Das qualifizierte Nötigungsmittel der Drohung mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben: eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Gefahrbegriffs des Strafgesetzbuches
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2007
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Strafrecht
186 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 269 S. |
ISBN: | 9783428123117 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022371158 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150901 | ||
007 | t | ||
008 | 070329s2007 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783428123117 |9 978-3-428-12311-7 | ||
035 | |a (OCoLC)144567838 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022371158 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-188 |a DE-11 |a DE-521 | ||
050 | 0 | |a KK8158 | |
082 | 0 | |a 345.43025 |2 22/ger | |
084 | |a PH 3920 |0 (DE-625)136094: |2 rvk | ||
084 | |a PH 3980 |0 (DE-625)136100: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Blanke, Nikolas |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)114671632X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das qualifizierte Nötigungsmittel der Drohung mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben |b eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Gefahrbegriffs des Strafgesetzbuches |c von Nikolas Blanke |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2007 | |
300 | |a 269 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Strafrecht |v 186 | |
502 | |a Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 4 | |a Criminal law |z Germany | |
650 | 4 | |a Danger (Law) |z Germany | |
650 | 4 | |a Duress (Law) |z Germany | |
650 | 4 | |a Threats |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Räuberische Erpressung |0 (DE-588)4115687-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Räuberischer Diebstahl |0 (DE-588)4440708-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gefahr |0 (DE-588)4019664-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tatbestandsmerkmal |0 (DE-588)4184499-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vergewaltigung |0 (DE-588)4042696-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sexuelle Nötigung |0 (DE-588)4126862-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Drohung |0 (DE-588)4150704-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Raub |0 (DE-588)4048529-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Raub |0 (DE-588)4048529-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Tatbestandsmerkmal |0 (DE-588)4184499-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Drohung |0 (DE-588)4150704-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Gefahr |0 (DE-588)4019664-1 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Räuberischer Diebstahl |0 (DE-588)4440708-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Tatbestandsmerkmal |0 (DE-588)4184499-3 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Drohung |0 (DE-588)4150704-6 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Gefahr |0 (DE-588)4019664-1 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Räuberische Erpressung |0 (DE-588)4115687-0 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Tatbestandsmerkmal |0 (DE-588)4184499-3 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Drohung |0 (DE-588)4150704-6 |D s |
689 | 2 | 4 | |a Gefahr |0 (DE-588)4019664-1 |D s |
689 | 2 | 5 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Sexuelle Nötigung |0 (DE-588)4126862-3 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Tatbestandsmerkmal |0 (DE-588)4184499-3 |D s |
689 | 3 | 3 | |a Drohung |0 (DE-588)4150704-6 |D s |
689 | 3 | 4 | |a Gefahr |0 (DE-588)4019664-1 |D s |
689 | 3 | 5 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 4 | 1 | |a Vergewaltigung |0 (DE-588)4042696-8 |D s |
689 | 4 | 2 | |a Tatbestandsmerkmal |0 (DE-588)4184499-3 |D s |
689 | 4 | 3 | |a Drohung |0 (DE-588)4150704-6 |D s |
689 | 4 | 4 | |a Gefahr |0 (DE-588)4019664-1 |D s |
689 | 4 | 5 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |D s |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Strafrecht |v 186 |w (DE-604)BV008408271 |9 186 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015580320&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015580320 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136423788380160 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Erster Abschnitt
Einleitung - Ziel und Gang der Untersuchung 20
Zweiter Abschnitt
Analyse des Meinungsstandes zum qualifizierten Nötigungsmittel
der Drohung mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben 23
A. Raub und räuberische Erpressung, §§ 249, 255 StGB 23
I. Der Gefahrbegriff der § § 249, 255 StGB 23
1. Herrschende Ansicht in Rechtsprechung und Literatur 24
2. Kindhäuser 24
3. Mitsch 25
n. Die Gegenwärtigkeit der Gefahr in den §§ 249, 255 StGB 26
1. Vorüberlegung: Fallgruppenbildung nach temporären Merkmalen von Gefah¬
renlagen 26
2. Sichtweise der Rechtsprechung 29
3. Herrschende Meinung in der Lehre 30
4. Eine Divergenz zu den Notstandsvorschriften befürwortende Autoren 37
B. Zwischenergebnis 40
C. Sexuelle Nötigung und Vergewaltigung, § 177 StGB 40
I. DerGefahrbegriffdes§ 177 StGB 40
II. Die Gegenwärtigkeit der Gefahr in § 177 StGB 41
1. Sicht der Rechtsprechung 41
2. Herrschende Ansicht in der Literatur 42
3. Lenckner/Perron und Renzikowski 44
4. Laufhütte und Wolters/Horn 44
D. Zusammenfassung 45
10 Inhaltsverzeichnis
Dritter Abschnitt
Historische Entwicklung der qualifizierten Nötigungsmittel
im Rahmen der maßgeblichen Deliktsformen als
Grundlage einer historischen Auslegung 47
A. Die Bedeutung der historischen Auslegung 47
B. Die historische Entwicklung der Nötigungsmittel im Rahmen der einzelnen Delikte .. 50
I. Die Entwicklung der Nötigungsmittel im Rahmen des Raubes 50
1. Römisches Recht 51
2. Germanisches und frühes deutsches Recht 53
3. Constitutio Criminalis Carolina 54
4. Gemeines Recht 55
5. Partikulargesetzgebung 61
6. Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich 1871 69
7. Zusammenfassung 70
II. Die Entwicklung der Nötigungsmittel im Rahmen der räuberischen Erpressung .. 70
1. Römisches Recht 71
2. Germanisches und frühes deutsches Recht 72
3. Die Sichtweise von Carpzov 73
4. Spätere gemeinrechtliche Doktrin 73
5. Partikulargesetzgebung 77
6. Zusammenfassung: Gründe für die spezifische Entwicklung der Erpressung
in den Partikularstaaten des 19. Jahrhunderts 81
7. Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich 1871 82
8. Zusammenfassung 83
III. Die Entwicklung der Nötigungsmittel im Rahmen von sexueller Nötigung und
Vergewaltigung 84
1. Römisches Recht 84
2. Germanisches und frühes deutsches Recht 85
3. Constitutio Criminalis Carolina 86
4. Gemeines Recht 87
5. Partikulargesetzgebung 89
6. Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich 1871 92
Inhaltsverzeichnis 11
7. Neuere Gesetzesänderungen 93
8. Zusammenfassung 93
IV. Zusammenfassung und Zwischenergebnis 94
Vierter Abschnitt
Behandlung der Begriffe „Gefahr und „gegenwärtig
in anderen Vorschriften des StGB 96
A. Der Gefahrbegriff bei den konkreten Gefährdungsdelikten 97
I. Die Bestimmung der konkreten Gefahr durch die Rechtsprechung 97
1. Frühe Rechtsprechung des Reichsgerichts und des Bundesgerichtshofs 97
2. Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs seit 1963 99
3. Aktuelle Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs 100
II. Ansätze zur Gefahrbestimmung in der Lehre 100
1. Herrschende Ansicht in der Literatur 101
2. Naturwissenschaftliche Gefahrerfolgstheorie Horns 102
3. Normative Gefahrerfolgstheorien 104
HI. Eigene Stellungnahme 107
1. Ablehnung der naturwissenschaftlichen Gefahrerfolgstheorie Horns 107
2. Untersuchung der übrigen Ansätze 110
3. Zusammenfassung 113
B. Die Gefahr bei den abstrakten Gefährdungsdelikten und weiteren Gefährdungs-
deliktsstrukturen 113
C. Der Begriff der gegenwärtigen Gefahr im Notstandsrecht 116
I. Identität des Gefahrbegriffs von Gefährdungsdelikten und Notstandsvorschrif¬
ten 117
1. Befürwortende Ansicht 117
2. Ablehnende Ansicht 118
3. Eigene Stellungnahme 119
II. Die historische Entwicklung des Merkmals der gegenwärtigen Gefahr im Rah¬
men der Notstandsvorschriften 123
1. Römisches Recht 123
2. Germanisches und frühes deutsches Recht 124
12 Inhaltsverzeichnis
3. Constitutio Criminalis Carolina 125
4. Frühe gemeinrechtliche Doktrin 126
5. Spätere Weiterentwicklung 127
6. Partikulargesetzgebung 130
7. Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich 1871 134
8. Spätere Änderungen des Gesetzes 134
9. Zusammenfassung 135
III. Meinungsstand zum Gefahrbegriff von rechtfertigendem und entschuldigendem
Notstand. §§ 34, 35 StGB 136
1. Erforderlicher Gefahrengrad 137
2. Maßgebliche Tatsachenbasis 141
3. Anzulegender Beurteilungsmaßstab 143
IV. Eigene Stellungnahme zum Gefahrbegriff von rechtfertigendem und entschuldi¬
gendem Notstand, §§ 34, 35 StGB 146
1. Erforderlicher Gefahrengrad 146
2. Tatsachengrundlage des Gefahrurteils 150
3. Beurteilungsmaßstab für das Gefahrurteil 156
4. Zusammenfassung 160
V. Die Gegenwärtigkeit der Gefahr bei rechtfertigendem und entschuldigendem
Notstand, §§ 34, 35 StGB 160
1. Beispiele aus der Rechtsprechung für die verschiedenen nach temporären
Charakteristika gebildeten Fallgruppen aus dem Bereich der Notstandsvor¬
schriften 160
2. Zusammenfassung der Sicht der Rechtsprechung 168
3. Meinungen in der Literatur 169
4. Eigene Stellungnahme 173
VI. Zwischenergebnis 182
D. Die Gegenwärtigkeit des Angriffs bei der Notwehr, § 32 StGB 182
E. Zusammenfassung und Zwischenergebnis 185
Fünfter Abschnitt
Folgerungen für die Drohung mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben
bei Raub, § 249 StGB, und räuberischer Erpressung, § 255 StGB 187
A. Der Begriff der Drohung in den §§ 249,255 StGB 188
Inhaltsverzeichnis 13
I. Die Drohung als Ankündigung eines künftigen Übels 188
II. Potentielle Abhängigkeit des Übelseintritts vom Willen des Drohenden 189
III. Die Drohung als Mittel zur Willensbeeinflussung und Willenssteuerung 190
1. Überwiegende Ansicht: Notwendigkeit eines Erfolgselements 191
2. Gegenansicht: keine Erforderlichkeit eines Erfolgselements 193
3. Eigene Stellungnahme 195
B. Der Begriff der Gefahr in den §§249, 255 StGB 205
C. Die Gegenwärtigkeit der Gefahr in den §§ 249, 255 StGB 211
I. Eigene Lösung 211
II. Mögliche Einwände gegen diese Lösung 216
1. Schwebezustand als Folge 217
2. Kriminalpolitische Bedenken 218
D. Zusammenfassung 219
Sechster Abschnitt
Folgerungen für die Drohung mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben
bei sexueller Nötigung und Vergewaltigung, § 177 StGB 221
A. Der Begriff der Drohung in § 177 StGB 222
B. Der Begriff der Gefahr in § 177 StGB 223
C. Die Gegenwärtigkeit der Gefahr in § 177 StGB 229
D. Zusammenfassung 230
Siebter Abschnitt
Die Abgrenzung der Drohung mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben
von der Gewaltalternative in §§ 177,249,255 StGB 231
A. Der Meinungsstand zur Notwendigkeit einer Abgrenzung 231
B. Der Begriff der Gewalt gegen eine Person in den §§177,249, 255 StGB 233
14 Inhaltsverzeichnis
C. Eigener Standpunkt zur Notwendigkeit einer Abgrenzung 238
D. Die Abgrenzungskriterien 240
E. Zusammenfassung 242
Achter Abschnitt
Schlussbetrachtung und Gesamtergebnis 244
Literatur- und Quellenverzeichnis 246
Sachwortverzeichnis 267
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Erster Abschnitt
Einleitung - Ziel und Gang der Untersuchung 20
Zweiter Abschnitt
Analyse des Meinungsstandes zum qualifizierten Nötigungsmittel
der Drohung mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben 23
A. Raub und räuberische Erpressung, §§ 249, 255 StGB 23
I. Der Gefahrbegriff der § § 249, 255 StGB 23
1. Herrschende Ansicht in Rechtsprechung und Literatur 24
2. Kindhäuser 24
3. Mitsch 25
n. Die Gegenwärtigkeit der Gefahr in den §§ 249, 255 StGB 26
1. Vorüberlegung: Fallgruppenbildung nach temporären Merkmalen von Gefah¬
renlagen 26
2. Sichtweise der Rechtsprechung 29
3. Herrschende Meinung in der Lehre 30
4. Eine Divergenz zu den Notstandsvorschriften befürwortende Autoren 37
B. Zwischenergebnis 40
C. Sexuelle Nötigung und Vergewaltigung, § 177 StGB 40
I. DerGefahrbegriffdes§ 177 StGB 40
II. Die Gegenwärtigkeit der Gefahr in § 177 StGB 41
1. Sicht der Rechtsprechung 41
2. Herrschende Ansicht in der Literatur 42
3. Lenckner/Perron und Renzikowski 44
4. Laufhütte und Wolters/Horn 44
D. Zusammenfassung 45
10 Inhaltsverzeichnis
Dritter Abschnitt
Historische Entwicklung der qualifizierten Nötigungsmittel
im Rahmen der maßgeblichen Deliktsformen als
Grundlage einer historischen Auslegung 47
A. Die Bedeutung der historischen Auslegung 47
B. Die historische Entwicklung der Nötigungsmittel im Rahmen der einzelnen Delikte . 50
I. Die Entwicklung der Nötigungsmittel im Rahmen des Raubes 50
1. Römisches Recht 51
2. Germanisches und frühes deutsches Recht 53
3. Constitutio Criminalis Carolina 54
4. Gemeines Recht 55
5. Partikulargesetzgebung 61
6. Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich 1871 69
7. Zusammenfassung 70
II. Die Entwicklung der Nötigungsmittel im Rahmen der räuberischen Erpressung . 70
1. Römisches Recht 71
2. Germanisches und frühes deutsches Recht 72
3. Die Sichtweise von Carpzov 73
4. Spätere gemeinrechtliche Doktrin 73
5. Partikulargesetzgebung 77
6. Zusammenfassung: Gründe für die spezifische Entwicklung der Erpressung
in den Partikularstaaten des 19. Jahrhunderts 81
7. Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich 1871 82
8. Zusammenfassung 83
III. Die Entwicklung der Nötigungsmittel im Rahmen von sexueller Nötigung und
Vergewaltigung 84
1. Römisches Recht 84
2. Germanisches und frühes deutsches Recht 85
3. Constitutio Criminalis Carolina 86
4. Gemeines Recht 87
5. Partikulargesetzgebung 89
6. Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich 1871 92
Inhaltsverzeichnis 11
7. Neuere Gesetzesänderungen 93
8. Zusammenfassung 93
IV. Zusammenfassung und Zwischenergebnis 94
Vierter Abschnitt
Behandlung der Begriffe „Gefahr" und „gegenwärtig"
in anderen Vorschriften des StGB 96
A. Der Gefahrbegriff bei den konkreten Gefährdungsdelikten 97
I. Die Bestimmung der konkreten Gefahr durch die Rechtsprechung 97
1. Frühe Rechtsprechung des Reichsgerichts und des Bundesgerichtshofs 97
2. Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs seit 1963 99
3. Aktuelle Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs 100
II. Ansätze zur Gefahrbestimmung in der Lehre 100
1. Herrschende Ansicht in der Literatur 101
2. Naturwissenschaftliche Gefahrerfolgstheorie Horns 102
3. Normative Gefahrerfolgstheorien 104
HI. Eigene Stellungnahme 107
1. Ablehnung der naturwissenschaftlichen Gefahrerfolgstheorie Horns 107
2. Untersuchung der übrigen Ansätze 110
3. Zusammenfassung 113
B. Die Gefahr bei den abstrakten Gefährdungsdelikten und weiteren Gefährdungs-
deliktsstrukturen 113
C. Der Begriff der gegenwärtigen Gefahr im Notstandsrecht 116
I. Identität des Gefahrbegriffs von Gefährdungsdelikten und Notstandsvorschrif¬
ten 117
1. Befürwortende Ansicht 117
2. Ablehnende Ansicht 118
3. Eigene Stellungnahme 119
II. Die historische Entwicklung des Merkmals der gegenwärtigen Gefahr im Rah¬
men der Notstandsvorschriften 123
1. Römisches Recht 123
2. Germanisches und frühes deutsches Recht 124
12 Inhaltsverzeichnis
3. Constitutio Criminalis Carolina 125
4. Frühe gemeinrechtliche Doktrin 126
5. Spätere Weiterentwicklung 127
6. Partikulargesetzgebung 130
7. Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich 1871 134
8. Spätere Änderungen des Gesetzes 134
9. Zusammenfassung 135
III. Meinungsstand zum Gefahrbegriff von rechtfertigendem und entschuldigendem
Notstand. §§ 34, 35 StGB 136
1. Erforderlicher Gefahrengrad 137
2. Maßgebliche Tatsachenbasis 141
3. Anzulegender Beurteilungsmaßstab 143
IV. Eigene Stellungnahme zum Gefahrbegriff von rechtfertigendem und entschuldi¬
gendem Notstand, §§ 34, 35 StGB 146
1. Erforderlicher Gefahrengrad 146
2. Tatsachengrundlage des Gefahrurteils 150
3. Beurteilungsmaßstab für das Gefahrurteil 156
4. Zusammenfassung 160
V. Die Gegenwärtigkeit der Gefahr bei rechtfertigendem und entschuldigendem
Notstand, §§ 34, 35 StGB 160
1. Beispiele aus der Rechtsprechung für die verschiedenen nach temporären
Charakteristika gebildeten Fallgruppen aus dem Bereich der Notstandsvor¬
schriften 160
2. Zusammenfassung der Sicht der Rechtsprechung 168
3. Meinungen in der Literatur 169
4. Eigene Stellungnahme 173
VI. Zwischenergebnis 182
D. Die Gegenwärtigkeit des Angriffs bei der Notwehr, § 32 StGB 182
E. Zusammenfassung und Zwischenergebnis 185
Fünfter Abschnitt
Folgerungen für die Drohung mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben
bei Raub, § 249 StGB, und räuberischer Erpressung, § 255 StGB 187
A. Der Begriff der Drohung in den §§ 249,255 StGB 188
Inhaltsverzeichnis 13
I. Die Drohung als Ankündigung eines künftigen Übels 188
II. Potentielle Abhängigkeit des Übelseintritts vom Willen des Drohenden 189
III. Die Drohung als Mittel zur Willensbeeinflussung und Willenssteuerung 190
1. Überwiegende Ansicht: Notwendigkeit eines Erfolgselements 191
2. Gegenansicht: keine Erforderlichkeit eines Erfolgselements 193
3. Eigene Stellungnahme 195
B. Der Begriff der Gefahr in den §§249, 255 StGB 205
C. Die Gegenwärtigkeit der Gefahr in den §§ 249, 255 StGB 211
I. Eigene Lösung 211
II. Mögliche Einwände gegen diese Lösung 216
1. Schwebezustand als Folge 217
2. Kriminalpolitische Bedenken 218
D. Zusammenfassung 219
Sechster Abschnitt
Folgerungen für die Drohung mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben
bei sexueller Nötigung und Vergewaltigung, § 177 StGB 221
A. Der Begriff der Drohung in § 177 StGB 222
B. Der Begriff der Gefahr in § 177 StGB 223
C. Die Gegenwärtigkeit der Gefahr in § 177 StGB 229
D. Zusammenfassung 230
Siebter Abschnitt
Die Abgrenzung der Drohung mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben
von der Gewaltalternative in §§ 177,249,255 StGB 231
A. Der Meinungsstand zur Notwendigkeit einer Abgrenzung 231
B. Der Begriff der Gewalt gegen eine Person in den §§177,249, 255 StGB 233
14 Inhaltsverzeichnis
C. Eigener Standpunkt zur Notwendigkeit einer Abgrenzung 238
D. Die Abgrenzungskriterien 240
E. Zusammenfassung 242
Achter Abschnitt
Schlussbetrachtung und Gesamtergebnis 244
Literatur- und Quellenverzeichnis 246
Sachwortverzeichnis 267 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Blanke, Nikolas 1975- |
author_GND | (DE-588)114671632X |
author_facet | Blanke, Nikolas 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Blanke, Nikolas 1975- |
author_variant | n b nb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022371158 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK8158 |
callnumber-raw | KK8158 |
callnumber-search | KK8158 |
callnumber-sort | KK 48158 |
classification_rvk | PH 3920 PH 3980 |
ctrlnum | (OCoLC)144567838 (DE-599)BVBBV022371158 |
dewey-full | 345.43025 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.43025 |
dewey-search | 345.43025 |
dewey-sort | 3345.43025 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04009nam a2200961 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022371158</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150901 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070329s2007 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428123117</subfield><subfield code="9">978-3-428-12311-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)144567838</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022371158</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK8158</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.43025</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3920</subfield><subfield code="0">(DE-625)136094:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3980</subfield><subfield code="0">(DE-625)136100:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Blanke, Nikolas</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)114671632X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das qualifizierte Nötigungsmittel der Drohung mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Gefahrbegriffs des Strafgesetzbuches</subfield><subfield code="c">von Nikolas Blanke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">269 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Strafrecht</subfield><subfield code="v">186</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Criminal law</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Danger (Law)</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Duress (Law)</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Threats</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Räuberische Erpressung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115687-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Räuberischer Diebstahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4440708-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gefahr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019664-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tatbestandsmerkmal</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184499-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vergewaltigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042696-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sexuelle Nötigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126862-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Drohung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4150704-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Raub</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048529-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Raub</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048529-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Tatbestandsmerkmal</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184499-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Drohung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4150704-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Gefahr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019664-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Räuberischer Diebstahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4440708-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Tatbestandsmerkmal</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184499-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Drohung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4150704-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Gefahr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019664-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Räuberische Erpressung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115687-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Tatbestandsmerkmal</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184499-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Drohung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4150704-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Gefahr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019664-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="5"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Sexuelle Nötigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126862-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Tatbestandsmerkmal</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184499-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="3"><subfield code="a">Drohung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4150704-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="4"><subfield code="a">Gefahr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019664-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="5"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Vergewaltigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042696-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="2"><subfield code="a">Tatbestandsmerkmal</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184499-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="3"><subfield code="a">Drohung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4150704-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="4"><subfield code="a">Gefahr</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019664-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="5"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Strafrecht</subfield><subfield code="v">186</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV008408271</subfield><subfield code="9">186</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015580320&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015580320</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022371158 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:07:12Z |
indexdate | 2024-07-09T20:56:10Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428123117 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015580320 |
oclc_num | 144567838 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-12 DE-384 DE-703 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-11 DE-521 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-12 DE-384 DE-703 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-188 DE-11 DE-521 |
physical | 269 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Strafrecht |
series2 | Schriften zum Strafrecht |
spelling | Blanke, Nikolas 1975- Verfasser (DE-588)114671632X aut Das qualifizierte Nötigungsmittel der Drohung mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Gefahrbegriffs des Strafgesetzbuches von Nikolas Blanke Berlin Duncker & Humblot 2007 269 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Strafrecht 186 Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2006 Criminal law Germany Danger (Law) Germany Duress (Law) Germany Threats Germany Räuberische Erpressung (DE-588)4115687-0 gnd rswk-swf Begriff (DE-588)4005248-5 gnd rswk-swf Räuberischer Diebstahl (DE-588)4440708-7 gnd rswk-swf Gefahr (DE-588)4019664-1 gnd rswk-swf Tatbestandsmerkmal (DE-588)4184499-3 gnd rswk-swf Vergewaltigung (DE-588)4042696-8 gnd rswk-swf Sexuelle Nötigung (DE-588)4126862-3 gnd rswk-swf Drohung (DE-588)4150704-6 gnd rswk-swf Raub (DE-588)4048529-8 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Raub (DE-588)4048529-8 s Tatbestandsmerkmal (DE-588)4184499-3 s Drohung (DE-588)4150704-6 s Gefahr (DE-588)4019664-1 s Begriff (DE-588)4005248-5 s DE-604 Räuberischer Diebstahl (DE-588)4440708-7 s Räuberische Erpressung (DE-588)4115687-0 s Sexuelle Nötigung (DE-588)4126862-3 s Vergewaltigung (DE-588)4042696-8 s Schriften zum Strafrecht 186 (DE-604)BV008408271 186 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015580320&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Blanke, Nikolas 1975- Das qualifizierte Nötigungsmittel der Drohung mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Gefahrbegriffs des Strafgesetzbuches Schriften zum Strafrecht Criminal law Germany Danger (Law) Germany Duress (Law) Germany Threats Germany Räuberische Erpressung (DE-588)4115687-0 gnd Begriff (DE-588)4005248-5 gnd Räuberischer Diebstahl (DE-588)4440708-7 gnd Gefahr (DE-588)4019664-1 gnd Tatbestandsmerkmal (DE-588)4184499-3 gnd Vergewaltigung (DE-588)4042696-8 gnd Sexuelle Nötigung (DE-588)4126862-3 gnd Drohung (DE-588)4150704-6 gnd Raub (DE-588)4048529-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115687-0 (DE-588)4005248-5 (DE-588)4440708-7 (DE-588)4019664-1 (DE-588)4184499-3 (DE-588)4042696-8 (DE-588)4126862-3 (DE-588)4150704-6 (DE-588)4048529-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das qualifizierte Nötigungsmittel der Drohung mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Gefahrbegriffs des Strafgesetzbuches |
title_auth | Das qualifizierte Nötigungsmittel der Drohung mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Gefahrbegriffs des Strafgesetzbuches |
title_exact_search | Das qualifizierte Nötigungsmittel der Drohung mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Gefahrbegriffs des Strafgesetzbuches |
title_exact_search_txtP | Das qualifizierte Nötigungsmittel der Drohung mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Gefahrbegriffs des Strafgesetzbuches |
title_full | Das qualifizierte Nötigungsmittel der Drohung mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Gefahrbegriffs des Strafgesetzbuches von Nikolas Blanke |
title_fullStr | Das qualifizierte Nötigungsmittel der Drohung mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Gefahrbegriffs des Strafgesetzbuches von Nikolas Blanke |
title_full_unstemmed | Das qualifizierte Nötigungsmittel der Drohung mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Gefahrbegriffs des Strafgesetzbuches von Nikolas Blanke |
title_short | Das qualifizierte Nötigungsmittel der Drohung mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben |
title_sort | das qualifizierte notigungsmittel der drohung mit gegenwartiger gefahr fur leib oder leben eine untersuchung unter besonderer berucksichtigung des gefahrbegriffs des strafgesetzbuches |
title_sub | eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Gefahrbegriffs des Strafgesetzbuches |
topic | Criminal law Germany Danger (Law) Germany Duress (Law) Germany Threats Germany Räuberische Erpressung (DE-588)4115687-0 gnd Begriff (DE-588)4005248-5 gnd Räuberischer Diebstahl (DE-588)4440708-7 gnd Gefahr (DE-588)4019664-1 gnd Tatbestandsmerkmal (DE-588)4184499-3 gnd Vergewaltigung (DE-588)4042696-8 gnd Sexuelle Nötigung (DE-588)4126862-3 gnd Drohung (DE-588)4150704-6 gnd Raub (DE-588)4048529-8 gnd |
topic_facet | Criminal law Germany Danger (Law) Germany Duress (Law) Germany Threats Germany Räuberische Erpressung Begriff Räuberischer Diebstahl Gefahr Tatbestandsmerkmal Vergewaltigung Sexuelle Nötigung Drohung Raub Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015580320&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV008408271 |
work_keys_str_mv | AT blankenikolas dasqualifiziertenotigungsmittelderdrohungmitgegenwartigergefahrfurleiboderlebeneineuntersuchungunterbesondererberucksichtigungdesgefahrbegriffsdesstrafgesetzbuches |