbewusstsein in individualistischen
und kollektivistischen Kulturen . 435
4.1.3 Betonung sozialer Bewährtheit in kollektivistischen
und individualistischen Kulturen . 435
4.1.4 Direktheit der Werbung in individualistischen
und kollektivistischen Kulturen . 436
4.1.5 Statusunterschiede der dargestellten Personen in Abhängigkeit
von der Unsicherheitsvermeidung und Machtdistanz
einer Kultur . 437
4.1.6 Verwendung femininer und maskuliner Werte in femininen
und maskulinen Kulturen. 438
4.1.7 Zusammenfassung und Diskussion. 440
4.2 Verarbeitung von Werbung in Abhängigkeit kultureller
Unterschiede. 442
4.3 Selbstkonstrukt als vermittelnder Mechanismus . 447
5 Zusammenfassung und Ausblick. 452
Literatur . 455
9. Kapitel: Subjektives Wohlbefinden im Kulturvergleich
Von Dirk Baier und Klaus Boehnke
1 Kultur und Wohlbefinden: Konzeptionelle Überlegungen. 463
2 Wie lässt sich Wohlbefinden messen?. 469
3 Kultur und Wohlbefinden: Empirische Ergebnisse. 472
3.1 Die Ebene der Nationalstaaten . 472
3.2 Die individuelle Ebene . 477
4 Ausblick. 483
Literatur . 484
XXVI Inhaltsverzeichnis
10. Kapitel: Krankheitsdeutung und Gesundheitsverhalten
im Kulturvergleich
Von Karl Peltzer
1 Einleitung . 489
2 Krankheitsdeutung . 493
3 Subjektive Krankheitstheorien und kulturelle Kompetenz im
verhaltensorientierten Gesundheitswesen
(behavioral healthcare).
499
4 Gesundheitsverhalten. 502
4.1 Gesundheitsverhalten bei Erwachsenen. 505
4.2 Gesundheitsverhalten bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen . 505
4.3 Gesundheitsverhalten bei Schulkindern. 507
5 Gesundheitsverhalten und soziokultureller Kontext. 508
6
Interventionen zur Förderung des gesundheitsfördernden Verhaltens . 509
6.1 Ernährung. 510
6.2 Infektionskrankheiten. 511
6.3 Sexualverhalten. 513
6.3.1 Häufigkeit von HIV/AIDS. 513
6.3.2 Einflussfaktoren der HIV-Übertragung auf sexuellem
Wege . 514
6.3.3 Primäre Prävention zur Reduzierung von HIV-Infektionen . 516
6.3.4 Sekundäre Intervention. 517
6.3.5 Familienplanung. 517
6.4 Tabakkonsum und
-kontrolié
. 518
6.5 Prävention und Kontrolle der Hypertonie und der damit
verbundenen Risiken. 519
7 Perspektiven. 520
Literatur . 521
11. Kapitel: Transkulturelle
Psychopathologie
und
Psychotherapie im kulturellen Kontext
Von
Renaud
van Quekelberghe
1 Einleitung . 527
2 Transkulturelle
Psychopathologie
. 529
2.1 Einleitung. 529
2.2 Einzelne psychische Störungen in transkultureller Hinsicht . 531
2.2.1 Affektive Störungen . 531
2.2.2 Schizophrenie und ähnliche Störungen. 533
Inhaltsverzeichnis XXVII
2.2.3 Missbrauch und Abhängigkeit von Alkohol und Drogen . 535
2.2.4 Essstörungen. 538
2.2.5 Kulturabhängige
Syndrome
(„Culture-Bound Syndromes":
CBS)
. 539
2.2.6 Störungsidiome („Idioms
of Distress")
. 545
3 Transkulturelle Psychotherapie . 546
3.1 Einleitung. 546
3.2 Psychotherapie und Kultur. 547
3.2.1 Symbolisches Heilen. 547
3.2.2 Einflüsse östlicher Traditionen auf die moderne
Psychotherapie . 548
3.2.3 Multikulturelle Beratung und Psychotherapie. 549
3.2.4 Ethnopsychoanalyse . 551
3.2.5 Östliche Meditation und Psychotherapie . 551
3.2.6 Traditionelle,
indigene
Heilverfahren. 552
3.2.7 Kulturabhängige Psychotherapien. 555
3.2.8 Transkulturelle Musik- und Tanztherapien. 557
4 Epilog . 558
Literatur . 558
Autorenregister . 573
Sachregister. 597 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)10900020X |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022372002 |
classification_rvk | CM 1000 CV 7500 MS 9150 |
ctrlnum | (OCoLC)133047458 (DE-599)DNB983675783 |
dewey-full | 155.8 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 155 - Differential & developmental psychology |
dewey-raw | 155.8 |
dewey-search | 155.8 |
dewey-sort | 3155.8 |
dewey-tens | 150 - Psychology |
discipline | Soziologie Psychologie |
discipline_str_mv | Soziologie Psychologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03029nam a2200661 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022372002</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170530 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070329s2007 gw abd| e||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983675783</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3801715094</subfield><subfield code="9">3-8017-1509-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783801715090</subfield><subfield code="9">978-3-8017-1509-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)133047458</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983675783</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield><subfield code="a">xxc</subfield><subfield code="c">XD-CA</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">155.8</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CM 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)18940:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CV 7500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19168:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 9150</subfield><subfield code="0">(DE-625)123828:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Anwendungsfelder der kulturvergleichenden Psychologie</subfield><subfield code="c">hrsg. von Gisela Trommsdorff ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen [u.a.]</subfield><subfield code="b">Hogrefe</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 604 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Enzyklopädie der Psychologie : Themenbereich C, Theorie und Forschung : Serie 7, Kulturvergleichende Psychologie</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Cultuurpsychologie</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Interculturele vergelijking</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Transculturele psychiatrie</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ethnopsychology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Personality and culture</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vergleichende Kulturpsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187720-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kulturpsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033586-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ethnopsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188478-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interkulturalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4519498-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kulturkontakt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033569-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Duitsland</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4014986-9</subfield><subfield code="a">Enzyklopädie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Interkulturalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4519498-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ethnopsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188478-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vergleichende Kulturpsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187720-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kulturkontakt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033569-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kulturpsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4033586-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Trommsdorff, Gisela</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)10900020X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Enzyklopädie der Psychologie</subfield><subfield code="v">Themenbereich C, Theorie und Forschung : Serie 7, Kulturvergleichende Psychologie ; 3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021845279</subfield><subfield code="9">C,7,3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://www.ulb.tu-darmstadt.de/tocs/18671727X.pdf</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015581152&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015581152</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4014986-9 Enzyklopädie gnd-content |
genre_facet | Enzyklopädie |
geographic | Duitsland gtt Deutschland |
geographic_facet | Duitsland Deutschland |
id | DE-604.BV022372002 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:07:31Z |
indexdate | 2025-02-20T06:45:24Z |
institution | BVB |
isbn | 3801715094 9783801715090 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015581152 |
oclc_num | 133047458 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-N2 DE-863 DE-BY-FWS DE-20 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-70 DE-706 DE-473 DE-BY-UBG DE-127 DE-384 DE-739 DE-824 DE-12 DE-945 DE-1102 DE-355 DE-BY-UBR DE-92 DE-521 DE-83 DE-54 DE-B1533 DE-11 DE-634 DE-188 DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-29 DE-N2 DE-863 DE-BY-FWS DE-20 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-70 DE-706 DE-473 DE-BY-UBG DE-127 DE-384 DE-739 DE-824 DE-12 DE-945 DE-1102 DE-355 DE-BY-UBR DE-92 DE-521 DE-83 DE-54 DE-B1533 DE-11 DE-634 DE-188 DE-1052 DE-898 DE-BY-UBR |
physical | XXVII, 604 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Hogrefe |
record_format | marc |
series | Enzyklopädie der Psychologie |
series2 | Enzyklopädie der Psychologie : Themenbereich C, Theorie und Forschung : Serie 7, Kulturvergleichende Psychologie |
spellingShingle | Anwendungsfelder der kulturvergleichenden Psychologie Enzyklopädie der Psychologie Cultuurpsychologie gtt Interculturele vergelijking gtt Transculturele psychiatrie gtt Ethnopsychology Personality and culture Vergleichende Kulturpsychologie (DE-588)4187720-2 gnd Kulturpsychologie (DE-588)4033586-0 gnd Ethnopsychologie (DE-588)4188478-4 gnd Interkulturalität (DE-588)4519498-1 gnd Kulturkontakt (DE-588)4033569-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4187720-2 (DE-588)4033586-0 (DE-588)4188478-4 (DE-588)4519498-1 (DE-588)4033569-0 (DE-588)4014986-9 |
title | Anwendungsfelder der kulturvergleichenden Psychologie |
title_auth | Anwendungsfelder der kulturvergleichenden Psychologie |
title_exact_search | Anwendungsfelder der kulturvergleichenden Psychologie |
title_exact_search_txtP | Anwendungsfelder der kulturvergleichenden Psychologie |
title_full | Anwendungsfelder der kulturvergleichenden Psychologie hrsg. von Gisela Trommsdorff ... |
title_fullStr | Anwendungsfelder der kulturvergleichenden Psychologie hrsg. von Gisela Trommsdorff ... |
title_full_unstemmed | Anwendungsfelder der kulturvergleichenden Psychologie hrsg. von Gisela Trommsdorff ... |
title_short | Anwendungsfelder der kulturvergleichenden Psychologie |
title_sort | anwendungsfelder der kulturvergleichenden psychologie |
topic | Cultuurpsychologie gtt Interculturele vergelijking gtt Transculturele psychiatrie gtt Ethnopsychology Personality and culture Vergleichende Kulturpsychologie (DE-588)4187720-2 gnd Kulturpsychologie (DE-588)4033586-0 gnd Ethnopsychologie (DE-588)4188478-4 gnd Interkulturalität (DE-588)4519498-1 gnd Kulturkontakt (DE-588)4033569-0 gnd |
topic_facet | Cultuurpsychologie Interculturele vergelijking Transculturele psychiatrie Ethnopsychology Personality and culture Vergleichende Kulturpsychologie Kulturpsychologie Ethnopsychologie Interkulturalität Kulturkontakt Duitsland Deutschland Enzyklopädie |
url | http://www.ulb.tu-darmstadt.de/tocs/18671727X.pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015581152&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021845279 |
work_keys_str_mv | AT trommsdorffgisela anwendungsfelderderkulturvergleichendenpsychologie |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 CM 1000 E61-3,7,3 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |