Gemeinnützigkeitsrechtliche und ertragsteuerliche Besonderheiten gemeinnütziger Kapitalgesellschaften bei der Gewinnermittlung, der Gewinnausschüttung und der Einbeziehung in Konzernstrukturen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2007
|
Schriftenreihe: | Mannheimer Beiträge zum Öffentlichen Recht und Steuerrecht
30 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2006 |
Beschreibung: | XIX, 213 S. |
ISBN: | 9783631567838 3631567839 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022370989 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070704 | ||
007 | t | ||
008 | 070329s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 983483086 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631567838 |c Pb. : EUR 42.50 |9 978-3-631-56783-8 | ||
020 | |a 3631567839 |c Pb. : EUR 42.50 |9 3-631-56783-9 | ||
035 | |a (OCoLC)180106518 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983483086 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-M124 |a DE-N2 |a DE-523 | ||
082 | 0 | |a 346.43066 |2 22/ger | |
084 | |a PP 4025 |0 (DE-625)138534:283 |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Tichy, Stefan |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gemeinnützigkeitsrechtliche und ertragsteuerliche Besonderheiten gemeinnütziger Kapitalgesellschaften bei der Gewinnermittlung, der Gewinnausschüttung und der Einbeziehung in Konzernstrukturen |c Stefan Tichy |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2007 | |
300 | |a XIX, 213 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Mannheimer Beiträge zum Öffentlichen Recht und Steuerrecht |v 30 | |
500 | |a Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Ertragsteuerrecht |0 (DE-588)4113470-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kapitalgesellschaft |0 (DE-588)4129472-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gemeinnütziges Unternehmen |0 (DE-588)4135778-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kapitalgesellschaft |0 (DE-588)4129472-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gemeinnütziges Unternehmen |0 (DE-588)4135778-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Ertragsteuerrecht |0 (DE-588)4113470-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Mannheimer Beiträge zum Öffentlichen Recht und Steuerrecht |v 30 |w (DE-604)BV009692768 |9 30 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015580157&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015580157 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136423552450560 |
---|---|
adam_text | -VII-
INHALTSÜBERSICHT
Einleitung 1
Erster Teil
Ausschließliche Existenz einer betrieblichen Sphäre im
Ertragsteuerrecht 7
Erster Abschnitt Keine außerbetriebliche Sphäre bei nicht
gemeinnützigen Kapitalgesellschaften 7
Zweiter Abschnitt Ablehnung einer außerbetrieblichen Sphäre
bei gemeinnützigen Kapitalgesellschaften 16
Dritter Abschnitt Folgewirkungen der ausschließlichen Existenz
einer betrieblichen Sphäre 60
Zweiter Teil
Gewinnausschüttungen von gemeinnützigen Kapitalgesellschaften 81
Erster Abschnitt Gewinnausschüttungen an nicht gemeinnützige
Gesellschafter und Gebot der Selbstlosigkeit 81
Zweiter Abschnitt Gewinnausschüttungen an gemeinnützige
Gesellschafter 114
Dritter Abschnitt Verdeckte Gewinnausschüttungen bei fehlender
Gewinnerzielungsabsicht 131
Vierter Abschnitt Besonderheiten im Ubergangszeitraum des
Systemwechsels vom Anrechnungs-
zum Halbeinkünfteverfahren 139
Dritter Teil
Besondere Problemstellungen im gemeinnützigen Konzern 149
Erster Abschnitt Begründung gemeinnütziger Holdingstrukturen 149
Zweiter Abschnitt Vereinbarung von Organschaftsverhältnissen 162
Dritter Abschnitt Betriebsaufspaltung zwischen gemeinnützigen
Kapitalgesellschaften 171
Thesenartige Zusammenfassung der Ergebnisse 183
-IX-
INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort V
Inahltsübersicht VII
Abkürzungsverzeichnis XVII
Einleitung 1
Erster Teil
Ausschließliche Existenz einer betrieblichen Sphäre im
Ertragsteuerrecht 7
Erster Abschnitt
Keine außerbetriebliche Sphäre bei nicht gemeinnützigen
Kapitalgesellschaften 7
A. Ausschließlich gewerbliche Einkünfte nach § 8 Abs. 2 KStG 8
I. Wortlaut von § 8 Abs. 2 KStG 9
II. Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz
(§ 5 Abs. 1 EStG) 10
III. Vermeidung eines Wertungswiderspruchs gegenüber
§2Abs.2GewStG 11
IV. Vermeidung eines Widerspruchs gegenüber
§15 Abs. 3 Nr. 2 EStG 13
V. Keine Anwendung von § 12 EStG bei Kapitalgesellschaften 13
VI. Gesetzesvorschrift anstelle Durchführungsbestimmung 14
B. Möglichkeit von Gewinnausschüttungen 14
Zweiter Abschnitt
Ablehnung einer außerbetrieblichen Sphäre bei gemeinnützigen
Kapitalgesellschaften 16
A. Fehlende Notwendigkeit für eine außerbetriebliche Sphäre 17
I. Systematik des Körperschaftsteuergesetzes 17
II. Gewinnabgrenzung zwischen dem steuerfreien und
steuerpflichtigen Bereich 20
1. Gewinnauswirkung beim Wechsel der Zuordnung von
Wirtschaftsgütem zwischen dem steuerfreien und
steuerpflichtigen Bereich 20
-X-
a) Problemstellung 20
b) Bewertung nach § 13 KStG 23
aa) Darstellung der Wirkungsweise von § 13 KStG 23
bb) Ablehnung von § 13 KStG durch die Literatur 25
cc) Gründe für die Anwendung von § 13 KStG 27
aaa) § 13 KStGalslexspecialis 27
bbb) Wille des Gesetzgebers 28
ccc) Analogie zu § 6 Abs. 1 Nr. 4 S. 4 EStG 29
ddd) Analogie zur Umwandlung steuerpflichtiger wirt¬
schaftlicher Geschäftsbetriebe in Zweckbetriebe 30
eee) Inkonsequenz der ablehnenden Literaturmeinung 30
fff) Keine Notwendigkeit der Gleichbehandlung
von Betriebsaufgabe und Betriebsveräußerung 32
ggg) Vereinbarkeit mit dem Wettbewerbsgedanken 33
hhh) Auffassung der Finanzverwaltung 34
c) Finale Entnahmetheorie 35
d) Exkurs: Auswirkungen von § 13 KStG auf das
Verpächterwahlrecht bei der Betriebsverpachtung 37
2. Gewinnauswirkung durch Abgrenzung der laufenden
Einnahmen und Aufwendungen zwischen dem
steuerfreien und steuerpflichtigen Bereich 41
3. Zusammenfassung 42
B. Gründe für die ausschließliche Existenz einer betrieblichen Sphäre 42
I. Vermeidung eines Wertungswiderspruchs gegenüber dem
Gewerbesteuergesetz 42
II. Möglichkeit von Gewinnausschüttungen 44
1. Einhaltung der Verwendungsreihenfolge des steuerlichen
Eigenkapitals 44
a) Kein Ausweis außerbetrieblichen Vermögens in der
Steuerbilanz 45
b) Führung des steuerlichen Einlagekontos auch für den
steuerfreien Bereich 46
aa) Sinn und Zweck des steuerlichen Einlagekontos 48
bb) Wille des Gesetzgebers 49
cc) Übernahme des EK 04 aus dem System des
Anrechnungs- in das Halbeinkünfteverfahren 50
dd) Keine Minderung des steuerlichen Einlagekontos
bei Beginn der Steuerbefreiung 51
ee) Unabhängigkeit des steuerlichen Einlagekontos von
der Steuerbilanz 51
2. Auswirkungen bei Durchbrechung der Verwendungsreihenfolge 52
a) Steuerbelastungen nicht gemeinnütziger Gesellschafter 53
-XI-
aa) Kapitalgesellschaften als Gesellschafter 53
bb) Natürliche Personen als Gesellschafter 55
b) Steuerbelastungen gemeinnütziger Gesellschafter 56
III. Inkonsequente Umsetzung der These von der Existenz einer
außerbetrieblichen Sphäre 59
Dritter Abschnitt
Folgewirkungen der ausschließlichen Existenz einer betrieblichen
Sphäre 60
A. Vorliegen eines vermögensverwaltenden Bereichs trotz
ausschließlicher Existenz einer betrieblichen Sphäre 61
B. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG und § 3 Nr. 6 GewStG als rechtsbegründende
Vorschriften 64
I. Konstitutive versus deklaratorische Steuerbefreiungsvorschriften 64
II. Rechtfertigung der konstitutiven Steuerbefreiungsvorschriften 67
1. Staatsentlastung 67
2. Selbstlose Förderung des Gemeinwohls 68
3. Hinreichende Einschränkungen der Steuerbefreiung zur
Gewährleistung der Wettbewerbsgleichheit 70
C. Kein Abzugsverbot für satzungsmäßige Aufwendungen nach
§10 Nr. lKStG 71
I. Nach Aberkennung der Gemeinnützigkeit 72
II. Bei Bestehen der Gemeinnützigkeit 77
Zweiter Teil
Gewinnausschüttungen von gemeinnützigen Kapitalgesellschaften 81
Erster Abschnitt
Gewinnausschüttungen an nicht gemeinnützige Gesellschafter und
Gebot der Selbstlosigkeit 81
A. Verdeckte Gewinnausschüttungen aus formalen Gründen 82
B. Verdeckte Gewinnausschüttungen nach § 8a KStG 84
I. Unterschiedlicher Sinn und Zweck von § 8a KStG und
§55 Abs. INr. 1S.2AO 85
II. Keine Zuwendungen in der Eigenschaft als Gesellschafter 87
C. Exkurs: Ausschließliche Fremdkapitalfinanzierung und Frage
der Selbstlosigkeit 92
I. Keine Anwendung von § 55 Abs. 1 S. 1 Hs. 1 AO auf Ebene
der gemeinnützigen Kapitalgesellschaften 94
-XII-
1. Unterscheidung zwischen Gesellschaftszweck und
Gewinnerzielung 94
2. Wortlaut von § 55 Abs. 1 S. 1 Hs. 1 AO 96
3. Rechtssicherheit und Steueraufkommen 97
II. Probleme der Fremdkapitalfinanzierung in Abhängigkeit des
finanzierten Bereichs 98
1. Zeitnahe Mittelverwendung im wirtschaftlichen
Geschäftsbetrieb 98
2. Zeitnahe Mittelverwendung im vermögensverwaltenden
Bereich 101
3. Gewinnerzielung im Zweckbetrieb 102
III. Zusammenfassung 104
D. Vorteilsgewährung an Gesellschafter 104
I. Vergünstigungen zur Verwirklichung gemeinnütziger Zwecke 105
II. Gesellschaftereinlage als Gegenleistung für Vergünstigungen 106
III. Bagatellvorbehalt als Einschränkung des
Gewinnausschüttungsverbots 108
1. Bestehen eines Bagatellvorbehalts 108
a) Ableitung aus §58 Nr. 5 und Nr. 8 AO 109
b) Vermeidung unverhältnismäßiger Rechtsfolgen HO
c) Gewährung von Annehmlichkeiten HO
2. Grenzen des Bagatellvorbehalts 111
Zweiter Abschnitt
Gewinnausschüttungen an gemeinnützige Gesellschafter 114
A. Gewinnausschüttungen nach § 58 Nr. 2 AO 114
I. Umfang der Gewinnausschüttungen 115
1. „Teilweise 115
2. .Mittel 117
II. Zeitnahe Verwendung der Gewinnausschüttungen beim
Gesellschafter 119
1. Zulässigkeit der Bildung von Rücklagen 121
a) Anwendung der allgemeinen Vorschriften 121
b) Umfang der freien Rücklage nach § 58 Nr. 7 Buchst, a) AO 123
aa) Meinungsstand zur Zuordnung der
Gewinnausschüttungen 123
bb) Zuordnung der Gewinnausschüttungen zum
steuerfreien Bereich der Vermögensverwaltung 124
aaa) Einhaltung des Trennungsprinzips 124
bbb) Unabhängigkeit vom Beteiligungszweck 126
ccc) Keine unmittelbare Zweckverfolgung 126
2. Vermögenszuführung nach § 58 Nr. 11 Buchst, b) AO 126
-XIII-
III. Widersprüchliche Mustersatzung der Finanzverwaltung 128
B. Gewinnausschüttungen nach § 58 Nr. 1 AO 129
Dritter Abschnitt
Verdeckte Gewinnausschüttungen bei fehlender
Gewinnerzielungsabsicht 131
A. Argumente für das Vorliegen verdeckter Gewinnausschüttungen 131
I. Gewinnerzielungspflicht für Kapitalgesellschaften 131
II. Rechtsprechung zur Liebhaberei bei Kapitalgesellschaften 132
III. Rechtsprechung zu gewinnlosen Betrieben gewerblicher Art 133
IV. Zusammenfassung 133
B. Ablehnung aufgrund fehlender gesellschaftsrechtlicher Veranlassung 133
I. Förderung des Interesses der Allgemeinheit anstelle dem
persönlichen Interesse der Gesellschafter 134
II. Gewinnlosigkeit aufgrund gesetzlicher Vorschriften 137
C. Zusammenfassung 138
Vierter Abschnitt
Besonderheiten im Übergangszeitraum des Systenjvvechsels vom
Anrechnungs- zum Halbeinkünfteverfahren 139
A. Realisierung des Körperschaftsteuerguthabens und Minderung der
Körperschaftsteuer nach § 37 KStG 139
I. Keine Entstehung von Körperschaftsteuer nach
§ 37 Abs. 3 S. 1 KStG 140
1. Sinn und Zweck von § 37 Abs. 3 S. 1 KStG 141
2. Regelungswiderspruch zwischen § 37 Abs- 3 S. 1 KStG und
§ 37 Abs. 3 S. 6 KStG 142
II. Anwendung des Schütt-aus-Hol-zurück-Verfahrens und
des Leg-ein-Hol-zurück-Verfahrens 143
B. Vermeidung einer Körperschaftsteuererhöhung durch § 38 Abs. 3 KStG 146
Dritter Teil
Besondere Problemstellungen im gemeinnützigen Konzern 149
Erster Abschnitt
Begründung gemeinnütziger Holdingstrukturen 149
A. Einsatz von Hilfspersonen nach § 57 Abs. 1 S. 2 AO 150
I. Handeln der Hilfspersonen als unmittelbares Wirken der
Holdinggesellschaften 150
1. Meinungsstand 150
I
-XIV-
2. Eigene Auffassung 152
II. Handeln der Hilfspersonen als ihre eigene unmittelbare
Zweckverwirklichung 154
1. Wortlaut von § 57 Abs. 1 S. 2 AO 156
2. Leistungserbringung gegenüber der Allgemeinheit 156
3. Verweis auf§ 57 Abs. 2 AO 157
4. Verweis auf § 51 S. 3 und § 64 Abs. 4 AO 158
B. Anwendung von § 57 Abs. 2 AO auf Holdinggesellschaften 158
I. Wortlaut 159
II. Sinn und Zweck l60
C. Mittelbeschaffung nach § 58 Nr. 1 AO durch Holdinggesellschaften 160
D. Errichtung einer Betriebsaufspaltung 161
E. Zusammenfassung 161
Zweiter Abschnitt
Vereinbarung von Organschaftsverhältnissen 162
A. Zulässigkeit gemeinnütziger Kapitalgesellschaften als Organträger 163
I. Steuerbefreite Organträger nach § 14 Abs. 1 Nr. 2 S. 1 KStG 163
II. Gewerbliche Unternehmen als Organträger nach
§14 Abs. IS. lKStG l64
III. Verpflichtung zur Verlustübernahme 165
B. Zulässigkeit gemeinnütziger Kapitalgesellschaften als
Organgesellschaften 166
I. Grundsatz 166
II. Probleme im Zusammenhang mit dem Gewinnabfuhrungsvertrag 166
1. Gewinnabführung als zulässige Mittelweitergabe nach
§58Nr.2AO 166
2. Einkommenszurechnung in den wirtschaftlichen
Geschäftsbetrieb gemeinnütziger Organträger 168
a) Unabhängigkeit der Einkommenszurechnung von der
Gewinnabführung 169
b) Zurechnung nur des steuerpflichtigen Einkommens der
Organgesellschaften 170
3. Steuerzahlungen aus dem vermögensverwaltenden Bereich
als zulässige Mittelverwendung 170
C. Zusammenfassung 171
Dritter Abschnitt
Betriebsaufspaltung zwischen gemeinnützigen Kapitalgesellschaften 171
A. Vereinbarkeit einer Betriebskapitalgesellschaft mit den
gemeinnützigkeitsrechtlichen Vorschriften 172
-XV-
B. Zuordnung der Miet- bzw. Pachteinnahmen sowie der
Gesellschaftsanteile an einer Betriebskapitalgesellschaft zum
steuerlichen Bereich der Besitzkapitalgesellschaft 174
I. Meinungsstand 175
II. Eigene Auffassung 176
III. Vorteile bei Anwendung der Grundsätze zur Betriebsaufspaltung 180
C. Verknüpfung mit der ausschließlichen Existenz einer betrieblichen
Sphäre 181
Thesenartige Zusammenfassung der Ergebnisse 183
Literaturverzeichnis 191
i
i
|
adam_txt |
-VII-
INHALTSÜBERSICHT
Einleitung 1
Erster Teil
Ausschließliche Existenz einer betrieblichen Sphäre im
Ertragsteuerrecht 7
Erster Abschnitt Keine außerbetriebliche Sphäre bei nicht
gemeinnützigen Kapitalgesellschaften 7
Zweiter Abschnitt Ablehnung einer außerbetrieblichen Sphäre
bei gemeinnützigen Kapitalgesellschaften 16
Dritter Abschnitt Folgewirkungen der ausschließlichen Existenz
einer betrieblichen Sphäre 60
Zweiter Teil
Gewinnausschüttungen von gemeinnützigen Kapitalgesellschaften 81
Erster Abschnitt Gewinnausschüttungen an nicht gemeinnützige
Gesellschafter und Gebot der Selbstlosigkeit 81
Zweiter Abschnitt Gewinnausschüttungen an gemeinnützige
Gesellschafter 114
Dritter Abschnitt Verdeckte Gewinnausschüttungen bei fehlender
Gewinnerzielungsabsicht 131
Vierter Abschnitt Besonderheiten im Ubergangszeitraum des
Systemwechsels vom Anrechnungs-
zum Halbeinkünfteverfahren 139
Dritter Teil
Besondere Problemstellungen im gemeinnützigen Konzern 149
Erster Abschnitt Begründung gemeinnütziger Holdingstrukturen 149
Zweiter Abschnitt Vereinbarung von Organschaftsverhältnissen 162
Dritter Abschnitt Betriebsaufspaltung zwischen gemeinnützigen
Kapitalgesellschaften 171
Thesenartige Zusammenfassung der Ergebnisse 183
-IX-
INHALTSVERZEICHNIS
Vorwort V
Inahltsübersicht VII
Abkürzungsverzeichnis XVII
Einleitung 1
Erster Teil
Ausschließliche Existenz einer betrieblichen Sphäre im
Ertragsteuerrecht 7
Erster Abschnitt
Keine außerbetriebliche Sphäre bei nicht gemeinnützigen
Kapitalgesellschaften 7
A. Ausschließlich gewerbliche Einkünfte nach § 8 Abs. 2 KStG 8
I. Wortlaut von § 8 Abs. 2 KStG 9
II. Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz
(§ 5 Abs. 1 EStG) 10
III. Vermeidung eines Wertungswiderspruchs gegenüber
§2Abs.2GewStG 11
IV. Vermeidung eines Widerspruchs gegenüber
§15 Abs. 3 Nr. 2 EStG 13
V. Keine Anwendung von § 12 EStG bei Kapitalgesellschaften 13
VI. Gesetzesvorschrift anstelle Durchführungsbestimmung 14
B. Möglichkeit von Gewinnausschüttungen 14
Zweiter Abschnitt
Ablehnung einer außerbetrieblichen Sphäre bei gemeinnützigen
Kapitalgesellschaften 16
A. Fehlende Notwendigkeit für eine außerbetriebliche Sphäre 17
I. Systematik des Körperschaftsteuergesetzes 17
II. Gewinnabgrenzung zwischen dem steuerfreien und
steuerpflichtigen Bereich 20
1. Gewinnauswirkung beim Wechsel der Zuordnung von
Wirtschaftsgütem zwischen dem steuerfreien und
steuerpflichtigen Bereich 20
-X-
a) Problemstellung 20
b) Bewertung nach § 13 KStG 23
aa) Darstellung der Wirkungsweise von § 13 KStG 23
bb) Ablehnung von § 13 KStG durch die Literatur 25
cc) Gründe für die Anwendung von § 13 KStG 27
aaa) § 13 KStGalslexspecialis 27
bbb) Wille des Gesetzgebers 28
ccc) Analogie zu § 6 Abs. 1 Nr. 4 S. 4 EStG 29
ddd) Analogie zur Umwandlung steuerpflichtiger wirt¬
schaftlicher Geschäftsbetriebe in Zweckbetriebe 30
eee) Inkonsequenz der ablehnenden Literaturmeinung 30
fff) Keine Notwendigkeit der Gleichbehandlung
von Betriebsaufgabe und Betriebsveräußerung 32
ggg) Vereinbarkeit mit dem Wettbewerbsgedanken 33
hhh) Auffassung der Finanzverwaltung 34
c) Finale Entnahmetheorie 35
d) Exkurs: Auswirkungen von § 13 KStG auf das
Verpächterwahlrecht bei der Betriebsverpachtung 37
2. Gewinnauswirkung durch Abgrenzung der laufenden
Einnahmen und Aufwendungen zwischen dem
steuerfreien und steuerpflichtigen Bereich 41
3. Zusammenfassung 42
B. Gründe für die ausschließliche Existenz einer betrieblichen Sphäre 42
I. Vermeidung eines Wertungswiderspruchs gegenüber dem
Gewerbesteuergesetz 42
II. Möglichkeit von Gewinnausschüttungen 44
1. Einhaltung der Verwendungsreihenfolge des steuerlichen
Eigenkapitals 44
a) Kein Ausweis außerbetrieblichen Vermögens in der
Steuerbilanz 45
b) Führung des steuerlichen Einlagekontos auch für den
steuerfreien Bereich 46
aa) Sinn und Zweck des steuerlichen Einlagekontos 48
bb) Wille des Gesetzgebers 49
cc) Übernahme des EK 04 aus dem System des
Anrechnungs- in das Halbeinkünfteverfahren 50
dd) Keine Minderung des steuerlichen Einlagekontos
bei Beginn der Steuerbefreiung 51
ee) Unabhängigkeit des steuerlichen Einlagekontos von
der Steuerbilanz 51
2. Auswirkungen bei Durchbrechung der Verwendungsreihenfolge 52
a) Steuerbelastungen nicht gemeinnütziger Gesellschafter 53
-XI-
aa) Kapitalgesellschaften als Gesellschafter 53
bb) Natürliche Personen als Gesellschafter 55
b) Steuerbelastungen gemeinnütziger Gesellschafter 56
III. Inkonsequente Umsetzung der These von der Existenz einer
außerbetrieblichen Sphäre 59
Dritter Abschnitt
Folgewirkungen der ausschließlichen Existenz einer betrieblichen
Sphäre 60
A. Vorliegen eines vermögensverwaltenden Bereichs trotz
ausschließlicher Existenz einer betrieblichen Sphäre 61
B. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG und § 3 Nr. 6 GewStG als rechtsbegründende
Vorschriften 64
I. Konstitutive versus deklaratorische Steuerbefreiungsvorschriften 64
II. Rechtfertigung der konstitutiven Steuerbefreiungsvorschriften 67
1. Staatsentlastung 67
2. Selbstlose Förderung des Gemeinwohls 68
3. Hinreichende Einschränkungen der Steuerbefreiung zur
Gewährleistung der Wettbewerbsgleichheit 70
C. Kein Abzugsverbot für satzungsmäßige Aufwendungen nach
§10 Nr. lKStG 71
I. Nach Aberkennung der Gemeinnützigkeit 72
II. Bei Bestehen der Gemeinnützigkeit 77
Zweiter Teil
Gewinnausschüttungen von gemeinnützigen Kapitalgesellschaften 81
Erster Abschnitt
Gewinnausschüttungen an nicht gemeinnützige Gesellschafter und
Gebot der Selbstlosigkeit 81
A. Verdeckte Gewinnausschüttungen aus formalen Gründen 82
B. Verdeckte Gewinnausschüttungen nach § 8a KStG 84
I. Unterschiedlicher Sinn und Zweck von § 8a KStG und
§55 Abs. INr. 1S.2AO 85
II. Keine Zuwendungen in der Eigenschaft als Gesellschafter 87
C. Exkurs: Ausschließliche Fremdkapitalfinanzierung und Frage
der Selbstlosigkeit 92
I. Keine Anwendung von § 55 Abs. 1 S. 1 Hs. 1 AO auf Ebene
der gemeinnützigen Kapitalgesellschaften 94
-XII-
1. Unterscheidung zwischen Gesellschaftszweck und
Gewinnerzielung 94
2. Wortlaut von § 55 Abs. 1 S. 1 Hs. 1 AO 96
3. Rechtssicherheit und Steueraufkommen 97
II. Probleme der Fremdkapitalfinanzierung in Abhängigkeit des
finanzierten Bereichs 98
1. Zeitnahe Mittelverwendung im wirtschaftlichen
Geschäftsbetrieb 98
2. Zeitnahe Mittelverwendung im vermögensverwaltenden
Bereich 101
3. Gewinnerzielung im Zweckbetrieb 102
III. Zusammenfassung 104
D. Vorteilsgewährung an Gesellschafter 104
I. Vergünstigungen zur Verwirklichung gemeinnütziger Zwecke 105
II. Gesellschaftereinlage als Gegenleistung für Vergünstigungen 106
III. Bagatellvorbehalt als Einschränkung des
Gewinnausschüttungsverbots 108
1. Bestehen eines Bagatellvorbehalts 108
a) Ableitung aus §58 Nr. 5 und Nr. 8 AO 109
b) Vermeidung unverhältnismäßiger Rechtsfolgen HO
c) Gewährung von Annehmlichkeiten HO
2. Grenzen des Bagatellvorbehalts 111
Zweiter Abschnitt
Gewinnausschüttungen an gemeinnützige Gesellschafter 114
A. Gewinnausschüttungen nach § 58 Nr. 2 AO 114
I. Umfang der Gewinnausschüttungen 115
1. „Teilweise" 115
2. .Mittel" 117
II. Zeitnahe Verwendung der Gewinnausschüttungen beim
Gesellschafter 119
1. Zulässigkeit der Bildung von Rücklagen 121
a) Anwendung der allgemeinen Vorschriften 121
b) Umfang der freien Rücklage nach § 58 Nr. 7 Buchst, a) AO 123
aa) Meinungsstand zur Zuordnung der
Gewinnausschüttungen 123
bb) Zuordnung der Gewinnausschüttungen zum
steuerfreien Bereich der Vermögensverwaltung 124
aaa) Einhaltung des Trennungsprinzips 124
bbb) Unabhängigkeit vom Beteiligungszweck 126
ccc) Keine unmittelbare Zweckverfolgung 126
2. Vermögenszuführung nach § 58 Nr. 11 Buchst, b) AO 126
-XIII-
III. Widersprüchliche Mustersatzung der Finanzverwaltung 128
B. Gewinnausschüttungen nach § 58 Nr. 1 AO 129
Dritter Abschnitt
Verdeckte Gewinnausschüttungen bei fehlender
Gewinnerzielungsabsicht 131
A. Argumente für das Vorliegen verdeckter Gewinnausschüttungen 131
I. Gewinnerzielungspflicht für Kapitalgesellschaften 131
II. Rechtsprechung zur Liebhaberei bei Kapitalgesellschaften 132
III. Rechtsprechung zu gewinnlosen Betrieben gewerblicher Art 133
IV. Zusammenfassung 133
B. Ablehnung aufgrund fehlender gesellschaftsrechtlicher Veranlassung 133
I. Förderung des Interesses der Allgemeinheit anstelle dem
persönlichen Interesse der Gesellschafter 134
II. Gewinnlosigkeit aufgrund gesetzlicher Vorschriften 137
C. Zusammenfassung 138
Vierter Abschnitt
Besonderheiten im Übergangszeitraum des Systenjvvechsels vom
Anrechnungs- zum Halbeinkünfteverfahren 139
A. Realisierung des Körperschaftsteuerguthabens und Minderung der
Körperschaftsteuer nach § 37 KStG 139
I. Keine Entstehung von Körperschaftsteuer nach
§ 37 Abs. 3 S. 1 KStG 140
1. Sinn und Zweck von § 37 Abs. 3 S. 1 KStG 141
2. Regelungswiderspruch zwischen § 37 Abs- 3 S. 1 KStG und
§ 37 Abs. 3 S. 6 KStG 142
II. Anwendung des Schütt-aus-Hol-zurück-Verfahrens und
des Leg-ein-Hol-zurück-Verfahrens 143
B. Vermeidung einer Körperschaftsteuererhöhung durch § 38 Abs. 3 KStG 146
Dritter Teil
Besondere Problemstellungen im gemeinnützigen Konzern 149
Erster Abschnitt
Begründung gemeinnütziger Holdingstrukturen 149
A. Einsatz von Hilfspersonen nach § 57 Abs. 1 S. 2 AO 150
I. Handeln der Hilfspersonen als unmittelbares Wirken der
Holdinggesellschaften 150
1. Meinungsstand 150
I
-XIV-
2. Eigene Auffassung 152
II. Handeln der Hilfspersonen als ihre eigene unmittelbare
Zweckverwirklichung 154
1. Wortlaut von § 57 Abs. 1 S. 2 AO 156
2. Leistungserbringung gegenüber der Allgemeinheit 156
3. Verweis auf§ 57 Abs. 2 AO 157
4. Verweis auf § 51 S. 3 und § 64 Abs. 4 AO 158
B. Anwendung von § 57 Abs. 2 AO auf Holdinggesellschaften 158
I. Wortlaut 159
II. Sinn und Zweck l60
C. Mittelbeschaffung nach § 58 Nr. 1 AO durch Holdinggesellschaften 160
D. Errichtung einer Betriebsaufspaltung 161
E. Zusammenfassung 161
Zweiter Abschnitt
Vereinbarung von Organschaftsverhältnissen 162
A. Zulässigkeit gemeinnütziger Kapitalgesellschaften als Organträger 163
I. Steuerbefreite Organträger nach § 14 Abs. 1 Nr. 2 S. 1 KStG 163
II. Gewerbliche Unternehmen als Organträger nach
§14 Abs. IS. lKStG l64
III. Verpflichtung zur Verlustübernahme 165
B. Zulässigkeit gemeinnütziger Kapitalgesellschaften als
Organgesellschaften 166
I. Grundsatz 166
II. Probleme im Zusammenhang mit dem Gewinnabfuhrungsvertrag 166
1. Gewinnabführung als zulässige Mittelweitergabe nach
§58Nr.2AO 166
2. Einkommenszurechnung in den wirtschaftlichen
Geschäftsbetrieb gemeinnütziger Organträger 168
a) Unabhängigkeit der Einkommenszurechnung von der
Gewinnabführung 169
b) Zurechnung nur des steuerpflichtigen Einkommens der
Organgesellschaften 170
3. Steuerzahlungen aus dem vermögensverwaltenden Bereich
als zulässige Mittelverwendung 170
C. Zusammenfassung 171
Dritter Abschnitt
Betriebsaufspaltung zwischen gemeinnützigen Kapitalgesellschaften 171
A. Vereinbarkeit einer Betriebskapitalgesellschaft mit den
gemeinnützigkeitsrechtlichen Vorschriften 172
-XV-
B. Zuordnung der Miet- bzw. Pachteinnahmen sowie der
Gesellschaftsanteile an einer Betriebskapitalgesellschaft zum
steuerlichen Bereich der Besitzkapitalgesellschaft 174
I. Meinungsstand 175
II. Eigene Auffassung 176
III. Vorteile bei Anwendung der Grundsätze zur Betriebsaufspaltung 180
C. Verknüpfung mit der ausschließlichen Existenz einer betrieblichen
Sphäre 181
Thesenartige Zusammenfassung der Ergebnisse 183
Literaturverzeichnis 191
i
i |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Tichy, Stefan |
author_facet | Tichy, Stefan |
author_role | aut |
author_sort | Tichy, Stefan |
author_variant | s t st |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022370989 |
classification_rvk | PP 4025 |
ctrlnum | (OCoLC)180106518 (DE-599)DNB983483086 |
dewey-full | 346.43066 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43066 |
dewey-search | 346.43066 |
dewey-sort | 3346.43066 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02213nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022370989</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070704 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070329s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983483086</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631567838</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 42.50</subfield><subfield code="9">978-3-631-56783-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631567839</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 42.50</subfield><subfield code="9">3-631-56783-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180106518</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983483086</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43066</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 4025</subfield><subfield code="0">(DE-625)138534:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tichy, Stefan</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gemeinnützigkeitsrechtliche und ertragsteuerliche Besonderheiten gemeinnütziger Kapitalgesellschaften bei der Gewinnermittlung, der Gewinnausschüttung und der Einbeziehung in Konzernstrukturen</subfield><subfield code="c">Stefan Tichy</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 213 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mannheimer Beiträge zum Öffentlichen Recht und Steuerrecht</subfield><subfield code="v">30</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ertragsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113470-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129472-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeinnütziges Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135778-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kapitalgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129472-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gemeinnütziges Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135778-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Ertragsteuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113470-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Mannheimer Beiträge zum Öffentlichen Recht und Steuerrecht</subfield><subfield code="v">30</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009692768</subfield><subfield code="9">30</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015580157&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015580157</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022370989 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:07:05Z |
indexdate | 2024-07-09T20:56:10Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631567838 3631567839 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015580157 |
oclc_num | 180106518 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-M124 DE-N2 DE-523 |
owner_facet | DE-M382 DE-M124 DE-N2 DE-523 |
physical | XIX, 213 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Mannheimer Beiträge zum Öffentlichen Recht und Steuerrecht |
series2 | Mannheimer Beiträge zum Öffentlichen Recht und Steuerrecht |
spelling | Tichy, Stefan Verfasser aut Gemeinnützigkeitsrechtliche und ertragsteuerliche Besonderheiten gemeinnütziger Kapitalgesellschaften bei der Gewinnermittlung, der Gewinnausschüttung und der Einbeziehung in Konzernstrukturen Stefan Tichy Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2007 XIX, 213 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Mannheimer Beiträge zum Öffentlichen Recht und Steuerrecht 30 Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 2006 Ertragsteuerrecht (DE-588)4113470-9 gnd rswk-swf Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 gnd rswk-swf Gemeinnütziges Unternehmen (DE-588)4135778-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 s Gemeinnütziges Unternehmen (DE-588)4135778-4 s Ertragsteuerrecht (DE-588)4113470-9 s DE-604 Mannheimer Beiträge zum Öffentlichen Recht und Steuerrecht 30 (DE-604)BV009692768 30 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015580157&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Tichy, Stefan Gemeinnützigkeitsrechtliche und ertragsteuerliche Besonderheiten gemeinnütziger Kapitalgesellschaften bei der Gewinnermittlung, der Gewinnausschüttung und der Einbeziehung in Konzernstrukturen Mannheimer Beiträge zum Öffentlichen Recht und Steuerrecht Ertragsteuerrecht (DE-588)4113470-9 gnd Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 gnd Gemeinnütziges Unternehmen (DE-588)4135778-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113470-9 (DE-588)4129472-5 (DE-588)4135778-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Gemeinnützigkeitsrechtliche und ertragsteuerliche Besonderheiten gemeinnütziger Kapitalgesellschaften bei der Gewinnermittlung, der Gewinnausschüttung und der Einbeziehung in Konzernstrukturen |
title_auth | Gemeinnützigkeitsrechtliche und ertragsteuerliche Besonderheiten gemeinnütziger Kapitalgesellschaften bei der Gewinnermittlung, der Gewinnausschüttung und der Einbeziehung in Konzernstrukturen |
title_exact_search | Gemeinnützigkeitsrechtliche und ertragsteuerliche Besonderheiten gemeinnütziger Kapitalgesellschaften bei der Gewinnermittlung, der Gewinnausschüttung und der Einbeziehung in Konzernstrukturen |
title_exact_search_txtP | Gemeinnützigkeitsrechtliche und ertragsteuerliche Besonderheiten gemeinnütziger Kapitalgesellschaften bei der Gewinnermittlung, der Gewinnausschüttung und der Einbeziehung in Konzernstrukturen |
title_full | Gemeinnützigkeitsrechtliche und ertragsteuerliche Besonderheiten gemeinnütziger Kapitalgesellschaften bei der Gewinnermittlung, der Gewinnausschüttung und der Einbeziehung in Konzernstrukturen Stefan Tichy |
title_fullStr | Gemeinnützigkeitsrechtliche und ertragsteuerliche Besonderheiten gemeinnütziger Kapitalgesellschaften bei der Gewinnermittlung, der Gewinnausschüttung und der Einbeziehung in Konzernstrukturen Stefan Tichy |
title_full_unstemmed | Gemeinnützigkeitsrechtliche und ertragsteuerliche Besonderheiten gemeinnütziger Kapitalgesellschaften bei der Gewinnermittlung, der Gewinnausschüttung und der Einbeziehung in Konzernstrukturen Stefan Tichy |
title_short | Gemeinnützigkeitsrechtliche und ertragsteuerliche Besonderheiten gemeinnütziger Kapitalgesellschaften bei der Gewinnermittlung, der Gewinnausschüttung und der Einbeziehung in Konzernstrukturen |
title_sort | gemeinnutzigkeitsrechtliche und ertragsteuerliche besonderheiten gemeinnutziger kapitalgesellschaften bei der gewinnermittlung der gewinnausschuttung und der einbeziehung in konzernstrukturen |
topic | Ertragsteuerrecht (DE-588)4113470-9 gnd Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 gnd Gemeinnütziges Unternehmen (DE-588)4135778-4 gnd |
topic_facet | Ertragsteuerrecht Kapitalgesellschaft Gemeinnütziges Unternehmen Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015580157&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV009692768 |
work_keys_str_mv | AT tichystefan gemeinnutzigkeitsrechtlicheundertragsteuerlichebesonderheitengemeinnutzigerkapitalgesellschaftenbeidergewinnermittlungdergewinnausschuttungunddereinbeziehunginkonzernstrukturen |