Das neue Universitätsarbeitsrecht:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Verl. Österreich
2007
|
Schriftenreihe: | Beiträge zu besonderen Problemen des Arbeits- und Sozialrechts
Bd. 1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 186 S. |
ISBN: | 9783704648815 3704648817 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022371909 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070522 | ||
007 | t | ||
008 | 070329s2007 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783704648815 |9 978-3-7046-4881-5 | ||
020 | |a 3704648817 |9 3-7046-4881-7 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022371909 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 | ||
245 | 1 | 0 | |a Das neue Universitätsarbeitsrecht |c hrsg. von Gert-Peter Reissner ... |
264 | 1 | |a Wien |b Verl. Österreich |c 2007 | |
300 | |a XVI, 186 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zu besonderen Problemen des Arbeits- und Sozialrechts |v Bd. 1 | |
610 | 2 | 7 | |a Österreich |t Universitätsgesetz 2002 |0 (DE-588)4706228-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2005 |z Wien |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Österreich |t Universitätsgesetz 2002 |0 (DE-588)4706228-9 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Reissner, Gert-Peter |d 1964- |e Sonstige |0 (DE-588)115464573 |4 oth | |
830 | 0 | |a Beiträge zu besonderen Problemen des Arbeits- und Sozialrechts |v Bd. 1 |w (DE-604)BV022427034 |9 1 | |
856 | 4 | 2 | |m OEBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015581061&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015581061 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136424884142080 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS VORWORT III INHALTSVERZEICHNIS V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XI DIE BESCHAEFTIGTENGRUPPEN NACH DEM UG 2002 *
PROBLEME DER PERSONALUEBERLEITUNG (MICHAELA WINDISCH-GRAETZ) I.
EINLEITUNG 1 II. DIENSTNEHMERINNENGRUPPEN 2 A. UEBERSICHT 2 B.
ZUGEWIESENE BESCHAEFTIGTE DES BUNDES 3 1. BEAMTINNEN 3 2.
WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITERINNEN 5 C. ARBEITNEHMERINNEN DER
UNIVERSITAET 6 1. VERTRAGSBEDIENSTETE 6 D. NEUEINTRETENDE 13 E. VOM VBG
NICHT ERFASSTE MITARBEITERGRUPPEN 15 DIE BESCHAEFTIGUNG VON FREIEN
DIENSTNEHMERN AN DER UNIVERSITAET ( RUDOLF MOSLER) I. ALLGEMEINES ZUM
FREIEN DIENSTVERTRAG 17 A. DEFINITION UND ABGRENZUNG VOM ARBEITSVERTRAG
SOWIE VOM WERKVERTRAG 17 B. RECHTSSTELLUNG FREIER DIENSTNEHMER 21 1.
ZIVILRECHT 21 2. SOZIALVERSICHERUNGSRECHT 22 3. EINKOMMENSTEUERRECHT 24
II. FREIE DIENSTNEHMER AN UNIVERSITAETEN 24 A. IST DER ABSCHLUSS FREIER
DIENSTVERTRAEGE AN UNIVERSITAETEN UEBERHAUPT ZULAESSIG? 24 B. GELTEN DIE
PERSONALRECHTLICHEN BESTIMMUNGEN DES UG 2002 FUER FREIE DIENSTVERTRAEGE?
26 C. PROJEKTMITARBEITER 27 D. STUDIENASSISTENTEN, TUTOREN 29 E.
ANGESTELLTE MITARBEITER ALS FREIE DIENSTNEHMER (ZB PROJEKT) 29 F.
BEAMTENDIENSTVERHAELTNIS UND FREIER DIENSTVERTRAG 30 III. LEHRENDE ALS
FREIE DIENSTNEHMER? 31 A. LEHRE DES WISSENSCHAFTLICHEN UND
KUENSTLERISCHEN UNIVERSITAETSPERSONALS 31 B. EMERITIERTE UND PENSIONIERTE
PROFESSOREN, PRIVATDOZENTEN 32 C. EXTERNE LEHRBEAUFTRAGTE 32 1. FRUEHERE
RECHTSLAGE 32 2. DIE RECHTSLAGE NACH DEM UG 2002 33 IV. RECHTSPOLITISCHE
VORSCHLAEGE 36 MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN DER GESTALTUNG VON
ARBEITSVERTRAEGEN AN UNIVERSITAETEN * BEFRISTUNGEN, KONKURRENZKLAUSELN UND
AUSBILDUNGS- KOSTENKLAUSELN (GERT-PETER REISSNER) L ALLGEMEINES 39 IL.
BEFRISTUNG VON ARBEITSVERHAELTNISSEN ZUR UNIVERSITAET 41 A. IM UG 2002
AUSDRUECKLICH ANGESPROCHENE PROBLEME 44 1. HOECHSTDAUER DER BEFRISTUNG 44
2. KETTENDIENSTVERTRAG 47 3. UEBERGANGSRECHT 57 B. SONSTIGE
ARBEITSRECHTLICHE REGELN ZUR BEFRISTUNG VON ARBEITSVERHAELTNISSEN 60 1.
AUFLOESEND BEFRISTETE * AUFLOESEND BEDINGTE ARBEITSVERHAELTNISSE 61 2.
ARTEN DER BEFRISTUNG 61 3. UEBERLEITUNG IN EIN ARBEITSVERHAELTNIS AUF
UNBESTIMMTE ZEIT 62 4. WEITERE RECHTLICHE SCHRANKEN FUER
BEFRISTUNGSKLAUSELN 63 5. LNFORMATIONSPFLICHT 67 6. BEENDIGUNG VOR
FRISTABLAUF 69 7. PROBEARBEITSVERHAELTNISSE 71 IIL KONKURRENZKLAUSELN 73
A. BEGRIFF DER KONKURRENZKLAUSEL 74 B. RECHTLICHE ERFASSUNG VON
KONKURRENZKLAUSELN 75 1. ZULAESSIGKEITSGRENZEN 75 2.
GELTENDMACHUNGSGRENZEN 79 C. VERSTOSS GEGEN DIE KONKURRENZKLAUSEL 80 IV.
AUSBILDUNGSKOSTENKLAUSELN 81 A. BEGRIFF DER AUSBILDUNGSKOSTEN 81 B.
FORMVORSCHRIFTEN, ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN ZUR VERTRAGSGESTALTUNG 83 C.
REGLEMENTIERUNGEN DER AUSBILDUNGSKOSTENKLAUSEL 84 1. RUECKFORDERUNG DES
WAEHREND EINER AUSBILDUNG FORTGEZAHLTEN ENTGELTS 84 2. ZULAESSIGE
BINDUNGSDAUER 85 3. ALIQUOTIERUNGSPFLICHT 85 4. RUECKFORDERUNGSSCHAEDLICHE
BEENDIGUNGSARTEN 86 UEBERBLICK UEBER DAS ARBEITSZEITRECHT AN DEN
UNIVERSITAETEN ( ANDREAS TINHOFER) I. EINLEITUNG 87 II. ZWECKE DES
ARBEITSZEITRECHTS 88 III. RECHTSNORMEN ZUR ARBEITSZEIT 89 A. GESETZLICHE
BESTIMMUNGEN 89 B. SONSTIGE RECHTSNORMEN 90 IV. GRUPPENBILDUNG IM
UNIVERSITAEREN ARBEITSZEITRECHT 91 V. DER BEGRIFF DER *ARBEITSZEIT 95
VI. EXKURS: DIE DIENSTREISE 96 A. DIE ANRECHNUNG AUF
ARBEITSZEITRECHTLICHE HOECHSTGRENZEN UND TAEGLICHE RUHEZEIT 96 B. DIE
AUSNAHMEN HINSICHTLICH WOCHENEND- UND FEIERTAGSRUHE 97 C. DIE ABGELTUNG
VON DIENSTREISEN 98 VII. AUSMASS DER ARBEITSZEIT (GRENZEN) 99 A.
REGELMAESSIGE ARBEITSZEIT (NORMALARBEITSZEIT) 99 B. HOECHSTGRENZEN DER
ARBEITSZEIT 99 1. BEAMTE 99 2. UEBERGELEITETE VERTRAGSBEDIENSTETE 101 3.
NEUAUFNAHMEN 102 VIII. RUHEPAUSEN UND RUHEZEITEN 103 A. BEAMTE 103 B.
UEBERGELEITETE VERTRAGSBEDIENSTETE 104 C. NEUAUFNAHMEN 105 1. NEU
AUFGENOMMENES WISSENSCHAFTLICHES (KUENSTLERISCHES) UNIVERSITAETSPERSONAL
105 2. NEU AUFGENOMMENES ALLGEMEINES UNIVERSITAETSPERSONAL 106 IX.
UEBERSTUNDEN 109 A. BEAMTE 109 B. UEBERGELEITETE VERTRAGSBEDIENSTETE 110
C. NEUAUFNAHMEN 111 1. NEU AUFGENOMMENES WISSENSCHAFTLICHES
(KUENSTLERISCHES) UNIVERSITAETSPERSONAL 111 2. NEU AUFGENOMMENES
ALLGEMEINES UNIVERSITAETSPERSONAL 112 X. AUFZEICHNUNGSPFLICHT 113 A.
BEAMTE UND UEBERGELEITETE VERTRAGSBEDIENSTETE 113 B. NEUAUFNAHMEN 114 1.
NEU AUFGENOMMENES WISSENSCHAFTLICHES (KUENSTLERISCHES)
UNIVERSITAETSPERSONAL 114 2. NEU AUFGENOMMENES ALLGEMEINES
UNIVERSITAETSPERSONAL 115 MITWIRKUNG UND MITBESTIMMUNG DER BETRIEBSRAETE
AN DEN UNIVERSITAETEN (JULIA EICHINGER) I. HINTERGRUND * DIE
UNIVERSITAETSREFORM IN OESTERREICH 117 A. ORGANISATIONSREFORM:
AUSGLIEDERUNG DER UNIVERSITAETEN UND ERNEUERUNG DER INNEREN
(LEITUNGS-)STRUKTUREN 118 B. DIENSTRECHTSREFORM * PERSONALRECHT *NEU
120 11. DAS *NEUE AN-INTERESSENVERTRETUNGSMODELL AN DEN UNIVERSITAETEN *
REFORM DURCH DAS UG 2002 122 A. GRUNDSAETZLICHE *UEBERNAHME DES
ARBVG-MODELLS IM UNIVERSITAETSBEREICH 122 B. R*CKBLICK AUF DIE
*UEBERGANGSZEIT 124 C. ABWEICHUNGEN VOM ALLGEMEINEN
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT 125 ILL. INTERESSENVERTRETUNGSGRUNDSAETZE *
BR-FUNKTIONEN * UNIVERSITAETSAUFGABEN UND -ZIELE 127 IV. MITWIRKUNGS- UND
MITBESTIMMUNGSGEGENSTAENDE NACH DEM ARBVG 129 A. UNTERSCHEIDUNG NACH DER
INTENSITAET DER BR-MITWIRKUNG 130 B. UNTERSCHEIDUNG NACH DEN DER
BR-MITWIRKUNG UNTERLIEGENDEN GEGENSTAENDEN 130 1. ALLGEMEINE BEFUGNISSE
DES BR 131 2. SPEZIELLE MITWIRKUNGSBEFUGNISSE DES BR 131 V.
TENDENZBETRIEB UNIVERSITAET 138 VI. AUSGEWAEHLTE ANWENDUNGSFRAGEN 140 A.
AUSKLAMMERUNG UNIVERSITAERER FUEHRUNGSKRAEFTE AUS DEM
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHEN AN-BEGRIFF 140 B. BR-MITWIRKUNG BEI
(TEILWEISEN) STANDORTVERLEGUNGEN 144 VII. SCHLUSSBEMERKUNG 149
UNIVERSITAETEN-KOLLEKTIVVERTRAG: RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN, PROBLEME,
VERHANDLUNGSSTAND (WALTER J. PFEIL) I. AUSGANGSLAGE UND PROBLEMFELDER
151 II. BISHERIGE VERHANDLUNGEN 155 III. STRUKTURELLE KNACKPUNKTE 157 A.
EINHEIT ODER VIELFALT? 158 B. GRUNDSAETZE ODER DETAILS 159 C. ERFASSUNG
ALLER BESCHAEFTIGTEN? 160 D. UNTERSCHIEDE ALLGEMEINES *
WISSENSCHAFTLICHES (KUENSTLERISCHES) PERSONAL 162 E. PENSIONSKASSENZUSAGE
FUER ALLE? 164 F. FINANZIERUNG 167 IV. SACHPROBLEME ALLGEMEINES PERSONAL
168 A. NEUE GEHALTSSTRUKTUR 168 B. INTEGRATION DER SONDERSCHEMATA 170 C.
ARBEITSZEIT 171 D. KUENDIGUNGSSCHUTZ 172 E. SONSTIGES 173 V. SACHPROBLEME
WISSENSCHAFTLICHES (KUENSTLERISCHES) PERSONAL 174 A. AUSDIFFERENZIERUNG,
LAUFBAHNMODELL 174 B. PROFESSORINNEN 177 C. LEKTORINNEN 178 D.
ARBEITSZEIT UND MINDESTENTGELT 180 E. KUENDIGUNGSSCHUTZ 182 F. SONSTIGES
183 VI. PERSPEKTIVEN 185 LISTE DER AUTORINNEN UND AUTOREN 187
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS VORWORT III INHALTSVERZEICHNIS V
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XI DIE BESCHAEFTIGTENGRUPPEN NACH DEM UG 2002 *
PROBLEME DER PERSONALUEBERLEITUNG (MICHAELA WINDISCH-GRAETZ) I.
EINLEITUNG 1 II. DIENSTNEHMERINNENGRUPPEN 2 A. UEBERSICHT 2 B.
ZUGEWIESENE BESCHAEFTIGTE DES BUNDES 3 1. BEAMTINNEN 3 2.
WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITERINNEN 5 C. ARBEITNEHMERINNEN DER
UNIVERSITAET 6 1. VERTRAGSBEDIENSTETE 6 D. NEUEINTRETENDE 13 E. VOM VBG
NICHT ERFASSTE MITARBEITERGRUPPEN 15 DIE BESCHAEFTIGUNG VON FREIEN
DIENSTNEHMERN AN DER UNIVERSITAET ( RUDOLF MOSLER) I. ALLGEMEINES ZUM
FREIEN DIENSTVERTRAG 17 A. DEFINITION UND ABGRENZUNG VOM ARBEITSVERTRAG
SOWIE VOM WERKVERTRAG 17 B. RECHTSSTELLUNG FREIER DIENSTNEHMER 21 1.
ZIVILRECHT 21 2. SOZIALVERSICHERUNGSRECHT 22 3. EINKOMMENSTEUERRECHT 24
II. FREIE DIENSTNEHMER AN UNIVERSITAETEN 24 A. IST DER ABSCHLUSS FREIER
DIENSTVERTRAEGE AN UNIVERSITAETEN UEBERHAUPT ZULAESSIG? 24 B. GELTEN DIE
PERSONALRECHTLICHEN BESTIMMUNGEN DES UG 2002 FUER FREIE DIENSTVERTRAEGE?
26 C. PROJEKTMITARBEITER 27 D. STUDIENASSISTENTEN, TUTOREN 29 E.
ANGESTELLTE MITARBEITER ALS FREIE DIENSTNEHMER (ZB PROJEKT) 29 F.
BEAMTENDIENSTVERHAELTNIS UND FREIER DIENSTVERTRAG 30 III. LEHRENDE ALS
FREIE DIENSTNEHMER? 31 A. LEHRE DES WISSENSCHAFTLICHEN UND
KUENSTLERISCHEN UNIVERSITAETSPERSONALS 31 B. EMERITIERTE UND PENSIONIERTE
PROFESSOREN, PRIVATDOZENTEN 32 C. EXTERNE LEHRBEAUFTRAGTE 32 1. FRUEHERE
RECHTSLAGE 32 2. DIE RECHTSLAGE NACH DEM UG 2002 33 IV. RECHTSPOLITISCHE
VORSCHLAEGE 36 MOEGLICHKEITEN UND GRENZEN DER GESTALTUNG VON
ARBEITSVERTRAEGEN AN UNIVERSITAETEN * BEFRISTUNGEN, KONKURRENZKLAUSELN UND
AUSBILDUNGS- KOSTENKLAUSELN (GERT-PETER REISSNER) L ALLGEMEINES 39 IL.
BEFRISTUNG VON ARBEITSVERHAELTNISSEN ZUR UNIVERSITAET 41 A. IM UG 2002
AUSDRUECKLICH ANGESPROCHENE PROBLEME 44 1. HOECHSTDAUER DER BEFRISTUNG 44
2. KETTENDIENSTVERTRAG 47 3. UEBERGANGSRECHT 57 B. SONSTIGE
ARBEITSRECHTLICHE REGELN ZUR BEFRISTUNG VON ARBEITSVERHAELTNISSEN 60 1.
AUFLOESEND BEFRISTETE * AUFLOESEND BEDINGTE ARBEITSVERHAELTNISSE 61 2.
ARTEN DER BEFRISTUNG 61 3. UEBERLEITUNG IN EIN ARBEITSVERHAELTNIS AUF
UNBESTIMMTE ZEIT 62 4. WEITERE RECHTLICHE SCHRANKEN FUER
BEFRISTUNGSKLAUSELN 63 5. LNFORMATIONSPFLICHT 67 6. BEENDIGUNG VOR
FRISTABLAUF 69 7. PROBEARBEITSVERHAELTNISSE 71 IIL KONKURRENZKLAUSELN 73
A. BEGRIFF DER KONKURRENZKLAUSEL 74 B. RECHTLICHE ERFASSUNG VON
KONKURRENZKLAUSELN 75 1. ZULAESSIGKEITSGRENZEN 75 2.
GELTENDMACHUNGSGRENZEN 79 C. VERSTOSS GEGEN DIE KONKURRENZKLAUSEL 80 IV.
AUSBILDUNGSKOSTENKLAUSELN 81 A. BEGRIFF DER AUSBILDUNGSKOSTEN 81 B.
FORMVORSCHRIFTEN, ALLGEMEINE VORSCHRIFTEN ZUR VERTRAGSGESTALTUNG 83 C.
REGLEMENTIERUNGEN DER AUSBILDUNGSKOSTENKLAUSEL 84 1. RUECKFORDERUNG DES
WAEHREND EINER AUSBILDUNG FORTGEZAHLTEN ENTGELTS 84 2. ZULAESSIGE
BINDUNGSDAUER 85 3. ALIQUOTIERUNGSPFLICHT 85 4. RUECKFORDERUNGSSCHAEDLICHE
BEENDIGUNGSARTEN 86 UEBERBLICK UEBER DAS ARBEITSZEITRECHT AN DEN
UNIVERSITAETEN ( ANDREAS TINHOFER) I. EINLEITUNG 87 II. ZWECKE DES
ARBEITSZEITRECHTS 88 III. RECHTSNORMEN ZUR ARBEITSZEIT 89 A. GESETZLICHE
BESTIMMUNGEN 89 B. SONSTIGE RECHTSNORMEN 90 IV. GRUPPENBILDUNG IM
UNIVERSITAEREN ARBEITSZEITRECHT 91 V. DER BEGRIFF DER *ARBEITSZEIT" 95
VI. EXKURS: DIE DIENSTREISE 96 A. DIE ANRECHNUNG AUF
ARBEITSZEITRECHTLICHE HOECHSTGRENZEN UND TAEGLICHE RUHEZEIT 96 B. DIE
AUSNAHMEN HINSICHTLICH WOCHENEND- UND FEIERTAGSRUHE 97 C. DIE ABGELTUNG
VON DIENSTREISEN 98 VII. AUSMASS DER ARBEITSZEIT (GRENZEN) 99 A.
REGELMAESSIGE ARBEITSZEIT (NORMALARBEITSZEIT) 99 B. HOECHSTGRENZEN DER
ARBEITSZEIT 99 1. BEAMTE 99 2. UEBERGELEITETE VERTRAGSBEDIENSTETE 101 3.
NEUAUFNAHMEN 102 VIII. RUHEPAUSEN UND RUHEZEITEN 103 A. BEAMTE 103 B.
UEBERGELEITETE VERTRAGSBEDIENSTETE 104 C. NEUAUFNAHMEN 105 1. NEU
AUFGENOMMENES WISSENSCHAFTLICHES (KUENSTLERISCHES) UNIVERSITAETSPERSONAL
105 2. NEU AUFGENOMMENES ALLGEMEINES UNIVERSITAETSPERSONAL 106 IX.
UEBERSTUNDEN 109 A. BEAMTE 109 B. UEBERGELEITETE VERTRAGSBEDIENSTETE 110
C. NEUAUFNAHMEN 111 1. NEU AUFGENOMMENES WISSENSCHAFTLICHES
(KUENSTLERISCHES) UNIVERSITAETSPERSONAL 111 2. NEU AUFGENOMMENES
ALLGEMEINES UNIVERSITAETSPERSONAL 112 X. AUFZEICHNUNGSPFLICHT 113 A.
BEAMTE UND UEBERGELEITETE VERTRAGSBEDIENSTETE 113 B. NEUAUFNAHMEN 114 1.
NEU AUFGENOMMENES WISSENSCHAFTLICHES (KUENSTLERISCHES)
UNIVERSITAETSPERSONAL 114 2. NEU AUFGENOMMENES ALLGEMEINES
UNIVERSITAETSPERSONAL 115 MITWIRKUNG UND MITBESTIMMUNG DER BETRIEBSRAETE
AN DEN UNIVERSITAETEN (JULIA EICHINGER) I. HINTERGRUND * DIE
UNIVERSITAETSREFORM IN OESTERREICH 117 A. ORGANISATIONSREFORM:
AUSGLIEDERUNG DER UNIVERSITAETEN UND ERNEUERUNG DER INNEREN
(LEITUNGS-)STRUKTUREN 118 B. DIENSTRECHTSREFORM * PERSONALRECHT *NEU"
120 11. DAS *NEUE" AN-INTERESSENVERTRETUNGSMODELL AN DEN UNIVERSITAETEN *
REFORM DURCH DAS UG 2002 122 A. GRUNDSAETZLICHE *UEBERNAHME" DES
ARBVG-MODELLS IM UNIVERSITAETSBEREICH 122 B. R*CKBLICK AUF DIE
*UEBERGANGSZEIT" 124 C. ABWEICHUNGEN VOM ALLGEMEINEN
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHT 125 ILL. INTERESSENVERTRETUNGSGRUNDSAETZE *
BR-FUNKTIONEN * UNIVERSITAETSAUFGABEN UND -ZIELE 127 IV. MITWIRKUNGS- UND
MITBESTIMMUNGSGEGENSTAENDE NACH DEM ARBVG 129 A. UNTERSCHEIDUNG NACH DER
INTENSITAET DER BR-MITWIRKUNG 130 B. UNTERSCHEIDUNG NACH DEN DER
BR-MITWIRKUNG UNTERLIEGENDEN GEGENSTAENDEN 130 1. ALLGEMEINE BEFUGNISSE
DES BR 131 2. SPEZIELLE MITWIRKUNGSBEFUGNISSE DES BR 131 V.
TENDENZBETRIEB UNIVERSITAET 138 VI. AUSGEWAEHLTE ANWENDUNGSFRAGEN 140 A.
AUSKLAMMERUNG UNIVERSITAERER FUEHRUNGSKRAEFTE AUS DEM
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHEN AN-BEGRIFF 140 B. BR-MITWIRKUNG BEI
(TEILWEISEN) STANDORTVERLEGUNGEN 144 VII. SCHLUSSBEMERKUNG 149
UNIVERSITAETEN-KOLLEKTIVVERTRAG: RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN, PROBLEME,
VERHANDLUNGSSTAND (WALTER J. PFEIL) I. AUSGANGSLAGE UND PROBLEMFELDER
151 II. BISHERIGE VERHANDLUNGEN 155 III. STRUKTURELLE KNACKPUNKTE 157 A.
EINHEIT ODER VIELFALT? 158 B. GRUNDSAETZE ODER DETAILS 159 C. ERFASSUNG
ALLER BESCHAEFTIGTEN? 160 D. UNTERSCHIEDE ALLGEMEINES *
WISSENSCHAFTLICHES (KUENSTLERISCHES) PERSONAL 162 E. PENSIONSKASSENZUSAGE
FUER ALLE? 164 F. FINANZIERUNG 167 IV. SACHPROBLEME ALLGEMEINES PERSONAL
168 A. NEUE GEHALTSSTRUKTUR 168 B. INTEGRATION DER SONDERSCHEMATA 170 C.
ARBEITSZEIT 171 D. KUENDIGUNGSSCHUTZ 172 E. SONSTIGES 173 V. SACHPROBLEME
WISSENSCHAFTLICHES (KUENSTLERISCHES) PERSONAL 174 A. AUSDIFFERENZIERUNG,
LAUFBAHNMODELL 174 B. PROFESSORINNEN 177 C. LEKTORINNEN 178 D.
ARBEITSZEIT UND MINDESTENTGELT 180 E. KUENDIGUNGSSCHUTZ 182 F. SONSTIGES
183 VI. PERSPEKTIVEN 185 LISTE DER AUTORINNEN UND AUTOREN 187 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)115464573 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022371909 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV022371909 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01583nam a2200361 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022371909</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070522 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070329s2007 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783704648815</subfield><subfield code="9">978-3-7046-4881-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3704648817</subfield><subfield code="9">3-7046-4881-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022371909</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das neue Universitätsarbeitsrecht</subfield><subfield code="c">hrsg. von Gert-Peter Reissner ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Verl. Österreich</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 186 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zu besonderen Problemen des Arbeits- und Sozialrechts</subfield><subfield code="v">Bd. 1</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="t">Universitätsgesetz 2002</subfield><subfield code="0">(DE-588)4706228-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2005</subfield><subfield code="z">Wien</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="t">Universitätsgesetz 2002</subfield><subfield code="0">(DE-588)4706228-9</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Reissner, Gert-Peter</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)115464573</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zu besonderen Problemen des Arbeits- und Sozialrechts</subfield><subfield code="v">Bd. 1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV022427034</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">OEBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015581061&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015581061</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2005 Wien gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 2005 Wien |
id | DE-604.BV022371909 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:07:29Z |
indexdate | 2024-07-09T20:56:11Z |
institution | BVB |
isbn | 9783704648815 3704648817 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015581061 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 |
owner_facet | DE-M382 |
physical | XVI, 186 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Verl. Österreich |
record_format | marc |
series | Beiträge zu besonderen Problemen des Arbeits- und Sozialrechts |
series2 | Beiträge zu besonderen Problemen des Arbeits- und Sozialrechts |
spelling | Das neue Universitätsarbeitsrecht hrsg. von Gert-Peter Reissner ... Wien Verl. Österreich 2007 XVI, 186 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zu besonderen Problemen des Arbeits- und Sozialrechts Bd. 1 Österreich Universitätsgesetz 2002 (DE-588)4706228-9 gnd rswk-swf Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2005 Wien gnd-content Österreich Universitätsgesetz 2002 (DE-588)4706228-9 u Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 s DE-604 Reissner, Gert-Peter 1964- Sonstige (DE-588)115464573 oth Beiträge zu besonderen Problemen des Arbeits- und Sozialrechts Bd. 1 (DE-604)BV022427034 1 OEBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015581061&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Das neue Universitätsarbeitsrecht Beiträge zu besonderen Problemen des Arbeits- und Sozialrechts Österreich Universitätsgesetz 2002 (DE-588)4706228-9 gnd Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4706228-9 (DE-588)4002769-7 (DE-588)1071861417 |
title | Das neue Universitätsarbeitsrecht |
title_auth | Das neue Universitätsarbeitsrecht |
title_exact_search | Das neue Universitätsarbeitsrecht |
title_exact_search_txtP | Das neue Universitätsarbeitsrecht |
title_full | Das neue Universitätsarbeitsrecht hrsg. von Gert-Peter Reissner ... |
title_fullStr | Das neue Universitätsarbeitsrecht hrsg. von Gert-Peter Reissner ... |
title_full_unstemmed | Das neue Universitätsarbeitsrecht hrsg. von Gert-Peter Reissner ... |
title_short | Das neue Universitätsarbeitsrecht |
title_sort | das neue universitatsarbeitsrecht |
topic | Österreich Universitätsgesetz 2002 (DE-588)4706228-9 gnd Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd |
topic_facet | Österreich Universitätsgesetz 2002 Arbeitsrecht Konferenzschrift 2005 Wien |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015581061&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV022427034 |
work_keys_str_mv | AT reissnergertpeter dasneueuniversitatsarbeitsrecht |