Das europäische Umweltmanagementsystem EMAS als Element gesellschaftlicher Selbstregulierung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2007
|
Schriftenreihe: | Jus Internationale et Europaeum
12 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Beschreibung für Leser Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 209 S. |
ISBN: | 9783161492211 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022369789 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080318 | ||
007 | t | ||
008 | 070328s2007 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783161492211 |9 978-3-16-149221-1 | ||
035 | |a (OCoLC)884475732 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022369789 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-92 |a DE-634 |a DE-N2 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-M489 |a DE-473 | ||
082 | 0 | |a 344.24046 |2 22/ger | |
084 | |a AR 28300 |0 (DE-625)8633: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3900 |0 (DE-625)139817: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Leifer, Christoph |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)132789124 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das europäische Umweltmanagementsystem EMAS als Element gesellschaftlicher Selbstregulierung |c Christoph Leifer |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2007 | |
300 | |a XII, 209 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Jus Internationale et Europaeum |v 12 | |
502 | |a Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2006 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t EMAS-Verordnung |0 (DE-588)4729290-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbstregulation |0 (DE-588)4236708-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltrecht |0 (DE-588)4061643-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anreizsystem |0 (DE-588)4112532-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |t EMAS-Verordnung |0 (DE-588)4729290-8 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Umweltrecht |0 (DE-588)4061643-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Selbstregulation |0 (DE-588)4236708-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Anreizsystem |0 (DE-588)4112532-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Jus Internationale et Europaeum |v 12 |w (DE-604)BV021258344 |9 12 | |
856 | 4 | |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2927628&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Beschreibung für Leser | |
856 | 4 | |u http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/525218149.pdf |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015578988&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015578988 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805088841883713536 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
§ 1 Einleitung und Fragestellung.1
A. Das europäische Umweltmanagementsystem
B.
§ 2 Ausgangslage: Grenzen ordnungsrechtlicher Steuerung.7
A. Instrumente des Umweltrechts.7
I.
II.
III.
IV.
B. Begriff und Formen der Steuerung.12
I.
II.
III.
C. Das Ordnungsrecht in der Kritik.16
I.
1. Motivationslage beim Vollzugsadressaten.17
2. Mangelhafte Ausstattung der Vollzugsbehörden
und ihre Folgen.18
3. Technische Standards im Umweltrecht
und ihre Kritik.20
4. Zwischenergebnis.24
II.
1. Das Recht als autopoietisches System.25
2. Die Systemtheorie in der Kritik.27
3. Zwischenergebnis.30
III.
1. Umweltbeeinträchtigung als Marktversagen.31
2. Realitätsfeme umweltökonomischer Modellbildungen .33
3. Zwischenergebnis.36
D. Zusammenfassung.36
Inhaltsverzeichnis
§ 3 Gesellschaftliche Selbstregulierimg als
neue Steuerungsform des Rechts.39
A. Der Begriff der gesellschaftlichen Selbstregulierung und
seine Ausprägungen.39
I.
1. Das autoritäre Regime des aufgeklärten Absolutismus .40
2. Der liberale Verfassungsstaat.41
3. Die sozialstaatliche Wende.43
4. Die Reaktion der Wirtschaft.44
5. Zwischenergebnis.45
II.
gesellschaftlichen Selbstregulierung.46
1. Der Wortsinn gesellschaftlicher Selbstregulierung.46
2. Das Verhältnis der Gesellschaft zum Staat.47
a) Die Kritik am Dualismus von Staat
und Gesellschaft.49
b) Die funktionale Unterscheidung von Staat
und Gesellschaft.50
3. Abgrenzung zur Selbstverwaltung.51
III.
1. Begriffsbestimmungen in der Literatur.53
2. Freiwilligkeit und
Vollzugssubstitution als essentielle Merkmale.54
IV.
B. Die verschiedenen Formen gesellschaftlicher
Selbstregulierung.56
I.
II.
III.
IV.
С
neue Steuerangsform des Rechts.59
I.
systemtheoretischer Sicht.59
II.
zum regulativen Recht?.61
III.
Inhaltsverzeichnis
D.
I.
gesellschaftlicher Regulierung.65
II.
Regulierung.68
1. Ebenen staatlicher Verantwortung.69
2. Grundrechte als Verantwortungsverteilungsmaßstab.71
3. Zwischenergebnis.75
III.
IV.
Verantwortungsbereichen.78
V.
das Staatsziel Umweltschutz (Art. 20a GG).80
E. Zusammenfassung.82
§ 4 Das Umweltmanagementsystem
einer überlegenen Form gesellschaftlicher
Selbstregulierung.85
A. Von der Unternehmenspraxis zur staatlich motivierten
Durchführung.85
I.
und Umweltpolitik.85
1. Die Initiative der EPA.87
2. Indirekte Verpflichtungen durch SARA.88
II.
Internationale Handelskammer.88
III.
1. Das niederländische Aktionsprogramm von 1989.90
2. Der
IV.
weltweites Vorhaben einer Standardisierung.92
V.
1.
Tendenzwende.94
2. Die Öko-Audit-Verordnung der Gemeinschaft
von 1993.96
3. Die Novellierung von 1998.98
B. Die verschiedenen Formen von Umwelt-Audits.99
С
Öko-Audit-Systems.102
χ
Ι.
II.
III.
IV.
1. Umweltprüfung.108
2. Umweltmanagementsystem.109
a) Anforderungen nach Anhang
b)
3. Umweltbetriebsprüfung.113
4. Umwelterklärung.115
5. Validierung der Umwelterklärung durch den
Umweltgutachter.116
a) Anforderungen an den Umweltgutachter.116
b) Das Validierungsverfahren.117
c) Die Validierungskriterien.118
d) Das Zulassungs- und Aufsichtssystem für die
Umweltgutachter und ihre deutsche Ausgestaltung .119
6. Registrierung und Veröffentlichung
der Umwelterklärung.124
V.
VI.
VII.
D. Die Verzahnung des Öko-Audit-Systems mit dem
bestehenden Ordnungsrecht und ihre Bedeutung
für den Umweltschutz.130
I.
II.
III.
IV.
Umweltschutzniveau.138
E. Zusammenfassung.140
Inhaltsverzeichnis
§ 5 Vorteile der EMAS-Zertifizienmg im Rahmen der
bestehenden Wirtschafts- und Umweltordnung.143
A. Die EMAS-Privilegierangs-Verordnung.143
I.
II.
1. Informationspflichten und Pflicht zur Bestellung
eines Betriebsbeauftragten.146
2. Genehmigungs- und sonstige Zulassungsverfahren.148
a) Validierung als Rahmengenehmigung.148
b) Nutzung der Validierung in Genehmigungs- und
sonstigen Gestattungsverfahren.149
3. Behördliche Überwachung außerhalb von
Zulassungsverfahren.149
III.
B. Möglichkeiten der Bezugnahme auf die EMAS-Zertifizierung
im Rahmen der Vergabe öffentlicher Aufträge.151
I.
europäischen Vergaberecht.152
1. Definition des Auftragsgegenstandes.153
a) Technische Spezifikation.153
b) Umweltzeichen.156
2. Auswahl der Bieter.157
a) Ausschlussgründe vom Vergabeverfahren.157
b) Technische Leistungsfähigkeit.158
3. Zuschlagskriterien.158
II.
C. Die Berücksichtigung der EMAS-Zertifizierung
im Jahresabschluss.162
I.
Aufwendungen nach
1. Rückstellungen für Umweltschutzverpflichtungen
nach
2. Aktivierung von Umweltschutzaufwendungen.165
3. Zusatzangaben in Anhang und Lagebericht.166
II.
gemäß
1. Prämisse der Relevanz und Wesentlichkeit.168
2. Grundsatz der Vollständigkeit.169
3. Grundsatz der Verlässlichkeit und Neutralität.170
4. Grundsatz der Verständlichkeit.170
5. Grandsatz der Dialogorientierang.171
ХП
6. Grandsatz der Vergleichbarkeit.171
III.
D. Auswirkungen der EMAS-Zertifizierung auf das
Umwelthaftungsrecht.173
I.
II.
III.
EMAS-Zertifizierung.178
1. Nachweis des bestimmungsgemäßen Anlagenbetriebs
nach § 6 Abs. 2 UmweltHG.178
2. Einflüsse auf die Vermutungsregel des
§ 6 Abs. 4 UmweltHG.179
3. Auswirkungen auf die deliktische Umwelthaftung.181
4. Zusammenfassung.181
IV.
§ 6 Ergebnisse der Arbeit für das Umweltrecht und
das europäische Öko-Audit-System.185
A. Die Kritik am bestehenden Umweltrechtssystem.185
B. Vorteile und Grenzen gesellschaftlicher
Selbstregulierungssysteme und ihre Bedeutung
für das Umweltrecht.186
C. Das Öko-Audit-System als Beispiel selbstregulativer
Regulierung und seine Folgen für den Umweltschutz.188
Literaturverzeichnis.193
Sachregister.207 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
§ 1 Einleitung und Fragestellung.1
A. Das europäische Umweltmanagementsystem
B.
§ 2 Ausgangslage: Grenzen ordnungsrechtlicher Steuerung.7
A. Instrumente des Umweltrechts.7
I.
II.
III.
IV.
B. Begriff und Formen der Steuerung.12
I.
II.
III.
C. Das Ordnungsrecht in der Kritik.16
I.
1. Motivationslage beim Vollzugsadressaten.17
2. Mangelhafte Ausstattung der Vollzugsbehörden
und ihre Folgen.18
3. Technische Standards im Umweltrecht
und ihre Kritik.20
4. Zwischenergebnis.24
II.
1. Das Recht als autopoietisches System.25
2. Die Systemtheorie in der Kritik.27
3. Zwischenergebnis.30
III.
1. Umweltbeeinträchtigung als Marktversagen.31
2. Realitätsfeme umweltökonomischer Modellbildungen .33
3. Zwischenergebnis.36
D. Zusammenfassung.36
Inhaltsverzeichnis
§ 3 Gesellschaftliche Selbstregulierimg als
neue Steuerungsform des Rechts.39
A. Der Begriff der gesellschaftlichen Selbstregulierung und
seine Ausprägungen.39
I.
1. Das autoritäre Regime des aufgeklärten Absolutismus .40
2. Der liberale Verfassungsstaat.41
3. Die sozialstaatliche Wende.43
4. Die Reaktion der Wirtschaft.44
5. Zwischenergebnis.45
II.
gesellschaftlichen Selbstregulierung.46
1. Der Wortsinn gesellschaftlicher Selbstregulierung.46
2. Das Verhältnis der Gesellschaft zum Staat.47
a) Die Kritik am Dualismus von Staat
und Gesellschaft.49
b) Die funktionale Unterscheidung von Staat
und Gesellschaft.50
3. Abgrenzung zur Selbstverwaltung.51
III.
1. Begriffsbestimmungen in der Literatur.53
2. Freiwilligkeit und
Vollzugssubstitution als essentielle Merkmale.54
IV.
B. Die verschiedenen Formen gesellschaftlicher
Selbstregulierung.56
I.
II.
III.
IV.
С
neue Steuerangsform des Rechts.59
I.
systemtheoretischer Sicht.59
II.
zum regulativen Recht?.61
III.
Inhaltsverzeichnis
D.
I.
gesellschaftlicher Regulierung.65
II.
Regulierung.68
1. Ebenen staatlicher Verantwortung.69
2. Grundrechte als Verantwortungsverteilungsmaßstab.71
3. Zwischenergebnis.75
III.
IV.
Verantwortungsbereichen.78
V.
das Staatsziel Umweltschutz (Art. 20a GG).80
E. Zusammenfassung.82
§ 4 Das Umweltmanagementsystem
einer überlegenen Form gesellschaftlicher
Selbstregulierung.85
A. Von der Unternehmenspraxis zur staatlich motivierten
Durchführung.85
I.
und Umweltpolitik.85
1. Die Initiative der EPA.87
2. Indirekte Verpflichtungen durch SARA.88
II.
Internationale Handelskammer.88
III.
1. Das niederländische Aktionsprogramm von 1989.90
2. Der
IV.
weltweites Vorhaben einer Standardisierung.92
V.
1.
Tendenzwende.94
2. Die Öko-Audit-Verordnung der Gemeinschaft
von 1993.96
3. Die Novellierung von 1998.98
B. Die verschiedenen Formen von Umwelt-Audits.99
С
Öko-Audit-Systems.102
χ
Ι.
II.
III.
IV.
1. Umweltprüfung.108
2. Umweltmanagementsystem.109
a) Anforderungen nach Anhang
b)
3. Umweltbetriebsprüfung.113
4. Umwelterklärung.115
5. Validierung der Umwelterklärung durch den
Umweltgutachter.116
a) Anforderungen an den Umweltgutachter.116
b) Das Validierungsverfahren.117
c) Die Validierungskriterien.118
d) Das Zulassungs- und Aufsichtssystem für die
Umweltgutachter und ihre deutsche Ausgestaltung .119
6. Registrierung und Veröffentlichung
der Umwelterklärung.124
V.
VI.
VII.
D. Die Verzahnung des Öko-Audit-Systems mit dem
bestehenden Ordnungsrecht und ihre Bedeutung
für den Umweltschutz.130
I.
II.
III.
IV.
Umweltschutzniveau.138
E. Zusammenfassung.140
Inhaltsverzeichnis
§ 5 Vorteile der EMAS-Zertifizienmg im Rahmen der
bestehenden Wirtschafts- und Umweltordnung.143
A. Die EMAS-Privilegierangs-Verordnung.143
I.
II.
1. Informationspflichten und Pflicht zur Bestellung
eines Betriebsbeauftragten.146
2. Genehmigungs- und sonstige Zulassungsverfahren.148
a) Validierung als Rahmengenehmigung.148
b) Nutzung der Validierung in Genehmigungs- und
sonstigen Gestattungsverfahren.149
3. Behördliche Überwachung außerhalb von
Zulassungsverfahren.149
III.
B. Möglichkeiten der Bezugnahme auf die EMAS-Zertifizierung
im Rahmen der Vergabe öffentlicher Aufträge.151
I.
europäischen Vergaberecht.152
1. Definition des Auftragsgegenstandes.153
a) Technische Spezifikation.153
b) Umweltzeichen.156
2. Auswahl der Bieter.157
a) Ausschlussgründe vom Vergabeverfahren.157
b) Technische Leistungsfähigkeit.158
3. Zuschlagskriterien.158
II.
C. Die Berücksichtigung der EMAS-Zertifizierung
im Jahresabschluss.162
I.
Aufwendungen nach
1. Rückstellungen für Umweltschutzverpflichtungen
nach
2. Aktivierung von Umweltschutzaufwendungen.165
3. Zusatzangaben in Anhang und Lagebericht.166
II.
gemäß
1. Prämisse der Relevanz und Wesentlichkeit.168
2. Grundsatz der Vollständigkeit.169
3. Grundsatz der Verlässlichkeit und Neutralität.170
4. Grundsatz der Verständlichkeit.170
5. Grandsatz der Dialogorientierang.171
ХП
6. Grandsatz der Vergleichbarkeit.171
III.
D. Auswirkungen der EMAS-Zertifizierung auf das
Umwelthaftungsrecht.173
I.
II.
III.
EMAS-Zertifizierung.178
1. Nachweis des bestimmungsgemäßen Anlagenbetriebs
nach § 6 Abs. 2 UmweltHG.178
2. Einflüsse auf die Vermutungsregel des
§ 6 Abs. 4 UmweltHG.179
3. Auswirkungen auf die deliktische Umwelthaftung.181
4. Zusammenfassung.181
IV.
§ 6 Ergebnisse der Arbeit für das Umweltrecht und
das europäische Öko-Audit-System.185
A. Die Kritik am bestehenden Umweltrechtssystem.185
B. Vorteile und Grenzen gesellschaftlicher
Selbstregulierungssysteme und ihre Bedeutung
für das Umweltrecht.186
C. Das Öko-Audit-System als Beispiel selbstregulativer
Regulierung und seine Folgen für den Umweltschutz.188
Literaturverzeichnis.193
Sachregister.207 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Leifer, Christoph 1975- |
author_GND | (DE-588)132789124 |
author_facet | Leifer, Christoph 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Leifer, Christoph 1975- |
author_variant | c l cl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022369789 |
classification_rvk | AR 28300 PS 3900 |
ctrlnum | (OCoLC)884475732 (DE-599)BVBBV022369789 |
dewey-full | 344.24046 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.24046 |
dewey-search | 344.24046 |
dewey-sort | 3344.24046 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Allgemeines |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Allgemeines |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022369789</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080318</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070328s2007 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161492211</subfield><subfield code="9">978-3-16-149221-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)884475732</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022369789</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M489</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.24046</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR 28300</subfield><subfield code="0">(DE-625)8633:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3900</subfield><subfield code="0">(DE-625)139817:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Leifer, Christoph</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132789124</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das europäische Umweltmanagementsystem EMAS als Element gesellschaftlicher Selbstregulierung</subfield><subfield code="c">Christoph Leifer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 209 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jus Internationale et Europaeum</subfield><subfield code="v">12</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">EMAS-Verordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4729290-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstregulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236708-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061643-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anreizsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112532-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">EMAS-Verordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4729290-8</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Umweltrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061643-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Selbstregulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236708-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Anreizsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112532-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Jus Internationale et Europaeum</subfield><subfield code="v">12</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021258344</subfield><subfield code="9">12</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2927628&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Beschreibung für Leser</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/525218149.pdf</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015578988&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015578988</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022369789 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:06:37Z |
indexdate | 2024-07-20T09:14:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161492211 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015578988 |
oclc_num | 884475732 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-92 DE-634 DE-N2 DE-11 DE-188 DE-M489 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-92 DE-634 DE-N2 DE-11 DE-188 DE-M489 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | XII, 209 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Jus Internationale et Europaeum |
series2 | Jus Internationale et Europaeum |
spelling | Leifer, Christoph 1975- Verfasser (DE-588)132789124 aut Das europäische Umweltmanagementsystem EMAS als Element gesellschaftlicher Selbstregulierung Christoph Leifer Tübingen Mohr Siebeck 2007 XII, 209 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Jus Internationale et Europaeum 12 Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2006 Europäische Union EMAS-Verordnung (DE-588)4729290-8 gnd rswk-swf Selbstregulation (DE-588)4236708-6 gnd rswk-swf Umweltrecht (DE-588)4061643-5 gnd rswk-swf Anreizsystem (DE-588)4112532-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union EMAS-Verordnung (DE-588)4729290-8 u Umweltrecht (DE-588)4061643-5 s Selbstregulation (DE-588)4236708-6 s Anreizsystem (DE-588)4112532-0 s DE-604 Jus Internationale et Europaeum 12 (DE-604)BV021258344 12 http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2927628&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Beschreibung für Leser http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/525218149.pdf Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015578988&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Leifer, Christoph 1975- Das europäische Umweltmanagementsystem EMAS als Element gesellschaftlicher Selbstregulierung Jus Internationale et Europaeum Europäische Union EMAS-Verordnung (DE-588)4729290-8 gnd Selbstregulation (DE-588)4236708-6 gnd Umweltrecht (DE-588)4061643-5 gnd Anreizsystem (DE-588)4112532-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4729290-8 (DE-588)4236708-6 (DE-588)4061643-5 (DE-588)4112532-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Das europäische Umweltmanagementsystem EMAS als Element gesellschaftlicher Selbstregulierung |
title_auth | Das europäische Umweltmanagementsystem EMAS als Element gesellschaftlicher Selbstregulierung |
title_exact_search | Das europäische Umweltmanagementsystem EMAS als Element gesellschaftlicher Selbstregulierung |
title_exact_search_txtP | Das europäische Umweltmanagementsystem EMAS als Element gesellschaftlicher Selbstregulierung |
title_full | Das europäische Umweltmanagementsystem EMAS als Element gesellschaftlicher Selbstregulierung Christoph Leifer |
title_fullStr | Das europäische Umweltmanagementsystem EMAS als Element gesellschaftlicher Selbstregulierung Christoph Leifer |
title_full_unstemmed | Das europäische Umweltmanagementsystem EMAS als Element gesellschaftlicher Selbstregulierung Christoph Leifer |
title_short | Das europäische Umweltmanagementsystem EMAS als Element gesellschaftlicher Selbstregulierung |
title_sort | das europaische umweltmanagementsystem emas als element gesellschaftlicher selbstregulierung |
topic | Europäische Union EMAS-Verordnung (DE-588)4729290-8 gnd Selbstregulation (DE-588)4236708-6 gnd Umweltrecht (DE-588)4061643-5 gnd Anreizsystem (DE-588)4112532-0 gnd |
topic_facet | Europäische Union EMAS-Verordnung Selbstregulation Umweltrecht Anreizsystem Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2927628&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/525218149.pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015578988&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021258344 |
work_keys_str_mv | AT leiferchristoph daseuropaischeumweltmanagementsystememasalselementgesellschaftlicherselbstregulierung |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis