Industrieevolution und die new economy: eine evolutorische Analyse der Beziehung zwischen new economy und old economy aus simulationsanalytischer und wirtschaftshistorischer Perspektive
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Marburg
Metropolis-Verl.
2006
|
Schriftenreihe: | Social science simulations
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 482 S. graph. Darst. 24 cm |
ISBN: | 9783895195808 3895185809 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022371600 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080730 | ||
007 | t | ||
008 | 070329s2006 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N31,0246 |2 dnb | ||
015 | |a 07,A14,0516 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 980452287 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783895195808 |c kart. : ca. EUR 49.80 |9 978-3-89519-580-8 | ||
020 | |a 3895185809 |c kart. : ca. EUR 49.80 |9 3-89518-580-9 | ||
024 | 3 | |a 9783895185809 | |
035 | |a (OCoLC)162438804 | ||
035 | |a (DE-599)DNB980452287 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-384 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 330.9 |2 22/ger | |
082 | 1 | |a 330.9 |2 22//ger | |
084 | |a QC 340 |0 (DE-625)141271: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lehmann-Waffenschmidt, B. Cornelia |d 1977- |e Verfasser |0 (DE-588)124664865 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Industrieevolution und die new economy |b eine evolutorische Analyse der Beziehung zwischen new economy und old economy aus simulationsanalytischer und wirtschaftshistorischer Perspektive |c B. Cornelia Lehmann-Waffenschmidt |
264 | 1 | |a Marburg |b Metropolis-Verl. |c 2006 | |
300 | |a 482 S. |b graph. Darst. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Social science simulations |v 2 | |
502 | |a Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a New Economy |0 (DE-588)4728437-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Evolutorische Wirtschaft |0 (DE-588)4232912-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a New Economy |0 (DE-588)4728437-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Evolutorische Wirtschaft |0 (DE-588)4232912-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Social science simulations |v 2 |w (DE-604)BV022371596 |9 2 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015580760&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015580760 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136424441643008 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der Symbole 11
Verzeichnis der Abbildungen 15
Verzeichnis der Tabellen 19
Geleitwort 23
Vorwort 25
Einleitung 27
1 New Economy konträr zur Old Economy? 33
1.1 Die New Economy und die Entwicklung des Computers und des Internets 34
1.2 Von der Managed (Old) Economy zur Entrepreneurial (New) Economy 37
1.3 Die New Economy, Produktivität und Wachstum 44
1.4 Die New Economy aus der Perspektive des Finanzmarkts 55
1.5 Die New Economy ein neues technologisches Regime? 59
1.6 Unterschiede zwischen New Economy und Old Economy 71
2 Methodik der Untersuchung 75
2.1 Theoretisches Paradigma Neoklassik versus Evolutorik 75
2.2 Methodische Vorgehensweise Geschlossene Modellierung versus
Simulationsmodellierung 81
2.3 Simulationsmodellierung Top Down versus Bottom Up 88
2.4 Zusammenfassung und weiteres Vorgehen 93
8 Inhaltsverzeichnis
3 Ein evolutorisches agentenbasiertes Simulationsmodeil 99
3.1 Marktmechanismus 101
3.1.1 Literaturüberblick zur Modellierung eines Marktmechanismus 101
3.1.2 Modellierung des Marktmechanismus 122
3.2 Innovation versus Imitation 127
3.2.1 Literaturüberblick zur Modellierung von Innovation versus Imitation 128
3.2.2 Modellierung von Innovation versus Imitation 148
3.2.3 Modellierung von innovativen versus imitativen Forschungs und
Entwicklungs Ausgaben 153
3.3 Unternehmerische Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit 159
3.3.1 Literaturüberblick zur Modellierung von Produkt versus
Prozeßinnovationen 160
3.3.2 Modellierung des technischen Fortschritts bezüglich der
technologischen Performance 172
3.3.3 Modellierung des technischen Fortschritts bezüglich der Stückkosten 175
3.3.4 Literaturüberblick zur Modellierung der Preisbildung 180
3.3.5 Modellierung der Preisbildung 186
3.3.6 Modellierung der Aufteilung der Forschungs und
Entwicklungsausgaben für den technischen Fortschritt bezüglich der
technologischen Performance und der Stückkosten 190
3.4 Modellierung der Nachfrageseite 196
3.4.1 Literaturüberblick zur Modellierung der Nachfrageseite und des
Marktwachstums 196
3.4.2 Modellierung der Nachfrageseite und des Marktwachstums 204
3.4.3 Literaturüberblick zur Modellierung von Netzwerkeffekten 209
3.4.4 Modellierung eines Netzwerkeffekts 217
3.4.5 Modellierung des Produktnutzens 220
3.5 Interindustrielle Spillovers, Markteintritte und austritte 224
3.5.1 Modellierung der interindustriellen Spillovers 224
Inhaltsverzeichnis 9
3.5.2 Literaturüberblick zur Modellierung von Markteintritten 229
3.5.3 Modellierung von Markteintritten 244
3.5.4 Literaturüberblick zur Modellierung von Marktaustritten 252
3.5.5 Modellierung von Marktaustritten 256
3.6 Begründung und graphische Darstellung des Modellansatzes 257
4 Simulationsergebnisse 261
4.1 Validierung 261
4.1.1 Parameterspezifikationen für die Szenarienkonfiguration 263
4.1.2 Validierung des Simulationsmodells 269
4.1.3 Validierung des Einflusses der Parametergruppe für Marktwachstum 278
4.1.4 Validierung des Einflusses der Parametergruppe für
Markteintrittsbarrieren 291
4.1.5 Validierung des Einflusses der Parametergruppe für Spillovers 295
4.1.6 Validierung des Einflusses des Parameters für die Geschwindigkeit des
Environmental Change 302
4.1.7 Validierung des Einflusses der Parametergruppe für Preisregime versus
Regime der technologischen Performance 312
4.1.8 Validierung des Einflusses der Anzahl Unternehmen zu Beginn des
simulierten Zeitraums 318
4.2 New Economy versus Old Economy Prozeßcharakteristika der
Industrieevolution 324
4.2.1 Hohe Anzahl eintretender Unternehmen in der New Economy versus
sporadische Eintritte in der Old Economy 324
4.2.2 Dynamische Entwicklung von Markt und Unternehmen in der New
Economy versus Stabilität der Marktverhältnisse in der Old Economy 333
4.2.3 Instabile Marktstrukturen in der New Economy versus gefestigte
Marktstrukturen in der Old Economy 342
4.2.4 Großer technischer Fortschritt in der New Economy versus träger
technischer Fortschritt in der Old Economy 351
1 o Inhaltsverzeichnis
4.2.5 Dominanz junger Unternehmen in der New Economy versus Dominanz
etablierter Unternehmen in der Old Economy 364
4.3 Industrieevolution: Von der „Infant Economy Phase zur „Mature Economy
Phase 371
5 New Economies versus Old Economies in wirtschaftshistorischer
Retrospektive 381
5.1 New Economies als „General Purpose Technology induzierte Phänomene 382
5.2 PC Branche versus Automobilbranche Ein exemplarischer
Branchenvergleich zwischen der aktuellen New Economy und der letzten Old
Economy 399
6 Resümee und Ausblick 407
6.1 Conclusio zur Beziehung von New Economy und Old Economy 409
6.2 Zusammenfassung weiterer theoretischer Ergebnisse der Modellanalyse 411
6.3 Wettbewerbspolitische Schlußfolgerungen 417
6.4 Extensionen für die weitere Forschung 423
Appendix 427
A.l Übersicht der Modellgleichungen aus Kapitel 3 427
A.2 Übersicht der szenarioabhängigen Parameterkonfigurationen aus Kapitel 4.1 436
A.3 Übersicht der sonstigen Gleichungen für die Simulationsanalyse aus Kapitel
4.1 und 4.2 437
A.4 Übersicht der szenariounabhängigen Parameterkonfiguration 437
A.5 Übersicht der szenariounabhängigen Initialisierung der
unternehmensspezifischen Variablen 438
Literaturverzeichnis 441
Verzeichnis der Abbildungen
Abbildung 1 1 Kursentwicklung Nemax All Share, Dax, Nasdaq und Nouveau
Marche, 1997 März 2002 56
Abbildung 2 1 Entwicklung eines Simulationsmodells 95
Abbildung 3 1 Spillover Profitmöglichkeiten Funktion, in Abhängigkeit der
absorptiven Kapazität ac und der technologischen Distanz des
Unternehmens i zum Zeitpunkt t zur relativen Position der
technologischen Frontier mit iMax=l 152
Abbildung 3 2 Die Entstehung des imitativen und innovativen Wissensstocks
am Beispiel der FuE Ausgaben für die Verbesserung des
Produktmerkmals technologische Performance 158
Abbildung 3 3 Modellelement zur Abbildung des technischen Fortschritts
bezüglich der technologischen Performance 174
Abbildung 3 4 Modellelement zur Abbildung des technischen Fortschritts
bezüglich der Stückkosten 179
Abbildung 3 5 Modellelemente zur Abbildung des technischen Fortschritts
bezüglich der technologischen Performance und der Stückkosten
sowie der Preissetzung 195
Abbildung 3 6 Die rechte Graphik zeigt, wie die in der linken Graphik
dargestellten Produkte, definiert als Merkmalskombinationen des
Produktpreises und der technologischen Performance, den
gleichen Produktnutzen am Markt erzielen 223
Abbildung 3 7 Endogene Entstehung der interindustriellen Spillovers durch
Interaktion der Branchen Backgroundaktivität und der
Marktaktivität hinsichtlich der FuE 228
Abbildung 3 8 Imitativer und innovativer Markteintritt, ermöglicht durch Back
groundaktivität, die außerdem die Entstehung interindustrieller
Spillovers endogen erlaubt 251
Abbildung 3 9 Überblick Gesamtmodell 260
16 Verzeichnis der Abbildungen
Abbildung 4 1 Stilisierter Industrielebenszyklus für die interdependente
Entwicklung der Anzahl aktiver, der Eintritte neuer und der
Austritte von Unternehmen 271
Abbildung 4 2 Für alle 9 Szenarien der Abbildung gelten: ma, mSpo, 6U in tO,
mMEB. Anzahl Unternehmen nt, Anzahl neu eintretender
Unternehmen Et, Anzahl austretender Unternehmen Ex, 271
Abbildung 4 3 Für alle 6 Szenarien der Abbildung gelten: mina, mSpo, 6U in
tO, minMEB. Anzahl Unternehmen nt, Anzahl neu eintretender
Unternehmen E„ Anzahl austretender Unternehmen Ex, 273
Abbildung 4 4 Phasenkonzept des Industrielebenszyklus nach Agarwal und
Gort (1996), nach Klepper und Graddy (1990) und das hier
definierte verfeinerte Phasenkonzept 276
Abbildung 4 5 Marktanteilsentwicklungen uiit, Vi in t. Für alle 9 Szenarien (je 3
ausgewählte Simulationsläufe) der Abbildung gelten: ma,
mMEB, tP Regime, 6U in tO 296
Abbildung 4 6 Marktanteilsentwicklungen ui b Vi in t. Für alle 27 Szenarien (je
1 ausgewählter Simulationslauf) der Abbildung gelten: mSpo,
mMEB, 6U in tO 309
Abbildung 4 7 Marktanteilsentwicklungen uM, Vi in t. Für alle 9 Szenarien (je 3
ausgewählte Simulationsläufe) der Abbildung gelten: ma, mSpo,
mMEB, 6U in tO 317
Abbildung 4 8 Herfmdahlindex Ht. Für alle 9 Szenarien der Abbildung gelten:
mSpo, minMEB 319
Abbildung 4 9 Marktanteilsentwicklungen uM, Vi in t. Für alle 27 Szenarien (je
1 ausgewählter Simulationslauf) der Abbildung gelten: tP
Regime, mSpo, minMEB 321
Abbildung 4 10 Anzahl eintretender Unternehmen Et. Für alle 81 Szenarien der
Abbildung gelten: 6U in tO, mSpo 328
Abbildung 4 11 Anzahl Unternehmen nt. Für alle 81 Szenarien der Abbildung
gelten: 6U in tO, mSpo 329
Abbildung 4 12 Anteil der Unternehmen zwischen 0 10 (sehr jung), 10 20 (jung),
20 30 (alt), 30 40 (sehr alt) Jahre alt. Für alle 27 Szenarien der
Abbildung gelten: 6U in tO, mSpo, ma 330
Verzeichnis der Abbildungen 17
Abbildung 4 13 maximale, mittlere Unternehmensgröße. Für alle 27 Szenarien
der Abbildung gelten: 6U in tO, mSpo, mMEB 337
Abbildung 4 14 Herfindahlindex Ht. Für alle 81 Szenarien der Abbildung gelten:
6U in tO, mSpo 338
Abbildung 4 15 Instabilitätsindex I,. Für alle 81 Szenarien der Abbildung gelten:
6U in tO, mSpo 346
Abbildung 4 16 maximale, mittlere, minimale technologische Performance tPt.
Für alle 27 Szenarien der Abbildung gelten: 6U in tO, mSpo,
mMEB 355
Abbildung 4 17 maximale, mittlere, minimale Kosten pro Stück ct. Für alle 27
Szenarien der Abbildung gelten: 6U in tO, mSpo, mMEB 356
Abbildung 4 18 Beitrag Unternehmen zwischen 0 10 (sehr jung), 10 20 (Jung)
20 30 (alt), 30 40 (sehr alt) Jahre zum technischen Fortschritt,
Anteil Unternehmen zwischen 0 10 (sehr jung), 30 40 (sehr alt)
Jahre. Für alle 27 Szenarien der Abbildung gelten: 10U in tO,
mSpo, mMEB 370
Abbildung 5 1 Darstellung des Konzepts des „Life Cycle of a Technological
Revolution nach Perez (2000), erweitert um New Economy
Phänomen(e) und Old Economy Phänomen(e), vorige technolo¬
gische Welle(n) für (aktuell) saturierte bzw. schrumpfende
Märkte und künftige technologische Welle 398
Abbildung 5 2 Entwicklung der Anzahl Unternehmen in der Automobil und in
der PC Branche im Vergleich, nach Mazzucato (2002, 2003) 404
Verzeichnis der Tabellen
Tabelle 3 1 Überblickstabelle zur Modellierung eines Marktmechanismus (MM)
in der relevanten modelltheoretischen Literatur 103
Tabelle 3 2 Überblickstabelle zur Modellierung von Innovation versus Imitation
(Inno)/(Imi) in der relevanten modelltheoretischen Literatur 130
Tabelle 3 3 Erster Teil der Routine zu Umschichtungen der FuE Ausgaben in
innovative bzw. imitative FuE, in Abhängigkeit der Veränderung der
relativen Position des vorletzten Jahres und der zeitgleichen
Veränderung des FuE Anteils 157
Tabelle 3 4 Zweiter Teil der Routine zur Umschichtung der FuE Ausgaben in
innovative bzw. imitative FuE, in Abhängigkeit der Veränderung der
relativen Position des letzten Jahres und der zeitgleichen
Veränderung des FuE Anteils 157
Tabelle 3 5 Überblickstabelle zur Modellierung von Neuerungen (N) in der
relevanten modelltheoretischen Literatur 161
Tabelle 3 6 Überblickstabelle zur Modellierung der Preissetzung (P) in der
relevanten modelltheoretischen Literatur 181
Tabelle 3 7 Erster Teil der Routine zu Umschichtungen der FuE Ausgaben in
FuE zur Verbesserung der technologischen Performance und der
Stückkosten, in Abhängigkeit der Evaluation der Veränderung der
relativen Position bezogen auf die technologische Performance des
Unternehmens in Relation zur relativen Position bezogen auf die
Stückkosten des Unternehmens im vorletzten Jahr und der
zeitgleichen Veränderung des FuE Anteils 193
Tabelle 3 8 Zweiter Teil der Routine zu Umschichtungen der FuE Ausgaben in
FuE zur Verbesserung der technologischen Performance und der
Stückkosten, in Abhängigkeit der Evaluation der Veränderung der
relativen Position bezogen auf die technologische Performance des
Unternehmens in Relation zur relativen Position bezogen auf die
Stückkosten des Unternehmens im letzten Jahr und der zeitgleichen
Veränderung des FuE Anteils 193
20 Verzeichnis der Tabellen
Tabelle 3 9 Dritter Teil der Routine zu Umschichtungen der FuE Ausgaben in
FuE zur Verbesserung der technologischen Performance und der
Stückkosten, in Abhängigkeit der Evaluation des aktuellen Beitrags
der relativen Position bezogen auf die technologische Performance
(Stückkosten) des Unternehmens zur aktuellen Gesamtposition 194
Tabelle 3 10 Überblickstabelle zur Modellierung einer Nachfrageseite (D) und der
formalen Abbildung von Marktwachstum (Mw) in der relevanten
modelltheoretischen Literatur 197
Tabelle 3 11 Überblickstabelle zur Modellierung von Netzwerkeffekten (NWE) in
der relevanten modelltheoretischen Literatur 210
Tabelle 3 12 Überblickstabelle zur Modellierung von Markteintritten (E) in der
relevanten modelltheoretischen Literatur 230
Tabelle 3 13 Überblickstabelle zur Modellierung von Marktaustritten (Ex) in der
relevanten modelltheoretischen Literatur 253
Tabelle 4 1 Matrix für die Szenarienkonfiguration mit sechs Parameter(grup
pen) 264
Tabelle 4 2 Anzahl der Ein E, und Austritte Ex,, des Nettoeintritts (E, Ext) und
der Nettoeintrittsrate (E, Ex,)/n, in den 5 Phasen des
Industrielebenszyklus. Für alle 27 Szenarien der Tabelle gelten:
mMEB, 6U in tO, mSpo 277
Tabelle 4 3 Entwicklung des erschlossenen Marktpotentials Ntdev, der Anzahl
Unternehmen n, und des Herfindahlindex H, über die 5 Phasen des
Industrie Lebenszyklus sowie die gesamte Schrumpfung des
erschlossenen Marktpotentials von dessen Maximum bis zum Ende
des simulierten Zeitraums. Für alle 27 Szenarien der Tabelle gelten:
Marktpoti, ma, mMEB 280
Tabelle 4 4 Anzahl der Unternehmen n, und Herfindahlindex H, in den 5 Phasen
des Industrielebenszyklus. Für alle 27 Szenarien der Tabelle gelten:
mMEB, mSpo, 6U in tO 282
Tabelle 4 5 Anzahl Eintritte E, und Eintrittsraten E,/n, in den 5 Phasen des
Industrielebenszyklus. Für alle 27 Szenarien der Tabelle gelten:
Marktpot », mSpo, 6U in tO 292
Tabelle 4 6 Korrelationskoeffizienten r für die mittleren Ein und Austrittsraten
in den fünf Phasen des Industrielebenszyklus und über den gesamten
simulierten Zeitraum. Signifikanzbewertung anhand t Verteilung 293
Verzeichnis der Tabellen 21
Tabelle 4 7 Anzahl jährlich neu eintretender Unternehmen Et in den 5 Phasen
des Industrielebenszyklus. Für alle 27 Szenarien der Tabelle gelten:
tP Regime, mMEB, 6U in tO 301
Tabelle 4 8 Simulationsperiode der Entstehung des Unternehmens mit dem in
tl60 maximalen Marktanteil und maximaler Marktanteil umax in
tl60 310
Tabelle 4 9 Vergleich der mittleren Preise p und mittleren Gewinnaufschläge %
der tPp und p Regime zum Ende des simulierten Zeitraums, mit den
tP Regimen als Referenzfall 314
Tabelle 4 10 Mittlere ID Nummer des Unternehmens, mit dem in 1160 maximalen
Marktanteil, jeweils für alle MEB und Spo Szenarien 323
Tabelle 4 11 Anteil der sehr jungen Unternehmen (Unternehmen, die nicht älter
als 10 Jahre sind) an der Unternehmenspopulation. Für alle 81
Szenarien der Tabelle gelten: mSpo, ma 331
Tabelle 4 12 Mittlere jährliche Veränderung des Herfindahlindexes AH in den 5
Phasen des Industrielebenszyklus und Standardabweichung cr(AH)
innerhalb der Phasen. Für alle 81 Szenarien der Tabelle gelten:
mMEB,mSpo 339
Tabelle 4 13 Mittlerer jährlicher maximaler Marktanteil umax in den 5 Phasen des
Industrielebenszyklus und Standardabweichung 0(0™) innerhalb
der Phasen. Für alle 81 Szenarien der Tabelle gelten: mMEB, mSpo. ... 340
Tabelle 4 14 Mittlere jährliche Veränderung des maximalen Marktanteils Aumax in
den 5 Phasen des Industrielebenszyklus und Standardabweichung
a(Aumax) innerhalb der Phasen. Für alle 81 Szenarien der Tabelle
gelten: mMEB, mSpo 341
Tabelle 4 15 Mittlere jährliche Veränderung des Instabilitätsindexes AI in den 5
Phasen des Industrielebenszyklus und Standardabweichung cr(Al)
innerhalb der Phasen. Für alle 81 Szenarien der Tabelle gelten:
mMEB, mSpo 347
Tabelle 4 16 Mittlere jährliche Turbulenz T, in den 5 Phasen des Industrielebens¬
zyklus und Standardabweichung a(T) innerhalb der Phasen. Für alle
81 Szenarien der Tabelle gelten: mMEB, mSpo 348
Tabelle 4 17 Rate des technischen Fortschritts hinsichtlich der technologischen
Performance in den 5 Phasen des Industrielebenszyklus und
22 Verzeichnis der Tabellen
Standardabweichung innerhalb der Phasen. Für alle 81 Szenarien der
Tabelle gelten: mMEB, mSpo 357
Tabelle 4 18 Mittlere jährliche Veränderung des Preis Leistungsverhältnisses
AtP/p in den 5 Phasen des Industrielebenszyklus und
Standardabweichung a(AtP/p) innerhalb der Phasen. Für alle 81
Szenarien der Tabelle gelten: mMEB, mSpo 358
Tabelle 4 19 Mittlerer Beitrag der sehr jungen Unternehmen (Unternehmen, die
nicht älter als 10 Jahre sind) zum technischen Fortschritt in den 5
Phasen des Industrielebenszyklus und Standardabweichung inner¬
halb der Phasen. Für alle 81 Szenarien der Tabelle gelten: mMEB,
mSpo 369
Tabelle 5 1 Ausgewählte empirische Untersuchungen zum Industrielebens¬
zyklus 401
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der Symbole 11
Verzeichnis der Abbildungen 15
Verzeichnis der Tabellen 19
Geleitwort 23
Vorwort 25
Einleitung 27
1 New Economy konträr zur Old Economy? 33
1.1 Die New Economy und die Entwicklung des Computers und des Internets 34
1.2 Von der Managed (Old) Economy zur Entrepreneurial (New) Economy 37
1.3 Die New Economy, Produktivität und Wachstum 44
1.4 Die New Economy aus der Perspektive des Finanzmarkts 55
1.5 Die New Economy ein neues technologisches Regime? 59
1.6 Unterschiede zwischen New Economy und Old Economy 71
2 Methodik der Untersuchung 75
2.1 Theoretisches Paradigma Neoklassik versus Evolutorik 75
2.2 Methodische Vorgehensweise Geschlossene Modellierung versus
Simulationsmodellierung 81
2.3 Simulationsmodellierung Top Down versus Bottom Up 88
2.4 Zusammenfassung und weiteres Vorgehen 93
8 Inhaltsverzeichnis
3 Ein evolutorisches agentenbasiertes Simulationsmodeil 99
3.1 Marktmechanismus 101
3.1.1 Literaturüberblick zur Modellierung eines Marktmechanismus 101
3.1.2 Modellierung des Marktmechanismus 122
3.2 Innovation versus Imitation 127
3.2.1 Literaturüberblick zur Modellierung von Innovation versus Imitation 128
3.2.2 Modellierung von Innovation versus Imitation 148
3.2.3 Modellierung von innovativen versus imitativen Forschungs und
Entwicklungs Ausgaben 153
3.3 Unternehmerische Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit 159
3.3.1 Literaturüberblick zur Modellierung von Produkt versus
Prozeßinnovationen 160
3.3.2 Modellierung des technischen Fortschritts bezüglich der
technologischen Performance 172
3.3.3 Modellierung des technischen Fortschritts bezüglich der Stückkosten 175
3.3.4 Literaturüberblick zur Modellierung der Preisbildung 180
3.3.5 Modellierung der Preisbildung 186
3.3.6 Modellierung der Aufteilung der Forschungs und
Entwicklungsausgaben für den technischen Fortschritt bezüglich der
technologischen Performance und der Stückkosten 190
3.4 Modellierung der Nachfrageseite 196
3.4.1 Literaturüberblick zur Modellierung der Nachfrageseite und des
Marktwachstums 196
3.4.2 Modellierung der Nachfrageseite und des Marktwachstums 204
3.4.3 Literaturüberblick zur Modellierung von Netzwerkeffekten 209
3.4.4 Modellierung eines Netzwerkeffekts 217
3.4.5 Modellierung des Produktnutzens 220
3.5 Interindustrielle Spillovers, Markteintritte und austritte 224
3.5.1 Modellierung der interindustriellen Spillovers 224
Inhaltsverzeichnis 9
3.5.2 Literaturüberblick zur Modellierung von Markteintritten 229
3.5.3 Modellierung von Markteintritten 244
3.5.4 Literaturüberblick zur Modellierung von Marktaustritten 252
3.5.5 Modellierung von Marktaustritten 256
3.6 Begründung und graphische Darstellung des Modellansatzes 257
4 Simulationsergebnisse 261
4.1 Validierung 261
4.1.1 Parameterspezifikationen für die Szenarienkonfiguration 263
4.1.2 Validierung des Simulationsmodells 269
4.1.3 Validierung des Einflusses der Parametergruppe für Marktwachstum 278
4.1.4 Validierung des Einflusses der Parametergruppe für
Markteintrittsbarrieren 291
4.1.5 Validierung des Einflusses der Parametergruppe für Spillovers 295
4.1.6 Validierung des Einflusses des Parameters für die Geschwindigkeit des
Environmental Change 302
4.1.7 Validierung des Einflusses der Parametergruppe für Preisregime versus
Regime der technologischen Performance 312
4.1.8 Validierung des Einflusses der Anzahl Unternehmen zu Beginn des
simulierten Zeitraums 318
4.2 New Economy versus Old Economy Prozeßcharakteristika der
Industrieevolution 324
4.2.1 Hohe Anzahl eintretender Unternehmen in der New Economy versus
sporadische Eintritte in der Old Economy 324
4.2.2 Dynamische Entwicklung von Markt und Unternehmen in der New
Economy versus Stabilität der Marktverhältnisse in der Old Economy 333
4.2.3 Instabile Marktstrukturen in der New Economy versus gefestigte
Marktstrukturen in der Old Economy 342
4.2.4 Großer technischer Fortschritt in der New Economy versus träger
technischer Fortschritt in der Old Economy 351
1 o Inhaltsverzeichnis
4.2.5 Dominanz junger Unternehmen in der New Economy versus Dominanz
etablierter Unternehmen in der Old Economy 364
4.3 Industrieevolution: Von der „Infant Economy" Phase zur „Mature Economy"
Phase 371
5 New Economies versus Old Economies in wirtschaftshistorischer
Retrospektive 381
5.1 New Economies als „General Purpose Technology induzierte" Phänomene 382
5.2 PC Branche versus Automobilbranche Ein exemplarischer
Branchenvergleich zwischen der aktuellen New Economy und der letzten Old
Economy 399
6 Resümee und Ausblick 407
6.1 Conclusio zur Beziehung von New Economy und Old Economy 409
6.2 Zusammenfassung weiterer theoretischer Ergebnisse der Modellanalyse 411
6.3 Wettbewerbspolitische Schlußfolgerungen 417
6.4 Extensionen für die weitere Forschung 423
Appendix 427
A.l Übersicht der Modellgleichungen aus Kapitel 3 427
A.2 Übersicht der szenarioabhängigen Parameterkonfigurationen aus Kapitel 4.1 436
A.3 Übersicht der sonstigen Gleichungen für die Simulationsanalyse aus Kapitel
4.1 und 4.2 437
A.4 Übersicht der szenariounabhängigen Parameterkonfiguration 437
A.5 Übersicht der szenariounabhängigen Initialisierung der
unternehmensspezifischen Variablen 438
Literaturverzeichnis 441
Verzeichnis der Abbildungen
Abbildung 1 1 Kursentwicklung Nemax All Share, Dax, Nasdaq und Nouveau
Marche, 1997 März 2002 56
Abbildung 2 1 Entwicklung eines Simulationsmodells 95
Abbildung 3 1 Spillover Profitmöglichkeiten Funktion, in Abhängigkeit der
absorptiven Kapazität ac und der technologischen Distanz des
Unternehmens i zum Zeitpunkt t zur relativen Position der
technologischen Frontier mit iMax=l 152
Abbildung 3 2 Die Entstehung des imitativen und innovativen Wissensstocks
am Beispiel der FuE Ausgaben für die Verbesserung des
Produktmerkmals technologische Performance 158
Abbildung 3 3 Modellelement zur Abbildung des technischen Fortschritts
bezüglich der technologischen Performance 174
Abbildung 3 4 Modellelement zur Abbildung des technischen Fortschritts
bezüglich der Stückkosten 179
Abbildung 3 5 Modellelemente zur Abbildung des technischen Fortschritts
bezüglich der technologischen Performance und der Stückkosten
sowie der Preissetzung 195
Abbildung 3 6 Die rechte Graphik zeigt, wie die in der linken Graphik
dargestellten Produkte, definiert als Merkmalskombinationen des
Produktpreises und der technologischen Performance, den
gleichen Produktnutzen am Markt erzielen 223
Abbildung 3 7 Endogene Entstehung der interindustriellen Spillovers durch
Interaktion der Branchen Backgroundaktivität und der
Marktaktivität hinsichtlich der FuE 228
Abbildung 3 8 Imitativer und innovativer Markteintritt, ermöglicht durch Back
groundaktivität, die außerdem die Entstehung interindustrieller
Spillovers endogen erlaubt 251
Abbildung 3 9 Überblick Gesamtmodell 260
16 Verzeichnis der Abbildungen
Abbildung 4 1 Stilisierter Industrielebenszyklus für die interdependente
Entwicklung der Anzahl aktiver, der Eintritte neuer und der
Austritte von Unternehmen 271
Abbildung 4 2 Für alle 9 Szenarien der Abbildung gelten: ma, mSpo, 6U in tO,
mMEB. Anzahl Unternehmen nt, Anzahl neu eintretender
Unternehmen Et, Anzahl austretender Unternehmen Ex, 271
Abbildung 4 3 Für alle 6 Szenarien der Abbildung gelten: mina, mSpo, 6U in
tO, minMEB. Anzahl Unternehmen nt, Anzahl neu eintretender
Unternehmen E„ Anzahl austretender Unternehmen Ex, 273
Abbildung 4 4 Phasenkonzept des Industrielebenszyklus nach Agarwal und
Gort (1996), nach Klepper und Graddy (1990) und das hier
definierte verfeinerte Phasenkonzept 276
Abbildung 4 5 Marktanteilsentwicklungen uiit, Vi in t. Für alle 9 Szenarien (je 3
ausgewählte Simulationsläufe) der Abbildung gelten: ma,
mMEB, tP Regime, 6U in tO 296
Abbildung 4 6 Marktanteilsentwicklungen ui b Vi in t. Für alle 27 Szenarien (je
1 ausgewählter Simulationslauf) der Abbildung gelten: mSpo,
mMEB, 6U in tO 309
Abbildung 4 7 Marktanteilsentwicklungen uM, Vi in t. Für alle 9 Szenarien (je 3
ausgewählte Simulationsläufe) der Abbildung gelten: ma, mSpo,
mMEB, 6U in tO 317
Abbildung 4 8 Herfmdahlindex Ht. Für alle 9 Szenarien der Abbildung gelten:
mSpo, minMEB 319
Abbildung 4 9 Marktanteilsentwicklungen uM, Vi in t. Für alle 27 Szenarien (je
1 ausgewählter Simulationslauf) der Abbildung gelten: tP
Regime, mSpo, minMEB 321
Abbildung 4 10 Anzahl eintretender Unternehmen Et. Für alle 81 Szenarien der
Abbildung gelten: 6U in tO, mSpo 328
Abbildung 4 11 Anzahl Unternehmen nt. Für alle 81 Szenarien der Abbildung
gelten: 6U in tO, mSpo 329
Abbildung 4 12 Anteil der Unternehmen zwischen 0 10 (sehr jung), 10 20 (jung),
20 30 (alt), 30 40 (sehr alt) Jahre alt. Für alle 27 Szenarien der
Abbildung gelten: 6U in tO, mSpo, ma 330
Verzeichnis der Abbildungen 17
Abbildung 4 13 maximale, mittlere Unternehmensgröße. Für alle 27 Szenarien
der Abbildung gelten: 6U in tO, mSpo, mMEB 337
Abbildung 4 14 Herfindahlindex Ht. Für alle 81 Szenarien der Abbildung gelten:
6U in tO, mSpo 338
Abbildung 4 15 Instabilitätsindex I,. Für alle 81 Szenarien der Abbildung gelten:
6U in tO, mSpo 346
Abbildung 4 16 maximale, mittlere, minimale technologische Performance tPt.
Für alle 27 Szenarien der Abbildung gelten: 6U in tO, mSpo,
mMEB 355
Abbildung 4 17 maximale, mittlere, minimale Kosten pro Stück ct. Für alle 27
Szenarien der Abbildung gelten: 6U in tO, mSpo, mMEB 356
Abbildung 4 18 Beitrag Unternehmen zwischen 0 10 (sehr jung), 10 20 (Jung)
20 30 (alt), 30 40 (sehr alt) Jahre zum technischen Fortschritt,
Anteil Unternehmen zwischen 0 10 (sehr jung), 30 40 (sehr alt)
Jahre. Für alle 27 Szenarien der Abbildung gelten: 10U in tO,
mSpo, mMEB 370
Abbildung 5 1 Darstellung des Konzepts des „Life Cycle of a Technological
Revolution" nach Perez (2000), erweitert um New Economy
Phänomen(e) und Old Economy Phänomen(e), vorige technolo¬
gische Welle(n) für (aktuell) saturierte bzw. schrumpfende
Märkte und künftige technologische Welle 398
Abbildung 5 2 Entwicklung der Anzahl Unternehmen in der Automobil und in
der PC Branche im Vergleich, nach Mazzucato (2002, 2003) 404
Verzeichnis der Tabellen
Tabelle 3 1 Überblickstabelle zur Modellierung eines Marktmechanismus (MM)
in der relevanten modelltheoretischen Literatur 103
Tabelle 3 2 Überblickstabelle zur Modellierung von Innovation versus Imitation
(Inno)/(Imi) in der relevanten modelltheoretischen Literatur 130
Tabelle 3 3 Erster Teil der Routine zu Umschichtungen der FuE Ausgaben in
innovative bzw. imitative FuE, in Abhängigkeit der Veränderung der
relativen Position des vorletzten Jahres und der zeitgleichen
Veränderung des FuE Anteils 157
Tabelle 3 4 Zweiter Teil der Routine zur Umschichtung der FuE Ausgaben in
innovative bzw. imitative FuE, in Abhängigkeit der Veränderung der
relativen Position des letzten Jahres und der zeitgleichen
Veränderung des FuE Anteils 157
Tabelle 3 5 Überblickstabelle zur Modellierung von Neuerungen (N) in der
relevanten modelltheoretischen Literatur 161
Tabelle 3 6 Überblickstabelle zur Modellierung der Preissetzung (P) in der
relevanten modelltheoretischen Literatur 181
Tabelle 3 7 Erster Teil der Routine zu Umschichtungen der FuE Ausgaben in
FuE zur Verbesserung der technologischen Performance und der
Stückkosten, in Abhängigkeit der Evaluation der Veränderung der
relativen Position bezogen auf die technologische Performance des
Unternehmens in Relation zur relativen Position bezogen auf die
Stückkosten des Unternehmens im vorletzten Jahr und der
zeitgleichen Veränderung des FuE Anteils 193
Tabelle 3 8 Zweiter Teil der Routine zu Umschichtungen der FuE Ausgaben in
FuE zur Verbesserung der technologischen Performance und der
Stückkosten, in Abhängigkeit der Evaluation der Veränderung der
relativen Position bezogen auf die technologische Performance des
Unternehmens in Relation zur relativen Position bezogen auf die
Stückkosten des Unternehmens im letzten Jahr und der zeitgleichen
Veränderung des FuE Anteils 193
20 Verzeichnis der Tabellen
Tabelle 3 9 Dritter Teil der Routine zu Umschichtungen der FuE Ausgaben in
FuE zur Verbesserung der technologischen Performance und der
Stückkosten, in Abhängigkeit der Evaluation des aktuellen Beitrags
der relativen Position bezogen auf die technologische Performance
(Stückkosten) des Unternehmens zur aktuellen Gesamtposition 194
Tabelle 3 10 Überblickstabelle zur Modellierung einer Nachfrageseite (D) und der
formalen Abbildung von Marktwachstum (Mw) in der relevanten
modelltheoretischen Literatur 197
Tabelle 3 11 Überblickstabelle zur Modellierung von Netzwerkeffekten (NWE) in
der relevanten modelltheoretischen Literatur 210
Tabelle 3 12 Überblickstabelle zur Modellierung von Markteintritten (E) in der
relevanten modelltheoretischen Literatur 230
Tabelle 3 13 Überblickstabelle zur Modellierung von Marktaustritten (Ex) in der
relevanten modelltheoretischen Literatur 253
Tabelle 4 1 Matrix für die Szenarienkonfiguration mit sechs Parameter(grup
pen) 264
Tabelle 4 2 Anzahl der Ein E, und Austritte Ex,, des Nettoeintritts (E, Ext) und
der Nettoeintrittsrate (E, Ex,)/n, in den 5 Phasen des
Industrielebenszyklus. Für alle 27 Szenarien der Tabelle gelten:
mMEB, 6U in tO, mSpo 277
Tabelle 4 3 Entwicklung des erschlossenen Marktpotentials Ntdev, der Anzahl
Unternehmen n, und des Herfindahlindex H, über die 5 Phasen des
Industrie Lebenszyklus sowie die gesamte Schrumpfung des
erschlossenen Marktpotentials von dessen Maximum bis zum Ende
des simulierten Zeitraums. Für alle 27 Szenarien der Tabelle gelten:
Marktpoti, ma, mMEB 280
Tabelle 4 4 Anzahl der Unternehmen n, und Herfindahlindex H, in den 5 Phasen
des Industrielebenszyklus. Für alle 27 Szenarien der Tabelle gelten:
mMEB, mSpo, 6U in tO 282
Tabelle 4 5 Anzahl Eintritte E, und Eintrittsraten E,/n, in den 5 Phasen des
Industrielebenszyklus. Für alle 27 Szenarien der Tabelle gelten:
Marktpot », mSpo, 6U in tO 292
Tabelle 4 6 Korrelationskoeffizienten r für die mittleren Ein und Austrittsraten
in den fünf Phasen des Industrielebenszyklus und über den gesamten
simulierten Zeitraum. Signifikanzbewertung anhand t Verteilung 293
Verzeichnis der Tabellen 21
Tabelle 4 7 Anzahl jährlich neu eintretender Unternehmen Et in den 5 Phasen
des Industrielebenszyklus. Für alle 27 Szenarien der Tabelle gelten:
tP Regime, mMEB, 6U in tO 301
Tabelle 4 8 Simulationsperiode der Entstehung des Unternehmens mit dem in
tl60 maximalen Marktanteil und maximaler Marktanteil umax in
tl60 310
Tabelle 4 9 Vergleich der mittleren Preise p und mittleren Gewinnaufschläge %
der tPp und p Regime zum Ende des simulierten Zeitraums, mit den
tP Regimen als Referenzfall 314
Tabelle 4 10 Mittlere ID Nummer des Unternehmens, mit dem in 1160 maximalen
Marktanteil, jeweils für alle MEB und Spo Szenarien 323
Tabelle 4 11 Anteil der sehr jungen Unternehmen (Unternehmen, die nicht älter
als 10 Jahre sind) an der Unternehmenspopulation. Für alle 81
Szenarien der Tabelle gelten: mSpo, ma 331
Tabelle 4 12 Mittlere jährliche Veränderung des Herfindahlindexes AH in den 5
Phasen des Industrielebenszyklus und Standardabweichung cr(AH)
innerhalb der Phasen. Für alle 81 Szenarien der Tabelle gelten:
mMEB,mSpo 339
Tabelle 4 13 Mittlerer jährlicher maximaler Marktanteil umax in den 5 Phasen des
Industrielebenszyklus und Standardabweichung 0(0™) innerhalb
der Phasen. Für alle 81 Szenarien der Tabelle gelten: mMEB, mSpo. . 340
Tabelle 4 14 Mittlere jährliche Veränderung des maximalen Marktanteils Aumax in
den 5 Phasen des Industrielebenszyklus und Standardabweichung
a(Aumax) innerhalb der Phasen. Für alle 81 Szenarien der Tabelle
gelten: mMEB, mSpo 341
Tabelle 4 15 Mittlere jährliche Veränderung des Instabilitätsindexes AI in den 5
Phasen des Industrielebenszyklus und Standardabweichung cr(Al)
innerhalb der Phasen. Für alle 81 Szenarien der Tabelle gelten:
mMEB, mSpo 347
Tabelle 4 16 Mittlere jährliche Turbulenz T, in den 5 Phasen des Industrielebens¬
zyklus und Standardabweichung a(T) innerhalb der Phasen. Für alle
81 Szenarien der Tabelle gelten: mMEB, mSpo 348
Tabelle 4 17 Rate des technischen Fortschritts hinsichtlich der technologischen
Performance in den 5 Phasen des Industrielebenszyklus und
22 Verzeichnis der Tabellen
Standardabweichung innerhalb der Phasen. Für alle 81 Szenarien der
Tabelle gelten: mMEB, mSpo 357
Tabelle 4 18 Mittlere jährliche Veränderung des Preis Leistungsverhältnisses
AtP/p in den 5 Phasen des Industrielebenszyklus und
Standardabweichung a(AtP/p) innerhalb der Phasen. Für alle 81
Szenarien der Tabelle gelten: mMEB, mSpo 358
Tabelle 4 19 Mittlerer Beitrag der sehr jungen Unternehmen (Unternehmen, die
nicht älter als 10 Jahre sind) zum technischen Fortschritt in den 5
Phasen des Industrielebenszyklus und Standardabweichung inner¬
halb der Phasen. Für alle 81 Szenarien der Tabelle gelten: mMEB,
mSpo 369
Tabelle 5 1 Ausgewählte empirische Untersuchungen zum Industrielebens¬
zyklus 401 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lehmann-Waffenschmidt, B. Cornelia 1977- |
author_GND | (DE-588)124664865 |
author_facet | Lehmann-Waffenschmidt, B. Cornelia 1977- |
author_role | aut |
author_sort | Lehmann-Waffenschmidt, B. Cornelia 1977- |
author_variant | b c l w bcl bclw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022371600 |
classification_rvk | QC 340 |
ctrlnum | (OCoLC)162438804 (DE-599)DNB980452287 |
dewey-full | 330.9 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330.9 |
dewey-search | 330.9 |
dewey-sort | 3330.9 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02091nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022371600</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080730 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070329s2006 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N31,0246</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A14,0516</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980452287</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783895195808</subfield><subfield code="c">kart. : ca. EUR 49.80</subfield><subfield code="9">978-3-89519-580-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3895185809</subfield><subfield code="c">kart. : ca. EUR 49.80</subfield><subfield code="9">3-89518-580-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783895185809</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162438804</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB980452287</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330.9</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">330.9</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)141271:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lehmann-Waffenschmidt, B. Cornelia</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124664865</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Industrieevolution und die new economy</subfield><subfield code="b">eine evolutorische Analyse der Beziehung zwischen new economy und old economy aus simulationsanalytischer und wirtschaftshistorischer Perspektive</subfield><subfield code="c">B. Cornelia Lehmann-Waffenschmidt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Marburg</subfield><subfield code="b">Metropolis-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">482 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Social science simulations</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">New Economy</subfield><subfield code="0">(DE-588)4728437-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Evolutorische Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4232912-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">New Economy</subfield><subfield code="0">(DE-588)4728437-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Evolutorische Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4232912-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Social science simulations</subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV022371596</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015580760&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015580760</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022371600 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:07:22Z |
indexdate | 2024-07-09T20:56:11Z |
institution | BVB |
isbn | 9783895195808 3895185809 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015580760 |
oclc_num | 162438804 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-384 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-384 DE-2070s DE-188 |
physical | 482 S. graph. Darst. 24 cm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Metropolis-Verl. |
record_format | marc |
series | Social science simulations |
series2 | Social science simulations |
spelling | Lehmann-Waffenschmidt, B. Cornelia 1977- Verfasser (DE-588)124664865 aut Industrieevolution und die new economy eine evolutorische Analyse der Beziehung zwischen new economy und old economy aus simulationsanalytischer und wirtschaftshistorischer Perspektive B. Cornelia Lehmann-Waffenschmidt Marburg Metropolis-Verl. 2006 482 S. graph. Darst. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Social science simulations 2 Zugl.: Dresden, Techn. Univ., Diss., 2006 New Economy (DE-588)4728437-7 gnd rswk-swf Evolutorische Wirtschaft (DE-588)4232912-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content New Economy (DE-588)4728437-7 s Evolutorische Wirtschaft (DE-588)4232912-7 s DE-604 Social science simulations 2 (DE-604)BV022371596 2 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015580760&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lehmann-Waffenschmidt, B. Cornelia 1977- Industrieevolution und die new economy eine evolutorische Analyse der Beziehung zwischen new economy und old economy aus simulationsanalytischer und wirtschaftshistorischer Perspektive Social science simulations New Economy (DE-588)4728437-7 gnd Evolutorische Wirtschaft (DE-588)4232912-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4728437-7 (DE-588)4232912-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Industrieevolution und die new economy eine evolutorische Analyse der Beziehung zwischen new economy und old economy aus simulationsanalytischer und wirtschaftshistorischer Perspektive |
title_auth | Industrieevolution und die new economy eine evolutorische Analyse der Beziehung zwischen new economy und old economy aus simulationsanalytischer und wirtschaftshistorischer Perspektive |
title_exact_search | Industrieevolution und die new economy eine evolutorische Analyse der Beziehung zwischen new economy und old economy aus simulationsanalytischer und wirtschaftshistorischer Perspektive |
title_exact_search_txtP | Industrieevolution und die new economy eine evolutorische Analyse der Beziehung zwischen new economy und old economy aus simulationsanalytischer und wirtschaftshistorischer Perspektive |
title_full | Industrieevolution und die new economy eine evolutorische Analyse der Beziehung zwischen new economy und old economy aus simulationsanalytischer und wirtschaftshistorischer Perspektive B. Cornelia Lehmann-Waffenschmidt |
title_fullStr | Industrieevolution und die new economy eine evolutorische Analyse der Beziehung zwischen new economy und old economy aus simulationsanalytischer und wirtschaftshistorischer Perspektive B. Cornelia Lehmann-Waffenschmidt |
title_full_unstemmed | Industrieevolution und die new economy eine evolutorische Analyse der Beziehung zwischen new economy und old economy aus simulationsanalytischer und wirtschaftshistorischer Perspektive B. Cornelia Lehmann-Waffenschmidt |
title_short | Industrieevolution und die new economy |
title_sort | industrieevolution und die new economy eine evolutorische analyse der beziehung zwischen new economy und old economy aus simulationsanalytischer und wirtschaftshistorischer perspektive |
title_sub | eine evolutorische Analyse der Beziehung zwischen new economy und old economy aus simulationsanalytischer und wirtschaftshistorischer Perspektive |
topic | New Economy (DE-588)4728437-7 gnd Evolutorische Wirtschaft (DE-588)4232912-7 gnd |
topic_facet | New Economy Evolutorische Wirtschaft Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015580760&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV022371596 |
work_keys_str_mv | AT lehmannwaffenschmidtbcornelia industrieevolutionunddieneweconomyeineevolutorischeanalysederbeziehungzwischenneweconomyundoldeconomyaussimulationsanalytischerundwirtschaftshistorischerperspektive |